Rohstoffthread (Archiv)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Crude Falls From Six-Week High as API Reports Gains in Products
By Moming Zhou Dec 11, 2013 3:31 PM GMT+0100

West Texas Intermediate fell from a six-week high after the American Petroleum Institute reported increases in refined-product inventories.

Prices dropped as much as 0.6 percent. Gasoline stockpiles climbed 6.27 million barrels last week and distillate fuels, including diesel and heating oil, rose 1.18 million, the API said yesterday. The Energy Information Administration is scheduled to release its weekly petroleum data today. Analysts surveyed by Bloomberg were expecting a decrease in crude supplies and increases in refinery products.

“The big builds in products in the API report are tempering the upward enthusiasm,” said Phil Flynn, senior market analyst at the Price Futures Group in Chicago. “We are looking for the EIA numbers.”

WTI for January delivery slid 48 cents, or 0.5 percent, to $98.03 a barrel at 9:29 a.m. on the New York Mercantile Exchange. The contract climbed to $98.51 yesterday, the highest settlement since Oct. 28. The volume of all futures traded was 22 percent below the 100-day average.

Brent for January settlement fell 60 cents, or 0.5 percent, to $108.78 a barrel on the London-based ICE Futures Europe exchange. The European benchmark crude was at a premium of $10.75 to WTI. The spread was $10.87 yesterday, the narrowest since Nov. 8 based on closing prices.

Gasoline futures dropped as much as 1.2 percent to $2.6509 a gallon, the least since Nov. 20.
Cushing Supplies

The industry-funded API also reported that crude supplies at Cushing, Oklahoma, the delivery point for Nymex futures, gained 693,000 barrels. Total crude inventories dropped 7.5 million barrels.

The EIA, the Energy Department’s statistical arm, may say stockpiles of crude dropped 3 barrels last week, according to the median of 10 responses in a Bloomberg survey of analysts. Gasoline gained 2 million, and distillate inventories increased 1.55 million barrels in the survey.

Crude has jumped this month on speculation that stronger economic growth will boost demand. The International Energy Agency raised estimates for global oil consumption in 2014 amid a recovery in the U.S.

“Demand has started to surprise to the upside in the U.S. and Europe, hence we’ve seen a few short-covering rallies,” said Amrita Sen, chief oil market strategist at Energy Aspects Ltd., a London-based consultant.

World oil demand will increase next year by 1.2 million barrels a day, or 1.3 percent, to 92.4 million, the IEA said today in its monthly oil market report. The agency raised its projection from last month by 240,000 barrels a day.

U.S. fuel use rose above 20 million barrels a day in November for the first time since 2008, according to preliminary data.
 
Where are the Stops? Wednesday, December 11: Gold and Silver

Wednesday December 11, 2013 08:44

Below are today's likely price locations of buy and sell stop orders for the active Comex gold and silver futures markets. The asterisks (**) denote the most critical stop order placement level of the day (or likely where the heaviest concentration of stop orders are placed on this day).

See below a detailed explanation of stop orders and why knowing, beforehand, where they are likely located can be beneficial to a trader.

February Gold Buy Stops Sell Stops
$1,262.80 $1,252.10
**$1,267.50 $1,250.00
$1,275.00 **$1,237.40
$1,280.00 $1,224.60
March Silver Buy Stops Sell Stops
$20.43 $20.21
$20.50 $20.00
**$20.60 **$19.74
$21.00 $19.435
 
fut_image.ashx
 
Oil drops as U.S. gasoline supplies jump
EIA data show big drop in crude supplies but analysts attribute to ‘destocking’


By Myra P. Saefong and Barbara Kollmeyer, MarketWatch

SAN FRANCISCO (MarketWatch) — Oil futures on Wednesday gave back the bulk of gains made a day earlier, as a jump in U.S. gasoline inventories that was about three times more than expected outweighed a hefty drop in crude supplies.

Analysts said the inventory changes were typical of end-of-year “destocking” as companies look to shed taxable assets such as oil from their books.

Crude oil for January delivery CLF4 -1.13% fell $1.07, or 1.1%, to settle at $97.44 a barrel on the New York Mercantile Exchange.

Contracts had pared losses shortly after the U.S. government report on petroleum supplies, then retreated again.

On the ICE Futures exchange, Brent crude UK:LCOF4 +0.31% edged up 32 cents, or 0.3%, to end at $109.70 a barrel after closing out Tuesday’s session with a loss of a penny.

The U.S. Energy Information Administration reported early Wednesday that crude supplies dropped 10.6 million barrels for the week ended Dec. 6. Analysts polled by Platts were looking for a decline of 2.8 million barrels.

But crude supplies at Cushing, Okla., Nymex’s delivery hub, climbed by 625,000 barrels to 41.2 million barrels in the latest week, according to Platts.

With a build in crude supplies at Cushing and the huge build in gasoline and distillate stockpiles, “we are going through the typical end-of-year tax consequence of destocking inventories,” said Tariq Zahir, managing member of Tyche Capital Advisors. The EIA’s reported weekly fall in crude stockpiles was the second in a row.

Added to that, the builds in both gasoline and distillate supplies were keeping buyers out of the crude market because of “expectations of lower demand out of refiners in the near future,” said Tyler Richey, an analyst for the 7:00’s Report, which offers daily markets commentary. “The builds in both gasoline and distillate supplies are keeping buyers out of the crude market at these levels due to expectations of lower demand out of refiners in the near future.”

The EIA said gasoline supplies, jumped 6.7 million barrels, while distillate stockpiles added 4.5 million barrels. Gasoline stockpiles were expected to climb 2.1 million barrels while distillate supplies were seen down 1.3 million barrels, according to the Platts poll.

January gasoline RBF4 -0.74% closed down 2 cents, or 0.8%, at $2.66 a gallon. January heating oil HOF4 +0.06% rose about a half cent to $3.02 a gallon.

Still, the EIA’s reported drop in crude supplies was bigger than the one seen in the American Petroleum Institute’s figures released late Tuesday. The trade group reported a decline of 7.5 million barrels in last week’s crude supplies.

The API reported a drawdown in crude supply “as refiners run wild and fog in Houston impacted the movement of supply,” said Phil Flynn, a senior market analyst at the Price Futures Group, adding that the API data show that refinery utilization rose by 1.2% to an “impressive” 92.7% that week.

The API also reported a rise of 6.3 million barrels in gasoline stockpiles, while distillate supplies climbed 1.2 million barrels.
Global output prospects

In a monthly report issued Wednesday, the Paris-based International Energy Agency said Iran’s oil exports are already rebounding after an interim deal with the West, but the country isn't likely to flood the markets with oil even if international sanctions are lifted.

The IEA also said global oil demand will be higher than expected next year and that could lift oil prices amid persistent production disruptions.

Back on Nymex, natural-gas prices extended a rally to a third session in a row as freezing temperatures throughout much of the nation buoyed the demand outlook for the heating fuel. January natural gas NGF14 +2.43% tacked on 10 cents, or 2.4%, to $4.34 per million British thermal units after earlier touching a low of $4.17. That was the highest settlement since April 30.

The EIA will issue its weekly data on natural-gas supplies Thursday morning. Analysts polled by Platts are looking for a decline of between 79 billion cubic feet and 83 billion cubic feet.
 
Recent Gold Gains Chalked Up To Short Covering; More Possible
By Allen Sykora of Kitco News
Wednesday December 11, 2013 9:07 AM

(Kitco News) -Much of the strength in gold futures over the last few days has been chalked up to short covering, leaving market participants wondering how much more is in store.

Some analysts anticipate that still more speculative traders will even up positions before year-end to capture existing profits. That means more potential buying to cover positions in which participants previously sold gold, or went short. Others suspect the covering may start drying up if bears start to doubt further upside momentum.

The recent bounce began Friday after a stronger-than-forecast report on U.S. jobs growth in November, which previously tended to hurt gold since it moved ahead expectations that the Federal Reserve might start tapering its bond-buying program known as quantitative easing. As of Tuesday’s pit close, the most-active Comex February futures rose $51 an ounce, or 4.2%, from the early-Friday low. This included a gain of $26.50 on Tuesday.

“The aggressive increase in short positions over the last five weeks combined with thinning liquidity conditions as we head closer to the year-end holiday season meant that the market had become vulnerable to being squeezed higher,” said Joni Teves, analyst with UBS. Tuesday’s move “reflected uneasy shorts giving up positions, and stops getting triggered to further amplify the move.”

She said the macroeconomic backdrop has not really changed, but short positioning had become “a bit too crowded,” with a 7 million-ounce increase in gross shorts since the beginning of November.

Sterling Smith, futures specialist with Citi Institutional Client Group, said the number of open Comex positions in gold dropped lately as prices fell. “That would be indicative of short covering coming in and pushing values higher,” he said. Preliminary data on the CME Group website showed futures open interest of 379,589 lots on Tuesday. This was down from 386,436 a week earlier.

Additionally, Smith said gold drew some support lately from a weaker U.S. dollar. The euro on Tuesday hit a six-week high of $1.37948.

Commerzbank also linked recent gold price gains to a covering of positions by speculative financial investors. Since prices began rising at the end of last week, holdings of exchange-traded funds have fallen by another 6.5 metric tons, the bank said.

Gold eased modestly early Wednesday. However, more covering could be in store, although next week’s meeting of the Federal Open Market Committee also will play a big role in gold’s short-term direction, said Afshin Nabavi, head of trading with MKS (Switzerland) SA.

“We’re getting to year-end, so there may be more position squaring than new positions initiated,” he said.

Recent U.S. Commodity Futures Trading Commission data showed more fresh shorts initiated than fresh longs lately, he said. For instance, the CFTC’s most recent disaggregated report through Dec. 3 shows money managers added gross 4,667 short positions while cutting 294 gross longs. The report before that through Nov. 26 showed money managers added 12,375 gross short positions and cut gross longs by 182.

“So I would guess we’ll see more short covering, especially if we break important levels such as $1,275,” he said. “There should be more position covering. And I imagine $1,300 would be a big psychological technical level. Personally, I think there is more room on the upside than the downside.”

One issue, however, is that physical interest so far Wednesday seems to have eased up after the recent price rise, Nabavi added.

Smith, meanwhile, questioned how much more covering may be left now that prices moved above $1,250. Stronger U.S. jobs data lately increased market expectations that Federal Reserve policy-makers may soon start tapering, he pointed out. Against this backdrop, gold may have trouble maintaining momentum and selling might set in again whenever prices start to drift, he added.

Teves said gold-market participants in general may be “very protective” of any year-to-date profits as the calendar ticks toward year-end.

“Given only three weeks to go before the year ends, it is understandable that there is currently limited conviction to hold sizeable positions, and there isn’t much appetite to put on a trade for too long,” she said. “Trading is bound to be increasingly cautious, with investors becoming more and more defensive. Given diminishing liquidity conditions heading into year-end, choppy price action should remain a feature for the remainder of 2013.”

A major news event for the market next week will be a two-day FOMC meeting.

“A lot of people will be watching closely for any indication of tapering,” Nabavi said. “If nothing is said on that front, I would imagine that we’ll see more buying coming in.”
 
CIBC Positive On Anglo American Outlook

Wednesday December 11, 2013 10:27 AM

Canadian bank CIBC believes Anglo American Plc AOD (LSE: AAL) is on the cusp of undoing its history of underperforming. “Hamstrung by a heightened perception of South African risk, a commodity portfolio that has not always been favorably viewed, an inability to deliver operational consistency, and a poor capital allocation policy, Anglo has been the perennial underperformer of the large-cap diversified miners complex,” CIBC says. “With a new CEO at the helm, can this “leopard change its spots?” CIBC notes that Mark Cutifani, who replaced Cynthia Carroll as chief executive officer this year, is addressing many of the fundamental issues that have served to constrain Anglo’s share price, suggesting that Anglo may be poised to undo this historic underperformance. “However, the company is not without challenges: the successful delivery of Minas Rio is now imperative, South African risks are still a challenge, and a material restructuring of Anglo Platinum is required if the segment is to deliver the returns now demanded by Mr. Cutifani across the group.”

By Alex Létourneau of Kitco News; aletourneau@kitco.com


Medgold Set To Acquire Klondike Gold's Portuguese Assets

Wednesday December 11, 2013 9:04 AM

Medgold Resources Corp. (TSXV: MED) says it signed a letter of intent to acquire all of Klondike Gold Corp.’s Portuguese assets. The five assets are gold exploration permits which cover 600 square kilometers in northern Portugal, primarily located along the Valongo Belt, the company says. "By significantly increasing our exploration portfolio, this acquisition underpins our objective to become a leading gold explorer and developer in Western Europe,” says Dan James, president of Medgold. “Our land-holding in Portugal now covers over 1,000 sq km of highly prospective ground, and hosts numerous areas of gold mineralization, such as the Valongo Belt.” The company also announced it is conducting a $1.5 million non-brokered private placement to primarily fund exploration activity. Medgold says the acquisition and private placement are subject to approval by the TSX Venture Exchange.
 
BMO: Auto Sales Support Top Metals Pick Palladium

Wednesday December 11, 2013 9:34 AM

BMO Capital Markets says palladium its top pick in the metals sector, with support coming from growth in auto sales. The firm cites data showing that Chinese passenger vehicle sales in November were at 16.9 million units on an annualized basis, up 16% year-on-year. U.S. sales were an annualized 15.2 million, up 9% year-on-year, while Europe was largely flat. BMO expects auto production growth in China and the U.S. "to outpace industrial production in general for the next year or two at least, supporting palladium demand relative to other metals.” These two countries, whose auto markets mainly consist of gasoline-powered cars, tend to rely upon palladium for catalytic-converter systems, whereas Europe and its larger diesel-powered market is more exposed to platinum. On the supply side, BMO says production growth in South Africa is “somewhat offset” by expectations for a decline in both Russian production and stockpile draws. BMO anticipates “a deficit market for palladium for many years, which should support prices.”

By Allen Sykora of Kitco News; asykora@kitco.com


SEB: Gold To Keep Finding Some Support Even After QE Tapering

Wednesday December 11, 2013 9:34 AM

Gold should still find some support next year even if the U.S. Federal Reserve starts tapering quantitative easing, says Bjarne Schiledrop, head commodities analyst with SEB Commodity Research. He links recent strength to the fact so many traders were short – meaning short covering -- at a time when there also was some physical demand. He says his firm is not as bearish as many who are looking for tapering to pressure gold. “Interest rates will stay extremely low and physical demand is solid,” he says. “Also, there will be more QE even if they start to roll it back. So liquidity will still be high.” Right now, he adds, much of gold’s troubles are simply many investors wanting to jump into equities instead as some U.S. indexes hit record highs.

By Allen Sykora of Kitco News; asykora@kitco.com


Ira Epstein: Gold May Have Made Low For Year If No Fed Tapering

Wednesday December 11, 2013 7:47 AM

Odds are that gold won’t post new lows by year-end unless the Federal Open Market Committee “throws us a curve” and begins tapering of quantitative easing at its December meeting, says Ira Epstein, director of the Ira Epstein division of The Linn Group. Personally, he doesn’t look for tapering this month but for the matter to be a subject of discussion among policy-makers next week. “The way I am going to approach the market now is from the bull side, if the chart action presents an opportunity to do so,” he says. “Look for gold to either soar to the Bollinger Band top now or work around its 18-day moving average of closes. Due to lack of inflation and calm on world economic fronts, I doubt the bull trend will last long.” Year-end profit-taking is probably occurring from shorts who benefitted from a bear market, he suggests. “Gold, silver, copper and platinum are no longer in their bear trend,” he says. “All are in different stages of being in an uptrend.”

By Allen Sykora of Kitco News; asykora@kitco.com


HSBC: Tapering Still On Fed Dec. Agenda; Would Mean 'Modest' Selling In Gold

Wednesday December 11, 2013 7:45 AM

The gold market – lifted in recent days by short covering -- may have largely factored in prospects for the start of tapering of U.S. quantitative easing, but that doesn’t mean the metal can’t dip some more whenever Federal Reserve policy-makers act, says HSBC. Since the Fed surprised markets by not undertaking tapering in September, HSBC economists have seen at least a 50-50 chance the FOMC could announce the start of tapering in December. Even if there is no tapering, policy-makers might at least provide more clarity on tapering plans, HSBC suggested. “We have maintained that the massive gold price declines earlier in the year were based largely off of investor ideas that the Fed was moving to taper,” HSBC said. “We believe this implies that tapering has already been largely factored into gold prices. Although arguably tapering has largely been factored in by the market, we expect the actual announcement to usher in a second round of more modest selling.”
 
P.M. Kitco Metals Roundup: Gold Sees Modest Downside Correction From Recent Gains

Wednesday December 11, 2013 2:16 PM

(Kitco News) - Gold prices ended the U.S. day session modestly lower Wednesday, on a downside technical correction following gains scored Monday and Tuesday. February gold was last down $3.90 at $1,257.20 an ounce. Spot gold was last quoted down $4.20 at $1258.25. March Comex silver last traded up $0.045 at $20.36 an ounce.

The market place showed little reaction Wednesday to a surprise move late Tuesday by U.S. government lawmakers to reach a bipartisan agreement on a budget deal that should avoid the debacle that occurred just a few months ago, which forced the U.S. government to shut down for two weeks. This one more unstable element taken away from a market place that has already been remarkably void of market-sensitive geopolitical uncertainty for weeks. Safe-haven gold usually benefits from geopolitical uncertainty and the trader anxiety that goes with it. Part of the reason gold has seen rough sailing the past few months is a lack of safe-haven demand.

In overnight news, reports said China’s banks increased their lending in November, which is a signal Chinese monetary officials want to continue to stimulate their economy even though the added liquidity in the financial system could be inflationary.

Traders and investors are looking forward to next week’s meeting (Dec. 17-18) of the U.S. Federal Reserve’s Open Market Committee (FOMC). Recent upbeat U.S. economic data, including a stronger-than-expected U.S. jobs report last Friday, suggest the Fed might move up its timeline for implementing a tapering of its monthly bond-buying program, also called quantitative easing, including a growing number who think the Fed will announce a tapering at next week’s FOMC meeting. The intense speculation on the precise timing of Fed tapering has done two things to the market place: It has numbed traders and investors to the actual event, which is likely to lessen its significance when it does actually occur. And the markets have already mostly factored into their price structures the Fed tapering, when it does occur.

The London P.M. gold fix is $1,260.75 versus the previous P.M. fixing of $1,266.25.

Technically, February gold futures prices closed near mid-range Wednesday and saw a corrective pullback from this week’s decent gains. While the gold market bears are in overall technical control, the bulls are making a move as the bears appear to be exhausted. The gold bulls’ next upside near-term price breakout objective is to produce a close above solid technical resistance at $1,300.00. Bears' next near-term downside breakout price objective is closing prices below solid technical support at last week’s low of $1,210.10. First resistance is seen at this week’s high of $1,267.50 and then at $1,275.00. First support is seen at $1,250.00 and then at this week’s low of $1,237.40. Wyckoff’s Market Rating: 3.0

March silver futures prices closed near mid-range Wednesday and hit a fresh three-week high on mild short covering. Silver bears still have the overall near-term technical advantage. However, the bulls are making a move. Silver bulls’ next upside price breakout objective is closing prices above solid technical resistance at $21.00 an ounce. The next downside price breakout objective for the bears is closing prices below solid technical support at last week’s low of $18.89. First resistance is seen at Wednesday’s high of $20.48 and then at $20.60. Next support is seen at Wednesday’s low of $20.21 and then at $20.00. Wyckoff's Market Rating: 3.0.

March N.Y. copper closed up 265 points at 329.30 cents Wednesday. Prices closed near the session high and hit a fresh five-week high. Bulls have the near-term technical advantage. Copper bulls' next upside breakout objective is pushing and closing prices above solid technical resistance at 336.00 cents. The next downside price breakout objective for the bears is closing prices below solid technical support at 320.00 cents. First resistance is seen at 330.00 cents and then at 331.00 cents. First support is seen at 326.85 cents and then at 325.00 cents. Wyckoff's Market Rating: 6.0.
 
GOLD UND ROHÖL
Gold: Nach starkem Rebound stabil


Am gestrigen Dienstag erzielte das gelbe Edelmetall einen ordentlichen Tagesgewinn in Höhe von 2,2 Prozent. Verantwortlich hierfür war vor allem der schwache Dollar.

von Jörg Bernhard

Mit dem Dollarindex – der den Greenback mit sechs anderen wichtigen Währungen vergleicht – ging es deutlich bergab. Mittlerweile rutschte dieser unter die Marke von 80 Punkte und markierte ein neues Fünfwochentief. Damit konnte Gold seit längerer Abstinenz wieder einmal als alternative Währung glänzen. Vor der für die für die kommende Woche anberaumten Fed-Sitzung kam es an den Terminmärkten zu Short-Eindeckungen. Mit dem Überwinden charttechnischer Widerstände im Bereich von 1.250 Dollar kam weiteres Kaufinteresse auf.
Am Mittwochvormittag präsentierte sich der Goldpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MEZ) ermäßigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Februar) um 2,90 auf 1.258,20 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: API meldet Lagerrückgang

Am Dienstagabend meldete das American Petroleum Institute einen signifikanten Rückgang der gelagerten Ölmengen. In der Woche zum 6. Dezember reduzierten sich diese um 7,5 Millionen Barrel. Weil Mitte Dezember drei libysche Häfen wieder geöffnet werden sollen, wirkte sich der gemeldete Lagerrückgang bislang allerdings kaum aus. Am Nachmittag steht dann der Wochenbericht der US-Energiebehörde zur Bekanntgabe an, der an den Energiemärkten um einiges stärker beachtet wird. Laut einer Bloomberg-Umfrage unter Analysten soll es hier ein Minus in Höhe von drei Millionen Barrel gegeben haben. Von besonderem Interesse dürfte dabei sein, wie sich die Lagerbestände in Cushing (Oklahoma) – dem Lieferpunkt von Nymex-Rohöl – entwickelt haben. Über die Keystone-Pipeline könnte in den kommenden Monaten das Überangebot im Mittleren Westen verstärkt in Richtung Golfküste transportiert werden, wo viele US-Raffinerien angesiedelt sind. Dies dürfte den Verkaufsdruck bei WTI reduzieren und den Spread zwischen der US-Sorte und der Nordseemarke Brent weiter verkleinern helfen. Aktuell liegt er bei 10,94 Dollar.
Am Mittwochvormittag präsentierte sich der Ölpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MEZ) ermäßigte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 0,04 auf 98,47 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,03 auf 109,41 Dollar anzog.
 
ERDGAS UND GOLD
US-Erdgas: Charttechnisch überkauft


Henry-Hub-Erdgas gehört zu den wenigen Rohstoffen, die in diesem Jahr ordentliche Gewinne erzielt haben – aus charttechnischer Sicht wird die Luft nun aber dünner.

von Jörg Bernhard

Kaltes Winterwetter im Osten der USA hat den Gaspreis deutlich über die Marke von vier Dollar ansteigen lassen. Die Reaktion ist nachvollziehbar, schließlich dürfte die Gasnachfrage wetterbedingt stärker als erwartet nach oben tendieren. Am Donnerstagnachmittag (16.30 Uhr) erfahren die Marktakteure, wie sich in den USA die Lagermengen in der Woche zum 6. Dezember entwickelt haben. Beim Blick auf den Chart von US-Erdgas scheint allerdings Vorsicht geboten zu sein. Seit Anfang November verteuerte sich der fossile Energieträger ohne nennenswerte Unterbrechungen um 17 Prozent. Timingindikatoren wie der Relative-Stärke-Index zeigen nun eine überkaufte Lage an. Sollte der RSI (aktuell: 74 Prozent) unter die 70er-Marke fallen, würde dies ein charttechnisches Verkaufssignal generieren. Vor diesem Hintergrund dürfte eine technische Korrektur wahrscheinlicher als eine Fortsetzung des Aufwärtstrends sein.
Am Mittwochnachmittag präsentierte sich der Gaspreis mit relativ stabilen Notierungen. Bis gegen 15.00 Uhr (MEZ) ermäßigte sich der nächstfällige Future auf Henry-Hub-Erdgas um 0,011 auf 4,226 Dollar pro mmBtu.

Gold: Deutsche Inflation unproblematisch

Am Vormittag wurden revidierte Novemberzahlen zur deutschen Inflation gemeldet. Hier gab es keine Überraschung. Mit 1,3 Prozent p.a. entsprach sie dem zuvor gemeldeten Wert. Gegenüber dem Vormonat bleibt es somit bei einem marginalen Anstieg um 0,1 Prozentpunkte. Da sich die Dollarschwäche nicht weiter fortsetzt, scheinen die Marktakteure an den Goldmärkten aber wieder etwas abgabebereiter geworden zu sein. Ein echter Härtetest steht am kommenden Mittwoch an, wenn die Fed ihr Sitzungsergebnis veröffentlichen und eine Pressekonferenz abhalten wird.
Am Mittwochnachmittag präsentierte sich der Goldpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 15.00 Uhr (MEZ) ermäßigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Februar) um 0,60 auf 1.260,50 Dollar pro Feinunze.
 
Börse Frankfurt/Hüfners Wochenkommentar: Goldpreis - der Abstieg vom Krisenniveau

11. Dezember 2013. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Eine der großen Enttäuschungen des Jahres 2013 war Gold. Sein Preis hat sich im Verlauf des Jahres um 26 Prozent verringert. So schlecht war in diesem Jahr keine andere größere Anlageklasse. Der Preis liegt in US-Dollar gerech­net jetzt wieder auf dem Niveau vom Herbst 2010. In Euro sieht die Entwicklung noch schlechter aus (minus 29 Prozent). Der Einbruch war stärker, als viele erwartet hatten. Er war eine erhebliche Belastung für alle, die das Edelmetall als Sicherheitspolster in ihrem Depot haben. Ist für 2014 wieder eine Besserung zu erwarten?

*Goldpreis seit 1950 US-Dollar je Feinunze*

Quelle: Bundesbank

Nach der Grafik sieht es so aus, als hätte man mit Gold in der Vergangenheit sehr viel Geld verdienen können. Der Preis der Feinunze stieg in den über 60 Jahren der Nachkriegszeit von knapp 35 auf jetzt 1.250 US-Dollar. In Wachstumsraten gerechnet ist das allerdings nicht um­werfend. Es entspricht einer jahresdurchschnittlichen Steigerung von knapp 6 Prozent. Da konnte man mit Aktien und Renten in Deutschland mehr verdienen.

Die Grafik zeigt aber auch, dass Gold in dieser Zeit seinem Image als Schutz gegen Krisen alle Ehre ge­macht hat. Immer dann, wenn es auf den Finanzmärkten schwierig war, stieg der Goldpreis und entschädigte die Anleger für Verluste bei anderen Investments. Zwei Pha­sen ragen hervor. Die eine waren die 70er Jahre, mit den beiden großen Ölkrisen und der ersten globalen Rezession. Da stieg der Goldpreis von 34 auf 670 US-Dollar je Feinunze.

Die andere waren die Nullerjahre mit dem Attentat auf das World Trade Center in New York, den Kriegen im Irak und Afghanistan und am Schluss der Finanz- und Wirtschaftskrise. In dieser Zeit erhöhte sich der Gold­preis von 270 auf über 1.900 US-Dollar.

Jetzt befinden wir uns in einer Phase der Normalisie­rung. Sie zeigt sich in drei Punkten: Erstens ziehen sich private Investoren zunehmend aus Gold zurück. Es gibt erhebliche Abflüsse aus Exchange Traded Funds in Gold. Hier spielt natürlich auch die Angst vor Zinserhö­hungen eine Rolle, die die Opportunitätskosten von Gold erhöhen würden. Interessanterweise werden freilich im­mer noch Goldbarren und Goldmünzen gekauft, wie der World Gold Council berichtet. Das zeigt, dass die Krisen­angst doch noch nicht ganz weg ist.

Zweitens sind auch die Zentralbanken nicht mehr so an Gold interessiert. Es kehrt wieder Vertrauen in das internationale Währungssystem zurück. Vor allem gibt es keine Flucht mehr aus dem US-Dollar. Die einzigen Zentralbanken, die derzeit noch in größerem Umfang Gold kau­fen, sind Russland und einige seiner Verbündeten in der Gemeinschaft unabhängiger Staaten (Kasachstan, Aser­baidschan, Ukraine). Im Übrigen spielt für die geringere Zentralbanknachfrage nach Gold auch eine Rolle, dass die internationalen Währungsreserven nicht mehr so stark steigen. Da müssen die Zentralbanken nicht mehr so viel Gold kaufen, um eine bestimmte Struktur ihrer Währungsreserven aufrecht zu erhalten.

Drittens - das ist der Gegenposten - erhöht sich der Wohlstand in der Welt und die Nachfrage nach Gold für Schmuck und für industrielle Zwecke nimmt zu. Interes­sant hier: Die Goldkäufe für Schmuck kommen inzwi­schen immer mehr aus dem Mittleren Osten und aus Ostasien. Dabei fällt Indien heraus, weil die Regierung Goldimporte drastisch verteuert hat. Der Westen spielt bei diesen Goldkäufen relativ eine immer geringere Rol­le. Die industrielle Nachfrage kommt zu einem wachsen­den Teil aus der Produktion von elektronischen Artikeln wie Smartphones, Tablets etc. Hier wird viel Gold ge­braucht.

Ist der Goldpreis jetzt genug gefallen? Formal ja. Bei einer langfristigen Betrachtung seit 1950 liegt der Gold­preis beim jetzigen Niveau fast genau im Trend. Jeder weitere Rückgang des Preises wäre ein Unterschießen, der dann ein erneuter Anstieg folgen müsste. Das sagt aber nicht viel. Denn der Trend hängt natürlich davon ab, welches Basisjahr man nimmt.

Fundamental kommt es darauf an, ob und wie die Welt aus dem Krisenmodus der Nullerjahre herausfindet. Hier sind drei Szenarien denkbar:

· Das Positivszenario mit sich erholender Konjunktur, steigenden Zinsen und einer Entspannung auf politi­scher Ebene (zum Beispiel durch die Gespräche mit dem Iran). Das ist "Gift für Gold". Sein Preis müsste auf unter 1.000 US-Dollar je Feinunze zurückgehen. · Das Negativszenario mit schwacher Konjunktur, neu­en Krisen im Euro (vielleicht einem Platzen der Blase bei Aktien) und weiteren Spannungen in der Weltpolitik (siehe den Konflikt zwischen China und Japan). Das ist "Gold für Gold". Sein Preis könnte auf 2.000 US-Dollar je Feinunze gehen. · Das Szenario des Durchwurstelns. Da könnte sich der Goldpreis auf dem Niveau von 1.000 bis 1.500 US-Dollar je Feinunze halten.

Für den Anleger

Die Prognosen für 2014 laufen derzeit alle mehr oder weniger auf das Szenario "Gift für Gold" hinaus. Ich glaube freilich, dass die Stimmung der Prognosen für das wirtschaftliche und monetäre Umfeld im Augenblick etwas zu optimistisch ist. Es würde mich wundern, wenn der Krisenmodus vollständig ausgeschaltet bliebe. Da­her wird der Rückgang des Goldpreises nicht so stark ausfallen wie im "Gift für Gold"-Szenario. Es ist heute aber auch nicht die Zeit, Gold zu kaufen. Historisch ge­sehen ist der gegenwärtige Goldpreis auch mit 1.250 US-Dollar je Feinunze teuer.

Anmerkungen oder Anregungen? Martin Hüfner freut sich auf den Dialog mit Ihnen: redaktion@deutsche-boerse.com.

von Martin Hüfner, Assenagon © 10. Dezember 2013
 
Where are the Stops? Thursday, December 12: Gold and Silver

Thursday December 12, 2013 08:44

Below are today's likely price locations of buy and sell stop orders for the active Comex gold and silver futures markets. The asterisks (**) denote the most critical stop order placement level of the day (or likely where the heaviest concentration of stop orders are placed on this day).

See below a detailed explanation of stop orders and why knowing, beforehand, where they are likely located can be beneficial to a trader.

February Gold Buy Stops Sell Stops
$1,250.00 $1,232.10
**$1,256.50 $1,225.00
$1,267.50 **$1,210.10
$1,275.00 $1,200.00
March Silver Buy Stops Sell Stops
$20.00 $19.70
$20.345 **$19.435
**$20.48 $19.165
$20.60 $19.00
 
12.12.2013 07:00 | Redaktion
Philip Klapwijk: Auch für 2014 kein Ende des Bärenmarktes in Sicht

Im Interview mit Kitcos On The Spot zeigte sich Philip Klapwijk, CEO von Precious Metal Insights, in dieser Woche deutlich bärisch. Seiner Ansicht nach ist zumindest bei Gold und Silber auch im kommenden Jahr noch kein Ende der Baisse in Sicht.

Grund für seine Prognose sei, dass viele Investoren ausgestiegen seien, in der Überzeugung, die Edelmetallpreise könnten ihre bisherigen Höchststände der Jahre 2011 und 2012 nicht mehr übertreffen. Zudem habe sich die quantitative Lockerung von einem ehemals positiven zu einem negativen Faktor entwickelt. Hatte etwa die erste Phase der quantitativen Lockerung der Fed noch für einen Goldpreisanstieg gesorgt, so profitiere aktuell nur der Aktienmarkt von der lockeren Geldpolitik, sodass sich Investoren vermehrt von den Edelmetallen ab- und dem Aktienmarkt zuwenden würden.

Eine rückläufige Minenproduktion, die sich positiv auf den Goldpreis auswirken könnte, sieht Klapwijk noch nicht kommen. Vielmehr rechnet der Experte mit einem weiteren, wenn auch geringerem, Produktionszuwachs im kommenden Jahr. Beruhend auf Entscheidungen, die vor Jahren getroffen worden waren, als der Goldpreis noch attraktiv gewirkt habe, würden auch 2014 einige neue Projekte die Produktion erreichen. Die diesjährigen Schwierigkeiten, denen sich die Minenunternehmen noch immer ausgesetzt sehen, würden sich daher nicht vor 2015 oder 2016 bemerkbar machen.

Etwas optimistischer gibt sich Klapwijk jedoch, wenn es um Palladium geht. Nach Ansicht des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden von GFMS werde eine weltweite Erholung der Automobilbranche für eine höhere Nachfrage und damit auch für einen höheren Preis sorgen. So sei es durchaus realistisch, dass sich das Edelmetall im kommenden Jahr zwischen 800 und 900 Dollar je Unze bewege. Beim Schwestermetall Platin dürfte es hingegen zu einem weiteren Preisverlust kommen, sofern nicht etwa Produktionsunterbrechungen in Südafrika für einen Rückgang des Minenangebotes sorgen.

© Redaktion GoldSeiten.de
 
12.12.2013 08:00 | Redaktion
Wie tief fallen die Aktien dieses Mal, wenn die Fed sich für eine Drosselung der quantitativen Lockerung entscheidet?

Als QE1, das erste Programm quantitativer Lockerung, endete, gab es eine bedeutende Korrektur am Aktienmarkt und als Q2 endete, gab es eine bedeutende Korrektur am Aktienmarkt. Und wie Michael Snyder von The Economic Collapse am Dienstag bemerkte, seien die Finanzmärkte geradezu in Hysterie verfallen, als der Fed-Vorsitzende Ben Bernanke andeutete, dass bald mit einer Straffung von QE3 begonnen werden könnte.

Die Wall Street sei ganz eindeutig nicht sie selbst, wenn ihr der Nachschub an finanziellem Heroin verwehrt wird. Die Fed habe zwar die Amerikaner dazu überredet, QE zu unterstützen unter dem Vorwand, dass dadurch die Wirtschaft angekurbelt werde. Doch dies habe sich als Riesenschwindel herausgestellt, allein für die Wall Street sei quantitative Lockerung ein Segen: Im Laufe von Q1 stieg der S&P 500 um über 300 Punkte, während Q2 um 200 Punkte und in Q3 bislang um über 400 Punkte. Damit habe der S&P 500 unentdeckte Territorien erreicht und die Aktienpreise Niveaus fernab jeglicher Realität. Es würde sich eindeutig um die größte Finanzblase handeln, die die USA jemals erlebt hätten. Aber was würde nun passieren, wenn die Fed das finanzielle Crack entzieht und die Blase platzt?

Ein ewiges Fortlaufen der quantitativen Lockerung sei ausgeschlossen, da immer mehr Nationen immer unruhiger werde, so Snyder. Aber der wirtschaftliche Wohlstand der USA hänge davon ab, dass der Rest der Welt den US-Dollar als Reservewährung nutzt und Billionen von Dollar zu extrem niedrigen Zinsen leiht. Würden diese Nationen aus dem System aussteigen, würde dieses rasend schnell zusammenbrechen. Chinas Ankündigung, keine weiteren US-Dollar anzuhäufen, sei ein deutliches Zeichen, dass der Rest der Welt schnell den Glauben an das US-Finanzsystem verliert.

Gleichzeitig wisse die Fed aber, dass ein Ende von QE3 für die Finanzmärkte sehr gefährlich sein könnte, wie die Vorgängerprogramme bewiesen haben. Daher nutze sie dieses Mal die Medien, um Investoren mental vorzubereiten. So sei erst letzte Woche ein Artikel im Wall Street Journal erschienen, der nichts anderes gesagt habe als: "Macht euch keine Sorgen, die Fed ist euer Freund und sie sagen, dass alles gut wird. Reduzierung heißt nicht Verschärfung und wenn die Fed QE3 reduziert, werden es die Finanzmärkte gut aufnehmen." Damit wolle die Fed verhindern, dass sich die Ereignisse der vorherigen QE-Programme wiederholen. Denn der S&P 500 sei zwar während jeder Runde der quantitativen Lockerung enorm gestiegen, aber am Ende nahezu wieder auf das Ausgangsniveau zurückgefallen. Auch dieses Mal habe die Fed eine völlig realitätsfremde Finanzblase erschaffen und könne diese nur durch das weitere Drucken von immer neuen US-Dollarnoten am Leben erhalten. Gleichzeitig wisse die Fed aber auch, dass dies nicht ewig anhalten kann, da der Rest der Welt nervös werde.

Die US-Notenbank befinde sich also in einer Zwickmühle. Wenn aber schließlich doch die Entscheidung fällt, QE3 zu reduzieren, rechnet Snyder mit ziemlich dramatischen Folgen für die Finanzmärkte. Die Renditen der 10-jährigen US-Staatsanleihen würden deutlich steigen und dies hätte eine Vielzahl negativer Auswirkungen auf die US-Wirtschaft, unter anderem für Haus- und Automobilkredite. Aber dadurch könnten auch die angeblichen "Too big to fail"-Banken an den Trilliarden-Dollar-Schulden scheitern, die sie sonst so behutsam ausbalancieren würden. Bereits eine würde genügen, um einen Dominoeffekt auszulösen.

Schlussendlich würden so oder so schwere Zeiten und riesige Probleme bevorstehen, egal wie und wann sich die Fed nun entscheide. Druckt sie weiter Geld, würde das US-amerikanische Finanzsystem zum Gespött der ganzen Welt werden, andere Nationen würden keine Dollar mehr nutzen und den USA kein Geld mehr leihen - ein Desaster. Aber hört die Fed auf, Geld zu drucken, würde die riesige Finanzblase platzen und eine größere Finanzkrise als selbst 2008 könnte die Folge sein - ein völliges Desaster!

Anscheinend, so Snyder abschließend, gibt es an dieser Stelle keinen einfachen Ausweg mehr ...

© Redaktion GoldSeiten.de
 
12.12.2013 08:35 | Marc Nitzsche
Rohstoffe - Neue Super-Hausse ab dem kommenden Jahr?

2013 war das dritte Jahr in Folge, in dem die Rohstoff-Märkte deutlich schlechter als die Aktien-Märkte liefen. Laut den Experten von ETF Securities könnten allerdings ab dem nächsten Jahr die Bullen bei den Roh-Waren erneut das Ruder übernehmen. Aber wie realistisch ist diese Annahme eigentlich? Oder beruht dieses aufgezeigte Szenario letztlich vornehmlich auf Wunschdenken?


Industrie-Metalle mit Aufwärts-Potenzial?

Besonders optimistisch sind die Analysten für Industrie-Metalle. Das tendenziell steigende Angebot ist ihrer Ansicht nach in den aktuellen Notierungen genauso eingepreist wie das schwächere Wirtschaftswachstum im Reich der Mitte. Dafür dürfte die US-Rohstoff-Nachfrage dank der bemerkenswert rund laufenden Konjunktur erkennbar in die Höhe schnellen. Zudem geht man davon aus, dass die Notenbanken ihrer Politik des billigen Geldes im Wesentlichen treu bleiben (müssen), so auch die üppige Liquidität die Rohstoff-Preise stützen sollte. Trotz des Risikos enttäuschender Wirtschaftsdaten aus den USA oder China sieht ETF Securities bei Kupfer und Blei das höchste Kurs-Potenzial. Aber auch Edelmetallen, die schwerpunktmäßig in der Industrie verwendet werden wie Platin oder Palladium traut man einiges zu.


Gold und Silber stabil?

Aus den Gold- und Silber-Märkten dürften demgegenüber weitere Mittel abgezogen werden, da sichere Häfen aktuell nicht sonderlich gefragt sind. Jedoch sollte die anhaltend hohe physische Nachfrage zumindest zu einer Stabilisierung der Kurse führen. Insgesamt mutet die Einschätzung von ETF Secutities doch reichlich optimistisch ab. Abgesehen vom Edelmetall-Sektor rechnen zwar auch wir mit einer Stabilisierung aber nicht mit einer neuen Hausse!

© Marc Nitzsche
Chefredakteur Rohstoff-Trader
 
12.12.2013 13:00 | Redaktion
Ron Paul: Bitcoin und Gold - Seite an Seite an der Dollarfront

Für Ron Paul ist und bleibt Bitcoin ein Mysterium, wie der ehemalige Kongressabgeordnete und Präsidentschaftskandidat kürzlich im Interview mit Fox Business erklärte. Letztlich jedoch könnte die virtuelle Währung, ebenso wie Gold, entscheidend zum Untergang des US-Dollars beitragen, wenn die Fed erst einmal dafür gesorgt habe, dass das Vertrauen in den Dollar gänzlich verloren ist.

Und doch betrachtet der Befürworter konkurrierender Währungen Bitcoin nicht als Zukunfts-, sondern allerhöchstens als vorübergehende Währung. Paul selbst habe seine Zweifel an der Stabilität des Bitcoin, schließlich gebe die Regierung nur ungern die geldpolitischen Zügel aus der Hand. Und so vertraue er auch weiterhin lieber auf Gold.

Nach Ansicht des Experten stünde die Fed aktuell vor einer ausweglosen Situation, denn der aktuellen monetären Inflation folge unausweichlich die Preisinflation. Eine Fortführung dessen, was uns dieses Problem erst beschert habe, werde hierfür keine Lösung sein, doch auch ein Ende der quantitativen Lockerung werde erhebliches Chaos nach sich ziehen.

© Redaktion GoldSeiten.de
 
12.12.2013 10:51 | Eugen Weinberg
Industriemetallpreise machen weiter Boden gut

Energie

Der Brentpreis trat gestern weiter auf der Stelle, WTI dagegen geriet unter Druck und beendete trotz der Meldung deutlich fallender US-Rohölvorräte (vorerst) seine rasante Aufholjagd gegenüber Brent. Offensichtlich war die Luft raus. Zudem ist der Abbau der Rohölvorräte auch steuerlichen Gründen geschuldet. Denn in der Hauptlagerregion an der Golfküste (PADD3), wo rund die Hälfte der US-Rohölvorräte liegt, wird auf die Rohölvorräte per 31. Dezember eine Lagersteuer erhoben, weshalb sie üblicherweise im Dezember zurückgefahren werden. In den letzten 30 Dezembermonaten waren es im Durchschnitt knapp 8 Mio. Barrel.

Auch dieses Mal wurden in PADD3 7,2 Mio. von insgesamt 10,6 Mio. Barrel abgebaut. Zwecks Abbau der Rohölvorräte werden Importe reduziert und die Verarbeitung hochgefahren, so dass die Produktvorräte steigen - dieses Muster spiegelt sich auch in der jüngsten Lagerentwicklung wider.

Die Internationale Energieagentur hat ihre Schätzung für die Angebotsausweitung außerhalb der OPEC im kommenden Jahr geringfügig nach unten revidiert. Gleichzeitig hat sie die Prognosen für das Nachfragewachstum für das laufende und das kommende Jahr leicht auf jeweils 1,2 Mio. Barrel pro Tag angehoben. Aber auch wenn sie folglich 2014 einen etwas höheren Bedarf an OPEC-Öl sieht als im Vormonat, ist dieser mit 29,3 Mio. Barrel pro Tag zum einen rund 700 Tsd. Barrel pro Tag niedriger als im laufenden Jahr und zum anderen deutlich niedriger als die aktuelle OPEC-Produktion. Diese lag laut IEA im November bei 29,7 Mio. Barrel pro Tag. Also auch nach Lesart der IEA scheint der Ölmarkt 2014 reichlich versorgt.

55691.png



Edelmetalle

Im Fahrwasser von Gold haben sich auch Platin und Palladium in den vergangenen Tagen erholt. Seit Beginn der letzten Handelswoche verteuerten sich beide Edelmetalle um 3 bis 3,5%. Neben starken Fahrzeugverkäufen in den USA (siehe TagesInfo Rohstoffe vom 4. Dezember) sorgten jüngst auch hohe chinesische Autoabsatzzahlen für Aufwind.

Daten des chinesischen Verbands der Automobilproduzenten zufolge wurden im November im Reich der Mitte 1,69 Mio. Autos verkauft. Dies entspricht einer Steigerung um 15,7% gegenüber dem Vorjahr und stellt den zweithöchsten Absatzwert auf Monatsbasis überhaupt dar. Allerdings war der Vorjahreswert nach unten verzerrt, da es politische Spannungen zwischen China und Japan gab, und im Zuge dessen japanische Produkte boykottiert wurden. Auch könnten jetzt Autokäufe vorgezogen worden sein in Erwartung möglicher Verkaufsrestriktionen durch die chinesische Regierung im nächsten Jahr, da es in diesem Jahr zu einer stark erhöhten Luftverschmutzung in verschiedenen Städten des Landes kam.

Neben der aktuell hohen Nachfrage treiben auch Angebotssorgen die Preise der Platinmetalle. Denn die radikale südafrikanische Gewerkschaft AMCU darf nun auch beim weltweit drittgrößten Platinproduzenten streiken, nachdem die Schlichtung in den Lohnverhandlungen keine Einigung brachte. Bei den beiden größten Platinproduzenten hatte die Gewerkschaft schon zuvor Streikrechte erhalten. Ab Januar könnte es daher zu massiven Angebotseinschränkungen vor allem bei Platin kommen, sollten die südafrikanischen Produzenten gleichzeitig bestreikt werden.


Industriemetalle

Die Metallpreise setzen ihren Aufwärtstrend der vergangenen Tage fort und machen weiter Boden gut. Der LME-Industriemetallindex steigt auf 3.117 Punkte und erreicht damit ein 5-Wochenhoch. Kupfer verteuert sich auf rund 7.250 USD je Tonne. Beim roten Metall hat die Forward-Kurve zuletzt deutlich in Backwardation gedreht. Dies spricht für eine angespannte Angebots-Nachfrage-Situation am globalen Kupfermarkt.

Die bislang für dieses Jahr berichteten Überschüsse fielen auch deutlich geringer aus als noch zu Jahresbeginn erwartet. Nächste Woche werden hierzu neue Daten veröffentlicht. Vor allem die Nachfrage zeigt sich derzeit stark, was in weiter fallenden Lagerbeständen ersichtlich ist. In den Lagerhäusern der LME sind die Kupfervorräte gestern erstmals seit Mitte Februar wieder unter 400 Tsd. Tonnen gesunken.

Die hohe Anzahl an gekündigten Lagerscheinen von gut 268 Tsd. Tonnen - entspricht 67% der gesamten LME-Kupferbestände - spricht dafür, dass die Vorräte weiter abgebaut werden. Der Kupferpreis dürfte unseres Erachtens gut unterstützt bleiben. Auch aus charttechnischer Sicht hat sich das Bild aufgehellt, denn der Preis ist gestern erstmals seit Mitte März wieder über die 200-Tage-Linie gestiegen, was zu technischen Anschlusskäufen führen könnte. Zudem dürften Short-Eindeckungen spekulativer Finanzinvestoren zu höheren Preisen beitragen.


Agrarrohstoffe

Innerhalb eines knappen Monats hatten die Preise für Robusta-Kaffee um 24% zugelegt und am Dienstag ein 3-Monatshoch von 1.793 USD je Tonne erreicht. Getrieben war der Preisanstieg durch niedrige Exporte aus Vietnam im Oktober und November, dem wichtigsten Anbauland für Robusta-Kaffee. Damit reagierten die Exporteure auf die zuvor auf ein 3-Jahrestief gesunkenen Preise. Nun scheint sich die von uns erwartete Korrektur anzudeuten, die Notierungen sanken gestern um 2,6%.

Da in Vietnam wohl eine Rekordernte von 30 Mio. Sack (1,7 Mio. Tonnen) eingebracht wird, war es nur eine Frage der Zeit, bis sich die Erwartung höherer Exporte am Markt Bahn bricht. Der Preisabstand zwischen Arabica- und Robusta-Kaffee war zuletzt so gering wie seit 2008 nicht mehr, was auch die Nachfrageseite nicht unbeeindruckt lassen dürfte. Für die nächsten Monate ist daher mit niedrigeren Preisen für Robusta-Kaffee zu rechnen, auch weil die Versorgung am Arabica-Markt ebenfalls üppig ist.

Die neuen Prognosen des US-Landwirtschaftsministeriums hielten für den Baumwollmarkt keine Überraschungen bereit. Zwar wurde die globale Produktion für die Saison 2013/14 aufgrund eines Abschlags bei China und einer marginalen Reduktion bei der US-Produktion leicht verringert. Bedeutender wird aber sein, ob die begonnenen Verkäufe aus staatlichen Lagern in China an Fahrt gewinnen und ob die chinesische Subventionspolitik mittelfristig von Mindestpreisen auf Direktzahlungen an die Baumwollproduzenten umgestellt wird.

http://goldseiten.de/artikel/191296--Industriemetallpreise-machen-weiter-Boden-gut.html?seite=2
 
PALLADIUM UND ROHÖL
Palladium: Relative Stärke setzt sich fort


Palladium kann sich weiterhin der Preisschwäche bei Edelmetallen entziehen und verbucht auf Jahressicht sogar einen Kursgewinn von über sieben Prozent.

von Jörg Bernhard

Ausgelöst wurde diese relative Stärke von mehreren Faktoren. Der boomende Autosektor spielte dabei natürlich eine wichtige Rolle, schließlich benötigen neue Autos Katalysatoren und Katalysatoren benötigen wiederum Palladium. Zugleich gibt es bei der Förderung des Edelmetalls in Südafrika immer wieder streikbedingte Probleme und auch die von Russland auf den Markt geworfenen Palladiummengen nahmen sukzessive ab. Außerdem plant eine Tochter von Barclays Capital den ersten physisch besicherten Palladium-ETF für die Johannesburger Börse. Im April lancierten die Banker einen Platin-ETF, der sich mittlerweile zum weltweit zweitgrößten Produkt dieser Art entwickelt hat. Sollte der neue ETF bei Investoren ähnlich gut ankommen, könnte er sogar zu Lieferengpässen sorgen. Der Preis müsste nach den Gesetzen von Angebot und Nachfrage dann nach oben tendieren.
Am Donnerstagvormittag präsentierte sich der Palladiumpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 8.10 Uhr (MEZ) ermäßigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Palladium (März) um 0,60 auf 737,95 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Starker Lagerrückgang verpufft

Obwohl der am Mittwochnachmittag von der US-Energiebehörde gemeldete Lagerrückgang mit minus 10,6 Millionen Barrel deutlich höher als erwartet ausgefallen war, legte der Ölpreis dennoch den Rückwärtsgang ein. Die Aussicht auf eine Einigung im US-Haushaltsstreit zwischen Demokraten und Republikanern könnte nämlich für die US-Notenbank Fed den Weg freimachen, mit dem Tapering demnächst zu beginnen. Am kommenden Dienstag und Mittwoch wird die Fed ihre letzte Sitzung des Jahres veranstalten und die Finanzmärkte über die Entscheidung im Rahmen einer Pressekonferenz informieren. Obwohl seit Monaten das Zurückfahren der Anleihekäufe von der Fed angekündigt wurde, könnte ein früher als erwarteter Start den Investoren die Kauflaune verderben.
Am Donnerstagvormittag präsentierte sich der Ölpreis mit gehaltenen Notierungen. Bis gegen 8.10 Uhr (MEZ) ermäßigte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 0,11 auf 97,33 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,01 auf 109,69 Dollar zurückfiel.
 
ROHÖL UND GOLD
Rohöl: Comeback in die Gewinnzone


Am Nachmittag standen mit den US-Einzelhandelsumsätzen und den wöchentlichen Neuanträgen auf Arbeitslosenhilfe gleich zwei Highlights auf der Agenda. Der Ölpreis reagierte darauf leicht erholt.

von Jörg Bernhard

Die Einzelhandelsumsätze entwickelten sich im November etwas besser als erwartet. Statt eines laut einer Bloomberg-Umfrage unter Analysten prognostizierten Anstiegs um 0,6 Prozent (gegenüber Vormonat) gab es ein Plus von 0,7 Prozent. Bei den wöchentlichen Neuanträgen auf Arbeitslosenhilfe kam es hingegen zu einer negativen Überraschung. Statt 325.000 neuer Arbeitsloser wurde für die Woche zum 6. Dezember eine deutlich höhere Zahl von 368.000 gemeldet. Der am Vortag berichtete überraschend starke US-Lagerabbau von 10,6 Millionen Barrel verpuffte und wurde vor allem auf steuerliche Gründe zurückgeführt. Die an der Golfküste ansässigen Ölraffinerien müssen nämlich auf die zum Jahresultimo gemeldeten Lagermengen Steuern bezahlen. Diese versucht man offensichtlich möglichst niedrig zu halten.
Am Donnerstagnachmittag präsentierte sich der Ölpreis mit gehaltenen Notierungen. Bis gegen 14.45 Uhr (MEZ) ermäßigte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 0,43 auf 97,87 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,02 auf 109,72 Dollar anzog.

Gold: Markanter Rücksetzer

Zwei Ereignisse sorgen beim gelben Edelmetall derzeit für Verkaufsdruck: die Aussicht auf eine Lösung im US-Haushaltsstreit und die Angst vor der in der nächsten Woche stattfindenden zweitägigen Fed-Sitzung. Die Befürchtung eines baldigen Zurückfahrens der Anleihekäufe durch die Fed drückte nicht zum ersten Mal auf die Stimmung der Investoren. Rückenwind kam Anfang der Woche hingegen vom schwachen Dollar und Short-Eindeckungen an den Terminmärkten. Seit Ende Oktober reduzierten Großspekulanten ihr Long-Engagement um über 12 Prozent auf 134.550 Futures und bauten zugleich ihr Short-Exposure um 110 Prozent auf 111.860 Kontrakte aus. Dies führte zu einem Rückgang der Netto-Long-Position (optimistische Markterwartung) um über 77 Prozent auf 22.690 Futures.
Am Donnerstagnachmittag präsentierte sich der Goldpreis mit fallenden Notierungen. Bis gegen 14.45 Uhr (MEZ) ermäßigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Februar) um 22,00 auf 1.235,20 Dollar pro Feinunze.
 
13.12.2013 06:00 | Redaktion
Gold- und Devisenreserven Russlands um 3,7 Mrd. USD gesunken


Wie die russische Zentralbank gestern bekannt gab, sind die Gold- und Devisenreserven des Landes in der am 6. Dezember geendeten Woche um 3,7 Mrd. USD gesunken. Entsprechend beliefen sich die internationalen Reserven Russlands am vergangenen Freitag auf 511,2 Mrd. USD.

In der vorangegangenen Woche waren sie hingegen um 9,0 Mrd. USD auf 514,9 Mrd. USD gestiegen.

Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite der russischen Zentralbank: www.cbr.ru.

© Redaktion GoldSeiten.de
 
13.12.2013 08:00 | Redaktion
Ricke Rule: Mehr als nur ein Fünkchen Hoffnung

Rick Rule von Sprott Asset Management zeigt sich wieder zunehmend bullisch. Wie der Experte jüngst im Interview mit King World News erklärte, seien die aktuellen Geschehnisse, auch und vor allem im Hinblick auf die Investmentfonds von Sprott, äußerst positiv. So würden bei den Fonds inzwischen erstmals seit drei Jahren wieder Zuflüsse registriert.

Außerdem ist das Unternehmen mit dem staatlichen und zu den größten Goldproduzenten Chinas zählenden Minenunternehmen Zijn Mining ein Joint Venture eingegangen und stehe aktuell vor dem Abschluss eines weiteren, vergleichbaren Joint Ventures mit einem namhaften chinesischen Investor. Dies verdeutliche, dass das Reich der Mitte noch immer Interesse an der Investition in den Juniorsektor der Minenbranche habe, mit dem Sprott vor allem betraut worden sei. Doch auch andernorts sei Rule auf einiges Interesse für die Fonds gestoßen, darunter etwa auf der Mines & Money Conference in London.

Aufgrund all dessen sei der Fondsmanager weitaus bullischer als noch vor sechs oder auch drei Monaten, als er einen weiteren Goldpreisrückgang korrekt vorhersah. Seines Erachtens sei die derzeitige Situation mit der in den 70er Jahren vergleichbar, als alle ein Ende des Bullenmarktes für sicher hielten. Damals hatte das gelbe Metall 50% seines Preises eingebüßt, im Anschluss hieran jedoch um 850% zugelegt.

© Redaktion GoldSeiten.de
 
13.12.2013 10:10 | Hannes Huster
Gold im Sekundentakt nach unten

Gestern haben wir erneut dubiose Bewegungen beim Goldpreis gesehen. Innerhalb von wenigen Sekunden fiel Gold um 10 USD und löste mit dem Bruch der 1.250 USD-Marke weitere Stopps aus. Das Tagestief wurde bei hohem Handelsvolumen bei 1.224 USD markiert. Plötzlich stoppten die Attacken und Gold handelte in einer engen Spanne seitwärts:

gs52aacf3cd27c5.png


Die Muster sind klar zu erkennen. Nachdem die Shorties in dieser Woche auf dem falschen Fuß erwischt wurden, startete eine erste Eindeckungsrallye. Da die großen Short-Positionen der Spekulanten nicht innerhalb eines Tages gedeckt werden können, erfolgten gestern weitere Attacken, um Gold wieder auf ein Niveau zu bringen, auf dem Eindeckungen vorgenommen werden könne. Es gibt nur an den Haaren herbeigezogene Erklärungsversuche für diese Bewegung. Dieses Spielchen ist zeitlich begrenzt und nicht umsonst sind die großen US-Banken LONG auf Gold und lassen sich Gold physisch liefern!

Im empfehle Ihnen hierzu den extrem guten Artikel von Frank Doll bei der Wirtschaftswoche: Auffällige Geschäfte mit dem Goldpreis.

gs52aacf328f1a6.png


© Hannes Huster
Quelle: Auszug aus dem Börsenbrief "Der Goldreport"
 
12.12.2013 07:03 | Jim Willie CB
Tapering? US Fed verdreifacht QE!! (Teil 1/2)

Anleihemonetisierung: zur Stützung der Staatsfinanzen, der Finanzmärkte, der Banker-Wohlfahrt, der Ökonomie, zur Gegenfinanzierung eingelöster (abgestoßener) Wertpapiere, als Liquiditätsfeuerwehrschlauch. Die Monetisierung von Anleihen durch die US Federal Reserve wird fortgeführt und weiter ausgeweitet - aber definitiv nicht zurückgefahren. Nur die Hirntoten, die Systemfachidioten und die schwer Getäuschten glauben noch, dass das QE-Volumen “getapert“ wird. Für ihre Gesinnung im öffentlichen Diskurs werden sie bezahlt, ihr Geist ist kompromittiert, ihre Herzen haben sich verdüstert, ihre Bezüge sind interessengebunden.

Folgendes als Einleitung zum korrekten Verständnis der Lage der Nation: Bitte vergessen Sie nicht, dass die US-Wirtschaft in einem alptraumhaften Sumpfgebiet feststeckt, wo das Wachstum stetig fällt - und zwar mit MINUS 3% bis MINUS 5% jährlich, wenn man die Wahrheit sagen müsste. Die Propaganda muss aus der Bahn gedrängt werden, die Preisinflation darf nicht als Wachstum ausgewiesen werden und das System muss als das wahrgenommen werden, was es wirklich ist. Die US-Wirtschaft ist ein grotesker Verschlimmungszustand mit einer kritischen Fehlmasse an Industrie, ausgedehnten Schuldenausfällen, Einzelhandelsliquidierungen, ungenutzten, unproduktiven Fabriken und Infrastrukturen (einschließlich Shopping-Zentren) sowie systemischer Kapitalzerstörung durch monetäre Hyperinflation und dem drohenden Gespenst der ObamaCare-Steuer. Perverserweise sind die US-Fabriken heutzutage Shopping-Zentren, welche auf nationaler Ebene eine Leerstandsquote von mindestens 25% zu beklagen haben.

http://goldseiten.de/artikel/191225--Tapering-US-Fed-verdreifacht-QE-Teil-1~2.html?seite=2

Aus diesem Grund werden die US-Defizite auch steigen, nicht aber sinken. Die von den offiziellen Podien und Bühnen stammenden Wirtschaftsprognosen stecken schlimmstenfalls voller Unsinn, Täuschungen und Propaganda - und bestenfalls voller Wunschdenken, Selbsttäuschung und Hoffnung. Keine einzige dieser Prognosen wartet mit Exaktheit auf, wie sie beispielsweise in einer Unternehmensumgebung erforderlich wäre – wo Kompetenz belohnt und Können erwartet wird. In den nationalen Behörden werden Loyalität, Marketing und Parteilinien-Konformität belohnt, so wie es in den 1930ern in einer zentraleuropäischen Nation schon einmal der Fall gewesen ist. Jackass bevorzugt die Bezeichnung "Reichsökonomie" - mit sowjetischer Zentralplanung durchzogen. Die Vereinigten Staaten sind zu einer abstoßenden Mischung aus Faschismus und Marxismus geworden, deren gemeinsamer Nenner im systemischen Verfall bei gleichzeitiger Auslöschung der Freiheitsrechte liegt.

Die großen Kanäle werden die US Fed zwingen, den Turbo einzuschalten. Der “Taper-Talk” von Mai war in seinen Folgen unmissverständlich: Finanzmärkte, Kreditmärkte, Liquiditätsleitungen und die Wirtschaft hängen in ihrer Gesamtheit von der Finanzierung durch die US Fed ab. Das System kann sich nicht durch eigene Lebenskraft erhalten, und mit Sicherheit nicht durch Ersparnisse. Also gab die US Fed nach und sprach dabei ganz kurz die Wahrheit - sie gab zu, dass die QE-Ladung für immer und ewig verabreicht werde.

Aufgrund des politischen Drucks, und nachdenklicher Pinkelpausen in separaten Chefbüro-WCs, wird aber schon wieder mit dem Konzept des “Tapering“ gespielt. Man erkennt, dass sich die hypermonetäre Inflationierung in eine tödlich-toxische Abhängigkeit verwandelt hat. Für die Normalsterblichen unter den 99% ist es nützlich, die reale Faktenlage hinter QE aufzusaugen und das wahre Wesen dieser Maßnahme zu erkennen - die man passenderweise als QE-Unendlich bezeichnen müsste. Die andere Begrenzungslinie ist die Nullzinspolitik. Die US Fed ist in einer zerstörerischen Geldpolitik gefangen, wie es Jackass seit 2009 immer wieder erläutert hat: ‘Der ultraniedrige Zins wird nicht temporär sein. Die Pläne für den Anleiheankauf mit gedrucktem Geld werden nicht temporär sein.‘ Es müssen zahlreiche Kanäle mit US-Fed-Anleihemonetisierung befüllt werden. Sie verlaufen parallel zu dem US-Staatanleihekanälen, in denen die Anleihen an den Emittenten zurückgeschickt werden (aufgelistet im Juli). Dieser Artikel kann auch als Aktualisierung betrachtet werden - als Gegengewicht zur endlosen Propaganda und Täuschung, die mit medialen Streuflinten auf die Öffentlichkeit abgefeuert wird. Eines Tages wird es illegal sein, die Massen zu warnen.


Einleitendes zur Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation in den USA

Man muss generell zwei Konzepte im Auge behalten. Erstens: Als die US-Regierungen (angestiftet von ihren Wall-Street-Chefs) die Verlagerung der Industrie nach China arrangierten, erteilte sie der Nation die Todesstrafe - mit Zeitverzögerung. Die Billiglohn-Lösung entsprach einer Austrocknung legitimer Einkommensquellen und führte im weiteren Verlauf zu einer erhöhten Abhängigkeit von Anlage-Bubbles. Die unvermeidlichen Folgen eines systemischen Bankrotts war ein Motivationsgrund für die Herausgabe des Hat Trick Letters. Wer mit offenen Augen in die Welt blickt, kann all das deutlich erkennen - also nur ca. 10% der Massen.

Zweitens: Die Fed-Geldpolitik der hypermonetären Inflation (ausgerichtet auf Deckung und Umschlag emittierter US-Staatsschulden) vernichtet eindeutig Kapital. Die steigenden Kostenstrukturen in Folge von Inflationsabsicherung führen zu sinkender Wirtschaftlichkeit, dann zu Unternehmensschließungen sowie Stilllegung und Ausmusterung von Ausrüstung/ Infrastruktur. Auch das ist nur augenscheinlich für weniger als 10% der Massen sowie ahnungslosen Ökonomen. Einige Dinge sollte man sich wieder vor Augen führen:

Die Arbeitslosenstatistik von Oktober 2012 (Non-Farm Jobs Report) wurde im Vorfeld der Wahlen gefälscht. Im Grunde nichts Neues - die Befehle der Lagerkommandeure des Beamtentums werden befolgt. Die von 8,1% auf 7,8% reduzierte Arbeitslosenquote erlaubte es dem Bewohner des Weißen Hauses, einen Erfolg bei der wirtschaftlichen Erholung zu übermitteln. Schwarzhumorig lautet das neue Schlagwort: ‘unauskurierte Gesundung‘. Jack Welch sollte Recht behalten, als er jene Zahlen anzweifelte und in seinen Tweets die Regierung der Datenänderung beschuldigte. Auch das Amt für US-Arbeitsmarktstatistik, BLS (Büro der Lüge und Skatologie), manipulierte die wichtigste Arbeitsmarktstatistik in der Karriere Obamas. Zumindest machte Obama einen präsidentenhaften Eindruck bei der Besichtigung der Schäden des Hurrikans Sandy - wo doch bisher noch kein natürlicher Hurrikan so brutal durch den Nordostkorridor gezogen war, und wo Mikrowellenmuster von seiner Brutphase im August entdeckt wurden. (Pssst: Mikrowellen sind Menschenwerk und nicht natürlich).
 
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1443074#1443074 schrieb:
Klewe schrieb am 13.12.2013, 12:59 Uhr[/url]"]12.12.2013 07:03 | Jim Willie CB
Tapering? US Fed verdreifacht QE!! (Teil 1/2)

Anleihemonetisierung: zur Stützung der Staatsfinanzen, der Finanzmärkte, der Banker-Wohlfahrt, der Ökonomie, zur Gegenfinanzierung eingelöster (abgestoßener) Wertpapiere, als Liquiditätsfeuerwehrschlauch. Die Monetisierung von Anleihen durch die US Federal Reserve wird fortgeführt und weiter ausgeweitet - aber definitiv nicht zurückgefahren. Nur die Hirntoten, die Systemfachidioten und die schwer Getäuschten glauben noch, dass das QE-Volumen “getapert“ wird. Für ihre Gesinnung im öffentlichen Diskurs werden sie bezahlt, ihr Geist ist kompromittiert, ihre Herzen haben sich verdüstert, ihre Bezüge sind interessengebunden.

Folgendes als Einleitung zum korrekten Verständnis der Lage der Nation: Bitte vergessen Sie nicht, dass die US-Wirtschaft in einem alptraumhaften Sumpfgebiet feststeckt, wo das Wachstum stetig fällt - und zwar mit MINUS 3% bis MINUS 5% jährlich, wenn man die Wahrheit sagen müsste. Die Propaganda muss aus der Bahn gedrängt werden, die Preisinflation darf nicht als Wachstum ausgewiesen werden und das System muss als das wahrgenommen werden, was es wirklich ist. Die US-Wirtschaft ist ein grotesker Verschlimmungszustand mit einer kritischen Fehlmasse an Industrie, ausgedehnten Schuldenausfällen, Einzelhandelsliquidierungen, ungenutzten, unproduktiven Fabriken und Infrastrukturen (einschließlich Shopping-Zentren) sowie systemischer Kapitalzerstörung durch monetäre Hyperinflation und dem drohenden Gespenst der ObamaCare-Steuer. Perverserweise sind die US-Fabriken heutzutage Shopping-Zentren, welche auf nationaler Ebene eine Leerstandsquote von mindestens 25% zu beklagen haben.

http://goldseiten.de/artikel/191225--Tapering-US-Fed-verdreifacht-QE-Teil-1~2.html?seite=2

Aus diesem Grund werden die US-Defizite auch steigen, nicht aber sinken. Die von den offiziellen Podien und Bühnen stammenden Wirtschaftsprognosen stecken schlimmstenfalls voller Unsinn, Täuschungen und Propaganda - und bestenfalls voller Wunschdenken, Selbsttäuschung und Hoffnung. Keine einzige dieser Prognosen wartet mit Exaktheit auf, wie sie beispielsweise in einer Unternehmensumgebung erforderlich wäre – wo Kompetenz belohnt und Können erwartet wird. In den nationalen Behörden werden Loyalität, Marketing und Parteilinien-Konformität belohnt, so wie es in den 1930ern in einer zentraleuropäischen Nation schon einmal der Fall gewesen ist. Jackass bevorzugt die Bezeichnung "Reichsökonomie" - mit sowjetischer Zentralplanung durchzogen. Die Vereinigten Staaten sind zu einer abstoßenden Mischung aus Faschismus und Marxismus geworden, deren gemeinsamer Nenner im systemischen Verfall bei gleichzeitiger Auslöschung der Freiheitsrechte liegt.

Die großen Kanäle werden die US Fed zwingen, den Turbo einzuschalten. Der “Taper-Talk” von Mai war in seinen Folgen unmissverständlich: Finanzmärkte, Kreditmärkte, Liquiditätsleitungen und die Wirtschaft hängen in ihrer Gesamtheit von der Finanzierung durch die US Fed ab. Das System kann sich nicht durch eigene Lebenskraft erhalten, und mit Sicherheit nicht durch Ersparnisse. Also gab die US Fed nach und sprach dabei ganz kurz die Wahrheit - sie gab zu, dass die QE-Ladung für immer und ewig verabreicht werde.

Aufgrund des politischen Drucks, und nachdenklicher Pinkelpausen in separaten Chefbüro-WCs, wird aber schon wieder mit dem Konzept des “Tapering“ gespielt. Man erkennt, dass sich die hypermonetäre Inflationierung in eine tödlich-toxische Abhängigkeit verwandelt hat. Für die Normalsterblichen unter den 99% ist es nützlich, die reale Faktenlage hinter QE aufzusaugen und das wahre Wesen dieser Maßnahme zu erkennen - die man passenderweise als QE-Unendlich bezeichnen müsste. Die andere Begrenzungslinie ist die Nullzinspolitik. Die US Fed ist in einer zerstörerischen Geldpolitik gefangen, wie es Jackass seit 2009 immer wieder erläutert hat: ‘Der ultraniedrige Zins wird nicht temporär sein. Die Pläne für den Anleiheankauf mit gedrucktem Geld werden nicht temporär sein.‘ Es müssen zahlreiche Kanäle mit US-Fed-Anleihemonetisierung befüllt werden. Sie verlaufen parallel zu dem US-Staatanleihekanälen, in denen die Anleihen an den Emittenten zurückgeschickt werden (aufgelistet im Juli). Dieser Artikel kann auch als Aktualisierung betrachtet werden - als Gegengewicht zur endlosen Propaganda und Täuschung, die mit medialen Streuflinten auf die Öffentlichkeit abgefeuert wird. Eines Tages wird es illegal sein, die Massen zu warnen.


Einleitendes zur Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation in den USA

Man muss generell zwei Konzepte im Auge behalten. Erstens: Als die US-Regierungen (angestiftet von ihren Wall-Street-Chefs) die Verlagerung der Industrie nach China arrangierten, erteilte sie der Nation die Todesstrafe - mit Zeitverzögerung. Die Billiglohn-Lösung entsprach einer Austrocknung legitimer Einkommensquellen und führte im weiteren Verlauf zu einer erhöhten Abhängigkeit von Anlage-Bubbles. Die unvermeidlichen Folgen eines systemischen Bankrotts war ein Motivationsgrund für die Herausgabe des Hat Trick Letters. Wer mit offenen Augen in die Welt blickt, kann all das deutlich erkennen - also nur ca. 10% der Massen.

Zweitens: Die Fed-Geldpolitik der hypermonetären Inflation (ausgerichtet auf Deckung und Umschlag emittierter US-Staatsschulden) vernichtet eindeutig Kapital. Die steigenden Kostenstrukturen in Folge von Inflationsabsicherung führen zu sinkender Wirtschaftlichkeit, dann zu Unternehmensschließungen sowie Stilllegung und Ausmusterung von Ausrüstung/ Infrastruktur. Auch das ist nur augenscheinlich für weniger als 10% der Massen sowie ahnungslosen Ökonomen. Einige Dinge sollte man sich wieder vor Augen führen:

13.12.2013 07:00 | Jim Willie CB
Tapering? US Fed verdreifacht QE!! (Teil 2/2)

gs52a9e6003857c.jpg


Kanäle, die mit QE-Unendlich versorgt werden müssen

a) Finanzstützen für den Staat

Axel Merk ist zum Fazit gekommen, dass die Monetisierungen der US Fed 50 % über dem US-Haushaltsdefizit liegen. Die Schlüsselelemente sind die Ausgabe von US-Staatsanleihen, Rückvergütungs- und Umschuldungsaktivitäten von US-Staatsanleihen zusammen mit einer weitreichenden Deckung von Hypothekenanleihen der USAgencies, sowie einiger Hypothekenanleihen privater Provenienz. Die Druckerpressen mit Weimar-Namensschild laufen unter Hochdruck. Diese Umschuldungen (Überrollen der Anleihen bei Fälligkeit) sind trügerisch und tauchen selten in den rosigen Analysen auf, die von den Strebern, Mitläufern und Handlangern aufgetischt werden. Man müsste sich wirklich auf eine Realitätsprüfung gefasst machen.

Die US Fed hat wiederholt angekündigt, dass sie ein Anleiheankaufprogramm im Umfang von 85 Mrd. $ pro Monat durchführt. Die offiziellen Monetisierungsmengen belaufen sich also auf umwerfende 1,02 Billionen $ pro Jahr. Erstaunlicherweise zeigen sich nur wenige Ökonomen und Bankanalysten besorgt angesichts der offiziellen, kontinuierlichen und nicht abreißen wollenden monetären Hyperinflation. Es gibt natürlich auch ein paar kompetente und verantwortungsvolle Personen in der öffentlichen Verwaltung, die ihre Vorbehalte - ohne Empörung, aber nicht ohne Mut - zum Ausdruck bringen.

Was in den 1990ern nach als reiner Wahnsinn oder rücksichtslose Politik gegolten hätte, wird heutzutage als die Norm hingenommen, als aktuell herrschende Wirklichkeit, als dringliche Notwendigkeit, als akutes Erfordernis, als verpflichtende Verantwortung. Man sollte sich aber auf das wahre Anleiheankaufvolumen der US Fed konzentrieren - auf das reale QE-Volumen, wenn alle Posten zusammengefasst werden. In Wirklichkeit ist es viel schlimmer als zu- und angegeben wird. Wir haben es hier mit einem Banken-Verbrechersyndikat zu tun, deren Worte man nie für bare Münze nehmen darf. Hier sind die größten Anleihebetrugskönige der modernen Geschichte am Werk - möglicherweise die größten Diebe der Weltgeschichte. Sie stehlen das Vermögen ganzer Nationen - wenn sie nicht die physischen Goldreserven der Zentralbanken stehlen, dann stehlen sie bei den Anleihen und den Immobilienwerten; mit dem zusätzlichen Clou, dass sie sich selbst mit quasi Nullzinskrediten versorgen.

Eine Reihe von Hedgefondsmanagern und Bankanalysten wagen sich allerdings vor und geben ihre privilegierten Informationen aus den Tiefen des US-Fed-Systems preis (ob nun die Vorstände der regionalen Fed-Banken oder aber Ökonomen aus den marmornen US-Fed-Büros an der ‘Weimar-Street‘). IN WIRKLICHKEIT MONETISIERT DIE US FED MINDESTENS 200 MRD $ PRO MONAT - MEHR ALS DAS DOPPELTE DER OFFIZIELL AN-UND ZUGEGEBENEN MENGEN. Die US-Fed monetisiert viel mehr als nur die klassischen Anleihen des Staates und der USAgencies, damit sie die US-Defizite, die Anleihe-Überroll-Refinanzierungen und die Massen an Hypothekenanleihen abdecken kann.

Die US Fed finanziert einen ganzen kleinen Berg aus Fannie-Mae-Anleihen und forderungsbesicherten Schuldverschreibungen (collateralized debt obligations) mit Hypothekenkern, deren Qualität sich drastisch verschlechterte und die dann wertlos wurden. Die US Fed monetisiert zudem einen großen Berg an Zinsderivaten, die letztes Jahr tief in die roten Zahlen stürzten - und vor allem diesen Sommer während des selbstverschuldeten “Tapering-Desasters". Die Hypothekenschulden und die dazugehörige Tonne voller toxischer Hebelprodukte belaufen sich auf einige Billionen $, die noch nicht voll und ganz monetisiert sind. Dann gibt es noch die Zinsderivate, die sich auf Hunderte Billionen $ belaufen, und die ebenfalls noch nicht voll monetisiert sind. Dieser hyperinflationäre Output ergießt sich aber nicht über die Realwirtschaft, wo er für Preisinflation bei Produkten und Dienstleistungen sorgen würde. Schlimmer: Dieser hyperinflationäre Ausstoß demoliert den US-Dollar und sein Hauptvehikel, die US-Staatsanleihe. Er verbrennt der Thron von “King Dollar“. Die Vereinigten Staaten sind Griechenland MAL 100.

gs52a9e60a41473.jpg


b) Finanzmarktstützung

Als man den “Taper-Testballon” steigen ließ, stiegen die Renditen für 10-järhige Us-Staatsanleihen auf 2,95% - und von da an wechselte das ‘Flash-Algo-Trading‘ vom Aktienmarkt auf den Anleihemarkt. Sie konnten den Anstieg aufhalten. Die ‘Jungs’ wollten ein Durchstoßen der 3,0%-Marke verhindern. Der entstandene Schaden war kolossal. Die Zinsderivate eiterten mit übergroßen Hebelverlusten vor sich hin, aber darüber wurde Stillschweigen bewahrt. Der JP Morgan-Headquarter-Komplex wurde für die Hälfte des Preises an ein chinesisches Immobilienkonglomerat verkauft; möglicherweise gab es hier eine Verbindung zu den Derivateverlusten und möglicherweise war es eine angeordnete Forderung, um die Goldtresore von Peking aus zu managen. Man könnte es auch als eine versteckte Nachschussforderung bezeichnen, eine vom Ausland verordnete Bestandsüberprüfung. Die nationalen Börsen der Schwellenmärkte erlitten herbe Verluste. Spekulativkapital verließ die Vereinigten Staaten - ein frühes Warnsignal für Drittweltsymptome in den Vereinigten Staaten.


c) Banker-Wohlfahrt

Die Banker-Wohlfahrt, oder auch Trogfütterung, kennt kein Ende. Diese Dynamik kam ans Licht als beim TARP-Fonds per Lockvogeltaktik 700 Mrd. $ eingesammelt wurden. Das Kapital wurde zum großen Teil zur Stützung und Deckung der Anleihen und Vorzugsaktien der Großbanken aufgewendet, die unter Bankern und ihren Familien als Vermögenswerte beliebt waren. Es wurde zu einer nationalen Priorität, die angesparten Studiengebührenfonds für deren Kinder zu sichern, ganz zu schweigen von den Spesenkonten für Exklusivmittagessen und zahlreiche Mätressen (siehe Jamie Dimon). Insider-Aussagen ist zu entnehmen, dass QE 3 über Geheimkammern verfügt, um auch toxische, betrugsbefallene Hypothekenanleihen und forderungsbesicherte Wertpapiere (CDO) abzusichern, die den Immobilienmarkt zusetzen und ausbremsen.


Die Arbeitslosenstatistik von Oktober 2012 (Non-Farm Jobs Report) wurde im Vorfeld der Wahlen gefälscht. Im Grunde nichts Neues - die Befehle der Lagerkommandeure des Beamtentums werden befolgt. Die von 8,1% auf 7,8% reduzierte Arbeitslosenquote erlaubte es dem Bewohner des Weißen Hauses, einen Erfolg bei der wirtschaftlichen Erholung zu übermitteln. Schwarzhumorig lautet das neue Schlagwort: ‘unauskurierte Gesundung‘. Jack Welch sollte Recht behalten, als er jene Zahlen anzweifelte und in seinen Tweets die Regierung der Datenänderung beschuldigte. Auch das Amt für US-Arbeitsmarktstatistik, BLS (Büro der Lüge und Skatologie), manipulierte die wichtigste Arbeitsmarktstatistik in der Karriere Obamas. Zumindest machte Obama einen präsidentenhaften Eindruck bei der Besichtigung der Schäden des Hurrikans Sandy - wo doch bisher noch kein natürlicher Hurrikan so brutal durch den Nordostkorridor gezogen war, und wo Mikrowellenmuster von seiner Brutphase im August entdeckt wurden. (Pssst: Mikrowellen sind Menschenwerk und nicht natürlich).
http://goldseiten.de/artikel/191362--Tapering-US-Fed-verdreifacht-QE-Teil-2~2-------.html?seite=2
 
13.12.2013 11:27 | Eugen Weinberg
Erholung der Edelmetallpreise vorerst gescheitert

Energie

Der Brentölpreis gab gestern noch etwas weiter nach und fiel unter 109 USD je Barrel. Vor allem die mögliche Öffnung von Exporthäfen in Libyen belastet. Aber auch der Blick auf die in der Wintersaison im Fokus stehenden Gasölbestände gibt leichte Entwarnung. Schließlich sind in der Vorwoche nicht nur die US-Destillatebestände um 4,5 Mio. Barrel aufgebaut worden. Auch in Westeuropa sind die ARA-Gasölvorräte zum ersten Mal seit sieben Wochen gestiegen, wenn auch nur leicht um 2,6% auf 1,716 Mio. Tonnen.

Allerdings bleibt vor allem diesseits des Atlantiks die Lage grundsätzlich angespannt. So liegen die Gasölvorräte weiterhin gut 25% unter dem Fünf-Jahresdurchschnitt. Auch der breiter gefassten Lagerstatistik der IEA zufolge hatten die Destillatevorräte in den europäsichen OECD-Ländern Ende Oktober eine bezogen auf den Verbrauch um 1,4 Tage geringere Reichweite als monatsüblich. Der Crack-Spread für Diesel, der in den letzten Tagen etwas gesunken ist, könnte sich also bei kälterer Witterung schnell wieder ausweiten.

Bereits jetzt durch niedrige Temperaturen kräftig nach oben getrieben ist der US-Erdgaspreis. Er kletterte gestern auf den höchsten Stand seit Januar und war mit 4,4 USD je mmBtu 27% höher als Anfang November. Auch hier wurden in den letzten Wochen die Vorräte überdurchschnittlich stark abgebaut. Doch anders als bei Destillaten sind die US-Erdgasvorräte nur leicht niedriger als zu dieser Jahreszeit üblich. Vor diesem Hintergrund könnte die stark durch spekulative Finanzleger mitgetragene Rallye schnell einen Rücksetzer erleiden. Neue CFTC-Daten zu deren Positionierung werden heute veröffentlicht.

55703.png



Edelmetalle

Der Aufwärtstrend der Edelmetalle scheint (vorerst) beendet. Denn diese haben gestern allesamt einen Großteil ihrer in den vergangenen Tagen angehäuften Gewinne wieder abgegeben. Gold verlor zwischenzeitlich mehr als 30 USD, fiel auf ein Wochentief von 1.223 USD je Feinunze, und beendete den Handel mit einem Minus von 2,1%. In Euro gerechnet wurde mit knapp 890 EUR je Feinunze der tiefste Stand seit Juli 2010 erreicht. Mit einem Minus von fast 4% verzeichnete Silber noch größere Verluste und rutschte wieder deutlich unter die Marke von 20 USD je Feinunze. Platin und Palladium verbilligten sich um 1,5% bzw. 2,7%. Die Abwärtsbewegung begann am Morgen mit einer Rede von EZB-Präsident Draghi, obwohl dieser nichts Neues zu entnehmen war.

Am Nachmittag kamen abermals gute US-Konjunkturdaten (vor allem Einzelhandelsumsätze) hinzu. Dies sowie die gestrige Zustimmung des US-Repräsentantenhauses zum am Dienstag ausgehandelten Haushaltskompromiss erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed bald mit der Reduzierung ihrer Anleihekäufe beginnt - möglicherweise schon nächste Woche. Begleitet wurde der Preisrückgang von hohen ETF-Abflüssen.

Die Bestände der von Bloomberg erfassten Gold-ETFs wurden um 7,6 Tonnen abgebaut. Dies war der höchste Tagesabfluss seit Oktober. Bei den Silber-ETFs kam es schon vorgestern zu Abflüssen von fast 100 Tonnen. Und auch die Palladium-ETFs meldeten gestern Abflüsse von gut 14 Tsd. Unzen. Einzig bei den Platin-ETFs werden die Bestände weiter aufgebaut.


Industriemetalle

Die Metallpreise haben gestern in ihrem Aufwärtstrend eine Pause eingelegt und zeigen sich auch heute Morgen verhalten. Aluminium war mit einem Minus von 1,4% der größte Verlierer und rutschte wieder unter die Marke von 1.800 USD je Tonne. In Japan sind gemäß Daten des Handelshauses Marubeni die Aluminiumvorräte im November auf über 270 Tsd. Tonnen und damit den höchsten Stand seit sechs Monaten gestiegen. Trotz der hohen Lagerbestände haben sich japanische Aluminiumkäufer mit ihren Lieferanten Industriekreisen zufolge auf höhere physische Prämien im ersten Quartal 2014 geeinigt.

Der Aufschlag auf den LME-Preis soll demnach von derzeit 246 USD je Tonne in den ersten drei Monaten des nächsten Jahres auf 255 USD je Tonne steigen. Dies entspricht dem Rekordwert aus dem vierten Quartal 2012. Japan ist der größte asiatische Importeur von Aluminium. Der Anstieg der Prämien wird zum einen auf China zurückgeführt. Denn das Reich der Mitte fragt aktuell aufgrund der niedrigen Preise verstärkt Aluminium am Weltmarkt nach.

Dies spiegelt sich auch in den Importen wider, die im November im Vergleich zum Vorjahr um 21% auf knapp 88 Tsd. Tonnen gestiegen sind. Zum anderen wurden im Mittleren Osten bei einer Aluminiumschmelze Produktionsprobleme gemeldet. Sollte sich der Markt anspannen, dürfte dies zu höheren Aluminiumpreisen führen.


Agrarrohstoffe

In der letzten Berichtswoche lagen die US-Sojabohnenexporte zur Lieferung in der laufenden Saison 2013/14 mit 1,1 Mio. Tonnen über den Erwartungen. Seit Saisonbeginn haben die USA Aufträge zur Lieferung von 38,7 Mio. Tonnen Sojabohnen angenommen. Das US-Landwirtschaftsministerium hat jüngst seine Prognose für die US-Exporte für die Gesamtsaison um 0,5 Mio. auf gut 40 Mio. Tonnen angehoben. Doch finden zunehmend Gerüchte Gehör, dass China einige bereits getätigte Bestellungen stornieren könnte. Durch die Meldungen über gute Aussaatbedingungen in Südamerika wird ein hohes Angebot an Sojabohnen aus Brasilien und Argentinien im nächsten Frühjahr immer realistischer. China könnte dann die Gelegenheit zu günstigen Käufen aus dieser Region nutzen. Dies belastet derzeit die Sojabohnenpreise in Chicago, die auch gestern wieder um 1,5% nachgaben.

Die Meldungen über hohe Anlieferungen von Kakaobohnen in die Häfen der Elfenbeinküste seit Saisonbeginn im Oktober reichen nicht aus, um für die Gesamtsaison ein gutes Ergebnis anzunehmen. Der kumulierte Anstieg laut inoffizieller Quellen von 38% gegenüber der Vorsaison ist durch einen schwachen Start der Anlieferungen in 2012 sowie durch die Anlieferung von Restbeständen aus der letzten Saison nach oben verzerrt. Beobachter vor Ort zeigen sich besorgt, dass bereits ab Januar die Zahlen regelrecht einbrechen könnten, da nicht mehr viele Früchte an den Bäumen hängen. Schwächere westafrikanische Produktionszahlen und eine inzwischen wieder robuste Nachfrage lassen nicht nur die Internationale Kakaoorganisation für 2013/14 ein zweites Defizit in Folge am Kakaomarkt erwarten.

http://goldseiten.de/artikel/191446--Erholung-der-Edelmetallpreise-vorerst-gescheitert.html?seite=2
 
13.12.2013 08:00 | Thomas May
Aktuelle Markteinschätzung zu Palladium

Nach einer kurzfristigen Bodenbildung an der Unterstützung bei 703 $ stieg Palladium seit Anfang Dezember über den Widerstand bei 725 $ in Richtung der 754 $-Marke an. Im gestrigen Handel kam es jedoch zu einem massiven Kursrutsch, der die bullischen Vorgaben zunichtemachte.


Charttechnischer Ausblick:

Die Bullen müssen den Wert jetzt im Bereich von 703 $ bis 707 $ stabilisieren, um ein größeres Verkaufssignal zu verhindern. Misslingt dies, dürfte Palladium direkt bis 681 $ einbrechen. Darunter würde ein mittelfristiges Verkaufssignal mit einem ersten Ziel bei 663 $ aktiviert.

Erst ein nachhaltiger Ausbruch über die Widerstandszone von 730 $ bis 742 $ würde diese Gefahr aktuell bannen. Zugleich würde bei einem solchen Anstieg ein Kaufsignal gebildet, dass zu einer Kaufwelle bis 766 $ führen dürfte.

Kursverlauf vom 25.11.2013 bis 13.12.2013 (log. Kerzenchartdarstellung/ 1 Kerze = 1 Stunde)

gs52aab17e9798b.gif



Kursverlauf vom 26.06.2013 bis 13.12.2013 (log. Kerzenchartdarstellung/ 1 Kerze = 1 Tag)

gs52aab187cf2cc.gif


© Thomas May
 
Und bist Du nicht willig, so brauch´ ich Gewalt: brutale indische Planwirtschaft gegen Gold

von Peter Boehringer E-Mail 12.12.13 16:06:24

Schon wieder neue Nachrichten aus der totalitären planwirtschaftlichen und aurophoben indischen Räterepublik: Ein Vertreter des dortigen Räterats mit dem interessanten Titel „Chief of Economic Advisory Council to the Prime Minister“ gab eben zu Protokoll:

„Indien kann Goldimporte für bis zu 30 Mrd Dollar p.a. tolerieren.“

http://www.goldseitenblog.com/peter...12/12/und-bist-du-nicht-willig-so-braucha-ich
 
Dent, Faber, Celente, Maloney, Rogers – What Do They Say Is Coming In 2014?
By Michael Snyder, on December 12th, 2013

Some of the most respected prognosticators in the financial world are warning that what is coming in 2014 and beyond is going to shake America to the core. Many of the quotes that you are about to read are from individuals that actually predicted the subprime mortgage meltdown and the financial crisis of 2008 ahead of time. So they have a track record of being right. Does that guarantee that they will be right about what is coming in 2014? Of course not. In fact, as you will see below, not all of them agree about exactly what is coming next. But without a doubt, all of their forecasts are quite ominous. The following are quotes from Harry Dent, Marc Faber, Gerald Celente, Mike Maloney, Jim Rogers and nine other respected economic experts about what they believe is coming in 2014 and beyond...

http://theeconomiccollapseblog.com/...ney-rogers-what-do-they-say-is-coming-in-2014
 
Where are the Stops? Friday, December 13: Gold and Silver

Friday December 13, 2013 09:57

Below are today's likely price locations of buy and sell stop orders for the active Comex gold and silver futures markets. The asterisks (**) denote the most critical stop order placement level of the day (or likely where the heaviest concentration of stop orders are placed on this day).

See below a detailed explanation of stop orders and why knowing, beforehand, where they are likely located can be beneficial to a trader.

February Gold Buy Stops Sell Stops
$1,233.70 $1,219.50
$1,240.00 **$1,210.10
**$1,250.00 $1,200.10
$1,256.50 $1,187.90
March Silver Buy Stops Sell Stops
$19.63 $19.28
$20.00 $19.00
$20.345 **$18.89
**$20.48 $18.75
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten