Rohstoffthread (Archiv)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
LBMA Receives Over 250 Responses So Far On Alternative To Silver Fixing
By Kitco News
Friday May 23, 2014 10:00 AM

(Kitco News) - The London Bullion Market Association said Friday it has received more than 250 responses so far as part of its “market consultation” process on developing a new mechanism for the London silver fixing, and it will continue an online survey until May 30.

The London Silver Market Fixing Limited said earlier this month that it will stop administering the London silver fixing after Aug. 14. Until then, the organization said, Deutsche Bank, HSBC and Bank of Nova Scotia will continue to administer the benchmark price-setting mechanism.

The LBMA quickly stepped forward in looking for feedback for an alternative and launched an online market survey last week.

“The LBMA’s online survey as part of its market consultation on the London silver daily price mechanism has already received over 250 responses,” the LBMA said in a news release Friday. With a week left until the survey closes on May 30, the LBMA said it “encourages all market participants and silver price users to complete the survey as soon as possible.”

Those who want to take part can click here to access the online survey.

“Market comments received so far indicate the importance of a daily London silver spot price as well as the need for transparency and wider participation in any future price discovery mechanism,” said Ruth Crowell, the LBMA chief executive. “While we await further feedback on the survey, we are continuing to liaise closely with any companies who would be interested in contributing to the London silver price as well as those interested in its administration.”

For both gold and silver, representatives of several banks hold conference calls to match buy and sell orders and decide on a London fixing, which is a single reference price for miners, consumers, investors and others in the gold industry. The period from now until the end of the silver fixing in August is intended to provide market participants an opportunity to explore possible alternatives, according to the company that operates the fix.
 
CIBC Doesn't Expect Issues In Yamana, Agnico Eagle's Joint Operating Model Of Canadian Malartic

Friday May 23, 2014 11:34 AM

While the C$3.9 billion acquisition of Osisko Mining Corp. (TSX:OSK) by Yamana Gold Inc. (TSX:YRI)(NYSE:AUY) and Agnico Eagle Mines Ltd. (TSX:AEM)(NYSE:AEM) has yet to close, Canadian bank CIBC expects that it will. They also say they believe the joint operating model that the companies will form should offer no issues. “Execution of a joint operating model has been a key concern for investors since the Osisko deal emerged,” CIBC says. “We think a strong alignment of interests between Yamana and Agnico Eagle to maximize cash flow from (Canadian) Malartic and familiarity among senior management personnel increase the odds of success.” CIBC also notes that Yamana “should see tax benefits at the corporate level arising from the transaction, as well as cost and production gains beyond the Malartic base case as operations are further optimized.” By Alex Létourneau of Kitco News

http://www.kitco.com/news/2014-05-23/KitcoNews-kitco-mining-minutes-May-23-2014.html
 
HSBC: ETF Holdings Of Platinum Group Metals At Record Highs

Friday May 23, 2014 2:08 PM

Exchange-traded-fund holdings of platinum group metals have hit record levels and further gains should be supportive for prices, says HSBC. The bank cites Bloomberg data showing that the seven largest platinum ETFs collectively held 2,727,658 ounces of the metal as of Thursday, an increase of 222,583 from the end of 2013. The eight largest palladium ETFs collectively held 2,782,555 ounces, an increase of 617,733 from the end of 2013. “The bulk of the gains for palladium can be attributed to the creation of two new palladium ETFs earlier this year, which have absorbed 597,478 (ounces) of the metal out of the market,” HSBC says. “The increase in holdings can be attributed to investor awareness of the mining strike in South Africa. South Africa is the world’s largest source for platinum, representing more than 70% of annual mine supply, and world’s second-largest source for palladium, a close second to Russia, representing more than 35% of annual mine supply. Further demand for the PGMs in the ETFs would be price supportive, in our view.” By Allen Sykora of Kitco News;

http://www.kitco.com/news/2014-05-23/KitcoNewsMarketNuggets-May-23.html
 
Survey Participants Split On Views For Gold Price Direction Next Week

Friday May 23, 2014 12:03 PM

(Kitco News) - The Kitco News Gold Survey shows another week of split opinions between members forecasting prices for next week, with participants only nominally bullish, and barely that.

Out of 33 participants, 22 responded this week. Of those, nine see prices higher, seven see prices down and six see prices trading sideways or are neutral. Market participants include bullion dealers, investment banks, futures traders and technical chart analysts.

Last week, survey participants looked for prices to fall this week. As of 11:30 a.m. EDT, Comex gold for June delivery was down about $1 for the week.

Those who see higher prices said they wouldn’t want to be short gold going into the weekend.

“Global monetary factors in particular continue to favor gold. In addition, geopolitical risk remains high, particularly as the Ukraine elections approach, and, longer-term, Russia and China cozy up, a significant long-term global game-changer to which Washington appears oblivious,” said Adrian Day, chairman and chief executive officer, Adrian Day Asset Management.

Those who see weaker gold prices said a slowly improving U.S. economy and a lack of physical demand will weigh on gold.

“I continue to be bearish on gold at these levels. The language we continue to hear from the Fed (Federal Reserve) governors is that it is their belief that the economy is continuing to grow at levels which they perceive are quite positive. I believe that their posture regarding economic policy will reflect this view. I am still following the gold forward rates closely as I believe that they will continue to show us the direction for gold. The fact that these rates are now out of backwardation and in positive territory signals to me that the physical buying is waning at current levels. Our major support continues to be around the $1,270 level. A breach of this level should attract fresh sellers,” said Kevin Grady, owner, Phoenix Futures and Options LLC.

Participants who are neutral on gold or see prices trading sideways said they wanted to wait to see what the outcome is for the Ukrainian elections.

bullish-bearish-survey_20140523.jpg
 
Options Expiration, Ukrainian Election May Spur Gold Out Of Trading Range

By Debbie Carlson of Kitco News
Friday, May 23, 2014 2:17 PM

(Kitco News) - Gold-market watchers are hoping that the results of the Ukrainian elections on Sunday and June options expiration on Tuesday may finally prod the market out of the tight trading range it has hewn to since late March.

June gold futures fell Friday, settling at $1,291.70 an ounce on the Comex division of the New York Mercantile Exchange, down 0.13% on the week. May silver fell Friday, settling at $19.418 an ounce, up 0.46% on the week. Next week, both U.S. and U.K. markets are closed Monday for holidays.

In the Kitco News Gold Survey, views were mixed. Out of 33 participants, 22 responded this week. Of those, nine see prices higher, seven see prices down and six see prices trading sideways or are neutral. Market participants include bullion dealers, investment banks, futures traders and technical chart analysts.

Gold prices have held in a fairly tight range between roughly $1,280 and $1,315 to the frustration of many market participants, but with the Ukrainian elections Sunday, news out of the region may finally give the gold market the catalyst it needs to break through.

“I hope so,” said Afshin Nabavi, head of trading at trading house MKS (Switzerland) SA in Geneva, Switzerland “Nothing so far has pushed it out of the range. It’s getting to be a little bit boring, holding between $1,280 and $1,310.”

Gold prices found a little support earlier this week after the new Indian government relaxed import rules, and Nabavi said that should eventually help gold demand in one of the top gold-consuming nations. He said after the news, local Indian premiums fell sharply lower, “but so far at least it’s failed to stimulate demand out of India; (we’ve seen) very few flows. In general there remains not a lot of physical demand.”

As gold prices have remained range bound, physical demand has been lackluster, even in China. The World Gold Council said earlier this week that Chinese investment demand plummeted 55% in the first quarter versus 2013’s first quarter, although jewelry demand rose.

Gold-market watchers said while the market awaits the Ukrainian results, several of them said there was little positioning seen Friday ahead of the vote.

Robin Bhar, head of metals research at Societe Generale, said there appears to be some ratcheting down of tensions between Ukraine and Russia, but whether those tensions continue to relax will depend on who is elected. The easing of geopolitical worries has weighed on gold, and given the improving macroeconomic outlook, Bhar said gold prices may try to test the downside, but if geopolitical tensions heighten again, gold prices could find support.

Several technical-chart analysts said as gold holds in a sideways trade, several important daily moving average levels are beginning to converge, and that may mean gold could move out of this wedge, or triangle, technical chart pattern. They said the 50-, 100- and 200-day moving averages all reside between $1,296.20 and $1.302.20, and a close above or below this range could finally spur trading. Analysts said given how tight of a range it is, there could be many pre-placed buy and sell orders above and below the market and could lead to volatile trade if triggered.

Bhar said it will be important to watch how gold reacts once it breaks through the range. “You never know how these things might work out. Market players will be judging how orderly the price movement will be,” he said.

A sharp move, say, $10 lower in five minutes, could trigger more selling, but if prices only fell, say $2, it may not encourage a cascade of selling, he said.

For market participants who expect a violent move up or down, there is a way to take advantage of the volatility and not necessarily try and forecast which way the market moves.

To take advantage of the chance of a big price swing when gold finally breaks out of its trading range, Sean Lusk, director commercial hedging division, Walsh Trading, suggested traders could put on an options strangle or iron condor position. These options trades looks to capitalize on a move in prices, but are indifferent to how that move occurs.

Lusk said with the June options expiration on Tuesday and the results of the Ukrainian elections Sunday, a move out of the trading range could come as early as next week.

“The longer it (trades in a wedge formation), the probability of an extreme move either up or down becomes greater, a lot greater. We’ve seen this before; we’ve had many instances before. Whatever the trigger is we don’t know, nor should we care,” Lusk said. “We’re either going to trade to $1,260, $1,240 or $1,350.”

Lusk said he is recommending to clients a strangle trade, where an investor buys a Comex July $1,350 call and a July $1,250 put at the same time. Buying calls is a bullish trade and buying puts is a bearish trade. If the futures market trades to around $1,350 or $1,250, the options positions become in the money and the options can be activated. Calls and puts are the right, but not the obligation, to buy or sell at a certain price.

He alternatively suggested an iron condor, where an investor buys the July gold $1,340-$1,370 call spread and simultaneously buys the July $1,250-$1,220 put spread. Again, if prices trade to $1,250 or $1,350, then the call spreads are in the money. By Debbie Carlson
 
23.05.2014 08:00 | Redaktion
Charles Oliver bleibt dabei: 5.000 USD sind durchaus erreichbar

Bereits vor einiger Zeit hatte Charles Oliver, seit 2008 Portfolio-Manager bei Sprott Asset Management, eine Prognose gewagt, der zufolge der Goldpreis binnen weniger Jahre die 5.000-USD-Marke knacken könnte. Warum er auch weiterhin an dieser Vorhersage festhält, erklärte der Experte jüngst im Interview mit The Gold Report.


Sell in May and Go Away? - Lieber nicht!

Mit Blick auf die vergangenen acht Jahre, so Oliver, habe sich März in sechs Fällen als ein weniger guter Monat in Sachen Gold erwiesen. Für April treffe dies in vier von acht Fällen zu und auch Mai und Juni seien in mehr als der Hälfte aller Jahre nicht besonders positiv für die Goldliebhaber ausgegangen.

Hoffnung ruht nun jedoch auf Juli, denn der sei laut Oliver in sechs von acht Jahren ein guter Monat für den Goldpreis gewesen. Gleiches gilt für August, während September es auf immerhin fünf positive Fälle schaffte. Wer sich also auf die alte Börsenweisheit "Sell in May and Go Away" verlässt, der könnte laut Oliver womöglich eine wichtige Kaufgelegenheit verpassen.


Dollar, Euro, China, Ukraine, die Zentralbanken ...

Die Geldschöpfung in den USA, die trotz der Straffung noch immer gewaltig ist; Europa, das diesbezüglich womöglich mit den USA gleichziehen könnte; die Goldnachfrage Chinas, das 40% der globalen Minenproduktion absorbiert; die Zentralbanken, die seit einigen Jahren als wichtige Goldkäufer auftreten ... - Gründe pro Gold gibt es für den Experten zur Genüge.

Zudem wäre da noch die Lage in der Ukraine, die sich bisher nicht in einem Maße auf den Goldpreis ausgewirkt hat, wie zu erwarten gewesen wäre. Eine Eskalation, die jedoch alles andere als wünschenswert wäre, würde den Preis des Edelmetalls nach Ansicht Olivers jedoch mit Sicherheit in die Höhe treiben.


Investoren tasten sich allmählich heran

Ebenfalls positiv sei das zunehmende Interesse der Investoren. Nachdem spätestens zum Jahresende jeder ausgestiegen sei, der nicht langfristig auf Gold setzt, würden sich die Investoren von den USA bis hin zu Asien wieder annähern. Die meisten von ihnen würden jedoch noch immer auf einen Auslöser warten, der ihnen sagt, dass der richtige Moment gekommen ist, um einzusteigen.

Einen solchen Auslöser muss es jedoch nicht zwangsläufig geben, wie der Experte erklärt. Denke man etwa an das vergangene Jahr, so waren die Fundamentaldaten eindeutig positiv und dennoch sank der Goldpreis. Wer könne da schon so genau sagen, was zu einem Anstieg führen wird. Manchmal sei es einfach nur die Zeit, die eine solche Bewegung auf dem Markt mit sich bringt.


5.000 USD noch in diesem Jahrzehnt

Dass der Goldpreis schon in wenigen Jahren mit 5.000 USD ein neues Hoch erreichen kann, das alle bisherigen Höchststände weit hinter sich lässt, davon ist der Experte überzeugt. Seine Prognose begründet Oliver mit dem Verhältnis des Goldpreises zum Dow Jones, das in den kommenden Jahren durchaus 2 oder gar 3 zu 1 erreichen könnte. Mit anderen Worten: Bei einem Dow von aktuell über 16.000 Zählern sei ein Goldpreis von 5.000 USD alles andere als unrealistisch. Hiervon wiederum hätten auch die Goldaktien ihr Gutes, die derzeit massiv unterbewertet seien als würde Gold für ewig bei 1.200 bis 1.300 USD notieren.

Seine bevorzugte Wahl fällt jedoch auf Silber, so Oliver. Wie Eric Sprott bereits dargelegt hatte, stand die Silber-Gold-Ratio für mehr als 1.000 Jahre nahe 16:1, was bedeuten würde, dass Silber bei einem Goldpreis von 1.600 USD bei 100 USD notieren würde. Das letzte Mal, dass ein solches Verhältnis erreicht wurde, war 1980, als Gold bei 800 USD stand und Silber bei 50 USD je Feinunze.

Für Oliver stehen die Chancen allerdings gut, dass sich die beiden Edelmetalle, deren Ratio aktuell bei etwa 67:1 liegt, in den kommenden Jahren wieder auf ein Verhältnis von 16:1 annähern, nicht zuletzt dann, wenn China auf die Idee kommen sollte, so viel Silber zu kaufen, wie es Kupfer, Nickel, Zink oder auch Eisenerz kauft.


Erfahren Sie im vollständigen englischsprachigen Interview auf der Webseite von The Gold Report auch, auf welche Gold- und Silber-Unternehmen Charles Oliver derzeit setzt. © Redaktion GoldSeiten.de
 
23.05.2014 08:25 | Redaktion
Silberproduktion in den USA im Januar 2014

Das Institut US Geological Survey (USGS) hat die Silberproduktionszahlen der US-amerikanischen Minen für Januar 2014 bekannt gegeben.

Dem Bericht zufolge belief sich die Gesamtproduktion auf 97.500 kg Silber. Sowohl gegenüber dem Vormonat als gegenüber Januar 2013 ergibt sich damit ein Anstieg um 10%. Nach der zweiten Produktionssteigerung in Folge erreichte die Silberförderung so das höchste Level seit Dezember 2012. Zu verdanken ist dies nach Angaben des USGS vornehmlich Heclas Lucky-Friday-Mine.

Durchschnittlich wurden im Januar dieses Jahres aus den Minen 3.140 kg Silber gefördert, verglichen zu 2.850 kg im gleichen Monat des Vorjahres.

Die Silberproduktion in den Jahren 2013 und 2014:

57496.png



Der Silberpreis von Handy und Harman lag im Januar im Schnitt bei 19,88 USD pro Unze, was gegenüber Dezember 2013 einen Rückgang um 21 Cents und verglichen mit Januar 2013 einen Rückgang um 10,77 USD bzw. 35% bedeutet.© Redaktion GoldSeiten.de
 
23.05.2014 11:42 | Redaktion
Credit Suisse: Nach wie vor schlechte Karten für Gold

Für die kommenden zwölf Monate steht Gold unter keinem guten Stern, zumindest nicht, wenn es nach den Ergebnissen der jüngsten Umfrage der Credit Suisse geht. Denn denen zufolge ist das gelbe Metall bei der breiten Masse wie auch unter Rohstoffspezialisten weitestgehend unbeliebt, wie Bloomberg heute meldet.

Breiter Konsens: Ganze 71% der befragten Investoren halten Gold für den großen Verlierer und sagen dem Edelmetall für die nächsten Monate die schlechteste Entwicklung unter den Rohstoffen voraus. Weitere 16% glauben daran, dass uns bei Kupfer die schlechteste Performance erwarten wird. Klarer Favorit ist dagegen Erdöl. Hier zeigte sich mit 49% knapp die Hälfte der Befragten überzeugt von dessen positiver Entwicklung in den kommenden zwölf Monaten. © Redaktion GoldSeiten.de
 
23.05.2014 11:42 | Redaktion
Credit Suisse: Nach wie vor schlechte Karten für Gold

Für die kommenden zwölf Monate steht Gold unter keinem guten Stern, zumindest nicht, wenn es nach den Ergebnissen der jüngsten Umfrage der Credit Suisse geht. Denn denen zufolge ist das gelbe Metall bei der breiten Masse wie auch unter Rohstoffspezialisten weitestgehend unbeliebt, wie Bloomberg heute meldet.

57507.png


Breiter Konsens: Ganze 71% der befragten Investoren halten Gold für den großen Verlierer und sagen dem Edelmetall für die nächsten Monate die schlechteste Entwicklung unter den Rohstoffen voraus. Weitere 16% glauben daran, dass uns bei Kupfer die schlechteste Performance erwarten wird. Klarer Favorit ist dagegen Erdöl. Hier zeigte sich mit 49% knapp die Hälfte der Befragten überzeugt von dessen positiver Entwicklung in den kommenden zwölf Monaten.

57508.png


© Redaktion GoldSeiten.de
 
24.05.2014 07:00 | Redaktion
Gold könnte sich nach den Wahlen in der Ukraine aus seiner Handelsspanne befreien

Die bevorstehenden Wahlen in der Ukraine stellen nach Ansicht Edward Meirs, Rohstoffberater bei INTL FCStone Inc., einen wichtigen Katalysator dar, der bewirken könnte, dass sich Gold endlich aus seiner engen Kursspanne befreit, wie Kitco News meldet.

Dabei besteht nach Meinung des Experten einiges Potential einer substantiellen Bewegung. Die Wahlen werden die aktuelle Krisensituation in der Ukraine entweder etwas entschärfen oder stärker aufheizen. So oder so dürfte Gold nach diesem Wochenende endlich aus seiner Handelsspanne ausbrechen, wodurch zugleich eine konkretere Preisrichtung vorgegeben werde, so Meirs. © Redaktion GoldSeiten.de
 
24.05.2014 08:00 | Redaktion
Silber: Wie geht es von hier aus weiter? - Prognosen der Société Générale

In den letzten zwei Monaten notierte Silber nahezu kontinuierlich zwischen 19,00 USD und 20,00 USD. Mit Ausnahme des Zeitraums von Mitte Februar bis Mitte März blieb der Preis des Edelmetalls sogar seit Mitte November in einer Kursspanne zwischen 19,00 USD und 20,50 USD gefangen.

57497.png



Angesichts dieser relativen Ruhe stellt sich selbstverständlich die Frage, was als nächstes zu erwarten ist - Konsolidierung? Weitere Verluste? Oder ist dies womöglich der Beginn einer Trendwende? Dieser Frage hat sich die französische Großbank Société Générale in ihrer jüngsten Einschätzung zugewendet.


Die Fundamentaldaten

Die jüngste Ausgabe der World Silver Survey von Thomson Reuters GFMS hat gezeigt, dass die globale physische Silbernachfrage im vergangenen Jahr mit 1.081 Mio. Unzen einen neuen Rekord erreichte. Allein gegenüber 2012 ergab sich ein Anstieg um immerhin 13%, obgleich die industrielle Nachfrage mit 586,6 Mio. Unzen vergleichsweise niedrig ausfiel und, mit Ausnahme von 2009, das niedrigste Level seit mehr als einem Jahrzehnt erreichte.

Grund für den Anstieg der globalen Silbernachfrage war damit der erhebliche Zuwachs bei der Nachfrage nach Barren und Münzen, die im Jahresvergleich um 76% zulegte. Dabei wurde mit 127,2 Mio. Unzen doppelt so viel Silber in Form von Barren erworben als noch ein Jahr zuvor. Die Münz- und Medaillenkäufe wiesen mit insgesamt 118,5 Mio. Unzen zugleich ein Plus von 38% auf.

Zusätzlich zu den physischen Investments leistete auch das Wachstum in der Schmuck- und Silberwarenindustrie einen nicht unerheblich Beitrag für die gesamte physische Silbernachfrage im vergangenen Jahr.

Gleichzeitig war beim Angebot von Altsilber ein signifikanter Rückgang um 24% zu verzeichnen, der nur zum Teil durch eine erhöhte Minenproduktion ausgeglichen werden konnte, die mit 819 Mio. Unzen 3,4% über dem Vorjahresergebnis lag. Damit erreichte Silber 2013 mit 113,3 Mio. Unzen das größte Angebotsdefizit seit 2008.


Die weiteren Aussichten für Silber

Dennoch ist es nach Ansicht der französischen Großbank aktuell noch zu früh, um von einer Trendwende beim Silberpreis zu sprechen. Auch die Erwartung, das Edelmetall werde weiterhin über einen längeren Zeitraum in seiner Kursspanne gefangen bleiben, werde angesichts der üblichen Volatilität dessen Natur nicht gerecht.

Einen wichtigen Faktor lasse der Bericht von Thomson Reuters GFMS schließlich außer Acht: Die Silberverkäufe auf dem OTC-Markt. Nach signifikanten Verkäufen im vergangenen Jahr rechnen die Analysten auch für 2014 und darüber hinaus mit weiteren Verkäufen, die den Preis des Edelmetalls weiterhin nach unten ziehen.

Zudem könnte eine weitere Lockerung oder gar Aufhebung der Goldimportbeschränkungen Indiens, wie man sie nun nach den jüngsten Wahlen erwartet, zu rückläufigen Silberkäufen führen. Genau diese jedoch hatten den Silberpreis im vergangenen Jahr vor einem stärkeren Rückgang bewahrt.

Zuletzt sei außerdem festzuhalten, dass der Silberpreis mit einem Schnitt von 23,79 USD im Jahr 2013 die Cashkosten der primären Silberminen, die bei durchschnittlich 9,27 USD lagen, weit überstieg. Niedriger noch lagen die Kosten beim Abbau von Silber als Beiprodukt, was in der Folge bedeutet, dass selbst bei einem weiteren Rückgang des Silberpreises nicht mit einer Reduzierung der Produktion zu rechnen sei.


Die Preisprognosen der Société Générale

Obgleich in den vergangenen Monaten eine positive Entwicklung mit Blick auf die Stimmung der Investoren spürbar war, die vor allem auf die Spannungen in der Ukraine zurückzuführen ist, glauben die Analysten der französischen Großbank nicht daran, dass sich diese Entwicklung längerfristig fortsetzt.

Das Tapering in den USA und die möglicherweise Mitte 2015 erfolgende Erhöhung der Zinssatzerhöhung dürften sich negativ auf die Edelmetalle auswirken, indem sich Investoren wieder vermehrt Anlageklassen wie den Aktien zuwenden. Gleichzeitig werde Silber aufgrund seiner Verwendung in der Industrie unter der weiteren Verlangsamung des Wirtschaftswachstums in den Schwellenländern leiden.

Für die kommenden Jahre sagt die französische Großbank dem Silberpreis daher einen weiteren Rückgang voraus. Konkret rechnet sie für 2014 mit einem Durchschnittspreis von 19,00 USD, wobei bis zum Ende des Jahres ein Preis von 17.00 USD erreicht werden soll, gefolgt von einem Durchschnittspreis von 18,00 USD im kommenden Jahr. © Redaktion GoldSeiten.de
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1481279#1481279 schrieb:
 
24.05.2014 09:00 | Claus Vogt
Gold: Die Feder ist gespannt wie selten zuvor
Der Ausbruch nach oben kündigt sich an


Die Bodenbildung des Goldpreises dauert inzwischen schon fast ein Jahr, und das Hoch des Jahres 2011 liegt bereits drei Jahre zurück - eine lange Leidenszeit für jeden Goldbullen. Das gilt natürlich auch für mich. Zwar hatte ich meine Leser in 2011 auf eine größere Korrektur des Goldpreises vorbereitet. Das Ausmaß und die Dauer der seither laufenden zyklischen Baisse haben mich dann aber doch überrascht und auf dem falschen Fuß erwischt. Vor allem aufgrund der extrem verantwortungslosen und riskanten Geld- und Staatsschuldenpolitik, die seit 2008 nahezu weltweit verfolgt wird, hatte ich mit einer erheblich sanfteren Korrektur gerechnet.

Zwar habe ich seit Beginn der langfristigen Hausse zur Jahrtausendwende immer wieder einmal auf die Ereignisse der 70er Jahre hingewiesen. Damals wurde die langfristige Goldhausse trotz der für Gold anhaltend positiven makroökonomischen Rahmenbedingungen von einer heftigen zyklischen Baisse unterbrochen. In deren Verlauf halbierte sich der Goldpreis fast, bevor er sich anschließend von 100 Dollar pro Unze auf in der Spitze über 800 Dollar mehr als verachtfachte.


Schmerzensgeld für Goldanleger

Ich war also durchaus vorgewarnt und auf heftige zwischenzeitliche Kursrückgänge vorbereitet. Dennoch macht es natürlich keinen Spaß, eine solche Phase durchzustehen. Aber das Leben eines Börsianers besteht eben nicht nur aus Spaß. Nicht umsonst prägte der als Autor extrem erfolgreiche André Kostolany einst das Bonmot, an der Börse werde Schmerzensgeld verdient.

Ich bin davon überzeugt, dass die zyklische Goldbaisse, die 2011 begonnen hat, mit der Baisse des Jahres 1976 zu vergleichen ist. Damals markierte der Kursrückgang in etwa die Halbzeit der langfristigen Goldhausse. Etwas Ähnliches verspreche ich mir auch von der aktuellen Baisse. Folglich rechne ich in den kommenden Jahren mit einer stattlichen Schmerzensgeldzahlung an diejenigen Goldanleger, die noch nicht die Flinte ins Korn geworfen und aufgegeben haben. Der seit vielen Monaten vorherrschende sehr große Pessimismus der Goldanleger, der in den Sentimentindikatoren sichtbar wird, lässt allerdings vermuten, dass diese Gruppe nicht mehr allzu groß sein dürfte.

Wie auch immer dem sei, als Leser dieses Textes gehören Sie wahrscheinlich dem kleinen Häuflein Unverdrossener an, die der Propaganda der Gelddrucker nicht auf den Leim gegangen sind. Schließlich lassen sowohl die Geldtheorie als auch die Finanzgeschichte keinen Zweifel daran, dass der eingeschlagene geld- und staatsschuldenpolitische Weg das Finanzsystem in die Katastrophe führt - was die Anhänger des Gelddruckmaschinenkults derzeit aber nicht anficht. Sie werden wie üblich auf die harte Weise lernen müssen, dass Gelddrucken keinen Wohlstand schafft, sondern ganz im Gegenteil vernichtet.


ADX-Index signalisiert eine große Kursbewegung

Im Rahmen seiner fast einjährigen Bodenbildung ist der Goldpreis in den vergangenen acht Wochen in eine geradezu einschläfernde Seitwärtsbewegung übergegangenen. Seither mäandert er in einer sehr engen Spanne von nur 4%, wodurch das ohnehin längst weitgehend geschwundene Interesse an Gold weiter zurück gegangen ist.

Diese deutliche Verringerung der Schwankungsbreite wird durch den ADX-Index (Average Directional Movement Index) besonders gut sichtbar gemacht, den Sie im unteren Teil des folgenden Charts sehen. Der ADX ist ein Indikator, der die Stärke eines Trends misst. Je niedriger der ADX notiert, desto ausgeprägter ist die trendlose Phase des untersuchten Marktes. Nun wechseln sich an den Finanzmärkten Phasen ausgeprägter Trends und trendlose Phase bekanntlich ab. Deshalb folgt auf sehr niedrige Werte des ADX gewöhnlich bald eine starke Kursbewegung.


Goldpreis pro Unze in $, ADX-Indikator, 2011 bis 2014

gs537f3ec228f59.png

Die Feder des ADX ist gespannt wie selten zuvor und kündigt eine große Kursbewegung an.
Quelle: StockCharts.com


Prinzipiell kann diese Kursbewegung sowohl nach oben als auch nach unten zeigen. Diesbezüglich lässt der ADX keine Prognose zu. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass es gewöhnlich mit den Kursen nach oben geht, wenn ein niedriger ADX-Wert im Rahmen einer langen Seitwärtsbewegung erreicht wird. Wie Sie auf dem Chart sehen, ist genau das zurzeit der Fall. Damit ist die Feder für den Goldpreis so stark gespannt wir selten zuvor. Ich gehe davon aus, dass sich diese Energie schon bald in Form eines ausgeprägten Goldpreisanstiegs entladen wird.

Werfen Sie die Flinte also nicht ins Korn und halten Sie Ihre Goldinvestments. Wer noch nicht investiert ist, sollte jetzt aktiv werden. Eine günstigere Gelegenheit wird sich wahrscheinlich nicht mehr ergeben. Welche Gold-Investments ich bevorzuge, lesen Sie in meiner Börsenpublikation Krisensicher Investieren, die ich Ihnen wärmstens ans Herz lege. Nächsten Dienstag erscheint bereits die Juni-Ausgabe. Neben den Edelmetallinvestments habe ich eine interessante Short-Spekulation für Sie parat, die Sie vermutlich in Erstaunen versetzen wird und mit der Sie von den bald wieder fallenden Aktienkursen profitieren werden.

Schützen und mehren Sie Ihr Vermögen und testen Sie noch heute KRISENSICHER INVESTIEREN 30 Tage kostenlos. © Claus Vogt
 
25.05.2014 07:00 | Hannes Huster
Wenn aus Geologen plötzlich High-Tech Gurus werden

Heute werden wir uns einmal etwas aus der Reihe bewegen und ich kann Ihnen jetzt schon sagen, es wird spannend, informativ und unterhaltsam zugleich. Wir sprechen heute über sexy Aktien, Marihuana rauchende Vorstände und warum all dies für Sie extrem wichtig ist!

In Kanada und Australien gibt es hunderte an der Börse notierte Produzenten oder Explorationsunternehmen. Jedes dieser Unternehmen buhlt um das vorhandene Kapital der Anleger und gerade die kleinen Firmen haben derzeit große Probleme frisches Kapital aufzutreiben.

Welche neuen Wege derzeit eingeschlagen werden und warum mir das ziemlich bekannt vorkommt, erfahren Sie gleich.


Heute Geologe, morgen High-Tech Guru

Wenn Sie, wie ich auch, schon einige Jahre im Aktienmarkt tätig sind, dann muss ich Ihnen nicht erzählen, dass die Rohstoffunternehmen von 1995 bis Ende 2000 eine sehr harte Zeit durchlebt haben. Die Investoren haben den Sektor komplett abgeschrieben und sich auf Internet- oder Biotechaktien versteift. Die Aktien an der NASDAQ und dem NEUEN MARKT explodierten fast täglich und im Grunde konnte man als Anleger in diesem Sektor kaum etwas verkehrt machen.

Die Banken in den USA, aber auch in Deutschland, unterstützten diesen ganz normalen Wahnsinn. Es wurden abenteuerliche Bewertungsberichte für die neuen Börsengänge erstellt, die vor mutigen Wachstumsprognosen nur so strotzten.

Ganz selbstlos war dies natürlich nicht. Die Banken machten oft den größten Reibach und die zusätzlichen Provisionen für die Börsengänge waren enorm. Fast täglich knallten die Champagnerkorken in New York und Frankfurt und hinter vorgehaltener Hand lachten sich die Banker über die Dummheit der Anleger schlapp.

Doch zurück zum Thema. In dieser Zeit war es für Rohstoffunternehmen schwer, teilweise gar unmöglich, an frisches Kapital für die Expansion der Projekte zu kommen, geschweige denn für reine Exploration.

Um nicht komplett vom Markt zu verschwinden und auch noch die Börsennotierung zu verlieren, musste ein neues Geschäftsmodell her. Also entschieden sich viele der ausgebluteten Rohstoffunternehmen in den boomenden Hightech-, Internet- oder Biotechnologiesektor einzusteigen. Die Kapitalbeschaffung war einfach und die Marktteilnehmer waren auf jede Firma heiß, die schon eine Internetseite hatte.

So kam es ab 1999 zu dem Trend, dass viele der Rohstoffunternehmen plötzlich der letzte Schrei im Internet-Business waren. Ihre im Cent-Bereich notierenden Aktien schossen plötzlich in die Höhe. Die ehemaligen Geologen der Unternehmen zauberten plötzlich für die Vita Erfahrungen im Internetgeschäft aus dem Hut und Minen-Ingenieure waren von heute auf morgen Vorstände bei Biotechnologieunternehmen.


Vom langweiligen Explorer zur sexy Aktie

Die Liste der Unternehmen ist lang, doch ein Beispiel kennen Sie vielleicht noch von früher oder vom Hörensagen. Es war das kleines Explorationsunternehmen WESTERN MINERALS, welches in Australien und auch hier in Europa für Furore sorgte. WESTERN MINERALS hatte nach sieben Jahren im Rohstoffsektor keine Lust, doch vor allem kein Geld mehr. So beschloss das Management in den boomenden Internetsektor zu wechseln.

Aus dem langweiligen Explorer wurde über Nacht der Internet-Highflyer ADULTSHOP.COM! Eine extrem sexy Aktie, die mit dem neuen Geschäftsmodell die BEATE UHSE von Australien werden sollte. Das Unternehmen eröffnete einen Online-Shop für Sex-Spielzeuge und alles was Mann oder Frau für die gemeinsamen Stunden gerne hätte und erlangte damit Berühmtheit.

Die Aktie des am Boden liegenden Explorers explodierte! Im August 1999 wurde der Namenswechsel durchgeführt und nach einem ersten Anstieg fiel die Aktie von 0,50 AUD auf etwa 0,40 AUD. Doch dann lief die Marketingmaschine an und die Feierstimmung an der NASDAQ und dem NEUEN MARKT schwappte auf Australien über. Die Aktie von ADULTSHOP explodierte auf über 1,70 AUD binnen kürzester Zeit:

gs537f1ad531bfe.png


Kurz danach begann der Abgesang der Technologieaktien

Es kam, wie es kommen musste! Kurz nachdem viele kanadische und australische Rohstoffunternehmen in die Boom-Branchen gewechselt waren, brachen diese Märkte ein. Der NASDAQ Index verlor fast 80% an Wert und viele der ehemaligen High-Flyer-Aktien verloren Milliarden von US-Dollar an Marktwert:

gs537f1b22a29d7.png


Wie Sie an der Zeitachse und dem Chart gut sehen können, war die Umfirmierung vieler Rohstoffunternehmen in die Technologiebranche der letzte Kick, bevor das Kartenhaus in sich zusammenfiel.

Auf der anderen Seite drehten nur wenige Wochen später die Minenaktien nach oben. Während das Blut an der NASDAQ und am NEUEN MARKT in Strömen floss, stiegen die Goldminenaktien plötzlich nach oben.

Im folgenden Chart sehen Sie den Crash beim NASDAQ und in Gold die Performance des Goldminenindex HUI:

gs537f1b61868c9.png


http://goldseiten.de/artikel/207895...loetzlich-High-Tech-Gurus-werden.html?seite=2
 
22.05.2014 07:00 | Adam Hamilton
Klammheimliche Silberkäufe

Silber litt dieses Jahr als Ausgestoßener der Märkte und schleppte sich entlang bedeutender Tiefpunkte. Investoren haben das Metall scheinbar abgeschrieben, um den durch die Fed losgelösten allgemeinen Aktienmärkten hinterherzujagen - ein Leid, das die meisten anderen im Reich der alternativen Investitionen teilen. Doch trotz dessen bleiben die Silberkäufe selbst in dieser öden Stimmungswüste überraschenderweise ziemlich stark. Diese heimlichen Käufe werden wahrscheinlich explodieren, sobald Gold abzuheben beginnt.

Nachdem Silber 2013 um 35,6% fiel und den tiefsten Stand seit 2,8 Jahren erreichte, ist nachvollziehbar, dass es weiterhin so unbeliebt ist. Durch das extreme Gelddrucken der Fed und ihre leeren Versprechungen und ihre Hinhaltetaktik wurden die allgemeinen Aktien nach oben katapultiert, weshalb Mainstream-Investoren alternative Investitionen völlig vergaßen, darunter auch Silber. Doch für mutige Querdenker, die lieber niedrig als hoch kaufen, bleibt Silber eine unglaublich verlockende Investition.

Erst vergangene Woche meldete das Silver Institute, seit Jahrzehnten DER Experte für dieses Metall, ein Allzeithoch der weltweiten physischen Silbernachfrage 2013! Sie war trotz des Absturzes von Silber um 13% auf 1.081 Mio. Unzen gestiegen, angetrieben durch einen enormen Nachfrageanstieg von 76% bei den Anlageprodukten. Alles andere als eine Abschreckung für alle Investoren, strömten Schnäppchenjäger zu diesem billigen Metall. Und dieser Kauftrend hat sich 2014 fortgesetzt.

Dies mag augenscheinlich eher widersinnig sein, angesichts der schwachen Kursentwicklung bei Silber in diesem Jahr. Abgesehen von einer kurzen Spitze im Februar dümpelt dieses Metall bei um die 19 bis 20 $ herum. Der Hauptgrund hierfür ist Gold. Kapital fließt nur zu Silber, wenn Gold deutlich zulegt - das war schon immer das universelle Kaufsignal für Silber. Gold ist der Hauptantrieb für Silber, denn es dominiert die Stimmung im Edelmetallland. Dennoch finden weiter heimliche Käufe statt.

Leider sind die physischen Käufe sehr bruchstückhaft - sie verteilen sich auf allerlei Formen von Silber und auf unzählbare Orte rund um den Globus. Daher kann nur eine herausragende, finanzstarke Organisation wie das Silver Institute hoffen, den Überblick zu behalten. In den USA veröffentlicht die US Mint monatlich ihre Verkäufe für Silberanalagemünzen, doch stellt dies nur einen winzigen Teil des gesamten Silbermarktes dar. Es gibt allerdings zwei ausgezeichnete Bestimmungshilfen für die kapitalintensive Silbernachfrage in den USA.

Das wären Silberfutures und der dominierende Silber-ETF Silver Trust von iShares, der unter dem Symbol SLV gehandelt wird. Das sind die anspruchsvollen und lukrativen Anlaufstellen, in die professionelle Moneymanager ihr Kapital stecken, wenn Silber dank einer Rally bei Gold in Schwung kommt. Diese starken Käufe führen zu einem Anschwellen der Long-Positionen von Spekulanten bei Silberfutures und großen Zuwächsen der Silberbestände des SLV. Und diese Zahlen zeigen die heimlichen Silberkäufe in diesem Jahr.

Die Silberfutures-Positionen werden wöchentlich im bekannten Commitments-of-Traders-Bericht des CFTC veröffentlicht; die Verantwortlichen des SLV liefern sogar noch aufschlussreichere Berichte, indem sie tägliche Bestandszahlen für ihren ETF liefern. Doch Silberfutures sind der beste Startpunkt, da Käufe und Verkäufe in diesem zentralisierten Markt die Silberpreise vollkommen dominieren. Silberfutures verraten sowohl heimliche Silberkäufe als auch einen Hauptgrund für das anhaltende Tief bei Silber.

Diese Grafik betrachtet die SLV-Aktienpreise sowie die gesamten Long- und Short-Positionen US-amerikanischer Spekulanten bei Silberfutures. Bedenken Sie, dass Futures ein Nullsummenspiel sind, bei dem Long- und Short-Positionen völlig gleich sind, aber die gesamten Positionen zwischen Hedgern und Spekulanten schwanken. Erstere produzieren oder konsumieren tatsächlich Silber, während letztere einfach nur auf die Kursentwicklung wetten und im Endeffekt damit einen großen Teil derselben bestimmen.

gs537cbb0662399.gif


Auch wenn die Goldkursentwicklung definitiv die Silberstimmung treibt und damit auf Makroebene den Silberkurs, werden die tagtäglichen Silberpreise fast ausschließlich von Käufen und Verkäufen US-amerikanischer Silberfutures-Spekulanten bestimmt. Kein Investor kann bei der Überlegung über den Zeitpunkt von Ein- und Ausstieg in irgendein Investitionsinstrument - vom SLV bis zu Anlagemünzen - die Bewegungen bei Silberfutures ignorieren. Der Silberkurs ist ein Sklave der Launen von Futures-Spekulanten.

http://goldseiten.de/artikel/207629--Klammheimliche-Silberkaeufe.html?seite=2
 
24.05.2014 07:02
Gary E. Christenson: Silber befand sich 2011 nicht in einer Blase!
Schlussfolgerungen


• Die Kursspitze von Silber im April 2011 war KEINE Blase.
• Der Blow-Off beim Silberpreis im Januar 1980 war eine Blase und unterschied sich erheblich von der Kursspitze im April 2011.
• Ich erwarte absolut eine Blase bei Silber - irgendwann - aber dieser Tag ist noch Monate, wenn nicht sogar Jahre entfernt.
• Die Preise für Nahrung, Energie, Silber und Gold steigen - im Großen und Ganzen - zusammen mit den Staatsschulden, dem Geldangebot und ähnlichen Maßnahmen hinsichtlich Schulden und Krediten. Da wir WISSEN, dass die Staatsschulden in der nahen Zukunft steigen werden, können Sie davon ausgehen, dass die Preise für Nahrung, Energie, Silber und Gold in ähnlicher Weise steigen werden.


Die Daten

• Ich habe die wöchentlichen Daten für Silber seit 1974 untersucht.
• Ich habe den gleitenden Mittelwert für 144 Wochen, 100 Wochen und 40 Wochen genutzt, um den Kurs zu glätten.
• Ich habe sowohl die absolute als auch die prozentuale Differenz der wöchentlichen Schlusspreise von Silber ober- und unterhalb der verschiedenen Durchschnittslinien errechnet.
• Excel hat die Standardabweichung der prozentualen Preisdifferenz in den verschiedenen Datensätzen ermittelt - über 2.000 Datenpunkte für jeden der drei gleitenden Mittelwerte.
• Ich habe die Ausnahmen untersucht - die Extreme in den Datensätzen.


Datenergebnisse

Bei Betrachtung der Werte für den 144-Wochendurchschnitt lag die Spitze (der wöchentlichen Schlusspreise) Anfang 1980 mit einer Standardabweichung von 10,4 oberhalb der Norm. Die Spitze vom April 2011 weist eine Standardabweichung von 4,12 oberhalb der Norm auf. Der aktuelle Kurs für Mai 2014 weist eine Standardabweichung von etwa 0,75 UNTERHALB der Norm auf. Der aktuelle 144-Wochendurchschnitt der wöchentlichen Silberschlusskurse liegt bei etwa 27,50 $. Ein Punkt der Standardabweichung entspricht etwa 39% des 144-Wochendurchschnitts.

Vielleicht widersprechen Sie solch einem langen gleitenden Durchschnitt und denken, er könnte die Standardabweichung oberhalb der Norm im Jahr 1980 aufgebauscht haben. Nope! Die Ergebnisse waren ähnlich, unabhängig von der Dauer des gleitenden Durchschnitts. Die Spitze von 1980 lag 10,39 Standardabweichungspunkte über der Norm bei einem 100-Wochendurchschnitt und 9,66 Punkte oberhalb der Norm bei einem 40-Wochendurchschnitt. Nimmt man den 40-Wochendurchschnitt, lag die Spitze vom April 2011 weniger als 4 Standardabweichungspunkte oberhalb der Norm. April 2011 war KEINE Spitze einer Blase, sondern lediglich ein Steigungshoch, das sich irgendwann in den nächsten paar Jahren wiederholen wird.

Ja, ich weiß, dass eine Standardabweichung von 10 Punkten nur mit einer verschwindend geringen Wahrscheinlichkeit eintritt, ausgehend von einer normalen Verteilung der statistischen Daten. Aber die meisten von uns wissen, dass Marktdaten nicht als normale Verteilung bei Datenextremen dargestellt werden können - es gibt sogenannte "Fat Tails", bei denen Extreme wesentlich öfter auftreten, als eine Normalverteilung vermuten lassen würde. Beispiele aus der realen Welt - wie Monsterwellen vor der südlichen Küste von Südamerika - können, relativ betrachtet, häufiger beobachtet werden, als eine Normalverteilung vorhersagen würde. Ich habe gelesen, dass die Zinsdifferenzen, welche 1998 den Untergang für Long Term Capital Management bedeuteten, seltener als einmal innerhalb des bekannten Alters des Universums hätten auftreten "sollen" - ausgehend von einer normalen statistischen Verteilung.

Der entscheidende Punkt ist meiner Meinung nach, dass der Blasenhöhepunkt 1980 tausendmal extremer und WENIGER wahrscheinlich war, als die Kursspitze im April 2011, welche laut meiner Analyse nicht das explosive Ende einer Blase war. Daher erwarte ich, dass die Silberkurse zusammen mit den Staatsschulden, den Ausgaben des Kongresses und für die Gesundheitsfürsorge sowie den Gaunereien und der Korruption der Bankster von hier aus deutlich steigen werden. Erwarten Sie den Höhepunkt der Blase bei Silber und Gold in einigen Jahren. Erwarten Sie, dass die derzeitige Blase bei Staatsschulden, "Gelddrucken" und Fiat-Währungen irgendwann in relativ naher Zukunft platzen wird.

Die folgende Linie für den geglätteten Silberpreis weist eine Übereinstimmung von 0,75 mit den US-Staatsschulden auf. Übereinstimmung bedeutet nicht Begründung, aber massive Defizite schaffen kontinuierlich steigende Staatsschulden und das führt zu einem steigenden Geldangebot. Dieses "gedruckte Geld" findet seinen Weg in die Wirtschaft und sorgt für höhere Preise. Jede Familie weiß, dass die Nahrungsmittelpreise gestiegen sind, sich die Rohölpreise innerhalb von 15 Jahren nahezu verdreifacht haben und, nicht überraschend, die Preise von Silber und Gold ebenfalls wesentlich höher sind. Sie sind alle miteinander verbunden.

gs537f3d99e9205.jpg


Die Blase bei Silber und Gold kommt - sie trat nicht 2011 ein. Stellen Sie sich auf stürmische Zeiten ein und höhere Silber- und Goldpreise in der Zukunft. Wann? Fragen Sie die Hochfrequenzhändler, JP Morgan, das Schatzamt oder warten Sie einfach, bis die Nachfrage das physische Angebot in relativ naher Zukunft übersteigt.

Vielleicht finden Sie auch Folgendes interessant:

• Silver, Gold, and What Could Go Wrong
• Silver Up & S&P Down
• das Interview von Deviant Investor auf Financial Survival Network

GE Christenson
 
25.05.2014 07:37 | Manfred Gburek
Das Kreuz mit der Anlageberatung

Der Berg kreißte und gebar eine Maus. Selten traf diese Metapher so zu wie im Fall des "Aktionsplans für Verbraucherschutz in Finanzfragen", den am vergangenen Donnerstag gleich zwei Bundesministerien - für Finanzen und für Justiz - der Öffentlichkeit präsentierten: keine durchschlagende Initiative, geschweige denn ein Gesetzentwurf, sondern eben nur ein Plan "zur Schließung von Regelungslücken und Umgehungsmöglichkeiten".

Da mussten erst Heerscharen von Anlegern - die Rede ist von 75.000 - auf sogenannte Genussrechte der Prokon-Windmacher in Höhe von 1,4 Milliarden Euro hereinfallen, bevor die beiden Ministerien mit einem lauen Lüftchen Einhalt zu gebieten versuchten. Die Firma Prokon hatte das viele Geld mit hohen Renditeversprechen am grauen ungeregelten Kapitalmarkt eingesammelt. Einfach so, ungestraft, ihr Prospekt enthielt ja sogar den einen oder anderen Risikohinweis.

Damit so etwas nicht wieder vorkommt, soll nun die Finanzaufsicht BaFin mehr Kompetenzen erhalten, indem sie zum Beispiel den Initiatoren stark beworbener Finanzprodukte Vertriebsbeschränkungen und -verbote auferlegen darf. Darüber hinaus sind mehr Pflichtangaben in Verkaufsprospekten vorgesehen. Neben der BaFin sind wie bisher die völlig überforderten Gewerbeaufsichtsämter für einen Teil der Kontrollen am grauen Kapitalmarkt vorgesehen. Und vom nächsten Jahr an sollen fünf Verbraucherzentralen bestimmte Sparten des Finanzmarktes systematisch beobachten.

Noch mehr Wischiwaschi ist kaum denkbar. Immer wieder drängen sich Fragen auf wie diese: Warum hat die BaFin nicht rechtzeitig vor Prokon und anderen dubiosen Firmen (zuletzt Infinus und S&K) gewarnt? Können Verbraucherzentralen jemals so mit qualifiziertem Personal ausgestattet werden, dass es ihnen möglich ist, rechtzeitig auf Schneeballsysteme hinzuweisen? Darunter versteht man vor allem die Finanzierung von Ausschüttungen an alte Anleger mit dem Geld neuer Anleger - so lange, bis deren Geld nicht mehr dafür ausreicht.

Was schließlich soll der unkoordinierte Schnickschnack von BaFin, Gewerbeaufsicht und Verbraucherzentralen in Bezug auf den grauen Kapitalmarkt sowie von Produktinformationsblättern, Beratungsprotokollen und sonstigen Hilfskrücken zum Verhindern von Falschberatung durch Banken, Sparkassen, Versicherer und Finanzvertriebe, solange deren Finanzprodukte in erster Linie dazu dienen, möglichst hohe Provisionen zu generieren?

Falls Sie sich jetzt fragen, was das alles mit Ihnen zu tun hat, ist hier die klare Antwort: Sie sind bei jedem Finanzgeschäft mit dem einen oder anderen der hier angerissenen Probleme konfrontiert. Gut, Prokon war sicher nicht Ihr Ding. Aber hat Ihr Bankanlageberater Ihnen nicht schon ein Produktinformationsblatt unter die Nase gehalten? Mit Informationen, die diesen Namen erst gar nicht verdienen, weil sie unlogisch sind? Oder hat er Ihnen Zertifikate schmackhaft gemacht, deren Konstruktion Sie nicht verstanden haben - und er wahrscheinlich auch nicht? Machen Sie mal den Test, Sie werden staunen.

Es gibt wirklich ein paar nette Ideen, wie dem ganzen Finanz-Garaus Einhalt geboten werden könnte. Aber sind sie auch realisierbar, oder setzen sich die Gegenkräfte durch? So schlägt Gerhard Schick von den Grünen vor, Vertriebsprovisionen einzudämmen und ungeeignete Finanzprodukte aus dem Verkehr zu ziehen, etwa durch die Reform der Riester-Rente. Doch ausgerechnet diese bildet das Einfallstor für den Verkauf von all dem, was Banken, Sparkassen, Versicherer und Finanzvertriebe sonst noch anzubieten haben. Deren Lobby wird schon dafür sorgen, dass Schicks Idee an der Realität scheitert.

Der Frankfurter Anwalt Klaus Nieding hat auch eine ganz gute Idee. Er plädiert für die Umkehrung der Beweislast bei fehlerhafter Anlageberatung. Also nicht Anleger, die sich falsch beraten fühlen, sollen Beratungsfehler nachweisen, sondern Berater sollen für die Richtigkeit ihrer Empfehlungen nachweisbar geradestehen. Die Finanzlobby ist bereit, jeden Versuch in diese Richtung zu unterbinden.

Geradezu umfassend im Sinn des Anlegerschutzes ist ein Elf-Punkte-Programm des Düsseldorfer Anwalts Julius Reiter, der für seine Mandanten schon so manchen Strauß erfolgreich ausgefochten hat. Beispielsweise schlägt er vor, die Komplexität von Finanzprodukten zu mindern, die unabhängige Beratung zu fördern und mehr für die Finanzbildung zu tun. Der letzte Punkt ist besonders interessant, denn er birgt Sprengstoff: Würde an den Schulen das Fach Finanzen im Sinn der Anleger - und wirklich nur in ihrem Sinn - eingeführt, müsste erst einmal eine bestimmte Spezies von Lehrern dahin getrimmt werden. Doch das erscheint illusorisch, zumal es schon das Fach Sozialwissenschaften gibt, wenngleich mit mäßigem Erfolg. Die Finanzlobby hat denn auch ihre Chance wahrgenommen und Lehrmaterial nach eigenem Gusto an Schulen verteilt. Ob im Anlegersinn, ist zu bezweifeln.

Bei dieser Gelegenheit fällt mir die folgende Anekdote ein: Während der 90er Jahre durfte ich in einer Ingelheimer Fortbildungsstätte vor Oberstufenschülern Vorträge zu Geldthemen halten, unter anderem zur damals anstehenden Euro-Einführung. Vor meinem Referat hatten die Schüler von Banken schon viel über die angeblich tolle neue Währung gehört und waren deshalb überrascht, dass ich allerhand Gegenargumente vorbrachte. Anschließend durften sie mein Referat mit Noten von sehr gut über befriedigend und ausreichend bis mangelhaft bewerten. Offenbar hatte ich sie polarisiert, denn auf den Bewertungsbögen war etwa hälftig fast nur sehr gut und mangelhaft zu lesen. Bleibt noch nachzutragen, dass Ingelheim mich nie wieder einlud.

Fazit: Erliegen Sie auf keinen Fall der Illusion, irgendein Gesetz - geschweige denn der eingangs erwähnte, von zwei Ministerien zusammengeschusterte Aktionsplan - könnte Ihr Geld vor Verlusten durch Falschberatung oder Betrug schützen. Ihnen bleibt nichts anderes übrig, als sich soweit wie möglich selbst in die Geldmaterie zu vertiefen. Haben Sie dafür nur wenig Zeit, sollten Sie zumindest drei oder vier Anlageberater mit Fragen löchern und die Antworten nach einigen Monaten auf ihren Gehalt überprüfen. So viel Zeit muss sein, zumal es hier um gravierende Entscheidungen geht. Vergleichen Sie die Ihnen vorliegenden Angebote dann noch einmal, und erst daraufhin treffen Sie Ihre Wahl. © Manfred Gburek
 
23.05.2014 12:00 | Eugen Weinberg
Platin und Palladium verteuern sich deutlich

Energie

Der Brentölpreis ist gestern zunächst auf ein 2 ½-Monatshoch von 111 USD je Barrel gestiegen, ehe Gewinnmitnahmen zu leichten Verlusten führten. Diese könnten sich angesichts des bevorstehenden langen Wochenendes in den USA und Großbritannien zwar noch etwas fortsetzen, aber das Abwärtspotenzial sollte begrenzt sein. Zum einen überraschten die Konjunkturdaten aus den USA und China positiv, was für eine stärkere Nachfrage spricht. Zum anderen sind die Angebotsausfälle in Libyen weiter hoch.

Ein knappes Angebot zeigen auch niedrige OPEC-Exportzahlen des Beratungsunternehmens Oil Movements: Die Lieferungen des Ölkartells ohne Equador und Angola liegen in den vier Wochen bis 7. Juni mit knapp 23,5 Mio Barrel pro Tag weiter auf einem 3-Jahrestief. Nicht zuletzt stützt der Ukraine-Konflikt, der durch die Präsidentschaftswahl am Sonntag wieder stärker in den Fokus rücken dürfte. Ein Preisrückgang deutlich unter 110 USD je Barrel ist daher unwahrscheinlich.

Die Benzinpreise lassen sich kurz vor Beginn der US-Sommerfahrsaison am bevorstehenden Memorialwochenende von den festen Rohölpreisen mitziehen und notieren nur knapp 2% unter ihrem 7-Monatshoch Ende April. Die Dieselpreise dagegen bleiben schwach: der Gasöl-Crackspread zu Brentöl ist sogar aus seiner Handelspanne zwischen 12 und 16 USD je Barrel nach unten herausgerutscht. Unter anderem belasten die hohen Nettoexporte Chinas, die mit knapp 320 Tsd. Tonnen im April 10% höher waren als im Vorjahr. Im Laufe der zweiten Jahreshälfte dürfte sich der Spread aber auch dank einer Belebung der Nachfrage wieder ausweiten.

57500.png



Edelmetalle

Während der Goldpreis die ganze Woche über in einer Spanne von 20 USD zumeist knapp unter der Marke von 1.300 USD je Feinunze handelte, spielt die Musik an den Edelmetallmärkten derzeit bei Platin und Palladium. Platin stieg gestern erstmals seit September 2013 fast bis auf 1.500 USD je Feinunze. Palladium verteuerte sich auf 840 USD je Feinunze und ist damit so teuer wie zuletzt im August 2011. Nach wie vor sind es vor allem die Angebotsrisiken, welche die Preise für Platin und Palladium steigen lassen.

Der Chef des südafrikanischen Platinproduzenten Impala Platinum schockte den Markt gestern mit der Aussage, der Streik in der südafrikanischen Platinminenindustrie könnte noch sehr viel länger andauern, da die Produzenten und die Gewerkschaft mit ihren Vorstellungen weit auseinander liegen würden. Das Unternehmen hatte bereits Anfang Mai im Falle eines andauernden Streiks vor Lieferausfällen gewarnt.

Mitte der Woche hatte Johnson Matthey für dieses Jahr auch aufgrund der streikbedingten Angebotsausfälle bei Platin ein beträchtliches Angebotsdefizit von 1,2 Mio. Unzen prognostiziert. Noch dramatischer sieht die Lage bei Palladium aus, wo Johnson Matthey ein Defizit von 1,6 Mio. Unzen erwartet.

Neben Angebotsausfällen in Südafrika und Russland trägt eine robuste Investmentnachfrage dazu bei. In den letzten beiden Handelstagen flossen 19 Tsd. Unzen in die Palladium-ETFs. Seit Quartalsbeginn belaufen sich die Zuflüsse auf 670 Tsd. Unzen. Die ETF-Bestände liegen mittlerweile bei knapp 2,8 Mio. Unzen und übertreffen damit die Jahresproduktion des weltgrößten Produzentenlandes Russland.


Industriemetalle

"Man sieht, was man sehen will." Manch einer möchte eine Verknappung am Aluminiummarkt feststellen. Zum Anlass nehmen sie: 1) eine im April um 4,5% gegenüber März gefallene chinesische Produktion, 2) die seit drei Jahren fallenden LME-Lagerbestände in Asien, die nun mit 453 Tsd. Tonnen auf dem niedrigsten Stand seit Oktober 2008 liegen; 3) die infolge des indonesischen Exportverbots massiv gefallenen Bauxitimporte Chinas, die im April mit 1,6 Mio. Tonnen 77% unter Vorjahr lagen.

Doch diese "positive" Sicht ist zu einseitig. Denn die geringeren Bauxitimporte werden durch einen massiven Anstieg der Tonerdeimporte Chinas mehr als kompensiert, die im April mit 596 Tsd. Tonnen 85% über dem Vorjahresniveau lagen. Auch die Produktionskürzungen in China sind u.E. angesichts der laut SMM reichlichen chinesischen Lagerbestände von 1,1 Mio. Tonnen unzureichend.

Nicht zuletzt dürfte der jüngste Rückgang der "on-warrant" LME-Lagerbestände auf den niedrigsten Stand seit Januar 2009 vor allem einer künstlichen Verknappung geschuldet sein. Lagerscheine für fast 3 Mio. Tonnen Aluminium dürften "gekündigt" worden sein, um physische Aluminiumprämien nach oben zu treiben. Sie sind laut Harbor Intelligence in Europa auf ein Rekordniveau von 390-405 USD je Tonne geklettert, während der weltgrößte Aluminiumproduzent Rusal im 3. Quartal auch von den japanischen Kunden neue Rekordprämien von 405 USD je Tonne verlangt.

Das ist zwar fundamental nicht nachvollziehbar, aber die Prämien könnten weiter zulegen, wenn sich die Verfügbarkeit der LME-Lagerbestände nicht verbessert.


Agrarrohstoffe

Der US-Weizenpreis steht weiter unter Druck. Gestern fiel der meistgehandelte Terminkontrakt an der CBOT im Tief bis auf 654 US-Cents je Scheffel und war damit so billig wie zuletzt vor 2½ Monaten. Von seinem Hoch Anfang Mai ist der Preis um 10% gefallen.

Angesichts eines reichlichen Angebots in Europa und Russland (siehe TagesInfo von gestern) war US-Weizen bei Preisen von mehr als 700 US-Cents je Scheffel für viele Käufer offensichtlich nicht mehr konkurrenzfähig, was sich auch in sinkenden US-Exportzahlen zeigt. Diese lagen in der vergangenen Woche laut US-Landwirtschaftsministerium 39% unter dem 4-Wochendurchschnitt.

Für die kommenden Tage sind zudem kräftige Regenfälle im Mittleren Westen der USA vorhergesagt, welche vor allem für die dürregeplagten Anbaugebiete im wichtigsten US-Weizenstaat Kansas die dringend benötigte Erleichterung bringen dürften und zu einer Verbesserung des Zustands der dortigen Winterweizenpflanzen führen könnten.

Laut der letzten Einschätzung des USDA wurden nur 12% der Winterweizenpflanzen in Kansas als gut oder sehr gut eingestuft. Damit lag der Pflanzenzustand sogar noch deutlich unter dem bereits niedrigen landesweiten Durchschnitt von 29%. Desweiteren richtet sich der Fokus der Marktteilnehmer auf die am Sonntag stattfindenden Präsidentschaftswahlen in der Ukraine, weil diese Auswirkungen auf das Weizenangebot aus der Schwarzmeerregion haben könnten

http://goldseiten.de/artikel/207894--Platin-und-Palladium-verteuern-sich-deutlich.html?seite=2
 
NACH WAHLWOCHENENDE
Ölpreise fallen - Hoffnung auf Stabilisierung in Ukraine


Die Ölpreise sind zu Wochenbeginn leicht gefallen.

Händler nannten als Grund die Hoffnung, dass sich die Lage in der Ukraine mit dem voraussichtlichen Sieg des Favoriten Petro Poroschenko bei den Präsidentschaftswahlen beruhigen könnte. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Juli kostete am Montagmorgen 110,06 US-Dollar. Das waren 48 Cent weniger als am Freitag. Der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI sank um 35 Cent auf 104,00 Dollar.

In der Ukraine zeichnet sich bereits in der ersten Wahlrunde ein Sieg des Unternehmers Poroschenko ab. Prognosen und erste Stimmenauszählungen deuten darauf hin, dass der Milliardär eine Mehrheit der Stimmen auf sich vereinen konnte. Auf welches konkrete Echo das Wahlergebnis in Russland treffen wird, ist nicht sicher. Russland hatte angekündigt, das Wahlergebnis zu respektieren./bgf/stb
 
SILBER UND ROHÖL
Silber: Wachsende Skepsis unter Großspekulanten


Der am Freitag veröffentlichte COT-Report war bezüglich Silber von einer uneinheitlichen Tendenz gekennzeichnet - Großspekulanten wurden skeptischer und Kleinspekulanten optimistischer.

von Jörg Bernhard

Summa summarum kam es bei der kumulierten Netto-Long-Position (optimistische Markterwartung) beider Marktakteursgruppen zu einem Rückgang von 19.434 auf 17.597 Futures (-9,5 Prozent). Dies stellt den geringsten Optimismus seit Anfang Februar dar. Steil bergab ging es mit der Netto-Long-Position der Großspekulanten (Non-Commercials). In der Woche zum 20. Mai reduzierte sich diese von 11.537 auf 8.076 Futures (-30,0 Prozent) und konnte vom wachsenden Optimismus der kleinen Spekulanten (Non-Reportables) nicht kompensiert werden. In die neue Handelswoche startete der Silberpreis bei geringen Ausschlägen mit stabiler Tendenz. Seit Ende März vollzieht das Edelmetall eine Bodenbildung zwischen 19 und 20 Dollar. Die Volatilität hat sich während dieses Zeitraums markant reduziert. Bei der historischen 20-Tage-Volatilität kam es seit März zu einem Rücksetzer von 30 auf 18 Prozent.
Am Montagvormittag präsentierte sich der Silberpreis mit gehaltenen Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Silber (Juli) um 0,012 auf 19,43 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: US-Reisesaison beginnt

Mit dem heutigen US-Feiertag (Memorial Day) startet in den Vereinigten Staaten die Hauptreisesaison. Bei der Nachfrage von Benzin spielt sie traditionell eine wichtige Rolle. Angesichts der robusten Entwicklung der US-Wirtschaft könnte in diesem Jahr aufgrund des verbesserten US-Arbeitsmarkts nicht nur der Benzinbedarf der Berufspendler, sondern auch eine gesteigerte Reiselaune der US-Amerikaner die Ölnachfrage stimulieren. Den nächsten Hinweis zur aktuellen Verfassung der Wirtschaft erhalten die Investoren am morgigen Dienstag, wenn der Auftragseingang langlebiger Wirtschaftsgüter für April gemeldet wird. Laut einer Bloomberg-Umfrage unter Analysten soll es gegenüber dem Vormonat ein Minus von 0,8 Prozent gegeben haben.
Am Montagvormittag präsentierte sich der Ölpreis mit nachgebenden Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 0,38 auf 103,97 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,70 auf 109,84 Dollar zurückfiel.
 
Gold industry's high rollers embrace thrift
David McKay | Mon, 26 May 2014 12:15

[miningmx.com] – THE possibility that two of the world’s largest gold companies in Canada’s Barrick Gold Corporation and Newmont Mining, a US company, may merge is a surprising development given the trend lately in the sector towards introversion.

Long gone are the days when gold mining companies announced multi-billion dollar greenfield projects, or mergers for that matter. Instead, the high rolling has been replaced by parsimony, a way of business largely shareholder driven.

Commenting on the proposed merger, Gold Fields CEO, Nick Holland said: “The consolidation of those two companies was a bit counter-intuitive; maybe deconsolidation might add more value for them”.

Holland was one of the first gold CEOs to reject size in favour of value. He unbundled the massive, and cash generative, Driefontein and Kloof gold mines to shareholders, creating Sibanye Gold in the process, because he wanted a company consisting of mechanised mines where the risk was lower.

In continuation of this strategy, he now believes building projects from ground-up is too expensive preferring to buy-in to cheap near productive assets or more preferably develop new ounces in brownfields expansions, known as resource conversion.

As a result, Gold Fields is spending $51m at its existing Australian assets this financial year, just over double the $25m it spent last year. Gold Fields bought the Yilgarn South mines from Barrick last year, but acquisitions are not a priority.

“For the right deal, we can find ways to finance it,” says Holland. “We would look at bolt-ons, but not major transformational deals. We don’t want to waste good money on bad acquisitions; we would rather grow the cash,” he says.

It’s an argument that has been long acknowleged by Mark Bristow, CEO of Randgold Resources, who has built the UK-listed firm into a £4.2bn (R73bn) company from almost nothing 19 years ago.

Bristow has long shunned the merger and acquisition market but unlike Holland, he has preferred to build new projects from ground-up.

Interestingly, however, Bristow last week announced plans to double the bankability of the group’s production to 10 years by expanding its ability to convert resources in the ground, much as Holland intends for Gold Fields.

“We want to have 10-year banked stable business plan, so to do this we need a reserve plan. Then that will give us time to find the next elephant," Bristow said.

Harmony Gold has perhaps less international or regional options to grow production than either Gold Fields or Harmony but its CEO, Graham Briggs thinks the merger of Barrick Gold with Newmont may create some opportunities.

“Look at the situation in North America where two big guys are talking about getting together with possible spinoffs,” Briggs told Bloomberg News recently. “We see this as maybe a potential opportunity in the gold space,” he said.

Holland says he’s also keeping an eye on developments between Barrick and Newmont, but he’s cautious about the chances of picking up assets, even though Gold Fields has recently done business with Barrick.

“If we got an opportunity to have a look we would, but doesn’t mean we would be interested,” he said. “It’s not easy to find gold. In a world where people thought gold was aplenty, it’s actually becoming worse,” Holland said.
 
Gold Holds Below $1,300 as U.S. Economy Weighed Against Ukraine
By Glenys Sim May 26, 2014 12:11 PM GMT+0200

Gold held below $1,300 an ounce as investors weighed the outlook for U.S. monetary stimulus against unrest in Ukraine. Assets in exchange-traded funds backed by platinum and palladium climbed to records.

Bullion for immediate delivery traded at $1,293.50 an ounce at 6 p.m. in Singapore from $1,292.61 on May 23, according to Bloomberg generic pricing. The metal decreased 0.1 percent on May 23 after data showed sales of new homes in the U.S. increased the most since October. The U.S. and U.K. markets are shut for holidays today.

Gold sank 28 percent last year on expectations that the Federal Reserve will further reduce bond purchases as the economy improves. Prices rebounded 7.7 percent this year partly on tension between Ukraine and Russia. Kazakhstan, Turkey and Belarus expanded gold reserves in April as Mexico cut holdings, according to data on the International Monetary Fund website.

“There isn’t much incentive for people to buy gold at the moment,” said Zhu Siquan, an analyst at GF Futures Co., a unit of the Guangzhou, China-based company that bought Natixis Commodity Markets Ltd. “Trading is expected to be lackluster with the U.S. holiday, with no economic data to look forward to. Ukraine continues to offer background support.”

Holdings in the SPDR Gold Trust, the largest exchange-traded product backed by bullion, were unchanged on May 23 after sliding to 776.89 metric tons on May 21, the lowest level since December 2008. In China, volumes for the benchmark spot contract in Shanghai fell to 9,907 kilograms on May 23, the least since April 30.
Gold Positions

Gold for August delivery traded at $1,293.60 an ounce on the Comex in New York from $1,291.90 on May 23. Investors cut their net-long positions on gold for a second straight week to 90,358 contracts in the week ended May 20, U.S. Commodity Futures Trading Commission data show.

Silver for immediate delivery traded at $19.4465 an ounce from $19.4584 on May 23, when prices slipped 0.3 percent.

Platinum rose 0.5 percent to $1,480.75 an ounce after climbing to $1,496.38 on May 22, the highest level since September. Palladium increased 0.2 percent to $832 an ounce after reaching $839 on May 22, the highest since August 2011. On May 23, assets in platinum-backed ETPs expanded to 85.62 tons and those in palladium-backed ETPs increased to 86.93 tons.

Representatives from the world’s three biggest platinum producers and the main union at their South African mines are seeking to end a strike that’s crippled output for 18 weeks. South Africa is the world’s largest platinum producer and second-biggest palladium producer.
 
GOLD UND ROHÖL
Gold: Wenig Impulse zum Wochenstart


An den Goldmärkten halten sich stimulierende wie belastende Faktoren in etwa die Waage. Feiertagsbedingt dürfte sich daran wahrscheinlich wenig ändern.

von Jörg Bernhard

Wegen des heutigen Feiertags in Großbritannien und in den USA dürften die Umsätze ausgesprochen gering ausfallen. Derzeit deuten relativ starke Daten zur Lage der US-Wirtschaft auf eine weniger expansive Geldpolitik der US-Notenbank Fed hin, während die ungelöste Ukraine-Krise nach wie vor unterstützend für den Goldpreis wirkt. In China kam es über das Wochenende zu einer Belebung der Goldumsätze. Diese kletterten nämlich an der Shanghai Gold Exchange gegenüber Freitag von 9.983 auf 13.249 kg (+32,7 Prozent). Nettokäufe (April) meldete der Internationale Währungsfonds bezüglich der Notenbanken aus Kasachstan, Weißrussland und der Türkei. Trotz diverser Entspannungssignale scheint das Interesse am gelben Edelmetall weiterhin vorhanden zu sein.
Am Montagnachmittag präsentierte sich der Goldpreis mit gehaltenen Notierungen. Bis gegen 14.50 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Juni) um 0,90 auf 1.292,60 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Nordseemarke schwächelt

Der überwältigende Wahlsieg des Milliardärs Petro Poroshenko könnte helfen, die Spannungen zwischen Russland und der Ukraine abzubauen. Die Nordseemarke Brent reagierte zum Wochenauftakt auf jeden Fall mit nachlassenden Preisen. Als Belastungsfaktor dürfte sich aber auch eine Meldung aus China ausgewirkt haben, nach der die chinesische Regierung plane, den Energieverbrauch des Landes bis 2015 um 3,9 Prozent zu reduzieren. Derzeit gilt das Reich der Mitte als zweitgrößter Ölkonsument der Welt, nach den USA.
Am Montagnachmittag präsentierte sich der Ölpreis mit nachgebenden Notierungen. Bis gegen 14.50 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 0,24 auf 104,11 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,57 auf 109,97 Dollar zurückfiel.
 
Scientists find rare-earth-like magnetic properties in iron
Cecilia Jamasmie | May 26, 2014

Scientists find rare-earth-like magnetic properties in ironScientists find rare-earth-like magnetic properties in iron A single crystal of lithium-iron nitride. Scientists at Ames Laboratory observed magnetic properties in iron-ions in these lithium-iron nitrides that are typically associated with rare-earth elements. (Image courtesy of DOE/Ames Laboratory)

Researchers at the US Department of Energy’s Ames Laboratory, in Iowa, have discovered rare-earth-like magnetic properties in iron under some special circumstances, which may provide a new and more available ingredient for manufacturing electric motors and generators.

The discovery, say the scientists, opens the possibility of using iron to provide both the magnetism and permanence in high-strength permanent magnets, which are currently used for hybrid cars motors. There, electromagnets and permanent magnets transform electricity into mechanical movement.

Iron gives those magnets their strength, but it still needs rare earth elements to be transformed into an industrial magnet. The challenge here is the actual rare-earth minerals, which are expensive and are not found in large quantities to meet the demand.

However, Ames Laboratory physicist Paul Canfield and his team suggest that iron can be magnetized using nitrogen.

“This isn’t an industrial breakthrough at this point because these magnetic properties only reveal themselves at cryogenic temperatures. But, it’s a basic science breakthrough that hopefully will point the way to future technical breakthroughs,” Canfield said in a press release.

The teams hopes the findings help the car and high tech industries to replace the use of rare elements.
 
Technical Picture Points To ‘Imminent’ Break In Gold Prices - MKS Group

Monday May 26, 2014 10:09 AM

Alex Thorndike, senior precious metals and FX dealer at MKS Group, points out that gold continues to trade in a significant technical triangle pattern with the 50-day, 100-day and 200-day moving averages, all within $3.80 of each other. The technical pictures points to an “imminent” break, Thorndike adds; however, “With positioning still fairly light any dramatic follow through will remain to be seen,” he says. “Technically $1303-06 on the topside should prove decent resistance while $1285-90 should provide immediate support.” By Neils Christensen of Kitco News

http://www.kitco.com/news/2014-05-26/KitcoNewsMarketNuggets-May-26.html
 
26.05.2014 08:40 | Marc Nitzsche
Rohstoffe - Als Investment derzeit (noch) nicht sonderlich gefragt!

Obwohl die Rohstoff-Preise im Auftakt-Quartal 2014 zum ersten Mal seit zwei Jahren auf breiter Front anzogen, hielt sich das Investoren-Interesse an den Schätzen von Mutter Natur in Grenzen. Dies beweist die Tatsache, dass sich die Investment-Ströme in Rohstoffe zwischen Januar und März dieses Jahres nicht positiv entwickelten.


Einzel-Rohstoffe beliebter als Indizes!

So verzeichnete der Sektor in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres Mittel-Abflüsse von insgesamt 8,5 Milliarden Dollar. Aus Produkten, welche die Entwicklung von Rohstoff-Indizes abbilden wurden sogar zehn Milliarden Dollar abzogen. Offenbar bevorzugen Anleger momentan also verstärkt Einzel-Rohstoffe, was auch daran zu erkennen ist, dass entsprechende Anlage-Instrumente im April den dritten Monat in Folge Mittel-Zuflüsse verzeichneten. Möglicherweise stellt dieses "Commodity Picking" aber nur den Beginn einer neuen, groß angelegten Rohstoff-Hausse dar. Gute Gründe dafür gibt es durchaus.


Sektor derzeit attraktiv!

Besonders attraktiv als Depot-Beimischung ist das Segment unter anderem deshalb, weil die Korrelation zu Aktien unlängst stark zurückgegangen ist. Darüber hinaus hat sich die Termin-Struktur-Kurve verändert (viele Rohstoffe notieren derzeit in Backwardation). Dies hat zur Folge, dass bei einer Buy-and-Hold-Strategie statt Roll-Verlusten Roll-Gewinne entstehen. So erfreulich dieser Umstand auch sein mag, wird voraussichtlich erst dann wieder vermehrt Kapital in die Rohstoff-Märkte fließen, wenn die Bullen vor allem bei den Energie- und Metall-Preise das Ruder wieder übernehmen. Dagegen spricht jedoch das derzeit recht üppige Angebot! © Marc Nitzsche
 
26.05.2014 10:24 | Redaktion
Bestände der Platin- und Palladium-ETFs steigen stetig weiter

Die ETF-Bestände bei Platin und Palladium erreichten jüngst ein erneutes Rekordhoch, wie Bullionstreet heute meldet. Ein weiterer Anstieg sollte sich nach Ansicht der Londoner Großbank HSBC förderlich auf die Preise der PGM auswirken, heißt es im Artikel.

Die Bank beruft sich dabei auf die jüngsten Bloomberg-Zahlen, denen zufolge die sieben größten Platin-ETFs zum vergangenen Donnerstag insgesamt 2.727.658 Unzen des Edelmetalls hielten. Seit Jahresbeginn sind die Bestände demnach um insgesamt 222.583 Unzen gestiegen.

Die acht größten Palladium-ETFs verzeichneten unterdessen seit Ende 2013 ein Plus von 617.733 Unzen, womit sich die Bestände den aktuellsten Zahlen zufolge auf 2.782.555 Unzen summieren. Zu verdanken sei der Zuwachs vor allem dem Start der beiden südafrikanischen ETFs, die im bisherigen Verlauf des Jahres 597.478 Unzen Palladium angehäuft haben. © Redaktion GoldSeiten.de
 
26.05.2014 11:27 | Redaktion
Marc Faber setzt auch weiterhin auf Gold

Sein Gold zu verkaufen, das käme für den Starinvestor nicht in Frage. Stattdessen kaufe er monatlich etwas mehr von dem gelben Metall. Zwar halte er es durchaus für möglich, dass der Goldpreis weiter zurückgeht, doch sei auch das für ihn kein Grund für einen Leerverkauf, wie der Autor und Herausgeber im jüngsten Interview mit Trish Regan von Bloomberg erklärt, in welchem er sich unter anderem auch zur wirtschaftlichen Lage in den Schwellenländern äußert sowie zu der Frage, welche Märkte er aktuell als am lukrativsten erachtet.


Die wirtschaftliche Situation in den Schwellenländern

Chinas Wirtschaftswachstum habe sich stark verlangsamt. Während offizielle Zahlen das Wachstum mit etwa 7,5% beziffern, sei nach Ansicht Fabers ein Wachstum von 4% deutlich wahrscheinlicher. In anderen Schwellenländern wiederum könne kaum noch von Wachstum gesprochen werden.

Mit der Verlangsamung des Wirtschaftswachstums in den Schwellenländern, die in keinster Weise zu bestreiten sei, so Faber, werde zugleich auch die Situation für die multinationalen Unternehmen in Europa und den USA komplizierter, haben diese schließlich einen substantiellen Anteil ihres Gewinnes und den Großteil ihres Wachstums den Emerging Markets zu verdanken.


Wo lassen sich aktuell Gewinne erzielen?

Auf die Frage, womit Anleger momentan überhaupt noch Geld machen können, zeigt sich Faber deutlich pessimistisch. Auf den Märkten herrsche auf breiter Front Inflation - von Gemälden über Immobilien bis hin zu den Anleihen. Einzig die Goldaktien könnten sich als durchaus lukrativ erweisen. Jedoch wolle wohl niemand sein gesamtes Geld hierin investieren. © Redaktion GoldSeiten.de
 
26.05.2014 12:40 | Ole Hansen
Öl legt zu, Gold steckt weiter fest

"Der DJ-UBS-Rohstoffindex zeigt nach drei Wochen des Ausverkaufs erste Anzeichen einer Bodenbildung", sagt Ole Hansen, Rohstoffexperte bei der Saxo Bank. Wie auch in den vergangenen Wochen habe der Agrarsektor mit den größten Verlusten zu kämpfen. Unterdessen hätten Industriemetalle wieder Boden gutgemacht, nachdem sowohl Nickel und Aluminium als auch Platin und Palladium Gewinne erzielten.

Gold und Silber bewegten sich weiterhin in ihren Handelsspannen zwischen den Widerstands- und Unterstützungslinien. Wo die Reise hingehe, sei jedoch unklar. "Der Bestand bei physisch hinterlegten Gold-ETFs hat ein Viereinhalb-Jahres-Tief erreicht, während die physische Nachfrage selbst im Laufe des Jahres einen Schub erhalten sollte", sagt Hansen. Es werde erwartet, dass der neue indische Premierminister die Importrestriktionen beim gelben Metall etwas lockern wird und somit die aufgestaute Nachfrage wieder ankurbelt.

Die beiden Ölsorten Brent und WTI haben in der vergangenen Woche zugelegt. "Dafür gibt es zwei Gründe: Zum einen die erhöhte Nachfrage der Raffinerien zur Benzinproduktion und zum anderen die geopolitischen Sorgen rund um den Ukraine-Konflikt und Libyen", sagt Hansen. Durch die erhöhte Nachfrage seien auch die zuletzt auf Rekordhoch gestiegenen US-Lagerbestände um 7,2 Millionen Barrel geschrumpft.

Den vollständigen Kommentar von Ole S. Hansen auf Englisch finden Sie hier: http://www.goldseiten.de/bilder/upload/gs53831d86e838c.pdf"Rohstoffkommentar" (PDF) © Saxo Bank
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten