Rohstoffthread (Archiv)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
BAR & COIN INVESTMENT: The Big Squeeze on Global Gold Production

As the Fed and Central Banks play around with silly words like “Taper”, the global financial system continues to disintegrate and is in much worse shape today than it was in 2008. Somehow, the monetary authorities have deluded the public into believing that they are in control of the situation and things are going to be just fine.

Unfortunately, the system is rotting from the very banking core and without the continued propping up of assets the whole system would collapse. We must remember, the leverage in these banks including all the garbage from the shadow banking system is so high, that a small 1-2% loss of assets would wipe them out clean to the bone.

The Fed & Central Banks Games will continue for a while. However, fundamentals are beginning to get the upper hand…. and this has the monetary authorities quite concerned.

Before the collapse of the housing and financial markets in 2007-2008, the world was asleep as they continued to suffer from monetary gold amnesia. Global gold and bar investment was running at a lethargic 350-400 metric tonnes from 2001-2006. But all of a sudden, in 2008 demand for gold bar & coin investment doubled.

If we look at the chart below, we can see how the world reacted to the housing and banking crisis:

Global-Gold-Production-vs-Bar-Coin-Investment.png2_.png


Global Gold Production vs Bar & Coin Investment.png2

As the chart shows, from 2001 to 2006, global gold bar & coin investment was virtually flat. Then in 2008, total bar & coin investment increased to 875 mt (metric tons) from 438 mt in 2007. Furthermore, demand increased to 1,218 mt in 2010 and peaked in 2011 at 1,519 mt.

After a brief decline in 2010 and 2012…. 2013 has been gangbusters. In the next chart, world demand for gold bar & coins hit a record of 914 mt for the first half of the year:

Global-Gold-Bar-Coin-Investment-Semi-Annually-2.png


Global Gold Bar & Coin Investment Semi Annually 2

Of course, part of the increased demand was due to the much lower gold prices courtesy of the Fed & Central Bank policy. You will notice the 1H 2013 gold bar & coin demand was higher than the total annual demand from 2001 to 2009.

Moreover, the BIG SQUEEZE continues as world bar and coin investment demand eats up more and more of total global gold production. In 2001, bar & coin demand was only 14% of total gold production, however by 2013 this will reach an estimated 1,600-1,700 mt or 58-62% of gold production.

This huge increase in physical bar and coin demand is a BLACK-EYE for the Fed and Central Bank policy. The Fed doesn’t really care how many POOR SLOBS invest their hard-earned money in the GLD ETF, but purchasing physical bullion… is another matter entirely.

There have been rumors that the EAST is buying gold hand over fist and the only way to satisfy this demand is to steal physical bullion from the very same POOR SLOBS who invested in paper gold, such as the GLD — including the unlucky individuals who think they have allocated gold stored at one of these fine establishments.

According to the World Gold Council, 685 metric tons were hoodwinked from Gold ETFs such as the GLD in the first half of 2013. So, as bullion banks put out their “SELL” recommendation, they covered their massive short positions and took delivery of the ETF Gold to meet the demand from the EAST. Perks of being apart of the fiat monetary regime.

Surprisingly, some precious metal analysts were writing articles stating, “Gold being drained from the Comex and ETF’s is just part of a normal business practice of physical bullion movement as the prices rise and fall.” Either these analysts are being overly naive, ignorant or even worse… paid to provide disinformation.

The only thing backing up the current Fiat Monetary System is FAITH. Anytime there is a competing currency that starts to steal the show (such as gold & silver), then the MONETARY CLOWNS come out and do their silly act to keep the public from leaving the CIRCUS TENT called fiat currency.

The situation does not bode well for the Fed and Central banks as physical gold demand continues to increase putting the BIG SQUEEZE on total gold production. It’s only a matter of time before the whole world wakes up from the fiat monetary nightmare to realize that acquiring any amount of physical gold will become… quite impossible.
 
Merrill Lynch Sees Huge Contrarian Value in Global Mining and Steel Companies

By Lee Jackson September 11, 2013 8:25 am EDT
Print Email

The research team at Merrill Lynch has found that global investors remain very “underweight” in their holdings of metals and mining shares, while valuations do not look stretched. This contrasts with decent fundamentals for a range of commodities: global steel prices have been rising, China has been restocking iron ore and the pace of copper destocking in the country has slowed. Yet, as they point out in a new research report, positioning in the equities has just started to adjust. The key takeaway for investors? The potential upside in the stocks more than outweighs the downside.

Some 72% of global fund managers expect a stronger global economy, the most bullish growth consensus since December of 2009. Eurozone optimism has reached nine-year high, and China expectations have bounced, especially after Monday’s data. Savvy investors are seeing the worldwide growth and putting money back to work in commodities and steel. Here are the top stocks to buy now from Merrill Lynch.

Allegheny Technologies Inc. (NYSE: ATI) is the top steel and alloy play from Merrill Lynch. The company is one of the world’s largest producers of specialty metals. Its diverse product mix includes titanium, nickel alloys, precision strip and exotic alloys. Although Allegany produces some commodity items such as stainless steel products, its focus and a significant portion of its profits are generated from innovative, specialty alloys that only a few companies in the world are able to produce. Merrill Lynch has a $20 price target. The Thomson/First Call target is $30. Investors are paid a 2.6% dividend

Barrick Gold Corp. (NYSE: ABX) was crushed as the price of gold plunged in the spring. If the company keeps its diversified portfolio of mines intact, with Bald Mountain and Marigold in the United States, Pierina in Peru, Buzwagi in Tanzania and promising cost-efficient projects on the way (Pueblo Viejo Project), the stock may be poised for a strong rebound. Merrill Lynch has a $25 price target. The consensus estimate is lower at $20. Investors are paid a 1.0% dividend.

CONSOL Energy Inc. (NYSE: CNX) is one of the ultimate contrarian plays at Merrill Lynch. The company is the only coal stock in their universe to be rated as a stock to buy for investors. Cost cutting has helped to lift the stock, and more could be on the way. Merrill Lynch has a $36 price target, while the consensus is pegged higher at $41. Investors are paid a 1.5% dividend.

Freeport-McMoRan Copper & Gold Inc. (NYSE: FCX) is a top diversified name to buy at Merrill Lynch and may offer investors the best total return play. The company by almost all metrics is undervalued, and it continues to raise its dividend yearly. Merrill Lynch has a $37 price target, and the consensus figure is $36.50. Investors are paid a very solid 4.0% dividend.

Kaiser Aluminum Corp. (NASDAQ: KALU) is the only aluminum stock to make the cut at Merrill Lynch. The company offers investors a play on the growing demand for aluminum in the aerospace and automotive industries, but without exposure to the volatile (and now declining) price of aluminum. The aerospace and automotive industries are in cyclical uptrends and the amount of aluminum that goes into airplanes and cars is increasing. The Merrill Lynch price objective is at $75, and the consensus target is slightly higher at $78. Investors receive a 1.7% dividend.

Kinross Gold Corp. (NYSE: KGC) may be the stock that give investors the most amount of leverage on a gold rebound. Management reduced the company’s annual capital expenditures forecast to $1.45 billion from $1.6 billion, saving $180 million from its cost restructuring initiatives. Cancellation of its upcoming semiannual dividend payment to its shareholders will save $182 million per year. Kinross expects to produce gold at a cost of $1,000 to $1,200 an ounce this year. The Merrill Lynch target is $7.00, and the consensus target is $6.55. The dividend, which soon will be cancelled, has a yield of 2.9%.

Southern Copper Corp. (NYSE: SCCO) may be the top way to play the copper trade. The current drop in copper prices is due largely to the global slowdown triggered by reduced growth in China, which accounts for nearly 40% of global copper consumption. However, according to the International Copper Study Group, worldwide copper demand for 2013 is still expected to grow by 4.3% and increase to 5.1% for 2014. Merrill Lynch has a $36 price objective. The consensus number stands lower at $32. Investors are paid a 1.7% dividend.

Vale S.A. (NYSE: VALE) is another top diversified name that offers investors a solid total return prospect. With a surge in iron ore purchasing in China, Vale figures to ramp up earnings the rest of this year and through 2014. J.P. Morgan came out Monday with a very bullish stance on Vale as well. Merrill Lynch has a $20 price target, and the consensus number is posted at $19. The stock pays an outstanding 4.8% dividend.

Contrarian investing can be difficult, as can value investing. The tide for stock sectors to turn when they are out-of-favor can be lengthy. The mining and metals sector has been in the investing doghouse for quite some time, so some of the waiting game has played out. The key to remember is the global growth angle. If that takes off as expected, demand for these top names will jump, and jump fast.
 
Here's The One Thing Gold Investors Should Avoid Doing

By: Money and Markets
September 11, 2013 10:09 AM

Many investors are now thinking that turmoil in the Middle East might give gold a boost. But anyone who pins a trading strategy to the ups-and-downs of geopolitics is embarking on a fool's errand.

The trading strategy I use in my two investment services, Douglas Davenport's All-Weather Investor and Inflation Survival Strategy, is based on trend-following.

I developed the model that generates my "buy" and "sell" recommendations with my mentor, the late Sir John Templeton. During that process, we agreed that the trading model must limit itself to a systematic study of technical indicators. In other words, we decided not to watch the headlines.

That directive came to mind last week as I watched gold prices bounce around. The precious metal had been trading at a premium amid expectations that a U.S.-led attack on Syria was imminent. But after President Obama decided to seek Congressional approval for airstrikes and last week's G-20 meeting ended without a resolution of the debate, the Syria premium on gold disappeared.

Prices dipped below the $1,380 support level, and eventually fell all the way to the 50-day moving average, at around $1,358 per ounce. But gold bulls returned, sparking a rally that helped the precious metal jump by $33 an ounce and close out the week at $1,391.

Gold and Geopolitics

Let's be honest: Obama's handling of the Syria situation has been buffoonish. Russian President Vladimir Putin has outmaneuvered him and effectively stymied any attempt at consensus among the international community. Personally, I never thought I'd live to see the day in which Russia's leader inspired more confidence than our own.

Gold's intermediate-term uptrend may now be in danger. And it has nothing to do with geopolitics.

But, ultimately, the political machinations that dictate U.S.-Russian relations are peripheral to the Syria situation, and its effect on gold prices. What does matter is whether, and when, the airstrikes on Bashar al-Assad's regime actually happen.

I have no interest in trying to answer those questions, and neither should any serious investor. Geopolitical events can change rapidly, and any gains achieved through predicting those events can evaporate in an instant. Traders who choose to go this route must be nimble and have their ears to the ground at all times.

I decided a long time ago that I wouldn't play that game. I've never been interested in trading in and out of the market on a daily basis in order to grab every dollar possible. Instead, I try to identify intermediate- and long-term trends, which return far greater profits over time.

Gold and Interest Rates

Several weeks ago, I told subscribers to both of my investment services to go long on gold. That recommendation has proven to be profitable. What's more important, it had nothing to do with the turmoil in Syria, and everything to do with the technical strength underpinning the gold market.

However, gold's intermediate-term uptrend may now be in danger. And, again, it has nothing to do with geopolitics. As technical analysts, we force ourselves to look beyond the obvious, headline-driven factors for market moves. When it comes to gold, we don't have to look any further than the Federal Reserve.

If the U.S. economy continues to improve, many investors believe the Fed will begin to taper its quantitative-easing program before the end of the year. To do that, the central bank will sell Treasuries and other securities, driving interest rates higher. And, of course, rising rates produce downward pressure on gold, along with upward pressure on the U.S. dollar.

To see this relationship in action, take a look at the recent movement in the 10-year Treasury note.

chart120139549small.jpg


As you can see, the yield has been rising steadily, finally climbing to within 20 basis points of 3 percent last week. It hasn't been this high since July 2011, more than two years ago. As for my trading model, this is a much more important reason for gold's recent stumble than the latest news from Syria.

Don't get me wrong — I'm not saying that interest rates will definitely continue to rise, or that gold will definitely continue to fall. But with traders seemingly intent on reacting to every bit of economic data and geopolitical news, it's a good bet that the volatility in the gold market won't go away any time soon.

It should be obvious by now that this is not an easy market in which to trade. But no one ever said trading was easy; if it were, we would all be busy counting our money on a tropical isle somewhere.
 
Where are the Stops? Thursday, September 12: Gold and Silver

Thursday September 12, 2013 09:26

Below are today's likely price locations of buy and sell stop orders for the active Comex gold and silver futures markets. The asterisks (**) denote the most critical stop order placement level of the day (or likely where the heaviest concentration of stop orders are placed on this day).

See below a detailed explanation of stop orders and why knowing, beforehand, where they are likely located can be beneficial to a trader.

December Gold Buy Stops Sell Stops
$1,340.00 **$1,325.00
**$1,350.00 $1,315.00
$1,360.00 $1,300.00
$1,366.20 $1,285.00
December Silver Buy Stops Sell Stops
$22.50 **$22.06
$23.00 $22.00
**$23.265 $21.75
$23.50 $21.50
 
12.09.2013 07:00 Uhr | Redaktion
David Franklin: Platin statt Gold?

Die Platingruppenmetalle stellen, gemessen in Dollarwerten, die wohl kleinste Gruppe bei den Edelmetallen dar. Hinzu kommen gravierende Unterschiede zwischen PGM und Gold. Denn während Goldunternehmen im ersten Halbjahr 2013 große Schwierigkeiten verzeichneten und hohe Abschreibungen hinnehmen mussten, schwindet das Angebot der Platingruppenmetalle und die Nachfrage der Autoindustrie zieht an. Aus diesen und anderen Gründen war die Entwicklung der PGM im bisherigen Verlauf des Jahres die beste Performance unter den Edelmetallen, so David Franklin von Sprott Asset Management im Interview mit Peter Byrne von The Metals Report.

So bestehen etwa zwischen Platin und Gold große Unterschiede im Hinblick auf deren Anwendungen. Während es sich bei Gold um ein monetäres Metall handelt, das begrenzt in der Industrie eingesetzt wird, findet Platin vornehmlich in der Industrie Verwendung. In den USA etwa laufe die Autoindustrie so gut wie seit 2007 nicht mehr und in China werde Jahr für Jahr ein Zuwachs von 10, 20 oder gar 30% verzeichnet. Dies spreche zweifelsohne für eine steigende Platinnachfrage.

Bleibt die Frage, ob diese überhaupt gestillt werden kann.

Gut 70% der weltweiten Platinproduktion stammt aus Südafrika, wo Lohnverhandlungen derzeit immensen Druck auf die Minenunternehmen ausüben. 60% mehr Lohn - so die Forderung der Gewerkschaften, ansonsten drohe Streik. Welch enormen Einfluss ein solcher auf die Edelmetallpreise haben kann, hat sich im vergangenen Jahr gezeigt, als streikende Minenarbeiter von Regierungstruppen erschossen wurden und Platin im Anschluss 15% nach oben rauschte. Südafrika ist und bleibt in dieser Hinsicht volatil, so Franklin. Jede politische Veränderung (wie etwa eine Verstaatlichung von Minenassets, worüber seit Jahren Gerüchte kursieren) könnten für Platin von zentraler Bedeutung sein.

Zudem, so fährt er fort, erzielen etwa 60% der südafrikanischen Platinproduzenten mit dem Metall allein keinerlei Gewinn. Im Gegenteil: Der bis auf wenige Ausnahmen, wie etwa Ivanhoes Platreef-Projekt, meist unter Tage stattfindende Abbau ist aufwendig und erfordert viel Personal, sodass die Produktionskosten mit im Schnitt 1.800 $ weit über dem aktuellen Preis liegen. Die Folge: Die Minen befinden sich in einem schlechten Zustand oder werden gänzlich geschlossen, was einen Rückgang des Angebots mit sich bringt.

Erhöhte Nachfrage bei gleichzeitig rückläufigem Angebot aus dem Minenbetrieb - Bedingungen, die auf einen deutlichen Anstieg des Platinpreises hindeuten.
 
12.09.2013 08:31 Uhr
Die fehlerhafte Erdöl-Terminpreiskurve

Die Entwicklung der Ölmärkte im letzten Jahrzehnt bestätigt die Theorie: der Terminmarkt ermöglicht keine Preisvorhersagen, sondern spiegelt regelmäßig aktualisierte Punktbetrachtungen von Marktschätzungen für Preise von Erdöl zu verschiedenen Lieferterminen wieder. Determinierende Einflussfaktoren sind von Liefertermin zu Liefertermin jeweils unterschiedlich.

Energy Funds Advisors glaubt, dass die Inkohärenz der Preisinformationen der Terminmärkte (Brent) mit den Fundamentaldaten seit einigen Monatenund heute immer noch maximal ist.


Starke Verzerrung der Terminkurve von Brentöl

gs5230733147dae.png


Anfang September 2013 betrugt der Spread (in Backwardation) zwischen sofortiger Lieferung (spot) und Lieferung am Ende des Jahrzehnts mehr als USD 25 (siehe obige Graphik). Dieser historisch große Unterschied kommt nicht aufgrund einer fehlerhaften Bewertung von Spot-Preisen zustande, welche die aktuelle Marktsituation abbilden und ständig multipler Arbitrage ausgesetzt sind, sondern aufgrund der Preise für Lieferung in der Zukunft. Trotz der Anonymität von Geschäften auf organisierten Märkten und der Undurchsichtigkeit des außerbörslichen Handels gibt es übereinstimmende Hinweise von Sekundärquellen, welchefolgende Diagnose aus der erfolgten Preissenkung und anschließender Stabilisierung des Brent-Preises bei 90 USD für Lieferungen von 2017 bis 2019 ziehen: diese Entwicklung ist hauptsächlich das Ergebnis einer massiven Strategie der Kursabsicherung von Schieferölproduzenten in den USA, welche den Großteil ihrer Produktion auf Termin verkaufen, um die Finanzierung ihrer Unternehmensentwicklung zu ermöglichen.

Wir stellen hier nicht den Sinn dieser ungewöhnlich ausgeprägten Absicherungsstrategie im Vergleich zu Usancen in anderen Industriezweigen in Frage, weisen aber auf die dadurch verursachte starke Verzerrung des Ölpreises hin. Den ständigen Verkäufen auf Termin stehen, bisher, keine entsprechenden Käufer gegenüber, weder von Marktteilnehmern mit Risiken bei steigenden Ölpreisen (Schwerindustrie, Luftfahrt, Chemie), noch von Finanzinvestoren. Der aus dieser Situation entstehende Terminpreis von USD 90 steht im Widerspruch zu drei Sachverhalten, die im Wesentlichen bullish sind: Angebotsfaktoren, Nachfragesteigerungspotential und geopolitisches Umfeld.


Die drei Faktoren, welche erklären, warum der mittelfristigeBrentpreis stark unterbewertet ist

Erstens wird der über die nächsten 5 Jahre erwartete Anstieg von Produktionskosten unterschätzt. Ölpreisvorhersagen werden meistens auf der Basis von Angebotskurven gemacht, welche die ultimativen Reserven (maximal förderbares Volumen), abhängig von Kosten, darstellen. An dieser Stelle ist es nützlich an die Schlussfolgerungen und Preisvorhersagenzu erinnern, welche aus der entsprechenden Angebotskurve in 2005 (siehe folgende Graphik) gezogen wurden: ultimative Reserven von mehr als 3 Trillionen Fässern bei Produktionskosten von weniger als USD 40. Es wurde angenommen, dass die globale Produktion die Nachfrage abdecken können würde und dass der Ölpreis einem nur leicht ansteigenden Pfad folgen würde. Jegliche mittelfristige Spannung, welche zu Marktpreisen oberhalb dieser Tendenz führe, würde die Förderung von neuen Ressourcen ermöglichen, was wiederumeine Preiskorrektur zur Folge hätte.

gs5230733e4c218.png


Wie wir wissen, ist der Ölpreis seit 2005 aus 2 Gründen, welche nicht aus der statischen Betrachtung der Angebotskurve hervorgehen, stark gestiegen: Kostenexplosion in Teilbereichen der Technologieaufwendungen (Stahl, Gehälter von Ingenieuren und Arbeitern) sowie enttäuschende Ergebnisse bei der Entdeckung von neuen Reserven in den letzten Jahren. Die Entdeckung von neuen Reserven an flüssigen Kohlenwasserstoffen belief sich zwischen 10 und 15 Milliarden Barrels/Jahr, was erheblich niedriger war, als die jährliche Produktion von ungefähr 27 Milliarden Fässern. Diese Ergebnisse decken sich mit dem Trend, der erstmals Anfang der 1990 Jahre auftauchte.

Die Analyse der verschiedenen Segmente des Ölsektors erlaubt die These, dass die zuletzt publizierte Angebotskurve (in 2013, siehe folgende Graphik) die gleichen Fehler wie in 2005 wiederholt. Hier wird von statischen Kosten ausgegangen; tatsächlich steigen diese ständig, insbesondere im Offshore-Bereich, obwohl der Kostenanstieg langsamer, als im letzten Jahrzehnt verläuft. Weiter ist es sehr fraglich, ob ultimative Reserven (in diesem Fall die Summer der bereits geförderten und in der Zukunft zu fördernden Volumen) von 3500 auf 4000 Milliarden Fässer korrigiert werden können, wenn man die bereits erwähnten enttäuschenden Ergebnisse bei der Entdeckung von neuen Reserven berücksichtigt.

gs52307348d9a92.png


http://goldseiten.de/artikel/182309--Die-fehlerhafte-Erdoel-Terminpreiskurve.html?seite=2
 
12.09.2013 07:30 Uhr | Rolf Nef
Die Ruhe vor dem Sturm?

1. Zeitzyklen in Gold und Silber :scratch:

In diesem Bericht möchte ich nochmals auf die Zeitzyklen im Silber- und Goldmarkt zurückkommen (siehe Details zu diesen Zyklen Newsletter Nr. 55), weil in beiden Märkten je ein Zyklus auf 2014 als einen Top hindeutet, während der nächste Zeitpunkt für Silber erst 2021 und für Gold 2020/22 angezeigt ist, je nachdem welchen Boden man nimmt.

Die angeschriebenen Daten in Grafik 1 sind als Hoch oder Tief erwiesen. Nicht klar eruierbar ist der Boden zwischen 1814 und 1864 (die 50 Jahre liessen sich in 29 + 21 aufteilen, je eine Lucas- und eine Fibozahl), da die Datenqualität zu wenig gut ist. Auch er Boden vor 1814 ist nicht klar eruierbar.

Trotzdem hier meine Vermutung: Bullpahsen gehen im Silber mit Lucas-Zahlen (3,4,7,11,18,29 usw.), während Bearpahsen mit Fibonaccizahlen (1,2,3,5,8,13,21,34 usw.) bzw. aus solchen zusammengesetzt sind (1864 - 1932: 2 x 34, 1980 - 2003: 21 + 2).

Folglich lassen sich ab dem Boden 2003 Projektionen in die Zukunft machen: 2003 + 11 = 2014, + 18 = 2021.

Da die obere Trendlinie irgendwo zwischen 6-700 verläuft, müsste bis 2014 eine massive Preisexplosion stattfinden. Natürlich ist bekannt, dass der Silbermarkt extrem eng ist und der Bestand über mehr als 100 Jahre stets abgenommen hat so dass heute nur noch ca. 1 Milliarde Unzen Silber vorhanden sind, was einem derzeitigen Wert von ca. 23 Milliarden US$ entspricht. Das an sich ist ein sehr explosives Potential zum Erreichen der oberen Trendlinie. Bis heute hat sich der Preis erst versechsfacht. Wenn man glaubt, dass 6-700 $ völlig übertrieben sei, so betrachte man den Silber-Bullmarkt von 1932 bis 1980: der Preis stieg vom Dezember 1932 von 0,25 $ bis Jan. 1980 auf 50 $ oder mal 200! was umgerechnet auf heute 800 $ entsprechen würde. Nur die Zeit für diese Bewegung dauerte viel länger, nämlich 47 Jahre. Was müsste in andern Märkten passieren, dass ein solcher Schub vor sich gehen könnte? Ich will das weiter unten diskutieren.

Aber zuerst ein Blick auf den Goldmarkt und seine Zeitzyklen in Grafik 2. Die Zeitzyklen gehen auschliesslich mit Fibonaccizahlen. Abweichungen sind vorhanden, so im langen Bearmarkt von 1869 bis 1934 um 2 Jahre und von 1968 an, wo die Zeitzyklen in Monaten gehen und nicht mehr wie vorher in Jahren.

Projiziert man nun vom Boden 1999 13 und 21 Jahre vorwärts, so kommt man auf die Jahre 2012 und 2020. Nimmt man den zweiten Boden 2001, so erhält man 2014 und 2022. Monatszahlen vorwärts zuprojizieren ergibt keine Resultate, da nur 144 Monate (12 Jahre) in Frage kommt und dies auf 2011 (von 1999) oder 2013 (von 2001) hindeutet. Die nächste Monatszahl 233 (19,4 Jahre) kommt auf 2018 bzw. 2020.

Der Trendkanal von 1934/1980 ergibt als Preisziel 7-8000 . Auch das ist erheblich höher als heute aber die Multiplikation ist deutlich weniger als beim Silber.

Auch hier die Frage wie beim Silber, was müsste sich ereignen, damit Gold ins nächste Jahr an die obere Trendlinie kommt?

Der US$ und die amerikanischen Staatsanleihen sind das Rückgrat des Weltfinanzssystems. Beide Größen sind eng miteinander gekoppelt. Die ganze Welt hält große Mengen US$ als Reserve, teils in Staatsanleihen investiert, teils in andern Schuldpapieren. Das US Finanzsystem ist auf einen ständigen Zufluss von ausländischem Kapital angewiesen. Dieser Zufluss ist nicht nur am versiegen, sondern er dreht in Richtung Abfluss. Das bedeutet höhere Zinsen und Dollarzerfall. Die nächsten Grafiken diskutieren das.

gs523153639f139.png

Grafik 1: Silber 1720 bis 2013

gs5231536ec37ef.png

Grafik 2: Gold seit 1800 und Zeitzyklen


2. Die Verschuldung der USA gegenüber dem Rest der Welt und die Konsequenzen

Grafik 3 zeigt die vom Ausland gehaltenen US$ in der Form von Kontoguthaben oder Schuldpapieren im Zeitraum von 2003 bis 2013. In diesem Zeitraum sind etwa 9.000 Milliarden in die USA geflossen. Grafik 4 zeigt, wie die Wachstumsrate des Zuflusses ständig abnimmt, in der Krise von 2008 sogar negativ war.

Dieser Rückgang des ausländischen Kapitalzuflusses wurde ab 2008 teilweise ersetzt durch die massiv expansive Geldpolitik des Fed, das vom Herbst 2008 bis jetzt für 2.600 Milliarden Staatsanleihen und Hypothekenpapiere kaufte. Verglichen mit dem Kapitalfluss in die USA ist das aber zu wenig, wie Grafik 5 zeigt. Bis 2007 war der Zufluss stets größer als 1.000 Milliarden $. Die 2.600 Milliarden des Fed haben das Ausbleiben des Ausländischen Zuflusses nicht voll kompensiert. Darum kommt auch der Bondmarkt ins Rutschen und hat vom Bull zum Bär gedreht. (Grafik 6).

Das ist deshalb äusserst gefährlich, weil die USA hoch verschuldet (Grafik 7) sind und steigende Zinsen nicht nur Obligationen sinken lassen, sondern alles, was über Zinsen bewertet wird, also vor allem Aktien und Immobilien (Grafik 8). Die Immobilien haben aber schon 2008 gedreht. Auf privaten Immobilien lasten etwa 10.000 Milliarden Dollar Hypotheken, wobei das Haus als Sicherheit dient für die Schuld. Sinkt der Hauspreis unter die Schuld, ist die der Kredit nicht mehr gedeckt. Neue Häuser müssen billiger werden, weil die Kreditkosten steigen. Im nächsten Abschnitt will ich die Situation im US-Aktienmarkt aufzeigen.

gs523153b5e6567.png


gs523153c0a6ff8.png


http://goldseiten.de/artikel/182257--Die-Ruhe-vor-dem-Sturm.html?seite=2
 
12.09.2013 11:56 Uhr | Eugen Weinberg
US-Ölproduktion steigt auf 24-Jahreshoch

Energie

Der Rückgang der Ölpreise ist vorerst gestoppt. Brent hat sich bei gut 111 USD je Barrel stabilisieren können. WTI handelt oberhalb von 107 USD je Barrel. Dass es kurzfristig zu keinem Militärschlag der USA gegen Syrien kommt, scheint inzwischen verarbeitet. US-Präsident Obama will sich diese Option aber weiterhin offen halten, was den Preis nach unten absichert. Der saudi-arabische Ölminister hat unterdessen bekräftigt, dass sein Land jegliche Nachfrage decken kann. Der größte OPEC-Produzent hatte sein Angebot im August bereits auf mehr als 10 Mio. Barrel pro Tag erhöht, um Angebotsausfälle in Libyen und anderen OPEC-Ländern auszugleichen.

Die gestern vom US-Energieministerium veröffentlichten US-Lagerdaten fielen zwar preisbelastend aus, konnten die Preise aber nicht mehr weiter unter Druck setzen. So lag der Lagerabbau bei Rohöl in der vergangenen Woche mit 219 Tsd. Barrel deutlich unter den Erwartungen und dem vom API berichteten Rückgang vom Vortag. Zudem stiegen die Vorräte an Ölprodukten deutlich. Bei Benzin kam es zu einem Lageraufbau um 1,7 Mio. Barrel, die Destillatebestände erhöhten sich um 2,6 Mio. Barrel. Dies war vor allem auf eine überraschend gestiegene Raffinerieauslastung zurückzuführen.

Zudem ging die Benzinnachfrage zum Ende der Sommerfahrsaison deutlich zurück. Angesichts kräftig gesunkener Verarbeitungsmargen, überdurchschnittlich hoher Benzinlagerbestände und einer saisonbedingten Abschwächung der Nachfrage dürfte die Rohölverarbeitung in den kommenden Wochen deutlich sinken. Dies spricht ebenso für steigende Rohöllagerbestände wie die weiterhin kräftig sprudelnde US-Ölproduktion, welche in der vergangenen Woche das höchste Niveau seit mehr als 24 Jahren erreichte.


Edelmetalle

Der Goldpreis steht weiter unter Druck. Am Morgen wurde die 100-Tagelinie unterschritten, was weitere Anschlussverkäufe auslöste und den Preis auf ein 4-Wochentief von 1.340 USD je Feinunze fallen lässt. Vom Ende August verzeichneten 3-Monatshoch hat sich Gold damit bereits wieder um knapp 100 USD entfernt. Auch der Goldpreis in Euro verliert am Morgen deutlich und handelt inzwischen nur noch knapp über der Marke von 1.000 EUR je Feinunze.

Wir führen den Preisrückgang der vergangenen Tage zum einen auf die nachlassenden geopolitischen Spannungen in Syrien, zum anderen auf die in der nächsten Woche stattfindende Fed-Sitzung zurück. Offensichtlich erwartet eine steigende Zahl der Marktteilnehmer, dass die US-Notenbank bereits in der kommenden Woche eine erste Reduktion der Anleihekäufe verkündet. Aber auch der Umstand, dass sich die US-Aktienmärkte wieder ihren Höchstständen nähern, belastet Gold. Dadurch könnte es erneut zu Umschichtungen von Gold in Aktien und zu weiteren ETF-Abflüssen kommen.

Gold dürfte vor diesem Hintergrund zunächst weiter nachgeben. Eine nachhaltige Erholung sehen wir erst im kommenden Jahr. Das auf Edelmetalle spezialisierte Researchunternehmen GFMS erwartet für das zweite Halbjahr eine Beruhigung der physischen Goldnachfrage in China und Indien. Die Zentralbankkäufe dürften sich in diesem Jahr laut GFMS auf 361 Tonnen belaufen und damit deutlich hinter dem Niveau des Vorjahres zurückbleiben.


Industriemetalle

Die Metallpreise scheinen weiterhin resistent gegen jegliche positive Impulse zu sein. Die chinesischen Aktienkurse legen heute abermals kräftig zu und notieren auf Basis des CSI-300 mittlerweile 6,7% höher als Ende letzter Woche. Doch statt wie in der Vergangenheit im engen Verbund mit hoch zu laufen, gibt Kupfer heute Morgen sogar nach und liegt damit knapp unter dem Preisniveau vom letzten Freitag.

Erklärende preisbelastende metallspezifische Nachrichten gibt es nicht. Im Gegenteil, in dem nun seit einer Woche andauernden Streik in der chilenischen Kupfermine Salvador hat die Gewerkschaft angedroht, radikalere Maßnahmen zu ergreifen. Allerdings zählt die Mine mit einer Produktion von knapp 63 Tsd. Tonnen zu den kleineren Kupferminen im mit Abstand größten Produzentenland für Kupfer.

54575.png



Derzeit laufen nach und nach die Rückmeldungen der Nutzer der Londoner Metallbörse auf die von der LME am 1. Juli bekanntgegebenen Pläne zur Änderungen der Lagerhaltungskonditionen ein. Die fallen bislang nicht allzu positiv aus: Während die Konsumenten beispielsweise darauf verweisen, dass die angestrebte maximale Wartezeit von 100 Tagen noch immer zu lang sei, bemängelt der US-Produzent Alcoa, dass die Lagersituation dadurch intransparenter werden könnte und fordert zugleich zusätzliche Maßnahmen zur Erhöhung der Transparenz an der LME. Bis Ende September läuft die Konsultationsfrist über die Regeln, über die im Oktober entschieden werden könnte und die ab April nächsten Jahres in Kraft treten könnten.


Agrarrohstoffe

In Kanada, dem nach den USA zweitgrößten Weizenexportland, steht in diesem Jahr eine sehr gute Ernte bevor. Die Regierung schätzt, dass mit 30,6 Mio. Tonnen so viel Weizen geerntet werden kann wie seit 22 Jahren nicht mehr. 2012 wurden gut 27 Mio. Tonnen eingefahren. Da auch die EU-Ernte positiv überrascht hat und die US-Ernte die Erwartungen erfüllte, gerät der Markt durch Meldungen aus Australien nicht in Unruhe.

Das staatliche Rohstoff-Forschungsinstitut Abares schätzt die Ernte auf 24,5 Mio. Tonnen und hat damit von seiner bisherigen Prognose fast eine Mio. Tonnen abgeschnitten. Grund dafür ist die anhaltende Trockenheit im Osten des Landes. Auch die nördlichen Gebiete in westlichen Landesteilen erhielten zu geringe Niederschläge. Damit läge die Ernte aber noch immer 11% höher als im Vorjahr. Auch im historischen Vergleich wäre die Ernte als gut zu bezeichnen.

Heute veröffentlicht das USDA neue Ernteschätzungen. Die zu trockene und heiße Witterung führt seit Wochen zu einer Verschlechterung des Pflanzenzustands, was sich in gesenkten Erträgen widerspiegeln dürfte. Nach der Abwärtsrevision im Vormonat dürfte das US-Landwirtschaftsministerium daher seine Erwartung für die US-Mais- und Sojabohnenernte nochmals reduzieren. Spannend ist zudem, ob das USDA der Einschätzung seiner Unterabteilung FSA folgt und die Schätzung für die Anbauflächen ebenfalls reduziert. In diesem Falle wäre mit einer deutlicheren Abwärtsrevision der Ernteschätzungen zu rechnen.

http://goldseiten.de/artikel/182334--US-Oelproduktion-steigt-auf-24-Jahreshoch.html?seite=2
 
ROHÖL UND GOLD

Rohöl: Zaghafter Erholungsversuch


Obwohl der von der US-Energiebehörde EIA gemeldete Rückgang der gelagerten Ölmengen schwächer als erwartet ausgefallen war, befindet sich der Ölpreis in einer leichten Erholungsphase.

von Jörg Bernhard

So honorierten die Marktakteure zum Beispiel, dass die gelagerten Ölmengen in Cushing (Oklahoma) – dem Lieferpunkt für WTI-Rohöl – um 639.000 Barrel auf das niedrigste Niveau seit Februar 2012 zurückfiel. Außerdem interpretierten sie die hohe Kapazitätsauslastung der US-Ölraffinerien von derzeit 92,5 Prozent als Anzeichen für eine robuste Nachfrage. Am Nachmittag dürften die zur Bekanntgabe stehenden wöchentlichen Neuanträge auf Arbeitslosenhilfe mit Spannung verfolgt werden. Laut einer Bloomberg-Umfrage unter Analysten soll sich die Zahl neuer Arbeitsloser von 323.000 auf 330.000 erhöht haben. Für die Fed gilt der US-Arbeitsmarkt als besonders wichtige Richtgröße. In der kommenden Woche steht zudem die zweitägige Notenbanksitzung auf der Agenda. Einige Analysten rechnen hier mit einem Zurückfahren der Anleihekäufe, die sich derzeit noch auf insgesamt 85 Milliarden Dollar pro Monat belaufen.
Am Donnerstagvormittag präsentierte sich der Ölpreis mit erholten Notierungen. Bis gegen 7.30 Uhr (MESZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 0,10 auf 107,66 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,19 auf 111,69 Dollar anzog.

Gold: Sinkende Nachfrage droht

Die Londoner Edelmetall-Research-Firma GFMS erwartet für das zweite Halbjahr mit 2.237 Tonnen einen Rückgang der Goldnachfrage. Zur Erinnerung: In der vergleichbaren Vorjahresperiode wurden noch 2.309 Tonnen und im ersten Halbjahr 2013 sogar 2.533 Tonnen nachgefragt. Damit dürfte das gelbe Edelmetall erstmals seit 13 Jahren angesichts eines bislang verbuchten Jahresverlusts in Höhe von aktuell 19 Prozent höchstwahrscheinlich eine negative Performance ausweisen. Der nachlassende Goldappetit in Indien sowie von ETF-Investoren und Notenbanken dürfte dabei die Hauptursache gewesen sein.
Am Donnerstagvormittag präsentierte sich der Goldpreis mit nachgebenden Notierungen. Bis gegen 7.30 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 5,70 auf 1.358,10 Dollar pro Feinunze.
 
GOLD UND ERDGAS

Gold: 100-Tage-Linie unterschritten


Derzeit sorgen gleich mehrere Negativfaktoren für schlechte Stimmung an den Goldmärkten. Die massiven Verkäufe generierten zudem ein charttechnische Verkaufssignale.

von Jörg Bernhard

Die Angst vor einer militärischen Eskalation hat sich gelegt und dadurch die Risikoaversion wieder spürbar sinken lassen. Aktien stehen bei Finanzinvestoren wieder höher im Kurs als Edelmetalle als Gold und Silber. Der Bedarf an sicheren Häfen hat sich dadurch markant reduziert. Aber auch die für die kommende Woche angekündigte zweitägige Sitzung der US-Notenbank Fed schwebt wie ein Damoklesschwert über Gold. Die Wahrscheinlichkeit für ein Zurückfahren der Staatsanleihekäufe ist mittlerweile relativ hoch. Ein stärker als erwarteter Liquiditätsentzug dürfte den Goldpreis weiter belasten. Aus charttechnischer Sicht trübte sich zur Wochenmitte die Stimmung deutlich ein: Zum einen, weil die mittelfristige 100-Tage-Durchschnittslinie nach unten unterbrochen wurde und zum anderen, weil die Nackenlinie einer Schulter-Kopf-Schulter-Formation verletzt wurde. Die nächsten Unterstützungslinien verlaufen nun im Bereich von 1.320 bzw. 1.280 Dollar.
Am Donnerstagnachmittag präsentierte sich der Goldpreis mit relativ fallenden Notierungen. Bis gegen 14.15 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 23,70 auf 1.340,10 Dollar pro Feinunze.

US-Erdgas: Spannung vor EIA-Wochenbericht

Im Vorfeld des heutigen Wochenberichts der US-Energiebehörde EIA (16.30 Uhr) ging es mit dem Preis für US-Erdgas tendenziell bergab. Laut einer Bloomberg-Umfrage unter Analysten soll sich nämlich die gelagerte Gasmenge überdurchschnittlich stark erhöht haben. Während im Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre zu dieser Jahreszeit ein Plus von 62 Milliarden Kubikfuß gemeldet worden war, soll sich der Wert in diesem Jahr auf 65 Milliarden Kubikfuß belaufen. Starke Abweichungen vom Erwartungswert könnten beim Gaspreis entsprechend starke Kursreaktionen nach sich ziehen.
Am Donnerstagnachmittag präsentierte sich der Gaspreis mit relativ stabilen Notierungen. Bis gegen 14.15 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der nächstfällige Future auf Henry-Hub-Erdgas um 0,021 auf 3,546 Dollar pro mmBtu.
 
ROUNDUP: Benzinpreise schnell vergleichen: Meldestelle des Kartellamts startet


BONN (dpa-AFX) - Deutschlands Autofahrer können beim Tanken künftig leichter die Preise vergleichen. Das Bundeskartellamt startete dazu am Donnerstag die "Markttransparenzstelle für Kraftstoffe". Die Einrichtung erfasst die Preise für Super (E 5 und E 10) und Diesel von 13 100 deutschen Tankstellen. Fast alle übrigen der bundesweit 14 500 Tankstellen sollen folgen. Der Preisvergleich schaffe für den Verbraucher "Waffengleichheit mit der Mineralölindustrie" und werde den Wettbewerb ankurbeln, sagte Kartellamtschef Andreas Mundt in Bonn.

Bisher gebe es erhebliche Preisunterschiede in derselben Stadt und starke Preisschwankungen. Künftig werde der Autofahrer leichter zu der günstigen Tankstelle um die Ecke finden, auch wenn er sie nicht sehe. Erfahrungen mit einer ähnlich aufgebauten Preismeldestelle in Österreich stimmten ihn optimistisch, dass die Verbraucher davon profitieren würden. "Das stärkt den Wettbewerb. Wettbewerb und Preistransparenz führen in der Regel immer zu Kostenvorteilen für die Verbraucher", erklärte Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP).

Die Informationen gelangen über das Internet, Smartphone-Apps und Navigationssysteme zu den Autofahrern. Das Bundeskartellamt gibt die Daten kostenlos weiter, zunächst an die vier Anbieter ADAC, clever-tanken.de, mehr-tanken.de und spritpreismonitor.de. Weitere acht Informationsdienste seien bereits zugelassen und würden in den nächsten Wochen folgen. Insgesamt hätten sich fast 100 Interessenten um die Verbreitung der Daten bemüht, sagte Mundt. Dabei dürfen die Dienste auch Geld für den Datenabruf verlangen.

Gemeldet werden sollen Benzinpreisveränderungen spätestens fünf Minuten nach dem Inkrafttreten, maximal eine weitere Minute braucht das Bundeskartellamt für die Durchleitung zu den Informationsportalen. Direkt nach der Freischaltung starteten einige Portale am Donnerstag mit technischen Problemen. "Kinderkrankheiten sind unvermeidbar. Es wird am Anfang kleine Fehlfunktionen geben", räumte Mundt ein.

Verbraucherschützer begrüßten die Einrichtung, sie erwarten aber keine spürbaren Preissenkungen. Der Vergleich sei eine Hilfe. Autofahrer sollten aber bedenken, dass sie bei der Fahrt zur preiswerteren Tankstelle wiederum Sprit verbrauchten und auch die Umwelt belasteten, sagte ein Sprecher der Verbraucherzentrale NRW.

Die Mineralölwirtschaft wies darauf hin, dass sie die Tankstellenpreise seit langem regelmäßig im Internet veröffentliche. Die Margen seien außerdem sehr gering: "Da wir an der Tankstelle durchschnittlich nur 1-2 Cent je verkauftem Liter Benzin verdienen, kann man den Spielraum für Preisveränderungen ermessen", sagte der Hauptgeschäftsführer des Mineralölwirtschaftsverbandes, Klaus Picard.

Hintergrund der Neuerung sind immer wiederkehrende Verbraucherproteste über stark schwankende Kraftstoffpreise - manchmal um zehn Cent oder mehr an einem einzigen Tag - die aus Sicht von Kritikern nicht durch die Rohstoffbeschaffung oder Erzeugung zu begründen sind. Das Bundeskartellamt spricht nach einer umfassenden Preisuntersuchung aus den Jahren 2007 bis Mitte 2010 zwar nicht von einem Kartell oder Preisabsprachen, aber von einem "marktbeherrschenden Oligopol" der fünf großen Mineralölkonzerne, die zusammen rund zwei Drittel des Marktes abdecken.

Nach den Feststellungen in der Untersuchung beobachtet die Branche systematisch die Preise der Konkurrenz und reagiert sofort und meist von den Zentralen aus gesteuert mit flächendeckenden Anpassungen. Im Ergebnis verlange die Branche im Schnitt am Freitag die höchsten und am Montag am niedrigsten Preise. Die Untersuchung bestätige außerdem die von der Mineralölindustrie oft abgestrittene Vermutung, dass das Preisniveau zu Ferienbeginn steigt, so das Bundeskartellamt. Die Preisstelle soll dagegen nicht nur die Position der Verbraucher stärken, sondern der Aufsichtsbehörde auch die nötigen Daten für mögliche Eingriffe liefern.

Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Bärbel Höhn kritisierte die Initiative als unzureichend und sprach von einer "Placebo-Behörde". Die wirklichen Gewinne würden schon vor dem Verkauf an der Tankstelle in den Raffinerien abgeschöpft. Die Raffinerien gehörten aber vielfach auch den Tankstellenketten. "Hier entstehen die Preisaufschläge, die man oft zu Ferienbeginn sieht", betonte Höhn in einer schriftlichen Stellungnahme. "Und genau dort guckt die neue Behörde nicht hin." Das Bundeskartellamt arbeitet allerdings an einer Prüfung des Marktes auch auf der Raffinerieebene. Dies werde allerdings Jahre in Anspruch nehmen, sagte Mundt./rs/DP/she
 
GESAMT-ROUNDUP: Zankapfel Benzinpreis: Meldestelle soll Autofahrer entlasten

BONN (dpa-AFX) - Deutschlands Autofahrer können künftig leichter die günstigste Tankstelle in der Umgebung finden. Der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt, stellte am Donnerstag in Bonn eine "Markttransparenzstelle für Kraftstoffe" vor, die die Preise von zunächst gut 13 000 deutschen Tankstellen erfasst. Die Informationen gelangen über das Internet, Smartphone-Apps und Navigationssysteme zu den Autofahrern.

Das erleichtere den Vergleich und schaffe für den Verbraucher "Waffengleichheit mit der Mineralölindustrie", sagte Mundt. Immerhin 60 Euro Spritersparnis seien im Jahr möglich, wenn man die jeweils günstigste Tankstelle ansteuere, rechnete die Verbraucherzentrale NRW vor. Die Rechnung basiert auf 15 000 Kilometer Jahresfahrleistung und Preisunterschieden von fünf Cent, wie sie innerhalb einer Stadt sehr häufig vorkommen.

Wettbewerb und Preistransparenz führen in der Regel immer zu Kostenvorteilen für die Verbraucher", erklärte Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP). Grüne und Linke äußerten sich dagegen kritisch. Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Bärbel Höhn sprach von einer "Placebo-Behörde". Die wirklichen Gewinne würden schon vor dem Verkauf an der Tankstelle in den Raffinerien abgeschöpft, die vielfach auch den Tankstellenketten gehörten. "Die Transparenzstelle ändert nichts an der Benzinpreis-Abzocke", erklärte die Linken-Bundestagsabgeordnete Caren Lay.

Die Meldestelle erfasst die Preise für Super (E 5 und E 10) und Diesel von 13 100 deutschen Tankstellen. Fast alle übrigen der bundesweit 14 500 Tankstellen sollen folgen. Bisher gebe es erhebliche Preisunterschiede in derselben Stadt und starke Preisschwankungen, sagte Mundt. Künftig werde der Autofahrer leichter zu der günstigen Tankstelle um die Ecke finden. Erfahrungen mit einer ähnlich aufgebauten Preismeldestelle in Österreich stimmten ihn optimistisch, dass die Verbraucher davon profitieren würden.

Das Bundeskartellamt gibt die Daten kostenlos weiter, zunächst an die vier Anbieter ADAC, clever-tanken.de, mehr-tanken.de und spritpreismonitor.de. Weitere acht Informationsdienste seien bereits zugelassen und würden in den nächsten Wochen folgen. Insgesamt hätten fast 100 Interessenten sich um die Verbreitung der Daten bemüht, sagte Mundt. Dabei dürfen die Dienste auch Geld für den Datenabruf verlangen.

Gemeldet werden sollen Benzinpreisveränderungen spätestens fünf Minuten nach dem Inkrafttreten, maximal eine weitere Minute braucht das Bundeskartellamt für die Durchleitung zu den Informationsportalen. Direkt nach der Freischaltung starteten einige Portale am Donnerstag mit technischen Problemen. "Kinderkrankheiten sind unvermeidbar. Es wird am Anfang kleine Fehlfunktionen geben", räumte Mundt ein.

Der Vergleich sei eine Hilfe und könne im überschaubaren Rahmen auch finanzielle Entlastung bringen, erklärte die Verbraucherzentrale NRW. Autofahrer sollten aber bedenken, dass sie bei der Fahrt zur preiswerteren Tankstelle wiederum Sprit verbrauchten und auch die Umwelt belasteten, sagte ein Sprecher.

Die Mineralölwirtschaft wies darauf hin, dass sie die Tankstellenpreise seit langem regelmäßig im Internet veröffentliche. Die Margen seien außerdem sehr gering: "Da wir an der Tankstelle durchschnittlich nur 1-2 Cent je verkauftem Liter Benzin verdienen, kann man den Spielraum für Preisveränderungen ermessen", sagte der Hauptgeschäftsführer des Mineralölwirtschaftsverbandes, Klaus Picard.

Hintergrund der Neuerung sind immer wiederkehrende Verbraucherproteste über stark schwankende Kraftstoffpreise - manchmal um zehn Cent oder mehr an einem einzigen Tag - die aus Sicht von Kritikern nicht durch die Rohstoffbeschaffung oder Erzeugung zu begründen sind. Das Bundeskartellamt spricht nach einer umfassenden Preisuntersuchung aus den Jahren 2007 bis Mitte 2010 zwar nicht von einem Kartell oder Preisabsprachen, aber von einem "marktbeherrschenden Oligopol" der fünf großen Mineralölkonzerne, die zusammen rund zwei Drittel des Marktes abdecken.

Nach den Feststellungen in der Untersuchung beobachtet die Branche systematisch die Preise der Konkurrenz und reagiert sofort und meist von den Zentralen aus gesteuert mit flächendeckenden Anpassungen. Im Ergebnis verlange die Branche im Schnitt am Freitag die höchsten und am Montag am niedrigsten Preise. Die Untersuchung bestätige außerdem die von der Mineralölindustrie oft abgestrittene Vermutung, dass das Preisniveau zu Ferienbeginn steigt, so das Bundeskartellamt. Die Preisstelle soll dagegen nicht nur die Position der Verbraucher stärken, sondern der Aufsichtsbehörde auch die nötigen Daten für mögliche Eingriffe liefern./rs/DP/she
 
P.M. Kitco Roundup: Gold Sharply Lower on Technical Selling, Less Risk Aversion

Thursday September 12, 2013 1:50 PM

(Kitco News) - Gold prices ended the U.S. day session with sharp losses and hit a four-week low Thursday. Deteriorating near-term chart postures for both gold and silver markets are leading to fresh technical selling pressure this week. More risk appetite in the market place has also been a bearish factor for safe-haven gold. A much better showing for the latest U.S. weekly jobless claims data Thursday also added to the selling pressure in gold and silver. December Comex gold was last down $33.00 at $1,330.80 an ounce. Spot gold was last quoted down $34.70 at $1331.60. December Comex silver last traded down $0.977 at $22.20 an ounce.

Gold prices hit their daily low shortly after weekly U.S. jobless claims was released, showing a surprising 31,000 decline in the latest reporting week. That was the lowest number since 2006. However, a Labor Department official shortly thereafter said that number is flawed due to state reporting errors—two states did not report their claims and they were not included in the overall report. Nonetheless, the selling pressure in gold and silver did increase following the weekly jobless numbers.

Improved investor risk appetite is the feature in the market place this week. That has led to the unwinding of bullish gold bets, based on a U.S. military strike on Syria. However,
the specter of U.S. military action against Syria has receded significantly this week, amid a Russian plan to have Syria’s chemical weapons placed under international control. U.S. Secretary of State Kerry will meet with his Russian counterpart Thursday in Geneva, Switzerland, to discuss the matter.

Many traders and investors are looking ahead to next week’s meeting of the U.S. Federal Reserve’s Open Market Committee (FOMC). A majority of the market place believes the U.S. central bank at next week’s meeting will announce it will begin to scale back, or “taper” its monthly bond-buying program. For the past several weeks the market place has been fixated on what the U.S. central bank will announce at the conclusion of next week’s FOMC meeting. The selling pressure in gold and silver, and some other commodity markets, could also be tied to traders and investors anticipating the Fed tapering move next week.

The London P.M. gold fix is $1,328.00 versus the previous P.M. fixing of $1,363.75.

Technically, December gold futures prices closed nearer the session low Thursday. The gold market bears now have the slight overall near-term technical advantage. A two-month-old uptrend line on the daily bar chart has been negated. The gold bulls’ next upside near-term price breakout objective is to produce a close above solid technical resistance at $1,350.00. Bears' next near-term downside breakout price objective is closing prices below solid technical support at $1,325.00. First resistance is seen at $1,340.00 and then at $1,350.00. First support is seen at $1,325.00 and then at $1,315.00. Wyckoff’s Market Rating: 4.5

December silver futures prices closed nearer the session low and hit a fresh four-week low Thursday. Silver bears now have the slight near-term technical advantage. Silver bulls’ next upside price breakout objective is closing prices above solid technical resistance at this week’s high of $24.25 an ounce. The next downside price breakout objective for the bears is closing prices below solid technical support at $22.00. First resistance is seen at $22.50 and then at $22.785. Next support is seen at Thursday’s low of $22.06 and then at $22.00. Wyckoff's Market Rating: 4.5.

December N.Y. copper closed down 475 points at 320.90 cents Thursday. Prices closed near the session low and hit a fresh four-week low. Copper bears have gained the near-term technical advantage. A three-week-old downtrend is in place on the daily bar chart. Copper bulls' next upside breakout objective is pushing and closing prices above solid technical resistance at this week’s high of 329.90 cents. The next downside price breakout objective for the bears is closing prices below solid technical support at 315.00 cents. First resistance is seen at 322.00 cents and then at 325.00 cents. First support is seen at Thursday’s low of 319.15 cents and then at 317.50 cents. Wyckoff's Market Rating: 4.0.
 
UPDATED: CME Halts December Comex Gold For 20 Seconds As Stops Are Triggered Overnight

Neils Christensen By Kitco News
Thursday September 12, 2013 1:18 PM

(Kitco News) - Cascading stop orders early Thursday morning triggered a “circuit breaker,” which halted trading in Comex December gold futures for 20 seconds, said a spokesman for the CME Group.

The CME Group said the volatility and a sharp price decline caused their program, Stop Logic, to halt trading at 2:54 a.m. Chris Grams, director of corporate communications for the CME Group, said December gold futures were trading at $1,344.50 an ounce at the time of the halt. Grams added that he couldn’t comment on the amount of volume that led to the suspension.

According to Bloomberg, two minutes before trading was halted the December gold futures fell almost $12 an ounce.

Although Grams couldn’t give a count of how many times Stop Logic has been used in gold futures, he said, “We had 21 stop logic events across our metals complex year-to-date. However, note that Stop Logic events can and do occur in other of our markets as well.

“Stop Logic introduces a momentary pause in trading, lasting between 5-20 seconds, to prevent excessive price movements from cascading stop price orders. Stop Logic offers market participants the opportunity to provide additional liquidity and permits the market to regain its equilibrium,” he added.

Although a halt in trading is a rare occurrence, Jim Wyckoff, senior analyst at Kitco Metals said he wasn’t too surprised as the $1,350 level was an important support area since the start of September.

“You probably saw activity pick up as the price approached $1,350 and then it got extremely volatile,” said “You saw a whole bunch of orders come in and the price dropped about $10 an ounce in a matter of seconds.”

Wyckoff highlighted the $1,358 to $1,350 level on his commentary on Wednesday.
December Gold Buy Stops Sell Stops
$1,368.90 **$1,358.80
$1,373.60 $1,350.00
**$1.384.00 $1,340.00
$1,395.00 $1,335.00
December Silver Buy Stops Sell Stops
$23.25 **$22.785
$23.50 $22.50
**$23.82 $22.32
$24.00 $22.00

Rich Ilczsyzyn, senior commodity analyst at iiTrader, agreed that with so much “congestion” around the $1,350 area it is not surprising that the suspension was triggered.

“Everybody has the same information and are looking at the same level so this is the new normal,” he said.

Ilczsyzyn, added that he suspects algorithmic trading, a form of high frequency computerized trading, could also be adding to the problem.

He said as the price dropped, computers started pulling their orders so the CME stepped in halted trading to give some time for liquidity to come back into the market.

It is not surprising that the orders were pulled as the price started to drop, but the high frequency and computer trading make it more pronounced, he added.

“You would see the same thing on the floor of the CME. The price would fall quickly and all of a sudden people in the pit would put down their hands,” he said. “Why would you want to step in to catch a falling knife.”

Gold prices have been under pressure since the start of the North American session following better than expected weekly jobless claims data. As of 2:40 P.M EDT, December gold traded at $1,328.40 an ounce, down $35.50 or 2.6% on the day.
 
HSBC Raises 2013 Gold Price Forecast To $1,446 On Physical Demand

By Kitco News
Thursday September 12, 2013 2:00 PM

(Kitco News) - Strong physical gold demand will determine the metal’s price trend in 2013 and 2014 as investment buying will be reduced, said HSBC.

In a research note released on Thursday, HSBC said it is raising its 2013 average price estimate for gold to $1,446 an ounce, up $50 from its previous forecast, based on the surge in physical buying. It left its 2014 and 2015 forecasts unchanged at $1,435 and $1,395, respectively, and its long-term forecast unchanged at $1,500.

“We see a broad price range this year of $1,500-$1,225 for the remainder of this year. This compares to our previous range of $1,375-$1,125. We are raising our trading range in response to strong physical demand and reduced scrap supplies. This increased physical demand should offset the drop in investment and along with stagnant mine output, should put a floor on prices and help buoy prices,” they said.

The “massive” increase in physical demand, particularly in China, staved off further losses for gold caused by investors selling their holdings of exchange-traded funds and net-long positions on the Comex, based on the reduced demand for safe havens and expectations of U.S. monetary policy shift, the firm said.

The gold bull run ended this year, HSBC said as the investment demand that fuelled the rally is much lower. The firm does not expect ETF demand to pick up or for new longs to come back to the futures market, and it is forecasting investment to continue at a lower, but stable level for the “foreseeable future.”

There’s little threat of inflation to spur investment demand, the firm said. HSBC’s global economists forecast a low-growth environment which will keep inflation at bay and reduces the chance of stagflation.

“With investment demand no longer determining gold prices, we believe the price is now being driven by physical demand for jewelry, coins, and bars from China, in particular. Indeed, we would argue that physical demand trends will be key to gold prices in 2013 and 2014,” they said.

HSBC estimates Chinese gold imports may be as much as 1,000 metric tons this year.

Gold prices could be highly volatility this year because of the Federal Reserve tapering its quantitative easing program, which could lift the U.S. dollar and weigh on bullion, they said.

Central banks will remain gold buyers, but they may buy less, HSBC said, which lowered its official sector purchase forecast to about 400 tons, down 50 tons from its previous forecast. “This is equivalent to one-sixth of world mine production, making central banks an important source of physical demand,” they said.

Jewelry demand is expected to increase, particularly in Asian nations. For 2013, HSBC forecast gold-jewelry demand up 16% to about 2,200 tons, with that likely to grow another 100 tons in 2014.

“Our forecasts are based in part on trends in the jewelry industry and sales data in combination with HSBC forecasts of economic growth, real income, unemployment, inflation, and exchange rates in key gold-buying nations,” the firm said.

On the supply side, HSBC forecast a slight growth in mine supply, up about 30 tons, to 2,863. “Prices are not high enough to encourage greater production; however, prices may not be low enough, for long enough to result in significant output declines,” they said.

The lower prices will likely mean a reduction in scrap supplies. They forecast scrap supplies to fall about 12% to about 1,400 tons in 2013, down from 1,591 in 2012. For 2014, scrap supplies may rise slightly to about 1,425 tons. “The reduction in scrap supply is likely to help put a floor under prices, especially if it coincides with price–related increases in coin, bar and jewelry demand,” HSBC said.
 
Gold Analyse Die Bären geben Vollgas!

Gold fällt an eine entscheidende Unterstützungszone


2013-09-13-Gold-Daily.png


Tagesanalyse: Bei Gold ist es aufgrund der hohen Volatilität und der oft abrupten, nicht vorhersagbaren Kursschübe immer extrem wichtig, mit konsequenten Stoppkursen zu arbeiten. Daher war es durchaus angebracht, den Stoppkurs auf der Long-Seite relativ eng auf 1.370 US-Dollar zu legen, um aufgelaufene Gewinne abzusichern. Denn nun haben die Bären massiv zurückgeschlagen. Nachdem es nicht gelungen war, die Widerstandszone bei 1.425 US-Dollar auf Schlusskursbasis zu überwinden, hatte der Goldpreis zwar am Dienstag die 20-Tage-Linie durchbrochen, stoppte seine Abwärtsbewegung zunächst aber an der bei aktuell 1.359 US-Dollar verlaufenden Juni-Aufwärtstrendlinie. Als diese aber im Handelsverlauf des Donnerstags brach, schlugen die Bären offenbar alle gleichzeitig zu. Bereits zu Beginn des Handels in Europa gab es einen kräftigen Verkaufsimpuls, der am frühen Nachmittag in eine zweite Runde ging und Richtung US-Handelsende noch einmal intensiviert wurde. Nennenswerte Gegenwehr gab es nicht. Und damit steht der Goldpreis kurz davor, eine höchst lukrative Chance auf der Short-Seite zu werden. Denn mit dem massiven Kursrutsch von über 40 US-Dollar binnen eines Tages notiert das Edelmetall jetzt auf einmal unmittelbar an der wichtigen Unterstützungszone 1.310/1.321 US-Dollar. Und sollte diese gebrochen werden, würden sofort wieder die Zwischentiefs vom August im Bereich 1.269/1.272 US-Dollar in greifbare Nähe rücken, danach dann sogar die Crash-Tiefs vom Juni 1.180 US-Dollar. Aus unserer momentan neutralen Haltung heraus würden wir dementsprechend bei Schlusskursen, die mit 1.300 US-Dollar oder tiefer hinreichend deutlich unter der jetzt angelaufenen Auffangzone 1.310/1.321 US-Dollar liegen, eine erste, noch kleine Short-Position etablieren, die dann bei Schlusskursen unter 1.269 US-Dollar noch einmal ausgebaut werden könnte. Der erste Stoppkurs müsste zunächst noch relativ weit bei 1.350 US-Dollar angesiedelt werden, könnte aber bei einem Closing unter 1.269 US-Dollar umgehend auf 1.325 US-Dollar nachgezogen werden.

Widerstände: 1.348 / 1.359 / 1.384 / 1.425 / 1.484 / 1.490 / 1.560 / 16.20

Unterstützungen: 1.321 / 1.310 / 1.272 / 1.269 / 1.180
 
Where Are The Stops? Friday, September 13: Gold And Silver

Friday September 13, 2013 09:20

Below are today's likely price locations of buy and sell stop orders for the active Comex gold and silver futures markets. The asterisks (**) denote the most critical stop order placement level of the day (or likely where the heaviest concentration of stop orders are placed on this day).

See below a detailed explanation of stop orders and why knowing, beforehand, where they are likely located can be beneficial to a trader.

December Gold Buy Stops Sell Stops
$1,330.80 $1,304.60
**$1,340.00 **$1,300.00
$1,350.00 $1,290.00
$1,366.20 $1,280.00
December Silver Buy Stops Sell Stops
$22.185 **$21.42
$22.50 $21.00
**$23.00 $20.65
$23.265 $20.50
 
GOLD UND ROHÖL

Gold: Tiefster Stand seit vier Wochen


Die Verkäufer haben beim gelben Edelmetall weiterhin die Oberhand. Starke Daten vom US-Arbeitsmarkt versetzten dem Goldpreis einen weiteren Dämpfer.

von Jörg Bernhard

Mit 292.000 Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe stellte sich der niedrigste Wert seit April 2006 ein. Damit hat sich die Wahrscheinlichkeit für eine Reduktion der monatlichen Staatsanleihekäufe der Fed nochmals erhöht. In der kommenden Woche werden die US-Notenbanker die Öffentlichkeit informieren, ob und in welchem Ausmaß man die geldpolitischen Zügel anziehen werde. Derzeit sieht es danach aus, dass Gold den höchsten Wochenverlust seit über zwei Monaten verbuchen wird. Aktuell beläuft sich das Minus auf 4,4 Prozent. Im Vorfeld der Fed-Sitzung ist weiterhin mit volatilen Kursbewegungen zu rechnen.
Am Freitagvormittag präsentierte sich der Goldpreis mit fallenden Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 19,60 auf 1.311,00 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Relativ stabile Tendenz

Nachdem die USA und Russland über die Vernichtung syrischer Chemiewaffen verhandelt und das Land selbst einen Antrag auf Beitritt zur Uno-C-Waffenkonvention gestellt hat, nahm die Angst vor kriegsbedingten Lieferschwierigkeiten deutlich ab. Der Ölpreis geriet bislang aber noch nicht massiv unter Druck. Am Nachmittag stehen in den USA wichtige Konjunkturdaten zur Bekanntgabe an. Neben den Produzentenpreisen für August dürften sich die Marktakteure vor allem für die Einzelhandelsumsätze interessieren. Laut einer Bloomberg-Umfrage unter Analysten sollen sich diese gegenüber dem Vormonat um 0,5 Prozent erhöht haben.
Am Freitagvormittag präsentierte sich der Ölpreis mit relativ stabilen Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 0,15 auf 108,45 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,09 auf 112,72 Dollar anzog.
 
PALLADIUM UND SOJABOHNEN

Palladium: Überzeugende Outperformance


Während sich die Preise für Gold und Silber auf Talfahrt befinden, kann sich das für die Automobilbranche wichtige Edelmetall Palladium diesem Abwärtssog entziehen.

von Jörg Bernhard

Diese relative Stärke kann man vor allem an der besseren Performance in 2013 ablesen. Während Gold und Silber seit dem Jahreswechsel 19 bzw. 24 Prozent an Wert verloren haben, beläuft sich das Minus bei Palladium auf lediglich 1,5 Prozent. Das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage sieht hier um einiges gesünder aus, schließlich boomt die Autoindustrie. In diesem Jahr wird die Palladium-Nachfrage markant höher als das Angebot ausfallen, weil Russland seine Lagerverkäufe gegenüber den vergleichbaren Vorjahren deutlich reduziert hat und südafrikanische Palladiumminen unter hohen Kosten für Lohn und Energie leiden. Und auch im ETF-Sektor herrscht Kauflaune. Deren gehaltene Palladiummenge kletterte im Jahresverlauf von 1,9 auf 2,2 Millionen Feinunzen.
Am Freitagnachmittag präsentierte sich der Palladiumpreis mit erholten Notierungen. Bis gegen 15.00 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Palladium (Dezember) um 7,70 auf 700,50 Dollar pro Feinunze.

Sojabohnen: An 14 Dollar abgeprallt

In Reaktion auf nach unten revidierte Ernteprognosen des US-Landwirtschaftsministeriums haben sich Sojabohnen am gestrigen Donnerstag um 2,8 Prozent verteuert. Im Herbst rechnen die US-Experten mit einer Soja-Ernte von 3,149 Milliarden Scheffel, drei Prozent weniger als ursprünglich prognostiziert. Die aktuelle Dürre in wichtigen Anbauregionen bremst das Wachstum der Pflanzen und damit auch den Ertrag pro Fläche. Den jüngsten Preisschub hat aber auch die geringer als erwartet ausgefallene Schätzung der US-Agrarexperten bezüglich der Lagerreserven unterstützt. Ende August 2014 sollen die Vorräte bei 150 Millionen Scheffel liegen – Analysten rechneten mit einem Wert von 161 Millionen Scheffel. Aus charttechnischer Sicht belastet derzeit das Scheitern an der Marke von 14 Dollar. Nun droht eine technische Korrektur bis in den Bereich von 13,40 Dollar.
Am Freitagnachmittag präsentierte sich der Sojapreis mit relativ stabilen Notierungen. Bis gegen 15.00 Uhr (MESZ) verteuerte sich der nächstfällige Future auf Sojabohnen um 1,60 auf 1.397,60 US-Cents pro Scheffel.
 
RBS-KOLUMNE
Bären wieder auf Vormarsch?


Ein nachhaltiger Goldpreis-Anstieg ist derzeit eher unwahrscheinlich.

Für eine genaue Prognose des Goldpreises bedarf es zwar des Blicks in die Glaskugel, aktuell signalisieren jedoch einige Entwicklungen, dass der Kurs nach seiner jüngsten Erholung nun wieder unter Druck geraten könnte.

Dollar und Fed könnten belasten

Zum einen ist die Wahrscheinlichkeit eines Militärschlags gegen Syrien zuletzt deutlich gesunken – und damit auch die Nachfrage nach dem Krisenmetall Gold. Zudem wertete der Dollar jüngst gegenüber zahlreichen anderen Währungen auf. Und: Da Gold wie nahezu jeder Rohstoff in Dollar gehandelt wird, verliert das Edelmetall bei einem starken Greenback für Anleger aus dem Nicht-Dollar-Raum an Attraktivität. Ein weiterer Belastungsfaktor ist die US- Geldpolitik. Grund: Schließt die Notenbank wie vermutet langsam aber sicher ihre Geldschleusen, schwindet die Inflationsgefahr und somit womöglich auch das Interesse an Gold.

Gold: Wichtige Entscheidungsmarke voraus

Für Gold-Fans waren die vergangenen Wochen Balsam für die Seele. Nach fast einem Jahr stieg das Edelmetall wieder über einen längeren Zeitraum an.

Nichts ist unmöglich

Zuletzt schwächelte die Aufwärtsbewegung allerdings etwas. Aus charttechnischer Sicht befindet sich Gold derzeit an einer Entscheidungsmarke: Wird der Bereich jenseits von 1.415 Dollar überwunden, könnte das Edelmetall auch mittelfristig wieder in ein positives Fahrwasser zurückkehren. Gelingt dies nicht, drohen im Bereich unter 1.350 Dollar fallende Kurse. Noch aber befindet sich Gold kurzfristig oberhalb des kurzfristigen gleitenden Durchschnitts.

130913c.gif
 
GOLDPREIS

COT-Report: Goldspekulanten werden skeptischer


Erstmals seit fünf Wochen ging es laut aktuellem COT-Report mit dem Goldoptimismus Spekulanten wieder bergab. Nachlassende geopolitische Risiken und die anstehende Fed-Sitzung generierten die Skepsis.

von Jörg Bernhard

Bei der Anzahl offener Kontrakte, dem sogenannten Open Interest, kam es in der Woche zum 10. September ebenfalls zu einem Rücksetzer. Sie ermäßigte sich von 388.584 auf 384.164 Kontrakte (-1,1 Prozent) zu. Bei der kumulierten Netto-Long-Position (optimistische Markterwartung) großer und kleiner Spekulanten war hingegen mehr Bewegung. Mit ihr ging es nämlich von 92.461 auf 80.224 Kontrakte (-13,2 Prozent) bergab. Ein gebremster Optimismus war bei großen wie kleinen Spekulanten auszumachen. Während bei den Großspekulanten (Non-Commercials) die Netto-Long-Position eine Reduktion von 78.191 auf 68.724 Kontrakte (-12,1 Prozent) erfuhr, wurde bei den Kleinspekulanten (Non-Reportables) ein Rückschlag von 14.270 auf 11.500 Futures (-19,4 Prozent) registriert.

Gold: Markantes Wochenminus

Das gelbe Edelmetall musste sich in der abgelaufenen Handelswoche gleich mehrerer Negativfaktoren erwehren: ohne Erfolg. Mit den Entspannungssignalen aus Syrien war bei Gold der Aspekt „sicherer Hafen“ unter Anlegern kein Thema mehr. Zusätzlicher Verkaufsdruck entstand im Vorfeld der für Dienstag und Mittwoch anberaumten Fed-Sitzung. Besser als erwartete Daten vom US-Arbeitsmarkt haben die Wahrscheinlichkeit für ein Zurückfahren der Anleihekäufe der Fed deutlich erhöht. Viele Analysten rechnen damit, dass Ben Bernanke auf`s geldpolitische Bremspedal treten könnte. Die Stimmung ist an den Goldmärkten - fundamental wie auch charttechnisch betrachtet - angeschlagen. Laut einer Bloomberg-Umfrage unter 25 Analysten rechnet eine große Mehrheit von 60 Prozent in der kommenden Woche mit fallenden Goldpreisen, während 28 Prozent optimistisch gestimmt sind. In der abgelaufenen Handelswoche ging es mit dem Edelmetall um 4,5 Prozent bergab.
 
13.09.2013 08:50 Uhr | Robert Rethfeld
Weil nicht sein kann, was nicht sein darf

Unsere Lokalzeitung berichtete vor kurzem über eine Veranstaltung in der Aula des hiesigen Gymnasiums namens "Fair Future II". Darin fand sich ein Foto, das offenbar eine Vertreterin der Organisation Oxfam zeigt. Die Repräsentantin von Oxfam spielte laut Bildunterschrift "mit den Schülern durch, wie Preise für Getreide künstlich in die Höhe getrieben werden". Der Artikel ist hier nachzulesen. http://www.taunus-zeitung.de/rhein-main/hochtaunus/Wie-die-Welt-gerechter-wird;art690,621955

Ich weiß nicht mehr hundertprozentig, ob Greenpeace Ende der 1970er/ Anfang der 1980er Jahre in der Oberstufe meiner damaligen Schule zu Besuch war. Die Diskussionen auf dem Schulhof und im Klassenzimmer waren lebhaft: Brokdorf, Friedensdemos, Nato-Doppelbeschluss, Sitzblockaden. Die Bevölkerung war politisiert und polarisiert. Die Beteiligung an politischen Wahlen erreichte ihren Höchststand.

Man kann darüber streiten, ob Atomkraft richtig oder falsch ist. Man kann das EEG-Gesetz kritisieren oder mögen. Man kann den Euro beibehalten oder abschaffen. All dies wird oder wurde durch die gesellschaftliche und politische Willensbildung entschieden.

Wenn jedoch ein falscher Glaube verbreitet wird, dann wird es gefährlich. Dagegen hilft nur die sachliche Aufklärung.

Der Handel mit Nahrungsmitteln wird mit Hilfe von Warentermingeschäften an Warenterminbörsen durchgeführt. Damit erhält der Erzeuger die Sicherheit, dass ihm seine Ware an einem fixierten Tag in der Zukunft zu einem bestimmten Preis X von der Gegenpartei abgenommen wird. Es entsteht ein "Kontrakt", ein Vertrag. Käufer und Verkäufer sind an diesen Vertag gebunden. Kontrakte können weiterverkauft bzw. gehandelt werden.

"Intellektuell sollte doch jeder halbwegs gebildete Zeitgenosse schnell begreifen, dass es sich bei Warentermingeschäften um ein Null-Summenspiel handelt. Jedem Spekulanten, der auf steigende Preise wettet, muss ein Spekulant gegenüber stehen, der auf fallende Preise wettet. In der Summe hebt sich das auf und kann die Preise folglich nicht nach oben treiben". Dies schrieb mir ein Abonnent per E-Mail.

Die Preise für die meisten Nahrungsmittel haben in den vergangenen Dekaden einige Höhen und Tiefen erlebt. Ein nachhaltiger Anstieg ergab sich jedoch nicht. Betrachten wir den Preis des Kaffee-Futures an der New Yorker Börse. Der Langfristchart zeigt, dass der Preis für einen Kaffee-Kontrakt zwischen 50 und 300 US-Cents pro Pfund schwankt.

54591.png



Der Blick auf den obigen Chart genügt, um zu erkennen, dass der Kaffeepreis seit 40 Jahren seitwärts geht (Inflation noch nicht einmal berücksichtigt). Die Spitzen dürften der verzögerten Reaktion auf Angebot und Nachfrage zu verdanken sein (der so genannte "Schweinezyklus"). Steigt der Preis, wird mehr Fläche bewirtschaftet. Dieses mehr an Fläche führt an einem Punkt X zu einem Angebotsüberhang, der die Preise fallen lässt. Die Preise fallen so lange, bis die Knappheit wieder hergestellt ist. Letztendlich ist dieser Zyklus Jahrtausende alt (er galt schon bei den Sumerern oder im alten Ägypten).

Der Preis für Baumwolle bewegt sich seit 40 Jahren wie folgt (nicht inflationsbereinigt):

54592.png


http://goldseiten.de/artikel/182466--Weil-nicht-sein-kann-was-nicht-sein-darf.html?seite=2
 
13.09.2013 10:00 Uhr | Hannes Huster
Massive Attacken gegen den Goldpreis!

Einige Wochen hatten sich die großen Manipulatoren aus Gold verabschiedet, doch seit gestern sind sie wieder in alter Stärke zurück! Vielleicht können Sie das Gerede über die Goldpreismanipulation nicht mehr hören, doch offensichtlicher, als aktuell, geht es kaum. Während es an den Märkten (Aktien, Bonds, sonstige Rohstoffe, Währungen) kaum Bewegungen gab (Öl zog sogar wieder deutlich an) kam der Goldpreis gestern Punkt 2:00 Uhr Nachts unter Druck. Binnen weniger Minuten rutschte Gold nach unten und die Bewegung beschleunigte sich.


Genau die gleiche Methode wurde bereits im April bei Gold angewendet.

Heute, das gleiche Spiel. Gold stabilisierte sich zunächst in der Nacht, aber wieder nur bis 2:00 Uhr. Dann wurden erneut Attacken über die Terminbörse auf Gold gestartet. Punkt 2:00 Uhr, in einem relativ dünnen Handel wird der Goldpreis nach unten gedrückt und dies mit extremen Kräften. Das ist kein Zufall, sondern knallharte Manipulation!

Gestern war die Attacke dazu da, die 1.350 USD nach unten zu durchschlagen, um weitere Stopp-Verkäufe auszulösen. Im späteren Handel wurden dann die 1.336 USD (Fibonnaci-Unterstützung) und die 1.330 USD (gleitender Durchschnitt der vergangenen 50 Tage) durchbrochen. Die erste Erholung heute Nacht hielt nicht lange an, sondern um Punkt 2:00 kamen die nächsten Short-Attacken in den Markt:

gs5232c85b50c15.png


Wir können uns nicht gegen diese Eingriffe wehren und auch nichts ändern, also müssen wir damit leben. Warum plötzlich wieder gegen Gold geschossen wird, obwohl sich Aktienmärkte trotz TAPERING-Angst so gut halten, kann man nur vermuten.

gs5232c7791873f.png


Wir gehen davon aus, dass auf dem FOMC-Meeting in der nächsten Woche (17. und 18. September) etwas beschlossen wird, was Gold anschließend nach oben treibt. :scratch: Um positioniert zu sein, attackieren die Big-Boys, allen voran Goldman Sachs, den Goldpreis um für diesen Termin gerüstet zu sein! Da die Attacken auf Gold stark ausfallen, müssen wir nun davon ausgehen, dass Gold kurzfristige weiter fällt. Als Korrekturziel ist 1.306 USD (50% Fibonacci-Unterstützung) zu nennen und dann etwa 1.274 - 1.276 USD (61,80% Fibonacci-Unterstützung plus Zwischentief in der Erholungsphase):



Fazit:

Wie aus dem Nichts heraus, ohne erkennbare Gründe, wird beim Gold wieder eingegriffen. Ich weiß, die Manipulationsgedanken hängen Ihnen vielleicht schon zum Halse heraus, doch jeder Blinder erkennt das kriminelle Muster, welches hier angewendet wird. Das Gute dabei ist, dass diese Attacken nur darauf abrichten, zittrige Hände vor wichtigen Bodenbildungen und Tiefstkursen aus dem Gold herauszuschütteln. Genau wie bei den Attacken im April 2013 und Juni 2013. Es geht darum, möglichst viel physisches Material unter die eigenen Fittiche zu bekommen indem eine Goldpreisschwäche über die Terminbörsen herbeigeführt wird.

Geht Gold bis auf 1.275 USD zurück, werden auch die Minenaktien nochmals fallen. Das sagen wir deutlich. Wer diesen Weg nicht mitgehen möchte, sollte verkaufen oder absichern.

Wir gehen jedoch davon aus, dass Gold in der kommenden Woche das Tief sehen und anschließend nach oben drehen wird. Wir halten derzeit unsere Positionen.
 
14.09.2013 07:00 Uhr | Redaktion
Australien: Steuer zur Rettung der Banken als Todesstoß für Rudd?

Vor gut einem Monat berichtete die australische Webseite www.couriermail.com.au von einem Vorhaben des ehemaligen australischen Premierministers Kevin Rudd, demzufolge Konten bei Bank- und Kreditgenossenschaftskonten bis zu 250.000 $ ab dem 1. Januar 2016 mit einer Steuer von monatlich 0,05% versehen werden sollten. Wer in Australien demnach 250.000 $ auf seinem Bankkonto verwahrt, der hätte ab 2016 dank neuer Abgabe um 12,50 $ pro Monat oder 150 $ pro Jahr erleichtert werden sollen.

Auf diese Weise sollten innerhalb von nur 18 Monaten etwa 733 Mio. $ eingespielt werden, die in den sog. "Financial Stability Fund" fließen und im Fall der Fälle zur Rettung der Banken genutzt werden sollen. Oppositionsführer Tony Abbot kritisiert die Herangehensweise der australischen Labour-Partei unter Ruddschem Kommando, schloss jedoch zugleich nicht aus, dass er die Maßnahme im Falle eines Wahlsieges aufrechterhalten würde. Sicherlich auch als Antwort auf die Konfiskationspläne von Labour bescherte der Wähler Rudd´s Partei eine derbe Niederlage und Abbot´s Partei (LPA) gewann die Wahl und er wird vermutlich neuer Premierminister. Ob der Vorschlag endgültig vom Tisch ist, wird sich noch zeigen.

Das Ansinnen an sich ist bemerkenswert, denn trotz wachsender Haushaltsprobleme leidet Australien unter keiner existenziellen Krise wie Zypern. Kaum bekannt ist, dass Australien zu den wenigen Industrienationen gehört, die über keinerlei Einlagensicherung verfügen, wie sie etwa hierzulande oder auch in den USA, Frankreich und Japan gängig ist.
 
14.09.2013 07:30 Uhr | Redaktion
Gold: Angebot und Nachfrage - Thomson Reuters GFMS

Laut jüngstem Bericht des auf Edelmetalle spezialisierten Forschungsinstituts Thomson Reuters GFMS könnte die Goldnachfrage im Kalenderjahr 2013 auf 4.527 Tonnen steigen. Verglichen zum Vorjahr, in dem 4.455 Tonnen angeboten und nachgefragt wurden, ergäbe sich damit ein Anstieg um 1,6%.

Während der ersten Hälfte dieses Jahres verzeichneten Goldangebot und -nachfrage mit jeweils 2.533 Tonnen, verglichen zum Vorjahreszeitraum mit 2.146 Tonnen, ein Plus von 18,0%. Damit wird der von Reuters prognostizierte Rückgang im 2. Halbjahr auf 2.237 Tonnen überkompensiert, so dass sich für das Gesamtjahr der erwähnte Anstieg ergeben soll.


Goldangebot aus dem Minenbetrieb

Den aktuellen Zahlen zufolge wurden von Januar bis Juni dieses Jahres aus den Minen weltweit 1.416 Tonnen und damit 3,0% mehr Gold gefördert als noch in der ersten Jahreshälfte 2012. Allen voran stammten 197,8 Tonnen hiervon aus China, dem aktuell größten Goldproduktionsland der Welt, das während dieses Zeitraums einen Produktionsanstieg um 9% verzeichnete. Gefolgt wird China von Australien mit 126,9 Tonnen (+2%), den Vereinigten Staaten mit 110,1 Tonnen (-2%), Russland mit 96,3 Tonnen (+8%) und Südafrika mit 87,4 Tonnen (-6%).

Von den aktuell fünf größten Goldproduzenten weltweit steuerte Branchenprimus Barrick im ersten Halbjahr 2013 112,2 Tonnen zum Goldangebot zu. Die Goldförderung von Newmont Mining summierte sich während der sechs Monate auf 72,6 Tonnen und sank damit um 6% gegenüber dem ersten Halbjahr 2012. Mit 57,0 Tonnen (-11%) rangiert AngloGold Ashanti laut Reuters auf Platz drei, gefolgt von Goldcorp mit 39,2 Tonnen (+14%) und Kinross Gold mit geschätzten 38,3 Tonnen (+6%).

Für die zweite Jahreshälfte 2013 rechnet Reuters mit einem weiteren Anstieg der Goldförderung auf 1.501 Tonnen, sodass die Gesamtjahresproduktion mit 2.917 Tonnen die Jahresproduktion von 2012 um 1,8% übersteigen könnte.


Altgoldangebot

Das Angebot an Altgold hingegen verzeichnete im ersten Halbjahr ein deutliches Minus von 14,3% und sank von 772 Tonnen während der ersten sechs Monate 2012 auf nun 662 Tonnen. Für die zweite Hälfte des laufenden Jahres prognostiziert das Forschungsinstitut ein Altgoldangebot von 736 Tonnen. Für das Gesamtjahr 2013 resultiere daraus eine Gesamtmenge von 1.591 Tonnen, was um 12,2% hinter der des vergangenen Jahres von 1.397 Tonnen zurückbleiben würde.


Investmentnachfrage

Die Nachfrage nach physischen Goldbarren zu Investitionszecken stieg während der ersten sechs Monate dieses Jahres laut Reuters um satte 52,0% auf 725 Tonnen. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres hatte sich diese auf 477 Tonnen belaufen. Hierbei schlug die Nachfrage vonseiten europäischer und nordamerikanischer Investoren mit gerade einmal 100 Tonnen zu Buche. 381 Tonnen Gold in Form von Barren und damit nahezu das Vierfache floss dagegen nach Ostasien.

Auch bei der Münznachfrage wurde ein deutlicher Anstieg von 104 Tonnen im ersten Halbjahr 2012 auf 179 Tonnen im ersten Halbjahr 2013 verzeichnet. Die immensen Abflüsse aus den ETFs sowie weitere Desinvestments, welche sich auf 456 Tonnen summierten, führten jedoch dazu, dass die gesamte Investmentnachfrage während der sechs Monate mit 517 Tonnen 28,3% niedriger ausfiel als im Vorjahreszeitraum.

Für die zweite Hälfte dieses Jahres rechnet Reuters zwar mit einer rückläufigen Nachfrage nach Münzen und Barren, zugleich jedoch könnten ETF-Zuflüsse von 243 Tonnen die gesamte Investmentnachfrage deutlich anheben. Laut Prognose des Forschungsinstituts könnte so eine Gesamtnachfrage von 851 Tonnen im zweiten Halbjahr und damit in etwa das Niveau des Vorjahreszeitraums erreicht werden.


Schmuck- und Industrienachfrage

Deutlich gestiegen ist den Zahlen zufolge die weltweite Schmucknachfrage. Mit 1.137 Tonnen während der ersten Jahreshälfte verbuchte diese ein deutliches Plus von 22,8% gegenüber den 970 Tonnen im Vorjahreszeitraum. Für das Gesamtjahr rechnet Reuters mit einer Schmucknachfrage von 2.137 Tonnen; das wären 12,7% mehr als noch im letzten Jahr.

Die industrielle Nachfrage nach dem gelben Metall stieg gegenüber dem ersten Halbjahr 2012 mit 454 Tonnen um 25,2%. Für den weiteren Verlauf des Jahres erwartet man eine Industrienachfrage von 369 Tonnen und somit 3,8% mehr als im vergangenen Jahr. Im Gesamtjahr 2013 könnte die Nachfrage der Elektronikbranche, der Zahnmedizin und anderen demnach 823 Tonnen erreichen.


Nachfrage vonseiten des offiziellen Sektors

Die Zentralbanken kauften von Januar bis Juni dieses Jahres mit 191 Tonnen 32,0% weniger Gold als noch ein Jahr zuvor. Mit 170 Tonnen in der zweiten Jahreshälfte, verglichen zu 263 Tonnen im gleichen Zeitraum des letzten Jahres, prognostiziert das Institut einen weiteren Rückgang. Für das Gesamtjahr 2013 würde sich die Nachfrage demnach auf 361 Tonnen summieren, verglichen zu 544 Tonnen im Jahr 2012.

Den vollständigen Bericht von Thomson Reuters GFMS in englischer Sprache finden Sie hier.
 
14.09.2013 08:00 Uhr | Prof. Dr. Thorsten Polleit
Preis versus Wert

“Preis” ist nicht dasselbe wie “Wert”. Hinter dieser Feststellung verbirgt sich keine sprachliche Spitzfindigkeit. Sie verdeutlicht vielmehr eine wichtige ökonomische Erkenntnis. Das soll im Folgenden gezeigt werden.


Preis

In einer Geldwirtschaft werden bekanntlich Güter gegen Geld getauscht. Güterpreise werden dabei in Geldeinheiten ausgedrückt. Beispiel: Ein Apfel kostet 0,5 Euro, eine Zeitung kostet 2 Euro. (Und das heißt, dass man eine Zeitung gegen vier Äpfel eintauschen kann.)

Die Geldpreise bilden sich (sieht man von staatlichen Eingriffen an dieser Stelle einmal ab) durch das Zusammenspiel zwischen dem Angebot von und der Nachfrage nach Gütern am Markt. Der markträumende Preis ergibt sich dort, wo Güterangebot und -nachfrage zum Ausgleich gelangen. Hier bekommen alle, die eine Zahlungsbereitschaft in Höhe des markträumenden Preises haben, die von ihnen gewünschte Gütermenge. Und auch alle die, die bereit wären, einen höheren Preis zu zahlen, kommen zum Zuge; und sie brauchen "nur" den tieferen Marktpreis zahlen.

Doch der Marktpreis (im obigen Beispiel 0,5 Euro für einen Apfel) zeigt nicht etwa den Wert des Apfels an. Weit gefehlt!


Wert

Um das zu verstehen, muss man sich zwei Dinge vor Augen führen. Erstens: Der Wert liegt stets im "Auge des Betrachters", er ist stets "subjektiv". Ob etwas einen Wert hat, obliegt allein dem handelnden Menschen, der einem Gut einen Nutzen zuweist. Und dieser Nutzen ergibt sich daraus, dass eine Sache (ein Gut) dazu verhilft, ein Bedürfnis abzustellen. Für den Durstigen hat Wasser einen hohen Wert. Hat er seinen Durst jedoch gestillt, so hat Wasser einen nunmehr geringeren Wert - im Vergleich zu anderen Gütern (wie zum Beispiel Kleidung, Behausung etc.).

Zweitens: Ein freiwilliges Tauschgeschäft im freien Markt ist sowohl für Anbieter als auch Nachfrager vorteilhaft. Beispiel: Der Obsthändler verkauft einen Apfel für einen Euro. Offensichtlich ist ihm der Euro mehr wert als der Apfel. Beim Käufer verhält es sich genau umgekehrt: Er gibt einen Euro im Tausch für einen Apfel, weil er den Apfel höher wertschätzt als einen Euro.

Mit anderen Worten: Tauschgeschäfte kommen in einem freien Markt zustande, weil (und nur weil!) die teilnehmenden Akteure den zu tauschenden Güter genau entgegengesetzte Werte zuweisen.

Der Marktpreis ist also nicht etwa der Wert, den die am Tausch Teilnehmenden dem Gut zuweisen. Für den Apfelverkäufer ist der Apfel vielmehr weniger wert als ein Euro. Und für den Apfelkäufer ist der Apfel mehr wert als ein Euro. Der Marktpreis zeigt "lediglich" die Tauschrelation an, also wie viel Äpfel gegen Geldeinheiten eingetauscht wurden.


Gesetz

Wie lässt sich der Wert erklären? Die fundamentale Gesetzmäßigkeit zur Erklärung des Wertes ist das Gesetz des abnehmenden Grenznutzens. Vereinfacht gesprochen besagt es: Der Nutzen eines Gutes nimmt mit steigender Verfügbarkeit des Gutes ab. Was mit Grenznutzen gemeint ist, lässt sich wie folgt verdeutlichen: Jemand verfügt über zehn Äpfel. Nun muss er einen Apfel davon abgeben (er hat dann also nur noch neun Äpfel). Ihm entgeht somit der Nutzen, den die Verwendung des zehnten Apfels gestiftet hätte - und genau dieser entgangene Nutzen, den die Verwendung des zehnten Apfels gestiftet hätte, ist der Grenznutzen.

Warum nimmt der Grenznutzen ab? Die Antwort lautet wie folgt: Der Mensch handelt stets unter Knappheit. Die knappen Mittel (Güter), die er zur Bedürfnisbefriedigung zur Verfügung hat, werden so eingesetzt, dass zunächst das dringlichste Bedürfnis befriedigt wird. Sind dann noch Mittel verfügbar, wird das zweitdringlichste Bedürfnis abgestellt und so weiter. Jede zusätzlich erhaltene Gütereinheit kann folglich nur noch dazu verwendet werden, ein weniger dringliches Bedürfnis als das zuvor gestillte Bedürfnis abzustellen. Und genau diese Erkenntnis verbirgt sich hinter dem Gesetz des abnehmenden Grenznutzens.


Geldwert

Vor dem Hintergrund des Gesagten lässt sich nun auch verstehen, warum das Ausweiten der Geldmenge in einer Volkswirtschaft den Wert des Geldes - also den Wert des allgemeinen Tauschmittels - schmälert und, als eine sichtbare Folge davon, die Güterpreise in die Höhe treibt.

Man nehme einmal an, die Zentralbank weitet die Geldmenge aus, und Herr A bekommt mehr Geld auf sein Girokonto überwiesen (zum Beispiel durch eine kräftige Lohnerhöhung seines Arbeitgebers). Der vermehrte Geldbestand bedeutet, dass für Herrn A der Grenznutzen der zusätzlich erhaltenen Geldeinheiten notwendigerweise abnimmt. Er wird (früher oder später)bereit sein, die nun für ihn weniger wertvollen zusätzlichen Geldeinheiten einzutauschen gegen andere Güter (Konsumgüter, Häuser, Aktie, etc.), die für ihn einen vergleichsweise höheren Nutzen haben.

Wenn die steigende Nachfrage von Herrn A nach Gütern nun auch auf eine unveränderte Gütermenge trifft, steigen die Preise. Mit anderen Worten: Das Ausweiten der Geldmenge bedeutet nichts anderes als eine nachfolgende schwindende Kaufkraft des Geldes, also das, was heute üblicherweise als Inflation bezeichnet wird.

Diese Erkenntnis, die sich aus dem Gesetz des abnehmenden Grenznutzens ableitet, gilt immer und überall, und zwar im Papiergeldwesen, aber auch in einem Sachgeldsystem. Nur ist im letzteren die Geldmengenausweitung in der Regel recht gering, während es im ersteren in der Regel - aufgrund politischer Motive - recht hoch ist. Sachgeld ist folglich weniger inflationär als das Papiergeld.


Zur Wertbestimmung von Gütern

Wie erklärt sich, dass häufig Güter, die doch ganz offensichtlich einen hohen Nutzen haben (wie zum Beispiel Eisen) meist weniger geschätzt werden als Güter, die einen niedrigeren Nutzen stiften (wie zum Beispiel Gold)? Die Antwort erschließt sich, wenn man sich vor Augen führt, dass der handelnde Mensch bei seinen Wahlakten sich nicht zwischen allem Eisen und allem Gold auf dieser Welt zu entscheiden hat. Er hat vielmehr hier und heute zwischen einer begrenzten (Teil-)Menge Eisen und Gold zu wählen. Für den Wert, den jemand 100 Gramm Eisen und 100 Gramm Gold beimisst, ist allein der unmittelbare oder mittelbare Nutzen entscheidend, den ihm 100 Gramm Eisen oder 100 Gramm Gold in seiner gegenwärtigen Situation stiften.

In den meisten (und "normalen") Fällen wird der Handelnde 100 Gramm Gold einen höheren Wert beimessen als 100 Gramm Eisen, weil für ihn das Gold knapper sein wird (und zwar mit Blick auf die angestrebte Bedürf-nisbefriedigung) als das Eisen.

Das Werturteil über den Gesamtbestand zweier Güter kann übrigens anders ausfallen als das Werturteil über einzelne Einheiten dieses Gütergesamtbestandes. Beispiel: Ein Bauer hat sieben Kühe und sieben Pferde. Er schätzt ein Pferd höher als eine Kuh. Vor die Wahl gestellt, entweder eine Kuh oder ein Pferd abzugeben, wird er sich folglich lieber von einer Kuh als von einem Pferd trennen. Wenn er aber vor die Wahl gestellt wird, entweder auf alle Kühe oder auf alle Pferde zu verzichten, kann er sehr wohl den Verzicht auf die Pferde dem Verzicht auf die Kühe vorziehen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten