Rohstoffthread (Archiv)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Gold Pulls Back as Fed Enthusiasm Wanes
Published September 20, 2013
Reuters

Gold fell on Friday as the rally that followed the Federal Reserve's surprise decision to maintain monetary stimulus ran out of steam, although the metal remains on track to post its biggest weekly gain since mid-August.

Prices are set to rise 2 percent this week. Bullion leapt on Wednesday after the Fed said it was maintaining its $85 billion monthly bond-buying programme, which has boosted gold by keeping interest rates low and fuelling fears of inflation.

The metal has struggled to build on those gains, however.

Spot gold was down 0.6 percent at $1,355.86 an ounce at 0944 GMT, retreating from Thursday's one-week high of $1,374.54. U.S. gold futures for December delivery were down $13.40 an ounce at $1,355.90.

"The Fed decision wrong-footed all those investors who had positioned for the consensus call, and they then had to cover," Societe Generale analyst Robin Bhar said. "After that, though, to push it back to $1,400, you would need new longs (bets on higher prices), and who'd want to go long gold here?

"Tapering may not have been announced on Wednesday, but it is coming," he said. "Bond yields will carry on going up, and the opportunity cost of holding gold will continue rising. Equity markets are soaring. Those speculators who are piling into gold ... are losing out on gains in other markets."

World stocks held near five-year highs on Friday and bond markets consolidated a week of major gains after the Fed's decision.

The dollar edged off seven-month lows against a basket of currencies as investors unwound some negative trades put on after the Fed announcement, adding pressure to gold, which tends to trade in an inverse relationship to the U.S. unit.

The dollar gained some support after upbeat U.S. data on Thursday suggested that rising market rates, which had so concerned the Fed, were weighing only modestly on the economy.

ASIAN DEMAND SOFT

Physical buying offered little support to gold, with premiums across major Asian markets falling this week as volatile prices, the Fed meeting and a holiday in China kept buyers at bay. Even a brief dip below $1,300 an ounce failed to attract buyers.

Buying from India, the world's chief gold consumer, was also soft as dealers awaited clarity on import rules. India has called a meeting of top officials from the finance and trade ministries in New Delhi on Friday to break a two-month impasse on gold imports.

"Jewellers are still looking into new import regulations (linking refined metals imports to end product exports), and also digesting three import duty hikes this year," VTB Capital said in a note.

"It remains to be seen how Indian demand will fare in the next few weeks, as buyers return for seasonal restocking."

Among other precious metals, silver was down 1.4 percent at $22.76 an ounce, tracking losses in gold.

The world's biggest silver exchange-traded fund reported inflows of nearly 105 tonnes on Thursday, the biggest one-day rise in its holdings since late July.

Spot platinum was down 0.7 percent at $1,450.24 an ounce, while spot palladium lost 1.4 percent at $722.22 an ounce. (Reporting by Jan Harvey; Editing by Dale Hudson)
 
Goldman vs. China on Gold Prices

Thursday, 9/19/2013 19:31
Housewives in Shanghai don't buy Goldman Sachs $1000 gold call...

LAST WEEK, writes Byron King of Addison Wiggins' Agora Financial in The Daily Reckoning, while tensions ramped up in the Middle East (and despite the Russia-Syria-US ballet of oddball diplomacy, tensions remain high), the price of gold plummeted.

Week over week, the price of gold was off nearly 5% – or about $50 an ounce. Much of that downward action happened in one day, too.

What happened? Well, a representative from Goldman Sachs (the share-price of which is about to become part of the Dow Jones Index, by the way) stated that the price of gold might drop to below $1000 per ounce. That lowered the boom on gold.

When Goldman speaks, people listen. Then they sell or buy accordingly. Goldman moves markets as was the case last Thursday. I'll refrain from saying more on that specific point.

Aside from Goldman, much of the mainstream media is already working against gold and other precious metals like silver, platinum and palladium. Precious metals are no longer the flavor of the month, at least like they used to be.

After a great, decade-long run, precious metals have pulled back in the past year. Is it a temporary issue for long-term investors? Or is something fundamental really changing for shiny stuff? It matters with respect to the value of physical metal that you own, and definitely for the prospects of mining companies in which you might invest.

The gold price has been on a downward slide year over year – for example, the price per ounce is down over $400. The redeeming thing is that, for much of 2013, we've had strong support for gold, silver, etc. in the form of physical buying on pullbacks.

Stories are now legendary about "Chinese housewives" mobbing gold selling counters in Shanghai. Or great accounts of clever smugglers bringing gold bars into India in defiance of government controls. With the latest price tumble, are new stories like these – anecdotal evidence for the "love trade" in gold – about to dry up?

Or consider news stories about how emerging, hot-running markets of the past few years are on the ropes. The bloom is distinctly off the rose for prospects in, say, China, India, Brazil, Turkey and many more former go-go lands. Their government-administered, goosed-up economies have outrun the kind of fundamentals – household savings and company profits – that make for long-term economic strength. Bad for gold, right?

Meanwhile, developed economies appear to be improving by many metrics. Just look close to home in the US, where housing had a good summer and autos are rolling off the lots at rates not seen since before the Crash of 2008.

Also in the US, the Dollar has been strong relative to other world currencies. I contend that much of the latest "Dollar strength" is due to increased domestic oil output, courtesy of our ongoing energy revolution, aka fracking. With fracking, the US has displaced about 2.5 million barrels-per-day of imported oil.

Now instead of imports, the US economy uses domestic crude, much to the benefit of the overall economy, tax receipts, the national current account and more. Indeed, the large increase in domestic oil is one development for which Pres. Obama never seems to "blame Bush."

Overseas, European economies are improving. Look at Germany, Britain and others. There's less and less bad news from the southern rim (Italy in particular), which could be a sign that things have stopped getting worse and have found a bottom. Is there a rebound coming?

Japan is looking up too, despite lingering effects of the 2011 nuclear plant disaster at Fukushima. One Japanese highlight is that the International Olympics Committee just awarded the 2020 event to Tokyo. We can look forward to seven strong years of people in Japan pouring concrete for new stadiums, roads, rail, airports, etc. And you just know that the Japanese will want to outdo their rivals in China, who hosted the 2008 Olympics in Beijing.

With all this good news for "conventional" economics, and bad news for the gold-demand side, is the gold run over? Are we waiting for a golden Godot or something?

Well, not so fast. At least, don't rush for the exits. All is not what it seems. Let's look at one item – just one! – that could cause precious metal prices to rebound sharply.

You may know that for many months the US Treasury Department has been cooking the books on national accounts. Well, that's what I call it when the US national debt has not budged by one Dollar, while the debt level remains leveled-off at $16.7 trillion – which just so happens to be the current, congressionally-mandated debt ceiling.

Throughout 2013, the Treasury has used accounting gimmicks, tricks, fund transfers, restatements and other legerdemain to juggle the books. But in a month or so – or as soon as the debt ceiling is raised after Congress and Pres. Obama go through their Kabuki Theater – the US national debt will quickly revert upwards.

That is, national debt will soon land on some much higher number, as Treasury's accounting tricks unwind and the debt magically appears on the federal balance sheet.

So why does Goldman Sachs believe that gold is due for another pullback to under $1000? Do investors no longer need gold as a risk hedge? Is the modern economy past the point where savers and investors need to convert currency into something that central banks can't create out of nothing?

You should keep these questions in mind as you watch the gyrations of gold prices. We may have a rough patch in front of us, with painful down-swings in gold prices and related mining shares. But beware trying to "market-time" this.

Just keep in mind that over the long haul, gold and other precious metals are a key part of preserving your wealth. Don't panic out. Goldman Sachs does things that are good for Goldman, not you.
 
Gold Analyse Bullenfalle?

Unsere Warnung scheint berechtigt gewesen zu sein


2013-09-23-Gold-Daily.png


Wochenanalyse: "Vorsicht Falle?" lautete unsere Überschrift zu der extrem heftig ausgefallen Rallye des Goldpreises am vergangenen Mittwoch. Alleine der Umstand, dass Gold von der fundamentalen Logik her eigentlich hätte fallen sollen, als die Anleihekurse ebenso wie die Aktienmärkte haussierten, war ungewöhnlich. Der Umstand, dass der Goldpreis bereits wenige Minuten vor der Veröffentlichung des Notenbank-Statements massiv anzog und dies verhinderte, dass der Kurs unter einer entscheidenden charttechnischen Unterstützungszone (1.310/1.321 US-Dollar) schloss, tat ein übriges dazu, diesen Kursanstieg als "verdächtig" einzustufen. Jetzt sieht es in der Tat so aus, als hätte es sich bei diesem in der Spitze sagenhafte 76 US-Dollar betragenden Kursschub um eine Bullenfalle gehandelt. Der Chart auf Tagesbasis zeigt, dass nun eine klassische "Abendstern-Konstellation" entstanden ist, sprich eine lange weiße Kerze, ein Doji und eine sofort darauf folgende, lange rote Kerze. Nun hat eine solche Formation nur dann eine nennenswerte Bedeutung, wenn ihr ein längerer Kursanstieg vorangegangen ist. Aber hier ist die Wirkung alleine deswegen so stark, weil Gold dadurch genau am Kreuzwiderstand aus der Juni-Aufwärtstrendlinie und der 20-Tage-Linie wieder heftig nach unten abgewiesen wurde. Der kurzfristige, folgende Chart auf 60-Minuten-Basis zeigt den "Mikrokosmos" dieser letzten Handelstage:

2013-09-23-Gold-60min.png


Tagesanalyse: Dieses kurzfristige Chartbild zeigt, dass der Goldpreis zudem an der ganz kurzfristigen, Ende August entstandenen Abwärtstrendlinie nicht vorbeikam, nachdem es dort am Donnerstag ein stetiges Hauen und Stechen zwischen Bullen und Bären gegeben hatte. Jetzt ist die Unterstützungslinie bei 1.348 US-Dollar bereits wieder unterschritten. Doch dieser Dämpfer für die Bullen ist noch kein unmittelbares Signal, um auf der Short-Seite aktiv zu werden. Dazu wäre es auf jeden Fall sinnvoll, einen mit Schlusskursen unter 1.300 US-Dollar wirklich hinreichend deutlichen Bruch der Unterstützungszone 1.310/1.321 US-Dollar abzuwarten, also der Zone, die durch diese Kettenreaktion am Mittwochabend verteidigt wurde. Damit halten wir das seit längerer Zeit bestehende Einstiegslevel auf der Short-Seite (1.300 US-Dollar) aufrecht. Sollte es sich hier nicht nur um einen massiven Rücksetzer, sondern tatsächlich um die Basis eines neuen Abwärtsimpulses handeln, würden sich die unmittelbar nächsten Kursziele auf der Short-Seite bei 1.269/1.272 US-Dollar beziehungsweise auf Höhe des Crash-Tiefs vom April bei 1.180 US-Dollar finden. Für Long-Positionen besteht momentan kein Anlass, sollte Gold jedoch abrupt wieder nach oben drehen, bliebe es bei unserer Empfehlung vom vergangenen Donnerstag: Long-Positionen erst bei Schlusskursen über 1.380 US-Dollar mit erstem Stoppkurs bei 1.340 US-Dollar.

Widerstände: 1.371 / 1.380 / 1.425 / 1.473 / 1.490 / 1.560 / 1.620

Unterstützungen: 1.348 / 1.321 / 1.310 / 1.272 / 1.269 / 1.180
 
Where Are The Stops? Friday, September 23: Gold And Silver

Monday September 23, 2013 10:08

Below are today's likely price locations of buy and sell stop orders for the active Comex gold and silver futures markets. The asterisks (**) denote the most critical stop order placement level of the day (or likely where the heaviest concentration of stop orders are placed on this day).

See below a detailed explanation of stop orders and why knowing, beforehand, where they are likely located can be beneficial to a trader.

December Gold Buy Stops Sell Stops
$1,332.00 $1,313.40
$1,340.00 **$1,300.00
**$1,350.00 $1,291.50
$1,355.00 $1,280.00
December Silver Buy Stops Sell Stops
$22.00 $21.30
**$22.50 **$21.225
$22.75 $21.00
$23.00 $20.65
 
23.09.2013 07:00 Uhr | Clif Droke
“Bullen“ auf den Titelseiten

Für alle “Contrarians”: Das US-Magazin “Time“ zeigte in seiner letzten Ausgabe wieder einmal eines jener berüchtigten Bullenmarkt-Titelbilder. Der Bulle wurde recht markant unter der Überschrift: "Wie die Wall Street siegte" abgebildet.
gs523fc9d51a88c.png
Auch wenn das Titelbild eindeutig feierliche Züge trägt, so klingt der Untertitel deutlich verhaltener: “Fünf Jahre nach dem Crash, und alles könnte sich wiederholen.” Aus konträrer, nonkonformistischer Sichtweise würde man dieses Time-Cover normalerweise als negatives Signal für den Aktienmarkt werten - als eine Warnung, dass die Spitze erreicht ist und in den kommenden Wochen oder Monaten eine schwere Marktwende einsetzen könnte.

Da auf dem Titelblatt aber auch ein möglicher Markteinbruch thematisiert wird, könnte man sich fragen, ob der negative Ton des angekündigten Artikels nicht die Aussagen des Titelbildes neutralisiert. Einer der Pioniere des Titelblatt-Indikators, Paul Macrae Montgomery, hat zum jüngsten Titelblatt der Times aber noch eine andere Interpretation anzubieten. In der letzten Ausgabe von Barron's sagte er gegenüber Randall Forsyth, dass mit der besagten Grafik auf dem Titelblatt eigentlich die warnende Botschaft des Times-Artikels verdrängt werde.

Er sagte Forsyth gegenüber: "Wenn wir Zukunftsprognosen auf Grundlage historischer Wahrscheinlichkeiten als zuverlässig betrachten, dann stehen die Chancen, dass der Markt in einem Monat seinen Höhepunkt erreichen wird und wir in einem Jahr niedrigere Aktienmarktkurse haben werden, bei 80%." Montgomerys Analyse des jüngsten Time-Covers passt auch zu dem Titelblättern anderer kürzlich erschienener US-Magazine, die auf exzessiven Optimismus unter Investoren hinweisen. So veröffentlichte das eben erwähnte Barron’s Magazine am 2.September ein Titelbild mit Bulle unter der Überschrift "The Bull’s in Charge". Zu sehen ist ein mobil-telefonierender Bulle mit Sonnenbrille, der lächelnd mehreren Einkaufstüten trägt; im Hintergrund der Bär, kochend vor Wut, weil er nicht bei der Shoppingtour dabei sein durfte.

Letzte Woche zeigte "Bloomberg Businessweek" auf seinem Titelblatt das größte jemals gebaute Containerschiff der Reederei "Maersk". Diese Abbildung ist deshalb von Bedeutung, weil Rekordstrukturen wie Hochhäuser oder Riesenschiffe häufig in wirtschaftlichen Spitzenphasen auftauchen.

Natürlich ist der Titelbild-Indikator nicht unfehlbar, es stimmt zudem, dass er in Fragen des “Timings” zuverlässiger bei Talsohlen ist als bei Markt-Tops. Nichtsdestotrotz sind reihenweise optimistische Titelbilder mit Bullen oder anderen Symbolen des extremen Optimismus normale Erscheinungen in den Wochen und Monaten vor Erreichen eines großen Tops. Wenn uns das jüngste Time-Cover auch kein Timing-Instrument beschert, so sendet es uns doch zumindest die Warnung, dass der Markt sich einem Top annähern könnte. Sie können diese Botschaft ruhig mit Vorsicht genießen, aber vergessen Sie sie nicht auf dem Weg ins vierte Quartal – besonders dann nicht, wenn sich die Indikatoren für das interne Momentum der NYSE zu verschlechtern beginnen.


Sinkende Partizipation am Aktienmarkt

Obgleich die großen Aktienindizes in der Nähe ihrer Allzeithochs stehen, sinkt die Teilnahme der amerikanischen Investoren. Seit Anfang März (dem Höhepunkt) bildete der TD Ameritrade's Investor Movement Index (IMX) eine Abfolge niedrigerer Hochs und tieferer Tiefs aus. In diesen 6 ½ Monaten, in denen die Partizipation der Investoren laut IMX rückläufig ist, hatte der S&P 500 Index (SPX) ein höheres Hoch nach dem anderen zu verzeichnen. Es ist extrem selten, dass derartig lange Gewinnphasen an den Aktienmärkten von insgesamt rückläufiger Teilnahme begleitet sind. Wenn die großen Indizes neue Hochs markieren, werden die Märkte in der Regel auch von frischen Investorengeldern geflutet, die begierig mitmischen wollen.

Den jüngsten Angaben des Investment Company Institute (ICI) zufolge, gibt es an den Aktienmärkten so gut wie keine neuen Zuflüsse – und das schon seit einigen Monaten. Das folgende Diagramm verdeutlicht, dass die Gesamtzuflüsse nur knapp über der “Nulllinie“ dahindümpeln. Eigentlich gibt es kein besseres Bild, um das vollkommen fehlende Interesse der Öffentlichkeit am Aktienmarkt zu verdeutlichen.

gs523fc9e2c7f51.png


Den Prinzipien der nonkonformistischen Marktanalyse zufolge ist es unwahrscheinlich, dass Aktienmarkt-Tops dann eintreten, wenn das öffentliche Interesse an Aktien auf einem Tiefstand ist. Normalerweise treten Markt-Tops dann auf, wenn die Öffentlichkeit größtes Interesse an Aktien hat und auch stark in Aktienmärkten investiert ist. Bei den großen Markt-Tops der letzten drei Jahrzehnte war das zumindest der Fall.

Nun ist es aber möglich, dass die Erholung am allgemeinen Aktienmarkt – nach der Bekanntgabe, man wolle QE 3 fortführen – auch das Interesse der kleineren Investoren am Aktienmarkt wieder entfachen wird. Es wäre dann mit steigende Geldflüssen in den Aktienmarkt zu rechnen – und schließlich, in nicht allzu ferner Zukunft, dann auch mit einem Markt-Top, das mit derart weitverbreiteten Enthusiasmus einhergeht.

http://goldseiten.de/artikel/183282--Bullen-auf-den-Titelseiten.html?seite=2
 
23.09.2013 07:34 Uhr | Marc Nitzsche
Edelmetalle - Rally nach FED-Entscheid nachhaltig?

Wir hatten in den letzten Monaten stetig darauf hingewiesen, dass wir die Gefahr einer geldpolitischen Trend-Wende durch die FED für gering erachten. Am Mittwoch bestätige die US-Notenbank unserer Einschätzung und erwischte dabei die Mehrheit der Analysten auf dem falschen Fuß. Denn entgegen deren Annahme wird das Anleihe-Kauf-Programm im gewohnten Umfang von 85 Milliarden US-Dollar pro Monat fortgesetzt. Zu der vermuteten Reduzierung um zehn Milliarden Dollar monatlich oder sogar zu einer Zins-Erhöhung konnte man sich nicht durchringen. Im Anschluss an die Entscheidung zogen nicht nur die Aktien-Märkte sondern auch die Edelmetall-Notierungen kräftig an. Aber sind diese Kurs-Aufschläge nachhaltig?


Stimulus weiter erforderlich!

Um es kurz zu machen: Wahrscheinlich ja! Denn die US-Wirtschaft befindet sich in keinem so guten Zustand, dass sie auf weiteren Stimulus verzichten könnte. So wurden die Wachstums-Prognosen für 2013 um 0,3 auf 2,0 bis 2,3 Prozent und für das nächste Jahr sogar um 0,4 Prozent zurückgenommen. Der Arbeitsmarkt kommt nur schleppend in die Gänge und die Mega-Staats-Verschuldung schließt Zins-Erhöhungen eigentlich schon per se aus.


Zwiespältige Situation!

Dennoch sollten Anleger nicht erwarten, dass die Edelmetalle bis Jahresende nur noch grüne Vorzeichen aufweisen. Dafür geht es der US-Ökonomie nämlich zu gut, was trotz der erwähnten Probleme zu einer Aufwertung des Dollars führen könnte. Das wäre ungeachtet der latenten Inflations-Gefahr Gift für die Edelmetalle. Dennoch dürften sich die Edelmetalle tendenziell weiter erholen, auch wenn es immer wieder Umschichtungen in Aktien geben wird.
 
23.09.2013 09:43 Uhr | Prof. Dr. Max Otte
Do it again, Ben!

