[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=899628#899628 schrieb:oddl84 schrieb am 08.08.2010, 15:12 Uhr[/url]"]http://www.rohstoff-woche.de/mailings/2010/kw_32-rohstoff-woche.html
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=899628#899628 schrieb:oddl84 schrieb am 08.08.2010, 15:12 Uhr[/url]"]http://www.rohstoff-woche.de/mailings/2010/kw_32-rohstoff-woche.html
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=902991#902991 schrieb:dukezero schrieb am 13.08.2010, 14:15 Uhr[/url]"]http://www.welt.de/finanzen/article8862725/Deutschland-und-China-bilden-Weltwirtschafts-Achse.html
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=903084#903084 schrieb:golden_times schrieb am 13.08.2010, 15:59 Uhr[/url]"]Yukon: Modern Day Gold Rush on the Horizon
Thu, Aug 12, 2010
By Leia Michele Toovey Exclusive to Gold Investing News
The Yukon is home to the famous Klondike gold rush of the late 1890’s. Prospectors flocked to the
area some 120 years ago, following the discovery of gold on Rabbit Creek in the Klondike district by
George Carmack, Dawson Charlie and Skookum Jim. When these men returned to their homes in the
Pacific Northwest, carrying bags of gold, they encouraged thousands more like them to embark on a
journey to the Yukon, hoping they would find riches in the Klondike, too..
http://goldinvestingnews.com/6419/yukon-modern-day-gold-rush-on-the-horizon.html
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=903086#903086 schrieb:golden_times schrieb am 13.08.2010, 16:01 Uhr[/url]"]The Geology of The Carlin Trend
Nevada was given the nickname “The Silver State” around the time it was admitted into the union in
1864. At the time, silver was the primary mineral mined in the state; in fact, up until 1999, Nevada
produced about 30 percent of all the silver in the United States. In the early 1980’s, “The Silver State”
moniker was even emblazoned across the state’s license plates. Nowadays, if Nevada were to be
given a new nickname, it should be “The Gold State..”
http://resourceinvestingnews.com/6539-the-geology-of-the-carlin-trend.html
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=903087#903087 schrieb:golden_times schrieb am 13.08.2010, 16:03 Uhr[/url]"]The World's Hottest Region For Gold Exploration
When junior mining companies make a big gold discovery, shareholders often see double- and triple-
digit investment gains. Of course, gold is very rare and making a significant discovery isn't easy.
But ask any geologist, the best place to find large deposits of gold is close to where other major
deposits have already been discovered. That's why I've recently been looking to invest in a region
that many consider one of the best places in the world for gold exploration..
http://www.istockanalyst.com/article/viewarticle/articleid/4337023
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=903361#903361 schrieb:golden_times schrieb am 15.08.2010, 16:27 Uhr[/url]"]James West: Financial System Headed South
Source: Brian Sylvester of The Gold Report - 08/13/2010
Midas Letter Editor James West is one of the sharpest minds in the gold business, and he puts his
money where his mouth is. He owns gold equities, ETFs, coins and even a share of a private Peruvian
mine. "Gold is the best investment at this time," he says, a thesis based on the "counterfeiting" of
paper currencies and inevitable collapse of the global financial system. In this Gold Report exclusive,
James suggests several ways to profit along the way..
http://www.theaureport.com/pub/na/7075
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=904635#904635 schrieb:golden_times schrieb am 17.08.2010, 17:41 Uhr[/url]"]Eureka moment for stubborn prospector
Shawn Ryan was sure he could find the source of the Klondike gold rush.
After many years of digging, he now has a ‘See, I told you so’ moment..
http://www.theglobeandmail.com/repo...oment-for-stubborn-prospector/article1675008/
..
“We knew that there were other junior and possibly major companies
that also wanted to option the property from Shawn, so we offered a
very generous deal, including a lot of Underworld shares and a good
royalty. Fortunately we had the best bid, and the rest is history.
Some said we paid too much at the time.”
..
Underworld hit gold on only its fourth drill hole, an amazingly fast result
in the mining business. The grade proved to be higher than expected
and, as more drilling led to more positive results, the discovery caught
the attention of Kinross Gold Corp., a Toronto-based producer.
Last summer, Kinross bought an 11-per-cent stake in Underworld
and then took over the entire company nine months later for about
$138-million, a 50-per-cent premium to Underworld’s average trading
price before the acquisition.
“That made it real ... it validates the discovery,” said Michael Gray,
an analyst at Macquarie Securities.
..
How soon a mine will be built on the site is unclear. Mr. Masterman said
there are years of exploration still ahead. “There are positive signs the
resources are robust,” he said.
For Mr. Ryan, his past discoveries are
just the beginning, as he continues to work on
finding “one or two more” deposits in the area.
“There is more,” he said. “Because it is such a new district ... we expect
to find a few of these in the next few years. It’s coming back again, the gold
rush from 100 years ago.”
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=906096#906096 schrieb:golden_times schrieb am 20.08.2010, 08:50 Uhr[/url]"]Are Juniors Ripe for Takeovers Now?
Submitted by Julian Phillips on Wed, 18 Aug 2010
'The background of the gold mining world'
The cost of finding new large deposits is climbing as are the risks attending such work in this
politically greedy world. On top of that most if not all of the large deposits have been found and the
large companies have to replace exhausted deposits. This means lowering their sites on the size of
discoveries and entertaining the likelihood of taking over small companies, like Red Back that have
already found the goods.
This can be risky, very risky for it not just a matter finding a deposit, but proving it to independent
standards [403-1], doing a feasibility study, raising finance , developing the mine, reassuring
investors that the political climate of the are is conducive to shareholders investment [politically
favorable], then producing the gold. Ideally the deposit should be continuously expanded
[Goldcorp’s Red Campbell Lake [Goldfield’s South Reef deposit etc]. This then makes the project
attractive to investors as the risk declines from the discovery to production. The point at which
investment takes place relates directly to the stage of development it is at.
Major mining companies need to replenish resources to continue in existence.
1.Each mine contains only so much proven gold resources.
2.The rate at which this is depleted gives the mine its life.
3.In turn, the profit path of the mine can be traced and its value established.
4.The number of shares issued to shareholders relates to the earnings the mine will achieve.
5.The dividend policy defines the cash flow to the shareholders.
6.In turn the value of the share relates to the average earnings rating in that particular market
and by extension the share price.
The number of mines and their life defines the future of the mining company owning them they used
to be called ‘mining houses’. Such large groups of mines under one roof become attractive because
the life of a company extends far beyond the life of any of their individual mines.
The Prospects for more takeovers of Junior Mining companies
Since the days of accelerated production that lasted from 1985 to around 2005 [the time when the
bullion banks loaned bullion to the miners to use in financing production] new deposits have become
more difficult to find and bring to production. The political climate in which miners operate in the
world has increased the risks associated with investment. The deposits that are out there have
become smaller. Mining companies are lowering their sights and looking at deposits as small as 1
million ounces. Anything larger is more inviting. Deposits in politically favorable and mining
friendly nations add to that attraction.
So imagine that you have to before a company that is producing the proven deposits and is already
producing and good drill results on your properties you would not choose but go for both, provided
the terms are right for you.
There are many companies out there from those exploring, to those with proven deposits right the
way up to junior companies already in production. These are safer than the unknown, so, subject to
the takeover enhancing shareholder value and not diluting it, takeovers are a very good way to go
and a way that will be followed increasingly by large mining companies in the future.
Source: http://www.financialsense.com/contributors/julian-phillips/are-juniors-ripe-for-takeovers-now
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=906475#906475 schrieb:dukezero schrieb am 20.08.2010, 16:26 Uhr[/url]"]http://www.vwl.uni-wuerzburg.de/no_...ktuelles/meldungen/single/artikel/neuste-pre/
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=912521#912521 schrieb:dukezero schrieb am 23.08.2010, 09:49 Uhr[/url]"]Thema: Schallende Ohrfeige: China wirft weiter US-Schuldtitel auf den Markt
Die chinesische Notenbank baut weiter ihre Bestände an amerikanischen Staatsanleihen ab. Wie gestern bekannt wurde, verkaufte die Peoples Bank of China im Juni US-Staatstitel im Wert von sage und schreibe 24 Milliarden Dollar. Damit ist der Juni bereits der zweite Monat in Folge, an dem China US-Schuldverschreibungen auf dem Markt wirft.
Dazu muss man wissen, dass China derzeit der größte Halter von amerikanischen Staatsanleihen ist. Die chinesische Notenbank verfügt derzeit über US-Anleihen im Wert von über 840 Milliarden Dollar. Damit ist das Reich der Mitte nicht nur der größte einzelne Gläubiger der USA. Vielmehr war China somit auch einer der entscheidenden Stützpfeiler zur Finanzierung des immensen amerikanischen Außenhandels- und Haushaltsdefizits.
Die anhaltenden Verkäufe durch Chinas Zentralbank stellen nichts weniger als eine schallende Ohrfeige für die amerikanische Schuldenpolitik dar. China war über viele Jahre hinweg ein loyaler Gläubiger, der wenig Fragen stellte. Inzwischen hat man allerdings offenbar auch bei der Peoples Bank of China das Vertrauen in amerikanische Staatsanleihen verloren. Stattdessen wird zunehmend diversifiziert. Die Notenbank kauft japanische Yen, britische Pfund und erhöht vermutlich auch ihre Goldbestände, um ihre Abhängigkeit von den amerikanischen Staatsanleihen zu verringern.
Denn um Fremdwährungskäufe an sich kommt die chinesische Notenbank nicht herum. Schließlich kontrolliert sie durch ihre Transaktionen den Außenwert ihrer Währung - des Yuan - und muss durch Anleihenkäufe einen Exportüberschuss ausgleichen, der allein im Juli bei 28,7 Milliarden Dollar lag - was im Übrigen dem höchsten Niveau seit über anderthalb Jahren entsprach.
Über die Motive der chinesischen Notenbankpolitik können wir nur spekulieren. Allerdings haben wir an dieser Stelle bereits im Februar darauf hingewiesen, dass China inzwischen nicht mehr - wie noch in der Vergangenheit - bereit ist, treudoof die amerikanische Schuldenpolitik zu unterstützen. Der Verdacht liegt nahe, dass China noch viel mehr amerikanische Staatstitel auf den Markt werfen würde, wenn dadurch nicht auch die Gefahr bestünde, dass der Kurswert der noch vorhandenen Anleihen-Bestände dadurch gleichzeitig rapide an Wert verlieren würde.
Aufmerksame Investoren sehen das Warnsignal dennoch: China will die exorbitante Verschuldung der USA, die in den kommenden Jahren noch weiter anwachsen wird, nicht mehr finanzieren. Denn die Risiken wiegen schwer, und werden durch die lächerliche Verzinsung, die amerikanische Staatsanleihen abwerfen, mitnichten kompensiert.
Die Vereinigten Staaten sind allerdings inzwischen stark darauf angewiesen, dass China ihre Neuverschuldung weiter auffängt. Sollte das Reich der Mitte dauerhaft als Käufer amerikanischer Schuldtitel ausfallen, dann dürfte dies bald zu einem spürbaren Anstieg der Zinsen führen. Angesichts dessen stellt sich die Frage, ob die amerikanischen Defizite zu deutlich höheren Zinsen überhaupt bedient werden können. Falls nicht, dann bleibt den Amerikanern nichts anderes übrig, als wieder einmal die Gelddruckpresse anzuwerfen, und die FED die neuen Schuldtitel aufkaufen zu lassen.
Entgegen aller amerikanischer Unmutsbekundigungen können die USA deshalb nur hoffen, dass China weiterhin stillhält, seine Währung weiter durch den Kauf von US-Staatstiteln künstlich niedrig hält, oder zumindest weiter nur in geringem Umfang US-Anleihen verkauft. Alles andere würde die US-Regierung angesichts der exorbitanten Verschuldung in eine mehr als prekäre Lage bringen.
Fest steht, dass US-Staatsanleihen derzeit wohl keine attraktive Geldanlage ist. Daneben werfen die Geschehnisse rund um die chinesische Notenbank aber auch ein grelles Licht darauf, wie stark sich das weltwirtschaftliche Gleichgewicht inzwischen in Richtung Asien verschoben hat. Die Weltwirtschaftsmacht USA ist nicht nur überschuldet und chronisch wachstumsschwach. Vielmehr wurde auch noch das wenige Wachstum, das das Land in den letzten Jahren erzielte, zu einem guten Teil durch die Finanzkraft der asiatischen Gläubigerstaaten finanziert.
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=912842#912842 schrieb:golden_times schrieb am 23.08.2010, 18:12 Uhr[/url]"]White Gold District Yukon Plays
Notes From a Cyber Trader @stockhouse.com
Gold fever is gripping Yukon for the first time in more than a century following a discovery
by a penniless and persistent prospector that was determined to find the source of the original
Klondike deposits.
Now, after many years of digging, his work has spurred a claim-staking rush and a multimillion-
dollar takeover. More deals are expected as junior firms flock to the area around Mr.Ryan's findings
and raise millions to finance further exploration,making big bets on what they hope will be the next
motherlode of gold.
Ryan is convinced more discoveries like the White Gold deposit will be struck in the next five years..
http://www.stockhouse.com/Blogs/ViewDetailedPost.aspx?p=106529
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=912839#912839 schrieb:golden_times schrieb am 23.08.2010, 18:10 Uhr[/url]"]Mineral rush pushes Yukon staking claims to near-record levels
WHITEHORSE - Mineral staking this year is approaching the record levels of the mid-1990s,
when companies were steamrolling into the Finlayson Lake district southeast of Ross River.
Yukon government records to the end of June show that 25,696 hardrock claims had been
registered so far this year, compared to 7,221 in the same period in 2009.
http://www.canadianbusiness.com/markets/headline_news/article.jsp?content=b4238017
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=912854#912854 schrieb:golden_times schrieb am 23.08.2010, 18:32 Uhr[/url]"]Another banner year for mining exploration
By John Thompson, August 2010
It’s another big year for mineral exploration, but not, as predicted this spring, the biggest..
http://www.yukon-news.com/business/19143/
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=913449#913449 schrieb:golden_times schrieb am 24.08.2010, 20:10 Uhr[/url]"]Yukon Exploration Season Starts with Bang
On March 16th, Underworld Resources' board of directors pledged its support
for a bid by Kinross Gold Corp (KGC) for the remaining 49 million fully diluted
common shares (~92%) it doesn't own.
http://www.safehaven.com/article/16404/yukon-exploration-season-starts-with-bang
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=914449#914449 schrieb:Ollinho schrieb am 26.08.2010, 11:26 Uhr[/url]"]Stabilisierung im US-Immobillienmarkt?
von Jochen Steffens
Im Steffens-Daily von gestern bin ich auf den US-Arbeitsmarkt eingegangen, unter anderem mit der Vermutung, dass sich dieser im Oktober/ November stabilisieren wird. Aber nicht nur das, auch beim US-Immobilienmarkt gehe ich entgegen der Mainstreammeinung davon aus, dass wir spätestens zum Jahresende eine Stabilsierung erkennen werden.
Gestern, gegen 16:00 Uhr, wurde gemeldet, dass die Zahl der Verkäufe bestehender Häuser in den USA im Juli auf 3,83 Mio. gefallen ist. Analysten hatten im Vorfeld mit Werten zwischen 4,6 bis 4,75 Mio. gerechnet. Im Monat zuvor waren 5,26 Mio. Häuser verkauft worden. Damit wurde der Vormonatswert von 5,37 Mio. deutlich nach unten revidiert. Der Markt reagierte mit deutlichen Kursverlusten auf diese Nachrichten.
Heute kam die Nachricht, dass die Zahl der Verkäufe neuer Häuser in den USA im Juli um 12,4 % auf 276.000 zurückgegangen ist. Analysten hatten mit deutlich mehr, nämlich 300.000 bis 330.000 Hausverkäufen gerechnet. Im Monat zuvor waren 315.000 Hausverkäufe registriert worden. Damit wurde die zuvor veröffentlichte Zahl ebenfalls von 330.000 nach unten revidiert. Doch heute reagierten die Märkte kaum, warum?
Ein Einbruch aufgrund auslaufender Konjunkturmaßnahmen?
Schaut man sich dazu das Diagramm zu den Verkäufen neuer Häuser an, erkennt man, dass der eigentliche Einbruch bereits vor 2 bis 3 Monaten stattgefunden hat.
Dieser stand im Zusammenhang mit dem Ende der Steuererleichterungen für den Immobilienmarkt in den USA. Die aktuellen Daten sind also im Prinzip ähnlich verzerrt, wie die Daten vom US-Arbeitsmarkt im Zusammenhang mit dem Auslaufen der Jobs für die Volkszählung in den USA (siehe Steffens Daily von gestern).
Horrornachrichten
Nach den Veröffentlic
hungen der Daten zu den US-Häuserverkäufen von gestern lesen Sie nun natürlich heute überall in den Medien die verschiedensten Horrorszenarien. Der US-Immobilienmarkt soll Auslöser für den nächsten Crash sein, die Häuserpreise sollen noch bis weit in das Jahr 2011 weiter und weiter fallen, etc. Übersehen wird dabei, dass die Hypothekenzinsen in den USA immer weiter und weiter auf ein historisches Tief nach dem andern fallen, und das führt dazu, dass die Hypothekenanträge steigen:
Hypothekenanträge steigen
Interessant ist, dass nach Angaben der Mortgage Bankers Association of America (MBA) der Index zu den Hypothekenanträgen in der letzten Woche um saisonbereinigt 4,9 Prozent angestiegen ist. Dabei sind die Neuanträge zum Kauf von Häusern um 0,6 Prozent und das Volumen zur Refinanzierung von bestehenden Hypotheken um 5,7 Prozent auf den höchsten Stand seit Mai 2010 angestiegen.
Häuserpreise stabilisieren sich
Auch die Hauspreise in den USA scheinen sich zu stabilisieren. Nach der NHFA, einer Nachfolgebehörde der beiden fusionierten Behörden Office of Federal Housing Enterprise Oversight (OFHEO) und Federal Housing Finance Board (FHFB), die als Aufsichtsbehörde der beiden Hypothekengiganten Freddie Mac und Fannie Mae fungieren, liegen die Hauspreise im zweiten Quartal in den USA saisonbereinigte um 0,9 % höher als im ersten Quartal. Das war der erste Anstieg nach elf Quartalen in Folge.
S&P Case/Shiller Home Price Index
Mein geschätzter Kollege Robert Rethfeld hat heute in seiner Ausgabe des wellenreiter-invest den inflationsbereinigten S&P Case/Shiller Home Prise Index vorgestellt. Dieser zeigt sich im Wesentlichen seit einem Jahr stabil:
Hedgefonds-Legende setzt auf US-Immobilienmarkt
Interessant ist auch, dass John Paulson, Hedgefonds-Manager und Gründer, sowie Präsident der Paulson und Co. Investmentgesellschaft, Gerüchten zufolge jetzt anfängt, in den US Immobilienmarkt zu investieren! John Paulson wurde dadurch berühmt(oder eher berüchtigt), dass er rechtzeitig vor der Subprime-Krise gegen den US-Immobilienmarkt wettete und damit 3,7 Milliarden Dollar verdiente.
Allerdings gab es in diesem Zusammenhang auch Probleme mit der Börsenaufsicht. Aber das ist ein anderes Thema. Wichtig ist, dass Paulson nun für über 40 Millionen Dollar Wohnimmobilien kaufen will. Wenn Paulson auf die Gegenseite wechselt und bullish für US-Immobilien wird, wird er dafür gewichtige Gründe haben.
Erste deutliche Anzeichen einer Stabilisierung?
Um an den Börsen wirklich erfolgreich zu sein, müssen Sie natürlich die Flöhe husten hören. Das heißt, Sie müssen aus der Datenlage schon sehr frühzeitig erkennen, ob eine Stabilisierung möglich ist. Dafür dürfen Sie natürlich nicht auf die Medien hören, die zumeist erst sehr viel später, und zwar wenn die Datenlage eindeutig ist, über diese Stabilisierung berichten. Aufgrund der oben genannten Datenlage und einiger anderer wirtschaftlicher Faktoren, vermute ich, dass wir auch im US-Immobilienmarkt kurz vor einer nachhaltigeren Stabilisierung stehen. Ich weiß, dass ich mit dieser Ansicht ziemlich alleine da stehe, abgesehen von Johne Paualson vielleicht. Aber das ist schließlich nicht das erste Mal.
Wirklich sicher kann man sich allerdings erst sein, wenn sich die Datenlage tatsächlich deutlich und nachaltig verbessert hat. Bis dahin bleibt alles Spekulation, aber darum heißen wir ja auch Spekulanten.
Sollten sich diese beiden sicherlich gewagten Thesen, eine Stabilisierung des US-Arbeitsmarktes und eine Stabilisierung des US-Immobilienmarkts als richtig herausstellen, wird es an den Börsen zu einer Rally kommen. Sollte sich diese Stabilisierung noch verzögern, werden wir eher weiter seitwärts laufen. Allerdings müssen wir zuvor noch den kritischen September abwarten. Die hier vorgestellten Überlegungen werden wahrscheinlich erst im November (US-Arbeitsmarkt) und Dezember/Januar (US-Immobilienmarkt) relevant.
Viele Grüße
Jochen Steffens
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=915694#915694 schrieb:golden_times schrieb am 28.08.2010, 15:16 Uhr[/url]"]Interview With Shawn Ryan: The New Yukon Gold Rush
http://www.rblcommunications.com/webcasts/082310miningspeculator/
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=923397#923397 schrieb:golden_times schrieb am 12.09.2010, 16:19 Uhr[/url]"]Management, Company Stage and Risk v. Reward
http://www.aheadoftheherd.com/Newsletter/2010/Management Company Stage and Risk v Reward.htm
When looking for an investment the approach I take involves looking at the global - big picture -
conditions. I study trends, read the news, basically watch and listen to what’s going on in the world.
Then I study the different sectors in order to select the one that I think is going to match up well with,
what I think is, the soon to be overriding theme. This is top down investing.
..
Always remember everything about a company flows from management - the ability to find a project
or have projects or joint ventures (JV) offered to the company, development of the project in a timely
efficient manner, financings done at a higher and higher share price, control over the share structure
along with management interests aligned with shareholder interest..
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=924760#924760 schrieb:golden_times schrieb am 14.09.2010, 23:19 Uhr[/url]"]Interpreting Drill Results 101
Ralph Kettell
Source: GoldSeek.com
One of the biggest challenges facing an investor is trying to understand the news and/or financial
results that companies publish periodically in the form of news releases. Investors and analysts
attempt to interpret (read guess) how this news will affect the share price, short and/or long term.
In the mining and mineral exploration business the most often published and one of the most
significant types of news releases are drill results.
They are the lifeblood of the business. Fund raising efforts literally can soar or die based on the success
or failure of the drill bit to find the “good stuff”.
However, how is a layman supposed to interpret the results, especially given the fact that the
companies are severely restricted on what they can say in the news releases until after an engineering
study has been completed and published? This is not necessarily a bad thing given the historical
propensity for people in the mining business to exaggerate a bit at times..
http://news.goldseek.com/GoldSeek/1242751631.php
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=924761#924761 schrieb:golden_times schrieb am 14.09.2010, 23:21 Uhr[/url]"]What You Always Wanted To Know About Gold
By Gold Investing 101
Published: June 07, 2010
by Antal E. Fekete
The following is a transcript of an interview requested by a gold-friendly hedge fund..
Q.:Professor Fekete, you are known as a staunch advocate of a return to the gold standard.
But mainstream economists are saying a gold standard is not practicable and they are fighting
the idea with everything they have. How do you answer their criticism?
http://www.gold-speculator.com/gold-investing-101/30999-what-you-always-wanted-know-about-gold.html
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=927057#927057 schrieb:metahase schrieb am 17.09.2010, 16:37 Uhr[/url]"]Handelsblatt 12.09.2010
http://www.handelsblatt.com/finanzen/rohstoffe/seltene-erden-china-verknappt-rohstoffe-der-zukunft;2652717
Seltene Erden: China verknappt Rohstoffe der Zukunft
Technologiekonzerne benötigen Metalle wie Antimon oder Lithium für Produkte der Umwelt- und Militärtechnik. Das Reich der Mitte dominiert den Markt. Jetzt beschränken die Chinesen die Ausfuhr - und treiben damit die Preise nach oben.
von Finn Mayer-Kuckuk
PEKING. China treibt die Preise an den Rohstoffmärkten. Das Reich der Mitte fragt immer mehr Rohstoffe nach. Im Falle einer zunehmend wichtigen Gruppe von Elementen ist China allerdings selbst der größte Produzent: strategische Metalle, die vor allem für Produkte der Umwelt- und Militärtechnik unentbehrlich sind. Dazu gehören etwa Antimon, Lithium oder sogenannte Seltene Erden. Während China diese Rohstoffe früher vergleichsweise billig abgegeben hat, drosselt es derzeit konsequent die Ausfuhr.
"Das Angebot trocknet aus, während der Verbrauch durch die Industrie weiterhin hoch bleibt", sagt Marktbeobachter Yang Xueling vom China Metal Information Network im Hinblick auf neue Exportkontrollen für das Spezialmetall Antimon. Analysten erwarten angesichts der politisch gewollten Schere zwischen Angebot und Nachfrage steigende Preise.
Computer, Elektroautos, Handys - ohne China läuft nichts
Das wirkt sich auch auf die Aktienkurse der Produzenten aus. Anteilsscheine des Antimon-Herstellers Chenzhou Mining sind im vergangenen Monat um 40 Prozent nach oben geschossen. China produziert 90 Prozent des globalen Bedarf an Antimon. Die Halbleiterindustrie benötigt die silbrig-graue Substanz zur Chipherstellung, sie findet zudem in Batterien Anwendung. Als echter Strategierohstoff hat Antimon auch einen militärischen Nutzen: Es erlaubt die Herstellung besonders harter Munition.
Ähnliche Profile haben auch die anderen strategischen Metalle. Lithium etwa ist der Grundstoff für die Batterien von Handys oder Elektroautos. Seine Produktion wird von China und südamerikanischen Ländern dominiert. Die 27 Metalle der Seltenen Erden kommen sogar zu 97 Prozent aus dem Reich der Mitte. Sie haben eine hohe wirtschaftliche Bedeutung. Lanthan kann als Supraleiter wirken, in dem Strom ohne Widerstand fließt. Neodym ist Bestandteil von Magneten, wie sie in Kopfhörern oder in Windgeneratoren stecken. Terbium ermöglicht Energiesparlampen.
Der Befehl zur Verknappung kommt in Chinas Hierarchie von ganz oben - von Premier Wen Jiabao, einem gelernten Geologen. "Anfang der 80er-Jahre haben wir die Seltenen Erden noch zum Preis von Salz verkauft", sagt Wen. "Doch eigentlich verdienen sie den Preis von Gold. Wir fangen gerade erst an, unsere selbstverständlichen Interessen zu wahren." Andere Länder haben den Wert der exotischen Elemente eher erkannt. Schon 1981 haben die USA begonnen, ihre Ausfuhr zu kontrollieren und dabei den Begriff "strategische Metalle" geprägt. Der hohe Anteil Chinas an der Weltproduktion liegt auch daran, dass Amerika eigene Bestände nicht abbaut, sondern für schwierige Zeiten aufhebt. Schließlich fahren ohne Seltene Erden keine Kampfpanzer, kein GPS zeigt dem Soldaten seine Position an.
Behörden stellen Strom für die Rohstoffproduktion ab
Nun zieht China nach. Die neue Wirtschaftsmacht nimmt die Kontrolle der strategischen Metalle seit einigem Monaten richtig ernst. Die Quote für den Export Seltener Erden liegt im laufenden Jahr 40 Prozent unter dem Vorjahreswert. Im Frühjahr haben die Behörden der Provinz Hunan bereits Härte bewiesen - und die Stromversorgug für knapp hundert Antimonhütten gekappt, um die Produktion zu drosseln. Das macht die Märkte nervös und treibt die Preise.
Der Trend ist damit klar, doch für Privatanleger ist es nicht ganz einfach, davon zu profitieren. "Es gibt keine börsennotierten Seltenen Erden und nur zwei börsennotierte Spezialmetalle, Kobalt und Molybdän" , sagt Analyst Eugen Weinberg von der Commerzbank. In der Praxis führe der Weg höchstens über die Aktien der Hersteller. "Es gibt allerdings nur ganz wenige Unternehmen, die in diesen Bereichen aktiv sind", sagt Weinberg. Zu den Herstellern von Seltenen Erden gehören die Firmen Lynas Corporation und Arafura Resources aus Australien. Die meisten strategischen Metalle fallen in den Geschäftsbereich der bekannten Rohstoffriesen wie BHP oder Rio Tinto.
Um die Welt der Aktien von Förderern und Verarbeitern dutzender Spezialmetalle in weit entfernten Weltgegenden für den Anleger übersichtlicher zu machen, bieten einige Anbieter Zertifikate an, die relevante Werte in einem Korb bündeln. Die UBS gibt beispielsweise ein Lithium-Zertifikat heraus, das die Kurse von 15 Unternehmen aus der Branche abbildet. "Das ist ein eher kurzfristiges Investment für risikobewusste Anleger", sagt Steffen Kapraun von der Zertifikateabteilung der UBS in Frankfurt. Der Markt sei sehr volatil. Das Papier eigne sich daher eher als Beimischung fürs Depot von Anlegern, denen die Story des Handy-Rohstoffs gefällt. Von einigen anderen Emittenden gibt es Zertifikate für weitere Gruppen der strategischen Metalle - doch auch hier gilt: Die Preissprünge sind beträchtlich, der Anleger sollte wissen, was er tut.
Einige Anbieter bieten auch Investitionen direkt in den physischen Sachwert an. Hier ist eine sehr genaue Prüfung des Investments und ein sorgfältiger Vergleich mit dem tatsächlichen Marktpreis geboten. Es gibt für strategische Metalle keinen Markt für den Weiterverkauf durch Kleininvestoren - darin unterscheiden sie sich von traditionellen Geldanlagemetallen wie Gold. An den vergleichsweise kleinen Mengen, die ein Privatmann aufbewahren lassen könnte, haben Abnehmer aus der Industrie generell kein Interesse.
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=927824#927824 schrieb:golden_times schrieb am 20.09.2010, 15:08 Uhr[/url]"]Gold bull market has a long way to go: Jim Rogers
Singapore – Global commodities investor Jim Rogers says gold’s rally and record prices
are a sign that money printing is starting again and the gold bull run is far from over.
“The US has been giving the signal that it is going to print more money and Japan has
recently said they are going to print more money – what is happening is that money printing
is starting again and the market knows it,” he told Kitco News in an exclusive interview on
Wednesday.."
http://www.kitco.com/reports/KitcoNews20100917DC.html
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=929185#929185 schrieb:Ollinho schrieb am 22.09.2010, 09:45 Uhr[/url]"]Die letzte Option der US-Wirtschaft: Eine Aktienrally
von Jochen Steffens
Wie man weiß, ist die Wirtschaftsentwicklung in den USA ist hauptsächlich vom Binnenkonsum abhängig. Und das ist ein Problem. Die USA haben zurzeit mit der höchsten Arbeitslosigkeit seit Jahrzehnten zu kämpfen. Die Anzahl der Menschen, die aufgrund von Jobverlust und zum Teil auch Verlust von Haus und Hof nicht mehr in der Lage sind, wie früher zu konsumieren, ist dramatisch gestiegen. Wo soll demnach eine Steigerung des Binnenkonsums herkommen? Hier schlägt die Volkswirtschaftslehre verschiedene Ansätze vor: Konjunkturprogramme, Steuererleichterungen, etc. Doch die Konjunkturprogramme der US-Regierung zeigen weitaus weniger Wirkung als zunächst angenommen, und Steuererleichterungen sind aufgrund der hohen Staatsverschuldung in den USA auch nur bedingt möglich.
Ein weiterer Wirtschafts-Faktor, der in dieser Krise wegfällt, ist der positive Effekt des Immobilienmarkts. Der Boom auf dem US-Immobilienmarkt war es, der nach dem 2000er Crash die US-Wirtschaft wiederbelebt hat. Sie müssen sich lediglich vorstellen, wie viele Handwerker und Unternehmen an dem Bau und der Einrichtung eines Hauses beteiligt sind. Ein Boom auf dem Immobilienmarkt führt somit eigentlich immer auch zu einem Boom der Binnenwirtschaft. Doch durch den Jahrhundert-Crash des US-Immobilienmarkts in den letzten Jahren fällt auch dieser als Mittel zur Konjunkturbelebung aus.
Die negativen Folgen der Baby-Boomer
Das alles geschieht auch noch zu einer Zeit, in der die Baby-Boomer-Generation in den USA beginnt, in Rente zu gehen. (Baby-Boomer: In der Zeit nach dem 2. Weltkrieg kam es in den USA zu stark steigenden Geburtenraten. Diese Generation wird als Baby-Boomer bezeichnet. In den USA dauerte dieser Boom von 1945-1960.)
Als Rentner werden viele dieser Baby-Boomer weniger Geld haben als noch zu der Zeit in der sie einen Job hatten. Auch das wird sich belastend auf die US-Binnenwirtschaft auswirken. Zudem gelten Rentner gemeinhin nicht als besonders konsumfreudig. Das meiste Geld investieren junge Menschen in neue Technologien, neue Autos, neue Einrichtungen etc. Die ältere Generation zeigt sich oft erstaunlich genügsam. Ein Problem mit dem zurzeit insbesondere Japan zu kämpfen hat.
Ein weiteres Problem ist, dass viele dieser US-Baby-Boomer ihre Altersvorsorge auf den US-Aktienmarkt gebaut haben. Einerseits direkt oder eben über die großen US-Pensionskassen. Nun sind gerade die vergangenen zehn bis 14 Jahre eine schlechte Zeit für langfristige Anlagen gewesen. Diese 14 Jahre fehlen in der Renten-Rechnung der Baby-Boomer, die wahrscheinlich von einem durchschnittlichen Gewinn von 5-7 % je Jahr ausgegangen sind. Das heißt, vielen, die ihr Geld im Aktienmarkt zur Altersabsicherung angelegt haben, fehlt nun Geld. Auch das wird nicht gerade die Konsumfreudigkeit der Baby-Boomer stimulieren. Aber hier findet sich eben auch der Schlüssel zur Lösung.
Die Lösung: Steigende Aktienmärkte
Lediglich stark steigende Aktienmärkte würden dieser Baby-Boomer Generation und natürlich auch den US-Pensionskassen ermöglichen, mehr Geld aus dem Aktienmarkt zu ziehen, um zu konsumieren. Da jedoch auch unabhängig von der Altersvorsorge sehr viele Amerikaner im Aktienmarkt investiert sind, würde ein stark steigender Aktienmarkt somit generell den Wohlstand der US-Bürger erheblich erhöhen.
Die Stimulation, die dadurch möglich wäre, würde alle US-Konjunkturprogramme in den Schatten stellen. Als der Finanzcrash 2009 seinen Tiefpunkt erreichte, waren laut Medienmeldungen 2 Billionen Dollar in den Pensionskassen vernichtet worden. Wir stellen uns vor, es gäbe eine entsprechend dynamische Rallye, dann könnten sehr schnell 2 Billionen Dollar oder mehr geschaffen werden, quasi aus dem Nichts. Und das sind nur die US-Pensionskassen. Auf die gesamte Aktieneinlage der US-Bürger wären auf diese Art und Weise viele Billionen Dollar generierbar. Ein gigantischer Hebel.
Und die Entscheider wissen Bescheid
Und genau das ist der amerikanischen Notenbank, wie wahrscheinlich auch der US-Regierung bewusst. Unlängst hat der frühere Notenbankchef Alan Greenspan auf einer Konferenz davon gesprochen, dass die effektivste Stimulierung der US-Wirtschaft durch einen Anstieg des US-Aktienmarktes zu erzielen sei. Ein solcher Kursanstieg wäre in der Lage, die Impulskraft der Konjunkturprogramme der Regierung zu übertreffen, so Greenspan. Und mit den oben beschriebenen Hintergründen wird diese These auch durchaus nachvollziehbar.
Sie werden alles tun, um den US-Aktienmarkt in eine Hausse zu zwingen
Für uns als Anleger bedeutet das, wir müssen damit rechnen, dass sowohl die US-Regierung als auch die US-Notenbank alles tun werden, um einen nachhaltigen und langen Anstieg der US-Aktienmärkte zu gewährleisten, denn alle anderen Mittel sind ausgereizt. Das heißt, Sie sollten sich nicht wundern, wenn trotz der gegenwärtigen Krisen in den USA eine solche Rally entsteht. In diesem Fall müssen wir als Anleger einfach unseren Verstand ausschalten und mitspielen. Es wäre eine der seltenen Gelegenheiten, viel Geld zu verdienen. Diese Aktienhausse ist einfach die letzte verbleibende Option der USA. Ob es allerdings gelingen wird, sie zu initiieren, ist letztlich eine andere Frage.
Und weil es so schön ist, zum Abschluss noch einmal der DAX Target-Trend-Chart:
» zur Grafik
Heute wurde dann auch die 6.335er Marke (das Hoch im DAX lag bei 6.339,9 Punkten) und damit genau der Kernbereich des Alpha-Targets und der Schnittpunkt der Linien getroffen. Verblüffend perfekt - dafür, dass dieser Punkt seit zwei Monaten für heute / morgen anvisiert ist.
Interessanterweise wird wohl nun die US-Zinssitzung darüber entscheiden, ob es zu einem nachhaltigen Ausbruch kommt oder eben nicht. Gerüchten zufolge könnte die Fed neue Konjunkturmaßnahmen ankündigen. Wahrscheinlich wird das jedoch erst in den nächsten Sitzungen geschehen.
Viele Grüße
Jochen Steffens
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=936131#936131 schrieb:Ollinho schrieb am 30.09.2010, 19:30 Uhr[/url]"]Die großen Trends starten in Stimmungstiefs
von Jochen Steffens
Mal rauf und runter und wieder rauf, aber entscheiden will sich der DAX noch nicht. Ein seltsamer Markt ist das zurzeit. Goldene Löffel kann man sich als Trader momentan sicherlich nicht verdienen. Also blicken wir ein wenig in die Vergangenheit. Am Dienstag wurde das Verbrauchervertrauen des Conference Boards in den USA veröffentlicht. Es notiert fast auf historischen Tiefstständen. Aber das verwundert angesichts hoher Arbeitslosigkeit und der großen Probleme in den USA nicht. Die Stimmung der US-Bürger ist auf dem Tiefpunkt.
Der langfristige Vergleich
Einige von Ihnen werden sich an meinen Vergleich der aktuellen Situation mit der Situation der 60-80er Jahre in den USA erinnern. Diesem Vergleich liegt ein Zyklus zugrunde, der besagt, dass auf 15-20 Jahre Seitwärtsbewegungen ebenso 15-20 Jahre Aufwärtstrends folgen. Die letzte dieser großen Seitwärtsbewegungen hatten wir in den 60-80 Jahren, als der Dow Jones Industrial 20 Jahre lang immer wieder an der 1.000-Punkte-Marke scheiterte.
Interessant ist, wie sich das Verbrauchervertrauen damals entwickelte. Dazu müssen wir auf das Verbrauchervertrauen der Universität Michigan zurückgreifen, da die Daten des Conference Boards in meiner Datenbank lediglich bis 1997 zurückreichen.
In dem letzten großen Börsencrash der Seitwärtsbewegung in den 60-80er Jahren sank das Verbrauchervertrauen der Universität Michigan auf 57 Punkte. Lassen Sie sich nicht davon täuschen, dass diese Seitwärtsbewegung so klein aussieht: In diesem Crash brach der Dow Jones vom Hoch bei 1067,20 Punkte auf 573,22 Punkte ein, also um knapp 50 %.
Danach lief die Börse von 1975 bis Mitte der 80er seitwärts. Allerdings gesellten sich zu den strukturellen Problemen in den USA noch geopolitische Probleme hinzu. Damals kam es nach den Ölkrisen zu der Krise im Iran und auch der sowjetische Einmarsch in Afghanistan belastete die Märkte. Diese Faktoren führten dazu, dass der Ausbruch des Dow Jones aus seiner Seitwärtsbewegung um einige Jahre verzögert wurde.
Das Verbrauchervertrauen
Doch werfen wir einen Blick auf das Verbrauchervertrauen. Mit dem Crash 1974/75 rutschte das Verbrauchervertrauen auf ein bis dahin historisches Tief von 57 Punkten (linker blauer Pfeil). Genau das gleiche geschieht in der aktuellen Situation (rechte blaue Pfeile).
Man mag es kaum glauben aber 1975 war die Stimmung in den USA ähnlich desaströs wie heute. Angesichts der Ölkrisen, hoher Arbeitslosigkeit und Produktivitätsproblemen wurde sogar ebenfalls die Systemfrage gestellt. Doch das war nicht einmal das Stimmungstief. Wenige Jahre später sank die Stimmung im Zuge der oben genannten geopolitischen Verwerfungen auf ein noch niedrigeres Niveau (roter Pfeil), das sogar die aktuelle Stimmung in den USA noch unterbot. Kaum vorstellbar.
Schlechte Stimmung ist eine gute Ausgangslage für Rallys
Das Bemerkenswerte an dieser Grafik ist aber etwas anderes. Als die Stimmung ihren Tiefpunkt fand, starteten die Börsen ihren großen langjährigen Aufwärtstrend, und dahinter verbirgt sich eine Gesetzmäßigkeit.
Tatsächlich können die wirklich großen Aufwärtstrends nur dann starten, wenn die Stimmung in der Bevölkerung derart negativ und aussichtslos ist. Das mag etwas schwierig zu glauben sein. Dreht man es jedoch um, wird es deutlicher: Die großen langjährigen Trends enden immer dann, wenn die Stimmung extrem euphorisch wird. Das Stichwort dazu: Die Hausfrauen-Rally. Und auch das sieht man in der obigen Grafik deutlich. Der gleiche Effekt nur eben am anderen Extrem.
Die kleinen Anleger sind immer die Dummen
Dieser Zusammenhang erklärt auch, warum die wenigsten Anleger an den Börsen ein Vermögen machen. Um in der aktuellen Stimmungslage zu investieren (also jetzt), muss man schon verdammt ignorant sein. Die Krisen scheinen zu gewaltig, die Gefahren zu hoch, die Chancen zu aussichtslos, als dass man den Mut hätte, auf langfristig steigende Aktienmärkte zu setzen. Glauben Sie mir, ich mache mir auch viele Sorgen. Aber genau das ist der Grund, warum ich mir seit geraumer Zeit langsam aber kontinuierlich ein langfristiges Depot aufbaue.
An dem Verbrauchervertrauen sehen Sie, dass die Stimmung zum Schluss der großen Seitwärtsbewegung der 60-80er ähnlich erdrückend gewesen sein muss. Niemand hätte damals geglaubt, dass der Dow Jones auf 10.000 Punkte steigt – wirklich niemand!
Und was ist, wenn es genau wie damals ist?
Wer sagt Ihnen, dass jetzt nicht genau das Gleiche geschieht? Wer sagt Ihnen, dass wir nicht in wenigen Monaten oder Jahren den Start eines 15 bis 20 jährigen Aufwärtstrends erleben und damit diesen alten Börsenzyklus fortsetzen? (sofern nicht ähnliche geopolitische Probleme wie Anfang der 80er auftauchen).
Es geht dabei nicht darum, jetzt blind sein gesamtes Vermögen in Aktien zu investieren. Das ist Unsinn. Die Gefahren sind da und niemand kann Ihnen versprechen, dass es nicht doch noch einen riesigen Knall gibt.
Wichtig ist jedoch, sich nicht von der negativen Mainstream-Meinung verrückt machen zu lassen. Nur dann können Sie die Chancen sehen, wenn sie kommen. Wenn in den nächsten Jahren eine solche Rally startet, sollten Sie einfach dabei sein – vorsichtig aber beherzt. Das ist alles.
Und ich verspreche Ihnen, die meisten Anleger werden erst dann wieder mutig investieren, wenn das Verbrauchervertrauen und damit auch das Vertrauen der Anleger, erneut in der Nähe der Hochs steht. Und das ist bekanntlich kein guter Zeitpunkt, Aktien zu kaufen…
Reich wird man nur, wenn man die Chancen in den Zeiten sieht, in denen es keine Chancen zu geben scheint…
Viele Grüße
Jochen Steffens
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=940023#940023 schrieb:metahase schrieb am 08.10.2010, 08:58 Uhr[/url]"]http://www.handelsblatt.com/finanzen/rohstoffe-devisen/_b=2663348,_p=16,_t=ftprint,doc_page=0,fp=false,isPdf=1;printpdf
Mittwoch, 29.09.2010, Handelsblatt
LEITWÄHRUNG UNTER DRUCK
Der Dollar – billig, aber unverzichtbar
Der Nimbus der US-Währung hat Kratzer bekommen. Weil
die US-Notenbank ungezügelt Dollar druckt, verliert die USWährung
an Wert. Der Dollar notiert auf dem tiefsten Stand
seit Monaten. Die Finanzwelt wird langsam nervös. Kritiker
rufen bereits das Ende der Vormachtstellung aus. Doch eine
Alternative ist nicht in Sicht. Noch nicht.
von Jörg Hackhausen und Christian Panster
FRANKFURT. Noch vor wenigen Wochen hieß es, der Euro stehe vor dem Aus. Die Schuldenkrise im Süden Europas sei der Anfang vom Ende der Währungsgemeinschaft. Und jetzt? Der Euro hat aufgeholt, er liegt über 1,36 Dollar und damit auf dem höchsten Stand seit April. Aber nicht weil Europa so glänzend dasteht; mit Irland ist sogar ein weiterer Krisenherd dazugekommen. Doch der Dollar ist noch stärker unter Druck geraten. Der Markt „bestrafe die Gelddrucker“, sagt Calvin Tse, Devisenstratege von Morgan Stanley. Der Dollar-Index, der die Kursbewegung zu den Devisen der sechs wichtigsten Handelspartner der USA abbildet, fiel auf ein Acht-Monats-Tief.
Für die Schwäche des Dollars gibt es mehrere Gründe. Die Hauptrolle spielt dabei die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) und ihre laxe Geldpolitik. „Quantitative Easing“ heißt das Werkzeug, mit dem Notenbankchef Ben Bernanke seit Ausbruch der Finanzkrise herumhantiert. Es bedeutet nichts anderes, als dass die Fed mit frisch gedruckten Dollar Staatsanleihen aufkauft und so zusätzlich Liquidität in die Finanzmärkte pumpt. Mit jedem Dollar, den die Notenbanker in den Geldkreislauf bringen, verlieren die Noten, die schon im Umlauf sind, an Wert.
„Dem Dollar steht eine lange Schwächephase bevor“
Auf der letzten Notenbanksitzung Mitte September hat Bernanke bereits angedeutet, mit der wundersamen Geldvermehrung noch eine ganze Weile weitermachen zu wollen. Schon bald könnte die US- Notenbank die Geldpolitik weiter lockern, um die Konjunktur zu stützen. Der Präsident der Federal Reserve Bank Atlanta, Dennis Lockhart, erklärte, die Debatte über eine neue Runde von Wertpapierkäufen durch die Notenbank werde sich bald "intensivieren".
Hinzu kommt: Geld ist derzeit praktisch zum Nulltarif zu haben. Nachdem vor zwei Jahren die Investmentbank Lehman Brothers zusammengebrochen war, senkte die Fed ihren Leitzinssatz auf faktisch null Prozent, um die Wall Street vor dem Untergang zu bewahren. Es ist der vorläufige Höhepunkt einer Politik des billigen Geldes, deren Anfänge bis in die 1990er-Jahre zurückreichen. Damals hieß der oberste Währungshüter noch Alan Greenspan. Seine großzügigen Geschenke an die Finanzbranche führten letztlich zur Dotcom- und zur Immobilienblase.
Wilhelm Schorn, Währungsexperte von Allianz Global Investors, geht davon aus, dass dem Dollar eine lange Schwächephase bevorsteht. „Nicht zuletzt, weil Inflationsbekämpfung nur schwach in der Geldpolitik der Fed verankert ist“, sagt Schorn. Dabei hat der Dollar in den vergangenen Jahren schon deutlich an Wert verloren – gegenüber fast allen wichtigen Währungen. Das zeigt ein Blick auf die Zehnjahres-Charts. Rund 33 Prozent hat der Dollar seit dem Jahr 2000 gegenüber dem Euro abgewertet, 22 Prozent zum Yen, 31 Prozent gegenüber dem kanadischen Dollar, mehr als 40 Prozent zum Schweizer Franken.
Die Schwäche des Dollars ist für den Rest der Welt ein Problem. Die Nationen, deren Währungen aufwerten, sind weniger konkurrenzfähig - was diese nicht hinnehmen wollen. Experten fürchten einen Abwertungswettlauf der großen Handelsnationen. Zuletzt hatte die japanische Notenbank auf dem Devisenmarkt massiv US-Dollar gekauft, um den Yen zu schwächen und sich so einen Wettbewerbsvorteil für ihre Exportwirtschaft zu verschaffen.
Auch die Schweizer haben bereits angedeutet, einzuschreiten, sollte ihr Franken weiter an Wert gewinnen. „Man könnte derzeit den Eindruck bekommen, dass es für eine Volkswirtschaft kaum etwas Besseres gibt, als eine abwertende Währung“, schreibt die Commerzbank in einer aktuellen Studie. Guido Mantega, der brasilianische Finanzminister, hatte bereits am Montag für Aufsehen gesorgt, als er sagte, die Welt befinde sich in einem Währungskrieg.
„Ein weltweiter Abwertungswettlauf droht“
Besonders groß sind Meinungsverschiedenheiten zwischen Amerikanern und Chinesen. Seit Jahren werfen die USA den Parteibossen in Peking vor, ihren Yuan künstlich niedrig zu halten, um sich so einen Wettbewerbsvorteil zu erschleichen. Zuletzt haben die Amerikaner den politischen Druck auf Peking erhöht, den Yuan aufzuwerten. Bislang allerdings ohne größeren Erfolg. „Wir sind wie viele andere Handelspartner Chinas besorgt, dass die Geschwindigkeit der Aufwertung zu langsam und das Ausmaß zu gering ausgefallen ist“, sagte US-Finanzminister Timothy Geithner vergangene Woche.
Die Commerzbanker warnen vor den Gefahren eines anhaltenden Währungsstreites. „Machen alle mit, droht ein weltweiter Abwertungswettlauf, der nicht nur niemandem mehr Exportvorteile verschafft, sondern über die Verwerfungen am Devisenmarkt die gesamte Weltwirtschaft dämpfen könnte“, heißt es in der Studie weiter.
Die Finanzwelt wird langsam nervös. Die Zahl der Dollar-Kritiker wächst. Die US-Währung tauge wegen mangelnder Stabilität nicht länger als Weltreservewährung, heißt es im aktuellen Wirtschafts- und Sozialbericht der Vereinten Nationen. In scharfen Worten kritisiert der Bericht die Rolle der Fed. Deren Politik habe zu einer massiven Ausweitung der Geldmenge geführt, weltweit. Das Geld fließe in die Finanzmärkte, neue Vermögensblasen könnten dadurch entstehen. „Ein neues Weltwährungssystem ist möglich, eines, das nicht mehr auf dem US-Dollar als alleiniger Reservewährung beruht“, sagen die Uno-Ökonomen.
Auch an den Märkten mehren sich die Stimmen, dass die US-Währung auf lange Sicht an Einfluss verlieren wird. „Das Vertrauen, das die amerikanische Wirtschaft und damit auch die Währung jahrzehntelang genossen haben, schwindet. Auf der anderen Seite gewinnen die Schwellenländer an Bedeutung“, sagt Torsten Gellert, Deutschland-Chef des Devisenbrokers Forex Capital Markets (FXCM). Das Weltwirtschaftssystem werde sich neu erfinden müssen.
Noch bleibt der Dollar ohne Alternative
In der Welt der Währungen geschehen Umwälzungen nicht über Nacht, sondern schleichend über Jahre und Jahrzehnte. Das zeigen Zahlen der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel. Die untersucht alle drei Jahre, in welche Richtung sich die Devisenmärkte entwickeln.
In ihrer aktuellen Studie stellt die BIZ nicht nur fest, dass so viel Geld wie nie bewegt wird. Täglich werden Währungen im Wert von vier Billionen Dollar gehandelt. Auch das Kräfteverhältnis zwischen den USA und dem Rest der Welt beginnt, sich zu verschieben. Im Jahr 2001 wurden 90 Prozent der Währungsgeschäfte in Dollar abgerechnet. In diesem Jahr sind es noch 85 Prozent. Noch ist der Dollar die Weltwährung schlechthin, allerdings spricht der Trend gegen ihn. „Der langsame Niedergang des Dollars, der sich seit April 2001 beobachten lässt, setzt sich fort“, heißt es in der BIZ-Studie.
Das Problem: „Bislang fehlen die Alternativen zum Dollar“, sagt Alan Ruskin, Devisenstratege der Deutschen Bank in New York. Keine andere Währung sei annähernd so liquide. Selbst in entlegensten Winkeln der Erde werden die grünen Geldscheine als Zahlungsmittel akzeptiert. Internationale Transaktionen wie etwa im Rohstoffhandel werden in US-Währung abgerechnet. Beim jährlichen Treffen führender Notenbanker in Jackson erklärte IWF-Vizechef John Lipsky, der Dollar dominiere auch in den kommenden Jahren die Währungsreserven in der ganzen Welt.
Allein China hält Reserven im Wert von 2,4 Bill. Dollar. Das Land ist der größte Gläubiger der USA. Ein Absturz des Dollars würde die Chinesen teuer zu stehen kommen. Ausgerechnet aus China und Russland kommen aber auch Vorstöße, die an der Vormachtstellung des Dollars kratzen. Anstelle einer Leitwährung solle eine neue Verrechnungseinheit treten, die aus einem Korb verschiedener Währungen gebildet wird. Das klingt sehr theoretisch, birgt aber enormen politischen Sprengstoff. Das Ergebnis wäre eine Art künstliche Währung. Ein Vorbild dafür könnten die sogenannten Sonderziehungsrechte des IWF sein, die aus einem Bündel von Devisen berechnet werden.
„Es wird drei Weltwährungen geben“
Ob eine solche Spezialwährung den Dollar tatsächlich ersetzen kann, ist unter Experten umstritten. „Das würde einiges an Umdenken verlangen und wäre in der Praxis komplizierter, aber ich halte eine solche Lösung für denkbar“, sagt Torsten Gellert. Manfred J. Neumann, Professor für Wirtschaftspolitik der Universität Bonn, widerspricht: „Verrechnungskonstrukte werden niemals eine Weltreservewährung ersetzen können.“ Nach wie vor sei der Dollar die dominierende Welthandelswährung. Was aber nicht heißt, dass seine Stellung für alle zeiten unangefochten bleibt.
„Langfristig wird es drei Weltwährungen geben, auf die sich der internationale Handel stützen wird, neben Dollar und Euro auch den Renminbi. Allerdings erst dann, wenn China eine stabile Demokratie geworden ist“, sagt Neumann. Bisher ist die chinesische Währung nicht einmal frei handelbar.
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=941821#941821 schrieb:metahase schrieb am 12.10.2010, 12:54 Uhr[/url]"]http://www.heise.de/tp/r4/artikel/33/33472/1.html
Unauflösbare Gegensätze an den Devisenmärkten
Rainer Sommer 11.10.2010
Dass der Internationale Währungsfonds und die Vertreter der führenden Industriestaaten in Washington keine Lösungen für die grassierenden Währungskonflikte gefunden haben, ist kein Wunder
Vor dem Blick auf vergangene Währungsabkommen aber noch kurz zur aktuellen Situation. Wie Bundesbank-Präsident Axel Weber unmittelbar nach dem informellen G7-Treffen zur Währungsfrage verlauten (1) ließ, hätte sich absolut nichts Neues ergeben. Man habe "gemeinsame Referenzpunkte" festgelegt, etwa dass ein "gemeinsames Interesse an einem widerstandsfähigen internationalen Finanzsystem" bestehe und dass "Wechselkurse ökonomische Fundamentaldaten widerspiegeln sollten". Allerdings hätten "übermäßige Volatilität und ungeordnete Entwicklung von Wechselkursen negative Implikationen für das wirtschaftliche Wachstum und die finanzielle Stabilität". Die G-7 werde "die weiteren Entwicklungen beobachten und dabei angemessen zusammenarbeiten" – was insgesamt auf unüberbrückbare Gegensätze innerhalb der G7 deutet.
Angesichts der klar gezogenen Fronten im "Währungskrieg" wäre eine Einigung auf konkrete Maßnahmen ohnehin ein mittelgroßes Wunder gewesen. So stehen auf der einen Seite die wachstumsstarken Emerging Markets und die Rohstoffexporteure, allen voran China, die sich gegen die Aufwertung ihrer Währungen stemmen und dabei gewaltige Devisenreserven anhäufen. Auf der anderen Seite versuchen die Industriestaaten ihre stagnierende Binnenkonjunktur allesamt über Exporte zu sanieren und benötigen dafür eine schwache Währung.
Die angloamerikanischen Ländern mit starker Währung wie Australien und Kanada schließen Interventionen zwar nicht grundsätzlich aus, sehen derzeit aber davon ab und nutzen ihre hohen Wechselkurse dazu, um im Ausland billig einzukaufen und so ihre industrielle Basis zu stärken. Die Währungsschwächlinge USA und Großbritannien hingegen scheinen eine weitere Abschwächung mit radikalen geldpolitischen Expansionsmaßnahmen zu versuchen, während Japan zuletzt erstmals seit 2002 zusätzlich auch direkt am Devisenmarkt interveniert hat.
Die EZB (2) hat sich geldpolitisch demgegenüber bisher etwas weniger radikal gezeigt. Ihr wird an den Märkten noch am ehesten zugetraut, die außerordentlichen geldpolitischen Maßnahmen in absehbarer Zeit zurückzunehmen. Allerdings erhalten die Banken der schwächeren Eurozone am Markt nach wie vor kaum Kurzfristfinanzierungen und sind auf die Krisenfazilitäten der EZB angewiesen, wodurch auch der EZB die Hände gebunden sind. Anders als London, Washington oder Tokio dürfte die EZB aber noch keine Pläne hegen, ihre direkten Wertpapierkäufe auszuweiten. Immerhin erlaubt die Konzeption des Euro, jede Finanzkrise in einem Land zur Eurokrise zu stilisieren, so dass Europa hier von einigem Abschwächungspotential ausgehen kann.
Das internationale Währungssystem selbst wird dabei nach wie vor von der fixen Kursbindung zwischen China und den USA ("Bretton Woods II") dominiert, um das alle anderen Währungen oszillieren. Während die externe Finanzierung der USA vermutlich vor allem von der Stabilität dieser informellen Achse abhängt, führen deren innenpolitische Konsequenzen inzwischen zu so großen Spannungen, dass zuerst Brasiliens Finanzminister Guido Mantega offen von einem "Währungskrieg" sprach (3), der fortan die Berichterstattung prägte.
Die USA vertreten in dieser Konfrontation offiziell die Position des "Marktes". Gewünscht wird eine freie Konvertierbarkeit, d.h. die alleinige Kontrolle der Wechselkurse durch die Finanzmärkte, was angesichts der makroökonomischen Verhältnisse klar auf eine automatische Abwertung des Dollars hinauslaufen müsste. Aus der kruden neoklassischen US-Sicht würden die internationalen Ungleichgewichte zwischen Export- und Importländern einfach aufgelöst, gebe man den (von den USA unterstellten) ökonomischen Kräften nach: Würden die Währungen der Exportländer entsprechend der Marktkräfte aufwerten, korrigierten sie nur eine unfair gute internationale Wettbewerbsposition und verminderten dadurch Exportüberschüsse und Ungleichgewichte. Die USA treten folglich gegen Devisenkäufe durch ausländische Zentralbanken zur Kursmanipulation ebenso auf, wie gegen Kapitalkontrollen, mit denen ein Zufluss von ausländischen Geldern kontrolliert bzw. behindert werden soll.
Die Emerging Markets treten diesem Anspruch recht geschlossen entgegen und haben zuletzt gemeinschaftlich verlauten lassen, dass die Währungsfrage nicht das Problem, sondern nur ein Symptom der dahinterliegenden Probleme sei, welches in der Geld- und Wirtschaftspolitik der USA begründet sei. Damit dürften sie nicht weit daneben liegen, denn tatsächlich greift der US-Standpunkt ökonomisch insofern zu kurz, als er die Realität der Finanzmärkte ignoriert. Denn nicht nur würden die erwarteten realwirtschaftlichen Effekte von den Finanzmärkten vorweggenommen und teilweise durch Spekulationsblasen konterkariert, sondern lassen auch die Strukturen der US-Wirtschaft aus einem eklatanten Mangel an industriellen Produktionskapazitäten eine Sanierung über Exporte kaum denkbar erscheinen.
Für viele US-Politiker gilt drei Wochen vor den Zwischenwahlen zum Kongress eine Yuan-Aufwertung dennoch als Allheilmittel für den US-Arbeitsmarkt samt ausländischem Sündenbock. Das Repräsentantenhaus hat einer Qualifizierung Chinas als Währungssünder bereits zugestimmt. Schließt sich der Senat dem an, dann werden nach US-Recht Strafzölle und ähnliches gegen China ermöglicht. Die Abstimmung im Senat soll allerdings erst nach den Wahlen stattfinden, so dass US-Beobachter überwiegend von einer Ablehnung ausgehen.
Gleichzeitig bestehen allerdings auch wenig Zweifel daran, dass ausländische Gelder die chinesische Währung wohl rasch stark nach oben treiben würden, könnten sie ungehemmt und ohne Notenbankinterventionen ins Land strömen. Insofern scheint es das Schicksal wachstumsstarker Länder zu sein, dass die zuströmenden ausländischen Gelder zuerst zwar gerne genommen werden, dann aber zu Inflation und Spekulationsblasen beitragen und letztendlich für schwere Verwüstungen sorgen, wenn sie das Land samt Gewinn abrupt verlassen wollen. Viele Länder betrachten es folglich als Selbstverständlich, sich gegen den Zufluss von ausländischem "Hot Money" zu wehren, etwa Brasilien, Indien, Russland oder die Ukraine.
Manipulation von Börsen- und Wechselkursen
Indes bieten diese Wachstumsländer den internationalen Spekulanten unwiderstehlich sichere Gewinnmöglichkeiten. Denn einerseits übersteigen die Kurzfristzinsen in den boomenden Nationen die Leitzinsen in Yen, Dollar und Euro um ein Mehrfaches. Darüber hinaus sorgt die mehr oder weniger graduelle Aufwertung der Landeswährungen für Wechselkursgewinne, wobei professionelle Marktteilnehmer die Risiken so weitgehend kontrollieren können, dass ihnen ein gewaltiges Leverage zugestanden wird. Die Folge sind enorme Zuflüsse an kurzfristigen Geldern, die den Wechselkurs und die Preise inländischer Anlagegüter weiter in die Höhe treiben, was nur noch mehr Gelder anzieht.
Auf der anderen Seite versuchen die USA offenbar eine Geldpolitik à la Japan, das in den 1990er Jahren erfolglos versucht hatte, die Binnenkonjunktur über eine Blase bei Anlagegütern zu stimulieren. Bekanntlich sind Leitzinsensenkungen an der Nulllinie nicht mehr möglich und hatten zudem offenbar schon länger keinerlei Konjunktureffekte im Sinne steigender Kreditvergaben, was vor allem für das "Quantitative Easing"-Programm gelten dürfte, bei dem die Notenbank Anleihen mit Zentralbankgeld aufkauft. Insofern dürfte die Manipulation der Wechselkurse durch die Emerging Markets tatsächlich eher eine Folge der Manipulation des Preises für Geld, also des Leitzinses, durch die US-Notenbank sein, als umgekehrt. Immerhin verfügen die US-Banken ohnehin über Unmengen an überschüssigen Reserven, allein es mangelt an kreditwürdigen Kreditnehmern, wie der "Flow of Funds Review" der FED und deren Banken-Survey deutlich zeigen. Folglich kann der Sinn des Quantitative Easing nur in der Manipulation von Börsen- und Wechselkursen liegen, was die Konjunktur dann eben indirekt ankurbeln soll.
Freilich exportieren die USA weniger Güter und Dienstleistungen über die Niedrigzinsen, als vor allem Inflation in die EM-Staaten, wodurch diese zu höheren Leitzinsen gezwungen werden und dadurch weitere ausländische Gelder anziehen und weiter steigende Wechselkurse befürchten müssen. Darüber hinaus schafft die Gefahr, dass diese heißen Gelder wieder abgezogen werden, wie sie gekommen sind, die Notwendigkeit, hohe Devisenreserven zu halten, wofür die Asienkrise von 1997/98 das jüngste historischer Beispiel abgibt.
Damals waren nach einer jahrelangen Boomphase internationale Gelder abrupt aus den sogenannten Tigerstaaten wie Thailand, Malaysia und Indonesien abgezogen worden, was die hiesigen Finanzsysteme ruinierte und diese bis dahin souveränen Staaten aus Dollarmangel unter die Herrschaft des IWF zwang. Obwohl die meisten der betroffenen Staaten Budgetüberschüsse vorweisen konnten und über ausgesprochen niedrige Staatsschuldenquoten verfügten, verordnete der IWF ihnen unter der operativen Führung des damaligen Unterstaatssekretärs und heutigen US-Finanzministers Timothy Geithner einen harten Sparkurs, weshalb ihn der frühere australischer Premierminister Paul Keating später übrigens als "größtmöglichen Idioten" qualifizierte.
China, das damals von den USA sehr dafür gelobt wurde, die eigene Währung nicht wie alle Tigerstaaten abgewertet, sondern mit hohem finanziellen Aufwand verteidigt zu haben, steht darüber hinaus als abschreckendes Beispiel auch noch Japan zur Verfügung, das sein Nachgeben in Währungsfragen offenbar mit einer jahrzehntelangen Wirtschaftskrise bezahlt hat.
Plaza Accord
Blenden wir also kurz aus der Perspektive der Währung auf diese beiden Episoden zurück. Auch im Falle des boomenden Japans der 1980er Jahre lag der Ausgangspunkt der Ungleichgewichte offenbar in den USA, dass Mitte der 1980er Jahre den Dollar massiv aufgewertet hatte, um die zweistellige Inflationsrate einzudämmen. So hatte der Dollarkurs der D-Mark 1980 noch bei 1,82 DM gelegen, 1985 erhielt man für einen Dollar jedoch bereits 2,94 DM, wofür vor allem das hohe US-Zinsniveau verantwortlich war, das Notenbankchef Paul Volker auf über zehn Prozent angehoben hatte.
Mit dieser starken Währung hatten die USA vor allem in Japan eingekauft, das - so wie später China - rasch dazu übergegangen war, das steigende Handelsbilanzdefizit der USA zu finanzieren. Da ein zu starker Dollar aber ebenso schädliche Folgen haben kann wie ein zu schwacher, einigten sich die damaligen G5-Staaten Frankreich, Westdeutschland, Japan, USA und Großbritannien am 22. September 1985 im Plaza Hotel in New York auf eine Abwertung des US-Dollars, den "Plaza Accord".
In den nächsten Jahren fiel der Dollarkurs gegen die Deutsche Mark tatsächlich stark ab, noch stärker aber gegenüber dem japanischen Yen, der mehr als 50 Prozent zulegte. In den USA und Europa begann man – wie heute im Zusammenhang mit China - vom kommenden "Jahrhundert Japans" zu sprechen. Internationale Investoren kauften alle in Yen denominierten Anlagegüter; also vor allem Anleihen, Aktien, Immobilien und Devisen - und das vorwiegend auf Kredit und auf Termin. Das taten auch die Japaner selbst, die am Höhepunkt des Booms ihren neuen Reichtum zudem dazu nutzten, sich im vergleichsweise billigen Ausland einzudecken und erwarben etwa das Empire State Building in New York oder das zu seiner Zeit teuerste Bild der Welt, das "Porträt des Dr. Gachet" von Van Gogh, das am 15.05.1990 für 82,5 Millionen Dollar vom japanischen Papierindustriellen Saito ersteigert wurde.
Möglich war das, weil durch das massive Eindringen ausländischer Gelder die Preise von japanischen Aktien und Immobilien gewaltig angestiegen waren. So wurde eine 10.000 Quadratmeter große Bauparzelle im Zentrum Tokios am Höhepunkt des Booms ebenso hoch bewertet, wie alle Immobilien einer Stadt wie Köln zusammen. Die japanischen Unternehmen – anders als die Europäer - hatten auf die Dollarabwertung hingegen einfach mit Preissenkungen reagiert und in den USA daher kaum Marktanteile verloren, was die internationale Überzeugung bezüglich der Überlegenheit der japanischen Produktionsmethoden noch weiter festigte.
Da die daraus folgende Erosion der Unternehmensgewinne durch Aufwertungserträge übertüncht werden konnte, galt Japan weiterhin als Vorbild und die Wirtschaftswissenschaften analysierten das kooperative System Japans. Man hielt die starke Verflechtung von Wirtschaft und Politik, die man zuvor als korrupt und ineffizient betrachtet hatte, nun für ein nachahmenswertes Erfolgsrezept – auch das eine Analogie zu China. Gleichzeitig hatten die großen japanischen Industriekonglomerate weite Teile ihrer Produktionen nach Südostasien verlagert und dort den Grundstein für den Aufschwung der Tigerstaaten gelegt. In den USA und Europa priesen also unzählige Managementfiebeln Japans überlegene Produktionsmethoden wie "Kanban" und das "Just-in-Time"-Prinzip - und das wiederum motivierte internationale Investoren, sich weiterhin zu unglaublichen Höchstpreisen in Japan einzudecken.
Zwillingsdefizit
Allerdings war das Handelsbilanzdefizit der USA, das 1980 noch bei erträglichen 19,8 Mrd. Dollar gelegen hatte, bis 1987 auf die damalige Rekordmarke von 152,1 Mrd. Dollar angestiegen, was in den USA zu lautstarkem Japan-Bashing von genau jenen Seiten führte, die heute gegen China auftreten. Das steigerte sich umso mehr, nachdem der hohe Yen-Wechselkurs letztendlich auch in Japan zu einer Rezession geführt hatte, so dass nicht nur die japanischen Importe dramatisch einbrachen, sondern sich auch die japanischen Konzerne voll auf ihren Hauptexportmarkt USA konzentrierten. Dazu hatte auch beigetragen, dass der seit 1981 amtierende US-Präsident Ronald Reagan die UdSSR zu einem Rüstungswettlauf herausgefordert hatte, den er - Stichwort "Star Wars" – sogar im Weltraum zu führen gedachte. Das trieb die Sowjetunion nun zwar unaufhaltsam in den ökonomischen Zusammenbruch, aber auch die Staatsfinanzen der USA waren mit fast 3,5 Prozent des BIP in den roten Zahlen gelandet, was für Friedenszeiten einen neuen US-Rekord darstellte. Es kam also erstmals zu dem, was später als "Twin-Deficit" bekannt wurde – das gleichzeitige Auftreten von massiven Budget- und Handelsdefiziten der USA.
Nur gegenüber Westeuropa war es den USA gelungen, das Handelsdefizit zu verringern, was sich vor allem in Frankreich unangenehm bemerkbar machte und dem europäischen Währungssystem (EMS) hart zusetzte. Denn in Europa hatten sich die EU-Länder untereinander auf ein System von Wechselkursbandbreiten geeinigt, das sie nicht verlassen sollten. Das lud Spekulanten dazu ein, die ihre Bandbreiten verteidigenden Notenbanken auszunehmen und nach der zweijährigen Abwertungsphase trafen sich die Finanzminister und Notenbankchefs der im Vorjahr in Japan gegründeten G6 (Kanada, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien, USA) also im Februar 1987 neuerlich, diesmal im Louvre in Paris. Man einigte sich darauf, dass die Wechselkurse sich nun auf einem realistischen Niveau befänden, was bedeutet, dass ein weiterer Verfall des Dollars gestoppt und die Kurse auf dem aktuellen Niveau gehalten werden sollten. Die genauen Zielzonen der Wechselkurse wurden dann in einem Zusatzprotokoll festgehalten, das geheim blieb, um nicht zu Spekulationen einzuladen. Angeblich sollte der angepeilte Dollar-Kurs um nicht mehr als 5% um 1,825 DM bzw. 153,50 Yen schwanken.
Das System kam freilich bereits wenig später ins Wanken. Schuld war die Bundesbank, die wieder einmal an ihren tief verwurzelten Inflationsängsten litt. Denn nachdem die Geldmenge stärker als erwünscht angestiegen war, hob die BuBa bereits Anfang Oktober 1987 die kurzfristigen Zinsen an und setzte das System damit schwer unter Druck. Denn sofort setzten Spekulanten wie George Soros auf ein Brechen des "Louvre-Abkommens" und die Notenbanken, die es verteidigen wollten, wurden von den Spekulanten noch stärker "gemolken" als zuvor. Da auch die Handelsbilanz der USA kaum Besserung zeigte, wurden über alle Laufzeiten Dollar-Papiere verkauft, was einen abrupten Zinsanstieg bedeutete und die US-Regierung in Panik versetzte. Währenddessen begannen Ökonomen und Börsenkommentatoren vom Ende der Dollar-Hegemonie zu sprechen und stellten die weitere Finanzierungsbereitschaft des Auslandes gegenüber den USA in Frage.
Zahlungsunfähigkeit
Der damalige US-Finanzminister James Baker beschuldigte prompt die deutsche Regierung und namentlich Helmut Schlesinger, den damaligen Chef-Volkswirt der Bundesbank, sich nicht an das Abkommen zu halten. An der Börse sprach man vom bevorstehenden Absenken der Zielzone für den US-Dollar. Am 16./17. Oktober 1987 rutschte der Dollar tatsächlich auf 1,77 DM ab und am Sonntag, den 18. Oktober, kündigte Baker an, den Dollarkurs nicht weiter stützen zu wollen. Ob der schwere Crash des darauffolgenden 19. Oktober 1987, der als "schwarzer Montag" in die Geschichte einging, davon ausgelöst wurde, bleibt offen. Aus Währungssicht hatte der Crash vor allem die Folge, dass der gerade vereidigte neue Notenbankchef Alan Greenspan nun keine internationalen Rücksichten mehr nahm und ungehemmt Dollars in die strauchelnden Finanzmärkte pumpte, die dann umgehend in Japan landeten und den dortigen Boom auf immer neue Höhen trieben.
Während die Tokioter Börse ihren Höhepunkt aber schon 1990 gesehen hatte und heute bei kaum einem Drittel ihres Höchststandes notiert, erreichte die japanische Währung erst im April 1995 ihr All-Time-High - das sie übrigens erst vergangene Woche wieder erreichte.
Zu diesem Kurs konnten die japanischen Produzenten auf den Exportmärkten jedoch kaum noch ihre variablen Kosten verdienen. Und da die japanischen Finanzhäuser allesamt so gut wie insolvent waren, konnten sie diese Phase auch nicht mit Bankkrediten überbrücken. Die USA hatte hingegen gerade erst eine schwere Immobilienkrise, die Savings & Loan-Krise, verdaut und Mexiko vor dem Bankrott gerettet. Die Aussicht, nun auch noch Japan finanzieren zu müssen, stieß daher auf wenig Begeisterung. Folglich einigten sich die USA mit Deutschland und Japan, das Plaza-Abkommen umzukehren. Die Konsequenz war, dass Japans Notenbank seine Leitzinsen weit unter das US-Niveau drückte und zwar noch nicht japanische Staatsanleihen, aber dafür massiv Dollar-Papiere aufkaufte. Dabei wurde sie von Deutschland und der US-Regierung unterstützt und in der Folge erwarb Japan den historisch ersten modernen Dollar-Devisenschatz.
Zwischen April 1995 und April 1997 fiel der Yen gegenüber dem Dollar dann tatsächlich um 60 Prozent ab, während die Währungen der Tigerstaaten aber an den Dollar gebunden blieben. Daraus ergab sich die nächste Problemzone, denn plötzlich war es vorbei mit den Exporterfolgen, so dass die Unternehmensgewinne 1996 stark einbrachen und in den folgenden beiden Jahren überall in der Region negativ wurden.
Obwohl es aber bereits um den Jahreswechsel 95/96 zu starken Einbrüchen an den südostasiatischen Aktienmärkten gekommen war, war die internationale Finanzierungsbereitschaft dabei noch bis 1997 stabil geblieben. Denn da die feste Bindung der südostasiatischen Währungen an den Dollar jahrelang gehalten hatte und die Regierungen gewillt schienen, die Kurse zu verteidigen, waren das gute Geschäfte: Während die "Primerate" in Deutschland auf unter vier Prozent gefallen war, konnte in Thailand locker das Doppelte erzielt werden – das um so mehr, als das auch mit billiger Yen-Finanzierung möglich war und dieser später so berüchtigte "Yen-Carry-trade" bereits damals hohe Gewinne abwarf. Ab 1997 drehten die Kapitalströme dennoch ins Minus: Waren 1996 noch 93 Milliarden Dollar in die Region geflossen, zogen die internationalen Investoren 1998 netto bereits 12 Milliarden USD ab, was faktisch die externe Zahlungsunfähigkeit der Tigerstaaten zur Folge hatte.
Japan als warnendes Beispiel
Heute sind die USA vor einer externen Zahlungsunfähigkeit jedenfalls so lange geschützt, als das Ausland Dollars als Zahlungsmittel akzeptiert. Glaubt man aber den Analysten von Goldman Sachs (4), dann wird der Dollar durch das von Notenbankchef Ben Bernanke gerade angekündigte weitere "Quantitative Easing" gegenüber dem Euro auf unter 1,55 abfallen. Immerhin führte allein schon die Andeutung, die an der Wall Street die Erwartung von monatlich bis zu 100 Milliarden Dollar und insgesamt mehr als einer Billion an Anleihekäufen geführt hat, zu kräftigen Preissteigerungen bei US-Staatspapieren und Aktien sowie zu einem deutlichen Einbruch des Dollar.
Japan, das seit dem Boom ein Konjunkturprogramm nach dem anderen durchzieht und die weltweit höchste Staatsverschuldung vorweist, sollte dank jahrzehntelanger Nullzinspolitik und dem weltweit ersten massiven "Quantitative Easing" auch den USA ein abschreckendes Beispiel liefern. So hat Japan in den letzten zwei Jahrzehnten durchwegs schwache Wachstumsraten erzielt und vielleicht bleibt als Verdienst der kreativen Geldpolitik nur, dass so die ineffizienten Strukturen des politisch/wirtschaftlichen Systems weitgehend erhalten werden konnten.
Tatsächlich scheinen derzeit die einzigen Strukturen, die von der US-Geldpolitik profitieren, aus dem US-Finanzsystem zu bestehen. Allerdings zeigt sich in Japan, dass das Konservieren problematischer Strukturen die Probleme nicht zu lösen vermag.
Links
(1) http://www.dowjones.de/site/2010/10/g-7-vereinbaren-referenzpunkte-zur-währungspolitik.html
(2) http://www.ecb.int/ecb/html/index.de.html
(3) http://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article10169297/Vermittler-fuer-Waehrungskrieg-dringend-gesucht.html
(4) http://seekingalpha.com/article/229035-goldman-forecasts-u-s-dollar-set-for-sharp-decline
Telepolis Artikel-URL: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/33/33472/1.html
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=944661#944661 schrieb:dukezero schrieb am 15.10.2010, 09:17 Uhr[/url]"]Goldman Sach analyst amends outlook on precious metals (timing uncertain)
- Raises 3-month Gold forecast by 11% to $1,400/oz
- Raises 12-month Gold forecast by 21% to $1,650/oz
- Raises 3-month Silver forecast by 11% to $23.40/oz
- Raises 12-month Silver forecast by 21% to $27.60/oz
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=945424#945424 schrieb:metahase schrieb am 17.10.2010, 15:03 Uhr[/url]"]http://www.bloomberg.com/news/print/2010-10-16/china-says-its-medium-heavy-rare-earth-reserves-may-last-only-15-20-years.html
China Says Its Medium, Heavy Rare Earth Reserves May Last Only 15-20 Years
By Bloomberg News - Oct 16, 2010
China’s medium and heavy rare earths reserves may last 15 years to 20 years at the current rate of production, possibly requiring imports, the Ministry of Commerce said today.
Domestic rare earths deposits dropped to 27 million metric tons by the end of 2009, or just 30 percent of the world’s total known reserves, from 43 million tons, or 43 percent of the world total, in 1996, Chao Ning, section chief of foreign trade at the ministry said at a Beijing conference.
China, controller of more than 90 percent of production of the materials used in cell phones and radar, cut its export quotas by 72 percent for the second half and reduced output, spurring a trade dispute with the U.S. The country may not be able to meet growing global demand as the government continues to curb output, Lynas Corp. said in March.
“We cannot rule out the possibility that China may need to rely on imports sometime in the future for these minerals, instead of supplying the world,” Chao said.
Japan, the world’s biggest importer of rare earths, will urge China to boost shipments of the minerals after a government survey showed that 31 Japanese buyers reported problems with exports, Trade Minister Akihiro Ohata said in Tokyo Oct. 5.
U.S. Complaint
The U.S. has asked business groups and labor unions to provide evidence that China is hoarding these elements for a case that might be filed at the World Trade Organization.
Production and export quota cuts are to protect the environment and in line with WTO rules, Yao Jian, spokesman for China’s Ministry of Commerce, said yesterday.
China reduced its quota for rare-earth exports to 7,976 tons for the half, compared with 22,283 tons for the first half and 28,417 tons for second half of last year, according to data from the ministry.
“China cannot afford to continue to carry the burden of supplying the world, from a strategic, environment and economic point of view,” Chao said.
Rare earths are a group of 17 chemically similar metallic elements, including lanthanum, cerium, neodymium and europium. The U.S. was self-sufficient in the materials until the mid- 1980s, when lower labor and regulatory costs helped China’s climb to dominance, the U.S. Geological Survey said in a report.
“China is not the only country that has these deposits, but it has been carrying the lion’s share of the supply in more than a decade, at the cost of quickly depleting its own resources and hurting its environment,” Chao said.
A rare-earth mine in the U.S., in Mountain Pass, California, shut down most operations in 2002. Molycorp Inc., which owns the mine, plans to reopen it this year, the company said in a June prospectus.
To contact the editor responsible for this story: Paul Tighe at ptighe@bloomberg.net
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=945996#945996 schrieb:metahase schrieb am 18.10.2010, 17:04 Uhr[/url]"]http://www.handelsblatt.com/finanzen/rohstoffe-devisen/_b=2671489,_p=16,_t=ftprint,doc_page=0,fp=false,isPdf=1;printpdf
BERAUSCHTE INVESTOREN
Kampf der Goldspekulanten spitzt sich zu
Geteilte Welt am Goldmarkt: Während vor allem langfristig
orientierte Großanleger das Edelmetall für sich entdecken
und den Einstieg wagen, spitzt sich bei den Spekulanten an
den wichtigsten Terminmärkten in den USA der Kampf um
den kurzfristigen Verlauf zu.
von Ingo Narat und Christian Schnell
FRANKFURT/BERLIN. Der Handel mit Futures und Optionen hat in den vergangenen
Wochen Rekord-Dimensionen angenommen. Das belegen Daten der
Regierungsbehörde CFTC. Eine Mehrheit wettet dabei auf einen fallenden Preis.
Insgesamt ist die Zahl der Terminkontrakte und Optionen auf Gold im September auf
mehr als 840 000 gestiegen und damit um 46 Prozent im Vergleich zum
Vorjahreszeitraum. Vor allem Unternehmen wie Goldförderer, die sogenannten
Commercials, haben sich zuletzt so stark gegen sinkende Preise abgesichert wie
historisch nur einmal im Frühjahr dieses Jahres. Auf der Gegenseite stehen die Non-
Commercials, also die kursfristigen Anleger, die auf höhere Preise spekulieren. Sie
setzen so stark auf einen steigenden Goldpreis wie niemals zuvor.
Am Montag lag der Goldpreis mit rund 1 350 Dollar je Unze nahe seinem historischen Hoch vom
vergangenen Donnerstag. „Wir sehen im Moment bei den Commercials und den Non-Commercials sehr
hohe Positionen“, sagt Carsten Fritsch bei der Commerzbank.
Edelmetallexperten und Vermögensverwalter sorgen sich unabhängig von allen Spekulationen weiter über
hohe Staatsschulden und einen Abwertungswettlauf der Währungen. „Daran kommt niemand vorbei“, sagt
beispielsweise Shayne McGuire, Leiter des 95 Mrd. Dollar großen US-Pensionsfonds Teacher Retirement
System of Texas.
Pensionsfonds sind bisher kaum in Gold investiert
Die wichtigen institutionellen Investoren wie die Pensionsfonds agieren langfristig und legen immer noch
kaum in Gold an. „Sie haben im Schnitt hier nur 0,15 Prozent ihrer Gelder investiert“, sagt McGuire, der
selber mehrere hundert Mio. Dollar des eigenen Fonds in Gold gesteckt hat.
Die US-Pensionsfonds verwalten insgesamt 25 Bio. Dollar und sind so eine entscheidende Größe. „Bisher
waren die Engagements gering, aber warum sollte die Quote in den nächsten fünf Jahren nicht
beispielsweise auf 0,6 Prozent steigen“, sagt Philip Klapwijk, Chairman der Edelmetall-Beratungsfirma
GFMS in London.
Die Pensionsfonds haben in den vergangenen Jahren kaum auf Gold geachtet. „Sie brauchen sehr lange für
eine strategische Entscheidung“, sagt Klapwijk. Das gilt ähnlich für andere institutionelle Investoren. Und
viele Großanleger können aus praktischen Gründen heraus erst über die relativ jungen börsengehandelten
Goldfonds, sogenannte ETFs, in das Metall investieren. Man kann diese Fonds ordern wie Wertpapiere, so
dass beispielsweise Lagerhaltung kein Problem mehr ist. Diese ETFs gibt es erst seit wenigen Jahren. Sie
haben ein Kapital von 90 Mrd. Dollar. Trotz eines rasanten Wachstums entspricht ihr Vermögen erst der
Marktkapitalisierung einer einzelnen großen Aktie wie etwa McDonald’s.
BERAUSCHTE INVESTOREN
Kampf der Goldspekulanten spitzt sich zu
Geteilte Welt am Goldmarkt: Während vor allem langfristig
orientierte Großanleger das Edelmetall für sich entdecken
und den Einstieg wagen, spitzt sich bei den Spekulanten an
den wichtigsten Terminmärkten in den USA der Kampf um
den kurzfristigen Verlauf zu.
von Ingo Narat und Christian Schnell
Goldbarren: Auch
Pensionsfonds wollen
für die Altersvorsorge
in das Edelmetall
investieren. Quelle:
dpa
12.10.2010
viele Großanleger können aus praktischen Gründen heraus erst über die relativ jungen börsengehandelten
Goldfonds, sogenannte ETFs, in das Metall investieren. Man kann diese Fonds ordern wie Wertpapiere, so
dass beispielsweise Lagerhaltung kein Problem mehr ist. Diese ETFs gibt es erst seit wenigen Jahren. Sie
haben ein Kapital von 90 Mrd. Dollar. Trotz eines rasanten Wachstums entspricht ihr Vermögen erst der
Marktkapitalisierung einer einzelnen großen Aktie wie etwa McDonald’s.
Denkbare Motive für ein Investment erkennen die Marktexperten viele. Gold bietet einen Schutz in
unsicheren Zeiten. Außerdem hat Gold kein Kreditrisiko, das immer mehr Investoren jetzt bei bestimmten
Staatsanleihen erkennen.
William White, früherer Chefökonom der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), empfiehlt eine
Vorbereitung auf turbulente Zeiten. „Wir sind ziemlich nahe an einem Punkt, an dem wir mit mehr Kredit
nichts mehr erreichen können“, sagt er. Der ehemalige BIZ-Mann spricht damit die Aufkäufe von
Staatsanleihen durch große Notenbanken an.
„Investoren sollten sich für extreme Ereignisse an den Finanzmärkten wappnen“, resümiert Ökonom White.
Gerade deshalb kaufen Investoren Gold, weil sie als Folge der Geldvermehrung durch die Notenbanken
Inflation fürchten.
Experten halten Ängste vor einer Blase für unbegründet
Bisher sind manche Großanleger auch deshalb zurückhaltend, weil sie Gold in der Endphase einer
Spekulationsblase sehen, die jederzeit platzen kann. Der Preis hat sich seit seinem Tief vor rund zehn
Jahren immerhin mehr als verfünffacht.
Experten wie McGuyre halten dem Argument die geringe Quote des Metalls am Welt-Finanzvermögen
entgegen – das bietet Potenzial für künftige Käufe. Gold im Wert von 1,1 Bill. Dollar hat heute nur einen
Anteil von 0,6 Prozent am 194 Billionen Dollar großen Welt-Finanzvermögen, der Summe aller Wertpapiere
und Einlage (siehe „Das Welt-Finanzvermögen“). Zur Zeit des letzten Goldpreishochs 1980 waren es 2,5
Prozent.
„Es gibt keine Blase, ehe nicht die Privatanleger extrem gekauft haben“, sagt Graham Birch, Ex-Leiter des
Rohstoffteams beim großen Fondsverwalter Blackrock. „Die meisten Privaten sind aber noch nicht
investiert“, sagt Klapwijk. „Diese Nachfrage wird steigen.“
Fachleute machen hier eine Rechnung auf. „Wenn die Privatanleger nur fünf Prozent ihres Vermögens
investieren würden, müssten sie zusätzlich eine Menge kaufen, die der 40-fachen Jahresproduktion der
Minen entsprechen würde“, sagt Wolfgang Wreszniok-Rossbach, Leiter Kundenbetreuung beim Edelmetall-
Großhändler Heraeus.
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=952048#952048 schrieb:metahase schrieb am 26.10.2010, 23:44 Uhr[/url]"]Jonathan Chevreau, Financial Post · Monday, Oct. 25, 2010
TORONTO -- The global economy “isn’t even close” to being out of the woods on sovereign debt, two speakers told an investment conference Monday at the Toronto Board of Trade.
Beat Guldimann, founder of Tribeca Consulting Group and former head of UBS Canada, and Alex Jurshevski, founder of Recovery Partners, distributed a co-written paper titled Sovereign Debt – Reality Finally Hits. A version presented recently by Guldimann to clients of Weigh House Investor Services reportedly “scared” attendees who heard it. Interest was similarly high Monday at the ExchangeTradedForum2010 conference otherwise focused on ETFs.
In recent decades, only two of 140 attempts at fiscal consolidation were successful, Mr. Jurshevski said, defining success as reducing the debt/GDP ratio by 10%. The two successes were New Zealand in the mid 1990s and Canada shortly after that.
Every major sovereign state was hugely indebted after the Second World War but the current situation after the 2008 financial crisis is “very different,” the paper says.
“The prospects of growth in the major global economies are dim and the structural issues that need to be dealt with are so immense that overcoming them appears to be close to impossible.”
The current crisis is global but both speakers are particularly concerned about the United States (and relatively upbeat about Canada and its banking system). Solving these problems will take more time than most electoral cycles permit, making it tough to maintain public support to keep needed austerity programs going. A canary in the coal mine may be the reaction of French workers asked to delay retirement until age 62.
Too many nations are trying to do the same thing at the same time, Mr. Jurshevski said: using currency devaluation to make exports competitive, while trying to drive economies with soft currencies and strong current account balances. “Everyone can’t devalue at once but the problem is the U.S. government’s policy of quantitative easing is based on exactly that.”
Five developed economies are dealing with aging populations, shrinking workforces, more retirees and an eroding tax base that makes it hard to dig out of the hole, Mr. Guldimann said. By contrast, emerging nations have much lower debt/GDP ratios and are almost absent of structural deficits. “They have already emerged and are in better shape demographically and fiscally.”
Mr. Jurshevski said it’s arguable the United States is technically insolvent but no one is talking about changing how they do business. He believes there will be “several defaults by sovereign countries” in the next decade: perhaps Greece, other PIGS countries, Iceland or former members of the Soviet Union. Some German towns don’t have the money to fix potholes because of the obligation to bail out Greece, so there are growing calls to leave the euro and return to the Deutschmark, Mr. Guildimann said. Cross-border flows of European sovereign debt are “absolutely staggering,” Mr. Jurshevski said, pointing to $1.4-trillion flowing between Italy and the rest of Europe.
Europe enjoyed 50 years of rich pensions and benefits because it didn’t have to worry about security supplied by the United States, Mr. Jurshevski said. But U.S debt has skyrocketed in the past three years and the Fed’s attempts to solve the problem by printing more money are failing. The official list of insolvent U.S. banks is just 775 out of a total 7,900, but the real number is closer to 2,300, he said. “There’s a sovereign debt problem in the U.S. as well because of this but the tonic the Fed is applying isn’t working this time.”
Because more people don’t trust paper money, many Americans are stocking up on silver coins and firearms, Mr. Guldimann said. In a Q&A, it was suggested Fed chairman Ben Bernanke has clearly chosen inflation over deflation but time didn’t permit any investment recommendations.
Financial Post
jchevreau@nationalpost.com
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=953044#953044 schrieb:dukezero schrieb am 28.10.2010, 10:05 Uhr[/url]"]Neil Reynolds
The scary actual U.S. government debt
NEIL REYNOLDS | Columnist profile | E-mail
OTTAWA— From Wednesday's Globe and Mail
Boston University economist Laurence Kotlikoff says U.S. governmentdebt is not $13.5-trillion (U.S.), which is 60 per cent of current grossdomestic product, as global investors and American taxpayers think, butrather 14-fold higher: $200-trillion – 840 per cent of current GDP.“Let’s get real,” Prof. Kotlikoff says. “The U.S. is bankrupt.”
Writingin the September issue of Finance and Development, a journal of theInternational Monetary Fund, Prof. Kotlikoff says the IMF itself hasquietly confirmed that the U.S. is in terrible fiscal trouble – farworse than the Washington-based lender of last resort has previouslyacknowledged. “The U.S. fiscal gap is huge,” the IMF asserted in a Junereport. “Closing the fiscal gap requires a permanent annual fiscaladjustment equal to about 14 per cent of U.S. GDP.”
Thissum is equal to all current U.S. federal taxes combined. Theconsequences of the IMF’s fiscal fix, a doubling of federal taxes inperpetuity, would be appalling – and possibly worse than appalling.
Prof.Kotlikoff says: “The IMF is saying that, to close this fiscal gap [bytaxation], would require an immediate and permanent doubling of ourpersonal income taxes, our corporate taxes and all other federal taxes.
“America’sfiscal gap is enormous – so massive that closing it appears impossiblewithout immediate and radical reforms to its health care, tax and SocialSecurity systems – as well as military and other discretionary spendingcuts.”
He cites earlier calculations by the Congressional BudgetOffice (CBO) that concluded that the United States would need toincrease tax revenue by 12 percentage points of GDP to bring revenueinto line with spending commitments. But the CBO calculations assumedthat the growth of government programs (including Medicare) would be cutby one-third in the short term and by two-thirds in the long term. Thisassumption, Prof. Kotlikoff notes, is politically implausible – if notpolitically impossible.
One way or another, the fiscal gap must beclosed. If not, the country’s spending will forever exceed its revenuegrowth, and no one’s real debt can increase faster than his real incomeforever.
Prof. Kotlikoff uses “fiscal gap,” not the accumulationof deficits, to define public debt. The fiscal gap is the differencebetween a government’s projected revenue (expressed in today’s dollarvalue) and its projected spending (also expressed in today’s dollarvalue). By this measure, the United States is in worse shape thanGreece.
Prof. Kotlikoff is a noted economist. He is a researchassociate at the U.S. National Bureau of Economic Research. He is aformer senior economist with then-president Ronald Reagan’s Council ofEconomic Advisers. He has served as a consultant with governments aroundthe world. He is the author (or co-author) of 14 books: Jimmy Stewart Is Dead (2010), his most recent book, explains his recommendations for reform.
Hesays the U.S. cannot end its fiscal crisis by increasing taxes. Heopposes further stimulus spending because it will simply increase thedebt. But he does suggest reforms that would help – most of which wouldrequire a significant withering away of the state. He proposes that thegovernment give every person an annual voucher for health care, providedthat the total cost not exceed 10 per cent of GDP. (U.S. health carenow consumes 16 per cent of GDP.) He suggests the replacement of allcurrent federal taxes with a single consumption tax of 18 per cent. Hecalls for government-sponsored personal retirement accounts, with thegovernment making contributions only for the poor, the unemployed andpeople with disabilities.
Without drastic reform, Prof. Kotlikoffsays, the only alternative would be a massive printing of money by theU.S. Treasury – and hyperinflation.
As former president BillClinton once prematurely said, the era of big government is over. In thecoming years, the U.S. will almost certainly be compelled todeconstruct its welfare state.
Prof. Kotlikoff doesn’t trustgovernment accounting, or government regulation. The official vocabulary(deficit, debt, transfer payment, tax, borrowing), he says, isvulnerable to official manipulation and off-the-books deceit. He callsit “Enron accounting.” He also calls it a lie. Here is an economist whospeaks plainly, as the legendary straight-shooting film star JimmyStewart did for an earlier generation.
But Prof. Kotlikoff’seconomic genre isn’t the Western. It’s the horror story – “and scarier,”one reviewer of his book suggests, than Stephen King.
Wir verwenden Cookies, die für das Funktionieren dieser Website unerlässlich sind, und optionale Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern.
Lese weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen