Rohstoffthread (Archiv)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Gold Survey: Higher Gold Prices Forecast For Next Week – Survey Participants

Friday August 9, 2013 12:05 PM

(Kitco News) - Following a solid rally and move over $1,300 an ounce, gold prices are expected to continue to press at least slightly higher next week, said a majority of participants in the Kitco News weekly gold survey.

In the Kitco News Gold Survey, out of 36 participants, 18 responded this week. Of those 18 participants, 12 see prices up, while 2 see prices down and four see prices moving sideways or are neutral. Market participants include bullion dealers, investment banks, futures traders, money managers and technical-chart analysts.

Last week, more than half of the market participants were bearish. As of noon EDT Friday, prices on the week were up about $5 on the week. As of July 29, survey participants have been correct three of the past five weeks.

Participants who see higher prices said given the strength in commodities in general and gold’s so-far sustained move over $1,300, they expect the gains to continue.

Mark Leibovit, editor of the newsletter VR Gold Letter, said he is “bullish based on (Thursday's) action. (There was) positive upside volume. If we can break about $1,346, there's a near-term shot at $1,500,” he said.

Several who said they were neutral or saw prices moving sideways said gold will likely remain range-bound, but could test the upper end of the range.

Jeffrey Nichols, managing director, American Precious Metals Advisors, and adviser to Rosland Capital, said gold remains range-bound, with support coming from physical demand, but pressure from technical-chart related selling. “So it would seem, gold remains range-bound, though perhaps within a gradually narrowing range. Gold prices are still in a lengthy ‘bottoming phase’ and may have more work – technically speaking – before breaking through overhead resistance and moving substantially higher,” he said.

He forecast prices moving to the upper end of the trading range, with a chance to break out.

Those who see weaker prices said gold prices could dip back down under $1,300 next week.

“The debate on tapering of U.S. bond buying affects gold price volatility but more troubling is the continued erosion of its value relative to equities and key commodities. This is likely to continue given a backdrop of global monetary easing – even with eventual tapering by the U.S.,” said Richard Baker, editor of the Eureka Miner newsletter.

bullish-bearish-survey98.jpg
 
METALS OUTLOOK: Gold May Build On Gains; Physical Demand, U.S. Economic Data Key

By Debbie Carlson of Kitco News
Friday August 9, 2013 2:15 PM

(Kitco News) - With a close over $1,300 an ounce, gold prices might be in a situation to build slightly on this week’s gains, but continued physical demand will be important and U.S. economic data could determine the market’s direction.

Gold prices ended the week up. December gold futures rose Friday, settling at $1,312.90 an ounce on the Comex division of the New York Mercantile Exchange, up 0.18% on the week. September silver rose Friday, settling at $20.407 an ounce, up 2.5% on the week.

In the Kitco News Gold Survey, out of 36 participants, 18 responded this week. Of those 18 participants, 12 see prices up, while two see prices down and four see prices moving sideways or are neutral. Market participants include bullion dealers, investment banks, futures traders, money managers and technical-chart analysts.

Gold prices rallied late in the week, lifted by a commodities-wide rally on the back of supportive economic data out of China. Market watchers said stronger German orders data, industrial production and exports, along with some improved U.K. data, also underpinned ideas of reflation in Europe.

Those factors drew traders’ “attention away from the tapering story in the U.S., which following comments from officials this week, especially the Chicago Fed’s (President Charles) Evans … remains very much in play for next month,” said analysts at Brown Brothers Harriman.

Bernard Sin, global head of precious metals trading at MKS (Switzerland) SA, said he sees a sideways to higher move for gold next week. Eid-al-fitr festivities, marking the end of Ramadan, meant some Asian and Middle Eastern countries were closed Thursday and Friday and some of those observances may continue into early next week, which might mean subdued demand.

On the other hand, Sin said, gold found a lift, along with platinum group metals, over labor strife in the South African mining industry. “I see dips as buying opportunities,” he said.

A weaker U.S. dollar and short covering also lifted gold prices, several sources said, as speculators are still heavily short the metal, according to Commodity Futures Trading Commission data. There are split views whether this will continue or if the short covering has run its course.

Kevin Grady, owner, Phoenix Trading LLC, said strong physical buying out of Asia and the Middle East supported gold this week, and the market is in backwardation, which is when the spot prices are higher than the deferred prices. That’s often seen as a sign of strong current demand. There is some miner hedging, he added, but prices still remain supported by the physical demand. Grady forecast slightly firmer prices for next week. “I haven’t felt that way in a while about gold, but there’s good physical buying here,” he said.

He’s looking ahead to September, particularly the next Federal Reserve monetary policy meeting. “A lot of people have priced in tapering. If it doesn’t happen, we could have a huge rally in gold,” Grady said.

Next week brings a return to U.S. economic data releases and a few analysts said that might be a return to dollar strength and precious metals weakness if the reports come in as, or better, than expected.

Among key reports to watch are retail sales, wholesale and retail inflation figures and manufacturing data, analysts said.

Dan Pavilonis, senior commodities broker, RJO Futures, is bearish on gold prices for next week.

“I just don’t see any reason for the market to go up. I think we can be back under $1,300,” he said, adding that he believes the short-covering activity that supported gold won’t continue.

Pavilonis said the strength in copper this week, based on the Chinese data, lifted gold. He is suspect of the data, saying that it might not represent true end-user demand, but just stockpiling to make the economic data look stronger.

Gold has a bigger, overarching trend that will ultimately cap gains, Pavilonis said. “Interest rates are going up and the dollar is going up That’s not good for gold,” he said.
 
Gold Traders: Survive The Summer Doldrums

Friday August 09, 2013 15:36

Gold bulls fought back this week to erase an intra-week loss to close with modest gains on the week. Buyers emerged on the dip to $1,271.80 per ounce, via Comex December gold futures.

However, summer markets have given way to narrow range days, with lighter volume and choppy, sideways action. Many traders are on vacation and institutional trading desks and are thinly staffed in August. What does this all mean? It can mean illiquid markets, quiet markets, and markets that are vulnerable to whipsaw moves on light volume.

Gold traders actively trading the yellow metals during mid August need to protect profits, keep stops close and practice good risk management.

When it comes to trading, one of the most important truisms is—"stay alive to trade another day." It doesn't matter if you are a fundamental trader, a technical trader, if you trade short-term or long-term; it boils down to smart risk management.

Traders and investors of all stripes and colors need to have a well-thought out risk management approach written down that they follow. All traders will make mistakes; no methodology is right 100% of the time. The key takeaway is to create a risk management approach that will keep you in the trading game even if you've been wrong eight times in a row.

Some traders use the so-called "two percent rule," which suggests that one never risk more than 2% of your total trading capital on any one trade. Whatever your approach is—use it.

The gold market has developed an interesting confluence of technical signals that traders will want to keep a close eye on short term. Let's take a look at Figure 1. A bullish moving average crossover signal has been in place for December gold since July 18, when the 10-day moving average (in blue) crossed above the 20-day moving average (in green). Those two moving averages were nearly converging to end the week. That is a worrisome sign for the bulls short-term.

Traders need to watch this closely in the days ahead. To keep the bullish moving average crossover signal intact, the 10-day needs to remain above the 20-day. If not, the market will be vulnerable to additional losses near term, as a bearish signal kick in.

Diving into pattern analysis, there is a potential, sloppy inverted head and shoulders bottom forming on the daily chart. I said sloppy, but the elements are all there—a head, the left shoulder and the market is forming the right shoulder now.

The so-called "neckline" is seen in red and is the key level the bulls need to rally and close above to confirm the bullish upside potential from this possible bottoming pattern. If that pattern confirmed it would project gains above the $1,400 per ounce level.

There's a lot to keep an eye on near term in gold. But, most importantly, traders need to remember that the summer doldrums can mean light volume and stop-running. Don't get caught up in choppy, whipsaw trade. Wait until your signals confirm. A conservative approach can be to wait for a second consecutive day of gains to confirm a bullish chart pattern breakout. Survive the summer doldrums and live to trade another day.

aug092013_1.jpg
 
Gold imports slip in June but still up 36% YoY

Express news service :New Delhi, Jul 15 2013, 02:41 IST

Gold imports have slipped to 31 metric tonnes in June as per government data. It is 81 per cent less than the figures for May.

The numbers from the department of central excise and customs show they are, however, still 36 per cent more than the imports for the same month last year which means the upward thrust in the import demand for gold persists.

The numbers were shared with the chief economic advisor to the finance ministry Raghuram Rajan by the indirect tax department over the weekend.

Rajan also met foreign and domestic banks on Friday and would be meeting finance minister P Chidambaram on Monday to decide if the government needs to go ahead with a foreign bond issue to shore up the forex reserves. The minister returns from the US for a trip where he went to raise more forex for the economy.

An upsurge in the demand for gold along with oil has created the biggest macro economic management crisis for the centre for a long time. It has pushed the current account deficit to 4.8 per cent for the year 2012-13. Since this also creates a pressure on the foreign exchange by draining it the government has been looking for means to plug the leak and raise additional forex from international markets to finance it.

After meeting the bankers on Friday, Rajan had said all options (including raising of foreign bonds) were on the table.

Analysts are fretting that the government has run short of
 
COMEX Registered Gold Inventories: Plummet By More Than 10% On The Week :confused:
Aug 10 2013, 10:12 | includes: CEF, GDX, GG, GLD, PHYS

Disclosure: I am long SGOL, GG, AGI, GOLD. (More...)

Last week we covered the rapidly declining COMEX gold inventories and found that registered gold hit a new low even as eligible gold inventories rose for the first time in a number of weeks. This week COMEX data shows that registered inventories plunged and eligible gold rose modestly.

This is something that should be very relevant to investors who own physical gold and the gold ETFs (GLD, PHYS, GDX, and CEF) because any abnormal inventory declines may signify extraordinary events behind the scenes that would ultimately affect the gold price.

280094-13761365247484589-Hebba-Investments.png
 
Gold, China, And The Austrian Business Cycle

Submitted by Tyler Durden on 08/10/2013 17:28 -0400

Submitted by Olav Dirkmaat via GoldRepublic,

The Chinese account for over a third of total gold demand. We know therefore that any development in China - either positive or negative - has a rippling effect on gold, as well as other commodities that were bid up to new record heights during the Chinese credit bubble.

But the problem in China is not only an overextension of credit and an urgently needed deleveraging of its banking sector. It is, more importantly, the cleansing of a miscoordination of economic resources. The issue at hand is therefore not the total level of credit, but the micro-economic catastrophy that an inflow of excessive credit causes.

The magic of capitalism is that profit margins are driven by (derived) consumer demand: higher consumer demand leads to higher profit margins that in turn attract investors. The benefiting industries expand at the expense of other industries that experience lower consumer demand.

Excessive credit, however, provides investors with the very same signal as if consumer demand has increased. Yet this is not the case. Investors will make investments that are not sustainable and will turn into lousy investments as soon as prices throughout the economy readjust to the new amount of credit.
How does this process work?

When central banks distort the healthy clearing process between commercial banks by using their bottomless wallet, an excess of credit over savings develops. This credit ends up in the hands of entrepreneurs that bid up certain market prices: they exercise their increased buying power in some sectors of the economy. They bring about a price increase in some goods, above the level at which they would have settled without the inflow of new credit, but that remain uncompensated by a decrease in prices of other goods. They cause an increase in profit margins and free cash flow in markets to which the additional credit flows; an irrefutable micro-economic signal for investors to invest in these lines of production. A temporary boom ensues.

This boom cannot continue forever. The new credit - in the form of bank deposits - will eventually bid up prices throughout the entire economy. All prices readjust upward over time. As money trickles down, other people will bid for the goods they desired and desire with their newly obtained increased nominal buying power. Instead of entrepreneurs bidding up prices of production goods, consumers now bid up prices of consumer goods. The credit-driven demand in some sectors stalls, while all other prices rise to reflect the impact of the newly created credit on the broad money supply.

This is exactly what happened in China. Massive amounts of credit went into the real estate sector. Prices were bid up and an unsustainable boom developed. And as long as the amount of new credit outstrips the upward readjustment of prices following from the previous credit injections, the party continues. But as soon as the amount of new credit inevitably dwindles, the readjustment of prices to the new credit comes to a closure by means of a full-blown recession.

The key to understanding this theory is the fact that the real problem is not about the credit supply. It is about the miscoordination of production due to an excess of credit over savings. When banks are no longer limited in their credit expansion by the competitive clearing process, for example because of a significant increase in base money by the central bank, saved-up (unconsumed) resources have in fact not increased, but entrepreneurs invest as if saved-up resources, available to production, have increased. The boom is temporary and will inevitably burst into a recession as soon as the market readjusts prices again.

Sharp observers can see the unravelling of this process in full force in China. The CPI indicates rising consumer prices, while production slumps with a PPI revealing declining producer prices. Recent PMI-figures are also abysmal. It is an undeniable sign of a credit bubble ready to burst.
But what does this mean for future gold prices?

The Chinese demand for gold essentially comes from three segments: (1) the People’s Bank of China; (2); the banking sector; and (3) Chinese citizens.

We can count on the Chinese central bank to pursue the same steady course they have been pursuing for a while: buying additional gunpowder by increasing their gold reserves. The PBoC has been very secretive about the pace at which they expand their gold hoard. Analysts estimate that the PBoC bought as much as 490 tons gold on the market in 2011. With declining prices, who believes that they are buying less now?

In 2009 Yi Gang, Vice Governor of the PBoC, commented that Chinese gold reserves equalled about 1.000 tonnes then, and could reach 6.000 tonnes by 2013 and even 10.000 tonnes by the end of the decade. That presupposes an increase of approximately 1.000 tonnes annually. Chinese gold production is roughly 400 tonnes, so that leaves us with 600 tonnes to be imported each year. Given recent price declines, China might decide to take advantage of such an opportunity. According to the World Gold Council, gold demand equals give and take 4.500 tonnes, thus PBoCs influence on gold prices is considerable at around 13% of total gold demand.

On the other end, Chinese commercial banks themselves are of little relevance for gold. As the banking sector has to deleverage - with Chinese authorities insisting on taking some pain — banks will try to exchange their assets for hard (how ironic) currency. Yet interest rates paid for savings deposits are still pegged by the PBoC to its own benchmark.

More importantly, it is very likely that the deleveraging will be accompanied by, for instance, a significant cut in interest rates or a lowering of the reserve requirements to offer the banking sector a helping hand.

This could have a major impact on gold. We’ll see why by observing that the bulk of Chinese gold demand comes from its third source: Chinese citizens. China has one of the world's highest saving rates, and the public faces few investment options. With negative real interest rates, in case the PBoC does lower rates to support the banking system, gold seems to be an opportune alternative. In this light, it is interesting to see a close correlation between the gold price and changes in Chinese consumer prices (with the exception of the past few months). From 1993 to 2013 correlation between the gold price and the Chinese CPI was .80, while over the past ten years it equalled a stunning .97! We should nonetheless reiterate the often heard mantra that correlation does not equal causation.

The main driver of increasing gold demand from China should therefore be the general public. Gold demand of the Chinese public equates to around 800 tonnes a year, but could increase in accordance with the Chinese slowdown.

20130810_gold_0.png


Yet we should also consider the other side of the coin. In the short run things might take another turn. Interest rates on bank deposits are capped to 110% of the discount rate offered by the PBoC. When an economic slowdown inevitably sets in, consumer prices might get dragged down in an ensuing recessionary offshoot, increasing the real return on bank deposits. Inflation and PBoC rate cuts, however, would avoid this scenario.

It will be undoubtedly interesting to see how the Chinese slowdown will unfold. Chinese gold demand will be key to gold prices in the near and more distant future due to sheer size. It is unfortunate that most pundits nevertheless choose to focus their attention on the cherished Western world.
 
Where Are The Stops? - Monday, August 12: Gold And Silver

Monday August 12, 2013 09:25

Below are today’s likely price locations of buy and sell stop orders for the active Comex gold and silver futures markets. The asterisks (**) denote the most critical stop order placement level of the day (or likely where the heaviest concentration of stop orders are placed on this day).

See below a detailed explanation of stop orders and why knowing, beforehand, where they are likely located can be beneficial to a trader.

December Gold Buy Stops Sell Stops
$1,333.00 $1,320.00
**$1,340.00 **$1,313.50
$1.350.00 $1,304.10
$1,365.00 $1,300.00

September Silver Buy Stops Sell Stops
**$21.26 $20.62
$21.50 **$20.00
$22.00 $19.455
$22.525 $19.10
 
SILBER UND ROHÖL

Silber: Optimismus der Spekulanten nimmt zu


An den Terminmärkten hat laut aktuellem COT-Report der Optimismus unter großen wie kleinen Spekulanten wieder zugenommen.

von Jörg Bernhard

In der Woche zum 6. August nahm die kumulierte Netto-Long-Position (optimistische Markterwartung) der spekulativen Marktakteure von 8.307 auf 10.300 Kontrakte (+24,0 Prozent) zu. Besonders zuversichtlich gaben sich die Kleinspekulanten (Non-Reportables), deren Netto-Long-Position auf Wochensicht von 3.332 auf 4.833 Futures (+45,0 Prozent) anzog. Bei den Großspekulanten (Non-Commercials) war ein Anstieg von 4.975 auf 5.467 Kontrakte (+9,9 Prozent) registriert worden. Zum Wochenstart hat der Silberpreis die charttechnische Widerstandszone bei 20,50 Dollar überwunden und dadurch ein Kaufsignal ausgelöst.
Am Montagvormittag präsentierte sich der Silberpreis mit steigenden Notierungen. Bis gegen 7.15 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Silber (September) um 2,593 auf 21,00 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Ruhiger Wochenstart

Mehrere Faktoren haben den Ölpreis vor dem Wochenende zu einer Kursrally verholfen – das erhöhte Preisniveau konnte zum Start in die neue Handelswoche erfolgreich verteidigt werden. Sorgen machen sich die Investoren aber über die Ölproduktion Libyens und eine Pipeline in der Nordsee. Für Kauflaune haben hingegen die wirtschaftlichen Erholungssignale aus China und Short-Eindeckungen an den Terminmärkten geführt. In den nächsten Tagen stehen diverse Konjunkturmeldungen aus Europa und den USA zur Bekanntgabe an. Vor allem die europäischen BIP-Daten könnten an den Ölmärkten neue Impulse generieren.
Am Montagvormittag präsentierte sich der Ölpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 7.15 Uhr (MESZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 0,05 auf 106,02 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,18 auf 108,04 Dollar zurückfiel.
 
ROHSTOFF-TRADER-KOLUMNE

Goldminen-Aktien gehörten in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres
zweifellos zu den ganz großen Enttäuschungen an den Finanz-Märkten.

Grund: Die massiven Kurs-Rückgänge beim gelben Metall drückten die Notierungen der Minen-Gesellschaften in kaum für möglich gehaltene Tiefen. Zuletzt konnten sich die Kurse im Schlepptau eines wieder festeren Gold-Preises zwar erholen. Dessen ungeachtet wären selbst überzeugte Gold-Bullen derzeit nicht sonderlich gut beraten, blindlings in Gold-Aktien zu investieren.

Rentabilität teilweise akut gefährdet!

Denn bei den aktuellen Preisen für das Metall der Könige ist die Rentabilität nicht weniger Gold-Gräber akut gefährdet. So lange die Feinunze etwa 1.300 US-Dollar kostet, arbeiten rund 60 Prozent der Minen defizitär. Dies betrifft in erster Linie Lagerstätten in etablierten Gold-Nationen wie den USA oder insbesondre Südafrika, aber auch viele neue Minen mit vergleichsweise hohen Förder-Kosten sind betroffen, die den Betrieb bei Gold-Kursen von 1.700 bis 1.900 US-Dollar aufnahmen. Aktien von Unternehmen, die primär derartige Minen betreiben, sollten Anleger meiden, da diese Gesellschaften im Rahmen eines Konsolidierungs-Prozesses verschwinden könnten.

Spreu vom Weizen trennen!

Auf der anderen Seite bieten Top-Titel der Branche auf dem momentanen Bewertungs-Niveau beträchtliche Chancen auf Kurs-Gewinne, wenn der Gold-Preis zu seinem alten Glanz zurückfindet. Unternehmen, die mit dreistelligen All-in-Kosten operieren, weisen dann einen ordentlichen Hebel auf die Entwicklung der Kurse des gelben Metalls auf. Insgesamt scheinen derzeit goldene Zeiten für talentierte Stock-Picker zu herrschen.
 
GOLD UND ROHÖL

Gold: Starker Wochenstart


Der Goldpreis startete mit deutlich höheren Notierungen in die neue Handelswoche. Hierfür waren gleich mehrere Faktoren verantwortlich.

von Jörg Bernhard

Zum einen meldete die China Gold Association eine stark gestiegene Goldnachfrage für das erste Halbjahr. So kauften die Chinesen in den ersten sechs Monaten 706,36 Tonnen des gelben Edelmetalls. Im Jahr 2012 kam man insgesamt auf 832,18 Tonnen. Damit dürfte das Reich der Mitte in diesem Jahr – noch vor Indien – zum weltgrößten Goldnachfrager aufsteigen. Aber auch im ETF-Sektor macht sich Hoffnung breit. Erstmals seit zwei Monaten ging es nämlich mit der gehaltenen Goldmenge des weltgrößten Gold-ETF SPDR Gold Shares wieder bergauf. Sie erhöhte sich von 909,33 auf 911,13 Tonnen. Die diesjährigen Abflüsse waren für die Baisse bei Gold maßgeblich verantwortlich gemacht worden. Spannend sieht auch der Chart von Gold aus. Im Bereich von 1.340 Dollar verlaufen nämlich erhebliche Widerstände. Sollten diese genommen werden, bestünde weitere Luft nach oben. Die Marke von 1.400 Dollar dürfte dann das nächste Kursziel sein.
Am Montagnachmittag präsentierte sich der Goldpreis mit steigenden Notierungen. Bis gegen 15.00 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 16,40 auf 1.328,60 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Atempause nach Preissprung

An den Ölmärkten lässt sich nach der vor dem Wochenende zu beobachtenden Kursrally Kurs Beruhigung feststellen. Zum zweiten Mal in Folge haben Großspekulanten laut aktuellem COT-Report ihre Netto-Long-Position (optimistische Markterwartung) reduziert. Die Aussicht auf ein Zurückfahren der Staatsanleihekäufe durch die Fed hat Dollar und Öl gleichermaßen belastet. In den nächsten Tagen könnten aktuelle Zahlen zu den US-Einzelhandelsumsätzen sowie die Wochenberichte vom American Petroleum Institute und von der US-Energiebehörde neue Impulse liefern.
Am Montagnachmittag präsentierte sich der Ölpreis mit nachgebenden Notierungen. Bis gegen 15.00 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 0,40 auf 105,57 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,55 auf 107,67 Dollar zurückfiel.
 
12.08.2013 06:00 Uhr | Robert Rethfeld
Right on Target II

Im Oktober 2012 erschien das Buch “Die Target-Falle” von Hans-Werner Sinn. "Der Veröffentlichungszeitpunkt dürfte eine wichtige Wendemarke markieren", schrieben wir damals in der Kolumne "Right on Target". Tatsächlich fällt der Target2-Saldo der Bundesbank seit Oktober 2012. EZB-Chef Mario Draghi sprach am 1. August 2013 von einer "bedeutsamen Reduzierung des Target 2-Saldos".

gs5207d88448610.png



Der Fall von 719 auf 576 Mrd. Euro bedeutet einen Saldo-Abbau in Höhe von 20 Prozent. Der Abbau erfolgte von Oktober 2012 bis Januar 2013 recht deutlich. Anschließend verringerte sich die Dynamik. Parallel zum Target 2-Saldo haben wir den Renditespread zwischen 10jährigen Anleihen Deutschlands und Spaniens eingezeichnet (obiger Chart). Der Entspannungsprozess ist gut erkennbar.

Der Gesamtblick auf die Renditespreads spanischer, italienischer und französischer Staatsanleihen zu deutschen Bundesanleihen zeigt ebenfalls ein Entspannungsmuster (folgender Chart).

gs5207d88d5a328.png



Getragen durch eine positive Börsenentwicklung in Paris, Mailand und Madrid hat der EuroStoxx 50 sein Jahreshoch aus dem Mai nahezu erreicht.

gs5207d8973eb2d.png



Und der Euro? Es herrscht Ruhe wie seit drei Jahren nicht mehr. Der Euro/Dollar bewegt sich bei 1,34 in einer Handelsspanne.

Es ist ein Glücksfall für Angela Merkel, eine derartige Situation unmittelbar vor einer Bundestagswahl vorzufinden. Ihr Motto: Am besten nur gucken, nicht anfassen. Bloß keine Instabilität durch Aktivität ins System bringen.

Sollte sich die Situation an den Weltmärkten verschlechtern, so dürften Nachrichten aus Euroland eher nicht dafür verantwortlich sein.

Der Blick richtet sich auf die BRIC-Staaten und in die USA. An der NYSE traten an den vergangenen vier Handelstagen drei Hindenburg-Omen auf.

http://goldseiten.de/artikel/179442--Right-on-Target-II.html?seite=2
 
12.08.2013 08:06 Uhr | Marc Nitzsche
BHP-Chef - Globaler Rohstoff-Hunger längst noch nicht gestillt!

Chinas abnehmende wirtschaftliche Wachstums-Dynamik war einer der Gründe überhaupt, warum speziell die Metall-Notierungen in den letzten Monaten derart kollabiert sind. Aber auch die Preise andere Konjunktur sensitiver Rohwaren gerieten teils mächtig unter die Räder, so dass sich unlängst sogar der australische Premier-Minister Kevin Rudd veranlasst sah, das Ende der guten Zeiten für die Rohstoff-Branche in Down Under heraufzubeschwören. Dem trat vor wenigen Tagen der Chef des Bergbau-Giganten BHP Billiton entgegen, der ein wesentlich optimistischeres Bild für die australische Rohstoff-Branche zeichnet.


China bleibt Triebfeder für Nachfrage!

Seiner Meinung nach soll die weltweite Rohstoff-Nachfrage in den kommenden 15 Jahren um satte 75 Prozent zunehmen, wobei das Reich der Mitte auch weiterhin die Triebfeder für diesen deutlich höheren Bedarf sein wird. Die aktuelle Wachstums-Delle ist vornehmlich das Resultat einer Neu-Ausrichtung der chinesischen Wirtschaft hin zu mehr Binnen-Konsum. Gleichzeitig soll dem Umweltschutz mehr Beachtung geschenkt werden, wofür ebenfalls verschiedene Rohstoffe benötigt werden. Da Peking auf diesem Weg mittlerweile bereits ordentlich vorangekommen ist, bewertet Rudd die konjunkturellen Aussichten für China als positiv, was zu einer steigenden Nachfrage nach Rohwaren führen dürfte. Trotzdem muss die Produktivität erhöht werden.


Mehr Schiefer-Energie!

Zudem will BHP Billiton den Geschäftsbereich Schiefer-Öl und-Gas längerfristig signifikant ausbauen, um auf Sicht von einigen Jahren zu einem der führenden Unternehmen in dieser hoch rentablen Branche mit Zukunft zu werden!
 
12.08.2013 07:05 Uhr | James Turk
Gold-Backwardation erklärt

In einem Interview mit Kings World News vom 8. Juli machte ich darauf aufmerksam, dass Gold an jenem Tag in die Backwardation rutschte. Seither habe ich auf verschiedenen Webseiten zahlreiche Kommentare zur Backwardation gelesen, die mir zeigen, dass dieser Begriff, und noch viel wichtiger, seine Tragweite für den Goldpreis scheinbar sehr häufig missverstanden werden. Aus diesem Grund habe ich diesen kurzen Artikel verfasst, um Backwardation zu erklären, von der es zwei Typen gibt: 1) Geld-Backwardation und 2) Rohstoff-Backwardation. Beide treffen, wie ich unten noch erklären werde, auf Gold zu.

Die folgende Tabelle zeigt den Dollar-Wechselkurs gegenüber dem Euro und dem Britischen Pfund für verschiedene Zeiträume - angefangen vom aktuellen Zeitpunkt (Spot oder Kassa) bis zu einem Jahr in der Zukunft. In außerbörslichen Handel werden diese zukünftigen Kurse "forwards" genannt. Die folgenden Kurse wurden der Financial Times von 26. Juli entnommen.

gs52049dbba287c.gif



Wie Sie sehen, steigt der Euro-Wechselkurs gegenüber dem Dollar je weiter wir in die Zukunft gehen, er steigt von einem Kassakurs von 1,3265 $ auf einen Terminkurs (forward rate) von 1,3290 $. Im Gegensatz dazu sinkt der Pfund-Wechselkurs gegenüber dem Dollar im selben Betrachtungszeitraum. Aber warum?

Dafür gibt es nur einen Grund - Zinssätze. Die Euro-Zinssätze liegen im betrachteten Zeitraum unter den Zinssätzen des Dollars; der Euro befindet sich somit dem Dollar gegenüber in einem Zustand, der ‘Contango‘ genannt wird. Im Gegensatz dazu liegen die Zinssätze des Britischen Pfunds im betrachteten Zeitraum über den Zinssätzen des Dollars; das Britische Pfund befindet sich gegenüber dem Dollar somit in einer ‘Backwardation‘.

Backwardation und Contango sind also mathematische Ergebnisse, die die Geldbeschaffungskosten (manchmal auch ‘Haltekosten‘ oder ‘Zeitwert des Geldes‘ genannt) widerspiegeln, gemessen an den Zinssätzen im gegenseitigen Währungsvergleich. Diese Feststellung führt uns allerdings zu einer größeren und wichtigeren Frage, die beantwortet werden muss. Warum sind die Euro-Zinssätze niedriger als die des Dollars, während die Pfund-Zinssätze höher sind, als die der beiden anderen Währungen?

Die Antwort darauf ist wiederum einfach: In Zinssätzen spiegelt sich das Risiko wieder. Die Zinssatzstruktur in der oben abgebildeten Tabelle impliziert, dass das Pfund einen höheren Zinssatz hat, weil es mit höherer Wahrscheinlichkeit durch Maßnahmen des Staates und der Zentralbank abgewertet wird (d.h. an Kaufkraft verliert) als dies beim Dollar der Fall ist, bei welchem die Wahrscheinlichkeit einer Abwertung wiederum höher ist als beim Euro. Wenn man dieses Konzept jetzt ausweitet, befindet sich das Pfund (wie auch der Dollar und der Euro) z.B. gegenüber der Indischen Rupie und dem Südafrikanischen Rand im Contango, da beide Währungen höhere Zinssätze als das Pfund haben, weil sie ein erhöhtes Risiko aufweisen, durch Missmanagement des Staates und der Zentralbank entwertet zu werden.

Allerdings sind die Zinssätze aller nationalen Währungen mit Vorsicht zu genießen. 2008 prägte Chris Powell von GATA.org folgenden berühmten Satz: “Heute gibt es keine Märkte mehr, nur noch Interventionen.“ Die heutigen Zinssätze spiegeln also weniger die wahren Marktbedingungen wieder, sie sind viel eher das Resultat plumper Zentralbankenmanipulationen und konterkarieren reale und akkurate Preisfindung durch den Markt.

Der Druck der Zentralbanken stößt aber auch an seine Grenzen und ab einem bestimmten Punkt übernehmen dann wieder die Marktkräfte - diese Einschränkung wird oft sprachbildlich als “pushing on a string“ (ungefähr: “den Faden stoßen“) bezeichnet. Diese Einschränkungen erklären auch, warum die Zinssätze der Rupie und des Rands relativ hoch bleiben. Sollten die Zentralbanken dieser Länder jetzt versuchen, die Zinssätze zu senken, würden die Währungshalter diese Währungen verkaufen. Das würde wiederum sinkende Zinssätze nach sich ziehen, denn im Umfeld gesunkener Zinssätze würde das Halten dieser Währungen als zu riskant gelten - verglichen mit anderen Anlagemöglichkeiten (Opportunitäten) für das liquide Kapital (also deren Geld). Die Effektivität von Zentralbankeninterventionen hat also ihre Grenzen, oder anderes ausgedrückt: Die Gruppe aus Menschen, die wir ‘Markt‘ nennen, steht letztendlich Wache und beobachtet genau die Pfuschereien der Zentralbanken, sie reagiert schließlich, indem sie ihr Geld so bewegt, wie es ihren Risikopräferenzen besser entspricht.

Auch die aktuellen Entwicklungen am Goldmarkt könnte man mit Marktkräften erklären, die die Manipulationen der Zentralbanken überwältigen. Die US-Regierung möchte nicht, dass Gold in die Backwardation gerät, denn das würde bedeuten, dass die Menschen eher physisches Gold halten würden als Dollars - und das würde die Macht unterminieren, die mit dem Status der Weltreservewährung einhergeht. Doch wie wir im folgenden Chart für die Gold-Kassakurse/ Terminkurse in US $ sehen können, wirken die Marktkräfte bis zu einem gewissen Ausmaß stärker als die Zinskontrollversuche der US Fed.

gs52049dc7b0580.gif



Wie der Euro, das Pfund, der Dollar und alle anderen nationalen Währungen hat auch Gold einen Zinssatz (der normalerweise als “GOFO“ bezeichnet wird), zu welchem Gold geliehen und ausgeliehen wird. Gold hat einen Zinssatz, weil es Geld ist - eine Aussage, die vielleicht einige überraschen wird. Nach 5.000 Jahren hörte Gold nicht einfach auf, Geld zu sein, nur weil 1971 Regierungen, Zentralbanker und einige Ökonomen das so sagten. Um den Mythos der Gold-Demonetisierung aufrechtzuerhalten, konnte diese Gruppe bestenfalls Verwirrung stiften, Verdunkeln und Irreführen. Infolgedessen nutzen die Zentralbanker für den Gold-Zinssatz heute den politisch korrekten Terminus - “Leihsatz“ oder “Lease-Rate“.

http://goldseiten.de/artikel/179351--Gold-Backwardation-erklaert-.html?seite=2
 
12.08.2013 12:06 Uhr | Eugen Weinberg
China, China, China

Energie

Der Brentölpreis fällt nach dem Anstieg um 1,5% am Freitag auf 107,6 USD je Barrel. Der WTI-Preis konnte sogar um 2,5% zulegen und notiert am Morgen bei knapp 106 USD je Barrel. Für den Preisanstieg werden besser als erwartete Konjunkturdaten aus China und Angebotsausfälle verantwortlich gemacht. Diese Nachrichten waren aber auch schon am Vortag bekannt, als die Ölpreise dennoch stark unter Druck gerieten. Einige Marktteilnehmer dürften daher das niedrigere Preisniveau nach fünf aufeinanderfolgenden Verlusttagen am Freitag als Kaufgelegenheit erachtet haben.

Wir sind skeptisch, was die Fortsetzung der Aufwärtsbewegung angeht. Die Angebotsprobleme dürften nachlassen, nachdem in Libyen der größte Exporthafen des Landes mit einer Verladekapazität von 350 Tsd. Barrel pro Tag seinen Betrieb nach zweiwöchiger streikbedingter Unterbrechung am Wochenende wieder aufgenommen hat. Auch mittelfristig bleibt der Ölmarkt reichlich versorgt.

Die Internationale Energieagentur und die OPEC rechnen zwar mit einem stärkeren Anstieg der globalen Ölnachfrage um mehr als 1 Mio. Barrel pro Tag im kommenden Jahr. Dieser wird allerdings durch ein höheres Nicht-OPEC-Angebot mehr als ausgeglichen. Der Bedarf an OPEC-Öl im Jahr 2014 wird daher sowohl von der IEA als auch der OPEC auf weniger als 30 Mio. Barrel pro Tag geschätzt. Ohne eine Kürzung der OPEC-Förderung bliebe der globale Ölmarkt somit auch im kommenden Jahr überversorgt. Laut CFTC sanken die spekulativen Netto-Long-Positionen bei Brent in der Woche zum 6. August um 14,7 Tsd. auf 286,3 Tsd. Kontrakte, liegen aber weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Die ICE veröffentlicht die entsprechenden Daten für Brent am Mittag.


Edelmetalle

Das "Krisenmetall" Gold trotzt dem höheren Konjunkturoptimismus und kann auf 1.334 USD je Feinunze steigen. Durch ein steigendes Anlegerinteresse lässt sich das nicht erklären, aber wohl mit der gestiegenen physischen Nachfrage. Denn der Anstieg der Bestände des größten Gold-ETFs, SPDR Gold Trust, von 1,8 Tonnen am Freitag ist zwar der höchste seit dem 10. Juni. Allerdings sind zuvor im August rund 18 Tonnen aus diesem Gold-ETF abgeflossen. Auch haben die Großanleger zuletzt ihre Wetten auf fallende Preise an der COMEX um 24% ausgeweitet.

Die Netto-Long-Positionen bei Gold sind daher auf 34,7 Tsd. Kontrakte gefallen und liegen damit nur unweit der Tiefststände von 2006. Die physische Goldnachfrage scheint aber aktuell in der Lage, das geringere Anlegerinteresse zu kompensieren. So hat der Goldverband Chinas bekanntgegeben, dass China allein in den ersten sechs Monaten des Jahres 706,3 Tonnen Gold nachgefragt hat. Zum Vergleich wurden im letzten Jahr in China ingesamt 832,2 Tonnen Gold nachgefragt.

Wenn man die Goldproduktion Chinas von rund 193 Tonnen berücksichtigt, hat sich die chinesische Nachfrage fast ausschließlich aus den Netto-Goldimporten aus Honkong gespeist, die in den ersten sechs Monaten 518 Tonnen betrugen. Sehr plastisch ist auch der Vergleich dieses Importsogs mit den Abflüssen aus den Gold-ETFs, die im ersten Halbjahr bei rund 586 Tonnen lagen. Der Wechsel des Goldes von den "schwachen" in die "starken Hände" sowie vom Westen in den Osten lässt sich anhand dieser Zahlen eindrucksvoll beweisen.


Industriemetalle

Wie ein lauter Knall haben die chinesischen Wirtschaftsdaten die Metallmärkte zuletzt aus der Sommerlethargie gerissen. Das Wachstum in China, das noch vor kurzem eher für negative Schlagzeilen gesorgt hatte, scheint sich zu beschleunigen. Der Einkaufsmanagerindex fürs Verarbeitende Gewerbe, die Handelsstatistik und die Industrieproduktion für Juli haben positiv überrascht und offensichtlich die Eindeckung der Leerverkäufe bei Industriemetallen ausgelöst. Denn bei Kupfer waren laut CFTC die Großanleger an der COMEX auch letzte Woche mehrheitlich von fallenden Preisen ausgegangen. Zuletzt waren die Optimisten im Februar dieses Jahres in der Mehrheit. Die China-Daten dürften auch weiter unterstützen.

Zum einen war vor allem der Bausektor für die jüngste Industriestärke verantwortlich: Die Baubeginne sind im Juli um 45% ggü. Vorjahr gestiegen, auch insgesamt wurden in den ersten sieben Monaten mit 1,13 Mrd. qm 8,4% mehr Fläche als im Vorjahr gebaut. Die stärkere Baukonjunktur dürfte den für die Infrastruktur benötigten Metallen wie Kupfer, Nickel oder Aluminium zugute kommen. Zum anderen strotzt der chinesische Autosektor vor Stärke: In den ersten sieben Monaten wurden mit 12,3 Mio. Stück 10% mehr Autos in China verkauft als vor einem Jahr. Von der gestiegenen Nachfrage zeugen auch die fallenden Lagerbestände. So sind die Kupfer-Lagerbestände im LME-System auf ein Viermonatstief gefallen, in China liegen die SHFE-Bestände trotz der gestiegenen Kupferimporte nur knapp über dem tiefsten Stand seit Juli 2012. Zudem dürften sich die zollfreien Läger in China massiv reduziert haben. Die aktuelle Datenlage spricht für eine Fortsetzung der Rally bei Metallen.

gs5208b5c68438a.png



Agrarrohstoffe

Nachdem bereits mehrere private Marktbeobachter ihre Schätzungen für die US-Maisernte nach oben revidiert haben, dürfte das USDA heute nachziehen. Angesichts der größten Anbaufläche seit 75 Jahren und einer Rückkehr zu normalen Erträgen rechnet der Markt mit einer Aufwärtsrevision auf ein Rekordniveau von ca. 14 Mrd. Scheffel (rund 355 Mio. Tonnen). Dies dürfte in den auf ein 3-Jahrestief gefallenen Maispreisen und den sehr hohen Netto-Short-Positionen der nicht-kommerziellen Händler allerdings schon enthalten sein. Die Aufwärtsrevision müsste daher deutlich stärker ausfallen, damit die Maispreise noch weiter fallen. Auch bei Sojabohnen rechnet der Markt mit einer Rekordernte von 3,3-3,4 Mrd. Scheffel (rund 91 Mio. Tonnen), was allerdings eine leichte Abwärtsrevision im Vergleich zur bisherigen USDA-Schätzung bedeuten würde und die Sojabohnenpreise unterstützen sollte.

Bei Weizen ist mit einer leichten Aufwärtsrevision der US-Ernte zu rechnen, nachdem das Wetter zum Ende der Winterweizenernte für etwas höhere Erträge gesorgt hat. Das Interesse dürfte hier aber vor allem den Ernteschätzungen für Russland gelten, wo das USDA in seiner Juli-Schätzung mit 54 Mio. Tonnen noch sehr optimistisch war. In Russland liegen die Schätzungen inzwischen niedriger. Der jüngste Rückgang der Weizenpreise war vor allem auf den fallenden Maispreis zurückzuführen. Die weizen-spezifischen Faktoren sprechen eher für höhere Weizenpreise.

http://goldseiten.de/artikel/179477--China-China-China.html?seite=2
 
12.08.2013 10:26 Uhr | Sonia Hellwig
Edelmetalle Kompakt

Edelmetalle wie Gold, Silber, Platin und die Platingruppenmetalle Palladium, Iridium, Osmium, Ruthenium und Rhodium gehören zum Kerngeschäft des Heraeus Konzerns. Am Standort Hanau ist das Tochterunternehmen Heraeus Metallhandelsgesellschaft mbH für den weltweiten Handel der Edelmetalle im Konzern tätig. In einem wöchentlich erscheinenden Marktbericht veröffentlicht das Unternehmen einen Marktüberblick in mehreren Sprachen.


Gold

Gold fiel in der vergangenen Woche zurück auf ein Dreiwochentief von 1.277 $/oz. Und wie sollte es anders sein, geschah dies einmal mehr im Zuge von Aussagen zum vorzeitigen Ende des Quantitative Easing Programms der USA. Mehrere Mitglieder der Federal Reserve sprachen sich für ein Tapering des monatlichen Anleihekaufprogramms in Höhe von 85 Milliarden Dollar aus, so dass schrittweise Kürzungen des wirtschaftlichen Stützungsprogramms nun doch wieder zur Debatte stehen und ab September erfolgen könnten. Der erfolgte Rücksetzer kurbelte in Hong Kong, dem Hauptlieferanten von Gold für das chinesische Festland, die Nachfrage an und ließ laut Nachrichtenagentur Thomson Reuters die Aufgelder für physisches Material von 3 $/oz auf 5 $/oz ansteigen.

Da der Goldpreis zunehmend von geldpolitischen Maßnahmen abhängt, die in den letzten Jahren die positive Entwicklung des Metalls beschleunigt haben, lässt deren potenzielle Einschränkung weitere Preissenkungen als wahrscheinlich erscheinen. Anleger könnten demnach weiterhin konkrete Aussagen seitens der Fed-Banker und ein noch tieferes Preisniveau abwarten, bevor sie wieder als Käufer aktiv werden. Zum Wochenende hin ist Gold, zusammen mit den anderen Edelmetallen, jedoch durch den schwachen US Dollar zunächst einmal wieder über einen Preis von 1.300 $/oz getrieben worden. Auch die US Währung war der Unsicherheit rund um die Fed-Haltung zum Opfer gefallen und handelt auf dem niedrigsten Niveau seit fast zwei Monaten - nicht nur im Verhältnis zum Euro.

Zusätzliche Unterstützung erfuhr das Metall durch die Nachricht, dass die Goldproduktion in Südafrika im Juni um 14,1% gesunken war (im Vergleich zu 2012). Charttechnisch gesehen hat sich Gold mit dem heute Morgen erfolgten Preissprung aus dem seit etwa April bestehenden Abwärtstrend herausmanövriert. Eine deutliche Hürde stellt nun das Niveau um 1.350,00 $/oz dar, zumal Gewinnmitnahmen nicht auszuschließen sind. Bei den derzeit sommerbedingt geringer ausfallenden Handelsvolumina können auch schwache Impulse bereits für Bewegung sorgen. In Euro betrachtet, tänzelt der Goldpreis um die 1.000 Euro und versucht diesen psychologisch wichtigen Widerstand zu überwinden.


Silber

Was zunächst nach einer verlustreichen Woche aussah, schloss letztendlich mit einem Gewinn von etwas über 3% (Vgl. Gold 0,1%). Evans, Fisher und Lockhardt, Mitglieder der Federal Reserve, trieben mit ihren Aussagen, ein mögliches Tapering sei ab September doch nicht ausgeschlossen, die Preise zu Wochenbeginn nach unten. Silber legte im Zuge von Dollarschwäche und schlechter als erwarteten Arbeitslosenzahlen aus den USA (Initial Jobless Claims) am Donnerstag und Freitag dann jedoch noch einmal deutlich zu.

Dass wir uns aktuell in einem "Sommerloch" befinden, ist unverkennbar. Die Handelsvolumen liegen auf einem niedrigen Niveau, so dass das Metall grundsätzlich sensibler auch auf schwache Einflüsse reagiert. Nachdem Silber heute Morgen den Widerstand bei 20,60 $/oz nach oben durchbrochen hat und daraufhin mit Schwung auch die nächste Hürde bei 21,00 $/oz nahm, gestaltet sich das Bild grundsätzlich freundlicher. Als nächstes Ziel peilt das Metall nun die 22,00 $/oz an. Wichtige Daten diese Woche: US Retail Sales, GDP Eurozone (Mi.), Industrial Output USA (Do.), Michigan (Fr.).


Platin

Auch bei Platin sah es zunächst so aus, als müsse das Metall Federn lassen. Es schloss die Berichtsperiode dann jedoch mit einem deutlichen Gewinn von knapp 4% und folgte somit dem Trend des gesamten Edelmetallkomplexes. Tatsächlich sah das Metall am Futuresmarkt NYMEX die größte Preissteigerung in 13 Monaten! Auch grundsätzlich sehen wir Potential für weiterhin steigende Preise (à Heraeus Edelmetallprognose).

Die für Platin wichtige Lage in Südafrika schwelt wie gehabt vor sich hin. Die Gewerkschaft AMCU hat den "Minen-Rahmenvertrag", welcher unter anderem die Nachhaltigkeit der südafrikanischen Minenindustrie sichern soll, einmal mehr nicht unterschrieben. Ebenfalls kommen dem Preis die gesunkenen PGM Produktionsmengen zu Gute: Diese waren im Juni im Vorjahresvergleich um 18,9% gesunken. Der heutige Anstieg über 1.500 $/oz unterstützt zwar unsere grundsätzliche Meinung für steigende Preise. Doch kam die Preissteigerung so schnell, dass wir skeptisch sind, ob sich dieses Niveau kurzfristig verteidigen lässt.


Palladium

Nachdem sich Palladium zuletzt regelmäßig von den anderen Edelmetallen durch eine positivere Entwicklung abhob, fiel das Metall Mitte letzter Woche bis auf 710,00 $/oz, um die Woche - wie auch die anderen börsennotierten Edelmetalle - dann doch mit einem Gewinn zu schließen (+1,6%). Während die USA im Juli anziehende Automobilverkäufe vermeldeten, gestaltet sich die industrielle Nachfrage aktuell verhalten - wenngleich, analog zu Platin, kurzfristige Preisrücksetzer in den letzten Wochen von der Industrie oftmals für Eindeckungen genutzt wurden.

Nicht neu, jedoch in den letzten Tagen wieder vermehrt diskutiert, ist der generelle Trend immer weniger Platingruppenmetalle (PGMs) für Abgaskatalysatoren zu verwenden. Sollte es zu signifikanten Preissteigerungen kommen, wird diese Diskussion aller Voraussicht nach stärker in den Fokus rücken. Abzuwarten bleibt, ob sich der mögliche Nachfragerückgang aus diesem Bereich spürbar auf den Preis des Metalls auswirken würde. Wir erwarten, wie in unserer Halbjahresprognose dargestellt, bis zum Jahresende steigende Notierungen im Palladium.


Rhodium, Ruthenium, Iridium

Rhodium hat in den letzten Wochen eine nur sehr verhaltene Bewegung vollzogen. Der Preis hatte leicht nachgegeben und war unter 1.000 $/oz gefallen. Danach verhielt sich das Metall bei geringem Interesse auf beiden Seiten sehr still. Erst zum Ende dieser Woche gab es wieder erste Käufe zu verzeichnen, die fast ausschließlich von der Investment-Seite erfolgten und vor allem dem tieferen Preis geschuldet waren. Die Industrie hält sich im Gegenzug noch zurück - wobei sie vermutlich bei erneut steigenden Preisen mit auf den fahrenden Zug aufspringen wird. Diese könnte dann den Preisanstieg unterstützen und beschleunigen. Insbesondere aus Asien gab es schon erste Anfragen.

Ruthenium hat aufgrund komplett ausbleibender Nachfrage (à Heraeus Prognose 2. HJ 2013) etwas nachgegeben und handelt 5 USD tiefer bei 70 $/oz - 85 $/oz.

Im Iridium kann die etwas gestiegene Nachfrage die Überhänge noch nicht ausgleichen und handelt erneut schwächer. Seit unserem letzten Bericht hat der Preis um weitere 50 $/oz nachgegeben. Aufgrund fehlender Liquidität ist momentan auch keine fundamentale Änderung in Sicht.
 
Where are the Stops? Tuesday, August 13: Gold and Silver

Tuesday August 13, 2013 09:06

Below are today’s likely price locations of buy and sell stop orders for the active Comex gold and silver futures markets. The asterisks (**) denote the most critical stop order placement level of the day (or likely where the heaviest concentration of stop orders are placed on this day).

See below a detailed explanation of stop orders and why knowing, beforehand, where they are likely located can be beneficial to a trader.

December Gold Buy Stops Sell Stops
$1,341.00 $1,320.00
$1,343.70 **$1,313.50
**$1,350.00 $1,304.10
$1,365.00 $1,300.00

September Silver Buy Stops Sell Stops
**$21.75 $21.12
$22.00 **$21.00
$22.25 $20.62
$22.525 $20.50
 
THE WALL STREET JOURNAL
Chinas Luxus-Käufer verleihen Gold neues Leben


In China liebt man Goldschmuck. Die preisbewussten Verbraucher dort haben die niedrigen Preise im vergangenen Quartal genutzt und so viel Gold gekauft wie noch nie. Das könnte die lange Misere am Markt endlich beenden.


In China steigt wieder die Lust auf Luxus. Dem schwächelnden Goldmarkt verleiht das neues Leben. In der vergangenen Woche stieg der Preis für Gold um 4 Prozent. Am Montag gab es ein Drei-Wochen-Hoch von 1.334,70 US-Dollar. Einige Anleger und Analysten berichten, dass hinter dem Anstieg vor allem eine höhere Nachfrage nach physischem Gold in China steckt.

China macht allein ein Viertel der weltweiten Goldnachfrage aus. Im zweiten Quartal stieg diese auf den Rekordwert von 385,5 Tonnen, wie aus am Montag veröffentlichten Zahlen der staatlichen China Gold Association hervorgeht. Das ist doppelt so viel wie noch vor einem Jahr, zeigt eine Analyse der Daten durch das Wall Street Journal ... lesen Sie den vollständigen Artikel auf WSJ.de
 
ROHÖL UND MAIS

Rohöl: Leichte Erholungstendenz


Die am Nachmittag veröffentlichten Daten zum US-Einzelhandel für Juli fielen schwächer als erwartet aus und führten beim Ölpreis zu keiner nennenswerten Reaktion.

von Jörg Bernhard

Laut einer Bloomberg-Umfrage unter Analysten war gegenüber dem Vormonat ein von 0,4 auf 0,3 Prozent abgeschwächtes Wachstum erwartet worden. Tatsächlich ging es mit den Umsätzen lediglich um 0,2 Prozent bergauf. Die am Vormittag veröffentlichten Konjunkturdaten aus Europa fielen ebenfalls schlechter aus. Bei der europäischen Industrieproduktion gab es mit plus 0,7 Prozent eine negative Überraschung, der ZEW-Konjunkturausblick fiel mit hingegen besser als erwartet aus.
Am Dienstagnachmittag präsentierte sich der Ölpreis mit erholten Notierungen. Bis gegen 15.00 Uhr (MESZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 0,39 auf 106,50 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,58 auf 109,55 Dollar anzog.

Mais: Nach unten revidierte Ernteprognosen

Das US-Landwirtschaftsministerium revidierte am Montag seine bisherige Ernteprognose nach unten und half damit dem Maispreis in höhere Regionen. Gegenüber der bisherigen Schätzung soll die im Herbst startende Erntesaison einen Rekordwert von 13,8 Milliarden Scheffel einbringen, damit lagen die Agrarexperten allerdings 1,3 Prozent unter ihren bisherigen Prognosen. Marktakteure hatten aufgrund des guten Wetters mit einer Anhebung der Erntemengen gerechnet. Aus charttechnischer Sicht hat sich dadurch an dem intakten Abwärtstrend wenig geändert. Hoffnung macht lediglich das in der Vorwoche ausgelöste Kaufsignal des Timingindikators Relative-Stärke-Index. Dieser verließ mit dem Überwinden der 30-Prozent-Marke den überverkauften Bereich, was Chartisten in der Regel bullish stimmt. Das Signal sollte allerdings nicht überbewertet werden: In diesem Jahr erwies es sich bereits mehrfach als „Bullenfalle“.
Am Dienstagnachmittag präsentierte sich der Maispreis mit steigenden Notierungen. Bis gegen 15.00 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Mais (Dezember) um 4,00 auf 468,00 US-Cents pro Scheffel.
 
Verbraucher zahlen bislang weniger für Heizöl als im Vorjahr

BERLIN/HAMBURG (dpa-AFX) - Heizöltanks können in diesem Jahr bislang günstiger befüllt werden als im Vorjahr. Von Januar bis Juli 2013 sei das Betanken im Durchschnitt fünf Euro je 100 Liter günstiger gewesen als im Vorjahreszeitraum, teilte der Mineralölwirtschaftsverband am Dienstag in Berlin mit. Ausschlaggebend für die Preisentwicklung sind die internationalen Notierungen für Rohöl und Rohölprodukte. Im Juli kosteten 100 Liter Heizöl bei einer Abnahme von 3000 Litern durchschnittlich 82,95 Euro, drei Euro weniger als im Vorjahresmonat.

2012 mussten die Verbraucher mit durchschnittlich 90 Euro je 100 Liter (Abnahme 3000 Liter, inkl. MwSt.) so viel bezahlen wie noch nie. Zwei Jahre zuvor kostete Heizöl noch zwischen 60 und 70 Euro je 100 Liter./akp/DP/she
 
13.08.2013 11:40 Uhr | Eugen Weinberg
USDA überrascht mit Abwärtsrevision der US-Maisernte

Energie

Die Angebotsausfälle in Libyen geben insbesondere dem Brentölpreis Auftrieb. Der September-Kontrakt steigt am Morgen auf 109,3 USD je Barrel und handelt damit ca. 1,5 USD höher als vor Tagesfrist. Zudem hat sich die Backwardation im vorderen Ende der Brent-Terminkurve in den vergangenen Tagen merklich verstärkt. Die Preisdifferenz zwischen den beiden nächstfälligen Brent-Terminkontrakten hat sich inzwischen auf rund 1,3 USD ausgeweitet und damit das höchste Niveau seit Dezember 2012 erreicht.

Die Lage in Libyen bleibt schwierig. Nach nur wenigen Stunden mussten gestern die beiden größten Exporthäfen des Landes in Es Sider und Ras Lanuf aufgrund neuerlicher Streiks wieder geschlossen werden. Diese beiden Häfen haben eine Verladekapazität von zusammengenommen 600 Tsd. Barrel pro Tag. Die seit zwei Wochen andauernden Streiks in den Häfen und auf einigen Ölfeldern haben dazu geführt, dass die libysche Ölproduktion auf weniger als 500 Tsd. Barrel pro Tag zurückgegangen ist. Das normale Produktionsniveau liegt bei ca. 1,6 Mio. Barrel pro Tag. Laut dem stellvertretenden Ölminister des Landes sollen die Ölexporte in Es Sider Ende der Woche wieder aufgenommen werden.

Die Geschehnisse der letzten Tage mahnen aber zur Skepsis. Schon am letzten Wochenende schien eine Lösung erreicht, was sich wenig später als verfrüht herausstellte. Die Probleme in Libyen haben auch die spekulativen Finanzanleger dazu veranlasst, wieder verstärkt auf steigende Brentpreise zu setzen. Die spekulativen Netto-Long-Positionen stiegen in der Woche zum 6. August im Zuge dessen sogar auf ein Rekordniveau von 193 Tsd. Kontrakten.


Edelmetalle

In China wurden laut dem chinesischen Autoverband in den ersten sieben Monaten mit 9,9 Mio. PKWs 10,5% mehr Fahrzeuge als vor einem Jahr verkauft. Berücksichtigt man die traditionell höheren Verkäufe im Herbst, dürften in diesem Jahr im Reich der Mitte erstmals über 17 Mio. PKWs verkauft werden. Die gute Autokonjunktur in China aber auch in den USA kommt insbesondere den Platinmetallen (PGMs) Platin, Palladium oder Rhodium zugute, die hauptsächlich in Autokatalysatoren verwendet werden. Denn bei Platin kommen über 40%, bei Palladium rund 67% und bei Rhodium sogar über 80% der Bruttonachfrage, d.h. mit Recycling, aus dem Autokatalysatorensektor.

Die stärksten Impulse könnten jedoch demnächst von der Produktionsseite kommen, die sich insbesondere in Südafrika weiter verschlechtert. Die PGM-Produktion konnte sich in diesem Jahr nicht wie erhofft erholen, nachdem im letzten Jahr allein bei Platin bis zu 750 Tsd. Unzen wegen Streiks und anderer Produktionsunterbrechungen verloren gingen.

Gestern meldete der südafrikanische Stromproduzent Eskom, dass die Spitzennachfrage im Lande bis auf 35.479 MW steigen und damit die Produktionskapazitäten von aktuell 35.350 MW übersteigen könnte. Derzeit sind unerwartet Kapazitäten von 5,7 GW ausgefallen, während die Nachfrage im Winter, der derzeit auf der Südhalbkugel herrscht, häufig über 35,5 GW steigt. Die Blackouts in Südafrika in den Jahren 2007/08 haben einen massiven Preisanstieg bei Platin und Rhodium ausgelöst, die größtenteils aus Südafrika stammen (Grafik des Tages). Die derzeit knappe Stromversorgung dürfte PGMs weiter unterstützen.

gs5209fffa57801.png



Industriemetalle

Aluminium stieg innerhalb von nur drei Handelstagen um gut 100 USD je Tonne bzw. 6% und hat erstmals seit zwei Monaten kurzzeitig wieder die Marke von 1.900 USD je Tonne überwunden. Neben den China-Daten gaben auch fundamentale Aspekte dem Aluminiumpreis Auftrieb. Der weltweit größte Aluminiumproduzent, Rusal aus Russland, hat die russische Regierung aufgerufen, den Aufbau von staatlichen Aluminiumreserven in Erwägung zu ziehen. Damit soll die Regierung Rusal helfen, die globalen Aluminiumpreise zu stützen.

Rusal selbst hatte letzte Woche bekannt gegeben, bis Jahresende eventuell fünf Aluminiumschmelzen mit einer Kapazität von zusammen rund 350 Tsd. Tonnen vorübergehend stillzulegen, bis der Preis wieder bei 2.400 USD je Tonne ist. Rusal erwartet ferner, dass in diesem Jahr außerhalb Chinas 1,8 Mio. Tonnen an Produktionskapazitäten geschlossen werden.

Unter 1.800 USD je Tonne würde zudem jeder Preisverfall um 50 USD weitere 1,5 Mio. Tonnen unrentabel werden lassen. Unterdessen sinken aufgrund der Unsicherheiten über die anhängigen Untersuchungen im Aluminiummarkt der verschiedenen Behörden und Institutionen sowie der LME-Überlegungen bzgl. der Auslieferungsregelungen die physischen Prämien weiter. Ende letzter Woche wurden gemäß Platts in Europa noch Prämien von 260-275 USD je Tonne gezahlt, in den USA waren es noch 11,4 US-Cents je Pfund. Handelskreisen zufolge dürften die Prämien auch weiter fallen.


Agrarrohstoffe

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat die Märkte mit einer Abwärtsrevision der US-Maisernte überrascht. Anstelle der vom Markt erwarteten 14 Mrd. Scheffel senkte das USDA die Schätzung um 1,3% auf 13,763 Mrd. Scheffel (349,6 Mio. Tonnen). Grund hierfür war die Annahme niedrigerer Flächenerträge. Das USDA weist allerdings darauf hin, dass dies auf eine unterschiedliche Erhebungsmethode zurückzuführen ist und nicht auf eine Verschlechterung des Zustands der Maispflanzen. Offensichtlich geht der Markt davon aus, dass das USDA in den kommenden Monaten die Annahmen für die Flächenerträge und die Ernteschätzung wieder nach oben revidieren wird. Die Marktreaktion fiel daher mit einem Preisanstieg um gut 2% eher verhalten aus.

Wesentlich stärker reagierte der Sojabohnenpreis auf die neuen USDA-Schätzungen. Dieser stieg um 3,6% und verzeichnete damit den stärksten Tagesanstieg seit 13 Monaten. Das USDA rechnet mit einer US-Sojabohnenernte von 3,255 Mrd. Scheffel (88,6 Mio. Tonnen), was ebenfalls deutlich unter den Erwartungen und der bisherigen Schätzung lag. Zusätzlich preistreibend wirkte die Nachricht, dass China einen größeren Kaufauftrag für US-Sojabohnen abgeschlossen hat. Bei Weizen kam es hingegen zu einer Aufwärtsrevision der Schätzung für die weltweite Produktion um 7,5 Mio. auf ein Rekordniveau von 705,4 Mio. Tonnen. Hauptverantwortlich hierfür waren höhere Ernten in der EU, der Ukraine und Kasachstan. Die Weizenpreise konnten deshalb kaum von den Preisanstiegen bei Mais und Sojabohnen profitieren.

http://goldseiten.de/artikel/179607...waertsrevision-der-US-Maisernte-.html?seite=2
 
13.08.2013 14:45 Uhr | Redaktion
Kanadischer Großinvestor schichtet in Gold um

Wie Bloomberg vor einigen Tagen berichtete, hat der Gründer und CEO der Dundee Corp., Ned Goodman, die letzten Bankaktien (Bank of Nova Scotia) im Werte von 519 Mio. $ verkauft.

Goodman verwaltet ca. 10 Mrd. Can $ an Investments in Immobilien, Edelmetallen, Energie und Infrastruktur.

Goodman möchte seine Anlagen jetzt in erster Linie so ausrichten, dass sie von der erwarteten Inflation profitierten, d.h. hauptsächlich Edelmetalle. Bloomberg zitiert ihn mit der Aussage: "Ich bin jetzt bullischer für Gold als jemals zuvor".

Es hätte noch nie eine Zeit gegeben, in der jedes Land in einem Maße wie heute einfach Geld drucken würde. Er wisse nicht, wann die Inflation käme, weshalb diese Maßnahmen der Vorsicht dienten.
 
12.08.2013 08:06 Uhr | Marc Nitzsche
BHP-Chef - Globaler Rohstoff-Hunger längst noch nicht gestillt!

Chinas abnehmende wirtschaftliche Wachstums-Dynamik war einer der Gründe überhaupt, warum speziell die Metall-Notierungen in den letzten Monaten derart kollabiert sind. Aber auch die Preise andere Konjunktur sensitiver Rohwaren gerieten teils mächtig unter die Räder, so dass sich unlängst sogar der australische Premier-Minister Kevin Rudd veranlasst sah, das Ende der guten Zeiten für die Rohstoff-Branche in Down Under heraufzubeschwören. Dem trat vor wenigen Tagen der Chef des Bergbau-Giganten BHP Billiton entgegen, der ein wesentlich optimistischeres Bild für die australische Rohstoff-Branche zeichnet.


China bleibt Triebfeder für Nachfrage!

Seiner Meinung nach soll die weltweite Rohstoff-Nachfrage in den kommenden 15 Jahren um satte 75 Prozent zunehmen, wobei das Reich der Mitte auch weiterhin die Triebfeder für diesen deutlich höheren Bedarf sein wird. Die aktuelle Wachstums-Delle ist vornehmlich das Resultat einer Neu-Ausrichtung der chinesischen Wirtschaft hin zu mehr Binnen-Konsum. Gleichzeitig soll dem Umweltschutz mehr Beachtung geschenkt werden, wofür ebenfalls verschiedene Rohstoffe benötigt werden. Da Peking auf diesem Weg mittlerweile bereits ordentlich vorangekommen ist, bewertet Rudd die konjunkturellen Aussichten für China als positiv, was zu einer steigenden Nachfrage nach Rohwaren führen dürfte. Trotzdem muss die Produktivität erhöht werden.


Mehr Schiefer-Energie!

Zudem will BHP Billiton den Geschäftsbereich Schiefer-Öl und-Gas längerfristig signifikant ausbauen, um auf Sicht von einigen Jahren zu einem der führenden Unternehmen in dieser hoch rentablen Branche mit Zukunft zu werden!
 
P.M. Kitco Metals Roundup: Gold Ends Lower, Pressured By Stronger U.S. Dollar, Technical Correction

Tuesday August 13, 2013 2:21 PM

(Kitco News) - Comex gold futures prices ended the U.S. day session moderately lower Tuesday. A solidly higher U.S. dollar index and some technical chart consolidation following recent gains helped to sink the yellow metal. Gold and silver traders are awaiting a batch of U.S. economic data that is coming out later this week. December gold was last down $12.40 at $1,321.80 an ounce. Spot gold was last quoted down $14.50 at $1,323.40. September Comex silver last traded up $0.126 at $21.46 an ounce.

Tuesday morning’s U.S. retail sales data was the first major piece of U.S. economic data this week. That report came out about as expected, at up 0.2% in July from June, and had no lasting impact on the precious metals markets. Many believe this week’s U.S. data will show an improving U.S. economy, one that is possibly strong enough to begin to wean it from the Fed’s monthly bond-buying program, also known as quantitative easing.

There was more “Fed speak” in the market place on Tuesday, as Atlanta Fed president Dennis Lockhart said the uneven performance of the U.S. economy has not allowed the Fed to lay out a clear path for U.S. monetary policy. Lockhart did say he believes the U.S. economy will continue to make growth progress this year and in 2014.

In the European Union Tuesday, it was reported industrial output rose by 0.7% from May to June. In the second quarter, output was up 1.1% from the first quarter. The closely watched German ZEW economic expectations index for August came in at 42.0 versus 36.3 in July. The data hints the Euro zone economy is also on the upswing.

Recent news reports cite a significant increase in demand for physical gold coming out of China. Demand for gold from Chinese consumers hit a record of 385.5 metric tons in the second quarter, according to a Chinese trade group. The reports also said China is poised to take over leadership from India as the world’s leading consumer of gold. Consumer demand for physical gold from India is also on the upswing, the reports said.

India has again raised its import taxes on gold and silver in an effort to curb its current-account deficit, it was reported Tuesday. That news also added to the selling pressure in gold.

The U.S. dollar index rallied Tuesday on more short covering. The greenback bears still have the overall near-term chart advantage. Nymex crude oil futures prices were firmer Tuesday. The crude oil bulls have the overall near-term technical advantage and have gained momentum recently. These two key “outside markets” will continue to have a daily influence on the metals markets, to varying degrees.

The London P.M. gold fix is $1,328.50 versus the previous P.M. fixing of $1,341.00.

Technically, December gold futures prices closed nearer the session low Tuesday on a downside technical correction from recent gains. Gold bears have the overall near-term technical advantage. The gold bulls’ next upside near-term price breakout objective is to produce a close above solid technical resistance at $1,350.00. Bears' next near-term downside breakout price objective is closing prices below solid technical support at last week’s low of $1,271.80. First resistance is seen at $1,330.00 and then at Tuesday’s high of $1,341.00. First support is seen at this week’s low of $1,313.50 and then at last Friday’s low of $1,304.10. Wyckoff’s Market Rating: 3.0

September silver futures prices closed near mid-range Tuesday and hit another fresh seven-week high. Prices have just seen an upside “breakout” from a recent sideways trading range. Bulls have now gained good upside technical momentum to suggest a near-term market low is in place and that prices can continue to trend sideways to higher in the near term. Bears do still have the slight overall near-term technical advantage. Bulls’ next upside price breakout objective is closing prices above solid technical resistance at $22.00 an ounce. The next downside price breakout objective for the bears is closing prices below solid technical support at $20.00. First resistance is seen at Tuesday’s high of $21.75 and then at $22.00. Next support is seen at Tuesday’s low of $21.12 and then at $21.00. Wyckoff's Market Rating: 4.5.

September N.Y. copper closed up 115 points at 331.45 cents Tuesday. Prices closed near mid-range and hit another fresh nine-week high. Price action recently has seen a bullish upside “breakout” from a choppy trading range on the daily bar chart. Copper bulls have the slight overall near-term technical advantage. Copper bulls' next upside breakout objective is pushing and closing prices above solid technical resistance at the June high of 341.25 cents. The next downside price breakout objective for the bears is closing prices below solid technical support at last week’s low of 312.85 cents. First resistance is seen at Tuesday’s high of 334.30 cents and then at 336.00 cents. First support is seen at this week’s low of 328.40 cents and then at 325.00 cents. Wyckoff's Market Rating: 5.5.
 
Where Are The Stops? Wednesday, August 14: Gold And Silver

Wednesday August 14, 2013 08:46

Below are today’s likely price locations of buy and sell stop orders for the active Comex gold and silver futures markets. The asterisks (**) denote the most critical stop order placement level of the day (or likely where the heaviest concentration of stop orders are placed on this day).

See below a detailed explanation of stop orders and why knowing, beforehand, where they are likely located can be beneficial to a trader.

December Gold Buy Stops Sell Stops
$1,330.00 $1,315.10
$1,335.70 **$1,313.50
**$1,343.70 $1,304.10
$1,350.00 $1,300.00

September Silver Buy Stops Sell Stops
**$21.75 $21.265
$22.00 $21.12
$22.25 **$21.00
$22.525 $20.620
 
ROHÖL, PLATIN UND PALLADIUM

Platin und Palladium: Leichter Rücksetzer


Bei den Edelmetallen Platin und Palladium spricht vieles für weiter steigende Notierungen. Beide beweisen derzeit relative Stärke.

von Jörg Bernhard

Starke Autoverkäufe in China haben den Preis zuletzt weiter gen Norden getrieben. Unterstützt wurde die Kursrally aber auch von Problemen auf der Angebotsseite. In Südafrika kam es in der Nähe einer Lonmin-Mine erneut zu einem Mord an einem Bergarbeiter. Das weckt unter den Marktakteuren böse Erinnerungen an die vor einem Jahr gemeldeten Unruhen mit Dutzenden von Toten. Südafrika gilt vor allem bei Platin als wichtigstes Förderland. Derzeit verhandeln Arbeitgeber und Gewerkschaften über Lohnerhöhungen. Südafrikanische Minen fahren derzeit wegen hoher Lohn- und Energiekosten überwiegend Verluste ein und planen deshalb das Stilllegen von Minen in erheblichem Umfang.
Am Mittwochvormittag präsentierten sich beide Edelmetall mit schwächeren Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Platin (Oktober) um 7,30 auf 1.492,40 Dollar pro Feinunze, während sein Pendant auf Palladium (September) um 3,25 auf 735,65 Dollar zurückfiel.

Rohöl: API-Wochenbericht belastet

Diverse geopolitische Faktoren halten den Ölpreis auf relativ hohem Niveau. So wurde in Libyen erneut das größte Ölterminal des Landes wieder geschlossen. Außerdem befindet sich das Überangebot an Öl weiter auf dem Rückzug. Am Dienstagabend meldete das American Petroleum Institute in seinem Wochenbericht zwar einen Rückgang der gelagerten Ölmengen um fast eine Million Barrel, bei Benzin und Destillaten gab es hingegen ein Plus von 1,7 bzw. 1,1 Millionen Barrel gestiegene Lagerreserven.
Am Mittwochvormittag präsentierte sich der Ölpreis mit nachgebenden Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 0,37 auf 106,46 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,47 auf 109,35 Dollar zurückfiel.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten