Rohstoffthread (Archiv)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
28.08.2013 09:28 Uhr | Christoph Geyer
Gold - bekommt es jetzt mit einem Widerstand zu tun

Die jüngste Anstiegsbewegung bei Gold führte bis in den Bereich des Widerstands, der sich durch die Tops von Ende Mai / Anfang Juni gebildet hatte. Hier verläuft derzeit auch die obere Trendkanalbegrenzung. Ein Ausbruch nach oben ist aktuell zwar möglich, würde aber ein hohes Maß an Dynamik erfordern. Auch wenn die Indikatoren keine Hinweise auf eine Korrektur geben, sollte in den kommenden Tagen eine gewisse Beruhigung einsetzen. Die Angst um eine millitärische Intervention in Syrien dürfte aber derzeit eine Absicherung für Gold darstellen.

gs521da70e2a98a.png
 
P.M. Kitco Roundup: Gold Ends Moderately Lower On Profit Taking, Stronger U.S. Dollar Index

Thursday August 29, 2013 2:23 PM

(Kitco News) -Gold prices ended the U.S. day session moderately lower but up from the daily low Thursday, on some profit taking and a technical correction after recent gains that saw the market hit a 3.5-month high Wednesday. The key “outside markets” were also in a bearish daily posture for the precious metals Thursday, as the U.S. dollar index was sharply higher and crude oil prices were weaker. December Comex gold was last down $8.00 at $1,410.80 an ounce. Spot gold was last quoted down $6.80 at $1411.50. September Comex silver last traded down $0.411 at $23.98 an ounce.

The market place was a bit less risk-averse Thursday. Notions of an imminent U.S. military attack on Syria receded as President Obama said Wednesday he has not decided on a response to the Syrian regime’s alleged use of chemical weapons against civilians. Also, U.S. allies and other world nations are not at all in agreement on what to do on the matter.

The U.S. dollar index surged following a better-than-expected second-quarter U.S. GDP report. Shortly after that report the gold market hit its daily low as the greenback rallied.

The long U.S. Labor Day holiday weekend is approaching, so trading volumes in many markets Thursday and Friday are likely to dwindle. However, it would not be surprising to see some fresh safe-haven demand for gold heading into an uncertain weekend, regarding the Syrian situation.

Once U.S. traders come back to work next Tuesday they will have a full plate of matters upon which to ponder. Beside Syrian situation, the important U.S. jobs report is out on Friday, September 6. There is also an FOMC meeting in September, at which time many believe the U.S. Fed will decided to change its monetary policy. The U.S. congress returns from its summer recess in mid-September and will immediately have to deal with pressing budget matters. And, it’s likely that President Obama early this fall will name a new Federal Reserve chairman.

The London P.M. gold fix is $1,407.75 versus the previous P.M. fixing of $1,419.50.

Technically, December gold futures prices closed near mid-range Thursday. The gold market bulls still have the near-term technical advantage. A two-month-old uptrend is in place on the daily bar chart. The gold bulls’ next upside near-term price breakout objective is to produce a close above solid technical resistance at $1,450.00. Bears' next near-term downside breakout price objective is closing prices below solid technical support at $1,384.00. First resistance is seen at Thursday’s high of $1,418.60 and then at $1,425.00. First support is seen at Thursday’s low of $1,402.10 and then at $1,400.00. Wyckoff’s Market Rating: 6.0

September silver futures prices closed near mid-range Thursday and saw profit taking pressure. Prices Wednesday hit a 4.5-month high. Silver bulls still have the near-term technical advantage. Silver bulls’ next upside price breakout objective is closing prices above solid technical resistance at $26.00 an ounce. The next downside price breakout objective for the bears is closing prices below solid technical support at $23.605. First resistance is seen at Thursday’s high of $24.415 and then at $24.715. Next support is seen at Thursday’s low of $23.66 and then at $23.50. Wyckoff's Market Rating: 6.0.

September N.Y. copper closed down 560 points at 324.55 cents Thursday. Prices closed nearer the session low and hit a three-week low. Prices also saw a bearish downside “breakout” from the recent choppy and sideways trading range on the daily bar chart. Copper bulls and bears are now back on a level near-term technical playing field but the bulls are fading. A two-month-old uptrend on the daily bar chart was negated today. Copper bulls' next upside breakout objective is pushing and closing prices above solid technical resistance at this week’s high of 338.85 cents. The next downside price breakout objective for the bears is closing prices below solid technical support at 320.00 cents. First resistance is seen at 327.50 cents and then at 330.00 cents. First support is seen at Thursday’s low of 323.95 cents and then at 320.00 cents. Wyckoff's Market Rating: 5.0.
 
Alcoa Breaks Ground On $275 Million Tennessee Auto Operations Expansion

Thursday August 29, 2013 1:45 PM

Alcoa Ltd.(NYSE: AA) broke ground on a $275 million expansion of its auto operations in Tennessee, which is expected to generate 200 full time jobs as well as 400 construction jobs. “This investment will help auto manufacturers make safe, fuel-efficient vehicles that consumers want,” says Alcoa Chairman and Chief Executive Officer Klaus Kleinfeld. “At the same time, we’re bringing jobs to Tennessee and growing our value-added businesses. It’s a great day all around.” The Tennessee expansion is the second major automotive expansion by Alcoa in North America to meet car makers’ demand; a $300 million expansion of Alcoa’s Davenport, Iowa plant is expected to be completed by the end of 2013, the company says. Much of the volume for the automotive expansions is secured under long-term supply agreements, the company adds. The expansion is expected to be completed by mid-2015.

By Alex Létourneau of Kitco News aletourneau@kitco.com


Newcrest De-Lists From TSX

Thursday August 29, 2013 11:19 AM

Australian mining giant Newcrest Mining Ltd. (ASX: NCM) will be de-listing from the Toronto Stock Exchange effective Sept. 4, after the market close. “Newcrest’s decision to de-list has been made on the basis that the anticipated benefits of the TSX listing have not been realized to date, and Newcrest’s expectation that maintaining the TSX listing will not deliver significant future value for the company,” Newcrest says. The company will continue to trade on the Australian Stock Exchange and the Port Moresby Stock Exchange. Newcrest was tagged in the second quarter with writedowns totaling more than $5.7 billion.

By Alex Létourneau of Kitco News aletourneau@kitco.com


QMX Sells Snow Lake Property To Liberty Mines, Perron Steps Down

Thursday August 29, 2013 10:16 AM

QMX Gold Corp. (TSX: QMX) sells its Snow Lake property to Liberty Mines Inc. (TSX: LBE) for $20 million. Liberty Mines will deposit a $1 million down payment, with the remaining balance to be paid when the transaction closes on Nov. 25. Also announced was the resignation of QMX President and Chief Executive Officer Francois Perron, effectively immediately. He will be replaced by Brett New, who has been a consultant for QMX since 2011. "This was a difficult decision for management and the board to make as we remained committed to the Snow Lake project through difficult market conditions and we remain convinced of the project's potential,” says New. “However, this transaction leaves the company in a much stronger financial position and we will continue to pursue custom milling and other strategic opportunities in Quebec." QMX currently has a gold producing mine, Lac Herbin, in Québec.
 
U.S. Gold Mine Output Rises 5% Month-On-Month In May – USGS

By Debbie Carlson at Kitco News
Thursday August 29, 2013 12:45 PM

(Kitco News) - U.S. gold mine output was 18,000 kilograms in May, the U.S. Geological Survey said Thursday.

May output was 5% above the revised April production of 17,100 kgs. May output was down 5% from year-ago production of 18,900 kgs.

The average daily production rate in May was 582 kgs of gold, USGS said. This compares to April’s average daily rate of 570 kgs, the May 2012 average daily rate of 609 kgs, and the 2012 average of 639 kgs.

For more information, see:
http://minerals.usgs.gov/minerals/pubs/commodity/gold/mis-201305-gold.pdf
 
A.M. Kitco Metals Roundup: Gold Lower On Profit Taking And As Imminent U.S. Military Action Vs. Syria Receding :scratch:

Friday August 30, 2013 8:31 AM

(Kitco News) - Gold prices are solidly lower in early U.S. trading Friday, on profit-taking pressure from the shorter-term traders, and as odds decrease the U.S. will very soon take military action against Syria. December Comex gold was last down $17.10 at $1,395.70 an ounce. Spot gold was last quoted down $10.90 at $1396.75. September Comex silver last traded down $0.38 at $23.71 an ounce.

Notions of an imminent U.S. military attack on Syria have receded significantly the past 48 hours, as U.S. allies are backing away from supporting or participating in such an endeavor. The U.S.’s staunchest ally, the U.K., saw its parliament late Thursday vote down U.K. use of force against the Syrian regime. Now, the U.S. must decide if it will go it alone on a military operation against Syria and risk the resulting consequences, or back off its threats and risk another set of consequences for doing nothing. This has the world market place a bit calmer than earlier this week, which in turn has put downside price pressure on safe-haven assets like gold and U.S. Treasuries.

There was a fresh batch of European Union economic data released overnight, most of which was upbeat. The number of unemployed in the Euro zone in July fell for the second month in a row. However, the overall unemployment rate in the region was still an all-time high of 12.1%. Meantime Euro zone consumer inflation fell to 1.3% in August from 1.6% in July, on an annual basis. Next week comes a slew of bond issuances from European Union countries. Those auctions will be closely scrutinized for investor demand.

The long U.S. Labor Day holiday weekend is approaching, so trading volumes in many markets Friday are likely to be light. Friday is the last trading day of the month, too. However, once U.S. traders come back to work next Tuesday they will have a full plate of matters upon which to ponder. There is an FOMC meeting in September, at which time many believe the U.S. Fed will decided to change its monetary policy. The important U.S. jobs report is out on Friday, September 6. There is a Group of 20 nations meeting next week. The U.S. congress returns from its summer recess in mid-September and will immediately have to deal with pressing budget matters. And, it’s likely that President Obama early this fall will name a new Federal Reserve chairman.

U.S. economic data due for release Friday includes personal income and outlays, the ISM Chicago business survey, and the University of Michigan consumer sentiment survey.

The London A.M. gold fix is $1,392.75 versus the previous P.M. fixing of $1,407.75.

Technically, December gold futures bulls still have the overall near-term technical advantage. A two-month-old uptrend is in place on the daily bar chart. The gold bulls’ next upside near-term price breakout objective is to produce a close above solid technical resistance at $1,450.00. Bears' next near-term downside breakout price objective is closing prices below solid technical support at $1,384.00. First resistance is seen at $1,400.00 and then at the overnight high of $1,411.50. First support is seen at the overnight low of $1,392.50 and then at $1,384.00.

September silver futures bulls have the overall near-term technical advantage. Bulls’ next upside price breakout objective is closing prices above solid technical resistance at $26.00 an ounce. The next downside price breakout objective for the bears is closing prices below solid technical support at $23.605. First resistance is seen at the overnight high of $24.015 and then at Thursday’s high of $24.415. Next support is seen at the overnight low of $23.445 and then at $23.00
 
Where Are The Stops? - Friday, August 30: Gold And Silver

Friday August 30, 2013 09:43

Below are today’s likely price locations of buy and sell stop orders for the active Comex gold and silver futures markets. The asterisks (**) denote the most critical stop order placement level of the day (or likely where the heaviest concentration of stop orders are placed on this day).

See below a detailed explanation of stop orders and why knowing, beforehand, where they are likely located can be beneficial to a trader.

December Gold Buy Stops Sell Stops
$1,400.00 $1,392.50
**$1,411.50 **$1,388.40
$1.425.00 $1,384.00
$1,434.00 $1,375.00

September Silver Buy Stops Sell Stops
$24.015 $23.445
**$24.415 **$23.00
$24.715 $22.75
$25.12 $22.45
 
X-MARKETS-KOLUMNE
Silber: Mehr als nur ein Strohfeuer?


Ende Juni lag der Silberpreis noch so tief wie seit etwa drei Jahren nicht mehr.

Seitdem konnte das Edelmetall jedoch eine deutliche Gegenreaktion zeigen und dabei sogar einen noch größeren Preisanstieg als der „große Bruder“ Gold verzeichnen. Neben der anhaltend lockeren Geldpolitik der Notenbanken profitierte Silber zuletzt von einer sich abzeichnenden Konjunkturerholung. Allerdings zeigte sich in den jüngsten Preisbewegungen einmal mehr, dass Silber im Vergleich zu Gold wesentlich größeren Preisschwankungen unterworfen ist und die Erholung möglicherweise nur ein Strohfeuer gewesen sein könnte.

Die US-Notenbank Federal Reserve dürfte noch in diesem Jahr damit beginnen, den Umfang ihrer monatlichen Anleihekäufe von derzeit 85 Mrd. US-Dollar abzusenken. Unabhängig davon, ob die Fed nun Mitte September, Ende Oktober oder Mitte Dezember in einem ersten Schritt, die monatlichen Ankäufe von Staatsanleihen und Immobilienpapieren um 10 bzw. 15 Mrd. US-Dollar oder einen anderen Milliardenbetrag nach unten fährt, heißt dies noch lange nicht, dass sie eine völlige Abkehr von ihrer ultralockeren Geldpolitik vornimmt. Fed-Chef Ben Bernanke hatte angekündigt, das Programm Mitte 2014 gänzlich auslaufen lassen zu wollen. Allerdings hatte er gleichzeitig immer wieder betont, dass die Leitzinsen auch nach dem Ende des aktuellen Programms zum Anleihekauf nahe Null verbleiben würden. Damit könnte sich doch noch der von den Edelmetallinvestoren „herbeigesehnte“ Inflationsanstieg einstellen.

Derzeit schöpfen die Anleger zusätzliche Hoffnungen auf einen höheren Silberpreis aus den jüngsten Anzeichen für eine Stabilisierung der weltweiten Konjunktur. Die Beteuerungen der chinesischen Statistikbehörde, wonach das BIP-Wachstumsziel von 7,5 Prozent in diesem Jahr erreicht werden dürfte und der Anstieg des von der britischen HSBC ermittelten Einkaufsmanagerindex für die chinesische Industrie über die Wachstumsschwelle von 50 Punkten signalisieren eine Stabilisierung für die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt. Zudem konnte man in der Eurozone im zweiten Quartal das Ende der Rezession ausrufen. Eine verbesserte wirtschaftliche Lage dürfte die Industrienachfrage nach Silber und damit letztlich auch den Silberpreis beflügeln. Im Gegensatz zu Gold findet Silber eine weit größere Verwendung in der Industrie, so dass die Nachfrage deutlich stärker von der Konjunktur abhängt.

Neben dem erwarteten Nachfrageanstieg aus der Industrie konnten sich die Edelmetalle wie Silber zuletzt auch wieder eines stärkeren Interesses von Finanzinvestoren erfreuen. Ähnlich wie im Fall von Gold, versuchen Anleger auch mit Silber ihr Vermögen in turbulenten Zeiten abzusichern. Angesichts der jüngsten Verschärfung der Krise in dem Bürgerkriegsland Syrien dürften einige Investoren bestrebt sein, sich vor den gestiegenen Unsicherheiten zu schützen. Trotzdem bleibt weiterhin Vorsicht geboten, da der jüngste Preisanstieg bei Silber nicht nachhaltiger Natur sein muss. Die Vergangenheit hat gezeigt wie volatil sich der Silberpreis verhalten kann. Zudem hält das bevorstehende Ende des Anleihekaufprogramms der Fed, neben einer möglichen Gegenreaktion nach unten, ein weiteres Abwärtsrisiko für die Silbernotierungen bereit.

Spekulative Anleger, die einen steigenden Silberpreis erwarten, könnten mit einem Wave XXL-Call der Deutschen Bank (WKN DX8JVN; Hebel 3,40; Knock-Out-Schwelle bei 18,10 US-Dollar) auf ein solches Szenario setzen. Spekulative Anleger, die jedoch auf einen fallenden Silberpreis setzen möchten, erhalten mit dem Wave-XXL-Put der Deutschen Bank (WKN DX5TEX; Hebel 3,73; Knock-Out-Schwelle bei 29,10 US-Dollar) die Gelegenheit dazu.
 
GOLD UND ROHÖL

Gold: Unter 1.400 Dollar abgerutscht


Nachlassende Spannungen bezüglich Syrien und ordentliche Konjunkturdaten aus den USA und Europa haben in den vergangenen Tagen den Dollar gestärkt und die Aufwärtstendenz bei Gold gebremst.

von Jörg Bernhard

Das am gestrigen Donnerstag von 1,7 auf 2,5 Prozent revidierte BIP-Wachstum fiel besser als erwartet aus erinnerte die Investoren daran, dass die US-Notenbank Fed das Volumen für Staatsanleihekäufe von aktuell 85 Milliarden Dollar pro Monat demnächst reduzieren könnte. Am Nachmittag wurden in den USA die persönlichen Einnahmen und Ausgaben für den Monat Juli gemeldet. Mit plus 0,1 Prozent (Einnahmen) und plus 0,1 Prozent (Ausgaben) fielen diese schwächer als erwartet aus. In Indien markierte der Goldpreis in dieser Woche aufgrund der schwachen Landeswährung ein neues Rekordhoch. Dies dürfte der indischen Regierung gar nicht gefallen. Es ist daher damit zu rechnen, dass man weitere Maßnahmen zum Eindämmen des Goldappetits des eigenen Volks beschließen wird. Indien gehört mit China zu den weltweit wichtigsten Goldnachfragern.
Am Freitagnachmittag präsentierte sich der Goldpreis mit fallenden Notierungen. Bis gegen 15.00 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 18,30 auf 1.394,60 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Anhaltende Gewinnmitnahmen

Da derzeit offensichtlich kein Militärschlag des Westens gegen Syrien unmittelbar bevorsteht, haben Gewinnmitnahmen für eine nachlassende Tendenz beim Ölpreis geführt. Mit großer Spannung wird nun der Bericht der Uno-Inspekteure zum Giftgaseinsatz in Syrien erwartet – danach werden die Karten neu gemischt. Am Nachmittag stehen in den USA noch zwei Konjunkturtermine an: der Chicago-Einkaufsmanagerindex (15.45 Uhr) sowie der von der Uni Michigan ermittelte Index zum Konsumentenvertrauen (15.55 Uhr). Laut Umfragen der Nachrichtenagentur Bloomberg soll sich die Stimmung der US-Einkäufer von 52,3 auf 53,0 Punkte verbessert haben und die der Konsumenten stagnieren.
Am Freitagnachmittag präsentierte sich der Ölpreis mit nachgebenden Notierungen. Bis gegen 15.00 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 0,72 auf 108,08 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,25 auf 114,91 Dollar zurückfiel.
 
Tankstellen müssen Daten für Benzin-Transparenzstelle liefern

BONN (dpa-AFX) - Der Startschuss für die Benzin-Preismeldestelle ist noch nicht gefallen, aber für die Tankstellen geht es an diesem Wochenende los. Sie sind ab Samstag (31.8.) per Gesetz und Verordnung verpflichtet, ihre Preise für Benzin und Diesel unverzüglich an die Markt-Transparenzstelle zu melden. Damit erreichen die Vorbereitungen für quasi amtliche Benzinpreise ihre heiße Phase.

Vor zwei Wochen hatten sich 13.000 der rund 14.500 Tankstellen in Deutschland mit ihren Geodaten und Öffnungszeiten bei der Markt-Transparenzstelle angemeldet und damit begann das Ticken der Uhr. Zwei Wochen später, so steht es in der Verordnung, beginnt die Lieferpflicht der Tankstellen für ihre Daten. Der Autofahrer hat davon erstmal noch nichts. Im Sommer, so ist die offizielle Sprachregelung des Bundeskartellamtes, soll die Stelle dann offiziell ihren Betrieb aufnehmen. Also in den nächsten drei Wochen, dann beginnt der Herbst. Entscheidend ist aber, dass alle Systeme rund laufen.

Die Autofahrer können dann künftig die Benzin- und Dieselpreise der Tankstellen ohne Zeitverzug über Smartphone-Apps und Navigationsgeräte abrufen und vergleichen. "Zahlreiche Tankstellen melden ihre Preise schon jetzt in der vorgesehenen Form und in der notwendigen Taktung. Einige Verbraucherinformationsdienste speisen die Preisdaten bereits in ihre Programme ein, so dass das Gesamtsystem derzeit umfassend getestet werden kann", sagte Kartellamts-Präsident Andreas Mundt in Bonn. "Wir sind nach wie vor auf einem guten Weg."

Der Bundestag hatte die Markt-Transparenzstelle für Kraftstoffe im vergangenen Jahr per Gesetz beschlossen, um den Informationsstand der Autofahrer zu verbessern und die Spritpreise zu stabilisieren. Benzin- und Dieselpreise konnten bislang schon im Internet oder per Smartphone-App abgerufen werden. Doch die Daten waren nicht immer zuverlässig.

Mit der Markt-Transparenzstelle erhalten die Autofahrer quasi amtliche Angaben, die von den Tankstellen auf einer gesetzlichen Grundlage geliefert werden müssen. Eine staatliche Preiskontrolle ist damit nicht verbunden. Die Daten werden privaten Anbietern von Apps und Navigationssystemen zur Verfügung gestellt, die sie in ihren Produkten weiterverbreiten. Möglicherweise werden die Daten zu Beginn nur auf Webseiten im Internet abrufbar sein, weil die Apps für mobile Telefone zunächst geprüft und zertifiziert werden müssen. Ob die Apps gratis oder gegen einen Geldbetrag abgegeben werden, entscheidet der Anbieter. Bislang sollen sich fünf Verbraucher-Informationsdienste an den Tests beteiligen, darunter der ADAC und clever-tanken.de.

Über die Auswirkungen der erhöhten Markttransparenz sind sich Experten nicht einig, da keine vergleichbaren Erfahrungen vorliegen. Es gibt verschiedene Szenarien. Das Auf und Ab der Preise, das sich seit Jahren immer mehr beschleunigt hat, könnte einerseits einem stabileren Preisgefüge auf etwas höherem Niveau Platz machen. Denn nicht nur die Autofahrer, auch die Anbieter verfügen nun über vollständige Markttransparenz. Es wäre aber auch denkbar, dass sich der Wettbewerb nochmals verschärft und die Preise noch stärker schwanken
 
GOLDPREIS

COT-Report: Weiterhin bullishe Goldspekulanten


Der am Freitagabend veröffentlichte COT-Report wies unter den spekulativen Marktakteuren erneut einen kräftig gestiegenen Goldoptimismus aus – zum vierten Mal in Folge.

von Jörg Bernhard

Die Anzahl offener Kontrakte, der sogenannten Open Interest, ging in der Woche zum 20. August zwar von 385.410 auf 384.102 Kontrakte (-0,3 Prozent) zurück, bei der kumulierten Netto-Long-Position (optimistische Markterwartung) großer und kleiner Spekulanten gab es jedoch einen kräftigen Zuwachs zu vermelden. Sie erhöhte sich nämlich von 67.665 auf 87.683 Kontrakte (+29,6 Prozent). Die Zuversicht nahm sowohl bei Großspekulanten (Non-Commercials) als auch bei Kleinspekulanten (Non-Reportables) zu. Bei den Großspekulanten ging es mit der Netto-Long-Position von 60.396 auf 78.289 Kontrakte (+29,6 Prozent) nach oben, bei den Kleinspekulanten (Non-Reportables) nahm die Netto-Long-Position von 7.269 auf 9.349 Futures (+28,1 Prozent) zu.

Gold: Zeitweise über 1.400 Dollar

In der ersten Wochenhälfte war das gelbe Edelmetall aufgrund der drohenden Militärschläge gegen Syrien stark gefragt. Weil diese letztlich ausblieben und das britische Parlament Premierminister Cameron die Unterstützung für einen Waffengang seines Landes verweigerte, setzten Gewinnmitnahmen ein. Diese wurden unterstützt durch diverse starke Konjunkturdaten – allen voran das von 1,7 auf 2,5 Prozent nach oben revidierte Wachstum der US-Wirtschaft im zweiten Quartal. Dadurch nahmen die Sorgen um ein baldiges Zurückfahren der Staatsanleihekäufe durch die Fed wieder zu. Das Überwinden der Marke von 1.400 Dollar und das Markieren eines Dreimonatshochs erwiesen sich somit als temporäre Erscheinung. Dies könnte sich aber bald wieder ändern, schließlich sind die USA davon überzeugt, dass das syrische Regime hinter den Giftgasangriffen stecke. Uno-Generalsekretär Ban Ki Moon erklärte zwar, dass die Ergebnisse der Uno-Untersuchung bis zu zwei Wochen auf sich warten lassen könnten - so viel Geduld werden die USA höchstwahrscheinlich aber nicht aufbringen.
 
SILBERPREIS

COT-Report: Zuversichtliche Kleinspekulanten bei Silber


Der am Freitagabend veröffentlichte COT-Report wies vor allem bei kleinen Silberspekulanten einen kräftig gestiegenen Optimismus aus, während bei Großspekulanten die Skepsis wuchs.

von Jörg Bernhard

Das allgemeine Interesse an Silber-Futures – erkennbar an der Anzahl offener Kontrakte (Open Interest) – war in der Woche zum 27. August rückläufig und fiel von 131.076 auf 122.271 Kontrakte (-6,7 Prozent) zurück. Die kumulierte Netto-Long-Position (optimistische Markterwartung) großer und kleiner Spekulanten wies hingegen eine steigende Tendenz auf. Sie kletterte nämlich von 23.274 auf 24.374 Kontrakte (+4,7 Prozent). Dies war aber in erster Linie den Kleinspekulanten (Non-Reportables) zu verdanken, deren Netto-Long-Position von 4.766 auf 7.994 Futures (+67,8 Prozent) anzog. Bei den Großspekulanten gab es hingegen eine gegensätzliche Entwicklung zu beobachten. Ihre Netto-Long-Position bekam einen Dämpfer und fiel von 18.508 auf 16.380 Kontrakte (-11,5 Prozent) zurück.

Silber: Charttechnisch angeschlagen

Zunächst sah alles so gut aus, nachdem die Hürde von 25 Dollar erfolgreich geknackt wurde. Doch der August-Rally von in der Spitze mehr als 30 Prozent ging in der zweiten Wochenhälfte dann die Luft aus. Zum einen lieferte der Timingindikator Relative-Stärke-Index mit dem Unterschreiten der 70-Prozent-Marke ein charttechnisches Verkaufssignal. Zum anderen wurde im Zuge der Korrekturbewegung der kurzfristige Aufwärtstrendkanal nach unten verlassen. Nun droht ein Rückschlag in Richtung 22 Dollar, wo eine massive Unterstützungszone dem Edelmetall allerdings Halt geben sollte. Beim Blick nach oben dürften die in diesem Jahr markierten Widerstände im Bereich von 25 Dollar eine schwere Hürde darstellen. Bei deren Überwinden entstünde allerdings erhebliches Aufwärtspotenzial, da Silber Mitte April nahezu ungebremst von 28 auf 22 Dollar abgestürzt war.
 
30.08.2013 06:00 Uhr | Redaktion
Gold- und Devisenreserven Russlands um 0,4 Mrd. USD gestiegen

Wie die russische Zentralbank gestern bekannt gab, sind die Gold- und Devisenreserven des Landes in der am 23. August 2013 geendeten Woche um 0,4 Mrd. USD gestiegen. Damit beliefen sich die internationalen Reserven des Landes am vergangenen Freitag auf 508,1 Mrd. USD. In der vorangegangenen Woche waren sie um 0,1 Mrd. USD auf 507,7 Mrd. USD zurückgegangen.

Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite der russischen Zentralbank: www.cbr.ru.
 
30.08.2013 07:00 Uhr | DAF
Experte Hellmeyer: "Gold & Silber langfristig massiv höher"

Open in new windowIm Marktüberblick sprechen wir mit Folker Hellmeyer von der Bremer Landesbank über den Syrien-Konflikt, der sich in den letzten Tagen deutlich bemerkbar an der Börse gemacht hat. Viele Anleger flüchten sich deswegen ins Gold als sicheren Hafen. Es wird aber nicht nur über das Edelmetall diskutiert, auch der Ölpreis rückt ins Blickfeld.

Folker Hellmeyer sieht den Syrien-Konflikt als eine ganz klare Belastung an. Wenn es zu einem Eingriff durch die USA komme, dann erfolge dieser nur chirurgisch. Man wolle verhindern, dass es zu einem Flächenbrand wie im Irak-Krieg kommt. Für den Experten stellt der Syrien-Konflikt eine temporäre Belastung dar, die für den DAX gar nicht so schlecht sei, weil er in den Tagescharts deutlich überkauft war. "Der Rückgang im DAX ist aus technischer Sicht notwendig. Wir diskutieren, ob 8.000 Punkte oder 7.800 Punkte der potentielle Boden sein kann", sagt Hellmeyer.

Ein weiteres Thema ist der Goldpreis. Hellmeyer hierzu: "Der Goldpreis kommt auch in den letzten 24 Stunden wieder unter Druck. Ich bin grundsätzlich enorm bullish für Gold, aber nicht wegen den Syrien-Gründen, sondern man muss das System Gold verstehen. Gold und Silber sehe ich mittel- und langfristig massiv höher, als es heute der Fall ist." Abschließend setzt sich Hellmeyer mit dem Ölpreis auseinander. Für ihn ist der aktuelle Anstieg zu wenig fundamental untermauert: "Ich erwarte, dass nach einem chirurgischen Eingriff, wenn es denn zu einem in Syrien kommt, man sehr schnell zur Tagesordnung übergeht und wir Niveaus haben, die fünf bis sieben Dollar unter dem aktuellen Niveau liegen."

Zum DAF-Video: http://www.daf.fm/video/experte-hellmeyer-gold-silber-langfristig-massiv-hoeher-50164289.html
 
30.08.2013 08:00 Uhr | Redaktion
John Embry: Ein wundervoller Herbst am Goldmarkt

Geht es nach Meinung John Embrys von Sprott Asset Management, so erwartet uns was Gold betrifft ein wahrlich wundervoller Herbst. Wie er kürzlich im Interview äußerte, spreche so einiges für ein Steigen des Goldpreises.

Zum einen wäre da die immense Nachfrage Asiens: Während China seines Erachtens mit allen Mitteln auf einen goldgedeckten Yuan hinarbeite, kämpft die indische Regierung noch immer verzweifelt gegen die anhaltend hohe Nachfrage des Landes an - vergeblich, wie der Experte meint. Kommt die indische Bevölkerung nicht auf legalem Wege an ihr Gold, so versuche sie es eben auf andere Weise. Und so verwundere nicht, dass der Schmuggel mit dem gelben Metall neue Höhen erreicht haben dürfte.

Zum anderen emanzipiere sich physisches Gold allmählich vom Papiergold aufgrund der Tatsache, dass der Papiermarkt nicht einmal annähernd mit genügend physischem Gold gedeckt ist. Nach Meinung Embrys sei es jedoch gerade physisches Gold oder zumindest die Gewissheit, dass für Futures, Optionen und dergleichen entsprechend physisches Gold hinterlegt ist, wonach Investoren streben.

Für den Experten gewinnt physisches Gold zunehmend an Bedeutung angesichts der steigenden Verschuldung weltweit, die letztlich in nur zwei Szenarien münden könne: Deflation oder Hyperinflation. Beides jedoch dürfte ein Steigen des Goldpreises erheblich begünstigen.

Über Jahrhunderte hinweg habe Gold als Geld gedient. Hin und wieder jedoch würden wir Zeiten durchlaufen, in denen wir uns dessen nicht bewusst sind, da sich Papiergeld gut hält und wir damit sogar Gewinne erzielen können. In Zeiten wie den jetzigen jedoch, in denen es mit immensen Risiken verbunden ist, würden wir uns wieder verstärkt Gold zuwenden.

Daher wäre er verwundert, so Embry, wenn wir nicht bereits zu Beginn des nächsten Jahres den bisherigen Goldpreisrekord herausfordern würden.
 
30.08.2013 13:00 Uhr | Redaktion
Goldproduktion in den USA im Mai 2013

Das Institut US Geological Survey (USGS) hat die Goldproduktionszahlen der US-amerikanischen Minen für Mai 2013 bekannt gegeben. Die Gesamtproduktion belief sich demnach auf 18.000 kg Gold, was im Vergleich zum Vormonat eine Steigerung um 5% und zum Mai 2012 einen Rückgang um 5% darstellt. Durchschnittlich wurden aus den Minen im Mai pro Tag 582 kg Gold gefördert, verglichen mit 570 kg im April 2013, 609 kg im Mai 2012 und 639 kg im Gesamtjahr 2012.


Hier eine Übersicht der US-Goldproduktion in den Jahren 2012 + 2013 (in kg):


54435.png



Der Goldpreis von Engelhard Industries lag im Mai im Durchschnitt bei 1.419,04 USD je Unze. Gegenüber April ist der Preis demnach um 74,31 USD gesunken, gegenüber Mai 2012 sogar um 172,59 USD je Unze.
 
31.08.2013 07:30 Uhr | Redaktion
Indien: Regierung erhöht erneut Zollwert für Goldimporte

Nachdem Gold und Silber zu Beginn letzter Woche kräftig zulegten, reagierte die indische Regierung prompt mit neuen Maßnahmen, die zur Eindämmung der Goldnachfrage des Landes verhelfen sollen. Wie The Hindu Business Line am gestrigen Freitag berichtete, wurde demnach der Zollwert, d.h. derjenige Basispreis, auf dessen Grundlage der zu zahlende Zollbetrag berechnet wird, für Goldimporte abermals, auf aktuell 461 $ je zehn Gramm des gelben Metalls angehoben. Und auch der Zollwert für Silber sei mit 803 $ je Kilogramm deutlich erhöht worden.

Im Jahr 2012 importierte Indien als größter Goldkonsument weltweit 860 Tonnen des Edelmetalls. In den ersten vier Monaten des laufenden Jahres waren die Einfuhrmengen um 87% auf 383 Tonnen gestiegen.

Um das rekordhafte Leistungsbilanzdefizit im Zaum zu halten, versuchte die indische Regierung durch die wiederholte Anhebung der Goldimportsteuer, Restriktionen im Hinblick auf den Schmuck- und Bullionverkauf oder auch mittels Anbindung der Einfuhrmengen an Exporte die Nachfrage des Landes zu drosseln. Die erwünschte Wirkung blieb bislang jedoch aus.
 
1.08.2013 08:00 Uhr | DAF
Thema der Woche: Gold & Öl im Aufwärtstrend

Open in new windowIm Thema der Woche geht es dieses Mal um den Rohstoffsektor. Die Syrien-Krise hat dafür gesorgt, dass der Gold- und Ölpreis wieder in den Mittelpunkt der Anleger-Diskussionen geraten sind. Doch wie geht es bei den beiden Rohstoffen weiter? Näheres erfahren Sie im Beitrag.

Der Konflikt rund um Syrien hat dafür gesorgt, dass Gold und Öl zuletzt wieder einen Anstieg verzeichnen konnten. Im Frühjahr sah das Bild noch deutlich düsterer aus. Zu dieser Zeit war der Goldpreis so tief angesiedelt, dass sich viele zu der Aussage hinreißen ließen, dass Gold den Ruf als Krisenwährung verloren hat. "Das Gold ist im Frühjahr stark unter Druck geraten, weil sich die Märkte nicht, wie viele erwartet hatten, nach oben bewegt haben", sagt Michael Blumenroth von db X-markets.

Wie die Zukunft von Gold und Öl aussieht, erfahren Sie im Video!

Zum DAF-Video: http://www.daf.fm/video/thema-der-woche-gold-oel-im-aufwaertstrend-50164340.html
 
31.08.2013 09:00 Uhr | Prof. Dr. Thorsten Polleit
Die Interventionismus-Falle

Unter "Interventionismus" ist ein Wirtschaftssystem zu verstehen, in dem der Staat durch Weisungen, Vorschriften, Regulierung, Ge- und Verbote den Eigentümern vorschreibt, was sie mit ihrem Eigentum dürfen und was nicht. Anders als im Sozialismus darf zwar jeder Bürger und Unternehmer sein Eigentum formal behalten. Jedoch schränkt der Staat die Verfügungsrechte der Eigentümer über ihr Eigentum (zusehends) ein.

Das, was die Befürworter des Interventionismus antreibt, ist die Meinung, dass sich mittels Interventionen (Markt-)Ergebnisse erzielen lassen, die besser sind, als wenn der freie Markt regiert. Sie vertreten die Meinung, mittels Interventionismus ließe sich ein "Mittelweg" zwischen dem System der freien Märkte (Kapitalismus) und dem Sozialismus (Verstaatlichung des Eigentums) beschreiten. Die Interventionisten meinen, der Interventionismus kann die "guten Seiten" von Kapitalismus und Sozialismus nutzen und deren schlechte Seiten ausschalten.

Die westliche Welt ist über die letzten Jahrzehnte zusehends auf den Interventionismus eingeschwenkt. Es gibt kaum mehr eine Wirtschafts- und Gesellschaftsaktivität, die nicht dem staatlichen Interventionismus ausgesetzt wäre. So beherrscht der Staat (vollends) das Gesundheitswesen, die Energiewirtschaft, die Erziehung und Bildung, weite Teile des Transportwesens, die Gerichtsbarkeit, die Sicherheit, das Geld- und Kreditwesen. Der Staat, nicht der freie Markt, hat in all diesen Bereichen die Oberhand.

Wie problematisch der Interventionismus ist, soll im Folgenden aufgezeigt werden. Dazu sollen zunächst drei Beispiele illustrieren, dass der staatliche Interventionismus seine Ziele, die er erreichen will, nicht erreicht - ja gar nicht erreichen kann.


Beispiele für den Interventionismus

Beispiel 1: Der Staat erhebt einen Mindestlohn, um die Einkommensbedingungen der Arbeitnehmer zu verbessern. Ist der Mindestlohn höher als der Lohn, der sich beim freien Spiel um Angebot und Nachfrage im Arbeitsmarkt einstellt, so ist ungewollte Arbeitslosigkeit die Folge: Bei solch einem Mindestlohn wird die Nachfrage kleiner sein als das Arbeitsangebot, und sie wird auch geringer sein im Vergleich zur Situation, in der der Staat keinen Mindestlohn erhebt. Eine Mindestlohnpolitik wird die Beschäftigungszahl nicht steigern, sondern vielmehr absenken.

Besonders betroffen sind dabei die niedrig qualifizierten, also diejenigen, die ohnehin schon ein geringes Einkommen haben. Sie sind die ersten, die bei einem Mindestlohn nicht mehr bezahlbar sind und keine Anstellung mehr finden.

Beispiel 2: Der Staat will den Mietpreis absenken, um Wohnraum "bezahlbar" zu machen. Dazu fixiert er einen Höchstpreis für Mietzahlungen. Wenn der Höchstpreis für Mieten niedriger ausfällt als der markträumende Preis, übersteigt die Nachfrage nach Mietraum das Angebot von Mietraum. Das Angebot von Mietraum muss irgendwie zugeteilt, also "rationiert" werden. Die absehbaren Folgen bei Angebotsknappheit unter (Miet-) Höchstpreis sind "Warteschlangen", Korruption und Vetternwirtschaft.

Ein Höchstpreis für Vermietung wird Investoren davon abhalten, in neue Wohnungen zu investieren. Das gilt sowohl für Instandhaltungs- als auch für Erneuerungsinvestitionen. Die Folge ist eine Verschlechterung der Wohnbedingungen für Mieter. Eine Mietpreisobergrenze reduziert also nicht nur den Wohnraum, er verschlechtert auch die Lebensqualität der Mieter.

Beispiel 3: Die staatliche Zentralbank senkt den Zins künstlich herab, um die Wirtschaft zu beleben. Ein niedriger Zins regt zwar zunächst neue Investitionen an, löst einen "Aufschwung" ("Boom") aus. Jedoch wird der Boom nur von kurzer Dauer sein. Der Boom hält nur solange an, wie immer mehr neue Kredite zu immer tieferen Zinsen vergeben werden.

Doch früher oder später versiegt der Zustrom von neuem Kreditgeld. Der Boom schlägt in einen Abschwung ("Bust") um. Am Ende des durch die Zentralbank ausgelösten Booms steht notwendigerweise die Rezession oder gar Depression: der Zusammenbruch der Wirtschaft als unmittelbare Folge der Kredit- und Geldmarktintervention durch die Zentralbank.

http://goldseiten.de/artikel/181294--Die-Interventionismus-Falle.html?seite=2
 
01.09.2013 09:00 Uhr | Claus Vogt
Massive Kaufsignale für Gold

Ende Juni dieses Jahres fiel der Goldpreis auf ein Tief von 1.180 $ pro Feinunze. Damit war er von seinem knapp zwei Jahre zuvor erreichten Hoch von 1.920 um stattliche 38,5% gefallen. Zwar notierte er selbst nach dieser ausgeprägten Korrektur noch immer fast 400% höher als zur Jahrtausendwende - während Aktien in derselben Zeit nur eine nervenaufreibende Achterbahnfahrt zu bieten hatten - aber dennoch war die Enttäuschung groß und die Stimmung unter den Goldanlegern grottenschlecht, ja depressiv.


Schlechte Stimmung trotz steigender Kurse

An dieser extrem einseitigen Stimmungslage hat sich bisher nichts geändert, wie Sie auf dem folgenden Chart sehen. Er zeigt die Entwicklung des Goldpreises seit 2008 und darunter einen Sentimentindikator. Obwohl letzterer in den vergangenen Wochen ein wenig gestiegen ist, befindet er sich noch immer auf einem ungewöhnlich niedrigen Niveau.


Goldpreis pro Unze in $, Sentimentindikator, 2008 bis 2013

gs522182dc00257.png

Die Stimmung am Goldmarkt ist depressiv.
Quelle: www. sentimentrader.com


Diese Beobachtung ist keineswegs trivial. Denn der Goldpreis ist von seinem Ende Juni erreichten Tief schon mehr als 20% gestiegen. An der schlechten Stimmung der Goldanleger hat dieser Kursanstieg aber nicht gerüttelt. Die Sentimentindikatoren spiegeln weiterhin eine überwältigende Skepsis der Marktteilnehmer wider.

Schlechte Stimmung trotz steigender Kurse ist eine sehr bullishe Kombination. Hier zeigt sich auf beeindruckend deutliche Weise die sprichwörtliche "wall of worry", die als wichtiges Merkmal einer gesunden Hausse gilt.


Fundamentale Rahmenbedingungen bullish für Gold

Außer dem Stimmungsbild sprechen auch die fundamentalen Rahmenbedingungen längerfristig ohne Wenn und Aber für Gold. Die fundamentale Triebfeder der langfristigen Goldhausse ist die unseriöse Geld- und Staatsschuldenpolitik. Und der hemmungslose Einsatz der elektronischen Gelddruckmaschine wurde bisher ebenso ungebremst fortgesetzt wie die globale Staatsschuldenorgie.

Daran wird sich auf absehbare Zeit auch nichts ändern. Denn weltweit fehlt der politische Wille für eine Rückkehr zu seriösem staatlichen Wirtschaften. An diesem zentralen Punkt herrscht Einigkeit unter unseren gegenwärtigen Wählerstimmenmaximierern aller etablierten Parteien. Dieser für den Kauf von Gold entscheidende Punkt ist klar. Sobald die nächste Krise ausbricht, wird die Staatsverschuldung wie schon in den Jahren 2008/09 durch die Decke gehen. Und die Zentralbanken werden das tun, wofür sie der Staat geschaffen hat: Sie werden Geld drucken, um die Staatsschulden zu finanzieren.

Dieses gemeine und verantwortungslose Spiel werden Politiker und Zentralbanknomenklatura solange weiterspielen, bis ihnen eines Tages die Bevölkerung in die Parade fahren wird. Davon sind wir allerdings noch meilenweit entfernt. Das zeigt sich in Deutschland beispielweise an den bescheidenen Prognosewerten der AfD, der einzigen wahrnehmbaren politischen Kraft, die sich wenigsten gegen den allergröbsten finanzpolitischen Unsinn ausspricht. Das staatliche Geldmonopol mit seinen Zentralbanken, also das eigentliche Grundübel der angeprangerten Missstände, stellt diese junge Partei allerdings nicht in Frage.

In der staatstragenden und weitgehend unkritischen Presse werden zurzeit natürlich nicht die unseriöse Geld- und Staatsschuldenpolitik für den Goldpreisanstieg verantwortlich gemacht, sondern die jüngsten Kriegsvorbereitungen des Friedensnobelpreisträgers Barack Obama. Ich kenne zwar niemanden, der die geplante Bombardierung Syriens zum Anlass genommen hat, Gold zu kaufen. Aber vielleicht ist das bei den Journalisten der Massenmedien ja anders.


Technische Kaufsignale für Gold

Wie auch immer dem sei, Tatsache ist, dass der Goldpreis seit Ende Juni bereits mehr als 20% gestiegen ist. Der Chart zeigt eine kleine Bodenformation, und der Goldpreis hat gerade eine weitere wichtige charttechnische Marke überschritten. Durch diesen Ausbruch über die bei knapp 1.400$ verlaufende Abwärtstrendlinie wurde ein weiteres Signal gegeben, das den neuen Aufwärtstrend bestätigt.

Im unteren Teil des Wochencharts sehen Sie den Preis-Momentum-Oszillator (PMO) auf Wochenbasis. Er befindet sich im extrem überverkauften Bereich und hat gerade erst ein Kaufsignal gegeben. Diese Konstellation signalisiert den Beginn einer zyklischen Aufwärtsbewegung mit sehr großem Potenzial.


Goldpreis pro Unze in $, Momentum-Oszillator, 2008 bis 2013

gs522182c1a0e38.png
 
26.08.2013 07:03 Uhr | Eric Sprott
Haben die westlichen Zentralbanken überhaupt noch Gold übrig? (Teil III)
Der jüngste dramatische Rückgang des Goldpreises und hohe Rückgaben durch physisches Gold haltende ETFs wie den GLD sind von den Finanzmedien als Indikator für das Ende des Goldbullenmarktes interpretiert worden. Im Gegenzug unterstützt unsere Analyse der Angebots- und Nachfragedynamik auf dem Goldmarkt diese Interpretation nicht. Viele große Goldkäufer vergrößern gerade ihre Bestände, während gleichzeitig das Angebot nicht wächst oder sogar sinkt und sich das gewaltige Ungleichgewicht noch mehr vergrößert.

Zum Beispiel haben Zentralbanken im Rest der Welt (d.h. nicht-westliche Zentralbanken) ihre Goldbestände in sehr großem Tempo von 6.300 Tonnen im ersten Quartal 2009 auf 8.200 Tonnen im ersten Quartal 2013 (s. Abb. 1a) erhöht. Gleichzeitig sind die physischen Bestände seit Anfang des Jahres rapide gesunken (s. Abb. 1b) (bzw. wurden geplündert, wie wir im Mai 2013 in "Markets at a Glance" argumentierten)(1) und die physische Nachfrage von großen (s. Abb. 1c) und kleinen Käufern (s. Abb. 1d) bleibt solide.

Wie wir in vorherigen Artikeln aufgezeigt haben, hat man im letzten Jahrzehnt eine große Diskrepanz zwischen dem verfügbaren Goldangebot und dessen Verkäufen gesehen.(2) Der Schluss, den wir daraus gezogen haben, ist, dass Gold von Zentralbanken zur Verfügung gestellt wurde, die ihre Bestände an physischem Gold durch Forderungen auf Gold (Papiergold) ersetzt haben.

Viele der jüngsten Ereignisse weisen darauf hin, dass die Zentralbanken ihre Vorräte bald aufgebraucht haben und dass das physische Gold am Markt immer knapper wird.

gs51efb35762449.png


gs51efb36219c6f.png


Quelle: World Gold Council, Bloomberg, Hong Kong Census and Statistics Department. Durchschnittlicher Zuschlag laut Certified Coin Exchange (CCEX) bezieht sich auf folgende 1-oz-Münzen: American Eagle, Maple Leaf, Krugerrand, Philharmonic, Panda, Isle of Man and Kangaroo.



Angebots- & Nachfragefaktoren

Zuerst hat im Januar die Deutsche Bundesbank (die zweitgrößte Goldreserve der Welt nach Angaben des Internationalen Währungsfonds (IWF)) angekündigt, ihr Gold aus dem Tresor der Federal Reserve Bank of New York nach Deutschland zurückzuholen.(3) Insgesamt 300 der 6.200 angeblich von der New York Fed gehaltenen Tonnen sollten relativ einfach zu überführen sein.(4) Aber die Bundesbank gab auch bekannt, dass dies ca. sieben Jahre dauern würde. Wenn das Gold wirklich da ist, sollte es nicht lange dauern, lächerliche 4,8% der Tresorbestände der New York Fed zu überführen.

Als nächstes, im März, gab es einen durchgesickerten Brief der ABN Amro (einer großen niederländischen Bank), in welchem ihren Kunden, die Goldbarren hielten, angekündigt wurde, dass die Abhebung von physischem Gold aus ihren spezifischen Konten mittlerweile unmöglich sei.(5) Anschließend, im April, hörten wir Berichte wonach UBS und die Scotiabank einen Bankensturm auf Goldbarren erlebten, bei dem Kunden Schlange standen, um ihr Gold abzuheben.(6) Schließlich hörten wir von Jim Sinclair ein paar Tage später, dass zugewiesene physische Goldeinlagen bei Schweizer Banken auf Anweisung der Zentralbank nicht abgehoben werden könnten.(7)

Warum würde eine Bank das tun, wenn sie tatsächlich das Gold ihrer Kunden im Tresor hält?

Schließlich erfuhren wir am 1. Juli, dass die Lieferzeit an der London Metals Exchange bis zu 100 Tage lang sei.(8) All diese Ereignisse belegen entschieden die These, wonach die große physische Nachfrage, die wir im Laufe der letzten paar Jahre gesehen haben, einen immer größeren Druck auf die Bullion- und Zentralbanken ausübt.

http://goldseiten.de/artikel/177482...rhaupt-noch-Gold-uebrig-Teil-III.html?seite=2
 
30.08.2013 07:03 Uhr | Michael J. Kosares
Übersprung der neuen Finanzkrisen, neue Mega-Hochs beim Gold

Während alle Augen auf Syrien gerichtet, blubbert etwas unter der Oberfläche der damaligen "Dritten Welt", das sich als viel heimtückischeres Problem für die Weltwirtschaft herausstellen könnte - und größtenteils nicht auf Radar der Öffentlichkeit ist. Am Ende könnte das, was einem neuen Währungs- und Schuldendebakel in der Welt der Schwellenländer gleichkommt, die globalen Aktienmärkte (einschließlich Wall Street), den Wert der Währungen dieser Länder wie auch die Schulden, die in diesen Währungen ausgeschrieben wurden, unterminieren.

Auf der Liste dieser Länder stehen China, Indien, Brasilien, Argentinien, Indonesien, Südafrika, Russland und Mexiko - um nur einige zu nennen (wir wollen gar nicht auf die Probleme in den südlichen Randzonen Europas eingehen). Einige betrachten die sich verdichtenden Entwicklungen als Wiederholung der Ansteckungswirkung der Asienkrise 1996-1997, obwohl es hier, wie schon gesagt, über den pazifischen Gürtel hinaus geht, betroffen ist auch der größte Teil der südlichen Hemisphäre.

Kevin Lai, führender Regionalökonom bei Daiwa Securities, sagte kürzlich in einem Artikel der Financial Times, “all dieses QE-Geld hat zu einer massiven Kreditinflations-Bubble in Asien geführt. Das Verbrechen ist begangen worden, jetzt bleiben uns nur noch die Folgewirkungen. Dieser Prozess wird große Schäden anrichten. […] Es ist wie ein Margin-Call. Die Haushalte werden ihre Vermögenswerte verkaufen müssen. Es wird viel Vermögen zerstört werden." Im Verlauf des Artikels fügt er noch folgende Bedenken hinzu. “Man muss wählen: Entweder schützt man seine Währung oder man schützt das Binnenwachstum. Man kann nur das eine oder das andere machen. Einen einfachen Ausweg gibt es nicht. Der erste führt zu Inflation, der letztere zu Disinflation oder Stagflation, welcher Begriff Ihnen gerade am besten passt.“

Um ein Beispiel zu finden, das zeigt, welche generellen Auswirkungen ein solches Szenario auf den Goldmarkt haben kann, muss man nur nach Indien schauen, wo der anhaltende Zusammenbruch der Rupie die Goldnachfrage in den oberen Grenzbereich gedrückt hat. Indiens Geldpolitiker begegneten dieser Situation, indem sie Importkontrollen für das Metall erhoben, um die Bevölkerung von der Flucht aus der Rupie und vom Gold-Kauf abzuhalten. Einige Kommentatoren gingen sogar so weit und nannten die Möglichkeit von Konfiszierungen in Indien. Natürlich gibt es in keinem anderen Land, außer China, eine solche Affinität zum Gold, dennoch gibt dieses Beispiel einen kleinen Eindruck davon, welche Auswirkungen solche Entwicklungen auf die Gold-Fundamentaldaten haben könnten.

Falls Indien und China - das seine ganz eigenen Probleme hat - als Beispiele dienen können, dann könnte eine globale Übertragung von Finanzkrisenerscheinungen (Contagion) die weltweite Nachfrage nach Gold noch stärker steigen lassen als ohnehin schon. Wenn man sich zudem noch die Tatsache vor Augen führt, dass Gold in letzter Zeit im Übernacht-/Übersee-Handel stark gestiegen war, so könnte man die jüngste Stärke am Markt eher der globalen Krise als den Ereignissen in Syrien zurechnen - auf die sich die Mainstream-Medien in letzter Zeit besonders stark konzentriert hatten.

Top-Stratege Albert Edwards von Société Générale glaubt, dass sich China letztendlich noch zur Abwertung des Renminbis gezwungen sehen könnte; er warnt vor einem Währungsdebakel in nicht allzu ferner Zukunft, die der Contagion von 1997 ähneln könnte. Erdward meint:

“Die Story der Schwellenmärkte hat sich erneut als Pyramide aus hohlem Geschwätz herausgestellt. Das Konstrukt der Schwellenmärkte bricht in sich zusammen - die grundlegenden Zahlungsbilanzschwächen traten zuerst beim Abrutschen des Yens und dann in Rahmen der Gefahr einer härteren Fed-Politik zum Vorschein. China hat komplett umgeschaltet von Beschimpfungen Bernankes wegen zu viel QE im Jahr 2010 auf Warnungen, dass die QE-Bremse negative Auswirkungen auf die Schwellenländer haben wird! Mir ist völlig rätselhaft, warum irgendjemand - abgesehen von den Aktivisten in den westlichen Zentralbanken – denkt, dass QE die Lösung für die Probleme der Weltwirtschaft sein könnte. Indem man die Risse nur vorläufig mit Geld übertapezierte, ließ man es zu, dass sie sich zu unermesslich tiefen Kluften entwickelten. Auch auf die Gefahr hin, wieder als Spinner bezeichnet zu werden, wiederhole ich meine Prognose von 450 Punkten für den S&P, die 10-jährige US-Staatsanleiherendite bei unter 1% und Gold über 10.000 $.“

Heute haben wir also die Vorsage "Gold bei 10.000" von einem Ökonomen einer globalen Super-Bank (Albert Edwards von SocGen) bekommen, die sich zur gestrigen Vorhersage von 3.500 $ pro Unze eines Ökonomen einer anderen Super-Bank (Tom Fitzpatrick von CitiBank) gesellt.

Fitzpatrick sagt:

“Im Rahmen der Golddynamik ähnelt die jüngste Korrektur unserer Meinung nach sehr stark den Entwicklungen am Goldmarkt zwischen 1974 bis 1976, als sich die Aktienmärkte von ihrem Bärenmarkttief 1974 erholten. Im vorliegenden Fall tauchte Gold gerade erst 14 % unter den 55-Monate-Durchschnitt ab, genau wie damals 1976.

Nach dem Gold-Tief von 1976 erreichte der Aktienmarkt 4 Wochen später seinen Höhepunkt. Nach aktuellem Stand ist das Aktienmarkthoch 5 Wochen nach dem Gold-Tief von 1.181 $ markiert worden. Als die historische Aufwärtsbewegung beim Gold Anfang 1976 begann, erreichte auch der Aktienmarkt sein Hoch und ging in eine Korrekturphase über - und zu dieser Zeit kam die Gold-Rally voll zur Geltung.

Wir sind also der Meinung, dass wir wieder an dem Punkt angekommen sind, an den Gold die harte Währung der Wahl ist, und wir gehen davon aus, dass sich dieser Trend in Zukunft verstärkt. Wir sind immer noch der Auffassung, dass wir den Goldpreis in den nächsten Monaten bei ca. 3.500 $ sehen werden. Wenn das Gold-Silber-Verhältnis auf fast 30 sackt (siehe Chart unten), würde das dann auch einen Silberpreis von über 100 $ nahelegen.“
 
31.08.2013 07:17 Uhr | Przemyslaw Radomski
Was uns (Bergbau) Aktien über die zukünftigen Goldkurse sagen

Gestern stoppte Gold seine 5-Tage-Rally, die das Metall auf das höchste Hoch seit Mitte Mai befördert hatte, es verlor ein wenig von seinem “Sicheren-Hafen-Reiz“, da sich die Wahrscheinlichkeit eines US-Militärschlags gegen Syrien zu verringern schien und Investoren Gewinne mitnahmen. Wir hatten unseren Abonnenten unsere Gedanken zum Thema mitgeteilt, wir schrieben, dass wir von keiner militärischen Intervention in den nächsten Tagen ausgingen und dass wir den Eindruck hätten, dass die Märkte die Wahrscheinlichkeit einer in Kürze anstehenden Intervention überschätzten.

Heute setzte das gelbe Metall dann seine Verluste fort und fiel unter die Marke von 1.400 $/ oz, da die Wahrscheinlichkeit eines unmittelbaren US-Angriffs auf Syrien sank und kräftige Wirtschaftsdaten erneut Sorgen über eine in Kürze anstehende Senkung der QE-Stimulusmaßnahmen der Fed entfachten.

Mit Blick auf das oben Gesagte stellt sich nun eine große Frage: Waren das mittelfristig die letzten Zuwächse für das Metall? In unserem Essay über Minenaktien und den Dollar begutachteten wir den US Dollar Index, den HUI Index und das Verhältnis Goldaktien:Gold, um nach Hinweisen für die Entwicklungen beim Gold zu suchen.

Bekannt ist, dass ein effektiver und profitabler Investor die Situation aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten muss und sicherstellen sollte, dass die beabsichtigten Maßnahmen auch wirklich gerechtfertigt sind. Aus diesem Grund schauen wir uns im heutigen Essay auch den Aktienmarkt und die Bergbauaktien (und auch deren Entwicklung im Verhältnis zum Gold) an, um zu sehen, ob auf absehbare Zeit irgendetwas die Goldpreise in die Höhe oder Tiefe treiben könnte. Fangen wir mit dem Langzeit-Chart für den S&P 500 Index an (mit freundl. Genehmigung durch http://stockcharts.com).

gs52217c7ca33c1.png


Im Chart oben sehen wir, dass sich die Situation seit letzter Woche nicht groß verändert hat.

Wie wir in unserem Essay über Gold, Aktien und dem Dollar am 23.August 2013 schrieben:

“Die Korrektur ist aus langfristiger Sicht immer noch sehr verhalten, der S&P 500 Index erreichte seine steigende Unterstützungslinie, die sich auf die im November 2012 und Januar 2013 erreichten Tiefs stützen (bezogen auf die Wochenschlusskurse).

Beachten Sie auch, dass es eine weitere steigende Unterstützungslinie gibt, die sich auf die Tiefs von November 2012-Januar 2013 bezieht (hier auf Intraday-Basis), diese Linie könnte eine Korrektur stoppen, selbst wenn die Unterstützung nicht hält. Aus diesem Grund scheint das Abwärtspotential begrenzt.“

Wie man im Chart oben sehen kann, haben wir solche Kursentwicklungen in der letzten Woche schon erlebt. Aus technischer Sicht hat sich der Ausblick für den S&P 500 nicht geändert. Er bleibt bullisch.

Bevor wir uns den Chart des Broker-Dealer Index anschauen, um zu sehen, was der Finanzsektor macht, wollen wir noch einen Blick auf den Chart des DIA ETF werfen, der ein weiterer Proxy für den allgemeinen Aktienmarkt ist.

gs52217c653ab51.png


Wie wir in unserem Essay über Gold, Aktien und dem Dollar am 23.August 2013 schrieben:

“[…] der DIA ETF bewegt sich nach unten und der dazugehörige RSI sank unter 30 - fast auf den Stand von 26. Etwas in dieser Art ist seit Anfang 2008 exakt nur 7 Mal vorgekommen. In 4 Fällen bedeutete das, dass sich gerade wichtige Talsohlen herausgebildet hatten. In den übrigen 3 Fällen wurde aber kurze Zeit danach eine große Talsohle erreicht.

Auch wenn dieses Signal in der letzten Woche noch keine Auswirkungen hatte, so ist es immer noch aktiv und könnte zu einem größeren Rückzug oder - und das ist wahrscheinlicher - zu einer neuen Aufwärtsbewegung führen. Es macht den Eindruck, als hätte sich die Tahlsohle schon ausgebildet.

Jetzt kommen wir zum Finanzsektor, der in der Vergangenheit den Rest vom allgemeinen Aktienmarkt anführte; wir wollen sehen, ob das oben Gesagte bestätigt oder verworfen wird.

http://goldseiten.de/artikel/181326...die-zukuenftigen-Goldkurse-sagen.html?seite=2
 
01.09.2013 07:43 Uhr | Manfred Gburek
Eier legende Wollmilchsau Deutschland

Was Sie hier - hoffentlich zu Ende - lesen, habe ich am Freitagabend abgeschlossen, also vor dem Duell Merkel/Steinbrück. Allerdings bedauere ich kaum, diesen Pseudo-Schlagabtausch vom Sonntagabend nicht noch kommentieren zu müssen. Denn er lässt sich schon im Vorfeld leicht der langen Reihe der Wettbewerbe zuordnen, die jenseits der Substanz vorrangig der Unterhaltung durch die Medien dienen. So wie Krimis, Quizsendungen, Fußballspiele, Formel 1 und Trading an der Börse, im Extremfall von der Marke Hoeneß.
Die SPD hat auf der Suche nach griffigen Wahlthemen in ihrer Verzweiflung den FC Bayern-Boss, das Thema Steuern und die Kanzlerin auf einem Bild - sie gibt Hoeneß die Hand - zu einer Mischung vereinigt, die sogar in Teilen der Partei nicht gut angekommen ist. Da hatte die Kanzlerin jedoch schon mit so vielen Themen gepunktet, dass ihr dieser Seitenhieb bestenfalls ein Lächeln wert gewesen sein dürfte.

Oder um der Wahrheit zu dem Affärchen gerecht zu werden: Die CDU versucht alle populären Themen mit relativ großem Erfolg für sich zu nutzen, während die SPD mit sozialen Komponenten etwa zum Mindestlohn oder zum Steuer- und Mietrecht ihr Gutmenschentum herauskehrt. Pech für sie, dass es den meisten Menschen in Deutschland gut geht und dass diejenigen, für die sie sich einsetzt, eher zu den Wahlmuffeln gehören.

Derweil bleiben wichtige Probleme wie der Fall Griechenland und der große Rest hoffnungslos überschuldeter Euroländer im Wahlkampfgetümmel weitgehend außen vor. Warum? Ganz einfach: Merkel laviert geschickt um sie herum, wohl wissend, dass sie ein böses Ende nehmen werden. Und Steinbrück hat es gerade mal zu einer Aussage in Sachen Schuldenschnitt Griechenlands geschafft, die ahnen lässt, was da wohl auf deutsche Steuerzahler zukommt: Ein solcher Schnitt - in SPD-Kreisen rechnet man mit 15 Milliarden Euro - müsse "auch öffentliche Gläubiger einbeziehen". Öffentliche Gläubiger, das bedeutet: Staat und damit letztlich Steuerzahler.

15 Milliarden Euro allein wegen Griechenland. Was ist mit Portugal, Spanien, Italien, Frankreich und so weiter? Niemand kennt die genaue Höhe von deren Schulden wirklich, die von einem Tag auf den nächsten zu Lasten der Gläubiger aus der Welt verschwinden könnten. Aus zuverlässigen Quellen verlautet die horrende Zahl von 5 Billionen Euro für alle Euroländer zusammen. Europäische Politiker und Zentralbanker sind sich wenigstens darüber im Klaren, dass diese Zahl nicht ganz aus der Luft gegriffen ist, aber nichts geschieht - bis die Wahrheit mitsamt ihren Folgen nach der Bundestagswahl peu à peu ans Tageslicht kommen wird.

Warum erst dann? Weil man in den Euroländern aus egoistischen Gründen wartet, bis die Eier legende Wollmilchsau Deutschland eine Regierung gebildet hat, der Milliarden-Versprechen abgerungen werden können. Wobei außer einem Schuldenschnitt ja noch die Rückzahlung mit inflationiertem Geld oder die Kombination von beiden zur Debatte steht. Alles in allem also ein einziges Kuddelmuddel.

Der Schuldenschnitt wäre aus der Sicht von volkswirtschaftlichen Theoretikern eine saubere Sache, doch schon die Verhandlungen über die Verteilung der Lasten dürften erst einmal scheitern. Es geht halt nicht um ein Land allein wie Argentinien, wo man mehrfach langjährige Erfahrungen mit so einer Maßnahme sammeln konnte, sondern um die in sich gespaltene Eurozone ohne Schnitt-Erfahrungen seit Einführung der gemeinsamen Währung. Folglich besteht die große Gefahr, dass bis zur Entscheidung für einen Schnitt nicht nur zu viel Zeit vergehen, sondern dass dabei bestenfalls ein Schnittchen herauskommen dürfte.

Die Alternative, nämlich der Schuldenabbau mit inflationiertem Geld, wird in den Fokus der Entscheider - EU, Regierungen, Europäische Zentralbank und Internationaler Währungsfonds - umso mehr rücken, je länger sich die Schnitt-Verhandlungen hinziehen. Diese Alternative dürfte in den kommenden Jahren nach und nach zum Selbstläufer werden - womit wir einmal mehr beim Thema finanzielle Repression angekommen wären. Das heißt, die Inflationsrate verharrt für längere Zeit über den Zinsen auf dem Spar-, Tagesgeld- oder Festgeldkonto und über den Renditen von Bundesanleihen.

Dieses Thema hat bereits Heerscharen von Aktienfreunden, Immobilienmaklern und Edelmetallfans angezogen. Die einen argumentieren, die aktuellen Dividendenrenditen von Aktien seien um einiges höher als die Zinsen auf irgendwelchen Konten oder die Renditen relativ sicherer Anleihen. Stimmt. Die anderen behaupten dasselbe von den Mieten. Stimmt im Großen und Ganzen auch. Die Edelmetallfans setzen dem entgegen: Wenn die Preise von Gold und Silber steigen, stechen die Wertsteigerungen das geringe Prozentpünktchen-Plus zwischen Dividendenrenditen und Inflationsrate mehr als aus. Im Übrigen könnten Aktienkurse nicht nur steigen, sondern auch fallen; das gelte ebenfalls für Dividenden. Stimmt erst recht, aber nur unter weiteren Bedingungen. Sehen wir uns die kurz an:

Aktienkurse werden zurzeit, wenn sie denn mal steigen, vom vielen umlaufenden Geld nach oben getrieben, weniger von der Aussicht auf wachsende Unternehmensgewinne. Ihre Schwankungen lassen auf dem derzeitigen Kursniveau nicht den Schluss zu, ihre Dividendenrenditen seien das richtige Mittel gegen die finanzielle Repression. Erst ein Kursrückgang von 20 bis 30 Prozent - in Europa und Amerika - würde den Kauf rechtfertigen.

Mieten der Wohnimmobilien werden, abgesehen von hohen Nebenkosten beim Kauf, einen Deckel draufbekommen, und zwar egal von welcher nächsten Bundesregierung. Unter dem Strich, also nach Abzug aller erstmaligen und laufenden Kosten, dürften Wohnimmobilien nur in Ausnahmefällen - sehr gute Lage, Mietsteigerungspotenzial u.a. - der finanziellen Repression standhalten. Gewerbeimmobilien sind nur etwas für Spezialisten auf diesem Gebiet.

Die Preise von Gold und Silber werden während der kommenden Jahre im Westen mehr als bisher von Inflationserwartungen getrieben, im Nahen und im Fernen Osten von verschiedenen Faktoren: Zum Beispiel wird China weiter die Goldreserven der Zentralbank aufstocken, während Gold in Indien - zum Teil auf dem Umweg über Singapur - trotz erheblicher Restriktionen ein bewährter Schutz vor dem Kaufkraftverfall der Rupie bleiben wird. Silber dürfte trotz stärkerer Preisausschläge im Trend dem Gold folgen. Die Zinslosigkeit beider Edelmetalle erfordert von Anlegern ein geschicktes Timing, damit am Ende ein Gewinn übrig bleibt. Man sollte also vorübergehende Preisrückschläge wie zuletzt für Käufe nutzen.
 
30.08.2013 12:07 Uhr | Eugen Weinberg
Licht und Schatten wechseln sich an den Märkten ab

Energie

"Krieg und Frieden" heißt wohl die neueste Doku-Soap, die die Finanzmärkte seit Tagen elektrisiert. Nachdem das britische Unterhaus die Teilnahme Großbritanniens an einer Militär-Offensive gegen Syrien vorerst nicht gebilligt hat, schwingt das Pendel nun wieder in Richtung abnehmender Risiken. Auch wenn der Militäreinsatz damit noch lange nicht vom Tisch ist, dürfte eine begrenzte unilaterale US-Aktion noch weitaus weniger Folgen für den Ölmarkt haben als eine großangelegte internationale Offensive.

Die Ölpreise sind gestern Abend deshalb massiv unter Druck geraten, wobei der Brentölpreis vom zwischenzeitlichen Hoch bei 117 USD heute Morgen auf unter 114 USD je Barrel gefallen ist. Dürfte die Spannung am Ölmarkt nun wieder abnehmen, werden die massiven Wetten auf steigende Preise, die im Vorfeld abgeschlossen wurden, weiter reduziert.

Wir haben bereits mehrmals darauf hingewiesen, dass dies sogar im Falle eines unmittelbaren Angriffs der Fall sein dürfte, wenn sich der Konflikt nicht auf andere Länder der Region ausweitet. Als Ergebnis könnten die Ölpreise stark fallen, wie es auch häufig beim Ausbruch der Konflikte in der Vergangenheit war (Grafik des Tages).

http://goldseiten.de/bilder/upload/54430.png


Zum Preisverfall dürften außerdem Nachrichten beitragen, dass die Versorgungssituation am Ölmarkt derzeit sehr entspannt bleibt. Im August ist die Ölproduktion Saudi-Arabiens, dem weltgrößten Ölexporteur, erstmals auf schätzungsweise 10 Mio. Barrel täglich gestiegen. Damit wird noch einmal deutlich, dass die OPEC in der Lage ist, sogar signifikante Lieferunterbrechungen, wie z.B. zuletzt in Libyen, bereits kurzfristig auszugleichen. Insgesamt ist die OPEC-Produktion im August trotz eines sehr starken Rückgangs in Libyen sogar erneut auf über 31 Mio. Barrel weiter gestiegen und liegt damit weiter über dem aktuellen Bedarf an OPEC-Öl.


Edelmetalle

Gold stand gestern im Zuge eines festen US-Dollars unter Druck und rutscht heute Morgen unter die Marke von 1.400 USD je Feinunze. Die gestiegene Verunsicherung der Marktteilnehmer, ausgelöst durch die anhaltende Debatte über einen Militärschlag des Westens gegen das syrische Regime, spiegelt sich außerdem aktuell kaum in einer höheren Investmentnachfrage wider. So verzeichneten die von Bloomberg erfassten Gold-ETFs diese Woche lediglich Zuflüsse von 2,6 Tonnen.

Es wäre daher zu erwarten, dass die CFTC-Statistik zur Marktpositionierung, die heute Abend veröffentlicht wird, zeigt, dass vor allem die Spekulanten zuletzt wieder verstärkt auf steigende Goldpreise gesetzt und zum Preisanstieg beigetragen haben. In Südafrika stehen die Weichen klar auf Streik.

Der Verband der Goldminenproduzenten, der stellvertretend für die Minenunternehmen verhandelt, hat gestern betont, dass das Angebot einer Lohnsteigerung von 6,5% "final" sei. Nachdem die Gewerkschaften dieses abermals abgelehnt hatten, behalten sich die Minenproduzenten die Möglichkeit vor, die Arbeiter auszusperren. Dies könnte zu einem Streik von rund 142 Tsd. Arbeitern führen. Angaben des Verbands zufolge würde ein solcher Streik die Minenunternehmen täglich umgerechnet 34 Mio. USD kosten. Dies würde zu umfangreichen Produktionsausfällen im weltweit fünftgrößten Goldproduzentenland führen.


Industriemetalle

Sogar unter den stark gebeutelten Industriemetallen gehörte Nickel zuletzt zu den Verlierern und hat allein seit Jahresbeginn 20% an Wert verloren. Der breitangelegte LME-Industriemetallindex ist dagegen "nur" um rund 13% gefallen. Der wesentliche Grund für den starken Preisverfall war neben der allgemeinen Nachfrageschwäche eine gleichzeitige Angebotsausweitung. Die in Folge dessen hohen Produktionsüberschüsse beliefen sich allein im ersten Halbjahr auf über 74 Tsd. Tonnen und lagen damit deutlich über den bereits pessimistischen Schätzungen vom Frühjahr. Deshalb sind die LME-Lagerbestände für Nickel seit November 2011 um 150% gestiegen und liegen aktuell mit über 212 Tsd. Tonnen so hoch wie nie zuvor.

Auf dem aktuellen Niveau decken sie rund 12,1% der Weltnachfrage. Bei den Metallen, wo man in der Vergangenheit viel Wert auf "just in time delivery" gelegt hat, ist dies sehr viel. Zum Vergleich reichen die viel diskutierten gigantischen LME-Aluminiumlagerbestände von über 5,4 Mio. Tonnen aktuell für 11,8% und bei Kupfer lediglich für weniger als 3% der Jahresnachfrage.

Im Einklang mit den anderen Metallpreisen steht auch Aluminium heute Morgen unter Druck und fällt in Richtung der Marke von 1.800 USD je Tonne. Sumitomo Corp., einer der größten japanischen Händler, erwartet, dass der globale Aluminiummarkt auch im nächsten Jahr und damit das achte Jahr in Folge einen Angebotsüberschuss aufweisen wird. Diesen beziffert das Unternehmen auf 994 Tsd. Tonnen. Die bisherigen Produktionskürzungen seien weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Zudem würde sich die chinesische Nachfrage abschwächen.


Agrarrohstoffe

Bei den US-Getreidepreisen ist aktuell "der Wurm drin". Denn die Preisanstiege bei Getreide waren zuletzt nur von kurzer Dauer, so dass der jüngste Preissprung vom Beginn dieser Woche nach dem gestrigen Rutsch schon wieder wettgemacht wurde.

Es gäbe aber u.E. aktuell einige Gründe für höhere Getreidepreise. Zum einen ist die wöchentliche Exportstatistik für US-Getreide und Ölsaaten gestern deutlich besser als erwartet ausgefallen: Die Exporte lagen durchgehend am oberen Ende der Erwartungsspanne oder sogar darüber. Zum anderen haben sich die Wetterbedingungen in den USA verschlechtert: Im Mittleren Westen kam es sogar wegen eines starken Temperaturanstiegs zu einer "plötzlichen Trockenheit". So waren z.B. 60% der Fläche in Iowa, einem der größten Getreide-Bundesstaaten, moderat oder stark trocken.

Zu guter Letzt waren die Großanleger bei Weizen und Mais bereits äußerst skeptisch. Der derzeitige Überhang der Leerverkäufe bei den beiden Getreidesorten spricht u.E. eher dafür, dass die Trendwende bei den Getreidepreisen in Sicht ist, weil die meisten positiven Nachrichten für die Ernte, sprich negativen Nachrichten für die Preise, bereits berücksichtigt scheinen. Für den jüngsten Preisverfall sehen wir ohnehin „weiche“ Faktoren verantwortlich, wie z.B. den stärkeren US-Dollar, niedrigere Ölpreise oder schwächere technische Indikatoren.

http://goldseiten.de/artikel/181257...wechseln-sich-an-den-Maerkten-ab.html?seite=2
 
30.08.2013 10:52 Uhr | Martin Siegel
Syrienkrise belastet Gold

Der Goldpreis gibt im gestrigen New Yorker Handel von 1.412 auf 1.407 $/oz nach. Heute Morgen fällt der Goldpreis im frühen Londoner Handel unter die 1.400 $/oz-Marke und notiert aktuell mit 1.397 $/oz um etwa 12 $/oz unter dem Vortagesniveau. Die Goldminenaktien zeigen sich stabil bis freundlich.


Von der Weltfinanzkrise zum Crack-up-Boom (Katastrophenhausse)

NSA überwacht 75% des US-Internetverkehrs.
Geheimdienstleute überwachen die Zerstörung von Festplatten im Keller der Redaktion des "Guardian". Großbritanniens Premier soll die Razzia angeordnet haben.
NSA spioniert auch die Uno aus.
Amerikaner und Briten treiben Pläne für einen Militärschlag gegen Syrien voran.
Angeblich 1.300 Tote in Syrien.
Beweise für Giftgasangriff gesucht. USA verstärken Mittelmeerflotte.


Kommentar: In den letzten Tagen haben die Meldungen aus Syrien andere Meldungen verdrängt.


Aus einem aktuellen Interview:

Welchen Einfluss hat die Syrien-Krise? Treibt sie den Preis weiter nach oben oder ist das nur ein temporärer Effekt?

Die Syrien-Krise wirkt sich extrem negativ auf den Goldpreis aus. Wie beim Krieg gegen Afghanistan und den Irak sinkt die Goldnachfrage in der Kriegsregion dramatisch, weil Wohlstand zerstört wird. Auch in den kriegführenden Ländern sinkt der Wohlstand wegen der Fehlallokation von Steuergeldern in die Rüstungsindustrie, die zu höheren Schulden führt. Auf der anderen Seite ist klar zu sehen, wie sich die steigende Goldnachfrage in Regionen wie China und Indien, die derzeit nicht durch militärische Konflikte betroffen sind und in denen der Wohlstand wächst, positiv auf den Goldpreis auswirkt.


Die Edelmetallmärkte

Auf Eurobasis gibt der Goldpreis gegen den stärkeren Dollar nach (aktueller Preis 33.910 Euro/kg, Vortag 34.132 Euro/kg). Am 18.07.11 hatte der Goldpreis die vorläufige Zielmarke von 1.600 $/oz überschritten und wurde damit erstmals seit über 20 Jahren wieder fair bewertet. Durch Preissteigerungen und die Ausweitung der Kreditmenge hat sich der faire Wert für den Goldpreis mittlerweile auf 1.800 $/oz erhöht. Mit der anhaltend volatilen Entwicklung an den Finanzmärkten ist nach heutiger Kaufkraft ein Preisband zwischen 1.700 und 1.900 $/oz gerechtfertigt. Unter 1.700 $/oz bleibt der Goldpreis unterbewertet, über 1.900 $/oz (nach heutiger Kaufkraft) beginnt eine relative Überbewertung. Bei einem Goldpreis von über 1.800 $/oz können viele Goldproduzenten profitabel wachsen und die Goldproduktion insgesamt längerfristig erhöhen.

Bei einem Goldpreis von unter 1.700 $/oz wird die Goldproduktion mittelfristig sinken. Wegen der fehlenden Anlagealternativen empfiehlt es sich, auch zum Beginn einer zu erwartenden Übertreibungsphase voll in Gold, Silber und den Edelmetallaktien investiert zu bleiben. Mit der negativen Berichterstattung in den letzten Monaten wurden die schwachen Hände aus dem Goldmarkt vertrieben, so dass nach dem Ausverkauf in den letzten Wochen wieder mit einer stabileren und ruhigeren Preisentwicklung gerechnet werden kann. In der kommenden Inflationsphase (Crack-up-Boom, Beschreibung in der Zeitschrift "Smart-Investor", Ausgabe April 2009 (www.smartinvestor.de) wird der Zielkurs des Goldpreises deutlich angehoben werden müssen.

Silber fällt zurück (aktueller Preis 23,52 $/oz, Vortag 24,04 $/oz). Platin gibt nach (aktueller Preis 1.512 $/oz, Vortag 1.524 $/oz). Palladium entwickelt sich abwärts (aktueller Preis 732 $/oz, Vortag 741 $/oz). Die Basismetalle verlieren zwischen 1 und 2%.

Der New Yorker Xau-Goldminenindex dreht zum Handelsschluss in die Pluszone und schließt mit einem Gewinn von 0,5% oder 0,5 Punkten bei 104,8 Punkten. Bei den Standardwerten erholen sich Yamana 2,5% und Barrick 2,1%. Bei den kleineren Werten ziehen Mc Ewen 12,6%, Aura 10,0% und Guyana 5,9%. Atna fallen 11,6%, Volta 7,5% und Orezone 6,6% zurück. Bei den Silberwerten steigen United 44,4%, Hochschild 7,7% und MAG 5,5%. Arian fallen 11,1%, Wildcat 8,6% und Aurcana 5,9%.

Die südafrikanischen Werte entwickeln sich im New Yorker Handel seitwärts. DRD kann um 5,1% zulegen.

Die australischen Goldminenaktien entwickeln sich heute Morgen freundlicher. Bei den Produzenten steigen Saracen 12,2%, Perseus 9,9% und St Barbara 8,8%. Hill End geben 10,0% und Troy 4,3% nach. Bei den Explorationswerten erholt sich Emmerson um 13,7%. Augur fällt 10,0% zurück. Bei den Metallwerten erholen sich Perilya 12,8% und Rex 11,6%.
 
30.08.2013 08:55 Uhr | Thomas May
Aktuelle Markteinschätzung zu Palladium

Palladium steckt nach wie vor in der Konsolidierung seit dem Augusthoch bei 766 $ fest und schiebt sich in einer keilförmigen Handelsspanne langsam abwärts. Dabei erreicht das Edelmetall jetzt den EMA50 auf Tagesbasis (blau) und unterschreitet die gebrochene Abwärtstrendlinie leicht. Das sehr kurzfristige Bild bleibt neutral zu werten.


Charttechnischer Ausblick:

Am EMA50 auf Tagesbasis (blau) wurde im Juli und im August jeweils ein Rallyschub gestartet. Die Chance darauf besteht auch dieses Mal, unterstützend wirkt zunächst auch noch der Bereich der gebrochenen Abwärtstrendlinie. Oberhalb von 745 $ könnte Palladium jetzt eine neue Aufwärtswelle in Richtung 763 - 766 $ starten. Geht es darüber hinaus, wartet bei 786 $ das Jahreshoch als nächstes Ziel. Die bullische Formierung der letzten Monate würde anschließend weiteres Rallypotenzial bis 820 $ und 860 $ aktivieren.

Kippt das Edelmetall hingegen auch unter 725 $ per Tagesschluss zurück, müsste zunächst eine Korrektur bis 710 $ oder 703 - 705 $ eingeplant werden. Erst unterhalb von 700 $ trübt sich das kurzfristige Bild stärker ein.

Kursverlauf vom 13.08.2013 bis 30.08.2013 (log. Kerzenchartdarstellung/ 1 Kerze = 1 Stunde)

gs52204227c7a2a.png



Kursverlauf vom 05.03.2013 bis 30.08.2013 (log. Kerzenchartdarstellung/ 1 Kerze = 1 Tag)

gs522042323a633.png
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten