Langfristinvestments in der Bau- und Immobilienbranche

ausgebrochen aus dem Abwärtstrend

KB Homes Price 11.73 Change 6.06%
chart.ashx


MDC Holdings Price 29.43 Change 3.19%
chart.ashx



und kurz davor

Lennar Price 14.93 Change 1.15%
chart.ashx


Toll Brothers Price 17.47 Change 1.93%
chart.ashx
 
VINCI Acquires European Firm Faceo


Following consultation with the respective employee-representative bodies of the two companies and obtaining the agreement of the competition authorities, VINCI completed today the acquisition of Faceo from Apax Partners.

Faceo is a major European player in facility management whose offering includes the design, integration and provision of multi-technical and maintenance services under multi-year contracts.

Faceo, which has 2,500 employees, had revenues in 2009 of 430 million Euros, 30% of which were generated internationally. :eek:

This acquisition has been made through VINCI Facilities, a newly-established company within VINCI’s Energies business line, set up to group together the bulk of the company’s facility management businesses.

VINCI, working alongside its local service providers, plans to respond the growing demand from its major public and private customers, who, anxious to optimise quality and costs, want to have a single operator handling the design and control of the technical maintenance and services supplied to the occupants of their business premises. In this context, Faceo will provide its unique expertise as a multi-site, multi-country, integrator on behalf of major multinational companies.

VINCI Facilities will also enable the company to enhance its offer of services on major PPP projects in the services sector.

With Faceo now part of the company, VINCI’s facility management businesses should generate recurring revenue of over 1.3 billion Euros on an annual basis.

The acquisition of Faceo is an all-cash transaction, and its financial results will be consolidated by VINCI beginning 1 August 2010. The operation should enhance earnings as from 2011.

Source: http://www.vinci.com/

37,15 EUR -1,72% [-0,65]
big.chart
 
Immobilienmarkt: Krise in Dubai schwappt auf Abu Dhabi über

Für Alimad Engineering aus Abu Dhabi sind die guten Zeiten vorbei. Vor zwei Jahren baute das Unternehmen vom zwanzigstöckigen Glasturm bis zur Luxusvilla so ziemlich alles. Heutzutage ist es vorwiegend damit beschäftigt, Projekte einzumotten.

von Reiner Reichel


HB ABU DHABI. Zuletzt musste der Immobilienentwickler ein Projekt im Wert von zwölf Mio. Dollar aufgeben. Der Auftraggeber habe nur zwei Mill. Dollar, und die Banken gäben ihm nicht mehr Geld, sagt Ziad Ali, dessen Vater das Unternehmen vor 20 Jahren gründete. Summen, über die vor der Finanzkrise niemand ein Wort verloren hätte.

Gegenüber den Exzessen im Nachbaremirat Dubai, die in Inseln in Palmenform oder Wolkenkratzern zum Ausdruck kamen, hat Abu Dhabi immer nüchtern gewirkt. Doch nachdem Abu Dhabi 20 Mrd. Dollar zur Rettung Dubais ausgegeben hat, wird klar, dass selbst sieben Prozent der weltweiten Ölvorräte nicht ausreichen, um die Finanzkrise ganz fernzuhalten.

Die Probleme von Alimad Engineering sind kein Einzelfall. Im März kaufte der Staat dem größten Immobilienentwickler des Landes, Aldar Properties, für 9,14 Mrd. Dirham (1,9 Mrd. Euro) Liegenschaften auf Yas Island ab. Das ist die Insel, auf der die Formel-Eins-Rennstrecke des Emirats liegt. Im selben Monat wurde Aldar als erstes Unternehmen des Landes von Moody?s Investors Service auf Ramsch-Status herabgestuft.

Die Preise für Wohnimmobilien in Abu Dhabi sind nach Schätzungen der Schweizer Bank UBS seit den im zweiten Quartal 2008 erreichten Höchstständen um über 30 Prozent gefallen. In Dubai betrug das Minus mehr als 50 Prozent. Die Aussichten auf dem Gewerbeimmobilienmarkt sind nicht besser. Im dritten Quartal 2010, so schätzt das Royal Institute of Chartered Surveyors, ein Verband der Immobilienexperten, wird der Mietrückgang in den gesamten Vereinigten Arabischen Emiraten, zu denen Dubai und Abu Dhabi gehören, etwa 75 Prozent betragen. :shock:
 
30.07.2010
Europäischer Bau bleibt 2010 in der Krise

Das internationale Forschungsnetzwerk Euroconstruct hat die Prognose für die Entwicklung der Bauleistung in Europa gesenkt. Nach einem Rückgang von fast 9% im Jahr 2009 wird sich die Bauleistung in diesem Jahr um weitere 4% auf 1,26 Bio. Euro verringern. Bei der letzten Schätzung im November 2009 ging Euroconstruct - zu dem auch das Münchener ifo-Institut gehört - noch von einem Minus von lediglich knapp 2% aus. Grund für die gesenkte Prognose ist vor allem die schwierige wirtschaftliche Situation in Spanien. 2011 erwartet Euroconstruct wieder ein leichtes Wachstum von 1%. Für 2009 konstatiert Euroconstruct lediglich für Polen, die Schweiz und Deutschland keine Baukrise, wobei die ersten beiden sogar eine gestiegene Bauleistung verbuchen konnten. Auf der anderen Seite gab es in Irland einen Rückgang um etwa ein Drittel und in Spanien um etwa ein Viertel. Auch in den meisten anderen europäischen Ländern schrumpfte das Bauvolumen deutlich.
 
VINCI’s Subsidiary Awarded Thermal Construction Project in Morocco

Cegelec, a subsidiary of VINCI’s energies business line, is to supply, as part of a consortium headed by GE Energy, all the civil engineering as well as the electrical and mechanical balance of plant for a turnkey thermal power station for the Office national de l’Electricité (ONE), the Morocco’s main electricity sector operator.

The contract, worth a total amount of over €200 million of which €96 million for Cegelec, will be executed at ONE’s Kenitra site, north of Rabat. It will take 25 months to carry out and will help meet the country’s growing energy needs in 2012.

Cegelec’s experience in turnkey power stations and its strong presence in Morocco, where it is currently participating in the construction of two hydroelectric plants for ONE, were decisive factors in winning this major contract.

This latest success confirms Cegelec’s position as a preferred partner of turbine manufacturers for the construction of turnkey power stations.

Source: http://www.vinci.com/

[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=896260#896260 schrieb:
Azul Real schrieb am 31.07.2010, 08:45 Uhr[/url]"]VINCI Acquires European Firm Faceo


Following consultation with the respective employee-representative bodies of the two companies and obtaining the agreement of the competition authorities, VINCI completed today the acquisition of Faceo from Apax Partners.

Faceo is a major European player in facility management whose offering includes the design, integration and provision of multi-technical and maintenance services under multi-year contracts.

Faceo, which has 2,500 employees, had revenues in 2009 of 430 million Euros, 30% of which were generated internationally. :eek:

This acquisition has been made through VINCI Facilities, a newly-established company within VINCI’s Energies business line, set up to group together the bulk of the company’s facility management businesses.

VINCI, working alongside its local service providers, plans to respond the growing demand from its major public and private customers, who, anxious to optimise quality and costs, want to have a single operator handling the design and control of the technical maintenance and services supplied to the occupants of their business premises. In this context, Faceo will provide its unique expertise as a multi-site, multi-country, integrator on behalf of major multinational companies.

VINCI Facilities will also enable the company to enhance its offer of services on major PPP projects in the services sector.

With Faceo now part of the company, VINCI’s facility management businesses should generate recurring revenue of over 1.3 billion Euros on an annual basis.

The acquisition of Faceo is an all-cash transaction, and its financial results will be consolidated by VINCI beginning 1 August 2010. The operation should enhance earnings as from 2011.

Source: http://www.vinci.com/

37,15 EUR -1,72% [-0,65]
» zur Grafik
 
Equity Residential bricht aus

chart.ashx
chart.ashx
 
DJ Aktien China mittags uneinheitlich - Immobilientitel im Minus


06:53

SCHANGHAI (Dow Jones)--Die Börse in Schanghai tendiert am Montagmittag
(Ortszeit) kaum verändert. Der Schanghai-Composite legt zum Ende der
ersten Handelsphase marginal auf 2.659 Punkte zu, der Shenzhen-Composite steigt
deutlicher um 0,7 auf 1.115 Zähler. In Hongkong notiert der HSI knapp im
Minus bei 21.677 Punkten. Während Immobilienwerte ihre Verluste im Verlauf
eingrenzen, geht im es Stahl-, Zement und Glassektor aufwärts.

Die anfänglich deutlichen Verluste im Immobiliensektor erklären
Händler mit Zeitungsberichten, wonach einige Banken den Vertrieb von
Hypotheken bei Hausbesitzern für die dritte Immobilie eingestellt haben.
:eek:
Allerdings sei die Nachfrage nach Eigenheimen derart hoch, dass der Bericht
seine belastende Wirkung im Verlauf der Sitzung mehr und mehr verliere,
heißt es im Handel. Im Stahl-, Zement- und Glassektor stützt die
Nachricht, dass die Behörden in China überschüssige
Kapazitäten zurückfahren wollen. Bis zum Ende des dritten Quartals
sollen Maßnahmen gegen die hohe Umweltbelastung und den hohen
Energieeinsatz dieser Industrien umgesetzt werden.

Vor diesem Hintergrund verlieren im Immobiliensektor China Vanke 0,6 auf
7,95 CNY und Poly Real Estate Group 0,6 auf 12,58 CNY. Unter den
Grundstofftiteln steigen Anhui Conch Cement um 2,3 auf 20,20 CNY, Guangdong
Golden Glass Technologies um 10 auf 22,29 CNY und Guangzhou Iron & Steel um
0,5 auf 6,38 JPY.
DJG/DJN/flf
 
Baubranche: Deutsche Firmen müssen sich in Russland warm anziehen

Phantastische Margen lockten deutsche Baufirmen gen Osten, doch mit der Finanzkrise ist in Russland eine Immobilienblase geplatzt. Derzeit liegt die Auftragslage deutscher Unternehmen noch immer auf Krisenniveau. Ein neuer Boom ist nicht in Sicht.

http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/baubranche-deutsche-firmen-muessen-sich-in-russland-warm-anziehen;2630797
 
IVG - Der Bonner Immobilienkonzern IVG will in Zukunft deutlich mehr an der Verwaltung von Objekten für Dritte verdienen. Der Aufsichtsrat habe dieser Neuausrichtung bereits zugestimmt, heißt es. Insgesamt verwaltet IVG ein Immobilienvermögen von mehr als 22 Mrd EUR. Die risikoreichen Projektentwicklungen etwa in Osteuropa wurden bereits zurückgefahren.
 
14. August 2010, Neue Zürcher Zeitung
Irlands fatale Gier nach Boden, Backsteinen und Mörtel

Der Kollaps des aufgeblähten Immobilienmarktes beschert der Gesellschaft eine schwere Hypothek für die Zukunft. So wie Irlands Wachstumsraten einst Aufsehen erregten, so ist jetzt auch der Absturz besonders jäh. Die Mitschuld der Bürger an der Spekulationsblase wird die Gesellschaft über Jahre quälen.



Martin Alioth, Carrickmacross

Die skrupellose Hingabe des fiktiven Bull McCabe in John B. Keanes Theaterstück «The Field» (1965) kann im Nachhinein als prophetische Parabel verstanden werden. McCabe scheut selbst vor einem Mord nicht zurück, um die Weide, die er sein Leben lang begehrte, zu ersteigern. Die Gier der Iren nach Land und Eigentum ist tief im kollektiven Gedächtnis verankert.
Überschuss an Wohnraum

«Wir haben zwei oder drei sogenannte Geister-Siedlungen hier, aber sonst ist Carrickmacross weitgehend frei von Gespenstern», beteuert Shane O'Hanlon ernsthaft. Der 40-Jährige sitzt in seiner Immobilienagentur am Marktplatz des Landstädtchens in der irischen Grafschaft Monaghan, die an das britische Nordirland angrenzt.

Der Begriff «ghost estates» wurde neu geprägt für jene Siedlungen von Einfamilienhäuschen, die entweder gar nie fertiggestellt wurden oder zu weniger als der Hälfte verkauft werden konnten, bevor der Immobilienmarkt zusammenbrach. Eine Studie kam im letzten Frühling zum Schluss, es gebe über 600 derartige Gebilde in Irland; 300 000 Wohneinheiten stünden leer. Obwohl diese Zahl bestimmt zu hoch gegriffen ist, zweifelt niemand daran, dass das Land auf einem massiven Überschuss an Wohnraum sitzt.


Der Test ist einfach: In der Siedlung «Ascail Ras» am Rande von Carrickmacross sind nur jene Häuschen bewohnt, deren Klingel funktioniert. Die anderen sind offenbar nicht einmal ans Stromnetz angeschlossen. Von den gut zwei Dutzend Einfamilienhäusern sind folglich nur gerade fünf verkauft worden, bevor die Bauarbeiten eingestellt wurden. Das Navigationssystem im Auto wähnt sinnigerweise, wir seien im Niemandsland.

Das Rasenstück gegenüber den bewohnten Häusern ist zwar gemäht, aber die Jungbäume sind bereits gestorben. Ein halbes Dutzend Häuser sind halbfertig erstarrt, hinter den verstaubten Fensterscheiben der leeren Fertigbauten sind Maler- und Gipser-Utensilien auszumachen. Die gebrauchte Teetasse auf einem Fenstersims bestätigt die einstige Anwesenheit irischer Handwerker zweifelsfrei. Tapfer haben die Hausbesitzer ein paar Blümchen in ihre Vorgärten gepflanzt und Satellitenschüsseln an ihre Kamine geschraubt. Doch sie sind Gefangene ihrer eigenen Torheit geworden. Diese Häuser sind unverkäuflich, ganz abgesehen davon, dass ihr fiktiver Marktwert weit unter die Hypothek gesunken sein muss.

30 bis 50 Prozent betrage der Preisrückgang für Wohnhäuser in Carrickmacross, bestätigt der Makler O'Hanlon trüb. Immerhin scheint er in den übermütigen Zeiten des Booms gute Geschäfte gemacht zu haben; er fährt einen zwei Jahre alten BMW der 5er-Klasse mit Lederpolstern. Seine guten Beziehungen mögen geholfen haben: Sein Vater Rory war lange Jahre Minister in Dublin und später Parlamentspräsident.

Immenser Pendler-Gürtel

Neunzig Kilometer trennen Carrickmacross von der Hauptstadt Dublin. «Fünfzig Autominuten bis zum Dubliner Autobahnring», bestätigt der Verkäufer O'Hanlon etwas beschönigend. Trotzdem wurde das Städtchen, das heute rund 5000 Einwohner hat, Teil des Pendler-Gürtels, der sich in den Zeiten des Booms um die gefrässige Hauptstadt legte. Natürlich profitierten die Käufer damals von einem Abschlag. Dasselbe Haus, schätzt O'Hanlon, das zehn Kilometer nördlich von Dublin eine Viertelmillion kostete, war in Carrickmacross damals für 150 000 Euro zu haben.

Da witterten jene, die an die ununterbrochene Wertvermehrung irischer Immobilien glaubten, eine Chance. «In der Schlussphase war fast die Hälfte aller Käufer Investoren», erinnert sich der Makler; so nennt er die Spekulanten, die Häuser als Mietobjekte erstanden, feinsinnig. Sie liessen sich verführen von der sechsjährigen Raumplanung der Grafschaft Monaghan, die pikanterweise 2007 verabschiedet wurde, als der Einbruch schon erkennbar war: Die Bevölkerung der Grafschaft sollte sich in einem halben Dutzend Jahre verdreifachen. «Wir gingen da wohl etwas weiter als nötig», gibt O'Hanlon zu.

Bittere Erinnerungen

Der Geograf Proinnsias Breathnach von der Universität Maynooth stellte einmal die Theorie auf, der irische Geschäftssinn konzentriere sich einseitig auf spekulative Gewinne. Er begründete dies mit den Usanzen der Pacht in kolonialen Zeiten. Die Höhe der Pacht richtete sich in allen Provinzen ausserhalb von Ulster nach dem landwirtschaftlichen Erfolg des Pächters. Wer höhere Erträge erzielte, wurde folglich bestraft. Der Anreiz, durch harte Arbeit und Kreativität wohlhabender zu werden, entfiel, und die derart Ausgebeuteten fanden Zuflucht in spekulativen Geschäften. Monaghan war die Heimat des Bauern und Dichters Patrick Kavanagh, der in seiner Lyrik die schlichten Freuden des Landlebens pries: gläubig, gelegentlich satirisch, frugal und frustriert. In Anklängen an «Das Feld» von Keane schrieb er 1938 von den einheimischen Bauern: «Sie besitzen diesen Achtel-Morgen Fels, ein Niemandsland, umzingelt von unseren Heugabel-bewehrten Ansprüchen.»

Die Sprödheit des Bodens tat der Gier offenbar keinen Abbruch. Monaghan ist bekannt für seine Truthähne und seine Champignon-Zuchten, die Arbeitsplätze in Carrickmacross kommen weitgehend von der Nahrungsmittelindustrie.

Auf der Rückfahrt in sein Büro erläutert O'Hanlon, die Banken (die ja vom Steuerzahler gerettet werden mussten) seien langmütig mit säumigen Schuldnern. Die Zwangsverwertung des Familienwohnsitzes sei noch immer die Ausnahme, denn in Irland weckt der Begriff «eviction» unverändert bittere Erinnerungen an die Schamlosigkeit von Grossgrundbesitzern. Sie vertrieben während und nach der Grossen Hungersnot Tausende von mittellosen Pächtern, um Steuern zu sparen.

Aus jenem kollektiven Trauma in der Mitte des 19. Jahrhunderts und aus der Kolonialzeit allgemein rührt wohl auch der irische Hunger nach Grundeigentum. «Manche waren eben nicht mit einem Haus zufrieden», erinnert sich O'Hanlon an das Fieber des Booms, «sie mussten ein Portfolio von Häusern haben.» Dieser Wunsch nach Sicherheit komme aus unserer Geschichte. Derweil fährt O'Hanlon an einem langen, zerfallenden Holzzaun vorbei. «Drummond Ross» heisst die betongraue Ruine, bestehend aus 14 Wohnungen und 19 Häusern. Diese, so vermutet der Makler, könnte dereinst einfach wieder mit dem Bagger entfernt werden.

Volkszorn

Nama, die staatliche Bank für toxische Immobiliendarlehen, wird die Zukunft dieser Denkmäler der Torheit bestimmen. O'Hanlons Ton wird geschäftlich. Wenn Nama diese unverkäuflichen Häuser zu Schleuderpreisen abstosse, werde der Markt noch weiter absacken. Falls die Bauruinen aber wieder in Weideland verwandelt würden, erhole sich der restliche Markt rascher.

Im Gegensatz zu den Griechen werden zornige Iren im Kollektiv nicht handgreiflich. Demonstrationen werden mit Vorzug während der Mittagspause abgehalten. Doch der Volkszorn über Politiker und Bankiers brodelt. Das irische Radio bietet das Ventil. Täglich kocht die Volksseele ab 13.45 Uhr, wenn Hörerinnen ihren Kropf leeren. Die Korruption eines bedeutungslosen Senators, der Flug eines Ministers im Regierungs-Jet und ähnliche Kleinigkeiten erregen unbändigen Zorn. Ein Berater vom Sozialamt berichtet nüchtern, früher habe er bloss einen Computer und ein Telefon auf seinem Schreibtisch gehabt. Heutzutage stünden da auch noch eine Schachtel Papiertaschentücher und ein Glas Wasser.

Verlorene Werte

Anekdoten aus dem Freundeskreis illustrieren Symptome: Noch nie brachten so viele Väter ihre Kinder zur Schule. Der Rektor der lokalen Primarschule berichtet, die Gesuche für einen Zustupf zur Beschaffung von Schulbüchern hätten sprunghaft zugenommen. Einige seiner Schüler hätten sich für das neue Schuljahr abgemeldet, ihre Eltern wanderten nach Australien aus. Das Pfarreiblatt in einem wohlhabenden Dubliner Vorort bittet erstmals um Spenden für den Sozialfonds des protestantischen Pfarrers. Die glücklose Regierung, meint ein Freund, rieche nach Ancien Régime.

Weniger als die Hälfte der irischen Katholiken besucht inzwischen noch wöchentlich die heilige Messe; in den Arbeiterquartieren von Dublin sei der Anteil auf zwei bis drei Prozent gesunken, berichten Priester. Sämtliche Bezugsgrössen des alten Irland hatten tönerne Füsse. Umso herzhafter ist die Schadenfreude über die Gerichtsberichterstattung, wenn die grossen Spekulanten bankrottgehen. Unlängst liess eine Bank den BMW eines Spekulanten beschlagnahmen. Doch der Jubel währte nur kurz; der schlaue Immobilienhai hatte die Karosse an seine Gattin überschrieben.
Zurück zur Scholle

Alle Fäden, so scheint es, enden irgendwo im Baugewerbe. Thomas Tully, ein Bauer bei Slane in der Grafschaft Meath, arbeitete als Landschaftsgärtner. Doch seit keine Wohnsiedlungen mehr gebaut werden, werden seine Dienste kaum mehr benötigt. So parzellierte er vor anderthalb Jahren ein Feld auf seinem Hof für Schrebergärten. 6 Mal 20 Meter Ackerscholle kosten 200 Euro im Jahr – mehr, als die Pacht eines ganzen Morgens als Weideland abwürfe. Jetzt spriessen hier Kohlköpfe und Rüben, Beeren, Bohnen und Gewürze.

Ein frivoler Pächter hat sogar Gladiolen zum Blühen gebracht. «Meine Kunden wollen Geld sparen. Viele von ihnen sind arbeitslos und dankbar für den Zeitvertreib. Zudem schmeckt das Gemüse besser», behauptet der geschäftstüchtige Tully verschmitzt. Die Rückkehr zur Scholle befriedigt wohl noch tiefere Sehnsüchte, und sei sie auch nur gepachtet.

Im Mai widmete der Dichter David Lordan den Konsequenzen der irischen Sucht nach «Property» – nach Land und Häusern – ein kleines Versepos. «Eine Auferstehung in Charlesland» beklagt die Exzesse des «keltischen Tigers» und schildert die Lage derer, die viel zu viel für ihre Häuser bezahlten. «Zwei Millionen leibeigene Krüppel sitzen ohne Ausgangstüre fest, in einer Trödel-Pause der Zeit, einer der weniger interessanten, orangen Phasen der Geschichte, wenn Traumhäuser sich in Grabhügel verwandeln und wir es nur knapp verkneifen, uns selbst oder unsere Geliebten umzubringen.» Seine Generation werde in ihren besten Jahren in das körperlose Loch ihrer Schulden gesogen.

«Die Tage unserer Grosskinder», schliesst er düster, «werden schlimmer, als wir uns das in unseren Albträumen ausmalen.» Dabei spricht die Komplizenschaft des Autors aus jeder Zeile. Der ohnmächtige Zorn auf Politiker und Bankiers enthält somit immer auch einen gehörigen Schuss Selbsthass.




Krankheitsbild in dürren Zahlen


ali. Dublin ⋅ In der vergangenen Woche sind die armseligen Statistiken über den wirtschaftlichen Einbruch im letzten Jahr noch einmal nach unten revidiert worden: Das Bruttoinlandprodukt (BIP) schrumpfte 2009 um 7,6 Prozent, das Bruttosozialprodukt gar um 10,7 Prozent. Letzteres enthält die repatriierten Gewinne der multinationalen Konzerne nicht und sagt folglich mehr über die Befindlichkeit der einheimischen Wirtschaft aus. Die irische Arbeitslosenquote stieg im Juli auf 13,7 Prozent und erreichte damit den höchsten Stand seit 1994. Dabei zeigte sich, dass die Zunahme bei qualifizierten Arbeitskräften besonders hoch war.

Einen Lichtblick bieten die irischen Exporte. Die weitgehend vom multinationalen Sektor hergestellten Produkte waren nur wenig von der Wirtschaftskrise betroffen. Die Kursverluste des Euro nützen der irischen Wirtschaft besonders, da sie stark mit den britischen und amerikanischen Währungsräumen verflochten ist.

Die irische Regierung hat früher als andere Länder drastische Sparmassnahmen eingeleitet. Trotzdem wird das laufende Defizit in diesem Jahr noch fast 12 Prozent betragen. Mindestens vier weitere Sparbudgets sind unumgänglich. Die amtierende Regierung ist auf Popularitätswerte abgesunken, die historisch beispiellos sind.

Rein buchhalterisch betrachtet, sind die irischen Defizite sogar noch weit höher, da die EU darauf bestanden hat, gewisse Kapitalspritzen für marode irische Banken als laufende Ausgaben zu betrachten. Es besteht nämlich keine Chance, dass das Geld je wieder zurückbezahlt wird. Die bereits verstaatlichte Anglo Irish Bank erweist sich dabei als Schwarzes Loch für den Steuerzahler. Die EU-Kommission bewilligte diese Woche eine weitere Kapitaleinlage des Fiskus. Damit belaufen sich die bereits geleisteten Zahlungsversprechen des Staates für diese einzelne Bank auf fast 25 Milliarden Euro, was 80 Prozent der diesjährigen Staatseinkünfte entspräche. Diese haarsträubenden Zahlen schliessen die Aufwendungen für Nama, die Bank für toxische Spekulations-Darlehen, nicht mit ein. Experten gehen davon aus, dass das irische Bankensystem insgesamt etwa 60 Milliarden Euro abschreiben muss. Die Einsicht der irischen Bürger, dass die Früchte der rigorosen Sparmassnahmen vollumfänglich in den Tresoren der irischen Banken enden, mag ihren Zorn erklären.
 
gbf

Bilfinger Berger: Gewinn im 1. Halbjahr fast verdoppelt

Der Baukonzern Bilfinger Berger hat im 1. Halbjahr 2010 sein Konzernergebnis auf 118 Mio. Euro nahezu verdoppelt (H1 2009: 65 Mio. Euro) und damit die Erwartungen übertroffen. Bei einer Leistung von unverändert 3,8 Mrd. Euro erreichte das Ebit 135 (H1 2009: 64) Mio. Euro. Alle Unternehmensbereiche haben den Angaben zufolge zu dem Plus beigetragen. In der Sparte Building and Facility Services, die auch den deutschen Hochbau enthält, erhöhte sich das Ebit auf 25 Mio. (H1 2009: 13 Mio.) Euro, während sich die Leistung um ein Fünftel auf 1 Mrd. Euro verringerte. Auch die Leistung in der Sparte Construction verringerte sich, was dem Ebit (6 Mio. nach -32 Mio. Euro) zugute kam. Für das Gesamtjahr 2010 erwartet der Konzern bei einer Leistung von rd. 8,0 (Vorjahr: 7,7) Mrd. Euro ein Ebit von mindestens 300 Mio. Euro (2009: 173 Mio. Euro) und ein Konzernergebnis von mindestens 250 (Vorjahr: 140) Mio. Euro unter Berücksichtigung des Ergebnisbeitrags der nicht fortzuführenden Aktivitäten.
 
11.08.2010
Alstria springt über 45-Prozent-Hürde aox

Nach Immobilienverkäufen im Juli meldet Deutschlands erster REIT aktuell eine Eigenkapitalquote von 45,2 Prozent. Der Umsatz sank im ersten Halbjahr auf 45,2 Millionen Euro.

Die Alstria Office REIT-AG hat im Juli Immobilien zu einem Gesamtpreis von 81,7 Millionen Euro veräußert und dadurch ihre REIT-Eigenkapitalquote auf aktuell 45,2 Prozent gesteigert. Zum Ende des ersten Halbjahres 2010 lag die Quote noch bei 42,5 Prozent. Im REIT-Gesetz ist eine Mindest-Eigenkapitalquote von 45 Prozent vorgeschrieben. Wird diese drei Jahre in Folge verfehlt, droht der Verlust der Steuerbefreiung. Alstria hatte die gesetzliche Vorgabe 2008 und 2009 nicht erreicht.

Für das erste Halbjahr 2010 meldete die auf den Besitz, die Verwaltung und das Management von deutschen Büroimmobilien spezialisierte Alstria einen Umsatz von 45,2 Millionen Euro. Dies sind 12,5 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres (51,6 Millionen Euro). Grund für den geringen Umsatz sei vor allem der Verkauf von Immobilien, so die Alstria. Das operative Ergebnis FFO (Funds From Operations) lag in den ersten sechs Monaten bei 15,7 Millionen Euro (erstes Halbjahr 2009: 16,2 Millionen Euro). Je Aktie bedeutet das ein FFO von 0,28 Euro (2009: 0,29 Euro). Der konsolidierte Nettogewinn stieg dagegen deutlich auf 11,6 Millionen Euro nach einem Verlust von 2,3 Millionen Euro im Vorjahr.

Trotz des gesunkenen Umsatzes im ersten Halbjahr bestätigte Alstria-CEO Olivier Elamine die Prognose für das laufende Geschäftsjahr mit einem Jahresumsatz von 89 Millionen Euro und einem operativen Ergebnis von 27 Millionen Euro. „Mit der erfolgreichen Refinanzierung unseres Konsortialkredits und der Ausnutzung der starken Nachfrage nach langfristig vermieteten Immobilien kann Alstria nunmehr die schrittweise Stärkung der Bilanz abschließen“, sagte Elamine. Der Buchgewinn aus den erfolgten Verkäufen werde zudem das Eigenkapital weiter stärken, so dass Alstria in einer guten Position sei, um die gesetzlich vorgeschriebene REIT-Eigenkapitalquote zum Jahresende zu erreichen.

Am Ende des ersten Halbjahres 2010 umfasste das Portfolio der Alstria, die 2007 in den ersten deutschen REIT umgewandelt wurde, 74 Immobilien mit einer Gesamtmietfläche von rund 821.000 Quadratmetern und einem Wert von etwa 1,4 Milliarden Euro. Die Leerstandsquote im Portfolio stieg von 6,5 Prozent im Vorjahr auf 7,7 Prozent per Ende Juni 2010.
 
Sylt – ein gespaltener Immobilienmarkt Immobilienbrief 225. 13.08.10
Jürgen Hoffmann

Was haben Mallorca und Sylt gemein? Beide Inseln gehören zu den beliebtesten Urlaubszielen
der Deutschen und auf beiden Inseln hat der Immobilienmarkt zwei unterschiedliche
Gesichter: Ferienhäuser und –wohnungen werden gebaut, teuer vermietet
oder als Zweitwohnsitz verkauft, gleichzeitig aber fehlen sowohl auf Mallorca als auch
auf Sylt bezahlbare Wohnungen für die Insulaner. Vor allem auf der Nordseeinsel nimmt
der Markt groteske Züge an.



Wer in diesem Tagen über Sylt fährt, sieht viele Bauzäune und –kräne. In Rantum und Hörnum,
in Kampen und Keitum entstehen trotz der Platzenge auf der nur 99 Quadratkilometer
kleinen und an ihrer engsten Stelle nur 300 Meter breiten Sandzunge in der Nordsee neue
Häuser. Vor allem große. Spricht man mit alteingesessenen Insulanern über diese Bauprojekte,
fallen Wörter wie „Spekulanten“, „14-Tage-Sylter“ oder „Heuschrecken-Hotels“. Viele Einheimische
sind erbost über die ihrer Meinung nach ungezügelte Bauwut, den Anstieg der Bettenzahl
auf über 40.000, die Erweiterung des Flughafens, auf dem immer mehr Jets von Air Berlin,
Lufthansa und anderen Gesellschaften nach München oder Mallorca starten oder aus Münster
oder Mailand landen, über Kungeleien an Stammtischen und in Vereinszimmern. Sie sprechen
von „willkürlichen Vergrößerungen von Fenstern“ und „Bausünden im Naturschutzgebiet“. Ein
Beispiel: Mitten die die Kampener Dünen wurde das fast 600 Quadratmeter große Restaurant
„Le Grand Plage“ gebaut. Inhaber ist Manfred Hermann, Vorsitzender des Bauausschusses, im
Grundbuch steht ein Ex-Bürgermeister als Miteigentümer.

Doch noch viel mehr regt die Insulaner auf, dass ihre kleine Insel in den Sommermonaten unter
hunderttausenden Touristen zu versinken droht, dass fast jedes Kinderzimmer und jede
Garage an Feriengäste vermietet wird, und deswegen rund 800 der 21.000 Sylter derzeit vergeblich
eine bezahlbare Wohnung suchen. Es ist für den Besitzer einfach lukrativer, eine Wohnung
sieben oder acht Monate für 1.000 Euro pro Woche zu vermieten und die restlichen Monate
leer stehen zu lassen, als sie einem Dauermieter für 1.000 Euro im Monat zu geben. Oder
Immobilienbesitzer lassen, wie in Westerland im vergangenen Jahr aufgedeckt, Wohnsiedlungen
bewusst verwahrlosen, um die Mieter aus ihren relativ günstigen Wohnungen zu vertreiben,
die Gebäude abzureißen und neue, teurere Objekte zu bauen. Für günstigen Wohnungsneubau
fehlt es „schlicht und einfach an Baugrund“, wie Dirk Schmidt von der Gewoba Nord
Baugenossenschaft konstatiert. Zwar verspricht das Kommunale Liegenschafts-
Management (KLM) in Westerland, bis 2015 im Süden der Gemeinde für 33 Millionen Euro
rund 260 neue Mieteinheiten zu errichten, aber das wirkt weniger als ein Tropfen auf den heißen
Stein. Sich selbst eine Immobilie zu kaufen können sich Einheimische mittlerweile nur
noch an einigen Straßen in Westerland, Tinnum und Hörnum leisten.

Die Folgen der Wohnungsnot auf Deutschlands Luxus-Sandbank: Einige Insulaner campieren
auf Zeltplätzen, viele schließen sich dem Tross der 3.000 bis 4.000 Pendler an, die täglich mit
dem Zug vom Festland auf das Eiland fahren und abends wieder zurück – „Schienenschieter“
werden sie von den Syltern genannt. Handwerker, Taxifahrer, Kellner und sogar Hotelmitarbeiter
machen das so, weil ihr Geld nicht reicht, für eine Bleibe auf der Insel der Schönen und Reichen
zwei-, drei- oder viermal so viel zu zahlen wie jenseits des Hindenburgdamms
in Niebüll oder Klanxbüll. So gerät der Traum, dort zu arbeiten und zu leben, wo andere Urlaub machen, schnell zum Albtraum.

Immobilienmakler und Banken zeigen lieber auf das andere Gesicht Sylts: das strahlende. Krise
hin oder her, selbst in den vergangenen zwei Jahren sind die Spitzenpreise für Luxus-
Objekte auf der Insel kaum gesunken
.

Lediglich im mittleren und unteren Preissegment der
Eigenheime kam es zu Abschlägen – insbesondere bei Bestandsimmobilien aus den 60er und
70er. Oskar von Brunn, vom Immobilienteam der Vereins- und Westbank auf Sylt: „Neue
Eigentumswohnungen sind aufgrund des hohen Preises kaum zur Eigennutzung geeignet, sie
werden in der Regel von Kapitalanlegern erworben.“ Die höchsten Preise werden immer noch
in Kampen erzielt. Hier kosten frei stehende Häuser bis zu 15 Millionen Euro. Vor zehn Jahren
wäre eine solche Summe noch in D-Mark aufgerufen worden. Weltweit wohl Spitze ist der
Quadratmeterpreis, von dem der Besitzer des Reetdachhäuschens „Waterküken“ am Kampener
Watt träumt: Die 30 Quadratmeter kleine Hütte, gelegen unterhalb prächtiger Villen und nur
einen Steinwurf vom Wasser entfernt, soll 4,8 Millionen Euro kosten. Preis pro Wohnquadratmeter:
160.000 Euro. Sexy macht das Häuschen vor allem das dazu gehörige 2.400 Quadratmeter
große Grundstück. Allerdings ist anbauen verboten. Noch.

Fazit: Wer auf Sylt eine Immobilie kaufen möchte, sollte seinen Verstand besser auf dem Festland lassen. :kichern:
Andererseits: Mal etwas“ Dummes“ im Leben tun, kann ja auch erheiternd sein.
Allerdings: Schaffen es die Sylter Gemeinden nicht bald, auf dem Mietwohnungsmarkt ein
Nachfrage/Angebot-Gleichgewicht herzustellen, könnte das Image der „Nordsee-Perle“ Schaden
nehmen. Und jeder Kaufmann weiß: Das tut den Preisen nicht gut.
 
Immobilien Zeitung vom 12.08.2010

Wohnungsgeschossbau
Holzbauten: In der Nische hoch hinaus


Fertighäusern haftete lange der Ruf an, billig, schlicht und windig zu sein – und manchem sind die Holzständerkonstruktionen auf der grünen Wiese noch immer suspekt. Gegen Argumente und Vorurteile kämpfen auch diejenigen, die Holz als Haupt-Baustoff in die Städte, in den Geschosswohnungsbau bringen wollen. Unter den Bauern mit Bäumen sind das Berliner Architekturbüro Kaden Klingbeil, das in Berlin einen Siebengeschosser errichtet hat, und die bislang auf Sanierung und Modernisierung spezialisierte B&O Wohnungswirtschaft.

Noch eins obendrauf will B&O, München, auf dem ehemaligen Militärgelände in Bad Aibling setzen: Ursprünglich vorgesehen war, nach dem viergeschossigen Wohnhaus aus Holz eines mit sieben Stockwerken zu errichten; nun wird im nächsten Jahr ein Achtgeschosser gebaut. :eek: Die letzte Geschossdecke wird auf einer Höhe von 21,50 m gezogen. Damit geht das Unternehmen, wie zuvor schon die Architekten Tom Kaden und Tom Klingbeil mit ihrem für eine Baugruppe errichteten Siebengeschosser E3 in Berlin-Prenzlauer Berg, an die Hochhausgrenze von maximal 22 m und über die für Holzgebäude zulässige Höhe (13 m) weit hinaus.

"Holzgeschossbauten sind bis zur Gebäudeklasse 4 möglich. Bei fünf Etagen ist also zunächst einmal Schluss", erklärt Jens Eitner, Bauleiter bei B&O. Hemmschuh sind die Brandschutzauflagen. Tom Kaden bestätigt: "Wir haben fürs Bauen nach Gebäudeklasse 5 zwei Genehmigungen im Einzelfall gebraucht." Wer mit Holz statt Beton, Stahl und Ziegel hoch hinaus will, muss sich also noch immer strecken. Warum also dann überhaupt zu diesem Material greifen?

B&O hatte sich lange Zeit auf die Sanierung und Modernisierung von Objekten professioneller Wohnungsunternehmen beschränkt. "Der Neubau aber zieht an, vor allem Nachverdichtung und Bestandsersatz sind ein Thema", sagt Eitner. Auf Holz kam das Unternehmen, weil es einen wesentlichen Vorteil in der kurzen Bauzeit sieht: "Wird im innerstädtischen Bereich gebaut, gilt: Je schneller, desto besser", sagt Eitner. Ab Kellerdecke oder Bodenplatte und pro Geschoss rechnet B&O einen Tag für die Montage der vorgefertigten Wandbauteile, in denen die Fenster schon enthalten sind, und fünf Tage für den Rohbau; für den Ausbau veranschlagt es eine Woche je Etage. "Lärm, Dreck und Verkehrsbehinderungen halten sich stark in Grenzen."

Auch längerfristig meint man mit Holz besser zu fahren: "Wir gehen davon aus, dass die Preise für Stahl und Energie steigen. Ohne oder mit wenig Stahl zu bauen, wird genauso ein Kostenvorteil sein wie die Tatsache, dass für die Verarbeitung von Holz weit weniger Energie benötigt wird als für die herkömmlicher Materialien", sagt Eitner. Kaden stellt die weichen Faktoren dazu: "Holz ist ein nachwachsender, klimaneutraler und recycelbarer Rohstoff, es dämmt gut, und da es Feuchtigkeit besser auf- und abgeben kann, ist das Wohnklima sehr gut."

Das Architekturbüro Kaden Klingbeil hatte anders als B&O bislang keine professionellen Wohnungsanbieter auf der Kundenliste, sondern private Bauherren, "die A-Gruppe", wie sie Tom Kaden nennt: Anwälte, Ärzte und andere Akademiker. Die haben bislang am Stadtrand Eigenheime gebaut, aber immer mehr wollen in der Stadt bleiben. Bauen in Baugruppen ist ein Weg, und den gehen Kaden Klingbeil mit ihnen.

Noch sind Geschossbauten aus Holz die Ausnahme, es wird getüftelt und weiterentwickelt. B&O hat dafür die Hochschule Rosenheim und die TU München mit ins Boot geholt. Und so räumt denn der für B&O tätige Architekt Arthur Schankula ein: "Der Planungsaufwand ist noch hoch. So ist der Schallschutz erst einmal ein Problem, aber keines, das nicht zu lösen wäre." Auch arbeitet B&O an einem hohen Vorfertigungs- und Standardisierungsgrad, um die Baukosten zu senken, um in Masse zu gehen.

Es wird noch getüftelt

Die (Zwischen)Ergebnisse des Tüftelns können unterschiedlich ausfallen: Während Kaden Klingbeil nach wie vor zu Stahl und Stahlbeton greift, will B&O möglichst nicht darauf zurückgreifen. Zudem hat sich das Unternehmen für eine Holzmassivbauweise entschieden. "Wir glauben, dass die Schallschutzwerte so leichter zu erreichen sind", so Schankula. Man denkt auch ans Vermarkten: "Die Deutschen mögen Massives, sie setzen es gleich mit hochwertig." Noch hat B&O erst ein Pilotprojekt realisiert, einen Viergeschosser, in dem selbst der Aufzugsschacht aus Holz ist. Auf Beton und Stahl will Schankula bei bis zu fünf Stockwerken auch künftig verzichten. Darüber hinaus ist ein Stahlbeton-Treppenhaus Muss.

B&O wirbt derzeit mit Baukosten ab 1.480 Euro/qm. Errechnet ist der Preis Eitner zufolge für einen Fünfgeschosser mit einem Endenergiebedarf von 30 kWh. "Damit liegen wir gleichauf mit vergleichbaren herkömmlichen Bauten." Auch Kaden sieht sein Büro gegenüber anderen, die ein vergleichbares Gebäude mauern, "absolut auf gleichem Kostenlevel". Die Baukosten für den Siebengeschosser am Prenzlauer Berg beziffert er auf etwa 1.600 Euro/qm brutto.

Brandschutz- und Schallschutzvorgaben sehen Eitner wie auch Architekt Tom Kaden bei ihren Holzmehrgeschossern erfüllt. In puncto Schallschutz, betonen sie, wird der erhöhten DIN-Norm 4109 entsprochen, Kaden Klingbeil will beim E3-Projekt auch die im Brandschutz gesetzlich geforderte Widerstandsklasse F 90 getoppt haben. "Dennoch: Es gibt noch viele Vorurteile", weiß Eitner.

Vorurteile und zu wenig Gebautes, um eben jene Vorurteile zu widerlegen – darin sehen sie die größten Hemmschuhe für Holzmehrgeschosser. Bis vor einigen Jahren fehlte auch die notwendige Rechtssicherheit, sagt Eitner. Die sei mit der Holzbaurichtlinie zumindest für Gebäude bis zu fünf Geschossen gegeben.

Doch auch die Frage nach Finanzierungsbedingungen und Wiederverkaufswert dürfte manchen umtreiben. Von Banken und Sachverständigen ist da zu hören: Noch wurde ja kaum ein Holzmehrgeschosser mit mehr als drei Stockwerken gebaut, es fehlt also an Erfahrungswerten. "Im Ein- bis Dreifamilienhausbau entscheidet meist das Gütesiegel, ob finanziert wird oder nicht", sagt Reinhard Straub, Niederlassungsleiter Bau-finanzierung München beim Vermittler Dr. Klein. Fließt Geld, gebe es keine Unterschiede im Vergleich zur klassischen Bauweise. "Bei größeren Vorhaben werden die Konditionen wohl – wie immer – individuell gestaltet." Die Umweltbank und die GLS Bank, die bei ökologischen Bauten günstige Konditionen bieten und Baugruppenprojekte von Kaden Klingbeil finanzieren, machen keinen Unterschied. "Auch bei Holz finanzieren wir bei zehnjähriger Laufzeit mit 3,2% und bis zu 100%", sagt Werner Landwehr, Leiter der GLS-Filiale Berlin.

Die Sachverständigen halten sich zurück. "Holzgeschossbauten sind neue Produkte, noch nicht bewertet, noch nicht verkauft. Prognosen sind kaum zu machen", sagt Roland Vogel, Präsident des Sachverständigenverbands BVS. Seine Erfahrung: "Bei der Frage, ob Holzbau oder Gemauertes, bewegt man sich oft einfach unter Gläubigen." Der Holzbau-Gläubigen scheinen es mehr zu werden: Eitner berichtet von vier Aufträgen, Kaden Klingbeil arbeiten an sieben Mehrgeschosser-Projekten, drei sollen für Investoren gebaut werden, die Eigentumswohnungen verkaufen wollen. (cr)
 
17. August 2010
Keine nachhaltige Belebung beim Wohnungsbau in Europa

„Der europäische Wohnungsbau erreicht in diesem Jahr seine Talsohle. Auch wenn die Baufertigstellungszahlen in Deutschland leicht gestiegen sind, darf dies nicht darüber hinwegtäuschen, dass Deutschland mit 1,9 fertiggestellten Wohnungen je 1000 Einwohnern deutlich hinter dem europäischen Durchschnitt von 3,2 Wohnungen zurückbleibt“, kommentierte Julia Schöne, Leiterin des Brüssler Büros des BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen, Spitzenverband der privaten Immobilienwirtschaft, die aktuellen Daten und Prognosen der 19 Euroconstruct-Institute zum Wohnungsbau in Europa. „Die historisch niedrige Wohnbautätigkeit der vergangenen Jahre ist einer der Gründe, warum es bereits heute an qualitativ hochwertigem Wohnraum mangelt. Klimawandel und demografische Entwicklung machen die Bereitstellung von Wohnungen, die den Kriterien Energieeffizienz und Altersgerechtigkeit genügen, unumgänglich“, so Schöne weiter.

Die Leiterin der BFW-Europageschäftsstelle verwies in diesem Zusammenhang auch darauf, dass durch die schwache Sanierungstätigkeit in den osteuropäischen Ländern die dortige Energiebilanz des Bestandes noch unzureichend ist. „Dieses Ergebnis belegt, dass erst eine Evaluierung der Umsetzung der bisherigen Mindeststandards stattfinden muss, ehe neue Maßnahmen ergriffen und weitere Anforderungen wie z.B. die geplante EU-Richtlinie zur Wasserverbrauchseffizienz von Gebäuden geschaffen werden. Andernfalls wird nicht nur die Verbesserung der Energiebilanz in diesen Ländern misslingen, sondern sich auch die Wohnstandards innerhalb Europas weiter voneinander entfernen“, erklärte Schöne.

Julia Schöne betonte zudem die Notwendigkeit der EFRE-Mittel (Europäische Fonds für Regionale Entwicklung) und forderte, dass Deutschland dieses Angebot der EU in Höhe von 680 Millionen Euro stärker nutzen solle. Bislang haben alle Bundesländer ihre operationalen Programme so aufgestellt, dass die Mittel nicht für die energetische Sanierung von Gebäuden genutzt werden. Dabei stünden ihnen vier Prozent der gesamten deutschen EFRE-Mittel allein für die energetische Sanierung zu. „Dies ist ein fatales Signal von Deutschland nach Europa, da der Anschein erweckt wird, wir benötigen die Mittel nicht. In der Konsequenz könnte in der nächsten Förderperiode ab 2014 die Mittelfreigabe gestrichen werden. Die Klimaschutzziele der EU und der deutschen Bundesregierung sind jedoch ohne Förderung allein durch die Wohnungsunternehmen nicht tragbar“, fürchtet Schöne.
 
16. August 2010
Wohnungsbau 2009 weiter auf Erfolgskurs
Die Baufertigstellungen in Stuttgart haben, wie das Statistische Amt der Landeshauptstadt Stuttgart mitteilt, 2009 den höchsten Stand seit neun Jahren erreicht. Insgesamt 1.550 Wohnungen wurden bezugsfertig gemeldet. Mit einem Plus von 17,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ist damit zum zweiten Mal in Folge ein Zuwachs im Wohnungsbau zu verzeichnen.

Die Erholung der Bautätigkeit in Stuttgart setzt sich also weiter fort. Seit ihrem Tiefststand im Jahr 2003 ist die Zahl der fertig gestellten Wohnungen in Stuttgart um durchschnittlich elf Prozent pro Jahr gestiegen. Auf Bundes- und Landesebene kommen dagegen immer weniger Wohnungen auf den Markt. So sank im vergangenen Jahr bundesweit die Baufertigstellungsquote auf den niedrigsten Wert seit der Wiedervereinigung.

Im vergangenen Jahr wurden in Stuttgart 1.375 neue Wohnungen (in Neubauten) errichtet. Zusätzlich entstanden 2009 durch An-, Um- und Ausbaumaßnahmen in bestehenden Gebäuden 175 Wohnungen, 41,2 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Insgesamt sind vergangenes Jahr 371 neue Gebäude (sowohl Wohngebäude als auch andere Nutzung) errichtet worden. Das sind 64 Gebäude weniger, aber 182 Wohnungen mehr als im vorangegangenen Jahr. Bei den neu errichteten Wohngebäuden ist ein Rückgang um zwölf Prozent von 362 auf 318 Gebäuden zu vermelden. 100 neue Mehrfamilienhäuser mit drei und mehr Wohnungen sind im Jahr 2009 entstanden, im Vorjahr waren es 112. Der Einfamilienhausbau weist mit 196 neu errichteten Gebäuden gegenüber 224 im Jahr 2008 ebenfalls einen niedrigeren Wert aus.

Trotz weniger neuer Wohngebäude ist die Zahl der darin enthaltenen Wohnungen von 1.182 im Jahr 2008 auf 1.327 gestiegen. Diese Steigerung ist ausschließlich dem Flächen sparenden Geschosswohnungsbau zuzuschreiben. Entsprechend ist der Anteil der Wohnungen in großen Wohngebäuden (sieben und mehr Wohnungen) um 12,8 Prozentpunkte auf 71,2 Prozent gestiegen. Demgegenüber sank der Anteil der Wohnungen in neuen Ein- und Zweifamilienhäusern um 5,3 Prozentpunkte auf 18,1 Prozent. Wohnungen in neuen Wohngebäuden mit drei bis sechs Wohnungen machten 10,7 Prozent (minus 7,6 Prozentpunkte) aus. 2009 kamen auf dem Wohnungsmarkt insgesamt 152.000 m² Wohnfläche hinzu. Der Trend zum Bau von größeren Wohnungen ist vorerst unterbrochen worden. Eine baufertig gemeldete Wohnung war 2009 im Schnitt 98 m² groß. 2008 lag der Wert noch bei 112 m². In neuen Mehrfamilienhäusern betrug die Wohnfläche im Mittel 80 m² je Wohnung und somit 13 m² weniger als im Jahr davor. Die Wohnfläche von neuen Ein- und Zweifamilienhauswohnungen wuchs dagegen um fünf Quadratmeter auf durchschnittlich 142 m².

Auf hohe Fertigstellungsquoten im aktuellen Jahr deutet nach Einschätzung des Statistischen Amts die gestiegene Zahl der Wohnungen im Überhang, also genehmigte, aber noch nicht fertig gestellte Wohnungen, hin. Mit einem Plus von 25,5 Prozent liegt die Zahl aktuell bei 4.209. Das ist der höchste Wert seit zwölf Jahren. Bei 69 Prozent dieser Wohnungen war zum Jahresende 2009 mit dem Bau begonnen worden. Eine weitere Erholung der Bautätigkeit versprechen auch die Baugenehmigungen, die vergangenes Jahr gegenüber 2008 zulegen konnten. Wurden 2008 noch insgesamt 1.199 Wohnungen zum Bau freigegeben, so waren es im vergangenen Jahr 1.701 Wohnungen. Der Zuwachs beträgt 42 Prozent. Lesen Sie weitere Top-Artikel auf unserem Portal ProperCity Stuttgart.
 
18.08.2010
Deutschland bester Investmentstandort in Europa :eek:

Deutschland bietet für Immobilieninvestoren die besten Chancen in Europa. Das geht aus Berechnunen des Maklerunternehmens DTZ hervor. Während hierzulande von elf untersuchten Immobilienmärkten drei deutlich unterbewertet sind und kein einziger deutlich überbewertet ist, sieht dies insbesondere in Großbritannien und Nordeuropa ganz anders aus. Besonders attraktiv sind hierzulande Logistikimmobilien in Hamburg.

DTZ hat für die Erhebung Berechnungen zu weltweit 180 Immobilienstandorten vorgenommen. Insgesamt stellte sich Europa im Vergleich zur Region Asien/Pazifik und insbesondere den USA, wo sich kaum überbewertete Märkte finden, als deutlich weniger attraktiv dar.

Für die Berechnung des Fair Value einer Investition hat DTZ den jährlichen Total Return einer Prime-Immobilie bei einer fünfjährigen Haltedauer geschätzt und diesen der Rendite gegenübergestellt, die notwendig ist, um auf das Niveau von Staatsanleihen des jeweiligen Landes zuzüglich Risikoprämie und annualisierten Transaktionskosten zu kommen. Liegt die erwartete Rendite um 5% über der notwendigen, stuft DTZ den Markt als "heiß" ein, liegt sie 5% darunter als "kalt". Ansonsten gilt der Markt als "warm", und Investoren können risikoadäquate Renditen erreichen.

In Deutschland gelten drei Märkte als heiß: der Einzelhandelsmarkt in Berlin und die Logistikimmobilienmärkte in Frankfurt am Main und Hamburg. Letzterer gehört auch zu den weltweit attraktivsten Logistikimmobilienmärkten. Die übrigen acht untersuchten deutschen Märkte gelten als fair bewertet. Dabei handelt es sich um die Büromärkte in Hamburg, Berlin, München, Frankfurt und Düsseldorf, die Einzelhandelsmärkte in München und Frankfurt sowie den Logistikimmobilienmarkt in Berlin. Viele kalte Märkte weist dagegen Großbritannien auf. Dabei handelt es sich insbesondere um regionale Bürostandorte wie Bristol oder Manchester. In Frankreich sind die Märkte überwiegend fair bewertet. In den USA stehen dagegen 30 heißen nur drei kalte Märkte gegenüber, zwei weitere gelten als warm.

Aus den Einstufungen hat DTZ den neuen Fair Value Index entwickelt. Dieser schwankt zwischen Werten von Null (alle Märkte sind kalt) und 100 (alle Märkte sind heiß). Bei einem Wert von 50 halten sich kalte und heiße Märkte exakt die Waage, die übrigen Märkte können warm sein. Europa liegt im zweiten Quartal 2010 mit einem Indexwert von 49 fast genau bei dieser Marke. Deutlich besser positioniert sind die Region Asien/Pazifik mit 67 und eben die USA mit 89. Die schlechte Platzierung von Europa geht insbesondere auf zahlreiche überbewertete Büromärkte zurück. Der Teilindex Europa-Büro kommt nur auf einen Wert von 35 (Global-Büro: 56). Im Bereich Einzelhandel liegt Europa mit 65 nur knapp unter dem globalen Indexwert (73).
 
netter Bericht :whistle:

Stabilisierung im US-Immobillienmarkt?
von Jochen Steffens


Im Steffens-Daily von gestern bin ich auf den US-Arbeitsmarkt eingegangen, unter anderem mit der Vermutung, dass sich dieser im Oktober/ November stabilisieren wird. Aber nicht nur das, auch beim US-Immobilienmarkt gehe ich entgegen der Mainstreammeinung davon aus, dass wir spätestens zum Jahresende eine Stabilsierung erkennen werden.

Gestern, gegen 16:00 Uhr, wurde gemeldet, dass die Zahl der Verkäufe bestehender Häuser in den USA im Juli auf 3,83 Mio. gefallen ist. Analysten hatten im Vorfeld mit Werten zwischen 4,6 bis 4,75 Mio. gerechnet. Im Monat zuvor waren 5,26 Mio. Häuser verkauft worden. Damit wurde der Vormonatswert von 5,37 Mio. deutlich nach unten revidiert. Der Markt reagierte mit deutlichen Kursverlusten auf diese Nachrichten.

Heute kam die Nachricht, dass die Zahl der Verkäufe neuer Häuser in den USA im Juli um 12,4 % auf 276.000 zurückgegangen ist. Analysten hatten mit deutlich mehr, nämlich 300.000 bis 330.000 Hausverkäufen gerechnet. Im Monat zuvor waren 315.000 Hausverkäufe registriert worden. Damit wurde die zuvor veröffentlichte Zahl ebenfalls von 330.000 nach unten revidiert. Doch heute reagierten die Märkte kaum, warum?

Ein Einbruch aufgrund auslaufender Konjunkturmaßnahmen?

Schaut man sich dazu das Diagramm zu den Verkäufen neuer Häuser an, erkennt man, dass der eigentliche Einbruch bereits vor 2 bis 3 Monaten stattgefunden hat.

100825ver.gif


Dieser stand im Zusammenhang mit dem Ende der Steuererleichterungen für den Immobilienmarkt in den USA. Die aktuellen Daten sind also im Prinzip ähnlich verzerrt, wie die Daten vom US-Arbeitsmarkt im Zusammenhang mit dem Auslaufen der Jobs für die Volkszählung in den USA (siehe Steffens Daily von gestern).
Horrornachrichten

Nach den Veröffentlichungen der Daten zu den US-Häuserverkäufen von gestern lesen Sie nun natürlich heute überall in den Medien die verschiedensten Horrorszenarien. Der US-Immobilienmarkt soll Auslöser für den nächsten Crash sein, die Häuserpreise sollen noch bis weit in das Jahr 2011 weiter und weiter fallen, etc. Übersehen wird dabei, dass die Hypothekenzinsen in den USA immer weiter und weiter auf ein historisches Tief nach dem andern fallen, und das führt dazu, dass die Hypothekenanträge steigen:

Hypothekenanträge steigen

Interessant ist, dass nach Angaben der Mortgage Bankers Association of America (MBA) der Index zu den Hypothekenanträgen in der letzten Woche um saisonbereinigt 4,9 Prozent angestiegen ist. Dabei sind die Neuanträge zum Kauf von Häusern um 0,6 Prozent und das Volumen zur Refinanzierung von bestehenden Hypotheken um 5,7 Prozent auf den höchsten Stand seit Mai 2010 angestiegen.

Häuserpreise stabilisieren sich

Auch die Hauspreise in den USA scheinen sich zu stabilisieren. Nach der NHFA, einer Nachfolgebehörde der beiden fusionierten Behörden Office of Federal Housing Enterprise Oversight (OFHEO) und Federal Housing Finance Board (FHFB), die als Aufsichtsbehörde der beiden Hypothekengiganten Freddie Mac und Fannie Mae fungieren, liegen die Hauspreise im zweiten Quartal in den USA saisonbereinigte um 0,9 % höher als im ersten Quartal. Das war der erste Anstieg nach elf Quartalen in Folge.

Mein geschätzter Kollege Robert Rethfeld hat heute in seiner Ausgabe des wellenreiter-invest den inflationsbereinigten S&P Case/Shiller Home Prise Index vorgestellt. Dieser zeigt sich im Wesentlichen seit einem Jahr stabil:

100825case.gif

S&P Case/Shiller Home Price Index

Hedgefonds-Legende setzt auf US-Immobilienmarkt

Interessant ist auch, dass John Paulson, Hedgefonds-Manager und Gründer, sowie Präsident der Paulson und Co. Investmentgesellschaft, Gerüchten zufolge jetzt anfängt, in den US Immobilienmarkt zu investieren! John Paulson wurde dadurch berühmt(oder eher berüchtigt), dass er rechtzeitig vor der Subprime-Krise gegen den US-Immobilienmarkt wettete und damit 3,7 Milliarden Dollar verdiente.

Allerdings gab es in diesem Zusammenhang auch Probleme mit der Börsenaufsicht. Aber das ist ein anderes Thema. Wichtig ist, dass Paulson nun für über 40 Millionen Dollar Wohnimmobilien kaufen will. Wenn Paulson auf die Gegenseite wechselt und bullish für US-Immobilien wird, wird er dafür gewichtige Gründe haben.

Erste deutliche Anzeichen einer Stabilisierung?

Um an den Börsen wirklich erfolgreich zu sein, müssen Sie natürlich die Flöhe husten hören. Das heißt, Sie müssen aus der Datenlage schon sehr frühzeitig erkennen, ob eine Stabilisierung möglich ist. Dafür dürfen Sie natürlich nicht auf die Medien hören, die zumeist erst sehr viel später, und zwar wenn die Datenlage eindeutig ist, über diese Stabilisierung berichten. Aufgrund der oben genannten Datenlage und einiger anderer wirtschaftlicher Faktoren, vermute ich, dass wir auch im US-Immobilienmarkt kurz vor einer nachhaltigeren Stabilisierung stehen. Ich weiß, dass ich mit dieser Ansicht ziemlich alleine da stehe, abgesehen von Johne Paualson vielleicht. Aber das ist schließlich nicht das erste Mal.

Wirklich sicher kann man sich allerdings erst sein, wenn sich die Datenlage tatsächlich deutlich und nachaltig verbessert hat. Bis dahin bleibt alles Spekulation, aber darum heißen wir ja auch Spekulanten.

Sollten sich diese beiden sicherlich gewagten Thesen, eine Stabilisierung des US-Arbeitsmarktes und eine Stabilisierung des US-Immobilienmarkts als richtig herausstellen, wird es an den Börsen zu einer Rally kommen. :eek:

Sollte sich diese Stabilisierung noch verzögern, werden wir eher weiter seitwärts laufen. Allerdings müssen wir zuvor noch den kritischen September abwarten. Die hier vorgestellten Überlegungen werden wahrscheinlich erst im November (US-Arbeitsmarkt) und Dezember/Januar (US-Immobilienmarkt) relevant.

Viele Grüße

Jochen Steffens
 
mittlerweile haben so ziemlich alle HEi abgestuft

Wer noch fehlt, ist die Duisburger Sparkasse :kichern:

31,40 EUR -1,86% [-0,595] Gapclose steht an :whistle:
big.chart

small.ewf.chart
 
31. August 2010 - 17:43 Artikel senden Diesen Artikel drucken
Implenia verdoppelt Gewinn und kauft Sulzer Immobilien (Zus)

Bern (awp/sda) - Die starke Baukonjunktur in der Schweiz hat Implenia ein Rekordsemester beschert. Operativ hat der grösste Schweizer Baukonzern zwischen Januar und Ende Juni noch nie so viel verdient wie in diesem Jahr. Schub verspricht sich das Unternehmen von Winterthur, wo Implenia von Sulzer zwei Riesenareale kauft.

Die Grundstücke und Immobilien seien eines der zukunftsträchtigsten Entwicklungsportfolios im Wirtschaftsraum Zürich, sagte Implenia-Chef Anton Affentranger am Dienstag vor den Medien in Zürich. Der Konzern erwirbt von Sulzer unter anderem rund 230'000 Quadratmeter Grundstücksflächen in Industrie- und Zentrumszonen im Sulzer-Areal im Zentrum von Winterthur und in Oberwinterthur.

Ebenfalls übernommen werde der Immobilien-Entwicklungsbereich mit den Mitarbeitenden. Insgesamt bezahle Implenia einen Kaufpreis von 82,1 Mio CHF in bar, sagte Affentranger. Den Gebäudeunterhalt hätte der Baukonzern ebenfalls gerne übernommen, er war allerdings nicht mehr zu haben. Zum Handkuss kommt die Auwiesen Immobilien AG, die dafür 2,5 Mio CHF an Sulzer überweist.

Der Winterthurer Industriekonzern schliesst damit den Verkauf aller nicht betriebsnotwendiger Immobilien inklusive Grundstücke in der Schweiz ab. Auf den beiden Arealen plant Implenia einen Mix von Wohnungen, Schulen, Dienstleistungs- und Industriebetrieben. Langfristig sicherere sich der Konzern damit Aufträge von circa 1 Mrd CHF, sagte Affentranger.

GEWINNSPRUNG
Im ersten Halbjahr bescherten der florierende Immobilienbereich und der Neubau Implenia einen Gewinnsprung. Das operative Ergebnis schoss von 10,5 Mio auf 19,4 Mio CHF nach oben. Allerdings hatten im Vorjahr Sonderkosten wegen der Streitereien mit dem britischen Hedge-Funds Laxey das Ergebnis belastet, die nun nicht mehr anfielen.

Ohne Sonderkosten hätte Implenia den Betriebsgewinn (EBIT) um fast ein Viertel gesteigert. Dies sei operativ die beste Leistung, seitdem der Konzern aus der Fusion von Batigroup und Zschokke im Jahr 2006 entstanden sei, sagte Affentranger.

Unter dem Strich konnte Implenia den Reingewinn gar von 6,2 Mio auf 12,5 Mio CHF verdoppeln. Der Konzernumsatz nahm um 2,2% auf 1,063 Mrd CHF zu.

Damit hat der Konzern die Gewinnerwartungen der Analysten weit übertroffen. Diese sprachen von einem starken Resultat.
An der schwachen Schweizer Börse notierten die Implenia-Aktien zum Börsenschluss um 0,7% höher auf 28,00 CHF.

gab


31. August 2010 - 08:10
Implenia H1: Gewinn deutlich gesteigert - Sulzer Immobilien gekauft

Zürich (awp) - Der grösste Schweizer Baukonzern Implenia AG hat in der ersten Jahreshälfte bei leicht gestiegenem Umsatz den Gewinn verdoppelt. Das Unternehmen setzt einen Fokus auf Winterthur und kauft die Sulzer Immobilien AG. Für die Zukunft zeigt sich die Gesellschaft zuversichtlich und geht von einem Gesamtergebnis über dem Vorjahreswert aus.

Der Umsatz im ersten Semester 2010 legte um 2% auf 1'062,9 Mio CHF zu. Der EBIT kletterte um 85% auf 19,4 Mio CHF und unter dem Strich verblieb ein Konzerngewinn von 12,5 Mio CHF nach 6,2 Mio CHF im Vorjahressemester, wie der Baukonzern am Dienstag mitteilte.

Der Auftragsbestands habe dank eines kontinuierlichen Auftragseingangs mit 3,5 (3,3) Mrd CHF gehalten werden können. Die Netto-Cash-Position des Konzerns erhöhte sich auf 47,4 (25,2) Mio CHF per Ende Juni 2010. Das Eigenkapital belief sich auf 457,9 (426,7) Mio CHF.

Der Konzernbereich Real Estate (Generalunternehmung, Projektentwicklung, Engineering) erwirtschaftete einen Umsatz von 574,2 (552,0) Mio CHF. Zuwächse verzeichnete dabei die Projektentwicklung und der Bereich Neubau der Generalunternehmung, während der Bereich Umbau rückläufig war. Der Auftragsbestand liegt bei annähernd 1,8 (1,5) Mrd
Der Konzernbereich Bau Infra steigerte den Umsatz um 6% auf 534,8 (504,7) Mio CHF und der Auftragsbestand lag mit 950,8 Mio CHF über dem des Vorjahrs von 911,5 Mio CHF.

Der neue Konzernbereich Industrial Construction entstand per Anfang 2010 aus der Zusammenlegung der bisherigen Bereiche Tunnel + Totalunternehmung und Global Solutions konnte wegen der Grossprojekte im Tunnelbau das Ergebnis vor Sonderkosten mit 9,4 (10,2) Mio CHF annähernd gehalten werden. Der Umsatz stieg um 21% auf 86,5 Mio CHF. Der Arbeitsvorrat betrug Ende Juni 806,2 (983,9) Mio CHF. Der Auftragsbestand reiche weiterhin über mehrere Jahre hinaus.

Als strategischen Meilenstein übernimmt Implenia die Sulzer Immobilien AG mit ihren Immobilien und Grundstücken sowie deren Entwicklungsbereich mit dessen Mitarbeitenden zu einem Kaufpreis von rund 82,1 Mio CHF. Dafür erhält Implenia 400'000 Quadratmeter Grundstücksflächen in Industrie- und Zentrumszonen sowie in Landwirtschaftszonen. Davon lägen 230'000 Quadratmeter an Lagen mit Entwicklungspotenzial im Sulzer-Areal Stadtmitte Winterthur und in Oberwinterthur. Der Vollzug der Transaktion sei vorbehaltlich behördlicher Prüfung für Oktober 2010 geplant.

Implenia übernimmt auch den Bereich Entwicklung, der umfangreiche Dienstleistungen in den Bereichen Areal- und Projektentwicklung sowie Veräusserung von Liegenschaften anbietet.

Für das ganze Geschäftsjahr 2010 rechnet der Baukonzern damit, dass das Konzernergebnis über dem Vorjahreswert zu liegen kommen dürfte.


28,00 CHF 0,72% [0,20]
big.chart
 
Steico analog Singulus


noch ein Weltmarktführer mit Topprodukten, dessen MK unter dem einfachen Jahresumsatz liegt :eek: :cry: Fällig für einen Rebound :whistle:

st5

7,55 EUR 3,42% [0,25]
big.chart
small.ewf.chart


Marktführer bei Holzfaser-Dämmstoffen

Die STEICO Gruppe ist das weltweit führende Unternehmen bei der Herstellung und dem Vertrieb von Holzfaser-Dämmstoffen und beschäftigt insgesamt rund 900 Mitarbeiter. In Feldkirchen bei München sind am Sitz der STEICO AG die Verwaltung der Gruppe, der Vertrieb, die technische Beratung sowie die Forschung und Entwicklung angesiedelt. Die Produktion erfolgt an drei europäischen Standorten – Czarnków (Polen), Czarna Woda (Polen) und Casteljaloux (Frankreich). Weiterhin verfügt die STEICO Gruppe über zwei Vertriebsgesellschaften in Frankreich (Imbsheim) und Großbritannien (Rochester).

Die Strukturen sind sehr schlank, flexibel und effizient gehalten. So kann eine optimale Kundenbetreuung durch kurze Reaktionszeiten sichergestellt werden.

Die STEICO Gruppe ist besonders bekannt für ihre umweltfreundlichen Holzfaser-Dämmstoffe. Daneben werden noch Hanf-Dämmstoffe sowie Stegträger (konstruktive Bauprodukte) sowie Hartfaserplatten hergestellt. Der Vertrieb von Furnierschichtholz als Handelsware rundet das Sortiment ab. Die Herstellung der Produkte erfolgt auf modernsten Anlagen. Fortschrittlichste Technologien verbunden mit jahrzehntelangem Know-how bieten neuartige Möglichkeiten bei der Produktion von innovativen, ökologischen und wirtschaftlichen Baustoffen.

STEICO hat als erster Hersteller die gesamte Palette der Holzfaser-Dämmstoffe FSC zertifizieren lassen. FSC (Forest Stewardship Council) steht für den Erhalt naturnah bewirtschafteter Wälder, die eine nachhaltige, umweltorientierte Nutzung des Holzes gewährleisten.

STEICO-Produkte werden in vollautomatisierten Produktionsverfahren hergestellt und entsprechen den baurechtlichen europäischen Normen. Unabhängige amtliche Materialprüfanstalten überwachen zusätzlich die strikte Einhaltung der bauaufsichtlichen Zulassungen. Ein zertifiziertes Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 sichert darüber hinaus eine durchgehend hohe Produktqualität in der Herstellung.

Mit dem natureplus-Qualitätssiegel für die wesentliche Produktpalette bietet die STEICO Gruppe ihren Kunden eine unabhängige Zertifizierung für zukunftsweisende und umweltgerechte Bauprodukte.

Ein qualifizierter Außendienst und ein technisch versiertes Vertriebsteam garantieren kompetente Beratung rund um die Produkte und Anwendungen. Zusätzlich sichert die intensive Zusammenarbeit mit dem Fachhandel die persönliche Beratung vor Ort.
 
Immobilien Zeitung vom 02.09.2010
Stuttgart 21
Bürger, entscheid!


Der heftige Protest gegen Stuttgart 21 könnte damit zusammenhängen, dass es keinen Bürgerentscheid gab. Die auch in der Immobilienbranche verbreitete Furcht vor direkter Bürgerbeteiligung ist übertrieben. Statistisch gesehen werden nur 38% der Bürgerentscheide im Sinne der Antragsteller entschieden.
In Baden-Württemberg laufen zurzeit Unterschriftensammlungen für fünf Bürgerentscheide. In Freiburg wollen die Initiatoren künftige Wohnungs-verkäufe verhindern, Billigheimer Bürger kämpfen für ihre Hauptschule, und in Sinsheim geht es um die Verhinderung eines Hallen- und Wellnessbads. Baden-Württemberg war nicht nur das erste Bundesland, in dem der Bürgerentscheid auf kommunaler Ebene eingeführt wurde (1956), es ist nach Bayern (2.105) auch das Bundesland mit den bisher meisten Abstimmungen (678).

Volkes Wille zu ermitteln, gehört auf kommunaler Ebene in allen Bundesländern mehr oder weniger zum Alltag. Gerade Immobilienprojekte sind ein klassisches Abstimmungsthema. Entwickler von Einkaufszentren können ein Lied davon singen. mfi musste für ihre Arcaden in Erlangen zwei Plebiszite durchstehen. Regelmäßig wird über Stadthallen, Kongresszentren, Stadien, Hochhäuser und kommunale Wohnungsverkäufe abgestimmt. Wer im IZ-Archiv das Stichwort "Bürgerentscheid" eingibt, erfährt, wie normal Volksabstimmungen über Bauvorhaben aller Art sind. Der erste Archiv-Eintrag datiert von 1994, da ging es um die Bebauung eines zentralen Platzes in Wiesbaden, der jüngste stammt vom 26. August 2010, da wandete sich Saarbrückens Oberbürgermeisterin Charlotte Britz gegen einen Bürgerentscheid über die Verlegung der Stadtautobahn in einen Tunnel (Stadtmitte am Fluss).

Wer sich vor Augen führt, über was in deutschen Städten und Gemeinden Bürgerentscheide stattfinden (in Heidelberg wurden die Wähler 2008 an die Urnen gerufen, über den Verkauf von 601 städtischen Sozialwohnungen zu befinden), der kommt an der Frage nicht vorbei: Hängt die Heftigkeit des Protests gegen Stuttgart 21 auch damit zusammen, dass den Bürgern bei diesem Großeingriff in ihre Stadt ein unmittelbares Mitspracherecht verweigert wurde? Sind die Montagsdemonstrationen am Ende bloß ein Ventil der Empörung?

"Ich halte das für eine zulässige These", sagt der Juraprofessor Martin Wickel von der Hafencity Universität Hamburg, der sich mit dem Einfluss von Bürgerentscheiden auf die Bauleitplanung befasst hat. "Ein Bürgerentscheid wäre vielleicht gar nicht verkehrt gewesen. Beide Seiten hätten ihre Argumente in der Öffentlichkeit vortragen können. Ein positiver Bürgerentscheid hätte die Legitimation des Projekts und damit auch die Akzeptanz erhöht." Als Beispiel führt er die jüngste Debatte über das Ikea-Möbelhaus in Hamburg-Altona an. Im Stadtteil wogte eine heftige Diskussion über das Für und Wider des Neubaus. Am Ende stimmten die Bürger mit 77% für den neuen Ikea. "Das Projekt ist zwar immer noch umstritten", berichtet Wickel, "aber es ist ruhiger geworden. Viele scheinen akzeptiert zu haben: Die Mehrheit will das."

Aber ist der Bau eines Möbelhauses mit einem 4,1 Mrd. Euro teuren, komplexen Bahnprojekt vergleichbar?

Ist Stuttgart 21 überhaupt ein geeignetes Thema für einen Bürgerentscheid?

Der Berater Prof. Martin Wentz, der als Planungsdezernent von Frankfurt am Main den Frankfurter Kopfbahnhof ebenfalls in einen Tiefbahnhof verwandeln wollte (Frankfurt 21), meldet zumindest leise Zweifel an. "Infrastrukturprojekte sind immer unpopulär. Hätte man im 19. Jahrhundert über den Neubau des Frankfurter Hauptbahnhofs draußen vor den Toren der Stadt abstimmen lassen, wäre er wahrscheinlich nie gebaut worden. Heute zeigt sich, dass es eine sehr weise Entscheidung war, den Bahnhof dort zu bauen." (cvs)
 
Immobilienbesitzern droht Sanierungsschock

07.09.2010, 17:43 Uhr | cs mit dpa


Energiekonzept: Auf viele Hausbesitzer kommen teure Sanierungsarbeiten zu (Foto: imago)

Die Bundesregierung hat ihr Energiekonzept für die kommenden Jahre vorgestellt und damit Millionen von Immobilienbesitzern in Deutschland vor den Kopf gestoßen. Denn Berlin will die Sanierungsvorschriften für Gebäude deutlich verschärfen. Nach Schätzungen des Branchenverbandes Haus & Grund würde das Ziel, bis 2050 alle Gebäude auf einen Energieverbrauch ohne CO2-Emissionen umzustellen, zu einer Kostenexplosion führen. Ausgaben im hohen fünfstelligen Bereich und mehr kämen demnach auf die Immobilienbesitzer zu. Betroffen wären etwa 15 Millionen private Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer. Aber auch die Mieten dürften deutlich steigen.


Laut Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) lässt sich bis zu 50 Prozent der verbrauchten Energie in Deutschland einsparen. Deshalb hat er im Energiekonzept das Thema Effizienz zur Schlüsselfrage erkoren. Geht es nach dem Willen der Regierung, sollen Hauseigentümer in einem Mehrstufenplan zum Sanieren verdonnert werden. Bis 2050 sollen alle Gebäude so saniert sein, dass sie keinerlei CO2 mehr abgeben.

Nach Angaben der "Bild"-Zeitung beziffern Haus-&-Grund-Experten die Kosten für die energetische Sanierung eines in den 70er Jahren gebauten Einfamilienhauses mit 120 Quadratmetern Wohnfläche auf mindestens 70.000 Euro. Ein Sprecher der Eigentümerschutz-Gemeinschaft bestätigte die Zahlen. Die Umwandlung in das von der Bundesregierung geforderte "Nullemissionshaus" werde mindestens 140.000 Euro kosten.


Förderung in Aussicht gestellt

Insgesamt sind drei Viertel des Altbaubestands vor 1979 und damit vor der ersten Verordnung für eine bessere Isolierung errichtet. Sie gelten laut Bundesregierung energetisch als höchst ineffizient. Das Einsparpotenzial gerade beim Wärmeverbrauch sei gewaltig. So sollen bis 2020 der Wärmebedarf um 20 Prozent, bis 2050 gar um 80 Prozent gesenkt werden. Gebäude sollen demnach in Zukunft die von ihnen verbrauchte Wärme selbst produzieren. Wärme- und Stromversorgung sollen durch Öko-Energien erfolgen - etwa durch Sonnenenergieversorgung und bessere Dämmung.

In dem Energiekonzept heißt es unter anderem, dass der Standard "Nullemission" bis 2050 in der Novelle der Energieeinsparverordnung für Gebäude festgeschrieben werden soll. Ein langfristiger Fahrplan soll Immobilienbesitzer bei der Sanierung unterstützen und ihnen die nötige Flexibilität gestatten. Ziel ist es zunächst, bis 2020 die am schlechtesten isolierten Gebäude zu sanieren, die ohnehin meist renovierungsbedürftig seien. Der Sanierungsfahrplan beginnt dann 2020 und führt bis 2050 stufenweise auf das Zielniveau. Wenn der Eigentümer die Ziele vorzeitig erfüllt, erhält er eine staatliche Förderung. Außerdem soll die CO2-Gebäudesanierungsprogramm besser ausgestattet und andere Fördermöglichkeiten geprüft werden.


Scharfe Kritik an dem Vorhaben kam von Seiten der Eigentümer. Der Generalsekretär des Verbandes Haus & Grund, Andreas Stücke, warnte vor schweren verfassungsrechtlichen Problemen. "Der Zwang zu unwirtschaftlichen Maßnahmen ist verfassungswidrig", sagte er der "Bild"-Zeitung. Eigentümer würden zu Maßnahmen gezwungen, die nicht wirtschaftlich seien. Denn die Gebäudesubstanz in Deutschland sei weit besser als unterstellt. "Untersuchungen zeigen, dass Wohngebäude im Durchschnitt nur halb so viel Wärmeenergie benötigen, wie von der Bundesregierung vermutet."

Investitionen führen damit zu viel geringeren Energie-Einsparungen, als regierungsseitig angenommen. Wer ein heute gebautes Haus auf Null-Emissions-Standard umbauen möchte, müsste es quasi in den Rohbauzustand zurückversetzen. Deshalb behält sich der Verband juristische Schritt gegen die Vorgabe zum Sanieren vor. Viele Hausbesitzer könnten die durch das Energiekonzept verlangten Investitionen nicht stemmen.
Kaltmieten dürften steigen

Aber nicht nur Immobilienbesitzer sind von den verschärften Vorschriften betroffen. Denn Vermieter dürften die Ausgaben auf die Mieten umlegen - Mieter müssten also auch mehr für die Kaltmiete zahlen. Hier darf aber nicht vergessen werden, dass Bürger im Gegenzug von weitaus geringeren Energieausgaben durch neue Fenster, Öko-Heizkessel und energiesparende Dächer profitieren. So könnte es ein Nullsummenspiel werden - oder sogar leichte finanzielle Vorteile bringen. "Aus klima- und energiepolitischer Sicht ist der Schritt der Regierung alternativlos", sagt Ulrich Ropertz vom Mieterbund. Er setzt auf eine große öffentliche Förderung, damit einerseits für Eigentümer Sanierungsanreize geschaffen werden und zweitens die finanziellen Belastungen für die Mieter im Rahmen bleiben.

Quelle: http://wirtschaft.t-online.de/energieverbrauch-energiekonzept-koennte-immobilienbesitzer-teuer-zu-stehen-kommen/id_42772612/index
 
Moin...

gestern sehr auffaellig gegen den Trend. Staerkster Wert im Ibex 35 mit relativ hohem Volumen

Sacyr Vallehermoso S.A. am 25.08 ATL 3.44

3,950€ +6,64% +0,246€

Gute Nacht :bye:
 
Steico, Sto & Co. long, kann man nicht oft genug sagen :kichern:

[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=921227#921227 schrieb:
kitejak schrieb am 08.09.2010, 13:05 Uhr[/url]"]Immobilienbesitzern droht Sanierungsschock

07.09.2010, 17:43 Uhr | cs mit dpa


Energiekonzept: Auf viele Hausbesitzer kommen teure Sanierungsarbeiten zu (Foto: imago)

Die Bundesregierung hat ihr Energiekonzept für die kommenden Jahre vorgestellt und damit Millionen von Immobilienbesitzern in Deutschland vor den Kopf gestoßen. Denn Berlin will die Sanierungsvorschriften für Gebäude deutlich verschärfen. Nach Schätzungen des Branchenverbandes Haus & Grund würde das Ziel, bis 2050 alle Gebäude auf einen Energieverbrauch ohne CO2-Emissionen umzustellen, zu einer Kostenexplosion führen. Ausgaben im hohen fünfstelligen Bereich und mehr kämen demnach auf die Immobilienbesitzer zu. Betroffen wären etwa 15 Millionen private Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer. Aber auch die Mieten dürften deutlich steigen.

Quelle: http://wirtschaft.t-online.de/energieverbrauch-energiekonzept-koennte-immobilienbesitzer-teuer-zu-stehen-kommen/id_42772612/index
 
16.09.2010 09:09
Spanischer Baukonzern ACS bereitet Gebot für Hochtief vor - ABC

HOT

DJ Spanischer Baukonzern bereitet Gebot für Hochtief vor - ABC

MADRID (Dow Jones)--Der spanische Baukonzern ACS will laut einem Zeitungsbericht den deutschen Wettbewerber Hochtief vollständig übernehmen. ACS bereite eine entsprechende öffentliche Offerte vor, zitiert die Zeitung "ABC" am Donnerstag informierte Personen. Aktuell hält die spanische Gesellschaft knapp 30% an dem Essener MDAX-Konzern. Die Transaktion würde im Zuge eines Aktientausch erfolgen, heißt es in dem Bericht.

ACS wollte die Informationen dem Blatt gegenüber nicht kommentieren. Bei Hochtief war am Mittwochmorgen kurzfristig keine Stellungnahme zu bekommen. An der Börse Madrid wurde des Handel mit ACS-Aktien am Morgen ausgesetzt.


Webseite: www.abcdesevilla.es
DJG/bam/jhe
 
19.09.2010 19:39
Kommentar der Financial Times Deutschland zu Hochtief - vorab 20.9.2010

DJ Kommentar der Financial Times Deutschland zu Hochtief - vorab20.9.2010


Hochtief - Einsam in der Abwehr
Dass ein Vorstandschef nicht besonders erfreut darüber ist, wenn sein Unternehmen aufgekauft werden soll, liegt in der Natur der Sache. Es könnte den Aktionären von Hochtief also gleichgültig sein, dass Konzernchef Herbert Lütkestratkötter derzeit vergeblich auf der Suche nach Wegen ist, um das ungebetene Übernahmeangebot von ACS abzuwehren.

Doch in diesem Fall hat Lütkestratkötter recht: Für Hochtief - und für die Aktionäre - droht die Beherrschung durch den spanischen Konkurrenten mehr Nach- als Vorteile zu haben. Dem deutschen Aktienrecht gelingt es in solchen Fällen nur unzureichend, die Interessen der Aktionäre zu wahren.

Denn nicht nur, dass ACS für die Hochtief-Aktien nur einen Mindestpreis bietet - den ja schließlich kein Aktionäre gezwungen ist anzunehmen. Doch der Hochtief-Chef hat Recht damit, dass bisher ausgesprochen zweifelhaft ist, ob ACS den Wert von Hochtief mehren wird. Denn bisher ist der spanische Konzern noch nicht durch strategische Weitsicht aufgefallen.

Zudem schleppt ACS eine ganze Reihe von Problemen mit sich herum. Das Unternehmen ist hoch verschuldet, so dass bei Hochtief die Befürchtung umgeht, es könne nach einer angemessenen Schamfrist doch noch den einen oder anderen Teil von Hochtief verkaufen, um seine Verbindlichkeiten abzutragen. Und ACS ist bisher vor allem auf den spanischen Markt konzentriert, auf dem nach dem Zusammenbruch der dortigen Immobilienblase immer noch Katerstimmung herrscht.

Sowohl für Hochtief als auch für seine Aktionäre wäre es daher gut, wenn der Konzern doch noch einen anderen, geeigneteren Interessenten auftun könnte - und sei es nur, um den Preis hochzutreiben. Vom Aktienrecht hat er keine Hilfe zu erwarten. Denn Stimmrechtsbeschränkungen und Anteilshöchstgrenzen wurden ja gerade abgeschafft, um Übernahmen zu erleichtern. Darauf müssen sich Vorstände und Aktionäre nun einstellen.
 
22.09.2010 16:43
alstria office REIT-AG:alstria office REIT-AG führt Kapitalerhöhung erfolgreich durch

alstria office REIT-AG:alstria office REIT-AG führt Kapitalerhöhung erfolgreich durch

alstria office REIT-AG / Schlagwort(e): Kapitalerhöhung

22.09.2010 16:43 -------------------------------------------------------------------- -------

Pressemitteilung

- Nicht zur Verteilung, Veröffentlichung oder Weiterleitung in den USA, Australien, Kanada oder Japan -

alstria office REIT-AG führt Kapitalerhöhung erfolgreich durch

* Bruttoemissionserlös von EUR 49 Mio.
* Erlös wird für die Finanzierung zukünftigen Wachstums genutzt


HAMBURG, 22. September 2010 - Die alstria office REIT-AG (ISIN DE000A0LD2U1) hat im Zuge eines beschleunigten Platzierungsverfahrens 5.599.999 neue Aktien bei institutionellen Investoren platziert. Das Unternehmen erhöhte das nominale Grundkapital unter teilweiser Ausnutzung des genehmigten Kapitals und unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von EUR 56.000.000 auf EUR 61.599.999. Der Platzierungspreis der neuen Aktien beträgt EUR 8,75 je Aktie. Aus der Kapitalerhöhung fließt der Gesellschaft ein Bruttoemissionserlös in Höhe von ca. EUR 49 Mio. zu. Der Emissionserlös - nach Abzug von Emissionsgebühren und -kosten - soll der Finanzierung des weiteren Unternehmenswachstums dienen und Spielraum für Akquisitionen schaffen, die zunehmend auf dem Markt vorhanden sind. 'Die erfolgreiche Kapitalerhöhung ist ein Beleg für das Vertrauen der Investoren in alstrias Geschäftsmodell', sagt Olivier Elamine, CEO der alstria office REIT-AG. 'Wir sind zuversichtlich, dass wir die Möglichkeiten, die der Markt aus unserer Sicht bietet, nutzen können. Die finanziellen Mittel werden wir für wertsteigerndes organisches Wachstum und Neuinvestitionen einsetzen.'

Die neuen Aktien sollen prospektfrei zum Handel im Regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse sowie zum Teilbereich des Regulierten Marktes mit weiteren Zulassungsfolgepflichten (Prime Standard) an der Frankfurter Wertpapierbörse zugelassen werden und sind für das Jahr 2010 voll dividendenberechtigt. Die Lieferung und Abrechnung der neuen Aktien wird voraussichtlich am Freitag, dem 24. September 2010, erfolgen.

Die Transaktion wird von J.P. Morgan als Lead Manager und alleiniger Bookrunner sowie der UniCredit als Joint Lead Manager durchgeführt.


--------------------------------

22.09.2010 07:42
DGAP-Adhoc: alstria office REIT-AG: Kapitalerhöhung um bis zu 5.599.999 neue Aktien zur Finanzierung weiteren Wachstums

alstria office REIT-AG: Kapitalerhöhung um bis zu 5.599.999 neue Aktien zur Finanzierung weiteren Wachstums

alstria office REIT-AG / Schlagwort(e): Kapitalerhöhung

22.09.2010 07:42

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

-------------------------------------------------------------------- -------

- Nicht zur Verteilung, Veröffentlichung oder Weiterleitung in den USA, Australien, Kanada oder Japan -

Kapitalerhöhung um bis zu 5.599.999 neue Aktien zur Finanzierung weiteren Wachstums

* Ausgabe von bis zu 5.599.999 neuen Aktien
* Beschleunigtes Platzierungsverfahren


HAMBURG, 22. September 2010 - alstria office REIT-AG, Hamburg (ISIN DE000A0LD2U1) erhöht das nominale Grundkapital der Gesellschaft von EUR 56.000.000 um bis zu EUR 5.599.999 auf bis zu EUR 61.599.999 durch Ausgabe von bis zu 5.599.999 neuen Aktien gegen Bareinlage. Die neuen Aktien werden unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre und unter teilweiser Ausnutzung des genehmigten Kapitals ausgegeben.

Die neuen Aktien werden zum Handel im Regulierten Markt an der Frankfurter Wertpapierbörse sowie zum Teilbereich des Regulierten Marktes (Prime Standard) an der Frankfurter Wertpapierbörse zugelassen. Die neuen Aktien sind für das Jahr 2010 voll dividendenberechtigt. Um das Dividendenniveau für die existierenden Aktionäre konstant zu halten, beabsichtigt das Unternehmen - einmalig für das Jahr 2010 - die Ausschüttungsquote von 90% auf 100% des FFO anzuheben.

Die neuen Aktien werden im Wege eines beschleunigten Platzierungsverfahrens (Accelerated Bookbuilding) qualifizierten institutionellen Anlegern innerhalb und außerhalb Deutschlands zum Erwerb angeboten.

Der Emissionserlös soll für das weitere Unternehmenswachstum verwendet werden und Spielraum für Akquisitionen schaffen, die zunehmend in alstrias Zielmärkten vorhanden sind.

Die Transaktion wird von J.P. Morgan als Lead Manager und alleiniger Bookrunner sowie der UniCredit als Joint Lead Manager durchgeführt.


Über alstria:

Die alstria office REIT-AG (alstria) ist ein intern gemanagter Real Estate Investment Trust (REIT), der ausschließlich auf die Akquisition, den Besitz und die Verwaltung von Bürogebäuden in Deutschland spezialisiert ist. alstria wurde im Januar 2006 gegründet und im Oktober 2007 in den ersten deutschen REIT umgewandelt. Der Hauptsitz des Unternehmens ist Hamburg. alstria verfügt über ein breit gefächertes Portfolio von Büroimmobilien an attraktiven Standorten in ganz Deutschland. Derzeit umfasst das Portfolio von alstria 74 Immobilien mit einer Gesamtmietfläche von ca. 821.000 qm und einem Wert von rund EUR 1,4 Mrd. alstria beabsichtigt, das Portfolio in den kommenden Jahren im Rahmen einer nachhaltigen Wachstumsstrategie deutlich auszubauen. Diese Strategie basiert auf selektiven Investitionen, einem aktiven Gebäude- und Portfolio-Management sowie dem Erhalt und Ausbau von engen und langfristigen Beziehungen zu Mietern und relevanten Entscheidungsträgern.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.alstria.de
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=930041#930041 schrieb:
Azul Real schrieb am 22.09.2010, 23:16 Uhr[/url]"]Moin ....

was denn das

gestern Alstria fast die 10 geknackt, 52 WH 9,90, um heute auf 8,70 TT zu gehen :cry:
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=924608#924608 schrieb:
Azul Real schrieb am 14.09.2010, 18:42 Uhr[/url]"]mmmh

AOX jetzt drei Tage hintereinander SK auf TH :gruebel: faellig fuer 10

14.09.2010 17:37:55 9,736
13.09.2010 17:35:48 9,75
10.09.2010 17:37:58 9,75

» zur Grafik» zur Grafik
 
Oben Unten