Rohstoffthread (Archiv)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Gold Bounces From 7-week Low Ahead Of Jobs Report
Alliance News
Friday April 04, 2014 3:56 AM

WASHINGTON ( Alliance News ) - Gold prices are higher Friday morning as investors look ahead to the monthly US non-farm payrolls report.

Gold for June delivery is up USD8.40 or 0.65% at USD1,293.00 an ounce, not far off from a seven-week low of USD1,278.10 it touched earlier this week.

Gold futures for June delivery declined USD6.20 or 0.5% to USD1,284.60 an ounce on Thursday.

Silver for May is up USD0.120 or 0.61% at USD19.925 an ounce, coming off a low of USD19.788 an ounce.

Meanwhile, copper is up USD0.020 or 0.67% at USD3.047 per pound.

The US Labor Department is scheduled to release its monthly non-farm payrolls report for March at 8:30 am ET .

The consensus estimate calls for an addition of 206,000 jobs in the month. The unemployment rate is expected to tick down to 6.6%.
 
A.M. Kitco Metals Roundup: Gold Extends Early Gains After U.S. Jobs Data Slightly Below Expectations

Friday April 4, 2014 8:50 AM

(Kitco News) - Gold prices are moderately higher in early U.S. trading Friday, briefly pushing above what was key psychological resistance at $1,300.00, in the wake of a U.S. jobs report that did not quite meet market expectations. Short covering, bargain hunting and technically related buying are featured, including buy stop orders triggered when prices pushed above $1,300. June gold was last up $11.30 at $1,295.80 an ounce. Spot gold was last quoted up $8.70 at $1,296.00. May Comex silver last traded up $0.215 at $20.02 an ounce.

Arguably the most important economic data point of the week and of the month Friday morning showed March U.S. non-farm payrolls rose a slightly less than expected 192,000 in the U.S. employment report from the Labor Department. The non-farm payrolls number was expected to be up 200,000. However, just ahead of the report many market watchers were thinking the non-farm jobs number would be well above the 200,000 mark. Thus, the slight miss on the downside fall into the camp of the U.S. monetary policy doves. That’s a bullish underlying factor for the precious metals. The February non-farm payrolls figure was upwardly revised by a modest amount, and that somewhat mitigated the slight miss on the March payrolls number.

There is no other U.S. major economic data due for release Friday.

European and Asian markets were quiet overnight, ahead of the U.S. jobs report.

As the major U.S. stock indexes are this week setting record highs again in their very mature bull market runs, many other asset classes, including the precious metals, have seen their own fortunes dented. Trading and investing is still ultimately a money game. When more money is flowing into the stock market, that means there’s less money to flow into other asset classes. The long-in-the-tooth bull market in U.S. equities will come to an end at some point—and my bias is that it will be sooner rather than later—and at that point money flows will change. Such should favor the hard assets—raw commodities included.

Wyckoff’s Daily Risk Rating: 7.0 (The U.S. jobs report could cause some higher volatility in many markets Friday.)

(Wyckoff’s Daily Risk Rating is your way to quickly gauge investor risk appetite in the world market place each day. Each day I assess the “risk-on” or “risk-off” trader mentality in the market place with a numerical reading of 1 to 10, with 1 being least risk-averse (most risk-on) and 10 being the most risk-averse (risk-off), and 5 being neutral.

The London A.M. gold fix is $1,293.50 versus the P.M. fixing of $1,284.00.

Technically, June Comex gold bears still have the overall near-term technical advantage. However, a close above $1,300 on Friday would be a bullish clue, and it would also be a bullish weekly high close. Such would be an early clue this market has put in a near-term low. Bulls’ next upside near-term price breakout objective is to produce a close above technical resistance at $1,320.00. Bears' next near-term downside breakout price objective is closing prices below technical support at $1,268.00. First resistance is seen at Friday morning’s high of $1,303.50 and then at $1,310.00. First support is seen at $1,290.00 and then at the overnight low of $1,284.40.

May silver futures bears have the firm near-term technical advantage. However, a bullish weekly high close on Friday would begin to suggest a market bottom for silver. Silver bulls’ next upside price breakout objective is closing prices above solid technical resistance at $20.63 an ounce. The next downside price breakout objective for the bears is closing prices below solid technical support at $19.00. First resistance is seen at the overnight high of $20.185 and then at $20.315. Next support is seen at the overnight low of $19.785 and then at last week’s low of $19.575.
 
Where are the Stops? Friday, April 4: Gold and Silver

Friday April 04, 2014 09:02

Below are today's likely price locations of buy and sell stop orders for the active Comex gold and silver futures markets. The asterisks (**) denote the most critical stop order placement level of the day (or likely where the heaviest concentration of stop orders are placed on this day).

See below a detailed explanation of stop orders and why knowing, beforehand, where they are likely located can be beneficial to a trader.

June Gold Buy Stops Sell Stops
**$1,303.50 $1,290.00
$1,307.00 **$1,284.40
$1,317.50 $1,280.00
$1,320.00 $1,277.40
May Silver Buy Stops Sell Stops
$20.23 $20.00
**$20.315 **$19.785
$20.50 $19.575
$20.75 $19.50
 
Expect Volatility into the Jobs Number

Friday April 04, 2014 08:20

Traders covered some of the their shorts, while others took a small long bet overnight in anticipation of the U.S. jobs data due out at 8:30 am EST. the market is expecting a solid number and a stat below 180,000, may hurt the dollar and lift metals, as traders will again play the “weak” economy card with the expectation the Fed will halt its tapering. Although this may be the knee-jerk reaction to a number that is under expectations (the consensus guess is the creation of 200,000 jobs), the Fed will not change course in the short-term. I suspect, our recent range may prove resilient enough to hold through today’s trading, but important enough to note that the $1,302 level on the upside remains the bull’s target and the bears have their sights on a breach of $1,278. By Peter Hug
 
fut_image.ashx
 
GOLD UND ERDGAS
Gold: US-Arbeitsmarkt sorgt für Spannung


Aus charttechnischer Sicht überwiegen derzeit eindeutig die Molltöne. Der anstehende Monatsbericht zur Lage am US-Arbeitsmarkt könnte fundamentale Impulse liefern.

von Jörg Bernhard

Sollte sich die Zahl neu geschaffener Stellen besser entwickeln als erwartet, dürfte der Verkaufsdruck bei Gold wieder zunehmen. Laut einer Bloomberg-Umfrage unter Analysten soll es einen Zuwachs von 206.000 neuen Jobs gegeben haben. Rückenwind könnte das gelbe Edelmetall erhalten, falls die US-Wirtschaft im März weniger Jobs geschaffen hat. In diesem Fall würden die Akteure an den Goldmärkten nämlich davon ausgehen, dass sich die erste Zinserhöhung der Fed nach hinten verschieben könnte. Höhere Zinsen lassen Gold aufgrund der höheren Opportunitätskosten in der Regel weniger attraktiv erscheinen.
Am Freitagvormittag präsentierte sich der Goldpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Juni) um 2,70 auf 1.287,30 Dollar pro Feinunze.

US-Erdgas: Nach Kurssprung stabil

Der gestrige Wochenbericht der US-Energiebehörde EIA verhalf dem Gaspreis zu einem Tagesgewinn in Höhe von 2,4 Prozent. Mit einem Lagerabbau in Höhe von 74 Milliarden Kubikfuß lag man in der vergangenen Woche um ein Vielfaches über der für Ende März üblichen Angebotsentwicklung und ist mittlerweile auf dem niedrigsten Lagerniveau seit elf Jahren angelangt. An den Energiemärkten wird nun heftig diskutiert, ob es der US-Schiefergasindustrie gelingt, in den kommenden Monaten die Lager wieder ausreichen aufzufüllen. Um für den nächsten Winter gerüstet zu sein, müssten ungefähr Zuflüsse im Volumen von 3,6 Billionen Kubikfuß erzielt werden. Ein ungewöhnlich heißer Sommer könnte hier allerdings einen Strich durch die Rechnung machen, schließlich würden dann mit Gas betriebene Elektrizitätswerke mehr Erdgas verbrauchen, um den Strom für die weit verbreiteten Klimaanlagen liefern zu können.
Am Freitagvormittag präsentierte sich der Gaspreis mit gehaltenen Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der nächstfällige Future auf Henry-Hub-Erdgas um 0,031 auf 4,439 Dollar pro mmBtu.
 
ROHÖL UND GOLD
Rohöl: Gestärkt ins Wochenende


Der fossile Energieträger präsentierte sich vor dem Wochenende mit deutlich positiven Vorzeichen.

von Jörg Bernhard

Der am Nachmittag veröffentlichte Märzbericht des US-Arbeitsministeriums wies eine unveränderte Arbeitslosenrate von 6,7 Prozent und einen Anstieg neu geschaffener Stellen von 175.000 auf 192.000 aus und fiel damit schlechter als erwartet aus. Bei der Nordseemarke Brent standen in dieser Woche allerdings andere Themen zur Debatte. Weil es Anzeichen gibt, dass die seit acht Monaten andauernde Blockade wichtiger libyscher Ölhäfen zu Ende gehen könnte, fiel der Brent-Future in dieser Woche auf den tiefsten Stand seit fünf Monaten.
Am Freitagnachmittag präsentierte sich der Ölpreis mit steigenden Notierungen. Bis gegen 15.10 Uhr (MESZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 1,01 auf 101,30 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,52 auf 106,67 Dollar anzog.

Gold: Auf Tuchfühlung mit 1.300 Dollar

Nach den gemeldeten März-Zahlen vom US-Arbeitsmarkt ging es mit dem Goldpreis spürbar nach oben. Die Stimmung an den Goldmärkten bleibt allerdings relativ mau. Vor allem die geringe Kaufbereitschaft der Chinesen sorgt für Unbehagen. In der Vergangenheit sorgten Schwächephasen beim gelben Edelmetall meist für stabilisierende Schnäppchenkäufe aus dem Reich der Mitte. In der vergangenen Woche gab es bei den Wochenumsätzen der Shanghai Gold Exchange jedoch einen signifikanten Einbruch zu vermelden. Gegenüber der Vorwoche kam es zu einem Umsatzrückgang von 69.250 auf 49.348 Kilogramm (-29 Prozent). Am Abend steht zudem der COT-Report (Commitments of Traders der Commodity Futures Tranig Commission zur Bekanntgabe. Hier dürfte vor allem eines zugenommen haben: die Skepsis der spekulativen Marktakteure.
Am Freitagnachmittag präsentierte sich der Goldpreis mit anziehenden Notierungen. Bis gegen 15.10 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Juni) um 14,60 auf 1.299,20 Dollar pro Feinunze.
 
ROHSTOFF-TRADER-KOLUMNE
Santos - Australische Öl-Aktie aktuell eine Überlegung wert?


Über australische Rohstoff-Aktien, die primär an ihrer Heimat-Börse gehandelt werden, berichteten wir in der Vergangenheit trotz ausdrücklicher Leser-Wünsche nur sehr eingeschränkt, weil unser Chart-Versorgung die Down-Under-Börsen leider nicht im Angebot hat.

Künftig wollen wir daher im Rahmen des Editorials gelegentlich einige Dividenden-Papiere näher untersuchen, vor allem wenn wir eine viel versprechende Einstiegs-Chance sehen. Dies ist derzeit bei der Aussie-Öl-Aktie Santos der Fall.

Operativ sehr solide unterwegs!

2013 konnte der Konzern seinen Umsatz dank höherer Öl- und Gas-Preise um elf Prozent auf den neuen Rekord-Wert von 3,651 Milliarden Dollar. Auf Grund höherer Umsatz-Kosten ging der Netto-Gewinn trotzdem um ein Prozent von 519 auf 516 Millionen Dollar zurück. Der Ausstoß lag mit 51 Millionen Barrel Öl-Äquivalent zwei Prozent unter dem Vorjahres-Wert. In diesem Jahr soll die Produktion auf 52 bis 57 Millionen Barrel Öl-Äquivalent steigen. Dazu beitragen werden vor allem der Beginn der kommerziellen Förderung bei drei Projekten im asiatisch pazifischen Raum. Besonders erfreulich: Ihren Worten ließen die Australier unlängst Taten folgen.

Alles im Plan!

So meldete man kürzlich die erste Gas-Produktion des Peluang-Projekts in Indonesien - und zwar früher als erwartet. Damit darf man optimistisch sein, dass Santos auch bei den anderen Projekten zeitlich Wort hält. Bei halbwegs stabilen Energie-Preisen sollte die Gesellschaft 2014 demzufolge ihren Gewinn wieder steigern können. Damit können Anleger ernsthaft in Betracht ziehen, die Korrektur seit Herbst letzten Jahres zu nutzen, um erste Positionen aufzubauen
 
Goldpreis steigt wieder über 1300 Dollar

LONDON/NEW YORK (dpa-AFX) - Der Goldpreis ist am Freitag nach enttäuschenden US-Konjunkturdaten wieder über die Marke von 1300 US-Dollar gestiegen. Zuletzt erreichte der Preis für eine Feinunze (etwa 31,1 Gramm) 1306,84 Dollar und damit den höchsten Stand seit dem 27. März. Zur Wochenmitte war der Goldpreis noch zeitweise bis auf 1280 Dollar gefallen, nachdem er zuvor seit Beginn des Jahres in der Tendenz deutlich zugelegt hatte.

Experten begründeten den Preissprung beim gelben Edelmetall kurz vor den Wochenende mit schwächer als erwartet ausgefallenen Daten vom US-Arbeitsmarkt. In der größten Volkswirtschaft der Welt war die Zahl der neuen Stellen im März um 192 000 gestiegen, während die Markterwartung bei Plus 200 000 gelegen hatte. Außerdem hatte die Arbeitslosenquote bei 6,7 Prozent verharrt und war nicht wie erwartet auf 6,6 Prozent gefallen. Die US-Arbeitsmarktdaten werden am Markt stark beachtet und spielen eine wichtige Rolle bei der Geldpolitik der US-Notenbank./jkr/he
 
GOLDPREIS
COT-Report: Großspekulanten verkaufen Gold


Das Interesse an Gold-Futures sowie der Optimismus der spekulativen Marktakteure hat in der Woche zum 1. April spürbar nachgelassen.

von Jörg Bernhard

Der am Freitagabend veröffentlichte COT-Report der Commodity Futures Trading Commission wies zum zweiten Mal in Folge einen signifikanten Rückgang der kumulierten Netto-Long-Position (optimistische Markterwartung) großer und kleiner Spekulanten im zweistelligen Prozentbereich aus. Mit der Anzahl offener Kontrakte (Open Interest) ging es ebenfalls bergab. Sie reduzierte sich auf Wochensicht von 398.264 auf 363.451 Futures (-8,7 Prozent). Bei der kumulierten Netto-Long-Position großer und kleiner Spekulanten kam es im Berichtszeitraum zu einem Rückgang von 127.621 auf 114.029 Kontrakte (-10,7 Prozent). Dies war jedoch ausschließlich auf die wachsende Skepsis der Großspekulanten (Non-Commercials) zurückzuführen. Sie reduzierten ihr Long-Exposure massiv und bauten zudem ihr Short-Engagement deutlich aus. Ergebnis: Die Netto-Long-Position rutschte von 117.317 auf 100.145 Kontrakte (-14,6 Prozent) ab. Bei den Kleinspekulanten (Non-Reportables) war hingegen zum zweiten Mal in Folge eine wachsende Zuversicht beobachtet worden. Hier kam es zu einem massiven Anstieg der Netto-Long-Position von 10.304 auf 13.884 Futures (+34,7 Prozent). Man darf gespannt sein, wer hier den besseren "Riecher" haben wird.

Gold: Leichtes Wochenplus erzielt

Langeweile war an den Goldmärkten in der vergangenen Woche ein Fremdwort, schließlich galt das gelbe Edelmetall nach dem Rutsch unter die 200-Tage-Linie als charttechnisch angeschlagen. Eine massive Verkaufswelle blieb bislang allerdings. Ausgeblieben sind aber auch unterstützende Käufe aus China. An der Shanghai Gold Exchange wurde an drei von fünf Tagen weniger als 10.000 Kilogramm gehandelt. Am Freitag stellte sich ein Rückgang des wöchentlichen Umsatzes um 29 Prozent auf 49.348 Kilogramm ein. Dank der vor dem Wochenende einsetzenden Erholung schaffte der Goldpreis ein leichtes Wochenplus von 0,6 Prozent. Die Stimmung bleibt aber weiterhin labil - für eine Entwarnung scheint die Zeit noch nicht reif zu sein.
 
Gold Pokes Back Above $1,300 After U.S. Jobs Data; Short Covering Cited
By Allen Sykora of Kitco News
Friday April 4, 2014 9:35 AM

(Kitco News) - U.S. gold futures poked back above the $1,300-an-ounce mark Friday for the first time in a week as a slightly softer-than-forecast U.S. jobs report prompted ideas the Federal Reserve won’t become any more aggressive in scaling back its accommodative monetary policy.

Some traders were buying to offset, or cover, positions in which they had previously sold.

As of 9:25 a.m. EDT, gold for June delivery was $16, or 1.2%, higher to $1,300.60 per ounce on the Comex division of the New York Mercantile Exchange. The metal had been at $1,293.90 two minutes ahead of the report. It peaked at $1,303.50.

May silver was up 35 cents, or 1.8%, to $20.155 an ounce. It was at $19.99 just ahead of time.

“The jobs number gave it a little bit of a jolt,” said Bob Haberkorn, senior commodities broker with RJO Futures.

The government reported that nonfarm payrolls rose by 192,000 in March. Consensus expectations compiled by news organizations had been for 195,000 to 200,000 new jobs, with some observers looking for even higher.

Meanwhile, the jobless rate held at 6.7% when expectations were for a small dip to 6.6%. The Labor Department reported that more Americans are now looking for work, with the percentage considered to be in the labor rising.

“There seems to be a bit of short covering coming through,” said Afshin Nabavi, head of trading with MKS (Switzerland) SA.

The data likely will keep the Federal Open Market Committee from becoming more aggressive in the near term beyond the $10 billion-per-month of tapering to quantitative easing that policy-makers have been doing at recent meetings, Haberkorn said.

“There won’t be an aggressive scale-back based on a (jobs) number like that,” Haberkorn said.

A key technically, he said, will be whether gold can close above the $1,302 area. If so, that may spur more buying. If not, the market could remain sideways, with support around $1,280, Haberkorn said.

“Catalysts for today's rally in gold include (a) benign jobs report, weaker dollar and (there) continues to be funds realizing they were under-invested,” said George Gero, vice president and precious-metals strategist with RBC Capital Markets Global Futures.

The June U.S. dollar index was down 0.065 point to 80.575.

Yet another supportive influence for gold futures was overnight news that CME Group is lowering margins for gold and silver at the end of business on Friday, Haberkorn added. Margins act as collateral on futures trades, and when they are lowered, meaning less money is required up front to establish positions. This could increase speculative activity in the futures market, he said. By Allen Sykora of Kitco News
 
Kitco’s Hug: PGMs Could Rise With Either Strong Or Weak Economic Scenarios

Friday April 4, 2014 1:38 PM

There is potential for platinum group metals to rise no matter how the global economy performs, says Peter Hug, global trading director with Kitco Metals. Numerous analysts have cited supply issues out of South Africa and Russia as a supportive influence, especially with a continuing strike against South African producers that began in January. This portends supply deficits as the global economy continues. Further, two South African banks recently launched palladium exchange-traded funds that will take metal off the open market, Hug points out. “In either (economic) scenario, you could make a bullish case for platinum and palladium,” he says. “In a scenario where the world falls apart and everybody runs into safe havens such as gold and silver, there is going to be an ancillary effect on the PGMs. They’ll go up as well. In a world where everything is great and the economy starts to (get) legs, you have a supply/demand issue with the PGMs, which makes a case they could go higher.” As it is, he points out, platinum has moved to a roughly $150 premium over gold from $90 a few weeks ago, meaning that any market participants who might have put on a short gold-long platinum spread trade would have benefited. By Allen Sykora of Kitco News;
 
Survey Participants See Higher Gold Prices Next Week

Friday April 4, 2014 12:10 PM

(Kitco News) - A majority of participants in Kitco News’ weekly gold survey look for the price of the metal to rise next week.

Out of 33 participants, 18 responded this week. Eleven see prices up, while five see prices down and two see prices sideways or unchanged. Market participants include bullion dealers, investment banks, futures traders and technical chart analysts.

Last week, a majority of the survey participants said they looked for prices to decline this week. As of 11:30 a.m. EDT Friday, Comex gold for June delivery was up $11 for the week to $1,305.30.

“I am slightly bullish for next week,” said Kevin Grady, president of Phoenix Futures and Options LLC. “Gold has held its old resistance level of $1,277 -- now support -- perfectly. The key for me, however, is that the gold forward rates have gone into backwardation. This basically is telling us that the price sensitive physical buyers have once again entered the market.

“The $1,270 support level is still a pivotal number for us; however, it is important to note that we have seen a tremendous amount of liquidation from the longs this past week so I would anticipate less sell stops upon a breach of that support level.”

Adrian Day, president and chief executive officer of Adrian Day Asset Management, also looks for higher prices, commenting that the previous correction lower, after Federal Reserve Chair Janet Yellen’s mid-March comments about interest rates, was overdone.

“A correction was overdue, given the geopolitical premium in the price in early March, but now the correction has run its course,” Day said. “Yellen’s comments were misunderstood, and Yellen herself has backtracked. Gold is due for a rally.”

Ralph Preston, principal with Heritage West Financial, looks for a pullback based on the technicals, however.

“Unless the market closes back over $1,320 in the coming days, the market will have a disposition to test the $1,250-$1,260 support zone,” he said. “Barring a Russian incursion into the Ukraine or deeper into Eastern Europe or some other unforeseen event, gold should technically float lower.”

bullish-bearish-survey_20140404.jpg
 
Gold Traders To Keep Eyeing U.S. Economy, Russia For Next Direction

By Allen Sykora of Kitco News
Friday April 4, 2014 3:10 PM

(Kitco News) - Gold traders will be monitoring U.S. economic data and the Russia-Ukraine crisis next week while deciding which way to push the precious metal, analysts said.

Additionally, they will be keeping tabs on the price action around a number of widely followed moving averages that are just above or below the market, they added.

Comex gold for June delivery settled, after the pit session, Friday at $1303.50 an ounce, a gain of $18.90 for the day and $9.20 from the prior week. May silver finished at $19.946, up 14.1 cents for day and 15.6 cents for the week.

Gold was higher in the overseas session Friday, then climbed further during North American hours after monthly U.S. jobs report.

The government reported that nonfarm payrolls rose by 192,000 in March, when expectations had been for 195,000 to 200,000. Job gains for the prior two months were revised higher by a combined 37,000. The jobless rate held at 6.7% when expectations were for a small dip to 6.6%.

The data prompted some short covering along with fresh buying, said Sean Lusk, director of commercial hedging with Walsh Trading. “They (traders) were looking for a little better report than they got, although it wasn’t far off,” he said.

Richard Baker, author/editor of the Eureka Miner's Market Report, commented that the jobs report had “something for everyone.” Job growth of 192,000 last month fell just short of expectations, boosting Federal Reserve doves and metal prices, which he said responded “positively to hints of continued monetary accommodation.” However, since the March payrolls figure was not far from expectations and the two prior months were upwardly revised, the S&P 500 hit all-time highs at the open – before a later retreat -- as equity bulls divine slow but steady domestic growth from the data.

“Reduced anxiety about Federal Reserve tightening and simmering geo-political tensions in the Ukraine should support a further advance for the yellow metal,” Baker said. “My gold target for next week is therefore up, likely stalling at $1,320 per ounce technical resistance.”

In the weekly Kitco News gold survey, 11 out of 18 respondents see prices rising next week. Five see prices down and two see them sideways or unchanged. Market participants include bullion dealers, investment banks, futures traders and technical chart analysts.

In particular, traders will likely be looking for further insight on how the U.S. economy, is performing, said Robin Bhar, metals analyst with Societe Generale.

“I think it’s getting back on track and that seems to be confirmed by today’s pretty positive number,” he said.

In particular, traders will be watching to see how data impact the U.S. dollar and Treasury yields, he added. Gold often moves inversely to both.

The U.S. economic calendar is light at the start of the week before picking up in the second half. A major highlight will be Wednesday, with the release of the minutes from the March 18-19 meeting of the Federal Open Market Committee.

After the minutes, markets will receive weekly jobless claims and the U.S. government will release its monthly budget balance Thursday. Then come producer prices and a consumer sentiment reading from the University of Michigan and Thomson Reuters on Friday.

Peter Hug, global trading director with Kitco Metals, said he was closely eyeing a couple of key chart points, but cited the economy and Russia-Ukraine tensions as factors that could lead to breakouts either way.

During an interview, he listed an upside level of $1,302 for June gold, which was broke later in the afternoon. This breach could generate further momentum-based buying, he explained. Meanwhile, the area around $1,278 is shaping up as “relatively significant” downside support after the market previously bounced from there twice.

The economy seems to be gradually improving, which means the FOMC is likely to continue to taper its bond-buying program known as quantitative easing, Hug said.

“In that context, I’m seeing capital flows likely going into the U.S. dollar and away from the euro,” he said. “In that scenario…I think the chances of the break in gold will probably be to the downside as opposed to the upside.”

However, he pointed out, geopolitical tensions between Western nations and Russia are higher than they’ve been since the 1980s after Russia’s annexation of Crimea, even though Russia has said it won’t try to take more territory.

“If that situation accelerates and there is more bluster, I think there will be movement into safe havens,” Hug said. And this could mean further gains for gold, he continued.

One other catalyst that could help gold, he added, would be if the U.S. stock market should prove to be top-heavy after recent gains. If it topples, this could mean some reallocation of funds away from equities and into commodities, including gold.

Market Also To Eye Physical Demand, Moving Averages

Traders also will be watching to see whether physical demand picks up, particularly in the Asian region, observers said.

“This is fairly quiet at the moment, but there are some more favorable noises coming out of India,” Bhar said.

Authorities there indicated this week they are ready to start relaxing some of the restrictions on gold imports in the key gold-consuming nation now that the current-account deficit has narrowed. Nevertheless, Bhar added, actual relaxation of the rules may not occur until after spring elections.

George Gero, vice president and precious-metals strategist with RBC Capital Markets Global Futures, commented that funds could step back into the market now that a new quarter is under way.

Charles Nedoss, senior market strategist with LaSalle Futures Group, commented that traders will be watching to see what happens around several moving averages.

“Technically, the 200-day will be big,” Nedoss said, putting this around $1,298.60 as of when he spoke. “I don’t see big buying coming in until we get above $1.309.40, which is the 50-day. The real hot money probably comes in above $1,325.20 (the 20-day average).

“Conversely, to the downside, taking out (the 100-day moving average of) $1,275.10, you wash out down to $1,250.” By Allen Sykora of Kitco News;
 
Silver - Set for A Shiny Future?

Friday April 04, 2014 10:52

In the opinion of some, silver has become a troublesome investment metal since the decline of the photographic industry. It is doubted that the new industrial applications are, or will be, of equal relevance to sustain the metal’s price and relevance. But is this really true? Tech Metals Insider spoke Mike DiRienzo, executive director of The Silver Institute, to find out.

“The future of silver in industrial applications is actually quite bright”, explained DiRienzo. “In fact, if you compare developments since 2003, when the photographic silver market was still at a high, with 2012 you will see that – while the market for photographic silver declined from 193 million ounces to 57.8, the market for industrial uses went up from 368 milion ounces to 465 million ounces. At the same time, the annual average silver price went up from $US 4.87 / oz to $US 31.15 / oz, its second highest average. So, regardless of what happened to photographic silver, the silver price has increased, and industrial applications have increased.”

Will the market for photographic silver disappear completely? “Silver is still being used in photography in x-ray, in film, and in developing countries. It is also used in single use cameras. There will always be a use for silver in photography”, said DiRienzo.

As to the new applications, “The overall properties of silver provide for some very unique and neat applications in industry”, he added. “Health and medical, electronics and communication, silver batteries, conductors and computers, handhelds and tablets are all contributors. Almost every device in your kitchen or automobile has silver in it.”

Other markets with potential for silver include photovoltaics, which grew from 5 million ounces annual use in 2004 to 50 million ounces last year; and biocides. Silver is proven to eliminate odors, bacteria, mildew and mold without harming humans or the environment. The global hygiene / biocide market is worth US$ 2 billion annually. Silver is in textiles, in sporting equipment, in socks and other athletic wear, and shoes.

“Dow Microbial Control’s ‘Silvador’ is paving the way for others to incorporate silver in their product lines”, DiRienza said. “Corning Glass is incorporating silver in its ‘Gorilla Glass’ for mobile phones and tablets. These devices are hosts to germs on the surfaces, and silver eliminates them.

Silver in nanotechnology is a huge emerging industry. The Silver Institute has been working with regulators to demonstrate that silver – in any form – is safe.

Ethylene oxide is a chemical found in everyday life products, including polyester and textile fibers. It is a market of US$ 100 million today, expected to approach US$ 140M by 2020.
50 million ounces of silver annually are in automobiles today already. Consumers are demanding safety features such as cameras or extra airbags that were once only available in high end luxury vehicles, even on a 19-20,000 dollar car. All of these are operated through electronics. And on each contact, you find silver.”

A side effect of these new applications is that the recycling of silver in such small per-unit amounts gets much harder, and some of it is irrecoverable. In the long run, and as these markets grow, this is likely to take some industrial silver off the market.

Is silver set for a shiny future? DiRienzo and The Silver Institute certainly are convinced. By Bodo Albrecht
 
Commitment of Traders: Netto-Position der Non-Commercials
(Positionierung der Großanleger/Managed Money an US-Terminmärkten, Quelle: Commodity Futures Trading Commission)

gs533ea06696875.png


gs533ea0710a92d.png


gs533ea07a7a3fd.png


© Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart
 
05.04.2014 06:06 | DAF
Goldpreis: Nächste große Verkaufswelle im Anmarsch?

Open in new windowDer Goldpreis ist charttechnisch angeschlagen. Bereits in der letzten Woche rutschte der Kurs unter die 200-Tage-Linie. Die nächste Unterstützungszone liegt bei 1.260/1.280 US-Dollar. "Hier sollte der Goldpreis dann im Sinne der Bullen drehen", erklärt Markus Bußler vom Anlegermagazin DER AKTIONÄR.

"Der März ist einfach ein bescheidener Monat für Edelmetalle und eben auch für Gold. Das hat sich wieder mal bewahrheitet", kommentiert Bußler die jüngste Konsolidierung beim Goldpreis. Bußler ist überzeugt: "Die Unterstützungszone wird halten. Ich rechne nicht mit einer größeren Verkaufswelle."

Den Minenwerten traut Bußler nach wie vor ein großes Comeback zu. Dabei setzt er unter anderem auf ein kleines Goldgräberunternehmen, das er auf seiner jüngsten Kanada-Reise besucht hat. "Die haben ein sehr ehrgeiziges, junges Management. Während andere Explorer wirklich Probleme hatten, Geld aufzutreiben, haben sie es geschafft, sich weiter zu kapitalisieren", so Bußler. "Man hat ein Bohrprogramm aufgelegt, das läuft momentan. Das heißt, wir werden in diesem Jahr noch neue Ressourcen-Schätzungen sehen."

Um welche Gold-Aktie es sich dabei handelt, verrät Markus Bußler im Video.

Mehr zu den Edelmetallen und Minenaktien erfahren Sie auch im neuen Gold- und Rohstoffreport von DER AKTIONÄR: 100 Prozent mit Gold, Silber & Co: Diese Goldaktie steigt immer + Hot-Stock vor 100-Prozent-Rallye

Zum DAF-Video:http://www.daf.fm/video/gold-und-silber-die-bullen-melden-sich-zurueck-50168870.html
 
05.04.2014 07:00 | Marcel Torney
Gold(aktien) - Es geht wieder los!

Neue Lebenszeichen im Goldsektor: Gold kehrt auf Wochenschlusskursbasis wieder über die 1.300er Marke zurück und der Arca Gold Bugs Index (HUI) generiert mit dem Überschreiten des 226er Widerstandes gar ein neues - wenn auch noch zaghaftes - Kaufsignal. Dabei schien doch ein Abverkauf bei Gold und Goldaktien ausgemachte Sache zu sein, nachdem das Edelmetall und der HUI jeweils ihre 200-Tage-Linien unterschritten hatten; zumindest spekulierte ein Großteil von Analysten und Kommentatoren auf dieses Szenario. Doch es kam nicht dazu. Und das ist bereits ein erstes wichtiges Indiz für die Stärke des Marktes. Diese Stärke wurde zuletzt ja gern einmal in Frage gestellt.

Die Korrektur bei Goldaktien lief zwar erst drei Wochen, aber diese Zeit hatte bereits wieder ausgereicht, um den durch die vorherige Erholungsrally aufgekeimten Optimismus wieder zu ersticken. Die Stimmung kippte, die Unsicherheit unter Anlegern war wieder greifbar. Und wieder einmal sind meinungsfeste Investoren im Vorteil. Wer sich der exzellenten Perspektiven des Sektors bewusst ist und noch auf der Suche nach interessanten Goldaktien ist, aber die erste Rallyphase verpasst hat, bekommt derzeit eine weitere Chance. Wie lange das Zeitfenster noch offen ist, bleibt allerdings abzuwarten, denn mit der abgelaufenen Handelswoche könnte das Ende der Korrektur eingeläutet worden sein. In unserem kürzlich veröffentlichten GoldaktienJournal präsentieren wir unseren Lesern insgesamt 13 alte und neue Favoriten mit überdurchschnittlichen Chancen... Der Report kann von interessierten Lesern unter RohstoffJournal.de angefordert werden.

Um es noch einmal ganz deutlich zu sagen: Der Korrektur bei Gold und auch bei Goldaktien, die in den letzten Wochen in einigen Kommentaren gern einmal mit dem Ende der Erholung gleichgesetzt und als Vorbote eines Crashs bezeichnet wurde, vollzog sich vollkommen geordnet, zumal das Edelmetall noch oberhalb wichtiger Unterstützungen notierte. Nun gut, der Goldpreis hatte zwischenzeitlich knapp 100 US-Dollar ausgehend von seinem Hoch abgegeben. Doch zuvor legte das Edelmetall eine durchaus imposante Rally hin. 200 US-Dollar oder etwa 17 Prozent binnen weniger Wochen waren ein ordentliches Marschtempo für Gold. Es war klar, dass Gold dieses Tempo nicht würde halten können.

Ein ähnliches Bild zeigte sich bei Goldaktien. Nur vollzog sich der Aufschwung bei Goldaktien viel dynamischer. Und so ist es auch nicht überraschend, dass die Korrektur knackiger ablief als bei Gold selbst. In Korrekturphasen kommt es entscheidend darauf an, die Situation möglichst emotionslos und unbeeinflusst zu analysieren. Es gibt eigentlich nur eine Frage, die man sich stellen und beantworten muss: Haben sich die Rahmenbedingungen so geändert, dass man eine Neueinschätzung bzw. Neubewertung der Lage vornehmen muss?

In Bezug auf Gold und Goldaktien hat sich unserer Meinung nach nichts dahingehend geändert, was die Trendwende auch nur im Ansatz gefährden würde. Rücksetzer stufen wir daher unverändert als Kaufgelegenheiten ein. Dass nun die US-Notenbank ihre Anleihenkäufe sukzessive zurückfahren dürfte, sollte den Aufschwung bei Gold nicht bedrohen. Zum einen pumpt die FED nach wie vor Unsummen in den Markt und zum anderen ist sie nicht die einzige Notenbank, die die Märkte mit Papiergeld überschwemmt. Darüberhinaus gibt es noch zahlreiche andere Faktoren, die auf mittlere und lange Sicht für eine kräftige Aufwärtsbewegung bei Gold sprechen... Doch dazu an anderer Stelle mehr. Beobachten Sie den Markt jetzt ganz genau und ergreifen Sie die Chancen, die sich bieten! © Marcel Torney
 
05.04.2014 07:30 | Philip Hopf
Gold und Silber vor dem Kamikaze Sturzflug?

Letze Woche veröffentlichte ich einen Artikel mit dem Titel Gold und Silber vor dem Sprung von der Klippe. Interessiert nahm ich zur Kenntnis, dass zwei Artikel über mir, Richard Russel, der als Marktveteran beschrieben wird, sein Interview mit dem Titel; Kaufen Sie Silber und Gold genau jetzt!" veröffentlicht hatte.

Ich dachte mir er hatte dabei nur vergessen, "NICHT!!!" ans Ende seiner Aussage zu stellen.

Viele der sogenannten Markveteranen und Experten scheinen der tiefen Überzeugung zu sein, dass Gold, wenn es nicht gerade ein neues Allzeithoch generiert, eigentlich viel zu günstig gehandelt wird.

Auch wenn das Charttechnische Bild auch noch so schlecht aussieht und diese Experten mit ihrer überbullischen Überzeugung in den letzten 3 Jahren eigentlich nur falsch lagen, so wird bei jeder neuen Abwärtsbewegung blindlings nach einer neuen nahenden Rallye geschrien. Und warum? Weil ja alle fundamentalen Gründe für sie sprechen. Denn fundamental gesehen müsste Gold ja schon bei 5000 $ die Unze stehen. Wie oft haben wir das nicht alle schon gelesen. Und sicher werden solche Aussagen von manchen gierig aufgenommen und von anderen als Strohhalm in der Hoffnung ihre Verluste der letzten Jahre irgendwann wieder auszugleichen.

Aber geholfen haben die ganzen bullischen Erwartungen der letzten Jahre niemandem, oder?

Die fundamentalen Gründe, die haufenweise aufgeführt wurden und sicher alle logisch begründet waren, haben die Goldpreise nicht steigen lassen. Nein ganz im Gegenteil, gerade jetzt aktuell geben die Kurse wieder ab und ich sehe laut Elliott Wave Theorie noch kein Ende dieser Bewegung.

Jedes mal wenn wir ein neues mittelfristiges Tief bei den Edelmetallen generieren, ist das für viele Edelmetallanbeter nicht etwa Grund zur Vorsicht oder ein Zeichen der Schwäche, nein es ist eine Chance günstiger zu kaufen. Es gibt eigentlich immer nur Chancen günstiger zu kaufen. Weil es fundamental ja keine andere Alternative gibt. "Gold muss ja steigen!". Wie oft haben wir auch das gehört in den letzten 3 Jahren, und nichts hat sich in diese Richtung getan.

Dass für viele Analysten, die sich rühmen dürfen dauerhaft auf der falschen Seite des Marktes zu stehen, nur noch der Ausweg besteht nach grenzenloser Manipulation zu schreien ergibt für mich durchaus eine Logik. Bevor ich nicht komplett meinen Ruf durch dauerhafte Fehlprognosen kaputt mache, schiebe ich es auf die Manipulatoren und sage damit indirekt meine Prognosen wären ja richtig, wenn der Markt bloß nicht gegen mich manipuliert werden würde.

Doch angenommen der Markt wäre wirklich manipuliert und damit unberechenbar, wäre doch jeder, der daran glaubt schlichtweg von Wahnsinn ergriffen, wenn er die Edelmetallmärkte trotzdem noch handeln würde. Damit ist es doch auch sinnlos ständig aufs Neue den unmittelbaren Beginn einer Edelmetallrallye anzukündigen, wenn ich gleichzeitig glaube, dass gegen mich manipuliert wird, ich dies also gar nicht einschätzen kann.

Fundamentaldaten haben keinen, nicht den geringsten langfristigen Einfluss auf die Edelmetallpreise. Schockiert Sie diese Aussage? Dann haben Sie bisher noch keinen Bericht von mir gelesen. Denn wenn ich eines regelmäßig propagandiere, ist es der fehlende Einfluss, der "Nicht-Faktor" von Fundamentaldaten auf die Edelmetallpreise. In meinem Artikel vom 11.02.2014: www.goldseiten.de, erklärte ich bereits warum dies so ist.

Die Märkte folgen nunmal keinen logischen Ansätzen welche sich fundamental begründen lassen. Ich selbst fiel auch lang genug diesem Irrglauben anheim und bin deshalb bei der Spekulation zu oft als Verlierer vom Platz gegangen, bis ich durch das langwierige Studium der Elliott Wellen Theorie erkannt habe, dass die Märkte durchaus gemustert, also in Frakturen verlaufen, welche sich in ähnlichen Mustern immer wieder wiederholen.

In meinem Artikel vom 08.01.2014 "Goldbullen auf die Schlachtbank in 2014": Habe ich bereits erklärt warum dieses Jahr noch mehr Anleger ins offene Messer laufen als dies sonst schon der Fall ist. Bereits im Januar haben unsere Szenarien nach Elliott Wellen Theorie vorausgezeichnet wohin der Weg gehen wird.

Wo wir uns in diesem Szenario befinden und wohin der Weg für beide Metalle mittel und Langfristig geht, werde ich ihnen nun erläutern.

gs533ead191bad5.png


Wir befinden uns aktuell im Zielbereich (blaue Box) der Welle 1 der übergeordneten Welle 5 wie Sie im Chart sehen können.

http://goldseiten.de/artikel/202437--Gold-und-Silber-vor-dem-Kamikaze-Sturzflug.html?seite=2
 
05.04.2014 09:00 | Claus Vogt
Goldhausse in Gefahr - oder Kaufgelegenheit?
Gold schützt vor unseriöser Geld- und Staatsschuldenpolitik


Der Goldpreis ist in den vergangenen drei Wochen um 7,9% von 1.390 $ pro Unze auf 1.280 $ gefallen. Stellt diese Entwicklung meine Prognose in Frage, dass wir seit Jahresanfang am Beginn einer zyklischen Goldhausse stehen?

An den fundamentalen beziehungsweise makroökonomischen Argumenten, die für Gold und einen steigenden Goldpreis sprechen, hat sich natürlich nichts geändert. Diese Argumente sind allerdings langfristiger Natur. Deshalb werden sie uns bei der Beantwortung unserer Frage nicht weiterhelfen.

Eine Antwort kann also nur mit Hilfe der technischen Analyse gefunden werden. Dazu müssen wir zunächst prüfen, ob sich der jüngste Kursrückgang noch im Rahmen einer normalen Korrektur bewegt, oder ob er bereits einen darüber hinaus gehenden technischen Schaden angerichtet hat.


Charttechnisches Warnsignal, aber kein Hausse-Killer

Werfen Sie einen Blick auf den folgenden Chart, der den Verlauf des Goldpreises pro Unze in Dollar zeigt. Dass die Kurse inzwischen wieder deutlich unter die rot-gestrichelte Abwärtstrendlinie gefallen sind, ist kein Hausse-Killer, sondern lediglich ein charttechnisches Schwächezeichen, ein erstes Warnsignal. Mehr nicht.

Wichtig für meine heutige Betrachtung sind vor allem die drei horizontal verlaufenden Linien, die Sie rechts im Chart sehen: bei 1.310 $, bei 1.285 $ sowie bei 1.260 $. Sie basieren auf der Beobachtung, dass Korrekturen in der Regel etwa 40% bis 60% der vorausgegangenen Kursbewegung wettmachen. Konkret zeigen diese drei gestrichelten Linien die sogenannten Fibonacci-Unterstützungen, die mit 38%, 50% und 62% der vorangegangenen Kursbewegung definiert sind und ein weit verbreitetes technisches Konzept darstellen, auf das ich hier nicht näher eingehen möchte.

Hier soll die Feststellung genügen, dass sich die aktuelle Goldkorrektur in einem völlig normalen Rahmen bewegt, indem sie bisher ziemlich genau die Hälfte des vorausgegangenen Kursanstiegs wettgemacht hat. Außerdem verläuft die 200-Tage-Durchschnittslinie bei 1.297 $. Der aktuelle Kursrückgang kann folglich als typischer Test dieses wichtigen Trendfolgeindikators interpretiert werden.


Goldpreis pro Unze in $, Umsatz, Momentum-Oszillator, 2013-2014

gs533ea9396de8a.png

Die Korrektur der vergangenen drei Wochen bewegt sich im Rahmen des Üblichen.
Quelle: StockCharts.com


Erstes zyklisches Kaufsignal des Preisbänder-Indikators?

Abschließend zeige ich Ihnen noch einen Chart meines Preisbänder-Indikators, den ich in der April-Ausgabe von Krisensicher Investieren vorgestellt habe. Er wird mir dabei helfen, während der zyklischen Hausse der kommenden Jahre die besonders attraktiven kurz- bis mittelfristigen Kaufzeitpunkte zu erkennen.

Im Moment befindet sich dieser sehr nützliche Indikator in einer Konstellation, aus der heraus er sein erstes Kaufsignal dieser noch sehr jungen zyklischen Hausse geben kann: Zwei der drei Voraussetzungen für ein Kaufsignal sind im Moment jedenfalls erfüllt. Wenn in den kommenden vier Wochen auch noch die Erfüllung der dritten Bedingung gelingt, dann kommt es dadurch nicht nur zu einen interessanten Kaufsignal, sondern zu einer klaren und wichtigen Bestätigung meiner Hausse-Prognose.


Goldpreis pro Unze in $, Preisbänder, Momentum-Oszillator, 2013-2014

gs533ea9071b238.png

Dieser Indikator befindet sich jetzt in einer Konstellation, aus der heraus das erste Kaufsignal der neuen Hausse möglich ist.
Quelle: StockCharts.com


Ich halte die Wahrscheinlichkeit für sehr groß, dass es demnächst zu diesem Signal kommen wird. Mit unserem Börsenbrief Krisensicher Investieren können Sie sich auch darüber auf dem Laufenden halten. Darüber hinaus bieten wir Ihnen in Krisensicher Investieren wichtiges Hintergrundwissen, präzise Analysen und konkrete Empfehlungen, wie Sie sich für die sich immer deutlicher abzeichnende schwere Staatsschulden- und Finanzsystemkrise wappnen und sinnvoll positionieren können. Geld verdienen kann man schließlich auch in Krisenzeiten, zum Beispiel an fallenden Aktienmärkten. Schützen Sie Ihr Vermögen und testen Sie noch heute KRISENSICHER INVESTIEREN 30 Tage kostenlos. © Claus Vogt
 
06.04.2014 08:00 | Redaktion
Doug Casey: Wer gern billig kauft, der schlage jetzt zu

Im Interview mit Palisade Radio zeigt sich Doug Casey, Gründer und Vorsitzender von Casey Research, davon überzeugt, dass wir bei den Juniors aktuell an einem der großartigsten Böden innerhalb eines Bärenmarktes angelangt sind. Wer bevorzugt billig kauft, dem biete sich nach Ansicht des Experten jetzt die passende Gelegenheit.

Während des letzten Bärenmarktes bei Gold im Jahr 2001 kostete eine Unze des Edelmetalls gut 260 USD. Danach ging es für dessen US-Dollarpreis kontinuierlich aufwärts, bis er 2011 bei über 1.900 USD seinen bisherigen Höchstwert erreichte. Mit anderen Worten war er zu dieser Zeit beim Siebenfachen seines Ausgangswertes angelangt.

Und heute? Ausgehend vom aktuellen Preislevel bei gut 1.300 USD reiche bereits eine - nach Meinung des Experten alles andere als unwahrscheinliche - Verdrei- oder Vervierfachung, um diesen Rekordwert deutlich zu übertrumpfen. Casey selbst hält es daher für realistisch, dass der Preis des Edelmetalls schon in wenigen Jahren die 5.000-USD-Marke erreicht.

Mit der Rückkehr der Öffentlichkeit könnte dieser Preisanstieg auch die langersehnte Finanzierung für die aktuell wenig geliebten Explorationsunternehmen bedeuten, deren einzige Einnahmequelle der Verkauf von Aktien und Warrants darstellt. Genau diese seien angesichts der niedrigen Marktkapitalisierung mehr als erschwinglich, sodass schon bei wenig Einsatz viel Gewinn erzielt werden könne. Wer nach der Maximierung dieses Gewinns strebt, der sei nach Ansicht Caseys mit Warrants gut beraten.

Das vollständige Interview in englischer Sprache finden Sie hier. © Redaktion GoldSeiten.de
 
06.04.2014 09:00 | Marcel Torney
Edelmetalle - Es gibt (einmalige) Chancen

Während Platin und Palladium ihre hohen Preisniveaus in den letzten Handelswochen weitestgehend verteidigen konnten, mussten Gold und Silber Federn lassen. Wie könnten sich nun die nächsten Wochen gestalten und wo sehen wir die größten Chancen? Unser Fokus liegt derzeit auf Gold und Silber bzw. Goldaktien und Silberaktien. Die laufende Konsolidierung sehen wir ganz klar als Kaufgelegenheit. Vor diesem Hintergrund haben wir kürzlich unser GoldaktienJournal veröffentlicht. In Kürze folgt das SilberaktienJournal. Interessierte Leser können die beiden exklusiven Themenjournale unter RohstoffJournal.de anfordern.

Bevor wir uns der aktuellen, sehr aussichtsreichen Situation bei Gold und Silber widmen, sehen wir uns einmal Palladium an. (Die Einschätzung lässt sich größtenteils auch auf Platin übertragen.) Wenn man sich die derzeit bestimmenden Faktoren für die Palladiumpreisentwicklung einmal vor Augen führt, kann es für Palladium eigentlich nur die beiden Extreme Rally oder kräftige Korrektur geben. Ein Mittelweg scheint ausgeschlossen...

Palladiumabbaugebiete gibt es relativ wenige. Zudem sind sie geografisch stark konzentriert. Und so bestimmen vor allem Russland und Südafrika die Angebotsseite. Sowohl in Russland als auch in Südafrika gärt es gegenwärtig. Ist es bezogen auf Russland das in Folge der Krim-Krise angespannte Verhältnis zum Westen, so halten in Südafrika um Einfluss streitende Minenarbeitergewerkschaften die Palladium-Produzenten in Atem. Immer wieder gibt es in Südafrika blutige Auseinandersetzungen zwischen rivalisierenden Gewerkschaften. Diese starke Konkurrenz bestimmt wiederum auch die Verhandlungen der Gewerkschaften mit den Minenbetreibern. Kompromisse sind nur schwer auszuhandeln. Immer wieder gibt es daher Blockaden von Minen, Arbeitsniederlegungen etc.

In Bezug auf Russland besteht latent die Gefahr, dass bei einer weiteren Verschärfung der Krim-Krise die Palladium-Exporte von russischer Seite eingeschränkt oder gar ausgesetzt werden. Das würde die eh schon angespannte Situation auf der Angebotsseite nochmals verschärfen. Mit dem deutlichen Anstieg der Palladium-Preise seit Anfang Februar hat der Markt sicherlich bereits einiges eingepreist. Eine Verschärfung des Russland-Westen-Konflikts (mögliche Exportbeschränkungen) sowie eine Verschärfung der Lage in Südafrika könnte die Palladium-Preise aber durchaus in den vierstelligen Bereich hieven. Das wäre das Rally- Szenario. Bei einer nachhalten Entspannung im Krim-Konflikt könnte aber auch Gegenteiliges eintreten.

Obwohl die Entwicklung bei Silber gegenwärtig etwas zu wünschen übrig lässt, billigen wir dem Edelmetall im weiteren Jahresverlauf großes Aufwärtspotential zu. Ob es nun an den eingetrübten Aussichten für die chinesische Wirtschaft lag oder nicht, Silber konnte nicht das mit dem Ausbruch über die 20,5 US-Dollar neu generierte Aufwärtspotential abrufen. Dabei sah es zunächst rein charttechnisch sehr gut aus. Mit großer Dynamik entledigte sich Silber des Widerstands bei 20,5 US-Dollar. Das Kaufsignal entfaltete jedoch keine nachhaltige Kraft und so war bereits im Bereich um 22 US-Dollar Schluss mit der Zwischenrally.

Aktuell wird der Anstieg wieder abverkauft. Unter antizyklischen Aspekten bieten sich im Bereich 18,0 bis 20,5 US-Dollar sehr gute Kaufgelegenheiten. Überstürzen muss man zwar noch nichts, doch den Markt sollte man bereits jetzt sondieren. Das gilt vor allem für Silberaktien. In unserem in Kürze erscheinenden SilberaktienJournal fassen wir noch einmal alle unsere Silberaktienfavoriten in einem Report zusammen. Charttechnisch orientierte Investoren sollten bei Silber vor allem die 20,5 US-Dollar im Auge behalten. Geht Silber über dieses Niveau, dürfte sich neue Aufwärtsdynamik kreieren. Und das dürfte wiederum die Produzentenaktien mitziehen. Auf Sicht von 12 Monaten erwarten wir Silber im Bereich 25 bis 30 US-Dollar, wobei Silber zum einen von starken Konjunkturdaten und zum anderen von einem anziehenden Goldpreis profitieren sollte.

Konsolidierungen und Korrekturen verlaufen meist dynamischer und werden zeitlich weitaus schneller abgearbeitet als die vorherigen Aufwärtsbewegungen. Und so ist es auch derzeit bei Gold. Das Edelmetall gab innerhalb kurzer Zeit knapp 100 US-Dollar und damit rund die Hälfte des vorherigen Anstiegs wieder ab. Bei Goldaktien sind diese Ausschläge noch viel stärker. Trotz oder gerade wegen der jüngsten Korrektur werden Gold(aktien) gegenwärtig von uns favorisiert (sh. GoldaktienJournal). Denn entgegen der Mehrzahl von Analysten sehen wir bei Gold keine gravierende Schwäche. Vielmehr ist es sehr positiv zu bewerten, dass das Edelmetall den zwischenzeitlichen Verlust der 1.300er Marke und das Unterschreiten der 200-Tage-Linie derart gut weggesteckt hat.

In anderen Phasen wäre dieses sicherlich der Auftakt für eine Rutschpartie geworden. Entscheidend wird die kommende Handelswoche. Gold ging am Freitag mit über 1.300 US-Dollar aus dem Handel. Dieses noch zaghafte Kaufsignal muss nun in den nächsten Tagen bestätigt werden. Bei Goldaktien sieht es ähnlich aus. So ging der Arca Gold Bugs Index am Freitag wieder über die 226er Marke... Die Korrektur bei Gold und Silber stellt das Trendwendeszenario nicht in Frage. Insofern bleibt es bei unserer Einschätzung, dass es sich um eine Kaufgelegenheit handelt!
© Marcel Torney
 
03.04.2014 07:00
Antal Fekete über Real Bills, Geldmengentheorie und die New Austrians (Teil 2/2)

Daily Bell: Sie sind ein Verfechter der real bills (Goldwechsel). Können Sie uns auf die Sprünge helfen, warum die von Mises geprägten “Österreicher" real bills als inflationär ablehnten?

Antal Fekete: Sie bezeichnen die Monetisierung der Goldwechsel als Betrug, und zwar aus den albernsten aller Gründe. Sie vertreten die Meinung, dies sei inflationär. Sie verstehen dabei Folgendes nicht: Ein Goldwechsel entsteht dann, wenn ein Halbgut in ein dringend nachgefragtes Fertigprodukt verwandelt wird; die Goldwechsel laufen dann aus, wenn das betreffende Verbrauchsgut an den endgültigen Verbraucher verkauft ist. Die vom Konsumenten ausgehändigten Goldmünzen liquidieren alle Forderungen, die im Fertigungsprozess zwischen den Produzenten der Halbgüter und den Produzenten von Gütern mit höherer Wertschöpfung entstanden sind.

Rothbard würde also wollen, dass die Vorproduktproduzenten die Produzenten mit höherer Wertschöpfung in Goldmünzen bezahlen. Das ist aber absurd! Kein Produzent hat jemals ein einzige Goldmünze für ein Vorprodukt gezahlt, niemals! Ausschließlich für Fertigprodukte wurde in Goldmünzen gezahlt - die bezahlt aber der Verbraucher und nicht der Produzent! Die Produzenten von Produkten mit höherer Wertschöpfung werden für die Vorprodukte bezahlt, indem sie Handelswechsel auf den Produzenten der Vorprodukte ziehen - und dann ist das erledigt.


Daily Bell: Erklären Sie es uns bitte noch einmal: Wie kam es, dass die Geschäftsbanken populär wurden, weil die Real Bills eigenartige Nennwerte aufwiesen, während Banknoten runde Zahlen hatten?

Antal Fekete: Das war eher die kleinere Unannehmlichkeit. Die weitaus größere war, dass der Diskont berechnet und auch jedes Mal bezahlt werden musste, wenn der Goldwechsel den Besitzer wechselte. Später entfiel dann die Berechnung und Auszahlung des Diskonts, als der Umsatz stieg und die Goldwechsel nur noch so kurze Zeit gehalten wurden, dass die Diskont-Menge so verschwindend gering, dass man sich nicht mehr darum kümmerte, diesen einzubehalten. Angesichts der großen Annehmlichkeit, die die Nutzung von Banknoten brachte, trauerten die Händler den ihnen eigentlich zustehenden Zinsabschlägen (Diskont) überhaupt nicht nach.


Daily Bell: Erklären Sie bitte so klar wie möglich, warum die Goldwechsel (real bills) schließlich nicht mehr funktionierten. Waren sie Ziel von Attacken? Im letzten Interview meinten Sie, die real bills wären ein Opfer des Ersten Weltkriegs gewesen. Können Sie das weiter ausführen? Bitte so einfach wie möglich.

Antal Fekete: Ganz platt gesagt: Der Goldwechsel wurde erzwungenermaßen und auf brutale Weise im Jahr 1918 von der siegreichen Entente eliminiert, da man den Wettbewerb und die Innovationen der deutschen Industrie der Nachkriegszeit fürchtete. Den Bestimmungen des Friedensvertrags zufolge war man verpflichtet, die Blockade aufzuheben, aber mit etwas List, so dachte man sich, ließe sie sich dennoch aufrechterhalten, und zwar durch eine Blockade des Goldwechselhandels in den Londoner Clearinghäusern. Etwas Verrückteres hätte den Mächten der Entente aber überhaupt nicht einfallen können. Sie schossen sich damit selbst ins Knie. Der von Großbritannien 1925 wiedereingeführte Goldstandard scheiterte, weil ihm ein organischer Bestandteil fehlte: das Clearinghaus - d.h. der Markt für Goldwechsel.


Daily Bell: Sie meinten auch, die Austrocknung des Goldwechselmarktes hätte die Große Depression verursacht. Mit dieser Ansicht sind Sie eindeutig in der Minderheit, selbst in den Kreisen der Verfechter des soliden, werthaltigen Geldes. Könnten Sie sich noch einmal zu diesem Thema äußern?

Antal Fekete: Es ist sogar die Minderheit eines Einzigen. Durch die vorsätzliche Zerstörung des Anleihemarktes haben die Mächte der Entente unwissentlich auch den Lohnfonds (wage fund) zerstört, aus den Arbeiter, die Verbrauchsgüter produzieren, bezahlt werden können - und zwar gut drei Monate bevor deren Erzeugnisse gegen Bargeld verkauft werden.

1918 vergaßen die Politiker und Ökonomen, dass es ohne den Wechselmarkt auch keinen Lohnfonds gab. Es gibt keinen anderen Weg als die Goldwechselfinanzierung, um die Produktion von Konsumgütern im Hier und Jetzt finanzieren zu können, für die der Konsument (nur) 91 Tage später zahlt.

In der Siegeseuphorie wurden viele Blasen zum Platzen gebracht: Die Blase bei Staatsanleihen im Jahr 1921, die Florida-Immobilienblase im Jahr 1925 und die berüchtigtste - die Aktienmarktblase - im Jahr 1929. Niemand erkannte, dass im bubble-finanzierten Konsumgütermarkt eine Kapitaldürre einsetzen würde, sobald die Blasen eine nach der anderen zum Platzen gebracht wurden. Deutlich wurde das dann schließlich im Jahr 1930, als sich herausstellte, dass das aufgeblähte Inventar an Konsumgütern unverkäuflich war.

Hätte man den Wechselmarkt im Jahr 1918 rehabilitiert, wären auch rechtzeitig Bestandsanpassungen vorgenommen wurden, um die Güterschwemme zu vermeiden, und schließlich wären auch die Finanzmittel zur Fortsetzung der Produktion durch die Diskontierung der Goldwechsel verfügbar gewesen.

Im Endergebnis mussten aber gewaltige Arbeiterkontingente aus der Konsumgüterproduktion entlassen werden. Pseudotheorien gab es dann wie Sand am Meer, darunter auch jene Keynes‘ bezüglich “over-saving“ (übermäßiges Anlegen von Ersparnissen), under-consumption (unterdurchschnittlicher Verbrauch), Nachfragemangel in ‘reifen‘ kapitalistischen Ökonomien oder des kontraktionistischen Wesens des Goldstandards - um nur einige wenige zu nennen. Keiner suchte die Antwort in der gewaltsamen Zerstörung des Goldwechselmarktes im Jahr 1918, vorangetrieben durch den chauvinistischen Neid der siegreichen Entente.


Daily Bell: Für alle, die das zum ersten Mal lesen: Erklären Sie bitte kurz wie diese real bills funktionieren und warum sie so wichtig sind.
http://goldseiten.de/artikel/202269...e-und-die-New-Austrians-Teil-2~2.html?seite=2
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1470154#1470154 schrieb:
Klewe schrieb am 02.04.2014, 21:00 Uhr[/url]"]02.04.2014 07:00
Antal Fekete über Real Bills, Geldmengentheorie und die New Austrians (Teil 1/2)

Es folgt ein Daily-Bell-Interview mit Antal Fekete.

Einführung: Prof. Antal E. Fekete ist Autor, Mathematiker, Geld-Wissenschaftler und Lehrer/ Dozent. Er wurde 1932 in Budapest (Ungarn) geboren und machte 1955 an der Eötvös Loránd University of Budapest seinen Abschluss in Mathematik. 1957 emigrierte er nach Kanada und wurde 1958 Lehrbeauftragter an der Memorial University of Newfoundland. 1993, nach 35 jähriger Tätigkeit, ging er als Universitätsprofessor in Rente. 1995 war er Gastmitglied (resident fellow) in der Foundation for Economic Education in Irvington-on-Hudson in New York; schon 1956 war er Gastprofessor an der Francisco Marroquin University in Guatemala. Er ist der Gründer und Vorstandsvorsitzende der New Austrian School of Economics in Ungarn. Seine Webseite ist www.professorfekete.com. Professor Fekete ist Verfechter des Goldstandards und Kritiker des aktuellen Geldsystems. Seine Arbeiten lassen sich zur Schule der Freimarktökonomen angeführt von Carl Menger zurechnen. Er ist Anhänger der ‘Real Bill Doctrine‘ Adam Smiths.

Nach Ansicht Feketes sei seine Zinstheorie eine Weiterführung der Arbeit Mengers. Menger vertrat die Theorie, eine Übergangs des direkten Tauschs in einen indirekten; Professor Fekete vertritt, in ähnlicher Weise, die Theorie des Übergangs vom direkten Eintausch von Einkommen in Vermögen sowie von Vermögen in Einkommen (also: das Horten von Gold und das Auflösen dieser gehorteten Bestände) hin zur indirekten Form (also: der Verkauf und der Kauf von Gold-Anleihen). Fekete ist Verfechter der Real Bill Doctrine Adam Smiths, welche er die Gold Bill Doctrine nennt. Das vorhergehend Interview mit Prof. Dr. Fekete fand am 5. Mai 2013 statt. [Deutsche Übersetzung hier].


Daily Bell: Auf ein Neues! Steigen wir direkt ein. Der Goldpreis sinkt immer noch. Was ist seit unserem letzten Interview passiert? Bringen Sie uns bitte auf den neuesten Stand.

Antal Fekete: Ich habe schwere Bedenken hinsichtlich Ihres Sprachgebrauchs, wenn Sie von “fallenden und sinkenden Goldpreisen“ sprechen. Damit werden die Dinge auf den Kopf gestellt. Damit wird ein “Irrlicht-Abbild” der Realität gezeichnet. Der Anstieg der Goldkurse ist in Wirklichkeit der unumkehrbare, langfristige Wertverlust des Dollars; der sinkende Goldkurs ist in Wirklichkeit ein vorübergehendes Erstarken des Dollars - aus irgendwelchen, meistens aber irrelevanten, Gründen.

Zwischen beiden Ereignissen herrscht in keinster Weise Symmetrie. Und das kann eigentlich auch gar nicht anders sein, weil der Dollar nichts anderes ist, als ein nicht eingelöstes Goldzahlungsversprechen. Haben Sie schon einmal erlebt, dass ein uneingelöstes Versprechen eines Bankers dauerhaft in den Genuss einer Höherbewertung kommt? Welche Goldpreisverluste Sie hier auch anführen, sie kratzen nicht in geringster Weise an der Tatsache, dass der Dollar 99% seines Goldwertes und auch seiner Kaufkraft eingebüßt hat, seitdem er vor 42 Jahren - im Jahr 1971 - entehrt wurde.

Die Wortwahl “sinkender Goldpreis“ dient den Interessen jener, die alles in ihrer Macht Stehende tun, um der Öffentlichkeit die Augenbinden anzulegen und sie in glückseliger Unwissenheit über die letzten Todesqualen des sterbenden Dollar zu wiegen. Es ist hinterlistig, zu meinen, der Goldpreis würde sinken. Man sollte besser sagen, dass dem Dollar Vollstreckungsschutz gewährt wird.


Daily Bell: Wie zu hören ist, denkt die Fed tatsächlich darüber nach, die gedruckten Geldmengen sogar noch zu erhöhen, um der Liquiditätsfalle zu entkommen. Was ist Ihre Meinung dazu?

Antal Fekete: Die Liquiditätsfalle ist eine von Keynes erfundene Falltür und Effekthascherei. Wenn die Fed wirklich das Ziel hat, die Deflation zu bekämpfen, dann versucht sie sich hier an einer kontraproduktiven Maßnahme. Paradoxerweise bewirkt die Nullzinspolitik Kapitalzerstörung. Die Last der Schulden erhöht sich dadurch (wie sich am Begleiteffekt steigender Anleihekurse gezeigt hat). Gelddrucken ‘ad libitum’ verschärft das Problem, und verringert es nicht. Wenn der Hahn voll aufgedreht ist, heißt das noch nicht, dass sich auch der Wasserstand im Fass erhöht. Man muss auch den Zustand des Abflusses bedenken. Wenn der Stöpsel gezogen ist (aus monetärer Sicht ist das gerade der Fall - denken Sie nur an die anhaltende Kapitalzerstörung), dann kann es durchaus passieren, dass der Wasserstand sogar sinkt.


Daily Bell: Sind Sie immer noch der Meinung, dass es keinen anderen Weg aus diesem Zyklus gibt als "Auslöschung" und dann Tauschhandel?

Antal Fekete: Der Weg aus dem aktuellen Destaster - das durch keynesianische und friedmansche Gelddoktoren über uns gebracht wurde - führt meiner Meinung nach über eine permanente Gold-Backwardation (d.h. ein kopfüber-Abtauchen der Goldbestände in die Unverfügbarkeit), die im Verlaufe der Zeit unser unvergleichbares multilaterales Handelssystem in einen miserablen Tauschhandel und unsere hochproduktive Weltwirtschaft in eine Subsistenzwirtschaft verwandeln wird.


Daily Bell: Was würden Sie machen, wenn Sie Chef der Federal Reserve wären?

Antal Fekete: Als Mises gefragt wurde, was er als Präsident der Vereinigten Staaten machen würde, meinte er, er würde unverzüglich abdanken. Ich antworte mal so: Ich würde ebenfalls abdanken und eine wortgewaltige Erklärung abgeben, dass ich nicht möchte, dass mein Name mit einem fehlgeleiteten, zutiefst korrupten und verfassungswidrigen Experiment mit uneinlösbarer Währung in Verbindung gebracht wird, das dem Rest der Welt aufgenötigt wurde. Das ist unmoralisch. Es war die dunkelste Stunde in der Geschichte dieser Nation.


Daily Bell: Was wird Janet Yellen machen, wenn sie Chefin der Fed wird? Wird es unausweichlich zu einem weiteren Crash und einer Depression kommen?

Antal Fekete: Sie ist bestens gerüstet, um Zeit zu schinden. Diese Zeit wird von einer Reihe von Markteinbrüchen geprägt sein, vom Aufblasen von Bubbles und vom Luftablassen. Wir stecken schon jetzt in einer Depression - verdeckt durch unbegrenzte Geldschöpfung, mit der Öl auf Feuer der Deflation gegossen wird. Anleiheankäufe der Fed führen zu einer Halbierung der Zinssätze, welche sich dann wieder und wieder halbierten. Das ist gleichbedeutend mit Kapitalzerstörung, wie wir eben erläutert hatten. Sinkende Zinssätze bedeuten steigende Anleihekurse, und die sind das Maß der steigenden Schuldenlast - der sprichwörtliche Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringen wird.

http://goldseiten.de/artikel/201959...e-und-die-New-Austrians-Teil-1~2.html?seite=2
 
04.04.2014 07:00 | Eugen Weinberg
Höchst angespannte Platin- und Palladiummärkte

In der südafrikanischen Platinminenindustrie wird mittlerweile seit mehr als zehn Wochen gestreikt. Da die Lagerbestände zur Neige gehen, fällt es den betroffenen Minenunternehmen zunehmend schwer, ihren vertraglichen Lieferverpflichtungen nachzukommen. Bei Palladium bestimmen Sorgen das Bild, inwiefern Russland auf mögliche tiefergehende Sanktionen des Westens gegen das Land reagieren könnte. Zugleich zeigt sich an beiden Märkten die Nachfrage - ausgehend von der Automobilindustrie - robust. Die Lage scheint sich merklich anzuspannen, was unseres Erachtens für höhere Platin- und Palladiumpreise spricht.

Platin wurde im März durch die Preisschwäche von Gold belastet und gab ebenfalls merklich nach. Es fiel vorübergehend unter die Marke von 1.400 USD je Feinunze auf ein 6-Wochentief. Palladium behauptete sich etwas besser und bewegte sich unter großen Schwankungen seitwärts. Zwischenzeitlich wurde sogar erstmals seit August 2011 die Marke von 800 USD je Feinunze überschritten. Dieses Niveau konnte jedoch nicht gehalten werden (Grafik 1).

Aus fundamentaler Sicht sind unseres Erachtens wegen der Angebotsrisiken beide Edelmetallpreise zu niedrig. Wir betrachten in dieser Ausarbeitung die Angebotslage in Südafrika, dem weltweit größten Platinproduzenten und der Nummer zwei bei Palladium, und werfen einen Blick auf Russland, dem größten Anbieter von Palladium.

Gemäß Daten von Johnson Matthey hat Südafrika im letzten Jahr 4,12 Mio. Unzen Platin und 2,35 Mio. Unzen Palladium produziert. Das Land stand damit für 72% der weltweiten Platinminen- bzw. 37% der globalen Palladiumminenproduktion (Grafik 2). Palladium wird für gewöhnlich gemeinsam mit Platin gefördert. Seit dem 23. Januar wird in der südafrikanischen Platinminenindustrie aber gestreikt. Die radikale Gewerkschaft AMCU (Association of Mineworkers and Construction Union) hat ihre Mitglieder dazu aufgerufen, um ihren Lohnforderungen Nachdruck zu verleihen.

Die 1998 gegründete und 2001 formal registrierte Gewerkschaft vertritt die Mehrheit der Arbeiter in der Platinminenindustrie. Sie hat mittlerweile der gemäßigten Gewerkschaft NUM (National Union of Mineworkers) klar den Rang abgelaufen. Betroffen sind die drei weltweit größten Platinproduzenten - Anglo American Platinum, Impala Platinum und Lonmin. 87% deren Arbeiter sind in Gewerkschaften organisiert. Mit einem Anteil von 66%ist AMCU vorherrschend (Grafik 3).

Dem Aufruf zum Streik sind über 70.000 Arbeiter gefolgt. Der Streik ist der umfangreichste im südafrikanischen Minensektor seitdem Ende des Apartheid-Regimes 1994. Im Jahr 1987 gingen 350.000 Arbeiter auf die Straße, um für bessere Arbeitsbedingungen zu protestieren. Dieser Streik war aber nach etwa drei Wochen beendet. Er hat die Minenunternehmen laut NUM damals rund 250 Mio. ZAR gekostet.

gs533d5cef4492a.png


AMCU verlangt von den Produzenten eine deutliche Anhebung der Gehälter. Die Kernforderung ist eine Verdopplung der Einstiegsgehälter auf 12.500ZAR pro Monat. Ursprünglich drängte AMCU die Minenunternehmen, die Forderungen sofort zu erfüllen. Mittlerweile ist AMCU den Unternehmen etwas "entgegengekommen". In zwei Schritten wurde die Kernforderung "gelockert" und AMCU verlangt nun eine Verdopplung der Gehälter innerhalb von vier Jahren. Die Unternehmen ihrerseits haben der Gewerkschaft das Angebot gemacht, die Löhne über drei Jahre gestaffelt zu erhöhen - im ersten Jahr um 9%,im zweiten um 8% und im dritten um 7,5%.

Die Inflationsrate in Südafrika lag im Februar bei 5,9%. Die Positionen der beiden Parteien liegen also weit auseinander. Der eingeschalteten staatlichen Vermittlungsstelle (CCMA - Commission for Conciliation, Mediation and Arbitration) ist es bislang nicht gelungen, die beiden Parteien näher zusammenzubringen. Zwischenzeitlich waren die Gespräche sogar unterbrochen, da die Vermittlungsstelle keine Einigungsmöglichkeit sah.

Die Politik hat sich bislang nicht in den Streik eingeschaltet - offenbar wegen den anstehenden Wahlen im Land. Am 7. Mai werden die Parlamentswahlen abgehalten, im zweiten Halbjahr finden Präsidentschaftswahlen statt. Die Minenarbeiter stellen dabei eine große Wählergruppe dar, die sowohl die Regierungspartei ANC (African National Congress) als auch die Oppositionsparteien nicht verprellen wollen. Umfragen zufolge dürfte der ANC die Wahlen gewinnen. Ob es allerdings im Nachgang zu den notwendigen Reformen kommt, die auch die Minenindustrie in ruhigeres Fahrwasser bringen würden, bleibt abzuwarten.

Der südafrikanische Finanzminister hatte jüngst die negativen Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft heruntergespielt. Seinen Ausführungen zufolge richtet der aktuelle Streik weniger Schaden an als die Arbeitskämpfe vor zwei Jahren. 2012 kosteten verschiedene Streiks die Gold- und Platinproduzenten mehr als 16 Mrd. ZAR.

Die betroffenen Minenunternehmen verlieren eigenen Angaben zufolge jeden Tag 9.900 Unzen an Platinproduktion - 4.000 Unzen bei Anglo American Platinum, 2.800 Unzen bei Impala Platinum und 3.100 Unzen bei Lonmin. Unter der Annahme, dass für gewöhnlich sieben Tage die Woche in den Minen gearbeitet wird, haben die Produzenten seit Streikbeginn somit fast 700 Tsd. Unzen an Produktion verloren. Firmenangaben zufolge sind den Unternehmen dadurch Umsätze von über 11 Mrd. ZAR entgangen. Die Arbeiter, die während des Streiks nicht bezahlt werden, mussten bislang auf rund 5 Mrd. ZAR an Löhnen verzichten.

Während die Produktion seit Streikbeginn still steht, können die Unternehmen zumindest teilweise ihren Lieferverpflichtungen aus Lagerbeständen nachkommen. Eigenen Angaben zufolge haben die Produzenten im Vorfeld des Streiks umfangreiche Vorräte aufgebaut. Diese wurden von Industriekreisen auf eine Reichweite von zwei Monaten geschätzt. Die Situation stellt sich bei den einzelnen Unternehmen aber unterschiedlich dar. So hatte Anglo American Platinum Ende März bekannt gegeben, bis dahin die Hälfte seiner Lagerbestände von 430 Tsd. Unzen aufgebraucht zu haben.

Sollten die Vorräte zur Neige gehen, würde Material am Markt gekauft werden. Impala Platinum dagegen hatte schon Anfang März "force majeure" angemeldet und kann seit Anfang April seine Lieferungen nicht mehr garantieren. Impala erwägt ebenfalls, Material am Markt zuzukaufen, um seine Kundenverträge zu erfüllen. Auch Lonmin hatte frühzeitig seine Umsatzprognosen für dieses Jahr heruntergenommen.

gs533d5d02a3607.png


http://goldseiten.de/artikel/202338--Hoechst-angespannte-Platin--und-Palladiummaerkte.html?seite=2
 
06.04.2014 07:32 | Manfred Gburek
Wie wir in die Irre geleitet werden

"Wir sind die Guten", prangte es Spaziergängern und Autofahrern in den vergangenen Tagen von Plakaten auf Litfaßsäulen entgegen. Die "Guten" wurden von überlebensgroßen Feuerwehrleuten repräsentiert. Es hätten auch andere "Gute" sein können, etwa Krankenschwestern oder Polizisten. Arbeitgeber und die Gewerkschaft Verdi hatten sich allerdings längst auf höhere Gehälter geeinigt. Die Plakataktion war also überflüssig, rausgeworfenes Geld. Und was die "Guten" betrifft: Sie sind eine klitzekleine Minderheit unter den öffentlich Bediensteten. Aber weil sie Gutes tun, indem sie manchmal sogar ihr Leben aufs Spiel setzen, genießen sie große Sympathien - was man sicher nicht von der Mehrheit der Angestellten im öffentlichen Dienst behaupten kann.

Oder stellen Sie sich statt der Feuerwehrleute nur die große Schar der Bundestagsabgeordneten mit hohen Nebeneinkünften vor. Diener des Volkes? Fehlanzeige. So werden wir auch in Zukunft stets daran erinnert, dass allen Menschen ihr eigenes Wohl am nächsten ist, den Staatsdienern ebenso wie den Bankern oder Konzernlenkern.

Ein weiteres eklatantes Beispiel dafür liefert die Rentenreform. Kaum zu fassen: Erst allmählich melden sich Kritiker zu Wort, denen manches an dieser gigantischen Umverteilungsaktion nicht passt. Wie die Anerkennung der Arbeitslosenzeit für die spätere Rente. Oder wie die Rente mit 63, sodass die ehedem nach langen Verhandlungen zustande gekommene Rente mit 67 schon wieder kassiert wird. Die vermeintlichen Staatsdiener betreiben Klientelpolitik. Ganz gleich, welche Wahl - wie die nächste zum Europaparlament im Mai - gerade ansteht, Hauptsache, man bekommt ein Mandat, um abzukassieren und sich wichtig zu tun. Volksvertretung? Überwiegend Nebensache.

Kein Wunder also, dass allmählich auch solche Bevölkerungskreise, die sich traditionell weniger für Finanzthemen interessieren, mehr und mehr auf EZB-Chef Mario Draghi achten. Er ist der eigentliche Herrscher über Europa, auch deshalb, weil der Kontinent keine wirkliche politische Führung hat, sondern nur einzelne Staats- und Regierungschefs mit geografisch begrenztem Mandat. Am vergangenen Donnerstag hingen folglich mehr Europäer als sonst an Draghis Lippen, als er verkündete, der EZB-Rat sei übereingekommen, auch unkonventionelle Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko einer länger andauernden Zeit mit niedrigen Inflationsraten zu meiden.

Das muss man sich erst einmal auf der Zunge zergehen lassen: niedrige Inflation als Risiko. Um zu bekräftigen, wie unkonventionell der EZB-Rat im Zweifel entscheiden werde, ließ Draghi sogar die Bemerkung fallen, auch Wertpapierkäufe in größerem Umfang gehörten zum Programm. Das waren zwar nur Worte, aber sie saßen. Die Botschaft dahinter: Quantitative Easing QE), also Wertpapierkäufe in größerem Umfang nach dem Muster der US-Notenbank Fed, diese Geldpolitik kann im Euroraum als so gut wie beschlossen gelten.

Nachdem ich mich zum Thema Inflation (einschließlich Deflation) bereits in der letzten Kolumne auf wiwo.de geäußert habe, die Sie dort nachlesen können, hier nur so viel: Die EZB wie auch die Fed haben ihre konventionellen geldpolitischen Möglichkeiten weitgehend ausgeschöpft. Allerdings mit dem Unterschied, dass QE für die Amerikaner konventionell bedeutet, während QE für die Europäer noch nicht konventionell ist. Was beide Notenbanken im Einzelnen folgen lassen, steht zwar noch nicht fest, wohl aber, was sie seit längerer Zeit anstreben: eine Inflationsrate knapp unter 2 Prozent (EZB) bzw. 2 Prozent (Fed), die sie dann am liebsten einmauern würden - ein Wunsch, der in dieser Form nie und nimmer in Erfüllung gehen kann, weil die Inflationsrate bei knapp unter oder genau 2 Prozent nicht einfach halt machen wird.

Mit solchen Zahlenspielen werden wir ebenso in die Irre geleitet wie mit Feuerwehrleuten auf Litfaßsäulen oder mit der Rentenreform der Marke Nahles. Am Ende setzen sich, weitgehend an der Bevölkerung vorbei, immer die Mächtigen durch: Verdi-Gewerkschafter, gegen die Arbeitgeber der öffentlichen Hand keine Chance haben, Nebeneinkünfte-Optimierer unter den Bundestagsabgeordneten, Rentenpolitiker, die vor allem wiedergewählt werden wollen, und Geldpolitiker, die uns mit ihren Prozentspielen ein X für ein U vormachen, weil ihnen vorerst nichts Besseres einfällt.

Wie Sie sich vor allem dem schützen, habe ich umfangreich in meinem Buch beschrieben: https://www.epubli.de/shop/buch/35351 Heute möchte ich Sie noch auf ein paar Punkte aufmerksam machen, die mir im Zusammenhang mit der Geldanlage aktuell besonders wichtig erscheinen. Es knistert ja kräftig im finanziellen Gebälk. Denken Sie daran, wenn Sie es mit Begriffen zu tun bekommen wie Bankenunion, Trennbanken, SSM (Bankenaufsichtsmechanismus), Schattenbanken, Stresstest, Rettungspaket für Griechenland (das so und so vielte), bail in, bail out u.a. Dahinter verbergen sich lauter Baustellen. Das alles zu einer Zeit, in der die Nato und Russland abwechselnd die Muskeln spielen lassen und dadurch zusätzlich für Unruhe an den Finanzmärkten sorgen. Die Konsequenz für Sie sollte sein: Legen Sie sich, abgesehen von Ihrer Basisinvestition in Gold, mit einem für Ihre Verhältnisse relativ hohen Tagesgeldbetrag auf die Lauer, um im Fall des Falles, also etwa bei einem plötzlichen Kurseinbruch am Aktienmarkt, beherzt zuzugreifen.

Ich komme in solchen Fällen gern auf einen meiner liebsten Ratschläge zurück: Widmen Sie soweit wie möglich täglich eine halbe bis ganze Stunde der Beobachtung von Aktienkursen, Edelmetallpreisen und -aktien, Indizes, Devisen und Zinsen. Seit Charts in Hülle und Fülle über das Internet gratis angeboten werden, haben Sie es relativ leicht, die Finanzmärkte zu verfolgen. Das Beobachten ersetzt zwar nicht das Anlegen, aber es bewahrt Sie davor, zur Unzeit einzusteigen.

Wie steht es um Interviews mit Börsenexperten und um Börsenkommentare? Ich genieße zwar beide mit Vorsicht, nehme aber gern Anregungen auf, die mich auf neue Ideen bringen. Wobei es recht nützlich sein kann, die aus solchen Anlässen aufgestellten Behauptungen und Prognosen nach einem Jahr auf ihren Gehalt zu überprüfen. Im Übrigen sollten Sie sich immer darüber im Klaren sein, dass Börsenexperten wie beispielsweise Fondsmanager oder Vermögensverwalter Interviews und Kommentare gern zum Anlass nehmen, um Werbung für sich zu betreiben, aber nicht, um Ihnen die besten Tipps zu geben.

Außerdem denken und handeln diese Profis institutionell. Das heißt, sie gehen mit viel höheren Beträgen um als private Anleger, sie müssen auf Vorgaben ihrer Kunden achten, Liquidität anders vorhalten als diese, sie orientieren sich häufig an einer Benchmark (zum Beispiel Index oder Fondsgruppe) und streben nach Auszeichnungen als bester, zweit- oder drittbester Fonds des Jahres, der vergangenen drei, fünf oder zehn Jahre.

Also wiederhole ich hier abschließend meinen Rat: Investieren Sie Ihre Zeit lieber in eigene Beobachtungen und Gedankenspiele. Wenn Sie gleichgesinnte private Anleger treffen: Umso besser, dann diskutieren Sie mit ihnen über alles, was das Geld bewegt - nicht zuletzt auch darüber, wie man von mehreren Seiten versucht, Sie in die Irre zu führen. © Manfred Gburek
 
04.04.2014 11:04 | Eugen Weinberg
Fronten beim Streik in Südafrika weiter verhärtet

Energie

Der Brentölpreis steigt am Morgen auf 106,5 USD je Barrel, WTI auf 101 USD je Barrel. Offensichtlich weicht die bisherige Erwartung einer schnellen und umfangreichen Rückkehr des Ölangebots aus Libyen einer realistischeren Betrachtung. Zunächst bleibt abzuwarten, ob es in den kommenden Tagen tatsächlich zu der angekündigten Öffnung der ostlibyschen Ölhäfen kommt.

Selbst für diesen Fall ist unklar, ob das vorherige Exportvolumen von 600 Tsd. Barrel pro Tag schnell wieder erreicht werden kann. Denn durch die über mehrere Monate andauernde Schließung der Produktion könnten Schäden bei den Anlagen entstanden sein. Zudem nimmt das Hochfahren der Produktion und das Auffüllen der Pipelines Zeit in Anspruch. Davon unabhängig bleibt auch die Ölproduktion im Westen Libyens stark beeinträchtigt. Der libysche Ölminister hat gestern bestätigt, dass das zweitgrößte Ölfeld des Landes, El Sharara, mit einer Produktionskapazität von 340 Tsd. Barrel pro Tag aufgrund von Protesten weiterhin geschlossen ist.

Gleiches gilt für das benachbarte El Feel-Ölfeld sowie eine Pipeline an den westlibyschen Hafen Mellitah. Die libysche Ölproduktion dürfte daher selbst im Falle einer Öffnung der Häfen im Osten ein Niveau von 600 Tsd. Barrel pro Tag nicht überschreiten, was weniger als die Hälfte des normalen Produktionsniveaus ist. Bislang hat der Brentölpreis ca. die Hälfte seiner Verluste der ersten Wochenhälfte wieder wettmachen können. Wir sehen weiteres Erholungspotenzial. Dafür spricht auch der erneute Rückgang der ARA-Gasölvorräte. Diese liegen laut PJK International mittlerweile auf dem niedrigsten Niveau seit November 2008.


Edelmetalle

Der Goldpreis gab gestern zeitweise bis auf gut 1.280 USD je Feinunze nach, was unter anderem dem festen US-Dollar geschuldet war. Denn die US-Währung wertete gegenüber dem Euro während der Pressekonferenz von EZB-Präsident Mario Draghi merklich auf. Die EZB hat gestern wie erwartet die Zinsen nicht gesenkt. Draghi betonte aber, dass die EZB weitere Maßnahmen ergreifen wird - hierzu könnten auch Käufe von Staatsanleihen zählen -, wenn die Inflation zu lange niedrig bleibt.

Unsere Volkswirte gehen nicht davon aus, dass es dazu kommen wird, denn die Teuerungsrate sollte bereits im April wieder anziehen.
Der Streik in der südafrikanischen Platinminenindustrie ist mittlerweile in der elften Woche - und noch immer ist kein Ende in Sicht. Der Führer der radikalen Gewerkschaft AMCU, Mathunjwa, ließ gestern verlautbaren, dass er "niemals" über die von den Unternehmen angebotenen Lohnerhöhungen von 9% verhandeln wird.

Laut Aussagen von Lonmin, dem weltweit drittgrößten Platinproduzenten, erachten aber die meisten der vom Unternehmen befragten Arbeiter das Angebot als fair und wollen wieder zurück zur Arbeit kommen. Unabhängig davon haben sowohl Lonmin als auch vorher schon Anglo American Platinum gegenüber ihren Lieferanten "force majeure" erklärt. Da derzeit nicht gearbeitet wird, nehmen die Produzenten keine Ausrüstung für die Minen mehr ab und keine Dienstleistungen mehr in Anspruch.


Industriemetalle

Wie schon die International Copper Study Group zu Kupfer am Vortag hat gestern auch die International Lead and Zinc Study Group (ILZSG) ihre Einschätzung zu den globalen Blei- und Zinkmärkten merklich revidiert. Für Blei erwartet sie 2014 nun ein Angebotsdefizit von 49 Tsd. Tonnen, für Zink wird ein Defizit von 117 Tsd. Tonnen unterstellt. In beiden Fällen ist dies auf eine robuste Nachfrage ausgehend von China zurückzuführen.

Das für 2014 prognostizierte Nachfragewachstum übersteigt sowohl bei Blei als auch bei Zink leicht die erwartete Angebotsausweitung. Im Oktober noch war die ILZSG für den Bleimarkt in diesem Jahr von einem Angebotsdefizit von 23 Tsd. Tonnen ausgegangen. Für den Zinkmarkt wurde damals sogar ein Angebotsüberschuss von 115 Tsd. Tonnen vorhergesagt. An beiden Märkten spannt sich die Lage offenbar an, was für höhere Preise im Jahresverlauf spricht.

Am Aluminiummarkt wird das physische Angebot weiter und derzeit sogar noch verstärkt künstlich verknappt. Seit dem Gerichtsurteil gegen die LME am 27. März sind die gekündigten Lagerscheine um 12% bzw. 308 Tsd. Tonnen auf ein Rekordhoch nach oben geschossen. Gleichzeitig sind die frei verfügbaren Lagerbestände um 12,2% bzw. 346 Tsd. Tonnen gesunken. Dies ist wohl auf weitere bzw. neue Finanztransaktionen zurückzuführen, nachdem die LME erstmal nicht ihre geplanten Regeländerungen zur Auslieferung von Metallen aus den Lagerhäusern einführt. Die Wartezeiten zur Auslieferung von Aluminium wie auch die physischen Prämien werden wohl länger hoch bleiben.

56906.png



Agrarrohstoffe

Anfang des Jahres hatten die wichtigsten Kautschukproduzenten beschlossen, das Angebot zu reduzieren, um damit die Preise zu unterstützen. Dies scheint nun der Fall zu sein. Die Kautschukproduktion in den der Vereinigung Kautschukproduzierender Länder (ANRPC) angehörenden Mitgliedsländern könnte im März der ANRPC zufolge um 5,5% auf 749,2 Tsd. Tonnen sinken. Grund ist eine verringerte Gewinnung von Kautschuksaft aus den Gummibäumen. Die ANRPC stellt wiederum 93% des weltweiten Kautschukangebots. Der Erfolg der Maßnahmen lässt bislang aber zu wünschen übrig.

Nach einem kurrzeitigen Anstieg auf 2 USD je kg Mitte März ist der in Singapur gehandelte Kautschukpreis zuletzt wieder auf 1,84 USD je kg gefallen und nähert sich damit wieder dem Ende Februar verzeichneten 4½-Jahrestief. Offensichtlich besteht die Sorge, dass China angesichts hoher Lagerbestände in den kommenden Monaten weniger Kautschuk importieren könnte. Zudem bleibt abzuwarten, wie lange die großen Produzentenländer Thailand, Indonesien und Malaysia freiwillig auf Exporterlöse aus dem Kautschukgeschäft verzichten können. Für eine nachhaltige Erholung des Kautschukpreises ist daher eine stärkere Nachfrage unerlässlich. Die jüngsten Daten aus der Automobilindustrie stimmen dabei zuversichtlich.

http://goldseiten.de/artikel/202420...-in-Suedafrika-weiter-verhaertet.html?seite=2
 
Besser als Gold: Das Edelmetall des Jahres


Während der Goldpreis im zurückliegenden Monat mehr als drei Prozent an Wert eingebüßt hat, im Jahresvergleich sogar 17 Prozent, sticht ein Edelmetall mit einer positiven Entwicklung hervor: Palladium hat in dieser Zeit drei Prozent respektive acht Prozent hinzugewonnen.

GetImage_37935_37936_37940_37941.aspx


Ideale Angebots-Nachfrage-Situation für steigende Kurse

Die Gründe für diese starke Performance: In den südafrikanischen Platinminen wird mittlerweile bereits seit fast drei Monaten gestreikt. Da Palladium für gewöhnlich gemeinsam mit Platin gefördert wird und Südafrika der weltweit zweitgrößte Palladium-Produzent ist, zeigen die Streiks auch Auswirkungen beim Palladiumpreis. Zudem belastet die Lage in Russland, dem größten Förderer. Hier beherrschen Sorgen das Bild, inwiefern mögliche Sanktionen des Westens gegen Russland diese Branche treffen könnten beziehungsweise wie Russland auf tiefer gehende Sanktionen gegen seine Wirtschaft reagieren würde, so die Analysten der Commerzbank. Gleichzeitig ist aber die Nachfrage, insbesondere von Seiten der Autoindustrie, weiter enorm robust.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten