Rohstoffthread (Archiv)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Goldman Sachs Got Us on Gold; Why They Won’t Get Us on Stocks

Thursday, August 22nd, 2013
By Michael Lombardi,

When gold bullion prices went into semi-crash mode in late spring of this year, some stories written by financial analysts suggest big banks colluding together to bring gold bullion prices crashing down. If you remember, The Goldman Sachs Group, Inc. (NYSE/GS) came out with a report saying gold bullion prices would go down…and magically, they did!

At about the same time Goldman Sachs gave a “sell” recommendation on gold bullion, JPMorgan Chase & Co. (NYSE/JPM) was selling gold bullion on the paper market. The plunge in gold bullion prices started in April—but JPMorgan was selling gold since the beginning of the year. From January to April, the big bank’s house account had a net short position of 14,749 100-ounce COMEX gold contracts—or about 1.47 million ounces of gold bullion. (Source: “Year to Date Delivery Notices,” CME Clearing, August 19, 2013.)

I’ll be the first to admit it: the gold bullion price takedown that started in April sure looks and smells fishy.

Once the sell-off in gold bullion began, no one cared about demand or supply (the reason why gold bullion prices increase or decline). The fundamentals were thrown out the window. Irrationality and emotions took over, and investors ran for the exit.

Gold bullion prices have started to climb back up. They are above $1,300 an ounce and marching towards the next big level at $1,400.

The gold “play” is over for the big banks; they’re onto something else—the stock market.

The wave of optimism towards the stock market continues to gain momentum. Big banks are telling us the stock market is going to go higher.

Some calling for higher stock prices say earnings are good, some say valuations are good, some say the economy is improving, and others say investors will move out of the bond market and into the stock market.

Goldman Sachs says the S&P 500 will increase eight percent in the next 12 months. Its target for the S&P 500 is 1,825. Its reason: economic growth will pick up its pace. (Source: Bloomberg, August 13, 2013.)

When I look at Goldman Sachs’ latest prediction, I have two questions: Will it and other big banks be right on the stock market like they were on gold? And will the key stock indices continue to increase in their desired direction?

This time, dear reader, big banks won’t be right. They could be longing stocks and they could be saying stock prices will rise so their bets on the market get even more profitable; but this time around, they’re simply too optimistic.

If the theorists are right and big banks did drive gold bullion prices lower, we must remember that big banks were only able to drive the gold bullion market lower for a very short period of time, as the metal’s price is now bouncing back.

The stock market will also snap back to reality, as optimism faces the facts.

What am I talking about? Take a look at the chart below of margin debt (the amount of money people borrow to buy stocks).

Margin-Debt-Chart.jpg


The margin debt on the New York Stock Exchange (NYSE) is at a record high—it stood at $376.6 billion in June, higher than what it was before the “Tech Boom” bust in 2000, and just about the same level it was at in 2007, just before stock prices started to come down. (Source: New York Stock Exchange web site, last accessed August 20, 2013.)

The higher the margin debt goes, the bigger the sell-off in stocks will be, because with so much leverage, one negative move in the stock market will result in a domino effect, as investors make good on their margin calls.

Earnings for public companies are dismal. So far, 72% of the companies on the S&P 500 were able to beat their already lowered earnings expectations for the second quarter. Great? Don’t be so quick to judge. Only little more than half of them—53%—were able to beat revenue estimates (source: FactSet, August 16, 2013), and companies have been engineering earnings growth through a record amount of stock buyback programs. But earnings at the big banks—they were stronger than ever!

Of the S&P 500 companies that have already provided guidance for their third-quarter corporate earnings, 75 offered a negative outlook, while only 17 have given a positive outlook. (Source: Ibid.)

As for the economy, I don’t think I have to go into detail here again. My family of Profit Confidential readers knows the real scoop on the economy: it’s anemic at best.

While the majority of jobs created in the U.S. since the credit crisis have been in the low-paying retail and service sectors, millions of Americans still live in homes with negative equity. And with mortgage rates rising, the housing market is in trouble again. Look at Wells Fargo & Company (NYSE/WFC), one of the big banks. It announced yesterday it was laying off 2,000 people from its mortgage unit because higher interest rates are cutting demand! (Source: Bloomberg, August 21, 2013.)

If I have to bet, I would go against Goldman Sacks in its call that the stock market will be eight percent higher in the next 12 months. I’d take the opposite position. I like ProShares Short S&P500 (NYSEArca/SH), an exchange-traded fund that shorts the S&P 500; I also like SPDR Gold Shares (NYSEArca/GLD), a play on rising gold bullion prices ahead. I, for one, am betting against the big banks—all “shows” can only go on for so long.

(Michael says there are a total of six reasons why the stock market is coming down. In case you haven’t seen his Dire Warning for Stock Market Investors video yet, you can see it here now.)

What He Said:

“In 2008, I believe investors will fare better invested in T-Bills as opposed to the stock market. I’m bearish on the general stock market for three main reasons: Borrowing money in 2008 will be more difficult for consumers. Consumer spending in the U.S. is drying up, which will push down corporate profits.” Michael Lombardi in Profit Confidential, January 10, 2008. The year 2008 ended up being one of the worst years for the stock market since the 1930s.
 
Where Are The Stops? - Monday, August 26: Gold And Silver

Monday August 26, 2013 09:13

Below are today’s likely price locations of buy and sell stop orders for the active Comex gold and silver futures markets. The asterisks (**) denote the most critical stop order placement level of the day (or likely where the heaviest concentration of stop orders are placed on this day).

See below a detailed explanation of stop orders and why knowing, beforehand, where they are likely located can be beneficial to a trader.

December Gold Buy Stops Sell Stops
$1,400.00 $1,390.30
**$1,407.00 **$1,384.10
$1.315.00 $1,375.00
$1,326.00 $1,370.00

September Silver Buy Stops Sell Stops
**$24.30 $23.80
$24.50 **$23.605
$24.75 $23.50
$25.00 $23.25
 
Technical Trading: Gold "Stair Step" Rally Intact, Targets At $1,416 And $1,490

By Kira McCaffrey Brecht of Kitco News
Monday August 26, 2013 8:16 AM

(Kitco News) - Mon Aug 26—The recent "stair step" rally in the gold market continues. The near and intermediate term technical trends are bullish for gold. However, the market is seeing a little two-way trade around the $1,400 per ounce level, a key psychological resistance area in pre-New York trading action and that zone could be a sticking point very short term.

Friday's strong bullish thrust marked a breakout from a recent sideways range and defined the $1,384 per ounce level as important near term support. Markets often come back to "retest" breakout points and a dip toward support at $1,384 is possible short-term.

The $1,384 level is an important technical support point near term, which needs to hold to confirm Friday's upside breakout. From August 16-August 22, Dec Comex gold futures "coiled" within a narrow range between $1,384.10 and $1,351.60. As long as support at $1,384 holds, a minor measured move from the coiling action targets gains to $1,416.60 near term.

The recent rally move has attracted some ETF investors back into gold. "ETP holdings recorded their largest daily inflow since 1 January 2013 on Friday at 5.8 tonnes, with SPDR (GLD) rising by 6.6 tonnes," wrote Barclay's analysts in a research note.

Additionally, "The latest CFTC data showed net non-commercial positions in Comex gold rose by 6.5k lots driven in part by continued short covering activity (3.6k lots), as well as the establishment of fresh longs. Gross short positions are now at their lowest since April, suggesting the scope for further aggressive short covering may slow. However, following the weaker-than-expected US new home sales, it will be key to track if sentiment is changing toward gold, and fresh longs continue to build. This is the first increase in gross longs in four weeks and there have not been consecutive weeks of an increase since April," Barclays added.

Trend following traders are also showing interest in gold. A rudimentary moving average crossover system reveals a bullish signal with the 20-day crossing above the 40-day in early August and that remains intact.

A basic uptrend is intact on the daily gold chart with a series of higher highs and higher daily lows. A rising bull trendline is drawn off the June 28 low on the daily chart of Figure 1 below. The trend is positive and a major bottoming pattern projects a multi-day to multi-week retest of the early May high at $1,490.50.

The burden is on the bulls to keep the recent stair step rally intact. There are two support levels for traders to monitor including the $1,384 zone from August 19, and the $1,351.60 zone (the bottom of the recent consolidation pattern). That latter level has now become the most recent "swing low" and must hold to keep the stair step rally intact.

aug262013_gold.jpg
 
P.M. Kitco Roundup: Gold Ends Weaker on Corrective Pullback After Hitting 2.5-Mo. High Early On

Monday August 26, 2013 2:15 PM

(Kitco News) -Comex gold prices ended a quiet, summertime U.S. day session modestly lower Monday. The market saw a mild corrective pullback from recent good gains that saw prices hit a 2.5-month high of $1,407.00 overnight, basis December futures. December gold was last down $2.70 at $1,393.10 an ounce. Spot gold was last quoted down $4.30 at $1,394.00. September Comex silver last traded up $0.282 at $24.02 an ounce.

Gold got an early lift in U.S. trading Monday when it was reported U.S. durable goods orders fell a much-weaker-than-expected 7.3% in July. Monday’s durable goods and last Friday’s weaker U.S. housing data has thrown some cold water on notions the U.S. Federal Reserve will start to “taper” its monthly bond-buying program, also known as quantitative easing, in September. That rallied the gold market Friday. However, a poll of economists that was taken after the Jackson Hole, Wyoming central bankers’ confab that ended Saturday suggested the Fed will implement a change in its monetary policy in September by backing off a bit on its monthly bond buying.

Most markets were calmer to start the trading week, as the U.K. observed a public holiday Monday and as the unofficial last week of summer leads up to the U.S. Labor Day holiday next Monday. Look for more generally quiet trading activity this week. Next week will see traders back in full force as the summer vacations are over and as major economic data is released, capped off by the U.S. jobs report on Friday, September 6. The U.S. Congress also returns from its summer recess in mid-September and faces several important matters.

The key “outside markets” were in a mildly bearish daily posture for the precious metals markets Monday. The U.S. dollar index was firmer on more short covering, which was mildly bearish for the precious metals. The greenback still bears have the overall near-term chart advantage. Meantime, Nymex crude oil futures prices were slightly lower Monday. The crude oil bulls still have the overall near-term technical advantage.

Technically, December gold futures prices closed nearer the session low after hitting a 2.5-month high of $1,407.00 in overnight trading. The gold market bulls now have the slight near-term technical advantage. A two-month-old uptrend is in place on the daily bar chart. The gold bulls’ next upside near-term price breakout objective is to produce a close above solid technical resistance at the June high of $1,426.00. Bears' next near-term downside breakout price objective is closing prices below solid technical support at $1,350.00. First resistance is seen at $1,400.00 and then at Monday’s high of $1,407.00. First support is seen at $1,384.10 and then at $1,375.00. Wyckoff’s Market Rating: 5.5

September silver futures prices closed near mid-range Monday and hit a fresh four-month high. Silver bulls have the near-term technical advantage and have gained more momentum just recently. Bulls’ next upside price breakout objective is closing prices above solid technical resistance at $25.00 an ounce. The next downside price breakout objective for the bears is closing prices below solid technical support at last week’s low of $22.28. First resistance is seen at Monday’s high of $24.425 and then at $24.75. Next support is seen at Monday’s low of $23.80 and then at $23.605. Wyckoff's Market Rating: 6.0.

September N.Y. copper closed down 250 points at 332.35 cents Monday. Prices closed nearer the session low and scored a bearish “outside day” down on the daily bar chart. Early on, prices hit a fresh three-month high. Copper bulls still have the overall near-term technical advantage. Prices are in a two-month-old uptrend on the daily bar chart. Copper bulls' next upside breakout objective is pushing and closing prices above solid technical resistance at the June high of 341.25 cents. The next downside price breakout objective for the bears is closing prices below solid technical support at 320.00 cents. First resistance is seen at 335.00 cents and then at Monday’s high of 338.85 cents. First support is seen at 330.00 cents and then at last week’s low of 328.70 cents. Wyckoff's Market Rating: 6.0.
 
SILBER UND ROHÖL

Silber: Spekulanten erneut bullisher


Laut aktuellem COT-Report sind die spekulativen Marktakteure optimistisch wie seit fünf Monaten nicht mehr.

von Jörg Bernhard

Obwohl es mit der Anzahl offener Kontrakte (Open Interest) in der Woche zum 20. August von 135.226 auf 131.076 Kontrakte bergab ging, nahm der Optimismus großer und kleiner Spekulanten zum dritten Mal in Folge zu. Ihre kumulierte Netto-Long-Position (optimistische Markterwartung) erhöhte sich nämlich von 20.276 auf 23.274 Kontrakte (+14,8 Prozent). Ein stärkerer Optimismus war letztmals Ende März gemeldet worden. Dies war vor allem den Großspekulanten (Non-Commercials) zu verdanken, deren Netto-Long-Position von 12.709 auf 18.508 Futures (+45,6 Prozent) anzog. Bei den Kleinspekulanten wuchs hingegen die Skepsis, schließlich ging es mit ihrer Netto-Long-Position von 7.567 auf 4.766 Futures bergab. Aus charttechnischer Sicht wachsen mit dem Überwinden der 24-Dollar-Marke nun die Widerstände, zumal auch der Timingindikator Relative-Stärke-Index mit über 78 Prozent eine überkaufte Lage anzeigt.
Am Montagvormittag präsentierte sich der Silberpreis mit höheren Notierungen. Bis gegen 7.15 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Silber (September) um 0,427 auf 24,165 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Positiver Wochenauftakt

Der Ölpreis startete mit erholten Notierungen in die neue Handelswoche. An der Konjunkturfront dürften sich die Marktakteure heute vor allem für ein Event interessieren: den US-Auftragseingang langlebiger Wirtschaftsgüter. Laut einer Bloomberg-Umfrage unter Analysten soll es hier im Juli eine massive Abkühlung von plus 4,2 Prozent auf minus 4,0 Prozent gegeben haben. Am Montagvormittag präsentierte sich der Ölpreis mit höheren Notierungen.
Bis gegen 7.15 Uhr (MESZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 0,50 auf 106,92 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,20 auf 111,24 Dollar anzog.
 
ROHSTOFF-TRADER-KOLUMNE
Öl-Sand – Suncor Energy als Value-Investment identifiziert!


Als ein Fass Rohöl vor einigen Jahren noch über 150 US-Dollar kostete, wurde der Gewinnung des schwarzen Goldes aus so genanntem Öl-Sand eine glorreiche Zukunft vorhergesagt.

Tatsächlich hat der Sektor jedoch in den letzten zwei Jahren kaum Renditen abgeworfen. Dieser Umstand rief kürzlich die Value-Investor-Legende Warren Buffet auf den Plan, der bis Ende Juni insgesamt 17,7 Millionen Aktien des Branchen-Primus Suncor Energy erwarb. Insofern stellt sich die Frage, ob auch Privat-Anleger gut beraten sind, den Optimismus des Orakels von Omaha bezüglich Öl-Sand zu teilen.

Gründe für gesunkenes Anleger-Interesse!

Dass die Branche in den zurückliegenden Jahren kaum noch im Fokus der Investoren stand, hat mehrere Gründe: Neben den deutlich zurückgekommenen Öl-Preisen war dafür auch der Mangel an Pipeline-Kapazitäten verantwortlich, der bei Anlegern die Sorge schürte, dass die in den letzten Jahren deutlich ausgeweitete Produktion des Schmier-Stoffs der Weltwirtschaft aus Öl-Sand nur ungenügend auf den Markt gebracht werden kann. Um dieses Problem zu beseitigen sind zwei neue Röhren geplant, die aber noch von den Behörden genehmigt werden müssen und auf erhebliche Umweltschutz-Bedenken stoßen.

Branche vor Renaissance?

Trotz dieser Schwierigkeiten könnte der Einstieg Buffets bei Suncor Energy für eine Wiederbelebung der ganzen Branche sorgen, zumal die rund 20 Milliarden US-Dollar an jährlichen Investitionen in den Ölsand-Sektor zu erheblichen Verbesserungen geführt haben. Dadurch ist die Rentabilität gesichert, solange die Öl-Preise nicht völlig kollabieren. Von daher können auch Privat-Anleger Investments in ausgewählte Ölsand-Aktien in Betracht ziehen.
 
GOLD UND ROHÖL

Gold: An 1.400 Dollar abgeprallt


Im frühen Montagshandel kletterte der Goldpreis mit einem Tageshoch von 1.407 Dollar signifikant über die psychologische wichtige Marke – doch der Ausflug war nicht von Dauer.

von Jörg Bernhard

Die Vorgaben waren gut, schließlich dämpften die am Freitag veröffentlichten miserablen Verkaufszahlen neuer US-Eigenheime die Sorge um ein massives Zurückfahren der Staatsanleihekäufe durch die Fed. Und auch aus dem ETF-Sektor kamen ermutigende Signale. So zog die gehaltene Goldmenge des weltgrößten Gold-ETF SPDR Gold Shares am Freitag von 913,52 auf 920,13 Tonnen deutlich an. Wegen des heutigen Feiertags in London wird mit nun aber mit einem ruhigen Goldhandel gerechnet. Die Wahrscheinlichkeit für ein Überwinden der oberhalb von 1.400 Dollar angesiedelten charttechnischen Widerstände dürfte relativ gering sein.
Am Montagnachmittag präsentierte sich der Goldpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 15.00 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 1,60 auf 1.397,40 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Schwache US-Konjunkturdaten

Nach positivem Wochenstart drehte der Ölpreis im Zuge schwächer als erwarteter US-Konjunkturdaten ins Minus. Mit minus 7,3 Prozent fiel der Auftragseingang langlebiger Wirtschaftsgüter ausgesprochen miserabel aus. In den Tagen zuvor hat die Diskussion um ein militärisches Eingreifen der USA wegen vermuteter Giftgas-Angriffe des Assad-Regimes hat vor allem die Nordseemarke Brent spürbar verteuert und zu einem ausgedehnten Spread zwischen WTI und Brent geführt. Dieser Reflex ist gut nachvollziehbar, schließlich hängt vor allem die europäische Wirtschaft am Tropf arabischer Ölexporteure. Militärische Aktionen der USA würden die Gefahr eines Flächenbrands mit sich bringen. Da die Amerikaner in den vergangenen Jahren dank ihrer boomenden Schieferöl- und –gas-Industrie die Abhängigkeit von Opec-Rohöl massiv zurückgeschraubt haben, würden sie unter krisenbedingten Lieferproblemen weniger stark leiden als der alte Kontinent.
Am Montagnachmittag präsentierte sich der Ölpreis mit schwächeren Notierungen. Bis gegen 15.00 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 0,09 auf 106,33 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,36 auf 110,68 Dollar zurückfiel.
 
EDLES METALL MIT POTENZIAL

Silber: Mitten in der Aufholjagd


Das Edelmetall Silber löst sich aus dem Schatten von Gold, der Preis zieht kräftig an. Die robuste Industrie-Nachfrage könnte die Rally weiter antreiben.

von Julia Groß, Euro am Sonntag

Schon seit Langem gilt Silber als Comeback-Kandidat. Doch Anleger griffen nicht zu, vor allem weil Gold stets die größere Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Das hat sich nun geändert. Seit Ende Juni bewegt sich der Silberpreis zusehends aufwärts. In der vorvergangenen Woche erzielte er mit plus zwölf Prozent sogar den höchsten Wochengewinn seit fünf Jahren. Seit dem Tiefststand bei 18,51 US-Dollar pro Feinunze vor acht Wochen ist der Preis sogar um 25 Prozent gestiegen. Institutionelle Investoren decken sich seit Mitte Juli in großem Stil mit Silber ein, wie die Zuflüsse in Silber-ETFs zeigen.

So kauften Anleger beispielsweise seit Jahresbeginn für mehr als 400 Millionen Dollar Anteile des iShares Silver Trust, mehr als die Hälfte der Summe kam zwischen Mitte Juli und Mitte August. Auch der ETFS Physical Silver verbucht bereits die vierte Woche in Folge hohe Zuflüsse, in der vergangenen Woche waren es allein 8,8 Millionen Dollar.
 
EURO AM SONNTAG-INTERVIEW

Nobelpreisträger Chu: Fracking erledigt sich von selbst


Steven Chu, der Nobelpreisträger und ehemalige Energieminister der USA ist überzeugt, dass sich regenerative Energien auch im Land des Gasbooms und der Klimaskeptiker durchsetzen.

von Julia Groß, Euro am Sonntag

So viele Leute haben mir seinen Namen genannt, er muss einfach gut sein“, kommentierte US-Präsident Barack Obama vor vier Jahren seine Entscheidung, Steven Chu zum Energieminister zu berufen. Jedoch auch der hochintelligente Starphysiker konnte gegen die Opposition der Repu­blikaner keine Wunder vollbringen. Von seinem 35 Milliarden Dollar schweren Förderprogramm für nachhaltige Energien strichen sie ihm fast ein Drittel der Mittel. Dennoch blieb es die bisher größte Investition der Vereinigten Staaten in regenerative Energien — was aber angesichts des Booms in der heimischen Öl- und Gasförderung national wie international kaum wahrgenommen wurde. Unter Chus Ägide wurde zudem das ARPA-E-Institut (Advanced Research Projects Agency-Energy) geschaffen, das neue Forschungsprojekte mit ungewissem Ausgang zum Thema Energie finanziert.

Kein US-Energieminister vor ihm war länger im Amt. Zu Beginn von Barack Obamas zweiter Amtszeit kehrte der überaus scharfzüngige und selbstironische Chu jedoch der Politik den Rücken. Ende April übernahm er eine Professur an der Elite-Universität Stanford.

€uro am Sonntag: Professor Chu, während Ihrer Amtszeit als Energieminister haben die USA mehr in die Entwicklung er­neuerbarer Energien und Energieeffizienzprojekte investiert als ­ je zuvor. Wo sind die Ergebnisse?
Steven Chu: Der Anteil der regenerativen Energien am Energiemix hat sich in den vier Jahren mehr als verdoppelt, die Nutzung allein von Solarenergie hat sich verzehnfacht. Auf der Technologieseite fangen wir gerade erst an, Ergebnisse zu sehen. Es dauert nun einmal durchaus sechs bis zehn Jahre, bis sich dort Innovationen auf breiter Front durchsetzen.

Sie haben immer versucht, ihren Landsleuten zu vermitteln, dass solche Investitionen nicht nur gut für Umwelt und Klima sind, sondern auch Arbeitsplätze schaffen. Aber das Argument hat bei den US-Bürgern nie so gezogen. Warum?
Ich glaube, dass sich sehr viele Leute bedroht fühlen — einige Unternehmen wohl auch zu Recht — und ­deshalb die Tatsachen absichtlich durcheinanderbringen. Energie­effizienz spart schlicht und einfach Geld — ein neuer Kühlschrank verbraucht zum Beispiel weniger Strom. Wenn Sie jedoch Chef eines Versorgungsunternehmens sind und Ihre Gewinne vom Stromabsatz abhängen, finden Sie das nicht gut. Das ist keine große Überraschung. Denken Sie an die großen Tabakkonzerne. Als herauskam, dass mit dem Rauchen die Wahrscheinlichkeit steigt, an Krebs zu erkranken, haben die auch gesagt: „Oh, es gibt dafür keinen richtigen Beweis, wir verstehen die ganze Biologie noch nicht“, und so weiter. Das ging 25 Jahre lang so.

Sie meinen, die Bürger der USA ­fallen auf falsche Behauptungen der Energielobby herein?
Wenn ein Unternehmen sich bedroht fühlt, geht es in den Survival-Modus. Das ist menschlich. Es ist doch genauso wie damals, als die ­Tabakindustrie behauptete, das Krebsrisiko für Zigarettenraucher werde unter Wissenschaftlern kon­trovers diskutiert. Das war nie so. Aber die Öffentlichkeit hat es geglaubt. So ist es auch beim Thema Energie und Klimawandel.

Aber es bestehen doch durchaus Meinungsverschiedenheiten zwischen den Klimawissenschaftlern?
Ja — über den Effekt von Wolken oder die Frage, um wie viel Prozent die Ozeane den Erwärmungseffekt mildern könnten. Das sind Feinheiten. Es gibt fast niemanden, der sagt, alles sei in Ordnung und die globale Erwärmung existiere nicht. Und wer das sagt, der hat sich nie irgendwelche Daten angeschaut. Aber viele Unternehmen haben gute PR-Abteilungen, welche die Tatsachen verdrehen. Da hilft nur, es immer und immer wieder geduldig zu erklären.

Dann erklären Sie doch mal.
Ich muss weder übertreiben noch behaupten, dass ich alles bis ins letzte Detail weiß, wenn ich sage: Wir gehen ein großes Risiko ein, wenn wir so weitermachen wie bisher. Ein Risiko, wie es keiner von uns im täglichen Leben jemals eingehen würde. Ich benutze da gern eine Analogie: Stellen Sie sich vor, Sie wollten ein schönes älteres Haus kaufen. In den USA müssen sie dann einen Gutachter bestellen, der die Statik, die Wasserrohre, die Stromleitungen und so weiter überprüft, damit sie von der Bank einen Kredit bekommen. Und nehmen wir an, dieser Gutachter sagt Ihnen, Sie sollten die Stromleitungen erneuern, weil sonst Feuergefahr besteht.

Das ist vermutlich nicht billig.
Nein, das kostet locker 20.000 Dollar oder sogar mehr. Also gehen Sie zu einem anderen Gutachter und holen sich eine zweite Meinung. Der sagt das Gleiche. Jetzt müssen Sie sich überlegen, ob sie das Haus wirklich kaufen und entsprechend investieren wollen. Was Sie mit Sicherheit nicht tun werden, ist, nach dem einen von tausend Gutachtern suchen, der alles okay findet. Sie sagen auch nicht: Na ja, die Bank will sowieso, dass ich eine Feuerversicherung habe, das reicht mir. Weil nämlich Sie und Ihre Familie vielleicht in diesem Haus schlafen, wenn das Feuer ausbricht. Sie würden dieses Risiko niemals eingehen, auch wenn es nur zehn Prozent beträgt. Wenn wir auf der Erde so weitermachen wie bisher, haben wir ein Risiko von 30 oder sogar 50 Prozent, eine vollkommen andere Welt zu bekommen.

Die Zukunft der Erde ist für die Menschen trotzdem sehr viel ­weiter entfernt als ihr Eigenheim.
Mag sein. Aber wir haben beispielsweise heute in den USA Schäden durch Naturereignisse wie Stürme in Höhe von 200 Milliarden Dollar im Jahr. Das ist schon eine signifikante Summe. Und sie wird weiter steigen. Irgendwann wird die Öffentlichkeit sagen: „Hm, das ist eine Sprache, die wir verstehen. Wir müssen was tun.“ Und dann werden die Länder, die in entsprechende Technologien investiert haben, einen attraktiven Markt vorfinden. Das ist der ökonomische Faktor, an den ich glaube.

Wann glauben Sie denn, dass ­dieser Punkt erreicht ist?
Ich hoffe in fünf bis zehn Jahren.

Warum stört es die Amerikaner nicht, dass die Chinesen sie bis dahin technologisch längst überholt haben könnten?
Das ist eine gute Frage. Denn selbst wenn man nicht an Klimawandel glaubt, dürfte einem klar sein: Der Erste, der preiswerte und leistungsstarke Batterien auf den Markt bringt, wird sehr, sehr reich werden.

Ist es nicht ein Widerspruch, dass Sie sich gegen das Eingehen von unbestimmten Klimarisiken aussprechen, aber den Ausbau der Atomkraft befürworten?
Wenn ich glaubte, dass eine Chance von auch nur einem Hundertstel oder einem Millionstel Prozent bestünde, dass ein Unglück wie Fukushima in den USA passiert, dann wäre ich ­dagegen. Der Punkt ist: Wir können und müssen Atomkraftwerke ständig verbessern. Und man muss vergleichen. Ein Kohlekraftwerk emittiert 50- bis 100-mal mehr Radio­aktivität als ein Atomkraftwerk, weil Kohle Thorium und Uran enthält. Selbst wenn man die Asche filtert. Genauso beim Kohleabbau. Davon abgesehen: Atomkraft ist nur eine Übergangstechnologie, die wir in 50 Jahren hoffentlich nicht mehr brauchen.

Was halten Sie denn vom deutschen Atomausstieg?
Er ist bedauerlich, da die Kraftwerke vor ihrem üblichen Laufzeitende ­gestoppt werden. Man kann doch ­jederzeit Sicherheitsmaßnahmen nachrüsten. Aber das ist eine nationale Entscheidung. Die gute Nachricht ist, dass Energie in Zukunft aus vielen Quellen kommt.

Zählt dazu auch Fracking, die ­umstrittene Gewinnung von Gas und Öl aus Schiefergestein?
Schiefergas ist besser, als Kohle zu verbrennen. Es stößt nur halb so viel Kohlendioxid aus und produziert viel weniger Schadstoffe. Natürlich muss Fracking mit so wenig Umweltfolgen wie möglich betrieben werden. Aber letztlich ist auch Gas nur ein Übergangstreibstoff, bis erneuerbare Energien so billig sind, dass sich die Sache von selbst erledigt.

Präsident Obama hat erst im Juni einen neuen Anlauf in Sachen ­Klimaschutzgesetze in den USA ­ genommen. Warum haben Sie trotzdem Ihr Amt niedergelegt?
Weil ich wieder Wissenschaft betreiben möchte. Ich liebe Wissenschaft, ich bin sehr, sehr gern Professor. Und ich habe so viele neue Ideen. Zum Beispiel werde ich an der Entwicklung von Medikamenten gegen Krebs mitarbeiten.

Das ist aber ziemlich weit weg von Atomen und Autobatterien.
Stimmt. Ich stecke meine Nase wohl einfach zu gern in viele verschiedene Dinge.
 
26.08.2013 11:31 Uhr | Eugen Weinberg
China hält an Wachstumszielen fest

Energie

Der Brentölpreis ist heute Morgen auf knapp 111,7 USD je Barrel gestiegen, den höchsten Stand seit Anfang März. Unterstützung verleihen vor allem die Nachrichten aus dem Mittleren Osten. Während im größten arabischen Land Ägypten die blutigen Unruhen das Land spalten und dem Bürgerkrieg nahe bringen, ist auch die Lage in Syrien eskaliert. Heute sollen die UNO-Experten den Ort in der Nähe von Damaskus besuchen, wo letzten Mittwoch möglicherweise Giftgas eingesetzt wurde. Den Einsatz von Chemiewaffen hatte US-Präsident Obama als "rote Linie" bezeichnet, deren Überschreiten womöglich mit einem Militärschlag vergolten wird.

Auch hat UNO-Chef Ban Ki-Moon den Einsatz der Chemiewaffen heute als Verbrechen gegen die Menschlichkeit beschrieben, der bestraft werden muss. Doch solange die wichtige Infrastruktur im Nahen Osten nicht gefährdet und kein Übergreifen auf die anderen Länder der Region zu befürchten ist, dürfte der Ölpreis keine großen Sprünge nach oben machen. Einem starken Preisanstieg steht die entspannte Versorgungslage entgegen. Auch scheinen die Sorgen um die Lage im Nahen Osten großteils in den aktuellen Preisen eskomptiert zu sein, wenn man den weiterhin sehr hohen Optimismus der Großanleger betrachtet.

Unterstützung für die Öl- und Gaspreise könnte demnächst jedoch von der Wetterfront kommen. In den nächsten Wochen sei laut Wettervorhersagen mit erhöhter Hurrikangefahr im Golf von Mexiko zu rechnen. Nicht nur befinden sich dort zahlreiche Öl- und Gasfelder, sondern liegen an der US-Golfküste auch wichtige Verladehäfen und Raffinerien. Der tropische Sturm Fernand - der sechste benannte Sturm in diesem Jahr - hat allerdings an Gefahrenpotenzial verloren, nachdem er gestern Abend über Land zog.


Edelmetalle

Gold überwindet zum Wochenauftakt zum ersten Mal seit Anfang Juni wieder kurzzeitig die psychologisch wichtige Marke von 1.400 USD je Feinunze. Ende des ersten Halbjahres hatte das gelbe Edelmetall noch unter 1.200 USD notiert. Offenbar geben unter anderem die geopolitischen Risiken im Nahen Osten und Nordafrika Gold Unterstützung. Silber handelt mit 24,3 USD je Feinunze auf dem höchsten Stand seit 4½ Monaten. Begleitet wird der Preisanstieg von Gold und Silber durch die spekulativen Finanzinvestoren. Denn diese haben in der Woche zum 20. August im Falle von Gold ihre Netto-Long-Positionen um 28% auf ein 3-Wochenhoch von 48,4 Tsd. Kontrakte ausgeweitet.

Auch verzeichneten die von Bloomberg erfassten Gold-ETFs letzten Freitag mit 4,7 Tonnen die höchsten Zuflüsse seit Ende November. Unter dem Strich gab es damit in den letzten zwei Wochen keine Abflüsse mehr aus den ETFs. Die Investmentnachfrage scheint also langsam wieder zurückzukehren. Im Falle von Silber wurden die Netto-Long-Positionen um 41% auf ein 6-Monatshoch von 16,2 Tsd. Kontrakten erhöht. Nach dem Protokoll der letzten Fed-Sitzung brachte auch die jährliche Notenbankkonferenz in Jackson Hole Ende letzter Woche keine Hinweise darauf, wann die Fed mit der Reduzierung ihrer Anleihekäufe beginnen wird. Diese fand diesmal im Markt sogar nur wenig Beachtung, da weder der Fed-Vorsitzende Bernanke noch EZB-Präsident Draghi teilgenommen haben.

gs521b234aa7573.png



Industriemetalle

Feste asiatische Aktienmärkte können den Metallpreisen heute Morgen keine Unterstützung geben. Dies liegt allerdings daran, dass aufgrund eines Bankfeiertages die Londoner Metallbörse heute geschlossen bleibt. In Shanghai ist der nächstfällige Terminkontrakt für Kupfer vorübergehend auf ein 3-Monatshoch von gut 53.600 CNY je Tonne gestiegen. Der jüngste Preisanstieg bei Kupfer dürfte auch auf die spekulativen Finanzinvestoren zurückzuführen sein, deren Optimismus in der Woche zum 20. August weiter zugenommen hat.

Die Netto-Long-Positionen der Großanleger haben sich auf 14,3 Tsd. Kontrakte mehr als verdoppelt und liegen auf dem höchsten Stand seit Mitte Februar. Drei Wochen zuvor bestanden noch nahezu rekordhohe Netto-Short-Positionen, d.h. die meisten Spekulanten setzten auf einen Preisrückgang. Damit nehmen die Metallmärkte schon etwas von den besseren Nachfrageaussichten vorweg. Sie haben auch einen Grund dafür, denn das Wachstum in China scheint sich wieder zu stabilisieren. Ein Sprecher des Nationalen Statistikbüros äußerte sich heute optimistisch in Bezug auf die künftige wirtschaftliche Entwicklung im Reich der Mitte. Demnach zeige die Konjunktur deutlichere Zeichen einer Stabilisierung und China sei auf gutem Weg, das selbstgesteckte Wachstumsziel von 7,5% für dieses Jahr zu erreichen. Damit tritt die Regierungsorganisation Befürchtungen entgegen, wonach China das Ziel in diesem Jahr verfehlen könnte. In den letzten Wochen und Monaten hatten viele Marktteilnehmer ihre Erwartungen an Chinas Wachstum reduziert.


Agrarrohstoffe

Die Sojabohnenpreise, die zwischen Frühsommer und Anfang August kräftig hatten Federn lassen müssen, setzen auch in den letzten Tagen ihren seither aufgenommenen Wiederanstieg fort. Kumuliert wurde seit dem 7. August bereits ein Plus von 19% erzielt. Die Schwelle von 14 USD je Scheffel wurde vom nächstfälligen September-Kontrakt bereits genommen und scheint nun auch für den meistgehandelten November-Kontrakt wieder in greifbarer Nähe. Am Morgen notieren Sojabohnen für November bei 13,8 USD je Scheffel. Verantwortlich für den Preisanstieg ist die Vorhersage anhaltend heißer und trockener Witterung in wichtigen Anbaugebieten der USA. Dies könnte die Erträge empfindlich beeinträchtigen, zumal die Aussaat in diesem Jahr verzögert stattfand und die Pflanzen in ihrer Entwicklung dem normalen Verlauf hinterher hinken.

Nachdem bereits das US-Landwirtschaftsministerium USDA zuletzt die Ernteerwartung für US-Sojabohnen um über 4 Mio. Tonnen auf 88,6 Mio. Tonnen reduziert hatte, gelangt nun die Organisation Pro Farmer nach einer Tour durch die Anbaugebiete zu einer nochmals leicht niedrigeren Einschätzung. Allerdings dürfte es noch immer eine sehr gute Ernte werden. Von den anziehenden Sojabohnenpreisen sollten auch die Rapspreise weiterhin profitieren können. Angesichts erfreulicher Erntemeldungen bei Raps selbst dürfte der Preisanstieg bei Sojabohnen allerdings nur gedämpft durchschlagen.

http://goldseiten.de/artikel/180780--China-haelt-an-Wachstumszielen-fest-.html?seite=2
 
26.08.2013 06:00 Uhr | Thorsten Proettel
Weder Kosten noch Zinsen sprechen derzeit für steigende Goldpreise

Konsolidierung im Bereich von 1.370 USD

Der Goldpreis bewegte sich in dieser Woche um die Marke von 1.370 USD seitwärts, was sich gut mit dem Ausbleiben von weltbewegenden Neuigkeiten begründen lässt. Zwar meldete die US-amerikanische Terminbörsenaufsicht eine geringfügige Erhöhung der Netto-Long-Position spekulativ orientierter Marktteilnehmer. Andererseits verkauften die Emittenten physisch besicherter Goldfonds gut drei Tonnen des Edelmetalls.


Gold bald bei 2.100 USD durch Förderkostenanstieg?

Auch wenn sich der Goldpreis seit Ende Juni deutlich von seinen Tiefständen gelöst hat, wird das Thema Förderkosten als eine Art natürliche Preisuntergrenze immer noch stark unter den Anlegern diskutiert. Zuletzt verbreitete sich die These, dass der anhaltende Anstieg von Lohn- und Energieaufwendungen bis Ende 2014 zu durchschnittlichen Kosten von 2.100 USD je Feinunze führen wird. Dies wäre aus Sicht von Goldanlegern kein Nachteil. Traumhafte Gewinnsteigerungen würden sich ergeben, wenn die Preise entsprechend nachziehen. Doch wie realistisch ist dieses Szenario?

gs521a5431ef53f.png


Verfünffachung der variablen Kosten seit 2010 …

Ausgehend vom aktuellen Niveau der Förderkosten bei rund 1.000 bis 1.100 USD würde ein Anstieg auf 2.100 USD immerhin eine Verdoppelung bedeuten. Völlig abwegig wäre so eine Entwicklung grundsätzlich nicht. Bei der Barrick Gold Corporation als weltweit größtem Goldförderunternehmen verfünffachten sich die "Total Cash Costs", also die variablen Kosten, von 189 USD je Feinunze im Jahr 2003 auf 945 USD im Jahr 2012 (siehe Chart). Andere Unternehmen weisen ähnliche Zahlen aus. Allerdings fällt diese explosionsartige Zunahme exakt mit dem allgemeinen Anstieg der Rohstoffpreise ab der Jahrtausendwende zusammen (siehe Chart). Der Ölpreis als wichtige Komponente der Energiekosten kletterte in dieser Zeit von rund 25 USD auf aktuell mehr als 100 USD je Barrel. Gleichzeitig führte der Boom in der Basismetallförderung zu einer starken Nachfrage nach Bergbauspezialisten und Ausrüstungsgegenständen. Die Lohn- und Sachkapitalaufwendungen stiegen deutlich.


… dürfte sich kaum fortsetzen

Beide Komponenten dürften in den kommenden Jahren nur noch eine untergeordnete Rolle spielen. Angesichts gut gefüllter Öllager und einer zunehmenden Rohölgewinnung durch neue Abbaumethoden rechnen wir mit eher rückläufigen Notierungen für das schwarze Gold. Und aufgrund der aktuell niedrigen Basismetallpreise legen diverse größere Bergbauunternehmen derzeit reihenweise ihre Expansionspläne auf Eis, womit sich die Preisüberwälzungsspielräume der Minenausrüster einengen. Zwar dürften die Komponenten Löhne und Energie die Kosten der Goldförderung punktuell weiter ansteigen lassen. Beispielsweise sind die Gewerkschaften trotz anhaltender Rivalitäten in Südafrika immer noch sehr schlagkräftig und der staatliche Energieversorger Eskom hat weitere Strompreisanhebungen bereits angekündigt. Ein weltweiter Anstieg der Goldförderkosten lässt sich hieraus aber nicht ableiten. Darüber hinaus zeigt die Entwicklung bei Barrick in den 1990er Jahren, dass Förderkosten langfristig auch stagnieren oder sogar sinken können (siehe auch Chart).

gs521a543f0be77.png


Zitter- und Zwitterfaktor Zinsen

Ein wichtiges Motiv für den Ausstieg vieler US-Investoren aus dem Goldmarkt sind neben der Hausse der heimischen Aktien auch die steigenden Zinsen. So kletterte die Rendite von US-Staatsanleihen mit 10jähriger Restlaufzeit von 1,5% im Juli 2012 auf zuletzt 2,9%. Bekanntlich gelten steigende Zinsen grundsätzlich als Gift für die Edelmetalle, da die Verdienstmöglichkeiten von Anleihen und (Spar-)Konten attraktiver werden. Langjährige Beobachter des Goldmarktes verweisen aber zu Recht auf die zweite Hälfte der 1970er Jahre, als dieser Mechanismus nicht wirkte. Der Goldpreis haussierte trotz steigender Zinsen in den USA und dem Rest der westlichen Welt. Die US-Fed schleuste ihren Leitzins von 4,75% Ende 1976 auf 13% Ende 1979, während der Goldpreis im gleichen Zeitraum von 120 USD auf 526 USD stieg.


Derzeit keine Inflationsprobleme

Dass die Goldanleger Ende der 1970er Jahre trotz höherer Zinsen ihren Investments treu blieben hatte gute Gründe. Die deutlichen Leitzinsanhebungen waren eine Reaktion auf die stark steigende Inflation, die den Sparern trotz zweistelliger Zinsraten unter dem Strich keine Rendite ließ. Die Opportunitätskosten der Goldhaltung stiegen also nicht wirklich. Erst die aggressive Amtsführung des neuen Notenbankchefs Paul Volcker Anfang der 1980er Jahre mit deutlich über der Inflationsrate liegenden Leitzinsen dämmte die Geldentwertung ein und drückte den Goldpreis. Insofern kommt es bei der Beurteilung von potenziell anstehenden Zinsanstiegen für Goldanlagen stets auf die Rahmenbedingungen an. Und da das Gros der Volkswirte derzeit trotz ultralockerer Geldpolitik der Notenbanken für die kommenden Jahre nicht mit einem deutlichen Inflationsanstieg rechnet, verbleiben aus Sicht vieler US-Anleger derzeit offenbar wenig Gründe, an Goldanlagen festzuhalten.

gs521a5449b27a7.png
 
26.08.2013 08:54 Uhr | Ole Hansen
Gold hält sich standhaft - Soft Commodities abgeschlagen

Alle wichtigen Rohstoffe haben leichte Dämpfer hinnehmen müssen, was in gewissem Maße an vereinzelten Gewinnmitnahmen nach den Kursanstiegen Anfang August lag. "Edelmetalle blieben stabil, vor allem Gold-ETPs blieben nahezu unverändert", sagt Ole Hansen, Rohstoffexperte der Saxo Bank. "Überhaupt zeigt der Goldpreis eine ziemliche Standhaftigkeit und hält sich robust bei über 1.350 US-Dollar, und das trotz steigender US-Bondrenditen. Ich denke, bis zu 1.415 US-Dollar je Feinunze sind da durchaus noch drin, aber dann sind auch erneute Gewinnmitnahmen nicht auszuschließen."

Der zuletzt fulminante Aufstieg von Silber hingegen hat in den letzten Tagen nachgelassen und ist einer Konsolidierung in einer recht engen Spanne gewichen. Aber: "Silber wird zu 40% als Industriemetall eingesetzt, und hier geben bessere Wirtschaftsdaten Chinas Grund zu weiterem Optimismus. Auch Kupfer und Platin erleben ihr Revival", erklärt Hansen. Andere Industriemetalle wie Nickel hingegen hätten zunächst kaum weiteren Schwung aus den Wirtschaftsdaten ziehen können. Hansen rät zur Geduld: "Nach der Rallye der letzten vier Wochen war auch eine Konsolidierung fällig. Die sich aufhellende Stimmung in China, Europa und den USA deutet auf steigende Nachfrage nach Metallen hin und könnte dann auch wieder für Auftrieb sorgen."

Klar auf der Verliererseite sind momentan die Soft Commodities mit Baumwolle als traurigem "Spitzenreiter". Auch Kaffee und Zucker haben weiter verloren. "Die guten Wachstumsbedingungen dieses Jahr haben für ein üppiges Angebot gesorgt und damit die Preise unter Druck gesetzt. Ähnlich sah es jüngst bei Mais und Soja aus, wenngleich heißes und trockenes Wetter im mittleren Westen der USA hier wieder Preisanstiege erwarten lassen", so der Rohstoffexperte abschließend.

Den vollständigen Kommentar von Ole S. Hansen auf Englisch finden Sie hier: "Rohstoffkommentar" (PDF)
 
26.08.2013 14:15 Uhr | Redaktion
Peter Zihlmann: Gold auf dem richtigen Weg - Kaufen Sie jetzt!

In ihrer letzten Empfehlung vom 15. Juni dieses Jahres äußerten Peter Zihlmann und Andrew Portmann die Ansicht, dass es angesichts der stark steigenden Staatsverschuldung sowohl der USA als auch Europas höchst unwahrscheinlich sei, dass der Goldpreis auf 500 $ je Unze fallen könnte. Kurz darauf sank der Preis des gelben Metalls zwar auf einen zwischenzeitlichen Tiefststand von 1199,20 USD je Unze (so wenig wie seit 2010 nicht mehr), stieg jedoch seither wieder und bewegt sich inzwischen auf dem Level, das er Mitte Juni erreicht hatte.


Der Gold-Bullenmarkt seit 2001

54384.png



Die Hausse des Goldpreises begann gegen Anfang des Jahres 2002. Von 255,30 $ schoss er um 650% nach oben und erreichte mit 1.923,70 $ je Unze einen neuen Höchstwert. Wiederholt hätten signifikante Korrekturen des Goldpreises stattgefunden, die stärkste im Jahr 2008, als der Goldpreis um 30% sank, um anschließend jedoch um 182% auf einen neuen Rekordwert zu steigen.


Der Bullenmarkt ist nicht vorbei!

So die Meinung Zihlmanns und Portmanns. Gold sei derzeit stark überverkauft und zwar weitaus schlimmer als 2008 oder sogar 2000. Solch erheblichen Rückgängen jedoch, so lehre uns die Erfahrung, seien immer wieder starke Anstiege gefolgt. Nach dem Einbruch 2008 etwa legte Gold um ganze 200% zu, die Goldaktien sogar um 400%. Extreme, so die Ansicht der Experten, würden immer wieder korrigiert. Und so hätte es 2006, 2008 und 2011 einerseits sehr gute Verkaufs- und 2001 und 2008 andererseits hervorragende Kaufgelegenheiten gegeben. Im Moment hätten wir erneut eine dieser Kaufgelegenheiten, die es lediglich zu nutzen gilt.

Peter Zihlmann und Andrew Portmann empfehlen Gold in ihrer jüngsten Einschätzung vom 24. August daher sowohl lang- als auch kurzfristig zum Kauf.
 
Gold Analyse Erstes Kursziel fast erreicht!

Kleinere Gewinnmitnahmen wären zu überlegen


2013-08-27-Gold-Daily.png


Tagesanalyse: Kurz nach 21:00 Uhr am Montagabend kamen von US-Außenminister Kerry Aussagen, die auf eine baldige Eskalation des Konflikts um Syrien schließen lassen. Während Euro/US-Dollar und Anleihen kaum reagierten, drehten die US-Aktienmärkte prompt ins Minus, der Goldpreis hingegen stieg. Eine typische, klassische Reaktion auf die zunehmende Gefahr eines militärischen Konflikts. Allerdings ist nicht absehbar, wie sich die Situation weiter entwickelt, da nicht einmal sicher ist, ob man tatsächlich Luftschläge gegen Syrien unternehmen wird oder sogar ein Eingriff mit Bodentruppen erfolgt. Im ersteren Fall wäre die nachhaltige Wirkung infrage gestellt, in letzterem Fall jedoch die Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung weltweit möglicherweise tatsächlich nennenswert. Daher ist völlig offen, ob und wie die Märkte auf die kommende Entwicklung reagieren werden. In der Regel aber werden extreme Reaktionen schnell wieder egalisiert. Sollte es beispielsweise zu einer massiven Kaufwelle beim Gold kommen, wäre es zweifellos einen Gedanken wert, in solche rapide steigenden Kurse hinein einen Teil der Position abzugeben und damit schon einmal gute Gewinne zu sichern. Der Chart zeigt, dass Gold nach einigen Tagen Seitwärtsbewegung oberhalb der Unterstützungsmarke bei 1.348 US-Dollar am Freitag wieder Fahrt aufnahm und die Aussagen aus den USA dafür sorgten, dass dieser Kursanstieg am Montag fortgesetzt wurde. Damit hat sich Gold dem unmittelbaren Kursziel in Form der Zwischenhochs vom Juni bei 1.425 US-Dollar bis auf wenig mehr als 20 US-Dollar angenähert, während der RSI bereits die überkaufte Zone touchiert. Sollte es in einer solchen Konstellation zu einem kräftigen Kursanstieg kommen, wäre es daher kein Fehler, einen Teil der Gewinne mitzunehmen, denn kurzzeitige Übertreibungen können sehr schnell dazu führen, dass das Pendel massiv in die Gegenrichtung ausschlägt, sobald sich die Lage beruhigt. In der aktuellen Konstellation würden wir empfehlen, circa ein Viertel der Long-Positionen dann abzugeben, wenn es am heutigen Dienstag oder in den kommenden Handelstagen zu einem erneuten Schub an beziehungsweise über die Marke von 1.425 US-Dollar kommen sollte. Schließt der Goldpreis deutlich darüber, würde es sich zudem anbieten, den Stoppkurs für die restliche Position auf 1.390 US-Dollar anzuheben. Momentan sollte der Stoppkurs noch auf Höhe des Einstiegsniveaus bei 1.335 US-Dollar und damit knapp unterhalb der 20-Tage-Linie verbleiben.

Widerstände: 1.425 / 1.489 / 1.560

Unterstützungen: 1.348 / 1.339 / 1.321 / 1.314 / 1.310 / 1.296 / 1.272 / 1.180
 
Where Are The Stops? - Tuesday, August 27: Gold And Silver

Tuesday August 27, 2013 09:09

Below are today’s likely price locations of buy and sell stop orders for the active Comex gold and silver futures markets. The asterisks (**) denote the most critical stop order placement level of the day (or likely where the heaviest concentration of stop orders are placed on this day).

See below a detailed explanation of stop orders and why knowing, beforehand, where they are likely located can be beneficial to a trader.

December Gold Buy Stops Sell Stops
**$1,426.00 $1,410.00
$1,440.00 **$1,400.00
$1.450.00 $1,395.20
$1,465.00 $1,388.40

September Silver Buy Stops Sell Stops
$24.58 $24.25
**$25.00 **$23.98
$25.25 $23.80
$25.50 $23.605
 
Minenkonzerne kappen wegen schweren Zeiten die Dividende
Australische Minenkonzerne müssen angesichts der schweren Branchenlage ihr Geld zusammen halten. Die Preise für viele Rohstoffe sind deutlich gesunken, dass macht den Unternehmen erheblich zu schaffen. Weil die Firmen zudem wohl nicht mit einem schnellen Aufschwung rechnen, kürzen oder streichen sie jetzt reihenweise die Dividende. Die Aktionäre schauen in die Röhre.

Die Unternehmen agieren derzeit in einem schwierigen Umfeld. Die Nachfrage des weltgrößten Abnehmers, China, hatte zuletzt an Schwung verloren. Die Preise für Produkte wie Eisenerz, Nickel und Kohle gerieten unter Druck. Am Dienstag kündigten nun auch Whitehaven Coal und der Nikelproduzent Western Areas an, keine Dividenden zu zahlen. Beide Konzerne sind auf Jahressicht wegen der niedrigen Rohstoffpreise in die Verlustzone gerutscht.

Die Branche versucht derzeit mit allen Mittel ihre Gewinne durch Einsparungen zu schützen, tausende Arbeitsplätze wurden bereits abgebaut. Die schwache Branchenentwicklung ist besonders für Australien ein hohes Wirtschaftsrisiko, denn das Land ist stark von Minenindustrie abhängig. Das Wirtschaftswachstum des Landes dürfte in diesem Jahr unter dem historischen Trend liegen und die Arbeitslosigkeit wohl steigen.

"Der Markt mag es überhaupt nicht, wenn ein Unternehmen den Dividendentrend bricht", sagte John Payne, verantwortlich für den Bereich Global Resources Fund bei AMP Capital. "Aber am Ende des Tages sollte ein Unternehmen nur dann eine Dividende zahlen, wenn es sich diese auch leisten kann", erklärte er weiter. Es sei keine Alternative, dass ein Konzern für eine Dividendenzahlung die Schulden hochfährt.

Nach der Ankündigung des Dividendenausfalls brach die Aktie von Western Areas um 10 Prozent ein. Western Areas ist der drittgrößte Nickelproduzent in Australien. Der niedrige Nickelpreis, der so billig ist wie zuletzt 2009, macht dem Unternehmen zu schaffen. Nickel wird hauptsächlich zur Stahlveredelung verwendet und macht Stahl korrosionsbeständig und erhöht seine Härte.

Whitehaven Coal erklärte, man rechne im kommenden Jahr nicht mit einer Erholung der Kohlepreise. Denn die höhere Nachfrage aus Asien könnte die Schwäche in den Vereinigten Staaten und Europa nicht kompensieren. Die Preise für Kokskohle sind seit Ende Juni 2012 um 34 Prozent gefallen und die für thermische Kohle um 7 Prozent.

Kokskohle wird in Hochöfen als Brennstoff bei der Stahl- und Eisenproduktion eingesetzt und thermische Kohle als Heizstoff. Whitehaven Coal mit Sitz in Sydney hat innerhalb eines Jahres die Hälfte ihres Marktwertes verloren und erklärte, wegen der schwachen Preise habe der Verwaltungsrat die Streichung der Dividende beschlossen. Paul Flynn, Chef bei Whitehaven, sagte, "unsere Unternehmensmaxime ist, dass wir Gewinne einfahren müssen, um eine Dividende zahlen zu können."

Whitehaven Coal und Western Areas stehen mit der Entscheidung nicht alleine dar. Bereits einige Wettbeweber haben ähnlich reagiert. Der größte an der Börse notierte Goldförderer Australiens Newcrest Mining hatte jüngst die Dividende kassiert um seinen Barbestand zu schützen. Zeitweise hatten die Anleger ihr Vertrauen in Gold als sicheren Hafen verloren. Newcrest Mining kündigte die Maßnahme an, nachdem der Konzern einen Rekordverlust melden musste.

Allerdings sind es nicht ausschließlich die australischen Minenkonzerne, die nun die Hand auf die Dividende halten. Der in Großbritannien notierte Minenkonzern Kazakhmys hatte in der vergangenen Woche die Zwischendividende gestrichen und dies mit dem unsicheren Wirtschaftsausblick begründet. Auch zahlreiche Dienstleistungsunternehmen für die Minenindustrie ächzen und haben die Ausschüttungen gekappt. Boart Longyear Ltd, der weltgrößte Anbieter für Dienstleistungen rund um Bohrungen, beschrieb derzeitigen Geschäftsbedingungen als so schlecht wie seit der Finanzkrise 2009 nicht mehr. Eine Dividende will das Unternehmen angesichts dieser Entwicklung nicht zahlen.

Der Branchenriese BHP Billiton zahlt unterdessen für das vergangene Jahr eine Dividende. BHP ist aber auch eines der stärksten diversifizierten Bergbaukonzerne der Welt. Zum Portfolio gehören Eisenerzgruben in Westaustralien, Kupferminen in Chile und Schieferölquellen in den USA. Anders als andere große Minenriesen erzielt BHP rund ein Drittel seines Gewinns mit Erdöl und hat sich damit eine natürliche Absicherung gegen fallende Preise bei anderen Rohstoffen geschaffen. Rohöl-Futures hatten den geopolitischen Spannungen im Nahen Osten im vergangenen Jahr weitgehend Stand gehalten.

John Payne, Analyst bei AMP Capital, sieht für die Aktionäre der anderen Minenwerte wieder Hoffnung. Ab kommenden Jahr dürften die Konzerne die Dividendenzahlung dann wieder aufnehmen. Die Rohstoffpreise sollten sich dann wieder stabilisieren.
 
Rohöl: Relative Stärke wegen Syrien

In den vergangenen Tagen kamen von der US-Konjunkturfront diverse negative Meldungen. Doch vor allem geopolitische Faktoren sorgen beim Ölpreis für relative Stärke.

von Jörg Bernhard

Am Nachmittag erfahren die Marktakteure wie sich der S&P Case-Shiller Hauspreisindex im Juni (15.00 Uhr) entwickelt hat. Um 16.00 Uhr steht dann noch der vom Conference Board ermittelte Index zum Konsumentenvertrauen für August zur Bekanntgabe an. Dieser soll sich laut einer Bloomberg-Umfrage unter Analysten von 80,3 auf 78,0 Punkte ermäßigt haben. Trotz des gestern gemeldeten Rückgangs beim US-Auftragseingang langlebiger Wirtschaftsgüter präsentiert sich der Ölpreis in robuster Verfassung. Hierfür sind vor allem die drohenden US-Militärschläge gegen Syrien verantwortlich. Diese bergen die Gefahr eines Flächenbrandes und könnten den Öltransport vor allem in Richtung Europa beeinträchtigen.
Am Dienstagvormittag präsentierte sich der Ölpreis mit höheren Notierungen. Bis gegen 8.15 Uhr (MESZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 0,16 auf 106,08 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,22 auf 110,95 Dollar anzog.

US-Erdgas: Hitzewelle hilft Preis nach oben

Die Ankündigung von heißem Sommerwetter in den USA hat dem Future auf Henry-Hub-Erdgas einen positiven Wochenauftakt beschert. Für das texanische Houston prognostizierte zum Beispiel der Wetterdienst Accuweather für das kommende Wochenende um fünf Grad über dem langjährigen Durchschnitt liegende Temperaturen. Die Marktakteure spekulieren nun auf eine verstärkte Nutzung von Klimaanlagen und eine damit einhergehende anziehende Nachfrage gas-betriebener Elektrizitätswerke.
Am Dienstagvormittag präsentierte sich der Gaspreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 8.15 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Henry-Hub-Erdgas (Oktober) um 0,019 auf 3,534 Dollar pro mmBtu.
 
ROUNDUP/Syrien-Konflikt: Anleger suchen Sicherheit - Gold und Franken gefragt

FRANKFURT (dpa-AFX) - Das drohende militärische Eingreifen in Syrien hat an den Finanzmärkten die Suche nach Sicherheit ausgelöst. Unter Druck gerieten am Dienstag insbesondere die Finanzmärkte von Schwellenländern. Gesucht wurden hingegen "sichere Häfen" wie Japan und die Schweiz. Auch als zuverlässig geltende Anlageformen wie deutsche Staatsanleihen und Gold profitierten von der Unsicherheit.

Die Entwicklung in Syrien dämpfe die Risikobereitschaft an den Märkten, sagten Händler. Ein Militärschlag gegen Ziele in dem Bürgerkriegsland wird immer wahrscheinlicher. Die USA erwägen als Reaktion auf den mutmaßlichen Giftgaseinsatz in Syrien nach Angaben der "Washington Post" einen bis zu zweitägigen Angriff. Nach Einschätzung des Bankhauses Metzler ergeben sich aus dem Vorgehen geopolitische Risiken, die das Investorenvertrauen noch weiter eintrüben würden. TÜRKEI BESONDERS BETROFFEN

Besonders betroffen war die Türkei als Nachbarland Syriens. Die Börse in Istanbul gab um fast zweieinhalb Prozent nach, die Landeswährung Lira sank zum amerikanischen Dollar und zum Euro auf ein neues Rekordtief. Auch türkische Staatsanleihen mussten deutliche Verluste hinnehmen. Entsprechend erhöhte sich der Risikoaufschlag, den Investoren verlangten.

Nach kurzer Stabilisierungsphase setzt sich auch der Wertverlust vieler asiatischer Währungen fort. Am härtesten traf es die indonesische Rupiah. Sie fiel zum amerikanischen Dollar auf ein neues Vierjahrestief. Die zweitstärksten Verluste musste die indische Rupie hinnehmen, die mit 66,25 Rupien je Dollar auf ein neues Rekordtief sank. Abwärts ging es auch wieder an den meisten asiatischen Börsen. Besonders starke Verluste verzeichnete der philippinische Aktienmarkt, der Börsenindex PSEi brach um knapp vier Prozent ein. Die asiatischen Märkte sind allerdings angesichts der sich abzeichnenden Rückführung der Anleihekäufe durch die US-Notenbank bereits seit geraumer Zeit unter Druck. Yen WIRD ALS 'SICHERER HAFEN' GESUCHT

Von der angespannten Lage in Syrien und in den asiatischen Schwellenmärkten profitierte der japanische Yen. Der Euro (EUR/JPY) fiel bis auf 129,87 Yen, nachdem er am Montag bis zu 132,31 Yen gekostet hatte. Der japanische Yen gilt ähnlich wie der Schweizer Franken (EUR/CHF) als "sicherer Hafen". Allein die Risikoscheu der Anleger und nicht fundamentale Argumente seien für die Stärke des Yen verantwortlich, schreibt Commerzbank-Analyst Ulrich Leuchtmann. Der Schweizer Franken legte zum Euro und anderen Währung ebenfalls deutlich zu.

Der Goldpreis stieg angesichts der Suche nach Sicherheit auf den höchsten Stand seit Anfang Juni. In der Spitze kletterte der Preis auf gut 1.420 US-Dollar je Feinunze. Bereits am Montag war der Goldpreis erstmals seit drei Monaten über die Marke von 1,400 Dollar gestiegen. Kursgewinne verbuchten angesichts der drohenden Eskalation im Nahen Osten auch die Ölpreise.

In der Eurozone profitierten vor allem die als sicher geltenden deutschen Staatsanleihen. Aber auch Anleihen anderer Kernländer legten zu. Unter Druck gerieten hingegen die Papiere einiger Euro-Krisenländer. Die Aktienmärkte standen in Europa durch die Bank unter Druck./jsl/bgf/jha/
 
GOLD UND ROHÖL

Gold: Krisenwährung im Aufwind


Gold hat im August ein eindrucksvolles Comeback gefeiert und in der Spitze mehr als 140 Dollar zugelegt. Zuletzt sorgte Syrien für steigende Preise.

von Jörg Bernhard

Während das physische Interesse an Gold aufgrund der gestiegenen Preise und der in Indien zu beobachtenden gesetzlichen Maßnahmen zur Rückführung der Goldimporte die Kauflaune eher bremst, scheinen Finanzinvestoren wieder Geschmack an der Krisenwährung Gold gefunden zu haben. Sowohl im ETF-Sektor als auch an den Terminmärkten war in den vergangenen Tagen ein zunehmender Optimismus registriert worden. Aus charttechnischer Sicht befindet sich der Goldpreis nach dem Überwinden der Marke von 1.400 Dollar nun in einer signifikanten Widerstandszone. Diese dürfte „geknackt“ werden, falls sich die Situation in Syrien weiter zuspitzen sollte. Timingindikatoren wie der Relative-Stärke-Index deuten nach dem Überschreiten der Marke von 70 Prozent auf eine überkaufte Lage hin. Ohne neue Kaufimpulse droht hier eine technische Korrektur.
Am Dienstagnachmittag präsentierte sich der Goldpreis mit steigenden Notierungen. Bis gegen 15.00 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 24,90 auf 1.418,00 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Risikoprämie wächst

Die Wahrscheinlichkeit für eine militärische Strafaktion gegen Syrien wird immer wahrscheinlicher. Während die Aktienmärkte unter dieser Unsicherheit litten, kletterte der Ölpreis in deutlich höhere Regionen und ließ die geopolitische Risikoprämie markant ansteigen. Meldungen aus Libyen, wo die Ölförderung auf das niedrigste Niveau seit dem Aufstand gegen den ehemaligen Staatschef Gaddafi gefallen sein könnte, lieferten zusätzliche Kaufargumente.
Am Dienstagnachmittag präsentierte sich der Ölpreis mit steigenden Notierungen. Bis gegen 15.00 Uhr (MESZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 2,42 auf 108,34 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 2,07 auf 112,80 Dollar anzog
 
CHINA KAUFT KUPFER

Kupfer: Die Stimmung hat gedreht


Metallhändler und Investoren setzen auf eine Erholung von Chinas Wirtschaft - und dem Kupferpreis.

von Julia Groß, Euro am Sonntag

Zahlreiche Konjunkturindikatoren deuten — ziemlich überraschend — auf eine Erholung von Chinas Wirtschaft hin. So kletterte der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe im August unerwartet stark auf einen Wert von 50,1. Zum ersten Mal seit vier Monaten zeigt der Index damit wieder Wachstum an.

In der Regel bedeutet ein höheres Wirtschaftswachstum, dass auch die Nachfrage nach Industriemetallen steigt. Bereits im Juli hatte China mehr Kupfer importiert als in den 14 Monaten davor. Aufgrund der Flut an positiven Daten erwarten Experten nun steigende Kupferpreise.

Die Stimmung am zuvor extrem negativ gestimmten Markt hat entsprechend gedreht. In der vergangenen Woche überstieg die Zahl der Anleger, die auf steigende Kupferpreise setzen, zum ersten Mal seit Monaten die Zahl derjenigen, die an fallende Notierungen glauben. Gegen eine Rally spricht die stetige Zunahme der Kupferproduktion. Allerdings sinken die Lagerbestände, sodass die Investmentbank Morgan Stanley für 2013 nur ein knappes Überangebot erwartet.
 
27.08.2013 07:00 Uhr | Redaktion
Egon von Greyerz über den Zusammenbruch der Währungen und nie dagewesene Höhen bei Gold und Silber

Bullenmarkt bei Gold? Von wegen!

Geht es nach Meinung Egons von Greyerz, so kann von einem Bullenmarkt bei Gold keine Rede sein. Stattdessen, so äußerte der Gründer des Schweizer Unternehmens Matterhorn Asset Management kürzlich im Interview mit Eric King, verdeutlichten steigende Edelmetallpreise vielmehr den Untergang der Papierwährungen.

Gold sei das einzige Zahlungsmittel, das über die vergangenen 5.000 Jahre hinweg seine Kaufkraft beibehalten habe. Jede einzelne Papierwährung hingegen sei im Laufe der Geschichte früher oder später vernichtet worden, ganz so, wie schon Voltaire erkannte, der im Jahr 1729 schrieb, Papiergeld kehre letztlich zu seinem inneren Wert zurück - Null.

Gold und Silber verhielten sich zu den Währungen der Welt stets konträr. Daher dürften wir uns laut von Greyerz bei weiter sinkenden Papiergeldwerten auf steigende Edelmetallpreise freuen.


Rosige Aussichten für Gold und Silber

Gold werde von Greyerz zufolge in den kommenden 12 bis 15 Monaten erheblich zulegen. Geht es nach der Meinung des Experten, so seien 2.500 USD je Unze durchaus realistisch. Ähnlich auch seine Prognose für Silber, welchem er einen Preisanstieg auf 70 USD je Unze vorhersagt.

Langfristig, so gibt sich von Greyerz überzeugt, seien Gold und Silber keine Grenzen gesetzt. Und so werde das gelbe Metall früher oder später zu 10.000 USD je Unze gehandelt und Silber zu 500 USD je Unze. Bei Hyperinflation, so fügt er hinzu, dürfte man wohl einige Nullen ergänzen müssen.


Physischer Markt übernimmt das Ruder

Ein Ende sei allmählich auch beim Papiermarkt in Sicht, äußert von Greyerz weiter. Nun werde der physische Markt die Führung übernehmen. Papier-Longspekulanten würden schon bald die Auslieferung fordern, während Papier-Shorts allmählich in Panik ausbrechen dürften.

Nach Meinung Egons von Greyerz stünden wir aufgrund all dessen am Anfang eines langen und aufregenden Anstiegs. Wer davon profitieren will, so sein Rat, der solle auf physisches Metall setzen, das ausschließlich in Tresoren außerhalb des Bankensystems gelagert wird.
 
27.08.2013 11:10 Uhr | Redaktion
Russland und Kasachstan stocken Goldreserven weiter auf, Bestände der Türkei steigen wieder

Wie Bloomberg heute meldete, haben die Zentralbanken ihre Goldreserven auch im Juli dieses Jahres weiter aufgestockt. Allen voran haben Russland und Kasachstan ihre Bestände nun bereits den zehnten Monat in Folge erhöht. Die Angaben stammen von der Webseite des Internationalen Währungsfonds (IWF).

So erwarb die Zentralbank Russlands während des vergangenen Monats insgesamt 6,3 Tonnen des gelben Metalls und verzeichnet damit Reserven in Höhe von 1.002,8 Tonnen. Kasachstan erweiterte seine Bestände um 1,1 auf aktuell 132 Tonnen.

Am deutlichsten erhöht haben sich den Angaben zufolge die Goldvorräte der Türkei. Nachdem man sich im Juni erstmals seit einem Jahr von einem Teil der Reserven trennte, wurde im vergangenen Monat ein Plus von 22,5 Tonnen verzeichnet. Damit belaufen sich die Goldbestände des Landes auf 464 Tonnen.

Auch Aserbaidschan, Kirgisistan und Guatemala haben dem IWF zufolge ihre Bestände im Juli dieses Jahres erweitert, während Mexiko seine Goldvorräte nun bereits den 15ten Monat in Folge auf aktuell 123,8 Tonnen reduzierte.
 
26.08.2013 07:03 Uhr | Eric Sprott
Haben die westlichen Zentralbanken überhaupt noch Gold übrig? (Teil III)

Der jüngste dramatische Rückgang des Goldpreises und hohe Rückgaben durch physisches Gold haltende ETFs wie den GLD sind von den Finanzmedien als Indikator für das Ende des Goldbullenmarktes interpretiert worden. Im Gegenzug unterstützt unsere Analyse der Angebots- und Nachfragedynamik auf dem Goldmarkt diese Interpretation nicht. Viele große Goldkäufer vergrößern gerade ihre Bestände, während gleichzeitig das Angebot nicht wächst oder sogar sinkt und sich das gewaltige Ungleichgewicht noch mehr vergrößert.

Zum Beispiel haben Zentralbanken im Rest der Welt (d.h. nicht-westliche Zentralbanken) ihre Goldbestände in sehr großem Tempo von 6.300 Tonnen im ersten Quartal 2009 auf 8.200 Tonnen im ersten Quartal 2013 (s. Abb. 1a) erhöht. Gleichzeitig sind die physischen Bestände seit Anfang des Jahres rapide gesunken (s. Abb. 1b) (bzw. wurden geplündert, wie wir im Mai 2013 in "Markets at a Glance" argumentierten)(1) und die physische Nachfrage von großen (s. Abb. 1c) und kleinen Käufern (s. Abb. 1d) bleibt solide.

Wie wir in vorherigen Artikeln aufgezeigt haben, hat man im letzten Jahrzehnt eine große Diskrepanz zwischen dem verfügbaren Goldangebot und dessen Verkäufen gesehen.(2) Der Schluss, den wir daraus gezogen haben, ist, dass Gold von Zentralbanken zur Verfügung gestellt wurde, die ihre Bestände an physischem Gold durch Forderungen auf Gold (Papiergold) ersetzt haben.

Viele der jüngsten Ereignisse weisen darauf hin, dass die Zentralbanken ihre Vorräte bald aufgebraucht haben und dass das physische Gold am Markt immer knapper wird.

gs51efb35762449.png



gs51efb36219c6f.png


Quelle: World Gold Council, Bloomberg, Hong Kong Census and Statistics Department. Durchschnittlicher Zuschlag laut Certified Coin Exchange (CCEX) bezieht sich auf folgende 1-oz-Münzen: American Eagle, Maple Leaf, Krugerrand, Philharmonic, Panda, Isle of Man and Kangaroo.

http://goldseiten.de/artikel/177482...rhaupt-noch-Gold-uebrig-Teil-III.html?seite=2



Angebots- & Nachfragefaktoren

Zuerst hat im Januar die Deutsche Bundesbank (die zweitgrößte Goldreserve der Welt nach Angaben des Internationalen Währungsfonds (IWF)) angekündigt, ihr Gold aus dem Tresor der Federal Reserve Bank of New York nach Deutschland zurückzuholen.(3) Insgesamt 300 der 6.200 angeblich von der New York Fed gehaltenen Tonnen sollten relativ einfach zu überführen sein.(4) Aber die Bundesbank gab auch bekannt, dass dies ca. sieben Jahre dauern würde. Wenn das Gold wirklich da ist, sollte es nicht lange dauern, lächerliche 4,8% der Tresorbestände der New York Fed zu überführen.

Als nächstes, im März, gab es einen durchgesickerten Brief der ABN Amro (einer großen niederländischen Bank), in welchem ihren Kunden, die Goldbarren hielten, angekündigt wurde, dass die Abhebung von physischem Gold aus ihren spezifischen Konten mittlerweile unmöglich sei.(5) Anschließend, im April, hörten wir Berichte wonach UBS und die Scotiabank einen Bankensturm auf Goldbarren erlebten, bei dem Kunden Schlange standen, um ihr Gold abzuheben.(6) Schließlich hörten wir von Jim Sinclair ein paar Tage später, dass zugewiesene physische Goldeinlagen bei Schweizer Banken auf Anweisung der Zentralbank nicht abgehoben werden könnten.(7)

Warum würde eine Bank das tun, wenn sie tatsächlich das Gold ihrer Kunden im Tresor hält?

Schließlich erfuhren wir am 1. Juli, dass die Lieferzeit an der London Metals Exchange bis zu 100 Tage lang sei.(8) All diese Ereignisse belegen entschieden die These, wonach die große physische Nachfrage, die wir im Laufe der letzten paar Jahre gesehen haben, einen immer größeren Druck auf die Bullion- und Zentralbanken ausübt.
 
27.08.2013 10:41 Uhr | Eugen Weinberg
Geopolitische Risiken rücken in den Mittelpunkt

Energie

Trotz des immer wahrscheinlicheren Militärschlags gegen Syrien ist der Brentölpreis gestern nicht mehr weiter gestiegen, sondern notiert weiterhin bei 111 USD je Barrel. Laut einem Zeitungsbericht prüft US-Präsident Obama eine zweitägige Intervention, weil die USA von einem Chemiewaffeneinsatz überzeugt sind. Offensichtlich befindet sich der Ölpreis zwischen 100 und 120 USD je Barrel in einer Art "Wohlfühlzone". Seit dem Ausbruch des Arabischen Frühlings Anfang 2011 notierte der Brentölpreis zu 85% der Zeit in diesem historisch gesehen engen Band (Grafik des Tages).

gs521c6d693c94d.png


Im Falle eines Militärschlags steigt allerdings die Gefahr einer Eskalation der Situation im Nahen Osten, was die Ölpreise an den oberen Rand dieser Spannbreite steigen lassen dürfte. Die Zahlen zur Positionierung der spekulativen Marktteilnehmer an der ICE zeigen derweil, dass die Investoren angesichts der zunehmenden Angebotsrisiken für den europäischen Markt nervöser sind als für den US-amerikanischen. Denn während die Netto-Long-Positionen der spekulativen Finanzanleger für WTI in der Woche zum 20. August leicht gefallen sind, wurden diese an der ICE aufgebaut: Sie lagen per letzten Dienstag weitere 13 Tsd. Kontrakte höher als in der Vorwoche und damit auf dem höchsten Stand seit Erhebung der Datenreihe 2011. Wie stark sich die Angebotssituation bereits im August angespannt hat, werden die Schätzungen der Nachrichtenagenturen für die OPEC-Ölproduktion in der zweiten Wochenhälfte zeigen. Vor allem die Zahlen für Libyen, wo noch immer der wichtigste Ölhafen des Landes geschlossen ist, und für den Irak sind von Interesse.


Edelmetalle

Dem Goldpreis ist es zwar noch nicht wieder gelungen, die Marke von 1.400 USD je Feinunze nachhaltig zu überwinden, er hält sich aber unmittelbar in der Nähe dieses Niveaus auf einem 2½-Monatshoch. Auch in Euro gerechnet notiert das gelbe Edelmetall mit rund 1.050 EUR je Feinunze auf dem höchsten Stand seit Anfang Juni. Die jüngst wieder etwas anziehende Investmentnachfrage sowie der sich anbahnende Syrien-Konflikt könnten jedoch zur Fortsetzung des Aufwärtstrends führen. Die Zentralbanken der Schwellenländer haben sich gemäß Daten des Internationalen Währungsfonds auch im Juli mit Goldkäufen zurückgehalten. Demnach haben die Zentralbanken auf Netto-Basis "nur" gut 30 Tonnen erworben. Der Großteil (22,5 Tonnen) entfiel dabei auf die Türkei, was allerdings Sondereffekten geschuldet war.

Daneben haben zum Beispiel Russland (6,3 Tonnen) und Kasachstan (1,1 Tonnen) ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Die russischen Goldbestände liegen damit gemäß Daten des World Gold Council (WGC) erstmals über der Marke von 1.000 Tonnen. Der WGC hatte allerdings Mitte des Monats seine Schätzung für die gesamten Netto-Goldkäufe der Zentralbanken für dieses Jahr auf maximal 350 Tonnen nach unten revidiert. Denn mit Goldkäufen in Höhe von 180,8 Tonnen hatten sich die Zentralbanken im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahr merklich zurückgehalten. Im ersten Halbjahr 2012 standen noch Goldkäufe von 254,2 Tonnen zu Buche.


Industriemetalle

Die Preise an der LME starten nach der gestern feiertagsbedingten Pause schwächer in die Handelswoche. Die Juli-Auftragseingänge für langlebige Wirtschaftsgüter in den USA sind deutlich hinter den Erwartungen zurück geblieben, was auf die Stimmung drückte. Auch wirft der drohende US-Militärschlag gegen Syrien seine Schatten voraus. Nichtsdestotrotz sprechen die Fundamentaldaten aktuell für eine Fortsetzung der Erholung bei Kupfer. Denn China scheint im Sommer die Konjunkturwende vollzogen zu haben, was der am Sonntag zur Veröffentlichung anstehende Einkaufsmanagerindex PMI bestätigen sollte. Während die LME-Kupferlagerbestände auf ein Fünfmonatstief gefallen sind, liegen diese an der SHFE bereits in der Nähe eines 11-Monatstiefs, was auf eine robuste Nachfrage hindeutet.

Der Aluminiumpreis handelt heute Morgen bei knapp 1.890 USD je Tonne und damit rund 60 USD bzw. 3% unter seinem Anfang letzter Woche erreichten 2-Monatshoch. Während wir mit einer Stabilisierung der LME-Preise rechnen, dürften die physischen Prämien bei Aluminium sinken. Zuletzt wurden in Europa geringere Aufschläge von 240-250 USD je Tonne auf den LME-Preis gezahlt. In den USA fiel die Prämie laut Angaben des Research-Instituts Harbor Intelligence auf 11 US-Cents je Pfund. Und auch in Japan, dem größten Aluminiumimporteur Asiens, rechnen die Konsumenten mit niedrigeren Prämien für das vierte Quartal. Hier zeichnet sich jedoch noch kein Konsens ab, denn die Produzenten wollen die Prämien unverändert bei 250 USD je Tonne belassen.


Agrarrohstoffe

Befürchtungen, die zu warme und trockene Witterung im Mittleren Westen der USA könnte die Erträge merklich belasten, erhalten durch die aktuelle Pflanzenbewertung des US-Landwirtschaftsministeriums neue Nahrung. Demnach hinkt die Entwicklung der Mais- und Sojabohnenpflanzen weiter deutlich hinter dem langjährigen Durchschnitt her. Zudem wurde der Anteil der als gut oder sehr gut eingestuften Pflanzen bei Mais um 2 Prozentpunkte auf 59% und bei Sojabohnen um 4 Prozentpunkte auf nur noch 58% reduziert. Sojabohnen sind aufgrund ihres derzeitigen Entwicklungsstands besonders anfällig für Schäden durch Trockenheit. Dass auch die Prognoseeinheit MARS der EU-Kommission gestern ihre Einschätzung für die EU-Maiserträge um 3,5% leicht unter den langjährigen Durchschnitt senkte, ist nur ein weiteres Puzzleteil, das die beginnende Ernte nicht mehr so rosig aussehen lässt wie noch vor wenigen Wochen. Entsprechend steigen die Notierungen für Mais und Ölsaaten weiter.

Allerdings: Es dürfte bei einem massiven Produktionsanstieg bleiben, sowohl dies- als auch jenseits des Atlantiks. Die Maisernte wird in den USA sogar auf Rekordniveau erwartet. Anders als in den Vortagen konnte gestern auch der Weizenpreis von den steigenden Notierungen bei Mais und Sojabohnen profitieren, zumal die Nachfrage nach Weizen bereits jetzt hoch ist - nicht zuletzt aus China. In Chicago kostet Weizen nun wieder 670 US-Cents je Scheffel, gut 3,5% mehr als am Freitag, in Paris nach einem etwa ebenso starken Anstieg knapp 192 EUR je Tonne.

http://goldseiten.de/artikel/180875--Geopolitische-Risiken-ruecken-in-den-Mittelpunkt.html?seite=2
 
Bildzeitung schockt Goldanleger
27.08.2013 12:02 Uhr Alfred Maydorn :lol:

Der Goldpreis hat die Marke von 1.400 Dollar hinter sich gelassen. Seit dem Tief hat er um fast 20 Prozent zugelegt. Jetzt ist auch die Bildzeitung darauf aufmerksam geworden und spricht vom Comeback des Goldes - für Goldanleger eher ein Warnsignal.
Anzeige

Die Bildzeitung bereichtet auf ihrer Internetseite bild.de über den Anstieg des Goldpreises. Aber der Artikel mit dem Titel „Gold feiert (kleines) Comeback!" löst bei Anlegern eher Verunsicherung aus. Denn das Blatt gilt beim Gold eher als Kontraindikator.

Goldtitel zum Allzeithoch

So titelte die Printausgabe der Bildzeitung am 11. August 2011 :lol: mit „Heute gibt es Gold bei BILD" und verloste 100 Goldbarren mit jeweils 100 Gramm. Nur wenig später, am 5. September, erreichte der Goldpreis sein Allzeithoch bei 1.920 Dollar. Danach ging es nur noch bergab, der Preis für eine Unze rutschte bis zum Juni dieses Jahres bis auf 1.200 Dollar ab.

Entwarnung

Der aktuelle Artikel der Bildzeitung ist allerdings sehr sachlich geschrieben und in seiner Tendenz nur verhalten positiv. Insofern können Goldanleger entspannt bleiben. Es ist nicht davon auszugehen, dass sich die Geschichte von 2011 wiederholt. Zumal der Goldpreis von seinen Rekordständen noch weit entfernt ist.

Mittlerweile notiert die Feinunze Gold übrigens bei 1.411 Dollar und damit nur noch 5 Dollar vom Beginn des Bullenmarktes entfernt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten