Langfristinvestments in der Bau- und Immobilienbranche

20. Dezember 2013, 11:29 Uhr
Bundesbank-Vorstand Dombret
"Wohnimmobilien um bis zu 20 Prozent überbewertet"


Von Ulric Papendick
An den Finanzmärkten ist die Party wieder eröffnet, die Banken zocken, als hätte es die jüngste Krise nie gegeben. Auch auf dem Immobilienmarkt gibt es Blasen. Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret erklärt, wo die Risiken am größten sind.

mm: Herr Dombret, Sie warnen vor steigenden Risiken an den Finanzmärkten aufgrund der niedrigen Zinsen. Haben sich die Notenbanken das nicht selbst zuzuschreiben?

Dombret: Die niedrigen Leitzinsen haben maßgeblich dazu beigetragen, die angespannte Lage an den Finanzmärkten zu beruhigen, insoweit haben sie ihre Berechtigung. Doch leider bringen sie auch erhebliche unerwünschte Nebenwirkungen mit sich. Viele Investoren scheinen auf ihrer Suche nach Rendite inzwischen bereit, hohe Risiken einzugehen. Das beobachten wir mit Sorge.


mm: Führt die Jagd nach höherer Rendite schon wieder zu spekulativen Blasen?

Dombret: Zumindest sind die Preise auf manchen Märkten bereits auf einem hohen Niveau angelangt, etwa bei Unternehmensanleihen oder bei Wohnimmobilien in Großstädten. Die Preise von Wohnimmobilien in deutschen Großstädten sind nach unserer Einschätzung um bis zu 20 Prozent überbewertet. Bei den Firmenanleihen ist auffällig, dass auch Unternehmen mit geringerer Bonität zunehmend Zugang zu den Kreditmärkten haben. Die Risikoaufschläge für diese Firmen sind mittlerweile deutlich unter den langfristigen Durchschnitt gefallen, obwohl das makroökonomische Umfeld nach wie vor unsicher ist.

URL: http://www.manager-magazin.de/finanzen/boerse/bundesbank-vorstand-dombret-warnt-vor-risiken-durch-niedrigzinsen-a-940114.html
 
December 24, 2013 1:00 pm JST
Global REIT market enters third stage of growth


TOKYO -- The global market for real estate investment trusts is entering a new phase of growth after leaving behind the tough years of global financial crisis.

REITs, which originated in the U.S., have rapidly expanded their presence since 2000 on global markets and have been diversifying their real estate investment portfolios.

New global growth is led by an inflow of money from big-name investors and persons on the street.

Hedge funds managed by internationally renowned investors George Soros, John Paulson and Louis Bacon are flocking to REITs in Ireland, improving the market for them this year.

Hibernia REIT, which owns commercial real estate in Dublin, became Dec. 11 the second fund of its kind to trade on the Irish Stock Exchange. The initial public offering drew attention because Soros' Quantum fund was found to have acquired more than 8% of its shares.

An Irish real estate bubble burst following the bankruptcy of Lehman Brothers in 2008, slashing property prices by half from their 2007 peak. Irish Finance Minister Michael Noonan, who introduced REITs as a step toward rebuilding the market, welcomes hedge funds' recent activity as a sign of market recovery.

Trillion dollar market

Ireland symbolizes the robust global REIT market. The S&P Global REIT Index, which shows total trusts value worldwide, consists of more than 340 funds as of the end of November. Their combined market capitalization is around $850 billion. The figure is estimated at around $1 trillion if investment trusts and other investment tools similar to REITs are included.

Japan investors call REITs a "100 trillion yen ($948 billion) market."

The REIT market's first stage of expansion came in the 1990s when the U.S. introduced an umbrella partnership real estate investment, or UPREIT, system. That allowed real estate owners to defer capital gains taxes on sales of commercial properties.

The second stage of growth began in 2000 as the UPREIT system was adopted by other countries, including Japan.

Further multinationalization and diversification of investment have led to a third stage of REIT growth.

In Gateway Plaza, northwestern Beijing, active real estate investment continues. An office building housing big businesses such as German automaker BMW, U.S. coffee chain operator Starbucks and Bank of China is owned by Mapletree Greater China Commercial Trust, a REIT that invests in offices and retailers in China and Hong Kong.

When Mapletree got listed on the Singapore Exchange in March, it raised $1.3 billion, the biggest IPO since Singapore introduced a REIT system in 2002. Temasek Holdings, an investment fund owned by the government of Singapore, is the biggest shareholder of Mapletree.

While China has no REIT system, an increasing number of overseas trusts are investing in Chinese real estate.

U.S. REITs, which account for 50-60% of the global market, are contributing to an expansion of the market through diversification of investment. In the new sector of infrastructure investments, a giant merger occurred in October as American Tower, which went public last year, acquired a private REIT for $4.8 billion, including the assumption of debt.

American Tower leases communications facilities in the U.S., India, Brazil and ten other countries. While communications companies own and manage towers to build base stations for communication in Japan, operators of communications facilities build and lease them to carriers in the U.S. With the acquisition, American Tower intends to expand its operational base and capitalize on demand among carriers competing to upgrade to high-speed Long Term Evolution networks.

Japanese REITs focus on investment in offices, houses and commercial facilities. U.S. REITs, by contrast, have much wider portfolios, including hotels, health-care facilities such as nursery homes for the aged and warehouses. There also are REITs investing in forests that earn profits on timber sales, and even in prisons.

Communication and other infrastructure are drawing keen attention as a market with huge potential for REITs.

Empire State Realty Trust, which owns the Empire State Building, raised $929.5 million when it debuted on the New York Stock Exchange in October, the second largest fundraising on record.

Diversification

REITs securitize different types of real estate as a package. In addition, they effectively diversify investment because of their "low correlations with country-by-country price movements," said Akira Nishimura, an executive officer at LaSalle Investment Management.

The trusts are seen as stable investments because they are listed and offer high marketability. Given their low correlations with stocks and bonds, REITs are increasingly attracting investors that wish to diversify their portfolios.

More than 30 countries have already introduced REITs to date, up from less than 10 in 2000. The United Arab Emirates, as well as giant Asian markets such as China, India and Indonesia, are expected enter the business.

But in Australia, which is the world's second largest REIT market after the U.S., prices are falling, reflecting weakened Chinese demand for natural resources.

The REIT market in Britain is valued high because of steep rises in housing prices. REIT prices in Japan, which have climbed due to land price increases and bullishness because of the selection of Tokyo as the 2020 Olympic Games host, remain "considerably higher" than in other markets as of mid-December, said Nishimura of LaSalle.

Under these circumstances, some analysts are warning that bubbles are emerging.
 
Mmmmh, was wollen Soros und Gates mit Anteilen an einem spanischen Baukonzern. Zudem noch die Konzernmutter der insolventen, österreichischen Alpine Bau. :scratch:


George Soros desembarca en FCC FCC
FCC cuenta ya con otro accionista ilustre en su capital.

Primero fue Bill Gates, quien adquirió a través de su fondo Cascade el 6% de la multinacional.
Ahora, tras la estela del fundador de Microsoft, aterriza en el grupo español el multimillonario George Soros. El inversor estadounidense ha comprado un 3% de FCC a la patrimonial de Esther Koplowitz en una operación valorada en unos 60 millones de euros.

Sus gestores han querido rebasar el umbral del 3% para que su participación sea conocida por el mercado y la comunicarán esta semana ante la Comisión Nacional del Mercado de Valores (CNMV). Fuentes oficiales de FCC declinaron hacer comentarios y se remitieron a la comunicación de los últimos días sobre la venta de un 3,8% de la empresa por parte de la máxima accionista. El grueso de esa operación corresponde a fondos ligados a Soros, según ha podido confirmar este diario, que ya apuntó su nombre el pasado lunes.

El magnate de origen húngaro invierte 60 millones en la operación

Aunque, como en el caso de Gates, la operación es muy limitada con respecto a la fortuna del financiero de origen húngaro, supone un espaldarazo para la compañía que controlada por Esther Koplowitz y que preside su hija, Esther Alcocer, Al igual que sucedió con la operación de Gates, la llegada del empresario -uno de los inversores más conocidos del planeta- puede ser interpretada por los mercados como una muestra de apoyo al proyecto de FCC. Una compañía que ha sufrido con dureza el impacto de la crisis por su exposición al negocio de la construcción y las infraestructuras, y que llevó a cabo hace poco una profunda reestructuración de su cúpula directiva, que dio pie al nombramiento de Esther Alcocer y al ascenso de Juan Béjar como consejero delegado.

Esther Koplowitz reduce su participación en el grupo del 53,8%, para establecerse ligeramente por encima del 50% y busca con la venta obtener ingresos para apuntalar la refinanciación de su deuda y, al tiempo, conseguir inversores de prestigio.

Según afirmaba la propia compañía en el comunicado difundido hace seis días, "la estabilidad en el control de FCC y la vocación industrial de Esther Koplowitz han sido factores determinantes" en la decisión de los inversores internacionales. "Se suman así a la gran corriente de confianza provocada por la reciente decisión de los fondos de Bill Gates de adquirir un paquete cercano al 6% del grupo", recuerda la empresa, que espera ahora una mejora bursátil.

http://www.elmundo.es/economia/2013/12/26/52bb64f1268e3e8c648b4596.html
 
Union Invest, ehemals Difa, werden nach wie vor mit Geld zugeschicen :kichern:

Union Investment hat 2013 für über 2 Mrd. Euro eingekauft

Union Investment hat 2013 für seine Immobilienfonds 3,7 Mrd. Euro eingeworben. :eek: Davon stammen 2,3 Mrd Euro von Privatanlegern (2012: 1,8 Mrd. Euro), der Rest von Institutionellen.

Mit den Mitteln wurden 31 Objekte für rd. 2,14 Mrd. Euro gekauft.

Auf Deutschland entfallen 21 Immobilien bzw. 1,35 Mrd. Euro. Jenseits der Grenzen griffen die Fondsmanager in Finnland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, der Schweiz, Polen und den USA zu.

Zugleich trennte man sich in sechs Ländern, darunter Tschechien, Japan, die USA und Mexiko, von 19 Objekten für 715 Mio. Euro. Das Immobilienfondsvermögen wuchs damit um 12 % auf 23,8 Mrd. Euro. Für 2014 rechnet Union Investment mit einem Ankaufsvolumen von 1,7 bis 2 Mrd. Euro. Der Anteil außereuropäischer Investments, insbesondere in den USA, soll dabei steigen. Das Verkaufsvolumen dürfte mindestens den Vorjahreswert errreichn.
 
achso :kichern:


Hamburger Millionenprojekt: Vertraulicher Bericht nennt Schuldige des Elbphilharmonie-Desasters hot

Von Christian Rickens
"Täuschung, Chaos, fehlendes Fachwissen": Der neue Abschlussbericht zum Millionendesaster bei der Hamburger Elbphilharmonie listet Dutzende Mängel auf. Das Papier, das SPIEGEL ONLINE vorliegt, benennt klar die Verantwortlichen.

Hamburg - Die Ursachen für das Planungsdesaster um die Hamburger Elbphilharmonie lassen sich auf einen kurzen Nenner bringen: Eine ganz große Interessenkoalition, die das Prestigeprojekt Elbphilharmonie unbedingt umgesetzt sehen wollte, aber sich zugleich scheute, dem Bürger die wahren Kosten zu offenbaren. Eine überforderte Projektkoordination, eine überhastete Ausschreibung, ein chaotisches Nebeneinander von Bauunternehmer und Architekt auf der Baustelle - und ein Erster Bürgermeister (damals Ole von Beust, CDU), der sich viel zu spät um die Details kümmerte.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/elbphilharmonie-bericht-des-untersuchungsausschusses-nennt-schuldige-a-942078.html
 
Wenn man mal von der GSW Übernahme absieht, waren die Patrizia Transaktion die dicksten Dinger. p1z


Die 20 größten Transaktionen 2013
Auf dem deutschen Investmentmarkt klingelten 2013 wie im Vorjahr besonders im Schlussquartal die Kassen. Einige Groß-Deals kamen erst kurz vor Silvester zustande, so etwa der Kauf des Haspa-Portfolios für ca. 270 Mio. Euro durch Dieter Becken, über den wir schon berichtet haben. Nun hören wir von einem weiteren Großdeal, der offenbar auf den letzten Metern abgeschlossen wurde: Die Kölner Neumarkt-Galerie wechselt für knapp unter 300 Mio. Euro von Signature Capital zu Deka Immobilien.

Angeführt wird unsere diesjährige Liste der größten Immobilien-Transaktionen von zwei Mega-Deals.

Einer davon war die Übernahme der Berliner GSW durch die Deutsche Wohnen, der sich auf 3,3 Mrd. Euro beläuft, der andere der Kauf des GBW-Portfolios durch ein Patrizia-Konsortium für 2,5 Mrd. Euro.

2012 war die 2-Mrd.-Euro-Schwelle nicht überschritten worden.

Eine weitere Besonderheit im Vergleich zum Vorjahr ist die Rückkehr der großen Büroportfoliodeals. Hier landete ebenfalls ein Patrizia-Konsortium mit dem Kauf des Hessen-Portfolios für gut 800 Mio. Euro den größten Deal. Begehrt waren zudem einzelne Büroimmobilien, wie das Beispiel Frankfurt zeigt: Im Jahresverlauf wurde der Verkauf von vier Bürotürmen im Volumen von jeweils mindestens 240 Mio. Euro bekannt. Die größten Einzeldeals des Jahres waren der Verkauf der Hofstatt in München und des Kö-Bogens in Düsseldorf.

9oue.jpg
 
08.01.2014 | 10:05
Eigentumswohnungen in Mitteldeutschland: zwischen Preisverfall und -explosion

Nürnberg (ots) - Wohnungsmarkt in Mitteldeutschland: In Jena sind die Preise für Wohnungen in den letzten fünf Jahren um 27 Prozent gestiegen, das zeigt die Kaufpreisanalyse von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale / Abwanderung und Zuzug: Große Unterschiede beim Vergleich von Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt zwischen 2008 und 2013 / In Zwickau ist der durchschnittliche Angebotspreis mit 654 Euro pro Quadratmeter am niedrigsten

Die Preiskluft in den zehn größten Städten Mitteldeutschlands wird immer größer: Knapp 1.500 Euro liegen zwischen den Angebotspreisen für Eigentumswohnungen im teuren Jena in Thüringen und dem nur rund 70 Kilometer entfernten sächsischen Zwickau. :eek: Das zeigt die Kaufpreisanalyse von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale. Verglichen wurden die Angebotspreise des 1. Halbjahres 2008 mit denen des 1. Halbjahres 2013.

Thüringen: Angespannter Wohnungsmarkt in Jena

Die höchste Preissteigerung (+27 Prozent) gab es in Jena.
Inzwischen müssen Käufer einer Eigentumswohnung im Schnitt 2.081 Euro pro Quadratmeter bezahlen, 2008 waren es noch 1.636 Euro. Die Studentenstadt, Zentrum der deutschen Optik und Feinmechanik-Industrie, wächst seit über zehn Jahren stetig: Einwohner- und Studentenzahlen steigen, die Arbeitslosenquote sinkt. Diese positive Entwicklung hat auch ihre Schattenseiten: Der Wohnungsmarkt ist angespannt, die Nachfrage übersteigt das Angebot. Die Leerstandsquote liegt unter einem Prozent. Auch in der thüringischen Landeshauptstadt und Verkehrsdrehscheibe Erfurt stiegen die Angebotspreise innerhalb der letzten fünf Jahre zweistellig (+10 Prozent auf 1.605 Euro).

Genau gegenteilig ist die Entwicklung in der drittgrößten Stadt Thüringens:
Gleich um 22 Prozent günstiger wurden Eigentumswohnungen in Gera.
Hier gibt es immer weniger Einwohner und viele freie Wohnungen. Die Angebotspreise liegen im 1. Halbjahr 2013 bei durchschnittlich 675 Euro pro Quadratmeter.

Sachsen: In Zwickau ist es am günstigsten

Mit wachsenden Bevölkerungszahlen und Steigerung der Kaufkraft klettern in Leipzig und Dresden auch die Wohnungspreise nach oben. 1.880 Euro pro Quadratmeter müssen Käufer für Eigentumswohnungen im Schnitt in Dresden zahlen.
2008 waren es in einer der grünsten Großstädte Europas noch 1.576 Euro (+19 Prozent).
Am Industriestandort Leipzig, der mitteleuropäischen Logistikdrehscheibe, kostet ein Quadratmeter inzwischen 6 Prozent mehr als 2008 (1.433 Euro). "Arbeitsplätze und das kulturelle Angebot werden weiter Menschen nach Leipzig und Dresden ziehen", erklärt Immowelt-Vorstand Carsten Schlabritz, "die Preise werden sich wahrscheinlich weiter nach oben entwickeln."

In Zwickau ist die Entwicklung absolut gegenläufig. Inzwischen kostet ein Quadratmeter Eigentumswohnung 654 Euro (-9 Prozent). Die Einwohnerzahl der Stadt, in der Audi erfunden wurde und in der kurz nach der Wende der letzte Trabant vom Band rollte, sinkt seit den 1990er Jahren permanent. Während in der Stadt viele Häuser leer stehen, wächst der Speckgürtel und die Zahl der Einpendler steigt. Mit einem Stadtentwicklungskonzept versucht die Stadt, den Negativ-Trend zu beenden.

Sachsen-Anhalt: Fast stabile Preise

In den drei größten Städten im benachbarten Sachsen-Anhalt gibt es keine so großen Preisdifferenzen: In Halle und Magdeburg stiegen die Preise in den letzten fünf Jahren jeweils um 9 Prozent. In Halle mussten Käufer im 1. Halbjahr 2013 pro Quadratmeter Eigentumswohnung 1.165 Euro zahlen, in Magdeburg waren es 1.043 Euro. In den beiden größten Städten Sachsen-Anhalts hat sich die Zahl der Einwohner stabilisiert. Beide Städte profitieren von den steigenden Studentenzahlen - ganz im Gegensatz zu der 2007 zusammengelegten Stadt Dessau-Roßlau.
Seit Jahren sinken die Einwohnerzahlen, die Arbeitslosenquote ist mit über 11 Prozent hoch. Trotzdem blieben die Preise mit 668 Euro pro Quadratmeter (-3 Prozent) relativ stabil.

Für die Kaufpreisanalyse wurden die Preise in den zehn größten Städten Mitteldeutschlands untersucht. Datenbasis für die Berechnung der Durchschnittspreise waren 19.300 auf immowelt.de inserierte Angebote. Verglichen wurde jeweils das 1. Halbjahr 2008 mit dem 1. Halbjahr 2013. Die Kaufpreise sind Angebots-, keine Abschlusspreise.
Code:
Die Kaufpreise der 10 größten Städte Mitteldeutschlands (Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt) im Überblick:

Stadt           Durchschnittskaufpreise      Veränderung**	        
                  2008*        2013* 
Jena              1.636 Euro	2.081 Euro	  +27 Prozent 
Dresden           1.576 Euro	1.880 Euro	  +19 Prozent 
Erfurt            1.460 Euro	1.605 Euro	  +10 Prozent 
Leipzig           1.349 Euro	1.433 Euro	   +6 Prozent 
Halle (Saale)     1.065 Euro	1.165 Euro	   +9 Prozent 
Magdeburg           953 Euro	1.043 Euro	   +9 Prozent 
Chemnitz          1.036 Euro	  855 Euro	  -17 Prozent 
Gera                870 Euro	  675 Euro	  -22 Prozent 
Dessau-Roßlau       692 Euro	  668 Euro	   -3 Prozent 
Zwickau             719 Euro	  654 Euro	   -9 Prozent 
Deutschland       1.720 Euro	1.905 Euro	  +10 Prozent

* Durchschnittliche Kaufpreise pro Quadratmeter im 1. Halbjahr 
** Prozentuale Veränderung der Durchschnittskaufpreise vom 1. 
Halbjahr 2008 zum 1. Halbjahr 2013

Diese und andere Pressemitteilungen von immowelt.de finden Sie in unserem Pressebereich unter http://presse.immowelt.de.

Über immowelt.de:

Das Immobilienportal www.immowelt.de ist mit monatlich 4,2 Millionen Besuchern (comScore Media Metrix) und bis zu 1,2 Millionen Immobilienangeboten pro Monat einer der führenden Online-Marktplätze für Wohnungen, Häuser und Gewerbeimmobilien. Zusätzliche Verbreitung erreichen die Inserate über 50 Zeitungsportale, als crossmediale Annonce in zahlreichen Tages- und Wochenzeitungen sowie über Apps für iPhone, iPad, Android-Smartphones, Blackberry und Windows Phone.

Pressekontakt:

Immowelt AG
Nordostpark 3-5
90411 Nürnberg

Barbara Schmid
+49 (0)911/520 25-462
presse@immowelt.de
 
Finanzportal
Aktie im Höhenflug
Implenias Auslandgeschäfte kommen voran
i8t

Der Auftrag aus Österreich ist für Implenia gerade zur rechten Zeit gekommen. Der Schweizer Baukonzern wird mit dem österreichischen Partner Swietelsky das 13 Kilometer lange Mittelstück des rund doppelt so langen Semmering-Basistunnels bauen. Damit dürfte es Implenia gelingen, das auslaufende Neat-Projekt zumindest teilweise auszugleichen. Der Aktie hat der Auftrag aus Österreich nochmals Schub gegeben. Kurz nach Handelseröffnung stieg sie am Freitag um rund 7%, am Abend betrug das Plus noch 2,4%. In den vergangenen zwei Jahren hat sich der Wert des Titels rund verdreifacht.
Grossprojekt in den Südalpen

Im Vergleich zum Gesamtumsatz ist das Geschäft am Semmering zwar nicht riesig: Die Auftragssumme liegt bei 623 Mio. € (770 Mio. Fr.), wobei auf Implenia 385 Mio. Fr. entfallen. Da die Bauarbeiten zehn Jahre dauern werden und Implenias Jahresumsatz bei 2,7 Mrd. Fr. liegt, macht das Tunnelprojekt bloss 1% des Gesamterlöses aus. Für den Geschäftsbereich Tunnelling & Civil Engineering hat es aber ein grosses Gewicht. Im ersten Halbjahr 2013 ist dessen Umsatz um 13% und der Betriebsgewinn gar um 74% gesunken.

Möglicherweise hat der Auftrag aus Österreich die Trendwende eingeläutet, und ein weiteres Grossprojekt könnte der Sparte weiteren Auftrieb geben. Demnächst dürften Lose für den neuen Basistunnel zwischen Turin und Lyon vergeben werden. An dieser Submission hat sich Implenia ebenfalls beteiligt.
Erfolge in Norwegen

Vor allem aber scheinen die Auslandgeschäfte endlich in Gang zu kommen. Nach Misserfolgen in Russland, Bahrain und Katar konnte Implenia nämlich nicht nur in Österreich einen Erfolg feiern. Auch in Norwegen geht es aufwärts. Dort erwarb man 2011 die Firma Betonmast, und inzwischen haben die Aktivitäten im skandinavischen Markt einen Umsatzanteil von 11%. Es handelt sich dabei um eine nötige Diversifikation zum Schweizer Heimmarkt, wo die Risiken eines Rückschlages nach einem langjährigen Boom gestiegen sind.

67,65 CHF +2,42% [+1,60] Implenia gestern erstmals über 70 Franken
ATH und 52W Hoch 70,70
design_big.chart
 
WOHNRAUMFÖRDERPROGRAMM
Erstmals mehr als 10.000 neue Wohnungen genehmigt


Die Wohnungsbauoffensive des Hamburger Senats kommt in Schwung:

Im Jahr 2013 wurden erstmals mehr als 10.000 neue Wohnungen genehmigt. 165 Millionen Euro sollen 2014 in die Wohnraumförderung fließen.

Hamburg. Im Laufe dieses Jahres will Hamburg das Ziel von 6000 fertiggestellten Wohnungen erreichen. "Ich bin optimistisch, dass uns das bis Ende 2014 gelingt", sagte Bausenatorin Jutta Blankau (SPD) am Dienstag.

Als Grund für die Aussichten gab Blankau die Zahl der Baugenehmigungen an. Seit der Regierungsübernahme 2011 sei der Bau von 25.870 Wohnungen genehmigt worden. Allein im vergangenen Jahr seien es 10.328 gewesen. "Das ist ein großer Erfolg", sagte Blankau.

Die meisten Wohnungen wurden im Bezirk Hamburg-Nord genehmigt (2786). Es folgen Wandsbek (1669), Altona (1561) und Hamburg-Mitte (1417). Vergleichsweise wenig Genehmigungen gab es in Harburg (758) und Bergedorf (626).

Es dauert bis zu drei Jahren von einer Genehmigung bis zur Fertigstellung einer Wohnung. Blankau kündigte an, dass der Senat in diesem Jahr 165 Millionen Euro für die Programme der Wohnraumförderung zur Verfügung stellen wolle. Das Geld sei für mindestens 2000 Sozialwohnungen sowie Modernisierungen vorgesehen, wie die Stadtentwicklungsbehörde mitteilte.

Im vergangenen Jahr hatte die Stadt gut 143 Millionen Euro bewilligt.

Die Grünen fordern derweil, Bauenossenschaften müssten beim Wohnungsbauprogramm stärker ins Boot geholt werden. Nur 5,1 Prozent aller Neubau-Sozialwohnungen seien Genossenschaftswohnungen, das sei erschreckend, sagte Olaf Duge, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion.


Artikel erschienen am 14.01.2014
 
Ach schade, ein paar Wohnhochhäuser im Lusxussegement haben zur weiteren Verschandelung und Komplettierung noch gefehlt 8)

The debate is over: no skyscrapers in Marbella (Málaga)

Ángeles Muñoz, Mayor of Marbella, has announced that the controversial plans to build skyscrapers in the town will not go ahead, and the debate about them is over. She did not say whether the modification of the town plan which was recently approved as a first step towards building the tower blocks would be debated again by the council with a view to annulling it.

Backtracking on her previous statement to the effect that no decision would be made until a public board had been convened and consulted, and in the face of strong opposition, the mayor said that it would not be necessary to wait for January and the advice of the yet-to-be-created board, because the decision had been taken.

In the mayor’s opinion, this means an end to the debate about the project for skyscrapers. Asked about the creation in Marbella of a citizen platform made up of promoters, architects and ecologists who are opposed to the project, she said:

“Anybody can form a group and debate. If a platform is set up we will be delighted to hear its opinions, but on the part of the local government I am telling you there is no intention to go ahead,” (in reference to the skyscrapers).

The plans to build several lofty skyscrapers in Marbella have been a hot topic of conversation amongst the town’s foreign resident population recently.

Under the proposed scheme six tower blocks of up to 150 metres in height were planned for five different neighbourhoods in Marbella.

However, many foreign residents living in Marbella have criticised the plans saying the towers will harm the image of the town, as the majority of its buildings are low rise.

A Facebook group opposing the plans called “No a los rascacielos a Marbella! Basta Ya” (No to Marbella’s Skyscrapers. Enough is enough) has more than 1,000 members, while an online petition has attracted 1,800 signatures over the past few weeks.
 
Na ja,
bis 1996 gab es im ersten Jahr der Fertigstellung und für neu erstellte Immobilien in Ostdeutschland, eine sofortige Steuerrückerstattung

in Höhe von 50% auf die Herstellkosten.

Dies war mit einer der Hauptgründe, warum unter anderem geschlossene Immobilienfonds so bombig gelaufen sind.

Ich benutze noch mal das Wort "namhafte Initiatoren". Diese wurden quasi zugeschicen mit Geld.

Nur blöd
wenn bestimmte Fonds schon mal "weiche Kosten" hatten so um die 20-30% der Investsumme, die prospektierte Miete anstatt 18 DM nur 10 DM real erbrachte und von einen Objekt mit 16.000 qm/NF nur 20% zur Fertigstellung vermietet waren.

... und danach hatte Deutschland prompt bis 2009-2010 die grösste und längste Baukrise seit dem Ende des 2. Weltkrieg ...

[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1449574#1449574 schrieb:
Kerberos schrieb am 16.01.2014, 15:33 Uhr[/url]"]interssant vor allem, dass es immer immos sind, wenn nicht die steuer.
möchte nicht wissen was gerade im moment abläuft. :lol:
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1449571#1449571 schrieb:
Der_Dude schrieb am 16.01.2014, 15:26 Uhr[/url]"]wahnsinn wieviele in ost-immos gelockt und abgezockt wurden :wallbash:
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1449565#1449565 schrieb:
 
Nachrichtenlos aber erstmal seit 02/2012 wieder SK über 20 Euro

FCC
21,155 +7,11% +1,405

IBEX 35 - cotización y valores del IBEX 35

[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1445390#1445390 schrieb:
Azul Real schrieb am 26.12.2013, 18:16 Uhr[/url]"]Mmmmh, was wollen Soros und Gates mit Anteilen an einem spanischen Baukonzern. Zudem noch die Konzernmutter der insolventen, österreichischen Alpine Bau. :scratch:


George Soros desembarca en FCC FCC
FCC cuenta ya con otro accionista ilustre en su capital.

Primero fue Bill Gates, quien adquirió a través de su fondo Cascade el 6% de la multinacional.
Ahora, tras la estela del fundador de Microsoft, aterriza en el grupo español el multimillonario George Soros. El inversor estadounidense ha comprado un 3% de FCC a la patrimonial de Esther Koplowitz en una operación valorada en unos 60 millones de euros.

.......

http://www.elmundo.es/economia/2013/12/26/52bb64f1268e3e8c648b4596.html
 
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1450103#1450103 schrieb:
Azul Real schrieb am 18.01.2014, 09:59 Uhr[/url]"]Schlankere Verwaltung
Bilfinger streicht Stellen in der Verwaltung, die meisten davon in Deutschland. :eek:
gbf

Der Industriedienstleister und Baukonzern Bilfinger streicht bundesweit rund 800 Verwaltungsstellen. „Am sichtbarsten wird es in München: Wir haben uns entschieden, die Teilkonzernzentrale für den Industrieservice zu schließen“, sagte der Vorstandsvorsitzende und frühere hessische Ministerpräsident Roland Koch der Nachrichtenagentur dpa in Mannheim. In München fielen etwa 250 Stellen weg. „Alles andere verteilt sich dann über unsere vielen Standorte, hat also nicht so gravierende Auswirkungen.“ Bilfinger hat Hunderte Betriebsstätten mit zum Teil nur wenigen Beschäftigten.

http://www.merkur-online.de/aktuelles/wirtschaft/bilfinger-streicht-rund-verwaltungsstellen-zr-3320804.html?cmp=defrss
Zugleich kündigte Koch weitere Zukäufe an. „Wir werden weiter zukaufen, auch in diesem Jahr“, sagte er. „Dazu zählen auch größere Akquisitionen.“ Er wolle das Unternehmen nicht durch viele kleine Übernahmen überstrapazieren. „Wir sind in einer Phase, in der wir noch relativ viel akquirieren. Diese Phase wird aus meiner Sicht noch mehr als zwei Jahre anhalten.“ Bilfinger habe noch ungefähr 800 Millionen Euro für Zukäufe übrig.

Durch die Übernahmen will der Konzern immer weiter zum Dienstleister werden und die Abhängigkeit vom Baugeschäft verringern. Zu Bilfingers Schwerpunkten gehören die Wartung von Industrieanlagen, Kraftwerken und Immobilien. Der Konzern hat insgesamt rund 70 000 Mitarbeiter.

Koch bekräftigte zudem sein Ziel, das Unternehmen noch internationaler auszurichten. „Bilfinger erzielt momentan etwa 80 Prozent der Leistung in Europa und 20 Prozent im Rest der Welt. Das ist zu wenig“, sagte er. „Wir schauen momentan besonders auf die USA, den Raum um Indien und Südostasien.“ Die nächsten Zukäufe würden daher auch große internationale Anteile haben - zumindest in den Bereichen Industrie und Energie.

dpa
 
Bilfinger klarer Kurs-Perfomancegewinner :cry:

Hot
design_big.chart


GBF
design_big.chart



Bilfinger Jahresbilanz (2012)
Umsatz: 8,51 Mrd. EUR
Bruttorendite: 4,48%
Eigenkapitalquote: 29,73%

Marktkapital. 4,03 Mrd. EUR (aktuell)
Auftragsbestand 7.291 Mrd. EUR (9/2013)

Hochtief Jahresbilanz (2012)
Umsatz: 25,53 Mrd. EUR
Bruttorendite: 2,14%
Eigenkapitalquote: 25,02%

Marktkapital. 5,00 Mrd. EUR (aktuell)
Auftragsbestand 43.502,5 Mrd. EUR (9/2013)
 
jetzt erst gesehen ....


Hochtief gets offers for Aurelis real estate arm hot
FRANKFURT Fri Jan 17, 2014 10:38am EST
The German builder controlled by Spanish group ACS (ACS.MC), has received bids for its real estate business Aurelis in a potential 1 billion euro ($1.4 billion) deal :eek: , three people familiar with the matter told Reuters.

Several private equity groups have handed in binding offers for the former Deutsche Bahn DBN.UL real estate unit that Hochtief bought in 2007 for 1.6 billion euros.

Brookfield, Morgan Stanley Real Estate Investing (MSREI) and Patron Capital have looked at Aurelis, but it was not clear whether the investors are among the final bidders.

The sale is part of an overhaul meant to help Hochtief cut its debt while it focuses on plans to become one of the biggest global infrastructure providers.

Hochtief owns 50 percent of Aurelis, with private equity group Grove - founded by billionaire George Soros - holding the other half.

"There are bids for 100 percent as well as for 50 percent," one of the people said, adding that Grove has signaled it will sell its stake if the price is right.

A signing of a deal is expected later this quarter or in the second quarter, he added.

Aurelis has an annual income of about 65 million euros from rents of properties built on former Deutsche Bahn plots, which Hochtief hopes bidders will value at a multiple of about 11.

Separately, it has a bundle of currently unused plots whose fair value it has put at 540 million euros.

"Taking a certain discount into account, bidders are likely to value Aurelis at about 1 billion euros," one of the people said.

BNP Paribas (BNPP.PA) and Macquarie (MQA.AX) are organizing the sale of Aurelis as well as that of Hochtief's residential property developer Formart and of diversified real estate developer HTP.

Hochtief, the investment banks, MSREI, Brookfield and Patron declined to comment, while Grove was not immediately available for comment.
 
ECONOMY
House sales in November plunge close to lowest levels since the crisis broke
Transactions declined an annual 15.7 percent in the month to 21,847, the second lowestfigure since the real estate boom bust

El País Madrid 14 ENE 2014 - 12:29 CET

Just a day after Economy Minister Luis de Guindos said that the housing market was beginning to touch bottom in a recovery that is gathering pace, the National Statistics Institute (INE) on Tuesday announced that home sales plunged in November of last year to their second-lowest level since the crisis began around the start of 2008.

The INE said housing transactions in the month shrank by 15.7 percent to 21,847, a figure only above that of April 2012, which coincided with that year’s Easter holidays and therefore had fewer working days.

Despite an accumulated fall in prices since the highs set in 2007 of around 40 percent after a decade-long boom that suddenly burst, house sales have fallen for the last seven straight months.

In the first 11 months of last year, home sales dropped 2.1 percent.

Demand is being restrained by a jobless rate of just under 26 percent and by falling wages as Spain strives to restore its competitiveness and export its way out of the crisis. Banks have also tightened lending conditions.

De Guindos announced Monday that quarterly GDP growth accelerated to 0.3 percent in the last quarter of 2013 from 0.1 percent in the previous three months when the economy emerged from its longest recession since the restoration of democracy.

New home sales in the month declined 22.1 percent to 9,823 units, while those of existing homes fell a more modest 10.0 percent to 12,024.

Experts believe that existing home sales have been less affected because of the dominant presence in the market of the Sareb asset-management corporation set up by the government to absorb the toxic real estate assets of the nationalized banks.

Home sales fell in all of the country’s regions, with the exception of the Canary Islands, where they rose 13.5 percent from a year earlier and Navarre, which saw an increase of 9.7 percent. They also increased spectacularly in the North African exclaves of Ceuta, where they doubled, and Melilla, where they increased 59.1 percent. :eek:

The biggest falls were experienced by La Rioja (66.6 percent), Cantabria (55.0 percent), Asturias (37.1 percent) and Galicia (30.2 percent).
 
PORR AG: Signifikante Reduzierung der NettoverschuldungABS2

Adhoc Mitteilung gemäß § 48d Abs. 1 BörseG

Wien (pta023/23.01.2014/18:25) - Auf der Basis von ersten Informationen im Zuge
der Jahresabschlussarbeiten geht die Gesellschaft davon aus, dass es aufgrund
der erfolgreichen Fortführung der Veräußerung von nicht betriebsnotwendigen
Immobilien sowie der Verbesserung des Working Capital -Managements gelungen ist,
die konsolidierte Nettoverschuldung der Gruppe zum 31.12.2013 auf signifikant
unter EUR 500 Mio. zu verbessern (konsolidierte Nettoverschuldung zum
31.12.2012: EUR 586 Mio.).

Wien, am 23.01.2014

Der Vorstand

Rückfragehinweis:

Mag. Gabriele Al-Wazzan,
Unternehmenskommunikation
PORR AG
Tel.: +43 (0)50 626 - 2371
E-Mail: gabriele.al-wazzan@porr.at

lustiger Chart

27,20 EUR+2,64% [+0,70]
design_big.chart



von Dienstag 21.01.2014
Berenberg nimmt Porr-Bewertung mit "Buy" auf sind ja nur + 100 % :kichern:
Die Wertpapierexperten der Berenberg Bank haben die Bewertung der Aktien des heimischen Baukonzerns Porr mit dem Analagevotum "Buy" aufgenommen. Das Kursziel wurde von den Analysten bei 48 Euro festgesetzt.

Bei ihrer Erstbewertung verweisen die Finanzspezialisten auf die starke Position des Unternehmens in Deutschland, Polen und Tschechien. Im Wettbewerbsumfeld soll durch einen Anlagenverkauf nicht betriebsnotwendigen Vermögens die Verschuldung des Unternehmens reduziert werden. Aus Sicht der Berenberg Bank werden die eingeleiteten Selbsthilfemaßnahmen zu einem Margenwachstum und einem Anstieg des Free Cashflows führen.

Beim Gewinn je Aktie erwarten die Berenberg-Analysten 1,44 Euro für 2013, sowie 2,84 bzw. 4,35 Euro für die beiden Folgejahre. Ihre Dividendenschätzung je Titel beläuft sich auf 0,43 Euro für 2013, sowie 0,85 bzw. 1,31 Euro für 2014 bzw. 2015.

Am Montag schlossen die Porr-Stammaktien an der Wiener Börse bei 25,76 Euro.

Analysierendes Institut Berenberg

(Schluss) pab/ger

AFA0002 2014-01-21/09:16
 
Schweiz

Der Bund wird bei Hypokrediten noch mehr bremsen
Aktualisiert am 24.01.2014

Bald gelten verschärfte Kapitalvorschriften für Immobilienkredite der Banken. Doch das dürfte nur ein kleiner von weiteren geplanten Schritten sein zur Abkühlung des Marktes.
Die Immobilienpreise steigen der Nationalbank (SNB) zu stark. Sie befürchtet eine Immobilienpreisblase. Sollte sie platzen, könnten Banken bankrottgehen und die Wirtschaft mitreissen. Denn nicht nur die Preise für Wohnungen und Häuser steigen, auch das Volumen der Hypothekarkredite ist im vergangenen Jahr stark gestiegen. «Das Wachstum blieb so hoch, dass es zu einer weiteren Verschärfung der Ungleichgewichte auf dem Hypothekar- und Immobilienmarkt kam», teilt die Nationalbank mit.

Höhere Eigenmittel des Kunden: Heute darf jede Bank die Höhe der Eigenmittel des Schuldners selber bestimmen. Meist sind es 20 Prozent. Aber es gibt Banken, die auch 10 Prozent akzeptieren. :eek: Auch damit erleichtern sie die Kreditaufnahme und heizen den Immobilienmarkt auf. «Diese Quote könnte auf 25 oder 30 Prozent erhöht werden», sagt Heim. «Diese Massnahme wäre wirkungsvoll, denn bei einem Verlust würde der Käufer ein deutlich höheres Risiko tragen und dasjenige der Bank würde sinken.»

http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/Der-Bund-wird-bei-Hypokrediten-noch-mehr-bremsen/story/24427013
 
Commerzbank: «SNB zwischen Pest und Cholera»
Analyse

Der höhere Kapitalpuffer für Schweizer Banken soll die Risiken einer Immobilienblase minimieren. Der Antrag kam von der Schweizerischen Nationalbank, die eine neue Studie in der Sackgasse sieht.



Der Bundesrat folgt dem Antrag der Schweizerischen Nationalbank (SNB): Banken werden ab dem 30. Juni 2014 verpflichtet, die Eigenmittel für Wohnbauhypotheken von 1 auf 2 Prozent zu erhöhen. Die Fachsprache bezeichnet dies als antyziklischen Kapitalpuffer (AZP).

Für Ulrich Leuchtmann ist der Erfolg dieser Massnahme keinesfalls gesichert: «Die Aktivierung des AZP vor einem Jahr hat auch nichts gebracht», blickt der Commerzbank-Devisenspezialist zurück. Es sei kaum zu erwarten, dass damit eine weitere Aufblähung der Immobilienblase in der Schweiz verhindert werden könne.
Aufheben der Euro-Untergrenze keine Folgerung

Mit dem Schritt werde laut Leuchtmann klar, dass die SNB in einem Dilemma stecke: «Die Geld- und Wechselkurspolitik hat Deflationsrisiken nicht gebannt, gleichzeitig aber auch nicht die Entstehung beziehungsweise Ausweitung der Immobilienblase verhindert.» Ein Aufheben der Euro-Untergrenze bei 1.20 Franken könne aus dem gestrigen Schritt nicht gefolgert werden.

Mit ihrer Wechselkurspolitik habe sich die SNB die Hände gebunden: Die Untergrenze verhindere zwar ein Abgleiten in die Deflation, gleichzeitig versperre sie sich aber die Möglichkeit einer unabhängigen Zinspolitik und muss de facto der expansiven EZB-Geldpolitik folgen. «Damit befördert sie die Blasenbildung am Immobilienmarkt», so Leuchtmann.
Zinserhöhung gegen Immobilienblase kein Thema

Das eigentliche Dilemma der SNB sei nicht mit einem Wechsel von Wechselkurs- zu Zinssteuerung zu beseitigen: «Die Inflationsrate ist mit 0,1 Prozent noch gefährlich tief, Deflationsrisiken sind noch lange nicht ausgestanden.» Die SNB könne laut Leuchtmann ja kaum mit Blick auf die Immobilienblase die Zinsen erhöhen, ohne gleichzeitig ein Abgleiten in die Deflation zu riskieren – deshalb überrascht der Titel seiner aktuelle Studie nicht: «Die SNB zwischen Pest und Cholera.»

Trotzdem gibt es Lob: «Die Schweizerische Nationalbank hat mit ihrem gestrigen Schritt bewiesen, dass sie auf dem ‹Asset-Bubble-Auge› nicht blind ist, während man das bei der EZB in Frankfurt nicht unbedingt annehmen.»


[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1452057#1452057 schrieb:
Azul Real schrieb am 25.01.2014, 09:15 Uhr[/url]"]Schweiz

Der Bund wird bei Hypokrediten noch mehr bremsen
Aktualisiert am 24.01.2014

Bald gelten verschärfte Kapitalvorschriften für Immobilienkredite der Banken. Doch das dürfte nur ein kleiner von weiteren geplanten Schritten sein zur Abkühlung des Marktes.
Die Immobilienpreise steigen der Nationalbank (SNB) zu stark. Sie befürchtet eine Immobilienpreisblase. Sollte sie platzen, könnten Banken bankrottgehen und die Wirtschaft mitreissen. Denn nicht nur die Preise für Wohnungen und Häuser steigen, auch das Volumen der Hypothekarkredite ist im vergangenen Jahr stark gestiegen. «Das Wachstum blieb so hoch, dass es zu einer weiteren Verschärfung der Ungleichgewichte auf dem Hypothekar- und Immobilienmarkt kam», teilt die Nationalbank mit.

Höhere Eigenmittel des Kunden: Heute darf jede Bank die Höhe der Eigenmittel des Schuldners selber bestimmen. Meist sind es 20 Prozent. Aber es gibt Banken, die auch 10 Prozent akzeptieren. :eek: Auch damit erleichtern sie die Kreditaufnahme und heizen den Immobilienmarkt auf. «Diese Quote könnte auf 25 oder 30 Prozent erhöht werden», sagt Heim. «Diese Massnahme wäre wirkungsvoll, denn bei einem Verlust würde der Käufer ein deutlich höheres Risiko tragen und dasjenige der Bank würde sinken.»

http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/Der-Bund-wird-bei-Hypokrediten-noch-mehr-bremsen/story/24427013
 
8)

[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1452092#1452092 schrieb:
Der_Dude schrieb am 25.01.2014, 21:10 Uhr[/url]"]Most Germans don’t buy their homes, they rent. Here’s why

By Matt Phillips @MatthewPhillips January 23, 2014

It’s just a fact. Many Germans can’t be bothered to buy a house.

The country’s homeownership rate ranks among the lowest in the developed world, and nearly dead last in Europe, though the Swiss rent even more. Here are comparative data from 2004, the last time the OECD updated its numbers. (Fresh comparisons are tough to find, as some countries only publish homeownership rates every few years or so.)

http://qz.com/167887/germany-has-one-of-the-worlds-lowest-homeownership-rates/
 
Ausblick 2014: HafenCity wächst weiter dynamisch und wird jünger, vielfältiger und kreativer

Das Jahr 2014 wird in der HafenCity ein Jahr der vielen neuen Baustellen, ca. 180.000 Quadratmeter :eek: Bruttogeschossfläche (BGF) mit einem Investitionsvolumen von ca. 650 Millionen Euro gehen in Bau.


Darüber hinaus entwickelt die HafenCity mit der Eröffnung der HafenCity Universität, neuen Kreativnutzern im Quartier Oberhafen und dem wachsenden Zuzug von Familien weiter ihre Qualitäten eines jungen und kreativen Stadtteils. Auch bei den großen Themen geht es voran: Der westliche Strandkai bekommt 2014 ein architektonisches Gesicht, das Überseequartier einen neuen Partner, das Quartier Baakenhafen eine Vielzahl neuer Bauherren. Und mit dem neuen städtebaulichen Konzept für das Quartier Elbbrücken wird die HafenCity zu Ende gedacht.

Im Jahr 2014 wird die HafenCity deutlich sichtbar weiter in Richtung Süden und Osten wachsen. Allein neun Projekte mit ca. 180.000 Quadratmeter Bruttogeschossfläche (BGF) gehen – bei rechtzeitiger Erlangung der Baugenehmigung – in der zentralen und östlichen HafenCity in Bau, darunter ein hoher Anteil an Miet- und Eigentumswohnungen sowie geförderten Wohnungen (u.a. Baufeld 33 und Baufeld 71). Mischgenutzte Projekte mit Hotel, Entertainment und Kino (Baufeld 34) sind ebenso dabei wie die großen Unternehmenszentralen von Marquard & Bahls (Baufeld 65), Engel & Völkers (Baufeld 60) und die Erweiterung der Firmenzentrale der Gebrüder Heinemann (Baufeld 42).
Und direkt neben der HafenCity Universität wird das "Intelligent Quarters" u.a. mit einem 70 Meter hohen Bürohaus und Wohnungen an den Start gehen. Eine "neue Dynamik der HafenCity entsteht in diesem Jahr durch Baustellen vom zentralen Strandkai bis zum Baakenhafen, hier werden Investitionen von ca. 650 Millionen Euro auf den Weg gebracht. Die HafenCity ist damit auf einem nachhaltigen Wachstumskurs", erläutert der Vorsitzende der Geschäftsführung der HafenCity Hamburg GmbH, Jürgen Bruns-Berentelg.

Die HafenCity wird in ihrem urbanen Erscheinungsbild nochmals lebendiger und sozial wie kulturell differenzierter. Bei der Zusammensetzung der Bewohnerschaft lässt sich ein klarer Trend ablesen: Der Anteil der in der HafenCity gemeldeten Haushalte mit Kindern steigt weiter an.
Er liegt nun bei 14,5 Prozent (im Vorjahr waren es 12,8 Prozent).
Die HafenCity hat damit bereits innenstädtische Stadtteile wie Eimsbüttel (12,2 Prozent), Winterhude (11,7) oder die Neustadt (10,8) überholt.

Die Familienorientierung wird in den nächsten Jahren mit dem geförderten Wohnungsbau deutlich stärker als in den gewachsenen Wohnquartieren der inneren Stadt.

"Verjüngt" wird der neue Stadtteil auch ab Frühjahr 2014, wenn die HafenCity Universität ihre Pforten öffnet und 2.000 neue Studenten das öffentliche Leben der HafenCity bereichern. Zusammen mit der bereits eröffneten KLU Kühne Logistics University und der MSH Medical School sowie weiteren privaten Bildungseinrichtungen wird die HafenCity mehr und mehr zu einem Wissens- und Lernort.

Die kulturelle Prägung der HafenCity nimmt deutlich zu. Für 6.000 Quadratmeter ehemaliger Lagerflächen im Quartier Oberhafen werden in den nächsten Monaten die Kultur- und Kreativnutzer bestimmt. Auch das Baakenhöft an der Spitze des Baakenhafens wird von der HafenCity Hamburg GmbH in 2014 als Kultur- und Veranstaltungsort ausgeschrieben. Die noch bestehende Lagerhalle und die sie umgebenden Freiflächen sollen für die Dauer von zehn Jahren als öffentlicher Kultur- und Freizeitort genutzt werden, bis eine endgültige Nutzung feststeht.

Weiterhin stehen in 2014 auch große Entscheidungen an.
Der westliche Strandkai, die letzte große noch unbebaute Fläche in der westlichen HafenCity, erhält ein architektonisches Gesicht. Im Sommer 2014 wird der Architekturwettbewerb für ca. 500 Wohnungen, das KinderKulturHaus und weitere spannende Kulturnutzungen in den Erdgeschossen entschieden. Und die ‚Waterfront‘ der HafenCity bekommt, zusammen mit dem Turm von Engel & Völkers, drei 55 Meter hohe Türme.

Die Entwicklung des südlichen Überseequartiers wird im Jahr 2014 deutliche Fortschritte verzeichnen. Voraussichtlich im dritten Quartal 2014 wird das Überseequartier Konsortium einen neuen finanz- und konzeptionsstarken Joint Venture Partner gewinnen. Zeitgleich wird das Quartier konzeptionell und städtebaulich überarbeitet. Einzelhandel, Entertainment und Wohnen werden gestärkt sowie Konzepte für einen verbesserten Wetterschutz integriert, ohne dass ein Shopping Center entsteht.

Mit hoher Dynamik wird sich die HafenCity außerdem im Osten weiterentwickeln. Das Quartier Baakenhafen bekommt neue Bauherren, die Anhandgaben für mehr als 720 Wohnungen – darunter vier der insgesamt sechs spektakulären Wasserhäuser – sind in Vorbereitung. In 2014 werden außerdem weitere Wohnungsgrundstücke sowie eine KITA ausgeschrieben. Und weiter im Osten kommt auch schon das Quartier Elbbrücken stärker in den Fokus der Entwicklung:

Bis Ende 2014 fällt die Entscheidung für den städtebaulichen Wettbewerb – damit wird die HafenCity zumindest auf der Ebene der städtebaulichen Gestaltung zu Ende gedacht.

"Auch in 2014 wird die HafenCity einen wesentlichen Beitrag zur Zukunftsentwicklung Hamburgs leisten, so dass man der Beurteilung des neuesten Reports "Emerging Trends in Real Estate" des Urban Land Institutes (ULI) und von PricewaterhouseCoopers (PWC) nur zustimmen kann: ‚HafenCity, Hamburg’s gigantic redevelopment of its former port is midway through creating an entirely new quarter that will double the population of the city centre. Due to be finished in 2025, it will also make Hamburg one of the most sustainable cities in Europe,’" fasst Jürgen Bruns-Berentelg den Jahresausblick 2014 zusammen.

Pressekontakt:
HafenCity Hamburg GmbH
Susanne Bühler, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Tel: 040 / 37 47 26-14, E-Mail: buehler@HafenCity.com
Pressebilder unter https://presse.hafencity.com/
 
Wie und wo legt man jedes Jahr mehr als 2,0 Mrd Euro in Immobilien an :rolleyes:
Der Ankaufpreis liegt zwischen 25-50 Mio Euro bei den mittelgrossen Objekten. Nach oben hin offen ...
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1452481#1452481 schrieb:
µ schrieb am 28.01.2014, 07:02 Uhr[/url]"]PRESSESPIEGEL/Unternehmen


UNION INVESTMENT
- Der Immobilienfondsanbieter der Genossenschaftsbanken, Union Investment Real Estate, erwartet im laufenden Jahr erneut eine hohe Nachfrage. Reinhard Kutscher, Leiter des Segments Immobilien, rechnet wieder mit hohen Mittelzuflüssen. "Wir planen Ankäufe für 2 Milliarden Euro", sagte er. (Börsen-Zeitung S. 2)
 
US-Immobilienpreise ziehen kräftig an

Der US-Häusermarkt entwickelt sich trotz gestiegener Hypothekarzinsen robust: Immobilien in Kalifornien, USA.


Die Erholung des US-Immobilienmarktes setzte sich auch im November fort, zeigt der Hauspreisindex S&P/Case-Shiller. Die US-Industrie verzeichnet hingegen einen markanten Bestellungsrückgang.

(Reuters/THA) Die Hauspreise in den amerikanischen Metropolen haben auch im November angezogen. Der S&P/Case-Shiller-Index, der die Preisentwicklung für Immobilien in den zwanzig grössten US-Städten abbildet, ist im Vergleich zum November 2012 um 13,7% gestiegen.Es handelt sich um den stärksten Jahreszuwachs seit Februar 2006. :eek: Analysten hatten einen Anstieg von 13,8% erwartet.

Der US-Immobilienmarkt setzt seine Erholung fort, obwohl die Hypothekarzinsen deutlich gestiegen sind. Im Mai 2013 lag der Zins für eine dreissigjährige Festhypothek bei 3,35%. Vergangene Woche betrug er gemäss Daten des staatlichen Hypothekenfinanzierers Freddie Mac 4,39%.

«Die Immobilienpreise klettern trotz der höheren Finanzierungskosten. Die Anträge für neue Hypotheken sind in den vergangenen Wochen gestiegen, das lässt Optimismus aufkommen. Zusammen mit der tiefen Inflationsrate profitieren Wohneigentümer von einem realen Wertanstieg ihrer Immobilie», sagte David Blitzer, der Vorsitzende des Indexkomitees.
 
31.01.2014
Kauf- und MietpreiseImmobilienmarkt brummt – aber nicht mehr so laut

Eine Analyse von 125 Großstädten zeigt, dass Mieten und Immobilienpreise weiter kräftig steigen – zunehmend auch außerhalb der Metropolen wie München, Berlin oder Hamburg.


Der diesjährige Immobilienindex für das Jahr 2013 gibt Hausbesitzern, Vermietern und Verkäufern erneut Anlass zur Freude: Gerade im Wohnungsmarkt brummt es weiter ordentlich – wenn auch nicht mehr ganz so laut wie in den vorangegangenen beiden Jahren. Aber immerhin: der Index für Wohnimmobilien legte gegenüber 2012 um 4,7 Prozent zu. Vor allem Mieten (+3,8 Prozent) und Kaufpreise für Neubauwohnungen (+6,6 Prozent) legten kräftig zu. Aber auch Einfamilienhausgrundstücke (+5,6 Prozent) und Reihenhäuser (+4,8 Prozent) bleiben gefragt.

Das unabhängige Analyse- und Marktforschungshaus BulwienGesa, das den Immobilienindex ermittelt, verfolgt die Preise für Immobilien schon seit dem Jahr 1975, seit der Wiedervereinigung für insgesamt 125 deutsche Großstädte. Dafür werten die Münchener umfangreiche Daten aus Gutachten, Erhebungen, Zeitungsanalysen und Testkäufen aus, selbst die Bundesbank schätzt die Analyse. Und demnach boomen Wohnimmobilien weiterhin vor allem in den sogenannten A-Städten, also zum Beispiel in München, Hamburg, Berlin oder Frankfurt. In diesen A-Städten legte der Index für den Wohnungsmarkt in nur einem Jahr. um 5,5 Prozent zu. Inzwischen sind aber auch die B-, C- und D-Städte vom Boom bei Wohnimmobilien erfasst.

Andreas Schulten, Vorstand bei BulwienGesa, sieht den deutschen Immobilienmarkt in einem Zyklus, bei dessen Fortschreiten die Preise auch irgendwann mal wieder sinken könnten, so wie etwa in München in den Jahren 2001 bis 2004. "Die Preisübertreibungen die es jetzt schon gibt sind regional und auch sektoral begrenzt, zum Beispiel im Bereich von Luxuswohnungen oder sogenannten Zinshäusern für Investoren", so Schulten. "Bundesweit betrachtet, sind die Preise jedoch noch nicht überhöht. Zudem beruhigt sich der Markt bereits wieder."

http://www.wiwo.de/finanzen/immobilien/kauf-und-mietpreise-immobilienmarkt-brummt-aber-nicht-mehr-so-laut/9415848.html




Freiburg
Ein alter badischer Spruch lautet: „Wenn Frankreich nicht wär, lag Freiburg am Meer“. Und wäre dann wahrscheinlich noch teurer. In kaum einer Stadt sind die Preise für Immobilien in den vergangenen fünf Jahren so rasant gestiegen wie in der Baden-Württembergischen Studentenstadt. Noch 2008 kostete die Eigentumswohnung hier 2.664 Euro pro Quadratmeter, zuletzt waren es 4.269 Euro. :eek: Wer deshalb lieber zur Miete wohnt ist kaum besser dran: Immerhin 10,67 Euro pro Quadratmeter werden dafür fällig.
 
SNB sieht «Immobilienmarkt in Gefahrenzone»
Warnung

Jean-Pierre Danthine warnt vor einer Korrektur am Immobilienmarkt – und zwar für die ganze Schweiz. Das Risiko einer Korrektur sei gross, so der Vizepräsident der Schweizerischen Nationalbank.

10:38


Jean-Pierre Danthine sieht die Gefahr für den Schweizer Immobilienmarkt noch nicht gebannt. Im Gegenteil «Er befindet sich in der Gefahrenzone. Das Risiko einer Korrektur ist gross», sagte er im Interview mit dem «Sonntagsblick». Käufer müssten damit rechnen, dass ihr Eigentum in Zukunft weniger Wert sein könnte. Zudem müssten sie verkraften können, wenn die Zinsen steigen, so der Vizepräsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB).

Dabei sieht der SNB-Vizepräsident nicht nur Risiken für die Hotspots wie Zürich, Genf und Lausanne sondern für die ganze Schweiz. «Denn in einer Krise fallen die Preise nicht nur in den Hotspots sondern überall. Das hat der Crash in den USA deutlich gezeigt.» Von einer Immobilienblase will der ehemalige Wirtschaftsprofessor der Uni Lausanne nicht sprechen, da sie zu schwierig zu definieren sei. Lieber bezeichnet er die momentane Situation als «sich aufbauende Ungleichgewichte auf dem Hypotheken- und Immobilienmarkt». Diese könnten gemäss Danthine bei einem externen Schock eine Krise auslösen.
Banken in «schwieriger Lage»

Dass die Banken trotz den Risiken weiter Hypotheken vergeben, sieht Danthine zwar als Problem, er kann dieses Vorgehen aber nachvollziehen. «Die Banken sind in einer schwierigen Lage: Die Zinsen sind tief, die Margen ebenfalls. Da ist die Versuchung gross, die Volumen zu maximieren.» Die SNB könnte dem entgegenwirken mit der Erhöhung der Zinsen. Dies sei aber kein Thema. Die Aufgabe der SNB sei es die Preisstabilität zu wahren. Auf absehbare Zeit sei das geeignete Mittel, um diese Preisstabilität zu sichern, der Mindestkurs. Wenn die SNB die Zinsen erhöhen würde, könnte der Mindestkurs und damit die Preisstabilität gefährdet werden, sagte Danthine.

(sda/se)
 
03.02.2014
Hochtief verkauft Aurelis an Joint-Venture-Partner Grovehot

Hoch­tief hat einen Käu­fer für sei­nen 50%-An­teil an der Au­re­lis Real Es­ta­te ge­fun­den: Den grö­ß­ten Teil über­neh­men Un­ter­neh­men aus dem Um­feld der Pri­va­te-Equi­ty-Fir­ma Grove. Grove hält be­reits die üb­ri­gen 50% und hatte 2007 zu­sam­men mit Hoch­tief Au­re­lis von der Deut­schen Bahn ge­kauft. An der Un­ter­neh­mens­stra­te­gie von Au­re­lis soll sich nichts än­dern.

43% der Au­re­lis-An­tei­le über­nimmt ein In­ves­to­ren­kon­sor­ti­um unter Füh­rung von Fonds, die von mit Grove In­ter­na­tio­nal Part­ners ver­bun­de­nen Un­ter­neh­men ge­ma­nagt und be­ra­ten wer­den, heißt es in einer Mit­tei­lung der Un­ter­neh­men. Wei­te­re 7% wer­den laut der Ver­ein­ba­rung zwi­schen Grove und Hoch­tief an einen na­ment­lich nicht ge­nann­ten un­ab­hän­gi­gen In­ves­tor ver­kauft.

Vom Ver­kaufs­er­lös sol­len auch die Ak­tio­nä­re pro­fi­tie­ren

Der Ge­samt­ver­kaufs­preis liege in etwa auf Höhe des Buch­werts zum 30. No­vem­ber 2013, teilt Hoch­tief mit. Ver­öf­fent­licht wurde der Buch­wert zu­letzt im Fi­nanz­be­richt 2012 mit Stand 2011. Da­mals war Hoch­tiefs Au­re­lis-An­teil 234,4 Mio. Euro wert. Al­ler­dings schwank­te die Be­wer­tung in den ver­gan­ge­nen Jah­ren deut­lich.

Hoch­tief sucht be­reits seit län­ge­rem einen Käu­fer für seine Au­re­lis-An­tei­le. Bei den Es­se­nern ste­hen alle als nicht stra­te­gisch ein­ge­stuf­ten Un­ter­neh­mens­tei­le zur Dis­po­si­ti­on. So wür­den für das Pro­jekt­ent­wick­lungs­ge­schäft wei­ter­hin Op­tio­nen ge­prüft, heißt es. Die frei wer­den­den Mit­tel will Hoch­tief, neben der Stär­kung der Bi­lanz und In­ves­ti­tio­nen in das Kern­ge­schäft, für Aus­schüt­tun­gen an Ak­tio­nä­re ein­set­zen. Dass Hoch­tief nicht sagt, wel­chen Um­fang Letz­te­res ein­neh­men soll, dürf­te Kri­ti­ker nicht be­ru­hi­gen, die be­fürch­ten, Mehr­heits­ak­tio­när ACS drän­ge nach der feind­li­chen Über­nah­me auf den Ver­kauf von Ta­fel­sil­ber um sich selbst zu ent­schul­den.

Au­re­lis-Stra­te­gie soll un­ver­än­dert fort­ge­setzt wer­den

Au­re­lis werde „die er­folg­rei­che Stra­te­gie zur Ent­wick­lung sei­nes Im­mo­bi­li­en­port­fo­li­os un­ver­än­dert fort­set­zen“, heißt es in der Pres­se­mit­tei­lung zum Ver­kauf. Die neue Kon­stel­la­ti­on stehe für Kon­ti­nui­tät, so auch die Ein­schät­zung von Au­re­lis-Chef Joa­chim Wie­land. „Wenn mit dem bis­he­ri­gen In­ves­tor ver­bun­de­ne In­ves­to­ren sich für Au­re­lis ent­schei­den, ist dies ein deut­li­ches Zei­chen des Ver­trau­ens.“ Wie­land sieht wei­ter­hin in­ter­es­san­te Ren­di­ten, indem bei der Land­ent­wick­lung Wert­schöp­fungs­po­ten­zia­le rea­li­siert wer­den.

Au­re­lis ver­fügt der­zeit bun­des­weit über etwa 11 Mio. qm Grund­stücks­flä­che und Miet­ob­jek­te. 2012 er­wirt­schaf­te­te es in den Ge­schäfts­fel­dern As­set-Ma­nage­ment und Flä­chen­ent­wick­lung einen Um­satz von 417,2 Mio. Euro.

Die Trans­ak­ti­on muss noch vom Kar­tell­amt ge­neh­migt wer­den. Mac­qua­rie Ca­pi­tal und BNP Pa­ri­bas haben als be­ra­ten­de Ban­ken Hoch­tief beim Ver­kaufs­pro­zess be­glei­tet.
 
Scheint aber keine Sau zu interessieren :eek:

Patrizia kaufte 2013 für 4,3 Mrd. Euro ein p1z
06.02.14

Patrizia hat im vergangenen Jahr das Transaktionsvolumen und das bei Anlegern eingesammelte Eigenkapital beträchtlich gesteigert. Für die verschiedenen Fonds wurden Immobilien für 4,3 Mrd. Euro eingekauft.

Rund 1,5 Mrd. Euro davon entfielen auf Gewerbeimmobilien, der Rest auf Wohnimmobilien.

Die Verkäufe beliefen sich auf ca. 547 Mio. Euro. Das realisierte Transaktionsvolumen summiert sich somit auf rd. 4,9 Mrd. Euro, nach rd. 3,2 Mrd. Euro im Vorjahr. Das bei institutionellen Anlegern eingeworbene Eigenkapital stieg von 1,1 Mrd. Euro im Vorjahr auf 2,3 Mrd. Euro. Die größten Deals waren die Übernahme der GBW mit ihren rd. 32.000 Wohnungen und der Kauf des Hessen-Portfolios.
 
Wahnsinn, was für Preise :D
Wir sind auch gerade dabei, unsere Wohnung zu verkaufen, aber von solchen Preisen können wir nur träumen :cry: :confused:
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1454053#1454053 schrieb:
Azul Real schrieb am 01.02.2014, 10:01 Uhr[/url]"]31.01.2014
Kauf- und MietpreiseImmobilienmarkt brummt – aber nicht mehr so laut


Freiburg
Ein alter badischer Spruch lautet: „Wenn Frankreich nicht wär, lag Freiburg am Meer“. Und wäre dann wahrscheinlich noch teurer. In kaum einer Stadt sind die Preise für Immobilien in den vergangenen fünf Jahren so rasant gestiegen wie in der Baden-Württembergischen Studentenstadt. Noch 2008 kostete die Eigentumswohnung hier 2.664 Euro pro Quadratmeter, zuletzt waren es 4.269 Euro. :eek: Wer deshalb lieber zur Miete wohnt ist kaum besser dran: Immerhin 10,67 Euro pro Quadratmeter werden dafür fällig.
 
gbf

INTERVIEW EXKLUSIV
Bilfinger-Chef: "Die Größe ist nicht entscheidend"

Roland Koch, Vorstandschef des Industriedienstleisters Bilfinger, über Zukaufpläne, Wachstumsziele und den Wechsel von Politikern in die Wirtschaft.


€uro am Sonntag: Herr Koch, nach einem wetterbedingt schwierigen ersten Quartal 2013 hatten Sie eine Aufholjagd versprochen. Sind Sie inzwischen zufrieden mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr?
Roland Koch: Wir werden am 11. Februar unseren vorläufigen Bericht veröffentlichen. Richtig ist, dass wir enorme Anstrengungen unternommen haben, um den schwachen Jahresstart auszugleichen. Und so viel kann ich bei aller gebotenen Zurückhaltung heute schon sagen: Es gibt derzeit keine Anzeichen, dass wir unsere Ziele nicht erreichen.

http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/Interview-Exklusiv-Bilfinger-Chef-34-Die-Groesse-ist-nicht-entscheidend-34-3275265
 
Schweiz: "Auf dem Wohnungsmarkt droht Überangebot"

Am vorgestrigen Sonntag haben sich die Schweizer in einem Volksentscheid knapp für die Begrenzung von Zuwanderung ausgesprochen.

Vor negativen Folgen für den Wohnungsmarkt der Eidgenossenschaft warnt heute die Schweizer Niederlassung von Jones Lang LaSalle: Scharfe Kontingente oder eine Kündigung der bilateralen Verträge könnten im Wohnungsmarkt "rasch zu einer Überangebotssituation führen", schreibt das Beratungsunternehmen.

Auch ohne einen Zuwanderungsstopp hätte sich nach Meinung von JLL die Angebotslücke auf dem Wohnungsmarkt bald geschlossen, nun könnten bei einem deutlichen Rückgang der Nachfrageseite die Mieten "mehr als erhofft unter Druck kommen".

Niedrigere Bewertungen der Immobilien würden "allen Arten von Investoren, von Privatpersonen bis zu Pensionskassen", Schwierigkeiten bereiten.

[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1455927#1455927 schrieb:
Azul Real schrieb am 09.02.2014, 18:25 Uhr[/url]"]Das hat ja super geklappt :sick:

Werden die überteuerten Immobilien halt wieder biilliger und der Bauboom dürfte ein abruptes Ende finden ... Investorenunsicherheit und Nachfrageschwund stehen auf der Agenda .... .

Deutschlands freut`s

Allein in unserem Laden sind die Hälfte Nichtschweizer, davon zumeist Deutsche oder Franzosen.

Was macht morgen Eur/CHF .... Euro up .....

[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1455918#1455918 schrieb:
az-maja schrieb am 09.02.2014, 17:13 Uhr[/url]"]Grüss Gott !!!

für azuli :

Volksabstimmung
Schweizer votieren für Begrenzung der Zuwanderung
In einer Volksabstimmung haben sich die Schweizer mit knapper Mehrheit dafür ausgesprochen, die Zuwanderung künftig zu begrenzen. Das Votum könnte weitreichende Folgen haben – auch für Deutsche.

quelle : http://www.badische-zeitung.de/schweizer-votieren-fuer-begrenzung-der-zuwanderung
 
Oben Unten