Langfristinvestments in der Bau- und Immobilienbranche

El sector inmobiliario vasco ve «negro» el futuro con 23.000 pisos sin vender
Las expectativas del gremio caen a mínimos históricos. En Álava la paralización del mercado es total
10.01.11 - 01:54 -
JAVIER MUÑOZ | SAN SEBASTIÁN.

«Los operadores dicen que ningún factor puede relanzar una actividad deteriorada»
El mercado inmobiliario atraviesa sus peores momentos en Vizcaya y Gipuzkoa, pero en Álava ya no hay medias tintas: sufre una «absoluta paralización». Así se desprende de una encuesta del Gobierno Vasco sobre las expectativas de negocio que albergan los promotores y los agentes de la propiedad. Según el estudio, correspondiente al tercer trimestre de 2010 y publicado este mes, el índice de dinamismo del sector, un indicador creado por el Observatorio Vasco de la Vivienda para medir el optimismo de los operadores, apenas ha experimentado una leve mejoría en los territorios vizcaíno y guipuzcoano, y se mantiene en niveles históricamente bajos (27 y 26 puntos sobre 100, respectivamente). Sin embargo, la situación del territorio alavés es aún peor, ya que se aproxima a cero puntos (1,9), un insólito escenario calificado por el Ejecutivo autónomo como de «máximo estancamiento».

Desde mediados de 2008, las malas perspectivas de los constructores y vendedores de pisos han empeorado hasta alcanzar cotas que no se recordaban en el País Vasco. No sólo pinchó la 'burbuja' del ladrillo, un globo más pequeño en Euskadi que en otras comunidades, sino que lo hicieron también las previsiones. Entre 2004 y 2007, por ejemplo, el índice de dinamismo había oscilado entre 40 y 50 puntos en toda la comunidad. Y en 2000 se había situado incluso entre 60 y 70. Sin embargo, desde finales de 2009 no ha superado los 23 puntos y, en el caso de Álava... simplemente está a ras del suelo. De abril a junio pasados cayó desde 15,3 puntos a 4,8, y durante el trimestre posterior retrocedió hasta el 1,9 actual, unas cifras insólitas incluso en la crisis inmobiliaria de los noventa.

Pulso bajo
Frente al pesimismo que reflejan las estadísticas, de nada ha servido que las transmisiones de viviendas aumentaran en el País Vasco entre enero y octubre de 2010. Si bien durante esos diez meses cambiaron de manos 16.495 inmuebles, un 27% más que en el mismo periodo de 2009, las ventas se situaron por debajo de los niveles de 2007, cuando estalló la crisis de las hipotecas basura (de enero a octubre de ese año se cerraron 22.848 operaciones).
En realidad, como ahora los bancos son más estrictos al conceder créditos y la economía no despega, es difícil que ese volumen de transmisiones se repita a corto plazo. De hecho, el empuje de las ventas que se apreció a comienzos de 2010 se atenuó un poco durante la segunda mitad de ese año, al subir el IVA de los pisos libres hasta el 8%, una medida del Gobierno central que entró en vigor en julio pasado. Con ese telón de fondo, ni siquiera la decisión de las tres diputaciones vascas de mantener las deducciones fiscales para la residencia habitual -en el resto de España se han eliminado a partir de este año- han podido levantar el pulso de los operadores inmobiliarios. «Consideran que, en la coyuntura actual, ningún factor puede contribuir a relanzar una actividad sensiblemente deteriorada», indica la encuesta del Gobierno Vasco.

Los promotores son los que contemplan el futuro con un semblante más sombrío. De todos los que fueron consultados en octubre por el Observatorio de Vivienda, apenas el 8,5% iba a poner en marcha alguna urbanización a corto plazo. Es una proporción ligeramente superior a la registrada en julio (5%), pero muy baja. Tan escasa iniciativa (en 2009 apenas se iniciaron 3.855 pisos libres y hasta junio de 2010 sólo 1.302) se explica por la actitud de las entidades financieras, que, además de encarar una coyuntura general adversa, se enfrentan en Euskadi a una realidad de 23.000 viviendas nuevas libres sin comprador. :eek:

6.000 en Gipuzkoa
Ese 'stock', formado esencialmente entre 2005 y 2009, todavía crecía a finales del pasado año debido a dos factores: hoy se constituyen menos hipotecas y todavía llegan al mercado pisos recién construidos que se iniciaron después de que estallara la crisis. Por si fuera poco, el suelo se ha depreciado, de manera que las promociones de los próximos años podrían salir más baratas que las que aún no se han podido colocar y que no han sufrido rebajas sustanciales de precio.
El Ejecutivo autónomo no ha desglosado el 'stock' por territorios históricos. Pero una estimación para el periodo 2004-2008 arrojó un saldo de casi 15.000 viviendas libres sin comprador. De todas ellas, 3.000 correspondían a Vizcaya, 6.000 a Gipuzkoa y otras 6.000 a Álava, territorio este último que ha acaparado, además, el 49% de la vivienda de protección oficial (VPO) iniciada en Euskadi entre 2006 y 2009. A una media de 2.745 inmuebles iniciados anualmente, hay tanta oferta pública en Vitoria que las instituciones han abierto la puerta de las VPO a compradores vizcaínos y guipuzcoanos.

Ahora os expertos no se hacen demasiadas ilusiones sobre la posibilidad de colocar con facilidad el 'stock' de inmuebles libres, a los que hay que sumar la creciente oferta de segunda mano. En l tercer trimestre de 2010 estaban a la venta 17.100 pisos usados, un 23,7% más que en el mismo periodo de año anterior. Según el Observatorio de Vivienda, el tiempo medio que se tardaba en vender un inmueble en octubre era de 8,3 meses, algo menos que en 2009, pero el doble que en 2007.
 
irretierend ist, das Sto sto3 von dem Wäremdämmungshype profitiert wie blöde, nur Steico st5 nicht, obwohl diese Weltmarktführer im Teilbereich für Holzfaserdämmstoffe sind :cry:
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1000443#1000443 schrieb:
Azul Real schrieb am 13.01.2011, 09:24 Uhr[/url]"]100 :shock:

» zur Grafik
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=967853#967853 schrieb:
Azul Real schrieb am 18.11.2010, 10:52 Uhr[/url]"]92,00 EUR +5,14% [4,50]

Sto AG neues Allzeithoch :cry:
» zur Grafik

[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=967805#967805 schrieb:
Azul Real schrieb am 18.11.2010, 10:04 Uhr[/url]"]In diesem Zusammenhang auch auf Steico st5 schauen. Wurde immer noch nicht wachgeküsst, obwohl Weltmarkführer in der Herstellung und dem Vertrieb von umweltfreundlichen Holzfaser-Dämmstoffen :oops:
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=967796#967796 schrieb:
Paradiso schrieb am 18.11.2010, 09:57 Uhr[/url]"]dpa-AFX: DGAP-Adhoc: Sto AG (deutsch)
Sto AG: Prognose für Gesamtjahr 2010 nach oben korrigiert STO3

Sto AG / Schlagwort(e): Prognoseänderung

18.11.2010 09:56

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent
verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

Sto
AG: Prognose für Gesamtjahr 2010 nach oben korrigiert

Die Sto AG, einer der international bedeutendsten Hersteller von Produkten
und Systemen für Gebäudebeschichtungen, konnte den Konzernumsatz in den
ersten neun Monaten 2010 gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum um
6,8 % auf 756,2 Mio. EUR (Vorjahr: 708,1 Mio. EUR) steigern. Diese positive
Entwicklung, die trotz insgesamt schwieriger internationaler
Branchenbedingungen realisiert wurde, lag vor allem in der
guten Nachfrage
nach Sto-Fassadensystemen begründet.
 
SACYR 5,384 +4,67% 0,240
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1000245#1000245 schrieb:
Azul Real schrieb am 12.01.2011, 20:28 Uhr[/url]"]SACYR VALLEHERMOSO
sieht gut aus 5,144 € + 5,82% 0,283 € könnte jetzt losstoffeln nach Bruch 5,20

» zur Grafik

[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=936820#936820 schrieb:
Azul Real schrieb am 02.10.2010, 09:58 Uhr[/url]"]achso, Sacyr hält knapp 10% an Repsol :whistle: rep vhm

01.10.2010 10:42
Repsol und Sinopec gehen Brasilien Allianz ein
EMFIS.COM - Peking/Rio de Janeiro 01.10.2010 (www.emfis.com)

Der spanische Ölkonzern Repsol und der chinesische Ölgigant Sinopec haben heute bekannt gegeben, eine neue 17,8 Mrd. USD schwere Allianz einzugehen, um die Entwicklung und Ausbeutung der Ölfelder der Spanier in Brasilien voranzutreiben. Das Gemeinschaftsunternehmen wird eines der größten privaten Energieunternehmen Lateinamerikas sein. 60 Prozent der Anteile an Repsol Brasil wird auch weiterhin Repsol halten, 40 Prozent gehen an die Chinesen, welche eingewilligt haben, 7,1 Mrd. USD direkt in das neue Joint Venture zu investieren.

Ein Sprecher von Repsol sagte heute, "Mit den neuen Investitionen ist Repsol Brasil voll kapitalisiert um all seine aktuellen Projekte in Brasilien auszubauen, inklusive der "Weltklasse" Entdeckungen in den Guara und Crioce Salzbecken."


[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=936788#936788 schrieb:
Azul Real schrieb am 01.10.2010, 21:02 Uhr[/url]"]SACYR VALLE. SYV 4,960 +12,98 % :whistle: TH 5,021
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=932918#932918 schrieb:
Azul Real schrieb am 27.09.2010, 20:09 Uhr[/url]"]mit Abstand bester Wert im Ibex 35 = SACYR VALLE. 4,487 + 0,174 + 4,03% / TH 4,50 :rolleyes:

» zur Grafik

[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=932129#932129 schrieb:
Azul Real schrieb am 27.09.2010, 12:17 Uhr[/url]"]4,427 + 0,114 +2,64 % TH 4.47 führt Ibex erneut an

über 4.50 longsignal :whistle:

[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=930913#930913 schrieb:
Azul Real schrieb am 23.09.2010, 23:52 Uhr[/url]"]Sacyr erneut stärkster Wert im Ibex 35 :scratch:

4,375 +0,251 +6,09 %


Parece que ha llegado el momento de la remontada. Según el departamento de análisis del portugués BPI, la constructora tiene un potencial alcista de casi un 100% en 2011. La entidad ha fijado el precio objetivo de Sacyr Vallehermoso en 7 euros y recomienda comprar.

La apuesta por Sacyr entre los analistas es clara. De hecho, entre las recomendaciones sobre el valor destaca Ahorro Corporación, que apuesta por comprar ante un posible repunte superior al 120% y fija su precio objetivo en 10 euros; Banco Sabadell fija el precio objetivo en 8,33 euros e Iberian Equities, que recomienda mantener, considera que la compañía alcanzará los 6,74 euros.



» zur Grafik
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=923334#923334 schrieb:
Azul Real schrieb am 11.09.2010, 22:08 Uhr[/url]"]Moin...

gestern sehr auffaellig gegen den Trend. Staerkster Wert im Ibex 35 mit relativ hohem Volumen

Sacyr Vallehermoso S.A. am 25.08 ATL 3.44

3,950€ +6,64% +0,246€

Gute Nacht :bye:
 
Nebenkosten
Mieterbund warnt vor Mietpreisschüben

Millionen Mieter in Deutschland müssen mit hohen Mietkosten rechnen. Der Mieterbund rechnet aufgrund hoher Energiepreise im kommenden Jahr mit Aufschlägen bis in den zweistelligen Prozentbereich hinein - und fordert eine gesetzliche Preiserhöhungsbremse beim Abschluss neuer Mietverträge.


Hamburg - "In angespannten Märkten können die Kosten um bis zu 12 Prozent steigen", sagte der Präsident des Mieterbunds, Franz-Georg Rips. Preistreiber dürfte seiner Ansicht nach vor allem die Energie werden. "Bei den Heizkosten ist kein Ende der Preisspirale in Sicht. Dem wird sich keiner entziehen können", prophezeite er, auch mit Blick auf kostenintensive Modernisierungsbemühungen vieler Vermieter. "Wer es warm in seiner Wohnung haben will, muss immer tiefer in die Tasche greifen."

Besonders kräftig werden nach Ansicht des Mieterbundschefs im kommenden Jahr Neumieter zur Kasse gebeten. "Das macht mir Sorge", betonte Rips. Nach Berechnungen seines Verbands liegen diese sogenannten Neuvertragsmieten oft 10 bis 40 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete. Hier sei die Politik gefragt: "Es wäre sinnvoll, eine Begrenzung zu finden, so wie es der Berliner Senat mit seiner Bundesratsinitiative vorgeschlagen hat", forderte Rips und fügte hinzu: "Diese Mieten sind die Vergleichsmieten von morgen." Die sogenannte Vergleichsmiete unterscheidet sich von Region zu Region und ist im örtlichen Mietspiegel festgehalten. Der Wert dient unter anderem als Maßstab für die Rechtmäßigkeit einer Mieterhöhung.

Energetische Gebäudesanierungen wie etwa zur Wärmedämmung dürften in vielen Fällen ein Grund für höhere Jahresmieten sein, betonte der Vertreter der Mieterlobby. Das Gesetz erlaubt es Vermietern, elf Prozent der Kosten auf die Jahresmiete umzulegen. Bei Gesamtkosten von beispielsweise 20.000 Euro wäre das ein monatlicher Aufschlag von 183 Euro. "Das Geld hat die Mehrzahl der Mieter aber gar nicht", warnte Rips. Er schlägt daher vor, die Kosten zu teilen: Ein Drittel soll der Mieter tragen, ein Drittel der Vermieter und ein Drittel der Bund. "Klimaschutz geht uns alle an", sagte Rips.

kst/dpa
 
Rettung für marode Sparkassen Madrid riskiert für Cajas seine Staatsfinanzen
[10:21, 17.01.11]

Von Heinz-Roger Dohms

Die spanische Regierung geht in der Schuldenkrise aufs Ganze. In einem Interview mit der Financial Times deutete Premier José Luis Zapatero Milliardenhilfen für die maroden Sparkassen des Landes an - auf die Gefahr hin, damit das Staatsdefizit weiter in die Höhe zu treiben.

Analysten schätzen den Rekapitalisierungsbedarf der Cajas auf 20 Mrd. bis 120 Mrd. Euro. Zwar setzt Zapatero offiziell vor allem auf private Geldgeber. Diese jedoch sind bislang nicht in Sicht. Daher schloss der Regierungschef einen "begrenzten Rückgriff auf öffentliche Mittel" nicht mehr aus.

Madrids Pläne berühren den Kern der europäischen Verschuldungskrise. Im Zentrum des öffentlichen Interesses hatte zuletzt zwar der Nachbar Portugal gestanden. Viel entscheidender allerdings ist, ob das deutlich größere Spanien weiterhin in der Lage sein wird, sich bei Anlegern frisches Geld zu beschaffen. Grund: Eine Rettung Madrids würde die Finanzierungskraft des europäischen Stabilitätsfonds EFSF infrage stellen. Ökonomen zufolge wird sich Spanien aber nur dann am Markt behaupten können, wenn das Land sein Bankenproblem in den Griff bekommt.

Dieser Lesart schließt sich nun auch die spanische Regierung an. In der Financial Times nannte Zapatero seine Pläne die "umfassendste Reform des Finanzsektors in den zurückliegenden 20 Jahren". Seine Regierung wolle "die Restrukturierung der Banken abschließen, um die Zweifel an der Kreditwürdigkeit des spanischen Staates endgültig zu zerstreuen".

Der Versuch, die Sparkassen auf Kosten der ohnehin strapazierten Staatsfinanzen zu sanieren, ist gleichwohl hochriskant. Spaniens Banken sitzen nach Angaben der Zentralbank auf riskanten Immobilienkrediten in Höhe von 180 Mrd. Euro. Ein Großteil davon liegt bei den Cajas. In spanischen Medien wurde die Summe, die die Regierung in die Sparkassen stecken könnte, am Wochenende mit 30 Mrd. bis 80 Mrd. Euro beziffert. Das entspricht drei bis acht Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

Die Frage ist, ob Madrids Gläubiger bereit sind, den beabsichtigten Befreiungsschlag zu finanzieren - oder ob dieser Schritt die Renditen für spanische Anleihen nicht vielmehr weiter steigen lässt. Bei einer Anleiheauktion vergangene Woche hatte die Regierung Anlegern für fünfjährige Papiere eine Rendite von 4,54 Prozent bieten müssen. Dieser Zinssatz gilt als gerade noch verkraftbar. Die Investmentbank Barclays immerhin sieht in einer Rekapitalisierung der Cajas ein gutes Signal: "Wenn das Problem rasch und kraftvoll gelöst wird, werden die Märkte das positiv aufnehmen", heißt es in einem Bericht von Freitag.

Die Probleme der Sparkassen rühren her aus dem langjährigen Bauboom des Landes. Bis die Immobilienblase 2008 platzte, hatten die Cajas allzu sorglos Kredite für gewerbliche und private Bauprojekte vergeben. Viele dieser Darlehen drohen nun auszufallen und die Bilanzen zu belasten - zumal viele Experten einen weiteren Verfall der Immobilienpreise befürchten. Weitere Abschreibungen könnten dem Finanzsektor aus einem Zahlungsausfall Portugals erwachsen. Die spanischen Banken sind im iberischen Nachbarland stark engagiert.

Während der großen Finanzkrise hatten Spaniens Banken ironischerweise noch als besonders gesund gegolten. Tatsächlich aber, das zeigte sich bald, stehen nur die global tätigen Großbanken Santander und BBVA vergleichsweise gut da, während neben den Cajas auch viele mittelgroße Institute wie die Banco Sabadell enorme Probleme haben. Bislang hat der spanische Staat rund 15 Mrd. Euro in die Sparkassen gesteckt. Das Geld kam überwiegend aus dem Bankenhilfsfonds FROB, Spaniens Pendant zum deutschen Soffin. Theoretisch ist der FROB auf bis zu 99 Mrd. Euro ausgelegt. Tatsächlich müsste Madrid den Fonds aber erst einmal auffüllen, naheliegenderweise durch die Ausgabe zusätzlicher Staatsanleihen.

Für Spaniens Staatsfinanzen interessiert sich auch der Internationale Währungsfonds (IWF), der heute eine Abordnung nach Madrid entsendet. Das ist insofern pikant, als dass der Währungsfonds am Rettungspaket für die Euro-Zone beteiligt ist. Das Wirtschaftsministerium beeilte sich, von einem Routinebesuch zu sprechen.
 
Frankfurt: Tishman Speyer und Commerz Real bauen Taunusturm spekulativ :eek:

Tishman Speyer und Commerz Real bauen den Taunusturm im Frankfurter Bankenviertel doch. Die Bauarbeiten sollen noch in diesem Monat starten, sagte Jerry Speyer, Co-CEO von Tishman Speyer, heute in Frankfurt. Einen unterschriebenen Mietvertag gebe es noch nicht. Die Pläne für das Grundstück Taunustor 1-3 sehen einen 170 m hohen Büroturm mit 60.000 m² Bürofläche auf 40 Etagen, ergänzt um einen 60 m hohen Wohnturm mit etwa 50 Wohnungen, vor. Die Fertigstellung soll 2013 erfolgen. Als Bauherr fungiert die gemeinsame Projektgesellschaft Kaiserkarree S.à r.l., als Finanzierer die Commerzbank-Tochter Eurohypo. cbk

Angestrebt wird eine Zertifizierung nach dem US-Green-Building-Label LEED in Gold oder höher. Im vergangenen Sommer hatten Tishman Speyer und Commerz Real das Projekt überraschend gestoppt, weil Clifford Chance als potenzieller Ankermieter abgesprungen war.


--------------------------------------------------------------

Frankfurter Taunusturm wird gebaut
Von Lars Wiederhold

image-0004753_s246xauto_c107x88_536x684.jpg

Noch diesen Monat ist Baustart für den Taunusturm (Mitte).
Bild: Tish­man Spey­er


Noch in die­sem Monat wol­len Tish­man Spey­er und Com­merz Real mit dem Bau des 170 m hohen Bü­ro­hoch­hau­ses Tau­nus­turm im Frank­fur­ter Ban­ken­vier­tel be­gin­nen. Die Fi­nan­zie­rung des Gro­ß­pro­jekts wird die Eu­ro­hy­po stem­men. Im ver­gan­ge­nen Jahr hatte das Vor­ha­ben noch kurz­fris­tig auf Eis ge­le­gen, nach­dem mit der Kanz­lei Clif­ford Chan­ce der po­ten­zi­el­le Gro­ß­mie­ter ab­ge­sprun­gen war. Im De­zem­ber 2013 soll Frank­furt das neue Hoch­haus mit rund 60.000 qm Bü­ro­flä­che haben.

„Das Pro­jekt be­weist unser Ver­trau­en in das In­ves­ti­ti­ons­po­ten­zi­al des Frank­fur­ter Markts", sind sich Jerry Spey­er und Rob Spey­er, Co-CE­Os von Tish­man Spey­er, einig. Frank­furt gelte als zu­kunfts­träch­tigs­te Stadt Deutsch­lands. Nach Mes­se­turm und Opern­turm han­delt es sich beim Tau­nus­turm um den drit­ten Wol­ken­krat­zer, den der US-ame­ri­ka­ni­sche Pro­jekt­ent­wick­ler in Main­hat­tan rea­li­sert.

Am Tau­nus­tor 1-3 sol­len auf 40 Stock­wer­ken ins­ge­samt 60.000 qm Bü­ro­flä­che ent­ste­hen. Für das Erd­ge­schoss sind öf­fent­li­che Flä­chen wie etwa ein Re­stau­rant oder Kon­fe­renz­räu­me vor­ge­se­hen. Das Ge­bäu­de, das eine Stein­fas­sa­de er­hal­ten wird, hat das Frank­fur­ter Ar­chi­tek­tur­bü­ro Gru­ber + Klei­ne-Kra­ne­burg ent­wor­fen. Die Ar­chi­tek­ten haben ihren Ent­wurf mehr­fach über­ar­bei­tet. Zu­letzt wurde noch die Höhe des Bü­ro­turms von 160 m auf 170 m an­ge­ho­ben. Eben­falls zum Pro­jekt ge­hört ein 60 m hoher Wohn­turm, den Tish­man Spey­er gleich ne­ben­an baut. Ins­ge­samt sind 350 Pkw-Stell­plät­ze vor­ge­se­hen.

Für den Tau­nus­turm wird eine Green-Buil­ding-Zer­ti­fi­zie­rung an­ge­strebt, die min­des­tens den LEED-Gold-Stan­dard er­füllt. Der Ein­gang des Hoch­hau­ses wird zu den an­gren­zen­den Grün­flä­chen hin aus­ge­rich­tet. Zudem sol­len diese im Zuge des Pro­jekts um eine Pro­me­na­de er­wei­tert wer­den, die gleich­zei­tig den Wohn­turm er­schlie­ßt. Frank­furts Ober­bür­ger­meis­ters Petra Roth sieht in dem Pro­jekt ein Zei­chen, dass Frank­furt ge­stärkt aus der Fi­nanz­kri­se her­aus­ge­kom­men sei.
 
TAG hält jetzt 38,3% an der Colonia
Von Monika Leykam
Nach dem Aus­lau­fen des frei­wil­li­gen Über­nah­me­an­ge­bots der TAG Im­mo­bi­li­en für die Ak­ti­en des Wett­be­wer­bers Co­lo­nia Real Es­ta­te hält die TAG nun 38,3% des Co­lo­nia-Ka­pi­tals. Nun be­ginnt die "wei­te­re An­nah­me­frist", in der Co­lo­nia-Ak­tio­nä­re bis zum 4. Fe­bru­ar noch die Ge­le­gen­heit haben, zum an­ge­bo­te­nen Preis von 5,55 Euro ihre Ak­ti­en der TAG an­zu­die­nen. Ob­wohl bis­lang die an­ge­streb­te Mehr­heits­be­tei­li­gung ver­fehlt wurde, sei er mit der er­reich­ten Be­tei­li­gungs­quo­te "sehr zu­frie­den", so TAG-Chef Rolf Elge­ti. Man werde künf­tig "preis­wer­te Ge­le­gen­hei­ten" für eine wei­te­re Auf­sto­ckung des An­teils nut­zen. Lang­fris­tig stre­be man wei­ter­hin eine Mehr­heits­be­tei­li­gung an der Co­lo­nia an.
 
ACS hat genügend Aktien
Hochtief-Übernahme wohl nicht mehr zu verhindern
hot

Die Hoffnungen von Management und Belegschaft des größten deutschen Baukonzerns Hochtief, unabhängig zu bleiben, haben einen weiteren herben Rückschlag erlitten. Der spanische ACS-Konzern, der Hochtief übernehmen will, hält nach eigenen Angaben inzwischen 31,59 Prozent der Hochtief-Aktien.

ACS bietet für fünf Hochtief-Papiere neun ACS-Aktien. Nach Ablauf der zusätzlichen Umtauschfrist hätten Hochtief-Aktionäre 4,34 Prozent ihrer Aktien angeboten, teilte der spanische Konzern mit. Nach Einschätzung von Analysten gibt es für Hochtief nun kaum mehr eine Möglichkeit, der Übernahme zu entgehen.

Letzte Frist bis zum 1. Februar

Endgültige Klarheit über die Zukunft Hochtiefs wird aber erst Anfang Februar herrschen. Denn noch gilt eine letzte Frist: Sieben Bankarbeitstage lang haben die Hochtief-Aktionäre vom Montag an Zeit, von der Annahme des Angebots zurückzutreten. Bis zum Ablauf des 1. Februar können sie damit ihr Vorgehen noch überdenken. Am 3. Februar wolle ACS die finalen Ergebnisse des Übernahmeangebots für Hochtief veröffentlichen, bekräftigte eine ACS-Sprecherin erneut.



Entscheidend ist dabei, ob ACS über der Schwelle von 30 Prozent der Anteile bleibt. Oberhalb dieser Schwelle können die Spanier nach geltendem Recht weitere Hochtief-Aktien zukaufen, ohne den Aktionären des Essener Traditionsunternehmens ein teuereres Pflichtangebot zu machen.
Weitere Kapitalerhöhung bei Hochtief?

Hochtief könnte noch eine Kapitalerhöhung vornehmen wie schon im Herbst mit dem Einstieg von Katar. Ein weiterer Schritt dieser Art würde den ACS-Anteil wieder unter 30 Prozent drücken. Dann müssten der verschuldete spanische Konzern einen neuen, vermutlich teureren Anlauf unternehmen. Hochtief könnte auch seine Dienstleistungstochter Concessions in den nächsten Tagen verkaufen und vom Erlös die Aktionäre profitieren lassen. Das könnte dazu führen, dass umtauschwillige Hochtief-Aktionäre ihr Angebot an ACS zurücknehmen. Ein Verkauf von Concessions war bereits angekündigt worden. Beide Szenarien werden von Analysen aber als unwahrscheinlich eingeschätzt.

ACS hatte seit dem 1. Dezember Hochtief-Aktien eingesammelt, die verlängerte Annahmefrist der Übernahmeofferte war am vergangenen Dienstag um Mitternacht ausgelaufen. Bereits nach Ablauf der ersten Annahmefrist zum 29. Dezember waren ACS über 2,3 Millionen der Hochtief-Anteilsscheine angedient worden, der spanische Konzern konnte damals auf 30,34 Prozent der Anteile zurückgreifen.

BDI-Chef: ACS würde keine Werte schaffen, sondern vernichten

Der frühere Hochtief-Chef und jetzige BDI-Präsident Hans-Peter Keitel wirft ACS vor, dem größten deutschen Baukonzern schwer zu schaden. "ACS hat bis heute, soweit mir bekannt ist und was mich nicht wundern würde, kein gemeinsames Geschäftsmodell entwickelt und würde nach meiner persönlichen Meinung bei Hochtief keine Werte schaffen, sondern vernichten", sagte Keitel dem "Handelsblatt". :scratch:

-----------------------------------------------------------------------

nterview mit Hans-Peter Keitel: „Handeln, nicht reden!“

Europa braucht einen dauerhaften Krisenmechanismus. Im Interview mit dem Handelsblatt fordert BDI-Präsident Hans-Peter Keitel schnelle Euro-Hilfen und eine bessere Abstimmung in der Wirtschafts- und Finanzpolitik. Warum ein Umschuldungsprogramm Griechenland zu nachhaltiger Ruhe verhelfen kann.
von Sven Afhüppe, Thomas Sigmund und Klaus Stratmann
Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie: Hans-Peter Keitel. Quelle: ap

Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie: Hans-Peter Keitel. Quelle: ap

Handelsblatt: Herr Keitel, 2011 könnte zum Schicksalsjahr für den Euro werden. Sind Sie mit dem Krisenmanagement der Bundesregierung zufrieden?

Hans-Peter Keitel: Auf die Schuldenkrise in Europa, angefangen in Griechenland, war niemand vorbereitet. Deshalb ist es müßig, darüber zu räsonieren, ob alle Entscheidungen optimal gelaufen sind.

Wo sind denn Fehler gemacht worden?

Im Nachhinein ist man immer klüger. Jetzt muss es darum gehen, einen dauerhaften Krisenmechanismus in Europa zu installieren. Die täglichen Äußerungen einzelner Finanzminister über das Für und Wider einzelner Maßnahmen schaden. Die Finanzmärkte lassen sich nur mit Handeln, nicht mit Reden beruhigen. Deshalb sollten die Länder der Euro-Zone Experten beauftragen, still und so schnell wie möglich Instrumente vorzulegen, die sofort umgesetzt werden können. Sonst werden die Finanzmärkte Lösungen erzwingen. Dem sollte die Politik mit einer durchdachten Strategie zuvorkommen.

Sind Schuldenländer wie Griechenland ohne eine Umschuldung zu retten?

Ich denke, Griechenland ist nur durch eine Umschuldung aus der Schuldenkrise zu befreien. Die Schuldenlast ist schon jetzt erdrückend hoch und wird weiter wachsen. Wir müssen dem Land eine Lösung aufzeigen. Das kann nur eine Umschuldung mit Augenmaß sein. Die Gläubiger griechischer Staatsanleihen wissen das und haben Forderungsausfälle längst eingepreist.

Sollte man mit einem solchen Schritt, wie bisher unter den EU-Staaten verabredet, bis 2013 warten?

Je früher die Politik für Klarheit sorgt, desto besser. Es ist kontraproduktiv, die Situation bis 2013 künstlich zu verschärfen und dann einen Schuldenschnitt zu machen. Es gibt wirtschaftlich und politisch akzeptable Lösungen. Das Umschuldungsprogramm müsste besser heute als morgen starten.

Die EU prüft eine Aufstockung des Rettungsfonds. Ist das der richtige Weg?

Es geht doch nicht darum, den Rettungsschirm um einige Milliarden Euro zu erhöhen. Die Bundesregierung und andere Euro-Länder werden im Zweifel auch andere Maßnahmen ergreifen müssen, um ökonomische Disziplin zu erzwingen und damit den Euro nachhaltig zu stabilisieren. Wir können uns eine erneute Finanzkrise nicht leisten, sonst brauchen wir über Dezimalen des Aufschwungs in Deutschland nicht mehr zu reden. Erst wenn die Finanzmärkte sehen, dass beispielsweise ein Umschuldungsprogramm Griechenland nachhaltig helfen kann, wird dort wieder Ruhe einkehren.

Müssten darüber hinaus nicht auch die Konstruktionsfehler der Euro-Zone beseitigt werden, beispielsweise die mangelnde Abstimmung in der Wirtschafts- und Finanzpolitik?

Absolut. Künftig müssen sich alle Staaten verlässlich an die Stabilitätskriterien halten. Vor allem die wirtschaftlich starken Länder sollten vorangehen und ihre nationalen Wirtschaftspolitiken enger abstimmen. Dazu zählt für mich beispielsweise eine Diskussion über die Ausgestaltung der Industriepolitik in Europa.

Ist das kein Wunschdenken? Deutschland und Frankreich haben ein völlig unterschiedliches Verständnis über eine gute Industriepolitik.

Der starke Aufschwung in Deutschland sollte von der Regierung und der Wirtschaft genutzt werden, um selbstbewusst eine Debatte über eine erfolgreiche europäische Industriepolitik zu führen. Alle EU-Staaten sollten bereit sein, ihre nationale Wirtschafts- und auch Sozialpolitik zu überprüfen - erst recht, wenn sie sehen, dass bestimmte Systeme in Nachbarstaaten besser funktionieren.

Wie schwer auch Managern fällt, über die nationalen Grenzen hinaus zu denken, hat die Übernahmeschlacht zwischen dem Baukonzern Hochtief und dem spanischen Konkurrenten ACS gezeigt.

Als Aufsichtsrat und ehemaliger Vorstandschef von Hochtief will ich nur Folgendes dazu sagen: Wir haben etliche Unternehmen weltweit übernommen, es wäre daher unglaubwürdig, wenn ich sagen würde, Übernahmen von Unternehmen seien nicht in Ordnung.

Aber?

In meiner Vorstandszeit war nicht eine einzige feindliche Übernahme dabei. Es gab keinen einzigen Unternehmenskauf, bei dem wir nicht vorher mit dem Vorstand und den Mitarbeitern die Vor- und Nachteile einer Übernahme ausführlich diskutiert haben. Deshalb ist die Zahl der abgebrochenen Übernahmeverhandlungen in meiner Zeit bei Hochtief um ein Vielfaches größer gewesen als die der realisierten Übernahmen. Ich habe nie ein Unternehmen gegen dessen ausdrücklichen Willen und gegen ökonomische Argumente übernommen.

Hat sich Hochtief nicht deutlich genug gewehrt?

Lassen Sie mich das allgemein beantworten: Von jeher haben die traditionellen großen Bauunternehmen der Welt immer wieder einmal gemeinsame Geschäftsmodelle ausgelotet. Immer mit demselben Ergebnis: Wer selbst international aufgestellt ist, kann durch ein Zusammengehen nicht gewinnen. Im Gegenteil, die Verwässerung von internationaler Kompetenz und Finanzkraft wirkt sich negativ aus. ACS hat bis heute, soweit mir bekannt ist und was mich nicht wundern würde, kein gemeinsames Geschäftsmodell entwickelt und würde nach meiner persönlichen Meinung bei Hochtief keine Werte schaffen, sondern vernichten.

Hatten Sie von der Politik mehr Unterstützung erwartet?

Es hat nach meinem Wissen in Einzelfällen Unterstützung gegeben. Generell hätte ich erwartet, dass man sich - nicht nur in der Politik - intensiv mit der Sache befasst, ehe man sich öffentlich äußert. Dazu gehört auch, mit den Betroffenen zu sprechen.


Herr Keitel, vielen Dank für das Interview.
 
Aufgeheizter Häusermarkt: Schweden fürchten Immobilienblase

Deutliche Worte scheut Schwedens Finanzminister nicht: Es gäbe "ernsthafte Risiken", sagte Anders Borg in dieser Woche. Nicht etwa der schwache, von Schweden verschmähte Euro war gemeint, sondern die Entwicklung auf dem schwedischen Immobilienmarkt.
von Helmut Steuer

STOCKHOLM. Von einer Blase allerdings will Borg nicht sprechen. Dennoch erteilte er der schwedischen Finanzaufsicht den Auftrag, die Möglichkeiten für eine zwangsweise Tilgung von Hypotheken zu untersuchen. Bislang nämlich entscheidet der Hypothekennehmer zusammen mit seiner Bank, ob und wie viel Schulden er jährlich zurückzahlen will.

Was nicht nur dem Finanzminister, sondern auch Zentralbankchef Stefan Ingves Sorgen bereitet, ist die immer höhere Verschuldung der Haushalte in Kombination mit den seit einem Jahrzehnt steigenden Immobilienpreisen. Tatsächlich verteuerten sich Eigentumswohnungen in Schweden seit 2000 um 153 Prozent. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis lag im vergangenen Jahr bei 21 000 Kronen, etwa 2 400 Euro. In der Hauptstadt Stockholm allerdings erreicht er mehr als 42 000 Kronen (4 700 Euro), in Toplagen wie dem Stadtteil Östermalm geht der Quadratmeter Wohnung aber auch für 8 000 Euro weg.

Bei Einfamilienhäusern war die Entwicklung etwas weniger dramatisch. Sie stiegen im vergangenen Jahrzehnt "nur" um 72 Prozent. Mehrere Analysten vertreten daher die Ansicht, dass die Preise für Wohnungen derzeit um 40 Prozent überteuert sind - für Bengt Hansson von der staatlichen Behörde für Kreditbürgschaften ein Indiz, dass die Preise über kurz oder lang fallen müssen.

Anderer Auffassung ist Tomas Pousette, Analyst beim staatlichen Hypothekeninstitut SBAB. Das Angebot an Mietwohnungen sei wegen der geringen Bautätigkeit und des stark regulierten Marktes niedrig. "Dies hält die Nachfrage nach Eigentumswohnungen und Häusern auf einem hohen Niveau.

Überteuerte Immobilien indes sind nicht der alleinige Grund für die zunehmenden Sorgen der Ökonomen. Hinzu kommt die hohe, im vergangenen Jahrzehnt um jährlich zehn Prozent auf 2 500 Milliarden Kronen (280 Milliarden Euro) gestiegene Verschuldung der privaten Haushalte. Niedrige Kreditzinsen und die Möglichkeit, 30 Prozent der Hypothekenzinsen vom zu versteuernden Jahreseinkommen abzuziehen, haben das Schuldenmachen in Schweden zu einem Volkssport werden lassen. Damit unterscheidet sich das skandinavische Land von seinen Nachbarn, wo das Schuldenmachen steuerlich weniger begünstigt wird.

Durch verschiedene Maßnahmen versucht die schwedische Regierung, die Gefahr der Blasenbildung zu entschärfen. Sie senkte die erlaubte Beleihungsgrenze für Darlehen von 95 Prozent auf 85 Prozent des Marktwertes der Immobilie. Zudem soll der bereits schrittweise um einen Prozentpunkt auf jetzt 1,25 Prozent erhöhte Leitzins bis zum Sommer kommenden Jahres auf drei Prozent anziehen. Gedämpft hat das die Nachfrage nach Wohnungen und Häusern bis heute indes nur wenig. Deshalb fordern Politiker wie der Liberale Carl B. Hamilton wirkungsvollere Instrumente. "Wir müssen das Recht, Hypothekenzinsen von dem zu versteuernden Einkommen abziehen zu können, einschränken", sagt er.

Von den vier großen Banken des Landes gibt es bislang nur wenige Kommentare. Die größte Bank in Nordeuropa, Nordea, sieht bislang keine Gefahr einer Immobilienblase, hieß es auf Anfrage. Gleichwohl verwies Nordea-Chef Christian Clausen Ende vergangenen Jahres auf den Zusammenhang zwischen privater Verschuldung und der Bildung einer Immobilienblase. Seine Bank zog daher bereits vor den gesetzlichen Änderungen die Notbremse und vergibt keine Kredite, die 85 Prozent des Hauswertes übersteigen. Auch die anderen Banken haben ihre Kreditvergaberegeln verschärft und geben sich zuversichtlich, dass es keine Immobilienblase geben werde. Deutsche Banken sind nicht im schwedischen Privatkundenbereich aktiv.

Stellan Lundström, Wirtschaftsprofessor von der Königlich Technischen Universität in Stockholm, nimmt Gefahren dennoch nicht auf die leichte Schulter. Er zieht einen Vergleich zu einem Erdbeben: "Man weiß, dass es kommt, aber man weiß nicht, wann."
 
Option Verstaatlichung
Radikalkur für Spaniens Cajas
Mit immer drastischeren Schritten versucht Spaniens Regierung, die heimischen Sparkassen vor dem Untergang zu retten und das Land vor der Kapitulation am Kapitalmarkt zu bewahren. Analysten schätzen deren Finanzbedarf auf bis zu 120 Mrd. Euro. von Tim Bartz, Frankfurt und
Isabel Gomez, Hamburg,23.01.2011, 21:02

So droht Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero den Cajas jetzt offen mit Zwangsverstaatlichung, sollten sich keine privaten Geldgeber finden, die direkt in die Sparkassen oder über deren Börsengang in die Institute investieren. Das freilich ist unwahrscheinlich: Obschon die Krise der Cajas spätestens seit dem europaweiten Bankenstresstest im Sommer 2010 offenkundig ist, hat sich bisher kein Investor gefunden, der bereit ist, den Geldhäusern mit neuem Kapital aus der Krise zu helfen.

Auf einem Treffen mit regionalen Regierungschefs seiner sozialistischen Partei bestätigte Zapatero, dass die Regierung kurz davor steht, erneut Gelder aus dem Bankenhilfsfonds Fondo de Reestructuración Ordenada Bancaria (FROB) in die Cajas zu pumpen. Dazu soll der Fonds in Kürze mit bis zu 3 Mrd. Euro frischem Kapital ausgestattet werden, das die Regierung aus dem Verkauf von Anleihen einnehmen will. Das Pendant des deutschen Rettungsfonds Soffin ist auf 99 Mrd. Euro ausgelegt, tatsächlich aber nur 12 Mrd. Euro groß. Analysten schätzen den Finanzbedarf der Cajas auf 20 Mrd. bis 120 Mrd. Euro.
Zapateros verzweifelte Anstrengungen, das Caja-Problem zu lösen, hat auch für die Euro-Zone enorme Bedeutung. Schließlich gilt Spanien wegen seiner Refinanzierungsprobleme als Kandidat für eine Flucht Spaniens unter den EU-Rettungsschirm. Madrid droht ein ähnliches Schicksal wie Irland, das wegen der Schieflage im Bankensektor unter den EU-Rettungsschirm schlüpfen musste - gegen harte Sparauflagen. Daran ist inzwischen auch die Dubliner Regierungskoalition zerbrochen.

Zapatero steckt allerdings im Dilemma. Einerseits muss er Spaniens Glaubwürdigkeit an den Kapitalmärkten erhöhen, um zu erträglichen Zinsen neue Anleihen zu begeben. Dafür ist es wichtig, die Cajas zu sanieren - notfalls mit Zwangsmaßnahmen. Schließlich haben die Sparkassen etwa 50 Prozent aller Darlehen in Spanien vergeben, Kredite über mindestens 181 Mrd. Euro gelten wegen der Immobilienkrise des Landes als akut ausfallgefährdet.

Andererseits erhöhen Geldspritzen für die Cajas die Staatsschulden, was wiederum die Anleihezinsen nach oben treiben könnte. So teilte die Ratingagentur Fitch mit, bei einer weiteren Verschuldung Spaniens "AA+"-Bonität zu senken, was den Verkauf neuer Anleihen verteuern würde. Zuletzt waren die Risikoaufschläge zehnjähriger spanischer Anleihen zu deutschen Papieren immerhin auf den niedrigsten Stand seit Anfang Dezember gefallen.

Nachdem 2010 beim Bankenstresstest fünf Cajas durchgefallen waren, hatte die Notenbank den Umbau des Sektors angeordnet. Die Zahl der Cajas sank durch Fusionen von 45 auf 17, der FROB half mit Eigenkapitalspritzen über 11 Mrd. Euro - die Finanznot freilich blieb bestehen.
Innenminister Alfredo Pérez Rubalcaba bestätigte daher am Freitagabend, dass Regierung, Sparkassenverband und Notenbank an einer weiteren Reform des Sparkassensystems arbeiten, um die Glaubwürdigkeit des Bankensystems und speziell der Cajas zu stärken. Dies könne ein neues Gesetz erforderlich machen, sagte er. Die Zeitung "El País" berichtete unter Berufung auf Notenbankkreise, Madrid werde die Gesetzesänderung noch im Januar bekannt geben.

Darin wäre die Umformung zu einer traditionellen Bank keine Option mehr, sondern verpflichtend für alle Sparkassen. Alle an einer fusionierten Caja beteiligten Institute müssten ihr Kapital in eine Holding stecken, die dann wie eine Bank an die Börse gehen kann. Bisher können Investoren lediglich Beteiligungen ohne Mitspracherecht an den Cajas erwerben, die meist von regionalen Politikern und Stiftungen kontrolliert werden. Zudem sollen die Kassen ihre Finanzgeschäfte von den gesellschaftlichen Aktivitäten trennen, um die Institute für Investoren attraktiver zu machen.
Ferner müssen die Cajas bis Ende Januar veröffentlichen, wie viel Immobilienkredite sie vergeben haben.

Mit der Banco Mare Nostrum und der Caja España-Duero haben dies bereits zwei Sparkassen getan. Mare Nostrum hat 11,5 Mrd. Euro ausgereicht, 2,8 Mrd. Euro davon sind akut ausfallgefährdet. Bei der kastilischen Caja España-Duero stehen 8,1 Mrd. Euro an Immobilienkrediten in der Bilanz, 1,7 Mrd. Euro sind in Verzug.



Wie sich der Kapitalbedarf der Cajas über Spanien verteilt Wie sich der Kapitalbedarf der Cajas über Spanien verteilt
152401sparkassenSpanien_K.gif

[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1006851#1006851 schrieb:
Azul Real schrieb am 24.01.2011, 19:22 Uhr[/url]"]Spanien will für Banken eine Kernkapitalquote von 8% vorschreiben. Im September wird dann die Zentralbank bekanntgeben, welche Banken neues Kapital brauchen.
 
24.01.2011 der Aktionär schiebt mit

Immobilienbranche wittert Morgenluft: IVG, Gagfah und Patrizia im Fokus
Norbert Sesselmann

IVG, p1z gfj

Der deutsche Immobilienmarkt kommt wieder in Schwung. Nachdem viele Immobilientitel im Zuge der Finanz- und Wirtschaftkrise teilweise bis zu 90 Prozent Kursverluste hinnehmen mussten, erholt sich die Branche zunehmend. Bei vielen Immobilienaktien wie IVG, Gagfah und Patrizia hat sich das Chartbild deutlich aufgehellt. Risikobewusste Anleger greifen zu.


Viele Experten gehen in diesem Jahr wieder von einer Belebung des Immobilienmarkts aus.Laut einer Studie der Beratungsgesellschaften Ernst & Young und KPMG ist die Stimmung unter Unternehmen, Fonds, Banken und institutionellen Investoren überraschend positiv. Zwar gehen die Experten davon aus, dass das Marktvolumen noch klar unter dem Niveau der Rekordjahre 2006 und 2007 bleiben wird, trotzdem dürfte sich die Lage auf dem Immobilienmarkt in diesem Jahr deutlich entspannen.

GetImage.aspx_789993.png


Kaufsignal voraus

Die Aktie von IVG hat zuletzt den Widerstand bei sieben Euro gebrochen und ein Kaufsignal generiert. Nun könnte es in den nächsten Wochen zum Angriff auf das Jahreshoch aus dem Jahr 2009 kommen- hier lag der Kurs in der Spitze bei 8,45 Euro. Der mit hohen Verbindlichkeiten kämpfende Konzern kommt bei seiner Entschuldung gut voran. Ende 2010 sind rund 120 Millionen Euro in die Tilgung eines 1,3 Milliarden Euro schweren Kredits geflossen. Mit dem Kredit hatte sich IVG im März 2009 Luft verschafft, um dringende Verbindlichkeiten zu begleichen. Der nächste große Tilgungsschritt über rund 180 Millionen Euro ist für dieses Frühjahr geplant.

GetImage.aspx_789991.png


Nachholpotenzial

Auch die Titel von Gagfah und Patrizia Immobilien explodieren an der Börse regelrecht. Seit Jahresbeginn liegen beide Titel bereits zweistellig vorn. Die Aktien notieren trotzdem noch unter ihrem Nettoanlagewert. Die Papiere wurden von Investorenseite im letzten Jahr gemieden. Ein Grund dafür dürfte die hohe Verschuldung sein. Mittel- bis langfristig bietet sich auf aktuellem Kursniveau ein deutliches Nachholpotenzial.



GetImage.aspx_789992.png
 
KWG , schöner Hammer. Dürfte durchstarten

Gewinn 8 Mio. Umsatz 13,4 Mio. Euro :eek:

biw 5,469 EUR +5,17% [0,269]

big.chart


News vom 24.01.11
KWG: Gewinn um 140 % auf 8 Mio. Euro gesteigert

Die KWG Kommunale Wohnen hat nach ersten vorläufigen Zahlen das Geschäftsjahr 2010 deutlich besser als prognostiziert abgeschlossen. Demnach wurde ein Gewinn von rd. 8 Mio. Euro erzielt. Dies wäre eine Steigerung um 140 % gegenüber dem Vorjahr (2009: 3,3 Mio. Euro). Erst im November hatte die Gesellschaft die Ergebnisprognose auf mehr als 4 Mio. Euro angehoben. Zurückzuführen sei die positive Entwicklung auf die eingeschlagene Investitions- und Sanierungsstrategie. Die Nettomieterlöse stiegen den Angaben zufolge auf 13,4 Mio. Euro. Das Plus setze sich aus einer um 2,5 % höheren Nettomiete pro Quadratmeter und einer Erhöhung der vermieteten Fläche zusammen. Auch für das laufende Geschäftsjahr wird eine Steigerung des Konzernüberschusses erwartet.
 
Echt pervers, das ausgerechnet die durch die Immobilienkrise in den USA ausgelöste und anschliessende Finanzkrise, die Immobilienpreise in Deutschland seit 18 Monaten durch die Decke jagt. :confused:



Portfolio: Run auf deutsche Mietshäuser :lol:

Die Nachfrage nach sogenannten Zinshäusern hat in Deutschland in den vergangenen Monaten rapide zugenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Center for Real Estate Studies im Auftrag des Immobilienverbandes IVD, die erstmals die Entwicklung der Zinshausmärkte in den 40 bevölkerungsreichsten deutschen Städten von 2007 bis 2010 unter die Lupe genommen hat.

Demnach stiegen die Umsätze etwa in Berlin um 37 Prozent, in Frankfurt am Main um rund 16 Prozent. "In vielen Städten werden 20 bis 30 Prozent des gesamten Immobilienumsatzes in Zinshäuser investiert", erläutert Jürgen Michael Schick, Vizepräsident des Immobilienverbandes IVD, die Ergebnisse der Studie. Als Zinshäuser bezeichnet der IVD Mehrfamilienhäuser mit drei und mehr vermieteten Wohnungen.

Nach dem durch die Finanzkrise bedingten zeitweiligen Rückgang der Transaktions- und Umsatzzahlen erlebte der Zinshausmarkt in Deutschland im vergangenen Jahr wieder einen massiven Aufschwung. Zurückzuführen sei die erhöhte Nachfrage auf mangelnde Anlagealternativen. "Private wie institutionelle Investoren suchen einen sicheren Hafen für ihr Geld. Da Miethäuser im Vergleich zu anderen Kapitalanlagen gute Rendite erzielen, haben sie an Attraktivität deutlich gewonnen", so Schick weiter.

Vor allem in München und Hamburg ist der Markt regelrecht leer gefegt. Laut IVD ständen der hohen Nachfrage kaum verfügbare Objekte gegenüber. Dadurch sank beispielsweise 2010 der Umsatz in der bayerischen Metropole um 25 Prozent.

Im Durchschnitt erzielen Anleger bei Zinshäusern Renditen zwischen vier und fünf Prozent. In vielen Innenstadtlagen sind Anleger sogar bereit deutlich geringere Renditen in Kauf zu nehmen. Hier stehe laut IVD vor allem der Kapitalerhalt im Fordergrund.

Die hohe Nachfrage, eine nicht ausreichende Neubautätigkeit und das in vielen Städten knappe Angebot von Wohnhäusern hat laut IVD im vergangenen Jahr zudem die Preise deutlich in die Höhe schnellen lassen. Ein Trend der sich laut Schick fortsetzen wird: "2011 werden die Preise weiter steigen."

Allein 2009 wurden Zinshäuser für insgesamt rund 8,5 Mrd. Euro gehandelt. Der Großteil der Transaktionen fällt nach wie vor auf die Ballungszentren. Die meisten Umsätze konnte Berlin mit 2 Mrd. Euro auf sich vereinen, gefolgt von München mit rund 1,1 Mrd. Euro und Hamburg mit etwa 687 Mio. Euro. Damit summiert sich der Umsatz in den Städten mit mehr als 550.000 Einwohnern auf knapp 6 Mrd. Euro, was einem Anteil von mehr als 70 Prozent am gesamten Transaktionsvolumen des Zinshausmarktes entspricht.

Auch für den Gesamtmarkt der Wohnimmobilien zieht der IVD eine positive Bilanz. Dieser ist 2010 um rund zehn Prozent gestiegen.
 
Dürfte die 5 nächste Woche überwinden. Nach dem Aktionärsmove anfang der Woche, schön zürckgekommen. am Montag noch auf 5,88 - Mehrjahreshoch- :eek:

Patrizia seit Monaten mit sehr guten Nachrichten.


Düsseldorf: Patrizia und Pandion kaufen Baufelder im BelsenPark p1z


Vivico Real Estate hat die Baufelder WA 2 bis 5 im Entwicklungsgebiet BelsenPark im Düsseldorfer Stadtteil Oberkassel verkauft. Insgesamt haben die vier Baufelder 17.500 m² Grundstücksfläche, auf denen sich bis zu 32.000 m² BGF realisieren lassen. Die Baufelder WA 2 und WA 3 gingen an Patrizia Immobilien, neuer Eigentümer der angrenzenden Baufelder WA 4 und WA 5 ist Pandion. Auf allen vier Baufeldern ist Wohnbebauung geplant. Derzeit läuft im BelsenPark noch der Rückbau von leerstehenden Lagerhallen. Ab 2013 sollen in dem Entwicklungsgebiet insgesamt rd. 47.000 m² Büro- und Gewerbefläche und 52.000 m² Wohnfläche entstehen, außerdem eine Fußgängerzone, ein Park und mehrere Plätze. Die Gesamtfertigstellung ist für 2014 geplant.

big.chart
big.chart
 
Die spanische Metrovacesa seit Tagen sehr auffällig. 3 Euro hoch im Januar 2011. ehemals marktführender Immobilienprojektentwickler. Jetzt mehrheitlich bei Banco Santander.

8,50 +0,33 +4,04%


IFBgetchart.dll



http://www.expansion.com/2011/01/28/mercados/1296170186.html

La especulación dispara a las inmobiliarias en bolsa

28.01.2011 D. Esperanza 0

La reforma financiera está dando visibilidad al sector por las participaciones que tienen las cajas en estas empresas.

Las inmobiliarias españolas destacaron ayer en el parqué. Metrovacesa, Reyal Urbis y Colonial lideraron los avances del Índice General, al anotarse un 16,28%, un 7,25% y un 7,02%, respectivamente, frente al alza del 1,64% que se revalorizó el indicador.

Le siguieron de cerca Renta Corporación, Fergo Aisa y Quabit (antigua Afirma), que sumaron un 5% de media. Estas alzas han permitido a algunas de estas empresas engrosar también las ganancias de la bolsa en el año. Metrovacesa gana un 43,11% desde el comienzo de 2011, beneficiada por los rumores que apuntan a que la compañía podrá refinanciar su deuda de 6.000 millones, muy pronto.

Pero otros motivos justifican las alzas de ayer. En el mercado explican que detrás de estas subidas están las compras especulativas, debido a que “la reforma financiera está dando una visibilidad puntual a las inmobiliarias en bolsa, porque algunos de sus principales accionistas son cajas que tendrán que fortalecerse para cumplir con los requisitos de capital impuestos”, afirma Alberto Roldán, de Inverseguros.

La hipótesis de que la reordenación del sector financiero llegue a buen puerto y pueda dar paso a la recuperación del crédito en España ayudaría también al sector inmobiliario. “Aunque esta idea es poco probable y se daría muy a largo plazo, los inversores pueden tener en cuenta esta suposición para entrar en el sector”, afirma Javier Hombría, de Ahorro Corporación.

Pero en opinión de los expertos estos razonamientos son banales y las compras en estas compañías son peligrosas. El ínfimo volumen de negocio diario que suelen registrar estos valores (200.000 euros de media) y su escaso free float (porcentaje del capital que circula libremente en el mercado) provocan una alta volatilidad en sus cotizaciones. Por ejemplo, tan sólo el 10,3% del capital de Metrovacesa cotiza en el mercado.

Por ello, el sector inmobiliario sigue sin contar con el favor de las casas de inversión. El 100% del consenso de analistas de Bloomberg recomienda vender Reyal Urbis, Colonial, Renta Corporación y Quabit; mientras que el 80% de los expertos aconseja desprenderse de las acciones de Metrovacesa.


1296170186_g_0.gif
 
wie fett ist das denn .. wobei Pro Logis schon weltweit Marktführer bei Logistikimmobilien ist :eek:

News vom 01.02.11
Logistik: ProLogis und AMB vereinbaren Fusion

Die Fusion der beiden US-Logistikimmobilienriesen AMB Property und ProLogis ist beschlossene Sache. Beide Unternehmen gaben am Montag bekannt, einen Zusammenschluss vereinbart zu haben. Gemeinsam verfügen die beiden Unternehmen über ein Portfolio mit 55,7 Mio. m² Logistikfläche, verteilt auf 22 Länder. Der Wert des Portfolios, das beide Unternehmen besitzen und verwalten, wird auf 46 Mrd. USD beziffert. Die Transaktion soll im Laufe des 2. Quartals abgeschlossen werden. Das neue Unternehmen wird unter dem Namen ProLogis firmieren. AMB-CEO Hamid R. Moghadam und ProLogis-CEO Walter C. Rakowich wollen das Unternehmen bis zu Rakowichs Ruhestand Ende 2012 gemeinsam führen. Dem neuen Vorstand werden sechs Mitglieder von ProLogis und fünf von AMB angehören. Durch die Fusion erhoffen sich die Unternehmen jährliche Einsparungen in Höhe von 80 Mio. USD.

Price 14.80 Change -0.80%
Market Cap 8.49B
chart.ashx


Price 33.20 Change -1.04%
Market Cap 5.65B
chart.ashx
 
Tag Immo Tochter teg Bau-Verein zu Hamburg auffällig bvh

4,00 EUR + 6,07% [0,229]

Umsätze sind jedoch sehr übersichtlich ... könnte mit Glück die 4 erneut überwinden und auf 5 zulaufen.

big.chart
big.chart
 
ACS in Madrid nach Wiederaufnahme des Handels -9,45% auf €33,815. OCI1

Corporacion Alba trennt sich von ACS-Aktien
MADRID (Dow Jones)--Die spanische Holdinggesellschaft Corporacion Alba will sich von einem 5-prozentigen Anteil am spanischen Baukonzern ACS trenne. Die 15,74 Mio Aktien der Actividades de Construccion y Servicios SA (ACS) sollten in einem beschleunigten Bookbuilding-Verfahren verkauft werden, teilte die Corporacion Alba SA am Mittwoch mit. Alba hält derzeit rund 22,8% an ACS.


ACS versucht derzeit, die Mehrheit am Essener Baukonzern Hochtief zu übernehmen. ACS waren nach Ablauf der weiteren Annahmefrist Mitte Januar insgesamt 4,34% der Hochtief-Aktien angedient worden. Damit würde der Hochtief-Großaktionär insgesamt 31,59% an Hochtief halten. Das finale Ergebnis der Offerte will ACS am morgigen Donnerstag nach Ablauf der siebentägigen Rücktrittsfrist, die den Hochtief-Aktionären zusteht, mitteilen.


Mit dem Überschreiten der 30%-Marke wäre ACS von einem teuren Pflichtangebot befreit und könnte nach dem Abschluss des Übernahmeangebots weitere Aktien am Markt einsammeln, ohne sich an weitere Fristen halten zu müssen. Erklärtes Ziel der Spanier ist die Übernahme von etwas mehr als 50% an Hochtief. Damit könnte ACS das Essener MDAX-Unternehmen in der eigenen Bilanz konsolidieren.

---------------------------------------------------------


Hochtief-Chef erwartet baldiges Treffen mit ACS-Chef.

Hochtief-Chef: Keine weitere Kapitalerhöhung geplant, Verka.. Hochtief-Chef: Keine weitere Kapitalerhöhung geplant, Verkauf von Concessions wird mit Hochdruck vorbereitet.

Hochtief-Chef will mit ACS Investorenvereinbarungen diskutieren.

[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1013424#1013424 schrieb:
Azul Real schrieb am 03.02.2011, 07:23 Uhr[/url]"]03.02.2011 07:02
ACS hält 33,5% an Hochtief - El Pais hot

DJ ACS hält 33,5% an Hochtief - El Pais

PARIS (Dow Jones)--Der spanische Baukonzern ACS hat seine Beteiligung an der Hochtief AG laut einem Pressebericht auf 33,5% ausgebaut. Das berichtet die Zeitung "El Pais" unter Berufung auf Marktkreise auf ihrer Webseite. Ende Januar hatte die Actividades de Construccion y Servicios S.A. (ACS) mitgeteilt, sie halte nach Ablauf ihres verlängerten Übernahmeangebotes für Hochtief 31,6% an dem Essener Wettbewerber, so die Zeitung.

Das finale Ergebnis der Übernahmeofferte will ACS am heutigen Donnerstag mitteilen. Die Spanier wollen auf dem Markt weitere Hochtief-Aktien zukaufen und ihre Beteiligung auf über 50% erhöhen.
Webseite: www.elpais.com DJG/DJN/sha/jhe

(END) Dow Jones Newswires
 
5,601 EUR 7,71% [0,401] schön zugeguckt :cry:

big.chart


[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1010427#1010427 schrieb:
Azul Real schrieb am 29.01.2011, 11:17 Uhr[/url]"]Dürfte die 5 nächste Woche überwinden. Nach dem Aktionärsmove anfang der Woche, schön züruckgekommen. Am Montag noch auf 5,88 - Mehrjahreshoch- :eek:

Patrizia seit Monaten mit sehr guten Nachrichten.


Düsseldorf: Patrizia und Pandion kaufen Baufelder im BelsenPark p1z


Vivico Real Estate hat die Baufelder WA 2 bis 5 im Entwicklungsgebiet BelsenPark im Düsseldorfer Stadtteil Oberkassel verkauft. Insgesamt haben die vier Baufelder 17.500 m² Grundstücksfläche, auf denen sich bis zu 32.000 m² BGF realisieren lassen. Die Baufelder WA 2 und WA 3 gingen an Patrizia Immobilien, neuer Eigentümer der angrenzenden Baufelder WA 4 und WA 5 ist Pandion. Auf allen vier Baufeldern ist Wohnbebauung geplant. Derzeit läuft im BelsenPark noch der Rückbau von leerstehenden Lagerhallen. Ab 2013 sollen in dem Entwicklungsgebiet insgesamt rd. 47.000 m² Büro- und Gewerbefläche und 52.000 m² Wohnfläche entstehen, außerdem eine Fußgängerzone, ein Park und mehrere Plätze. Die Gesamtfertigstellung ist für 2014 geplant.

» zur Grafik» zur Grafik
 
SK ACS fast auf TT 33,78€ -9,55% -3,57€
Mínimo sesión 33,45€

[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1013758#1013758 schrieb:
Azul Real schrieb am 03.02.2011, 11:39 Uhr[/url]"]ACS in Madrid nach Wiederaufnahme des Handels -9,45% auf €33,815. OCI1

Corporacion Alba trennt sich von ACS-Aktien
MADRID (Dow Jones)--Die spanische Holdinggesellschaft Corporacion Alba will sich von einem 5-prozentigen Anteil am spanischen Baukonzern ACS trenne. Die 15,74 Mio Aktien der Actividades de Construccion y Servicios SA (ACS) sollten in einem beschleunigten Bookbuilding-Verfahren verkauft werden, teilte die Corporacion Alba SA am Mittwoch mit. Alba hält derzeit rund 22,8% an ACS.


ACS versucht derzeit, die Mehrheit am Essener Baukonzern Hochtief zu übernehmen. ACS waren nach Ablauf der weiteren Annahmefrist Mitte Januar insgesamt 4,34% der Hochtief-Aktien angedient worden. Damit würde der Hochtief-Großaktionär insgesamt 31,59% an Hochtief halten. Das finale Ergebnis der Offerte will ACS am morgigen Donnerstag nach Ablauf der siebentägigen Rücktrittsfrist, die den Hochtief-Aktionären zusteht, mitteilen.


Mit dem Überschreiten der 30%-Marke wäre ACS von einem teuren Pflichtangebot befreit und könnte nach dem Abschluss des Übernahmeangebots weitere Aktien am Markt einsammeln, ohne sich an weitere Fristen halten zu müssen. Erklärtes Ziel der Spanier ist die Übernahme von etwas mehr als 50% an Hochtief. Damit könnte ACS das Essener MDAX-Unternehmen in der eigenen Bilanz konsolidieren.

---------------------------------------------------------


Hochtief-Chef erwartet baldiges Treffen mit ACS-Chef.

Hochtief-Chef: Keine weitere Kapitalerhöhung geplant, Verka.. Hochtief-Chef: Keine weitere Kapitalerhöhung geplant, Verkauf von Concessions wird mit Hochdruck vorbereitet.

Hochtief-Chef will mit ACS Investorenvereinbarungen diskutieren.

[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1013424#1013424 schrieb:
Azul Real schrieb am 03.02.2011, 07:23 Uhr[/url]"]03.02.2011 07:02
ACS hält 33,5% an Hochtief - El Pais hot

DJ ACS hält 33,5% an Hochtief - El Pais

PARIS (Dow Jones)--Der spanische Baukonzern ACS hat seine Beteiligung an der Hochtief AG laut einem Pressebericht auf 33,5% ausgebaut. Das berichtet die Zeitung "El Pais" unter Berufung auf Marktkreise auf ihrer Webseite. Ende Januar hatte die Actividades de Construccion y Servicios S.A. (ACS) mitgeteilt, sie halte nach Ablauf ihres verlängerten Übernahmeangebotes für Hochtief 31,6% an dem Essener Wettbewerber, so die Zeitung.

Das finale Ergebnis der Übernahmeofferte will ACS am heutigen Donnerstag mitteilen. Die Spanier wollen auf dem Markt weitere Hochtief-Aktien zukaufen und ihre Beteiligung auf über 50% erhöhen.
Webseite: www.elpais.com DJG/DJN/sha/jhe

(END) Dow Jones Newswires
 
29.01.2011

Anlegerschwemme
Deutschland schwelgt im Immobilien-Boom

Von Christoph Rottwilm


Egal ob Mietshaus oder Luxusvilla, die Nachfrage nach Immobilien ist in Deutschland gewaltig. Makler feiern erhebliche Umsatzsprünge und sprechen von einem beispiellosen Boom. Doch es gibt Anzeichen, dass eine Blase entsteht - die bald platzen könnte.

Hamburg - München, Hamburg, Berlin - egal, wo Immobilienmakler derzeit auf ihre Geschäfte angesprochen werden, die Antwort ist die gleiche: Es läuft bombig.

Engel & Völkers zum Beispiel, bundesweit spezialisiert auf das hochpreisige Segment, meldete kürzlich einen neuen Unternehmensrekord: 77,5 Millionen Euro an Courtage haben die Shops im vergangenen Jahr mit der Vermittlung von Wohnimmobilien in Deutschland verdient - eine Steigerung um mehr als 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Im weniger exklusiven Teil des Marktes feiert die Firma Großmann & Berger riesige Erfolge: Um 22 Prozent seien die Provisionen für Wohnimmobilien gestiegen, teilt Geschäftsführer Andreas Kunze mit.

Und natürlich München. Geht es um Stadthäuser und Eigentumswohnungen, steht die bayerische Hauptstadt seit langem an der Spitze der deutschen Metropolen - auch derzeit floriert der Absatz dort wie an kaum einem anderen Ort. Ein Grund ist die starke Wirtschaftsstruktur der Stadt, die hierzulande ihresgleichen sucht. Mit der Allianz Chart zeigen, BMW Chart zeigen, Linde Chart zeigen, MAN Chart zeigen, Infineon Chart zeigen, Munich Re Chart zeigen und Siemens Chart zeigen haben gleich sieben Dax-Unternehmen ihren Hauptsitz an der Isar. Für den Immobilienmarkt bedeutet das: hohe Einkommen und viel Vermögen.

"Gesucht wird häufig nach soliden Anlagen für mittlere sechsstellige Summen", sagt ein Nobelmakler aus dem Stadtteil Nymphenburg. Seit fast 30 Jahren ist der Makler im Geschäft - einen Umsatz wie 2010 hat er in all der Zeit noch nicht erlebt. "Angesichts der niedrigen Zinsen freuen sich die Kunden schon über Objekte, die rund drei Prozent Rendite bringen." Und davon gibt es in München eine ganze Menge.

"Immobilien extrem nachgefragt"

Über die Gründe für das große Interesse sind sich die Makler einig: Die Zinsen sind enorm niedrig, viele Menschen sorgen sich, die Inflation könnte die Renditen ihrer Anlagen übersteigen - und schichten ihr Geld in Immobilien um. Es gibt kaum andere Anlagemöglichkeiten mit einem ähnlich verlockenden Rendite-Risiko-Profil.

"Immobilien als Kapitalanlage werden derzeit extrem stark nachgefragt", sagt Jürgen Michael Schick vom Branchenverband IVD. "Nach den schwachen Jahren 2008 und 2009 verzeichneten die Makler 2010 bundesweit Umsatzsteigerungen von bis zu 60 Prozent."

Besondere Dynamik entfaltete nach Angaben des Experten zuletzt das Geschäft mit Miethäusern, in einigen Regionen werden solche Objekte bereits knapp. Schick betreibt in Berlin ein Maklerhaus mit 25 Mitarbeitern, das genau auf dieses Segment spezialisiert ist. Sein Provisionszuwachs 2010: plus 170 Prozent. Aussichten: großartig. "2011 wird noch einmal ein Immobilienjahr", sagt er. "Die entscheidenden Rahmenbedingungen für den Boom bleiben."

Ganz so schwunghaft wie 2010 dürften die Geschäfte allerdings nicht weiterlaufen. Zwar gibt es tatsächlich Anzeichen für das Einsetzen einer stärkeren Geldentwertung. Die europaweite Inflationsrate lag im Dezember 2010 bei 2,2 Prozent, knapp über dem von der Europäische Zentralbank (EZB) angepeilten Wert von zwei Prozent. Gleichzeitig hält die EZB die Leitzinsen wegen der Schuldenkrise in Europa enorm niedrig, was die Inflation zusätzlich anheizt.

Immobilienbesitzer befürchten Preisblase

Doch die Konditionen für Immobilienfinanzierungen haben sich in den vergangenen Monaten merklich verschlechtert. Der Index der Finanzberatung Max Herbst (FMH) für Baufinanzierungen zeigt einen Anstieg der Hypothekenzinsen um beinahe einen Prozentpunkt seit Herbst 2010.

Das macht sich bei den Immobilienpreisen bemerkbar, wie ein Blick auf den HPX-Index des Berliner Finanzdienstleisters Hypoport zeigt: Der seit Monaten zu beobachtende steile Anstieg im Index für Eigentumswohnungen lässt mit steigenden Zinsen wieder nach. Auch der Gesamtindex für Wohnhäuser und Wohnungen war Ende 2010 erstmals seit langem rückläufig.


Das gleiche Bild zeigt der am Mittwoch erstmals veröffentlichte Wohn-Index Deutschland der Beratungsgesellschaft F+B. Insgesamt sind die Preise und Mieten von Wohnimmobilien 2010 in Deutschland um knapp drei Prozent gestiegen. Im vierten Quartal habe es jedoch eine leichte Abkühlung gegeben, was auf eine Normalisierung hindeute, schreiben die Experten.

Das deckt sich mit den Beobachtungen eines Maklers aus München. "Wir haben im Januar zwar immer noch eine überdurchschnittlich hohe Nachfrage", sagt er. "Doch auch das Angebot an Objekten ist zuletzt enorm gestiegen." Einige Eigentümer könnten bereits eine Preisblase befürchten - sie flüchteten, aus Angst, dass diese bald zerplatzt.
 
Gentrifizierungen sind Sondereffekte mit längeren Entwicklungphasen, die schon mal 20 Jahre und mehr andauern können.

Ich meinte jedoch vielmehr die übergeordnete Preissteigerung, in den grösseren deutschen Städten die nahezu alle Stadtteile zunehmend umfasst. Zumindestens in Hamburg ist das so.

Das beliebete Stadteile oder Stattteile die einer sogenannten und fortgeschrittenen Gentrifizierung, einer preislichen Sonderentwicklung und in der Zusammensetzung/Wechsel ihrer Bewohnerschaft auch ohne Sachanlagedruck unterliegen, ist klar. Siehe nur z.b. Schanzenviertel oder St. Georg in Hamburg.

Unabhängig davon bleibt es Fakt, das trotz zunehmenden Flächenbedarfs pro Person/Wohnung und in wichtigen deutschen Städten, erschreckend wenig gebaut worden ist in den letzten 15 Jahren. Vielerorts sind derzeit und hauptsächlich Baumassnahmen am Start für Luxuseigentumswohnungen oder Objekte mit wesentlich höherem Ausbaustandard. Wohnbauten für bezahlbaren Wohraum oder schlimmerweise noch sozialgefördert, ist ein Fremdwort und einfach für viele Investoren/Projektentwickler nicht nachdenkenswert, da keine enstprechende Renditeversprechen erzielbar sind.

Betrachtet man allein in Hamburg die Entwicklung dessen, wie hoch der Anteil der neu erstellten Luxuseigentumswohnungen und Wohnungen mit hohem Standard an der Zahl der Gesamtbaugenehmigungen, bzw. welche in den nächsten 2 Jahren auf den Markt geworfen werden, kann man m.E. schon von einer Blase in diesen Segment sprechen. Bedenklich finde ich ferner, das die derzeit höhere Wohnbautätigkeit in einem Segement stattfindet, welcher nicht repräsentativ ist für den Gesamtmarkt und der Bevölkerungszusammensetzung.

Wenn man überlegt, dass in den 60/70er eine Familie mit vier Personen (Eltern und 2 Kinder) und Durchnittsverdienst in einer 66qm Mietwohnung ! 66qm mit 3 Zimmern für 4 Menschen! wohnte, war das etwas völlig normales damals.

Zum Vergleich kann man erwähnen, was heutzutage für einen Hartz4/ALG 2 Bezieher - also jemanden der von anderen Steuerzahlern erarbeitetes Geld bezieht - als angemessen betrachtet wird:
Angemessen für 4 Personen im ALG2 sind derzeit ca. 85 - 90 qm oder 4 Wohnräume. Und zwar nach der Formel 45+15qm pro weiterer Person.

Das heisst, dem Grunde nach wächst der Wohnraumbedarf in den Städten, trotz Demografieeffekt weiter an. Die Singlelisierung der Haushalte (1 Bewohner auf 60 qm Fläche und mehr) ist noch gar nicht angesprochen.

Ein weiterer Grund für steigende Durchschnittsmieten bzw. Anschaffungskosten in Eigentum sind ferner, und das hat in der Vergangenheit wohl jeder mitbekommen, die diversen verschärften gesetzlichen Anforderungen zu Dämmung, Energieverbrauch etc.
Diese Anforderungen, die in der Vergangenheit primär von den Parteien wie Grünen und SPD betrieben wurden, werden künftig der ganze wesentliche Grund für stark steigende Durchschnittsmieten sein. Analog dazu, dass die steigenden Strompreise aktuell wesentlich durch den in Deutschland subventionierten Ausbau der Solar- und Windkraft verursacht werden. :confused:

Diese Anforderungen machen ältere Bestandsobjekte nach vergleichsweise kurzer Zeit zu sehr teuren "Baustellen".

Als Folge davon sind heute schon Häuser aus den 70er Jahren wesentlich weniger wert und nur das Grundstück zählt. Werden Renovierungs- und Umbaukosten richtig kalkuliert, ist der Abriss oftmals billiger als Sanierung.

Es ist davon auszugehen, das wir in den nächsten Jahrzehnten mehr Häuser aus dem Bestand durch Abriss verlieren, als wir neue bekommen - und zwar um die sogenannte Klimakatastrophe durch Dämmung zu verhindern. :lol:
Die Folge davon : ein noch engerer Markt an Wohnraum in den grossen, angesagten Städten und deutlich höhere Preise für Mieten und Eigentum. Denn erstens gibt es weniger Wohnfläche und zweitens wird die neue Wohnfläche teurer.

Ergo: Steico st5 und Sto sto3 long. sto allerdings schon sehr gut gelaufen



[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1015394#1015394 schrieb:
Der_Dude schrieb am 05.02.2011, 13:30 Uhr[/url]"]ja - du hast grundsätzlich recht.
man muss bei dem Thema stark differenzieren, da Stadtgebiete schwer zu vergleichen sind.
Allein in Berlin sind Welten zwischen verschiedenen Stadtvierteln.
Gegen eine Aufwertung von gemischten Vierteln oder Problemvierteln habe ich garnichts - das macht für alle Sinn.
aber manche viertel leben von Ihrer heterogenität , ihrer vielfalt und ihrem "flair".
und wenn ich mir die entwicklung des prenzlberg ansehe, wird aus einem viertel, welches von familien, künstlern, kreativen und gutsituierten doppelverdienern geprägt war - mittlerweile zu einem sammelbecken von anonymen, zugezogenen best-verdienern - die dem viertel eine gewisse beliebigkeit verleihen und dabei vieles zerstören.
wenn man hier am WE in den cafes die "neuprenzlberger" in ihren hilfiger-steppjacken, burberry-schals ihren latte trinken sieht - dann hat das nichts mit aufwertung des wohnumfelds zu tun sondern mit der schaffung eines ghettos.
das problem ist auch dass die wohlhabenden düsseldorfer und stuttgarter hier ne bude kaufen und sich wünschen dass das umfeld sich ihrem ideal anpasst - aber das dieses gehabe und getue nicht ins das kiezleben passt wird nicht wahrgenommen - und viele geben sich dadurch unbewusst der lächerlichkeit preis.
ich kenne einige, die sich hier nicht mehr wohlfühlen, sich es aber durchaus leisten könnten hier wohnen zu bleiben... aber doch wegziehen.
die zugezogenen "schwaben" beschweren sich ja lautstark dass sie sich diskriminiert fühlen , aber nur weil sie das prinzipg prenzl. berg nicht verstehen und verstanden haben. ;)

hier mal bisl was zu nem gentri-stufenmodell ..
prenzlberg in phase 3-4 :kichern:
http://www.suite101.de/content/gentrification-ein-verdraengungsprozess-a61753

artikel dazu
http://prenzlauerberg-nachrichten.de/alltag/_/was-hat-der-milchschaum-mit-der-verdrangung-z.html

zugegebenermassen schwieriges thema - können wir ja im april nochmal drauf kommen ... :beer:

[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1015392#1015392 schrieb:
elementleader schrieb am 05.02.2011, 12:51 Uhr[/url]"]Ich lasse den Rattenschwanz mal bewusst dran, da das Thema dann besser nachvollzogen werden kann:

"Gentrifizierung" ist vielerorts ein Thema und ein - meiner Meinung nach zu Unrecht - geächteter Begriff. Ich wohne aktuell im 1a-Viertel in Düsseldorf und die "Entwicklung" der angrenzenden Viertel wurde durch diese Gegend durchaus positiv beeinflusst:

- einkommenstärkere, Wohnungssuchende siedelten sich am Rand des Zooviertels an, brachten damit Kaufkraft für den Einzelhanden in den jeweiligen Vierteln mit

- des weiteren brachte dieser Zuzug eine sinkende Kriminalitätsrate mit sich, sowie einen sinkenen Alkohol- und Drogenkonsum auf den Spielplätzen und in den Parks mit sich, da die Stadt natürlich drauf achtete die "zahlungskräftige Klientel" nicht zu verlieren und die Viertel dadurch ein wenig zu "säubern"

- die steigenden Mieten in diesen Vierteln resultieren im Wertzuwachs für die Hausbesitzer, die vorwiegend private Leute aus dem jeweiligen Kiez sind

Soweit gesehen überwiegen die positiven Effekte, da durch den Kaufkraftzuzug nun mal auch die anderen positiven Effekte kommen.

Ich kann nachvollziehen dass die Leute aus z.B. Flingern sagen "das ist doch blöd dass die Mieten hier nun langsam angehoben werden" - gleichzeitig finden sie es aber toll dass es schönere Restaurants und Bars gibt (alle nach wie vor bezahlbar, nix Schickimick) und dass die Leute auf einmal z.B. die künstlerischen und andere Produkte kaufen, die der lokale Einzelhandel da so zu bieten hat.

Wenn nun die zahlungskräftigen wieder verschwinden und dann wieder mehr Alkohol und Drogen auf den Spielplätzen konsumiert werden, weil eben die entsprechenden Bewohner wieder einfallen, dann wüschen sie sich diejenigen zurück, die sie gerne vertreiben würden.

Ich habe mir gerade eine Wohnung gekauft in einem Neubau, vorher stand dort ein Bunker. Dieser Bunker gehörte der Stadt, generierte keine Mieteinnahmen und kostete die Stadt nur Geld. Natürlich war dort ein Möbellager drin und es gab Räume für Musiker, ok. Nun hat die Stadt das Grundstück verkauft und es werden dort Wohnungen gebaut der gehobenen Kategorie, alles nur reines Wohneigentum, vermietet wird da nur 20% und das zu Preisen zwischen 20 und 25 EUR/m² aufgrund des Standards.

Wer hat da also Nachteile von?
- die Stadt nimmt Grundererwerbssteuer im kleinen Mio-Bereich ein
- der Kiez profitiert von den Leuten, die in den ungefähr 20 angrenzenden Bars/Restaurant ihr Geld lassen
- die Pommesbuden und Supermärkte haben nun mehr kaufkräftiges Klientel
- die Stadt investiert in die Aufwertung der Strasse(n) und baut Radwege, pflanzt Bäume und stellt Bänke auf.

Auf den Bürgersteigen gibt es Graffittis mit "keine Luxuswohnungen in Flingern, baut Sozialwohnungen" aber über die Folgen vom der bewussten Schaffung sozialer Brennpunkte macht sich von diesen Hohlbirnen keiner Gedanken. Ich finde die Diskussion durchaus führenswert, allerdings muss man sie wirklich von beiden Seiten beleuchten und nicht nur von der einen, wie es die Gegner tun.

In Berlin kenne ich mich zu wenig aus, habe nur Freunde die dort hingezogen sind vor 4 Monaten, wohnen am Prenzlauer Berg. Berlin ist arm, produziert nichts und lebt von Subventionen aus dem Westen - ist leider so und für eine Hauptstadt sehr unwürdig. Wo wäre es denn, wenn da nicht endlich mal Leute mit Kohle hinziehen würden? Sieht das denn niemand? Ich finde das sehr einseitig alles, wenn nur über diejenigen gelästert wird, die dieser Stadt genau das bringen, was sie brauch... :sorry:
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1015391#1015391 schrieb:
Der_Dude schrieb am 05.02.2011, 12:33 Uhr[/url]"]ja Schland wird vor allem vom europäischen Geldadel als einziger sicherer Ort gesehen und dementsprechend viel Kohle fliesst in grössere Projekte.
die kleineren Neubauten werden aber fast ausschliesslich privat nachgefragt - im Bekanntenkreis sucht min. jede zweite Familie Kaufobjekt - ohne viel Erfolg.
durch diese selektive nachfrage wird der komplette mietspiegel beeinflusst und der steigt in diversen bezirken wie ne fahnenstange. die stagnierenden einkommen der breiten masse führen aber dazu dass sich die stadtviertel massiv verändern.
hier in B ist das thema Gentrifikation" ein grosses thema - und das ist auch realität und ich weiss nicht wo das noch hinführen soll.
berlin mitte ist bereits komplett unbewohnbar - da will auch niemand mehr freiwillig leben - ausser man steht auf ein loft in nem touri-büroviertel ohne aktives stadtteilleben.
back-into-town sehe ich in berlin eher nicht - berlin hat abnehmende zuzugsraten - ich sehe eher den trend zum kauf des wohneigentums - viele doppelverdiener die zur miete wohnen wollen die bude kaufen - ältere nicht sanierte objekte verrotten und um neubauten kloppen sich alle.
spannendes thema - das wird noch lustig , wenn der bogen überspannt ist , wie es sich zur zeit andeutet...

[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1015390#1015390 schrieb:
Azul Real schrieb am 05.02.2011, 12:08 Uhr[/url]"]Angstgeld sucht Sachanlage :cry:

wenn man überlegt, das in den 13 Jahren vor der Krise die Wohnbauimmobilienmärkte überall in Westeuropa durch die Decke gingen und nur in Deutschland nicht (höchstens Inflationsausgleich) , ist die Entwicklung der letzten 30 Monate sehr erstaunlich.

dauerhaft niedrige Zinsen, niedrige Wohnbaubauttätigkeit , Back into the Town-effekt tun ihr übriges :eek:

[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1015371#1015371 schrieb:
Der_Dude schrieb am 05.02.2011, 09:59 Uhr[/url]"]hab vor 2 tagen mit projektentwickler telefoniert wegen einem neubauprojekt.
1 tag inseriert - er meinte er kommt mit beantworten der anfragen nicht nach.
hochwertige 3-5 zimmer wohnungen in lückenbebauung 4-stöckiger neubau im prenzl. berg.
O-Ton: es war noch nie soviel nachfrage wie derzeit - und das business machen die schon viele viele jahre mit hunderten projekten.

ich bin auf warteliste zur beantwortung meiner anfrage :juchu:
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1015369#1015369 schrieb:
Azul Real schrieb am 05.02.2011, 09:37 Uhr[/url]"]29.01.2011

Anlegerschwemme
Deutschland schwelgt im Immobilien-Boom

Von Christoph Rottwilm


Egal ob Mietshaus oder Luxusvilla, die Nachfrage nach Immobilien ist in Deutschland gewaltig. Makler feiern erhebliche Umsatzsprünge und sprechen von einem beispiellosen Boom. Doch es gibt Anzeichen, dass eine Blase entsteht - die bald platzen könnte.
.
 
mal paar gegriffen kk 9.30 in fra

Markführer Steico
kurz vorm Ausbruch auf die 10 :whistle: st5

sehr schöner Messestand auf der Bau 2011 in München it entsprechendem Andrang.



9,25 EUR 1,65% [0,15] long mit Bruch 9.35
big.chart
big.chart



STEICO AG: Fortsetzung des Wachstums in 2011 erwartet.

* STEICO Gruppe geht von anhaltender Umsatz- und Ertragssteigerung aus.


Feldkirchen bei München, 07. Februar 2011 - Die STEICO AG (ISIN
DE000A0LR9369) blickt optimistisch in das Jahr 2011 und erwartet ein
anhaltendes Wachstum sowie eine erneute Steigerung der Erträge. Vor allem
strengere Gebäude-Effizienz-Richtlinien, der Trend zu natürlichen
Bauprodukten sowie die begonnene Belebung der Bautätigkeit versprechen ein
wachsendes Absatzpotenzial.
Code:
                                 Prognose 2010         Ausblick 2011
Umsatzerlöse                135 - 145 Mio. EUR         148 - 158 Mio. EUR
Gesamtleistung            Nicht veröffentlicht         150 - 160 Mio. EUR
EBITDA                    15,5 - 17,5 Mio. EUR       19,5 - 21,5 Mio. EUR
EBIT                       7,5 - 10,0 Mio. EUR       10,0 - 12,0 Mio. EUR
Jahresüberschuss            4,4 - 6,0 Mio. EUR         6,0 - 7,5 Mio. EUR
Gewinn pro Aktie               0,34 - 0,47 EUR            0,47 - 0,59 EUR



Rückblick 2010

Im Jahr 2010 erfolgten wichtige Weichenstellungen für das weitere Wachstum
der STEICO Gruppe, z.B. durch die Vorstellung der neuen Produktionsanlage
zur Herstellung von Holzfaser-Dämmstoffen im Trockenverfahren. Mit der
Stilllegung einer unrentablen Produktionsanlage für Hartfaserplatten
fokussierte sich die STEICO Gruppe zudem verstärkt auf den Zukunftsmarkt
der natürlichen Dämmstoffe und Konstruktionsprodukte. Der Absatz von
Holzfaser-Dämmstoffen konnte in 2010 erneut deutlich zulegen, auch wenn der
frühzeitige Wintereinbruch die positive Entwicklung leicht dämpfte.

Aufgrund der strategischen Stilllegung der Hartfaserlinie dürfte sich der
Umsatz für das Gesamtjahr knapp unterhalb des Prognosekorridors befinden.
Dank der positiven Entwicklung im Kerngeschäft geht der Vorstand hingegen
davon aus, dass die Ergebnisse im oberen Bereich der Bandbreite liegen.
Genaue Zahlen für das Geschäftsjahr 2010 wird die STEICO AG voraussichtlich
im April 2011 mit der Veröffentlichung des Geschäftsberichtes bekanntgeben.

Ausblick 2011

Der Vorstand geht auch für das Jahr 2011 von einem weiteren Wachstum aus.
Positiv auswirken dürfte sich vor allem die Belebung des wirtschaftlichen
Umfeldes sowie die stetig strenger werdenden gesetzlichen Anforderungen an
die Energie-Effizienz von Gebäuden (Niedrigstenergiegebäude werden EU-weit
ab 2020 zum verpflichtenden Standard). Daneben ist eine Verstärkung des
Trends hin zu natürlichen Bauprodukten zu erkennen.

Insbesondere im Kerngeschäft der Holzfaser-Dämmstoffe wird mit einer
starken Nachfrage gerechnet und auch die Produkte für konstruktive
Anwendungen dürften 2011 erneut einen steigenden Beitrag zum Wachstum
leisten.


Im Hinblick auf die Ergebnisse erwartet der Vorstand eine weitere
Verteuerung von Rohstoffen wie Holz und Energie, die durch fortgeführte
Rationalisierungen sowie Anpassungen bei den Absatzpreisen aufgefangen
werden soll.

Eine Beeinflussung der Bilanz und der GuV ist weiterhin möglich durch eine
Verschiebung des Wechselkurses zwischen polnischem Zloty und Euro, die über
das geplante Niveau von rund 4% hinausgeht (Konsolidierungskurs). Um
liquiditätswirksame Einflüsse zu vermeiden, betreibt die STEICO AG aber
umfangreiche Währungstermingeschäfte, um die Kalkulationsgrundlage zu
stabilisieren. So konnte ein wesentlicher Teil des Einkaufsvolumens in
Zloty für 2011 bereits auf einem günstigen Niveau oberhalb des aktuellen
Wechselkurses abgesichert werden.

Die STEICO Gruppe investiert weiterhin stark in den Zukunftsmarkt der
natürlichen Bauprodukte und verfolgt ein ehrgeiziges Programm zum Ausbau
der Produktions- und Vertriebskapazitäten. Das Ziel ist, die
Marktführerschaft in diesem schnell wachsenden Markt weiter auszubauen und
langfristig zu sichern. Hierfür ist unter anderem die Errichtung eines
weiteren Produktionsstandortes geplant und auch Übernahmen bzw.
Akquisitionen könnten zur Sicherung des Wachstums sinnvoll sein. Diese
Maßnahmen sind im aktuellen Ausblick für 2011 nicht enthalten.

Unternehmensprofil:
Die STEICO Gruppe entwickelt, produziert und vertreibt ökologische
Bauprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen. Dabei ist STEICO europäischer
Marktführer im Segment der Holzfaser-Dämmstoffe.

STEICO ist als Systemanbieter für den ökologischen Hausbau positioniert und
bietet eine branchenweit einmalige Produktvielfalt und Fertigungstiefe. Zum
Kerngeschäft des Unternehmens zählen neben Holzfaser-Dämmstoffen auch
Stegträger und Schalungsträger als konstruktive Bauelemente sowie
Furnierschichtholz als Handelsware. Daneben stellt die STEICO Gruppe
Hartfaserplatten her und ist im Holzhandel aktiv.

Die Produkte des Münchener Unternehmens finden beim Neubau und bei der
Sanierung von Dach, Wand, Decke, Boden und Fassade erfolgreich Verwendung.

STEICO Produkte ermöglichen den Bau zukunftssicherer, gesunder Gebäude mit
besonders hoher Wohnqualität. So schützen STEICO Produkte zuverlässig vor
Kälte, Hitze sowie Lärm und verbessern dauerhaft die Energieeffizienz der
Gebäude.

Kontakt:
Andreas Schulze
STEICO Aktiengesellschaft
Hans-Riedl-Strasse 21
85622 Feldkirchen
Fon: +49-(0)89-99 15 51-48
Fax: +49-(0)89-99 15 51-97
E-Mail: a.schulze@steico.com
www.steico.com


Ende der Corporate News
 
886474


[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1016501#1016501 schrieb:
Azul Real schrieb am 08.02.2011, 10:58 Uhr[/url]"]mal paar gegriffen kk 9.30 in fra

Markführer Steico
kurz vorm Ausbruch auf die 10 :whistle: st5

sehr schöner Messestand auf der Bau 2011 in München it entsprechendem Andrang.



9,25 EUR 1,65% [0,15] long mit Bruch 9.35
» zur Grafik» zur Grafik


STEICO AG: Fortsetzung des Wachstums in 2011 erwartet.

* STEICO Gruppe geht von anhaltender Umsatz- und Ertragssteigerung aus.


Feldkirchen bei München, 07. Februar 2011 - Die STEICO AG (ISIN
DE000A0LR9369) blickt optimistisch in das Jahr 2011 und erwartet ein
anhaltendes Wachstum sowie eine erneute Steigerung der Erträge. Vor allem
strengere Gebäude-Effizienz-Richtlinien, der Trend zu natürlichen
Bauprodukten sowie die begonnene Belebung der Bautätigkeit versprechen ein
wachsendes Absatzpotenzial.
Code:
                                 Prognose 2010         Ausblick 2011
Umsatzerlöse                135 - 145 Mio. EUR         148 - 158 Mio. EUR
Gesamtleistung            Nicht veröffentlicht         150 - 160 Mio. EUR
EBITDA                    15,5 - 17,5 Mio. EUR       19,5 - 21,5 Mio. EUR
EBIT                       7,5 - 10,0 Mio. EUR       10,0 - 12,0 Mio. EUR
Jahresüberschuss            4,4 - 6,0 Mio. EUR         6,0 - 7,5 Mio. EUR
Gewinn pro Aktie               0,34 - 0,47 EUR            0,47 - 0,59 EUR
 
die machen doch so schöne Küchen :)
mal auf die Reboundwatch genommen, Streubesitz jedoch unter 9%, aber steigende Umsätze Im Januar 2010

2,999 EUR +5,60% [0,159]

big.chart



Alno AG: Wiederaufnahme der Kapitalerhöhung ANO

- Zeichnungsgarantien über 20 Mio. Euro liegen vor
- Neue Sanierungsvereinbarung geschlossen
- Sprunghafte Entlastung des negativen Konzerneigenkapitals nach Abschluss weiterer geplanter Maßnahmen



ALNO AG / Schlagwort(e): Kapitalerhöhung

09.02.2011 23:05

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

Düsseldorf, 9. Februar 2011 - Der Vorstand der Alno AG hat mit Zustimmung
des Aufsichtsrats die Wiederaufnahme der im November 2010 verschobenen
Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital beschlossen. Das Grundkapital der
Gesellschaft soll durch die Ausgabe von bis zu 8.698.326 neuen auf den
Inhaber lautenden Stammaktien um bis zu 22.615.647,60 Euro auf bis zu
67.846.945,40 Euro erhöht werden. Die Kapitalerhöhung soll voraussichtlich
im Zeitraum Februar / März 2011 durchgeführt werden, und zwar in der
gleichen Struktur und zu den gleichen Konditionen wie im Herbst 2010
geplant. Das Bezugsangebot wird nach noch ausstehender Billigung des
Wertpapierprospekts durch die Bundesanstalt für
Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) veröffentlicht. Die Alno AG plant,
mit dem ihr aus dem Angebot zufließenden Kapital das Zukunftskonzept 'ALNO
2013' weiter umzusetzen.

Die Sanierungsvereinbarung vom April 2010 wird zudem durch eine neue
Sanierungsvereinbarung modifiziert und ergänzt, die heute mit den
Konsortialbanken, den Altgesellschaftern sowie weiteren Investoren
abgeschlossen wurde. Im Rahmen dieser kommt es durch geeignete Beiträge der
Altgesellschafter und unter Beteiligung der Banken und der Investoren zu
einer bilanziellen Entlastung des Alno-Konzerns von insgesamt 50 Mio. Euro.
Diese Sanierungsbeiträge stehen unter der aufschiebenden Bedingung der
erfolgreichen Durchführung der Kapitalerhöhung mit einem
Bruttoemissionserlös von mindestens 20 Mio. Euro. Im Vorfeld der
geschilderten Beschlüsse und Vereinbarungen hat Alno bereits
Zeichnungsgarantien für die Kapitalerhöhung in Höhe dieser 20 Mio. Euro
erhalten. Damit ist die Kapitalerhöhung gesichert.

Damit ergibt sich für Alno im Verlauf des aktuellen Geschäftsjahres ein
positiver Effekt auf das Konzerneigenkapital von mindestens 70 Mio. Euro,
um die Bilanzsanierung der Gesellschaft zu erreichen und um das
Zukunftskonzept 'ALNO 2013' nachhaltig abzusichern.


Das
Konzerneigenkapital, das am Stichtag des letzten veröffentlichten
Zwischenberichts zum 30. Juni 2010 im negativen Bereich bei ca. minus 60
Mio. Euro lag,
:eek: wird nach Abschluss der in der neuen Sanierungsvereinbarung
geregelten Maßnahmen damit sprunghaft entlastet werden.


Grund der Verschiebung der Kapitalerhöhung im Herbst 2010 war, dass
bedeutenden potenziellen Investoren die Möglichkeit eröffnet werden sollte,
an der Kapitalerhöhung teilzunehmen. Im Verlauf hatten sich weitere
Interessenten um einen Einstieg bei Alno bemüht. Bei den Garantiegebern,
die ihre Zeichnung gegenüber Alno in Höhe von 20 Mio. Euro nun zugesagt
haben, handelt es sich in Höhe eines Gesamtvolumens von 15 Mio. Euro um
eine Schweizer Investorengruppe, die bislang noch nicht an Alno beteiligt
war. Die IRE Beteiligungs GmbH, bereits Gesellschafterin bei Alno, hat
zudem eine Zeichnungsgarantie in Höhe eines Gesamtvolumens von bis zu 5
Mio. Euro abgegeben. Ein weiterer Finanzinvestor mit Sitz in Großbritannien
hat eine Absichtserklärung zur Zeichnung von Aktien abgegeben.

Durch die geplante Struktur der Transaktion soll auch die angestrebte
deutliche Ausweitung des Streubesitzes erreicht werden.



Emittent: ALNO AG
Airport Office I, Peter-Müller-Straße 14/14a
40468 Düsseldorf
ISIN: DE0007788408
WKN: 778840
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (General Standard), Stuttgart;
Freiverkehr in Berlin, München, Düsseldorf


09.02.2011 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche
Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch
Unternehmen: ALNO AG
Airport Office I, Peter-Müller-Straße 14/14a
40468 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: +49 / 211 / 159 785 33 16
Fax: +49 / 211 / 159 785 77 3316
E-Mail: andrea.wolf@alno.de
Internet: www.alno.de
ISIN: DE0007788408
WKN: 778840
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (General Standard), Stuttgart;
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München

Ende der Mitteilung DGAP News-Service
 
Wäre der Rebounder des Jahres, wenn die Jungs den angekündigten Megaverlust von 300 Mio überleben.

MK nur noch bei 79 Mio. Euro bei aktuell ca. 1.49 Mrd. Euro Umsatz.

1,347 EUR -12,19% [-0,187] ATL gestern 1,266 PFD4
big.chart
big.chart



Pfleiderer warnt vor tiefroten Zahlen - Aktie stürzt ab
Dienstag, 8. Februar 2011, 09:59 Uhr


München (Reuters) - Die Hiobsbotschaften beim Holzverarbeiter Pfleiderer reißen nicht ab.

Sonderkosten für den laufenden Umbau des bayerischen Konzerns sowie Abschreibungen in erheblicher Höhe werden 2010 für tiefrote Zahlen sorgen, wie Pfleiderer am Dienstag in Neumarkt mitteilte. "Die Abschreibungen betreffen vornehmlich Konzerngesellschaften in Nordamerika und Westeuropa und spiegeln insbesondere die gesunkenen Geschäftserwartungen des anhaltend schwachen nordamerikanischen Marktes wider." Die genaue Höhe des Verlusts steht noch nicht fest.

Im Einzelabschluss von Pfleiderer, der auf dem deutschen Bilanzstandard HGB basiert, werde für 2010 ein Fehlbetrag ausgewiesen werden, der mehr als die Hälfte des Grundkapitals der AG aufzehre, hieß es weiter. Pfleiderer ist deswegen gesetzlich gezwungen, unverzüglich eine außerordentliche Hauptversammlung einzuberufen.

An der Börse sorgten die Nachrichten für Verkäufe: Pfleiderer-Papiere stürzten zeitweise um zehn Prozent auf 1,53 Euro ab und waren damit größter Verlierer im Kleinwerte-Index SDax.

In Unternehmenskreisen hieß es, alle absehbaren Belastungen sollten in den Abschluss für 2010 gesteckt werden. So könne im HGB-Einzelabschluss ein Verlust von mehr als 300 Millionen Euro anfallen. Mit dem Sanierungskonzept, das gerade erarbeitet wird, wolle Pfleiderer dann 2011 wieder in ruhigeres Fahrwasser kommen. Dem Konzern hatten zuletzt hohe Rohstoffkosten, fallende Margen und Überkapazitäten in wichtigen Märkten zu schaffen gemacht.

Pfleiderer teilte zudem mit, den Umsatz 2010 um über acht Prozent gesteigert zu haben. 2009 hatten sich die Erlöse auf 1,38 Milliarden Euro summiert. Zudem würden die bereits eingeleiteten Maßnahmen - vor allem Werksschließungen in Deutschland, die Kapazitäten aus dem Markt nehmen - erste Früchte tragen: "Zum Jahresauftakt 2011 konnten deutliche Preiserhöhungen für Rohspanplatten sowie beschichtete Platten durchgesetzt werden und damit der Grundstein für eine nachhaltige Margenverbesserung der Gesellschaft gelegt werden."
 
SACYR VALLEHERMOSO neues Jahreshoch und 52 WH. SK auf TH :eek: Sieht gut aus für mittelfristigen Lauf auf 10
7,695 +6,17% +0,45
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1011420#1011420 schrieb:
Azul Real schrieb am 31.01.2011, 23:18 Uhr[/url]"]TH 7.04 :eek:
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1001162#1001162 schrieb:
Azul Real schrieb am 13.01.2011, 22:30 Uhr[/url]"]SACYR 5,384 +4,67% 0,240
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1000245#1000245 schrieb:
Azul Real schrieb am 12.01.2011, 20:28 Uhr[/url]"]SACYR VALLEHERMOSO
sieht gut aus 5,144 € + 5,82% 0,283 € könnte jetzt losstoffeln nach Bruch 5,20

» zur Grafik

[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=936820#936820 schrieb:
Azul Real schrieb am 02.10.2010, 09:58 Uhr[/url]"]achso, Sacyr hält knapp 10% an Repsol :whistle: rep vhm

01.10.2010 10:42
Repsol und Sinopec gehen Brasilien Allianz ein
EMFIS.COM - Peking/Rio de Janeiro 01.10.2010 (www.emfis.com)

Der spanische Ölkonzern Repsol und der chinesische Ölgigant Sinopec haben heute bekannt gegeben, eine neue 17,8 Mrd. USD schwere Allianz einzugehen, um die Entwicklung und Ausbeutung der Ölfelder der Spanier in Brasilien voranzutreiben. Das Gemeinschaftsunternehmen wird eines der größten privaten Energieunternehmen Lateinamerikas sein. 60 Prozent der Anteile an Repsol Brasil wird auch weiterhin Repsol halten, 40 Prozent gehen an die Chinesen, welche eingewilligt haben, 7,1 Mrd. USD direkt in das neue Joint Venture zu investieren.

Ein Sprecher von Repsol sagte heute, "Mit den neuen Investitionen ist Repsol Brasil voll kapitalisiert um all seine aktuellen Projekte in Brasilien auszubauen, inklusive der "Weltklasse" Entdeckungen in den Guara und Crioce Salzbecken."


[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=936788#936788 schrieb:
Azul Real schrieb am 01.10.2010, 21:02 Uhr[/url]"]SACYR VALLE. SYV 4,960 +12,98 % :whistle: TH 5,021
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=932918#932918 schrieb:
Azul Real schrieb am 27.09.2010, 20:09 Uhr[/url]"]mit Abstand bester Wert im Ibex 35 = SACYR VALLE. 4,487 + 0,174 + 4,03% / TH 4,50 :rolleyes:

» zur Grafik

[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=932129#932129 schrieb:
Azul Real schrieb am 27.09.2010, 12:17 Uhr[/url]"]4,427 + 0,114 +2,64 % TH 4.47 führt Ibex erneut an

über 4.50 longsignal :whistle:

[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=930913#930913 schrieb:
Azul Real schrieb am 23.09.2010, 23:52 Uhr[/url]"]Sacyr erneut stärkster Wert im Ibex 35 :scratch:

4,375 +0,251 +6,09 %


Parece que ha llegado el momento de la remontada. Según el departamento de análisis del portugués BPI, la constructora tiene un potencial alcista de casi un 100% en 2011. La entidad ha fijado el precio objetivo de Sacyr Vallehermoso en 7 euros y recomienda comprar.

La apuesta por Sacyr entre los analistas es clara. De hecho, entre las recomendaciones sobre el valor destaca Ahorro Corporación, que apuesta por comprar ante un posible repunte superior al 120% y fija su precio objetivo en 10 euros; Banco Sabadell fija el precio objetivo en 8,33 euros e Iberian Equities, que recomienda mantener, considera que la compañía alcanzará los 6,74 euros.



» zur Grafik
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=923334#923334 schrieb:
Azul Real schrieb am 11.09.2010, 22:08 Uhr[/url]"]Moin...

gestern sehr auffaellig gegen den Trend. Staerkster Wert im Ibex 35 mit relativ hohem Volumen

Sacyr Vallehermoso S.A. am 25.08 ATL 3.44

3,950€ +6,64% +0,246€

Gute Nacht :bye:
 
Mehrfamilienhäuser und Alters- und Pflegezentrum in Affoltern
Mobimo baut für 65 Millionen


Rund 65 Millionen Franken will die Mobimo auf dem OVA-Areal in Affoltern am Albis investieren, auf dem sie zwei Grundstücke erworben hat. Die Immobilienfirma plant dort fünf bis sechs Mehrfamilienhäuser zu bauen sowie ein Alters- und Pflegeheim.

Die Mehrfamilienhäuser sollen laut Mitteilung der Mobimo Familien, Paaren und Singles preiswerte Mietwohnungen bieten. Betreute Senioren-Wohnungen sind ebenfalls vorgesehen; ihre Bewohner sollen vom Dienstleistungsangebot es benachbarten Pflegezentrum profitieren können, das die Mobimo ebenfalls dort plant. Im Zentrum sollen 120 Pflegeplätze eingerichtet werden. Zudem sollen im Erdgeschoss Flächen für ergänzende Dienstleistungen vermietet werden, wie an einen Coiffeurbetrieb, ein Kosmetikstudio, eine Podologiepraxis und an weitere Unternehmen aus dem Gesundheitsbereich.

Die Projektierungsarbeiten für die beiden Grundstücke sind laut Mitteilung der Mobimo seit Ende 2010 im Gange. Für die Wohnbauten soll das Baugesuch noch in diesem Halbjahr eingereicht werden. Dasjenige für das Alters- und Pflegezentrum will man ebenfalls „so rasch als möglich“ erarbeiten. Die Aussenraumgestaltung mit Aufenthaltsbereichen und kleinen Begegnungszonen sowie eine Tiefgarage erstellt die Mobimo gemeinsam mit der Hess Investment AG, von der sie die beiden Grundstücke erworben hat.

Die Hess Investment AG ihrerseits plant auf dem restlichen Areal ein Holiday Inn Express Hotel, das bereits 2013 eröffnet werden soll, und weitere Gewerbeflächen. (mai/mgt)

[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=950304#950304 schrieb:
Azul Real schrieb am 23.10.2010, 10:21 Uhr[/url]"]Mobimo kurz davor das Gap schliessen zu wollen m1h

250 neue Wohnungen in Zürich West
Von Christoph Landolt. Aktualisiert am 21.10.2010 3 Kommentare

Die Immobilienfirma Mobimo überbaut für 200 Millionen Franken ein Grundstück in Zürich West. Darin sollen Miet- und Eigentumswohnungen entstehen.

» zur Grafik

Noch bevor der Mobimo Tower bezugsbereit ist, kündigt die gleichnamige Immobilienholding ein neues Grossprojekt an. Gleich südlich des 81-Meter-Hochhauses und angrenzend an den geplanten Pfingstweidpark sollen bis Mitte 2013 zusätzliche 250 Wohnungen entstehen.

Mobimo, die von Coop das 18'500 Quadratmeter grosse Grundstück übernommen hat, baut darauf für 200 Millionen Franken drei Gebäude. Wie das Unternehmen heute Donnerstagmorgen mitgeteilt hat, sollen auf dem Baufeld C 100 Mietwohnungen gebaut werden. Auf den anderen beiden Baufeldern sind 150 Eigentumswohnungen geplant. Genauere Angaben über das Preisniveau wollte Mobimo-CFO Manuel Itten auf Anfrage von Tagesanzeiger.ch noch nicht machen: «Die Wohnungen werden sich im mittleren Preissegment bewegen.»

Gerade in diesem Bereich seien wenige Alternativen vorhanden, da die meisten zurzeit laufenden Stockwerkeigentumsprojekte im oberen Preissegment angesiedelt sind. Laut Itten strebt Mobimo einen gut gemischten Wohnungsmix an: «Das heisst, dass wir auch viele kleinere Wohnungen anbieten werden.» Im Untergeschoss baut die Bauherrin eine Parkgarage, im Erdgeschoss stehen 1500 Quadratmeter für Läden und Gewerbe zur Verfügung. (Tagesanzeiger.ch/Newsnetz)

Erstellt: 21.10.2010, 09:07 Uhr

187,30 CHF 0,27% [0,50]
» zur Grafik» zur Grafik
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=812297#812297 schrieb:
Azul Real schrieb am 09.03.2010, 08:10 Uhr[/url]"]DGAP-News: Mobimo Holding AG (deutsch)
Mobimo Holding AG: Mobimo erzielt im Geschäftsjahr 2009 ein sehr gutes Ergebnis

gestern schon mal neue Höhenluft geschnuppert 8)

Mobimo Holding AG / Jahresergebnis


09.03.2010 06:51

Veröffentlichung einer Adhoc News, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

M e d i e n m i t t e i l u n g

Mobimo erzielt im Geschäftsjahr 2009 ein sehr gutes Ergebnis

* Reingewinn von CHF 62.6 Millionen bzw. CHF 14.09 pro Aktie
* Gesamtportfolio erhöht sich auf CHF 1,9 Milliarden
* Strategische Expansion in die Westschweiz gelungen
* Eigenkapitalrendite von 8% und solide Eigenkapitalquote von 48%
* Erneut Ausschüttung von CHF 9.00 pro Aktie beantragt


Luzern, 9. März 2010 - 2009 war ein erfolg- und ereignisreiches Jahr für die Mobimo Holding AG ('Mobimo'). Der EBIT liegt mit CHF 98,5 Mio. 26% über dem Vorjahr (CHF 77,9 Mio.), vor Neubewertungseffekten nahm er um 29% auf CHF 89,1 Mio. zu (Vorjahr CHF 69,0 Mio.). Der Reingewinn der Gesellschaft erhöhte sich um 39% auf CHF 62.6 Millionen (Vorjahr CHF 45.0 Millionen). In diesem Gewinn ist ein Erfolg aus Neubewertung der Liegenschaften von CHF 9.3 Millionen (Vorjahr CHF 9.0 Millionen), sowie ein negativer Goodwill von CHF 15.6 Mio. enthalten. Dadurch erhöhte sich der Gewinn je Aktie um 36% auf CHF 14.09 (Vorjahr CHF 10.37) bzw. vor Neubewertung um 42% auf CHF 12.51 (Vorjahr CHF 8.82). Daraus resultiert eine Ei-genkapitalrendite von 8.0% bzw. von 7.1% vor Neubewertungseffekten. Bis zum Ende des Ge-schäftsjahres 2009 nahm der Gesamtwert des Immobilienportfolios um 26% auf CHF 1,9 Milliarden (Vorjahr CHF 1,5 Milliarden) zu.

...................................................................



Informationen und Erläuterungen des Emittenten zu dieser Mitteilung:

Über Mobimo Die Mobimo Holding AG wurde 1999 in Luzern gegründet und ist seit 2005 an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotiert. Die Mobimo-Gruppe verfügt über einen attraktiven Portfoliomix von Anlageobjekten mit stabilen Erträgen und Entwicklungsobjekten mit hohem Wertsteigerungspotenzi-al. Die Investitionen werden an zukunftsträchtigen Standorten in den Wirtschaftsräumen Zürich, Lu-zern/Zug, Basel, St. Gallen und Lausanne/Genf getätigt. Mobimo verfügt über ein attraktives Ge-samtportfolio im Wert von CHF 1,9 Mia. bestehend aus 112 Anlageliegenschaften mit einem Soll-Mietertrag von rund CHF 92 Millionen sowie aus Entwicklungsobjekten für das eigene Portfolio und für den Verkauf von Stockwerkeigentum mit einem aktuellen Investitionsvolumen von CHF 550 Mil-lionen. Damit zählt Mobimo zu den führenden Immobiliengesellschaften der Schweiz. Weitere Infor-mationen unter www.mobimo.ch.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Mobimo Holding AG Dr. Christoph Caviezel, CEO Manuel Itten, CFO 044 397 11 86

183,800 CHF +1,30+0,71%
» zur Grafik» zur Grafik
 
3 Jahre für einen Preisrutsch :lol:

Preisrutsch
Autor: U. Müller und N. Schwaldt| 11.02.2011
Spaniens Banken stoßen Wohnungen billig ab

In Spanien schlagen die Schnäppchenjäger zu. Die Banken müssen sich von ihren Immobilien trennen – das geht nur mit hohen Abschlägen.


Seit drei Jahren schon versucht Antonio Blasco (52) seine Dreizimmer-Wohnung im schicken Madrider Regierungsbezirk Moncloa zu verkaufen. Glaubte er am Anfang noch, dass der Preisrutsch in Spanien wie schon in der Vergangenheit ein vorübergehendes Phänomen ist, hat er inzwischen dazugelernt. „Es geht rein gar nichts, es gibt nur Schnäppchenjäger, die zu den Zwangsversteigerungen der Banken gehen“, sagt Antonio bitter. „Niemand will Geld hinlegen für eine Wohnung, die er nächstes Jahr günstiger haben kann.“ Ausländische Analysten bestätigen seine düsteres Prognose: Seit Beginn der Krise sind die Preise um 16 Prozent gefallen. Für dieses Jahr erwartet Bernstein Research einen weiteren Rückgang um acht Prozent.

Lebensfreude und Wirtschaftskrise

Vier Jahre nach dem Beginn der Krise stehen nach Schätzungen der Bank von Spanien fast eine Million Häuser und Wohnungen zum Verkauf. Statt der erwarteten weichen Landung durchlebt Spaniens Immobilienmarkt jetzt die härteste Krise seiner Geschichte. Allzu sorglos wurde das Land zubetoniert, die hemmungslose Bauwut, die in den neunziger Jahren begann, fordert nun ihren Tribut. Zum Höhepunkt der Krise wurden pro Tausend Einwohner im Schnitt noch mehr als 15 Häuser gebaut, berichten die Bernstein-Experten. Bevor die Spekulationsblase platzte, entstanden im Jahr 2006 mehr als 860.000 neue Wohnungen, es wurde also mehr gebaut wie in Frankreich, Deutschland und England zusammen. Allein, um den derzeitigen Leerstand zu absorbieren, müssten unter normalen Umständen vier bis fünf Jahre ins Land ziehen. Doch bei einer Arbeitslosigkeit von über 20 Prozent und der Kreditklemme, unter der die spanische Wirtschaft derzeit leidet, könnte die Bereinigung auf dem Immobilienmarkt noch mehr Zeit in Anspruch nehmen.

Die kurze Belebung auf dem spanischen Wohnungsmarkt zum Jahreswechsel war noch keine Trendwende, sondern nur eine Reaktion auf das Auslaufen von Steuervergünstigungen.

In Madrid fallen die Wohnungspreise schon im dritten Jahr in Folge, der durchschnittliche Quadratmeterpreis ging seit 2008 um 17 Prozent von 3658 Euro auf 3290 Euro zurück. In Außenbezirken war der Preisverfall noch höher. Spaniens größtes Immobilienportal wirbt mit 715.000 Objekten, doch tagtäglich kommen im Schnitt weitere 3000 dazu.

Die Bank von Spanien geht davon aus, dass die Talsohle noch längst nicht durchschritten ist. Denn zu den privaten Anbietern und den Immobilienentwicklern gesellen sich jetzt auch noch die Banken und Sparkassen, die neue Besitzer für gepfändete Objekte suchen. Die spanischen Geldhäuser, die den Bauboom mit billigen Darlehen noch angeheizt haben, sitzen mittlerweile auf einem Berg von faulen Krediten und Zigtausenden von Immobilien, die mit 70 Mrd. Euro in den Büchern stehen, aber damit völlig überbewertet sind. Dabei sind drohende Verluste derzeit nur noch zu einem Drittel durch schrumpfende Rückstellungen abgedeckt.

Lange Zeit sträubten sich die Geldhäuser dagegen, die Wohnungen im großen Stil zu verkaufen, um die Preise nicht noch weiter zu drücken. Doch seit die spanische Notenbank dem Finanzsektor strengere Abschreibungsregeln auferlegt, wird der Markt mit Immobilien überschwemmt. Die Internetportale der spanischen Kreditinstitute haben sich denn auch zur Fundgrube für Schnäppchenjäger entwickelt. Mit 30 Prozent Rabatt wirbt die Sparkasse der spanischen Hauptstadt Caja Madrid für rund 2000 Immobilien aus dem Eigenbestand, Banco Santander bietet sogar Abschläge von 40 Prozent und bei der balearischen Regionalsparkasse SA Nostra werden die Wohnungen mit 50 Prozent Preisnachlass verkauft. Die Wohnungspreise müssten noch weiter fallen, damit auch Spanien endlich aus der Rezession kommt, meinen Experten und verweisen darauf, dass in Irland die Preise seit dem Platzen der Immobilienblase um immerhin 36,7 Prozent gefallen sind.

Auf dem Markt für Gewerbeimmobilien gibt es unterdessen Hoffnungszeichen. Das Transaktionsvolumen ist im vierten Quartal 2010 zum Vorquartal sogar um 22 Prozent auf 746 Mio. Euro gesunken. „Der Rückgang ist vor allem auf die erneute Unsicherheit bei den öffentlichen Finanzen in der Euro-Zone zurückzuführen“, sagt Pablo Kindelán, Analyst des Maklerhauses DTZ in Spanien. Zum Vorjahresquartal sei dies dennoch ein Wachstum um 53 Prozent. Auch das Jahresergebnis 2010 von 4,1 Mrd. Euro liegt um 33 Prozent über dem Vorjahr. Allerdings wurde es zu einem Drittel von einem Portfoliodeal der BBVA getragen.

Hausbau gegen die Inflation

Gefragt sind bei den Investoren vor allem Büro- und Handelsimmobilien. Mit 338 Mio. Euro und 350 Mio. Euro Investmentvolumen konnten beide Sektoren 92 Prozent des Gesamtvolumens im vierten Quartal auf sich vereinigen, berichtet DTZ. Der größte Deal war der Verkauf des Ballonti Shopping Centers von der Eroski Gruppe an die deutsche Deka Bank für 116 Mio. Euro. Auch im Gesamtjahr 2010 waren Handels- und Büroimmobilien mit je rund 30 Prozent Marktanteil die beherrschenden Assetklassen.

Hatten seit dem Jahr 2007 ausländische Käufer insbesondere mit britischen Fonds den spanischen Investmentmarkt dominiert, kommen nun die spanischen Käufer zurück, die nun für 46 Prozent der Investitionen verantwortlich waren. „Die einheimischen Investoren wollen die Vorteile der aktuellen Wirtschaftslage auszunutzen“, sagt DTZ-Analyst Kindelán. „Sie suchen Zugang zu Objekten, die in der Vergangenheit für sie nicht erreichbar gewesen sind.“

Der Hotelsektor könnte durch die Krise in den nordafrikanischen Ländern jetzt profitieren. Wegen der politischen Unruhen in Ägypten und Tunesien rechnet Spanien noch in diesem Winter mit einem Ansturm von Touristen. Die Reiseveranstalter erwarten allein auf den Kanaren 300.000 zusätzliche Urlauber bis zum Ende der Wintersaison. Durch die zusätzlichen Übernachtungen könnten die Betten auf der spanischen Inselgruppe zu 80 bis 85 Prozent belegt sein.

http://www.welt.de/finanzen/immobilien/article12508784/Spaniens-Banken-stossen-Wohnungen-billig-ab.html
 
aus dem Wahlprogramm SPD ... hört sich mal ganz schnuckig an

http://www.tiesrabe.de/das-hamburger-wahlprogram_121.html

BEZAHLBARE WOHNUNGEN FÜR HAMBURG –

DEN SOZIALEN ZUSAMMENHALT STÄRKEN



Der Mangel an bezahlbaren Wohnungen bewegt viele in der Stadt, weil die Fehlentwicklung überall spürbar ist. Mit dem Regierungswechsel vor zehn Jahren ist der Neubau von Wohnungen eingebrochen. In den letzten zehn Jahren wurden nur halb so viele Wohnungen gebaut, wie nötig und wie zuvor üblich. Das war eine von den CDU-Senaten politisch gewollte Entwicklung. Bezahlbare Wohnungen sind eine herausragende öffentliche Angelegenheit. Für uns Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten hat der Wohnungsbau Priorität – er steht im Mittelpunkt sozialdemokratischer Stadtentwicklungspolitik.


Stärkung der Wohnviertel

In jeder Großstadt gibt es reichere und ärmere Stadtteile. Aber auch die Bewohnerinnen und Bewohner so genannter ärmerer Stadtteile haben ein Recht auf Lebensqualität. Wir werden nicht hinnehmen, dass Kinder schlechtere Bildungschancen, Jugendliche schlechtere Berufsaussichten und Erwachsene keine Jobs bekommen, nur weil sie aus weniger gut angesehenen Stadtteilen kommen. Wir werden die Stärkung der Wohnviertel, die aufgrund der Einkommens- und Sozialstruktur ihrer Bewohnerinnen und Bewohner einen besonderen Entwicklungsbedarf haben, ins Zentrum unserer Regierungspolitik stellen.


Dabei hat die Bildungssituation Priorität. Stadtteile mit hohen Anteilen von Familien mit geringem Einkommen oder Migrationshintergrund müssen exzellent ausgestattete Kindertagestätten, Horte und Schulen haben, um die soziale und kulturelle Integrationsaufgabe meistern zu können. Die Förderung der Kinder und ihrer Entwicklungschancen entscheidet letztendlich darüber, ob ein Stadtteil Risiko oder Chance für Familien ist, ob er als Notunterkunft, Zwischenunterkunft oder als Heimat empfunden wird, ob er langfristig ein schlechtes oder ein gutes Image hat. Die Schulen müssen Zentren im Stadtteil werden. Sie müssen Ort der Begegnung, der Bildung, der Kommunikation und des kulturellen Austauschs sein: für Kinder und Jugendliche ebenso wie für Eltern und Pädagogen – auch außerhalb der Unterrichtszeiten –, für Elternarbeit, für sportliche und kulturelle Aktivitäten.


Wir wollen Sicherheit und Sauberkeit gerade in schwierigen Stadtteilen. Dazu soll das Konzept der Hausbetreuer-Logen erweitert und in Verbindung mit Qualifizierung und Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen gefördert werden. Darüber hinaus werden wir mit der Hamburger Stadtreinigung ein Konzept zur Herstellung eines sauberen Stadtbildes in allen Hamburger Quartieren erarbeiten.


Aktiver Wohnungsbau

Hamburg bietet Dank der Wohnungsbaupolitik früherer SPD-geführter Senate ein breit gefächertes und qualitativ überwiegend gutes Angebot von Wohnungen. Die CDU-Senate haben die Wohnungsbaupolitik vernachlässigt. Deshalb drohen jetzt deutliche Preisanstiege und soziale Schieflagen.


Hamburg braucht eine aktive Wohnungsbaupolitik und mehr Wohnungsneubau – aufgrund der weiteren Zuwanderung und des weiteren Anstiegs der Haushaltszahlen –, um die Umlandabwanderung von Familien zu vermindern, um die Wohnbedürfnisse und Ansprüche spezieller Nachfrage-Gruppen zu befriedigen (z.B. Senioren, Jungerwachsene, Menschen mit Behinderung), um der hohen Nachfrage in besonders attraktiven Stadtquartieren entgegenzukommen und letztendlich um die Mietenentwicklung zu dämpfen und ein ausreichendes Angebot auch an preiswertem Wohnraum für Haushalte mit kleinen und mittleren Einkommen herzustellen.


Deshalb wollen wir die Voraussetzungen dafür schaffen, dass jedes Jahr 6.000 neue Wohnungen in Hamburg entstehen. Und wir werden zusammen mit den Bezirksamtsleitern und Bezirksversammlungen den von jedem der sieben Hamburger Bezirke zu verwirklichenden Wohnungsbau festlegen.


Wir werden in Hamburg den öffentlich geförderten Wohnungsbau wieder stärken, damit gerade dort, wo Grundstückspreise Neubaumieten in die Höhe treiben, Wohnungen für Normalverdiener gebaut werden können. Das bedeutet, dass ein Drittel der neu entstehenden Wohnungen Sozialwohnungen sein müssen. Wir werden nicht zulassen, dass alte Arbeiterquartiere heute als so genannte Szene-Stadtteile unerschwinglich für Normalverdienende werden und deshalb verstärkt soziale Erhaltungsverordnungen erlassen. Und wir wollen, dass auch in den von Investoren gemiedenen Stadtteilen durch Wohnungsbau Impulse für eine positive Stadtteilentwicklung gesetzt werden. Die SPD will Rahmenbedingungen schaffen, damit sich auch die ortsgebundenen, sozial verantwortlichen und an Nachhaltigkeit orientierten Wohnungsbaugesellschaften und -genossenschaften wieder stärker am Neubau von Wohnungen beteiligen können. Auch die stadteigene SAGA GWG soll wieder mehr Wohnungen bauen. Und wir wollen konsequent den Wohnungsleerstand bekämpfen. Den Umbau nicht mehr nachgefragter Büroflächen zu Wohnungen werden wir verstärkt forcieren.

Es geht um bezahlbare Wohnungen. Energetische Standards dürfen den Bau solcher Wohnungen nicht beeinträchtigen. Wir wollen deshalb die bereits sehr hohen bundesgesetzlichen energetischen Standards umsetzen und streben hierfür freiwillige Vereinbarungen mit der Wohnungswirtschaft an, in die auch die Mieterverbände einzubeziehen sind.


Erschließung von Flächen für den Wohnungsbau

Die Stadt muss mehr Bauflächen in zentralen Lagen und gut erschlossenen Quartieren bereitstellen. Wir wollen ein Immobilienmanagement als Instrument zur Durchsetzung stadtpolitischer Ziele. Dazu gehört sowohl der Ankauf wichtiger Konversionsflächen als auch der Verkauf städtischer Grundstücke für den Wohnungsbau. Dabei darf die Stadt nicht Preistreiber am Grundstücksmarkt sein. Nicht mehr nachgefragte Büroflächen sollen für den Wohnungsbau genutzt werden.


Um mehr Flächen für den Wohnungsbau zu gewinnen, ist zudem eine maßvolle Verdichtung der bestehenden Bebauung durch Überarbeitung des geltenden Planrechts sowie gezielte Ansprache von Grundeigentümern sinnvoll. Wir werden in diesem Zusammenhang prüfen, in wieweit Aufstockungen in 50er- und 60er-Jahre-Siedlungen sowie entlang der großen Magistralen möglich sind. Außerdem sollten in innerstädtischen Geschäftsgebieten Wohnnutzungen erleichtert werden.


SAGA GWG

Hamburg braucht auch in Zukunft das städtische Wohnungsunternehmen SAGA GWG. Es hat für die Stadt eine herausragende wohnungspolitische und soziale Bedeutung, die sich noch stärker als zuletzt in seiner Geschäftspolitik zeigen sollte. So ist die Hauptaufgabe eines städtischen Wohnungsunternehmens, ein breites Angebot an Wohnungen für Menschen mit niedrigem und mittlerem Einkommen vorzuhalten. SAGA GWG muss sich deshalb wieder in erheblichem Umfang am Wohnungsneubau in Hamburg beteiligen. Das Unternehmen wird nicht mehr zum Stopfen von Haushaltslöchern missbraucht.




[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1024257#1024257 schrieb:
spiderwilli schrieb am 20.02.2011, 19:19 Uhr[/url]"]
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1024256#1024256 schrieb:
Azul Real schrieb am 20.02.2011, 19:03 Uhr[/url]"]na ja, waren ja vor der CDU 40 Jahr lang am Ruder in Hamburg :cry:

aber absolute Mehrheit ist schon völlig krass. Da ist fast wie in den 80 igern, als es nur die Programme 1, 2, 3 sowie DDR 1 und DDR 2 gab :lol:


komm zu uns nach bayern, da wirst du ewig von schwarz regiert.
nach zürich auch nicht so weit :kichern:
 
Oben Unten