Als Ben Bernanke im Mai diesen Jahres mit großer Vorsicht ein Ende des Quantitative Easing, also des direkten Kaufs von Staatsanleihen und Ramschpapieren in den Bereich des Möglichen rückte, brachen die Märkte kurzzeitig ein. Dabei hatte er nur etwas Selbstverständliches gesagt.

Ich habe das die ganze Zeit nicht ernst genommen. Man muss sich nur die Lage der Welt anschauen, und die Interessen Amerikas dazu. In den USA sind fast alle verschuldet - Staat, Bürger und die Nation im Ausland. Die amerikanischen Bürger haben ihr Vermögen in Immobilien und Aktien. Sie haben also bei einer Inflation wenig zu verlieren. Deswegen sind wir auch die ganze Zeit bei unseren Empfehlungen und in den Fonds mit hoher Aktienquote "gefahren". Zugegeben, im Mai wurde es uns kurz mulmig, aber wenn man eine Überzeugung hat, dann sollte man auch dazu stehen.

Am Mittwoch dann der Rückzieher. Die ultralockere Geldpolitik wird noch eine Weile fortgesetzt. Die Deutsche Welle schreibt: „Andere Analysten sind erschüttert, dass sich die Federal Reserve nicht mal getraut hat, einen symbolischen Schritt zu gehen. Denn mehr als eine symbolische Geste wäre es nicht gewesen, was Bernanke da ursprünglich im Sinn hatte.“

Na bitte. Erschütterung ist fehl am Platze. Realismus und eine nüchterne Analyse der Interessen und der Macht der entsprechenden Akteure hätten ausgereicht. Solange bei den Deutschen und anderen Sparnationen noch Sparvermögen zu holen, bzw. durch Finanzrepression abzuschmelzen ist, wird weitergemacht.

Es besteht ja zumindest eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass in der Bundestagswahl am Sonntag eine Parteienkonstellation drankommt, die Eurobonds und die grenzenlose Notenpresse will. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass sich durch eine neue Kraft wenigstens ein Nest der Vernunft im Bundestag bildet. Wir werden sehen.

Für uns wird sich nicht viel ändern: solide, unterbewertete Unternehmen und Gold sind weiter das Gebot der Stunde. Es mag etwas anderes wünschenswert sein, aber der Realismus hat uns geboten, auf hohe Aktienquoten zu setzen. Unsere Fonds, der PI Global Value Fonds (WKN: A0NE9G) und der in Deutschland aufgelegte Max Otte Vermögensbildungsfonds (WKN: A1J3AM) haben neue Höchststände erreicht.

Der Weg für weitere Gewinne scheint frei. Von einer Blasenbildung sind wir in den meisten Bereichen des Aktienmarktes noch weit weg.
 
23.09.2013 10:00 Uhr | Redaktion
Sinkende Goldproduktion trotz Mehrausgaben für Exploration

Wie die Website BullionStreet.com vergangene Woche mitteilte, beweist eine neue Studie des kanadischen Marktforschers SNL Metals Economics Group (SNL MEG), dass die Minengesellschaften immer mehr Geld für die Exploration neuer Goldlagerstätten ausgeben würden, es allerdings nicht genügend Entdeckungen gäbe, um das aktuelle Volumen der globalen Produktion zu halten.

In der Studie unter dem Titel "Strategies for Gold Reserves Replacement 2013-Update" wurde angeführt, dass im Jahr 2012 mit 6 Mrd. USD soviel Geld wie noch nie in die Goldexploration investiert wurde. Im Vergleich dazu hätten die Ausgaben für die Jahre 1990 bis 1997 im Durchschnitt bei gerade einmal 94,4 Mio. USD gelegen. Angesichts steigender Goldpreise seien die Explorationsbudgets von 2003 bis 2012 jährlich um 31% erhöht worden.

Die Daten der Studie besagen, dass in den Jahren 1998 bis 2012 in 36 verschiedenen Ländern 107 große Goldlagerstätten mit im Schnitt je 7,5 Mio. Unzen entdeckt wurden. Den weltweiten Reserven und Ressourcen wären damit 800,8 Mio. Unzen Gold hinzugefügt worden, was unter Berücksichtigung der Produktionsverluste und der Umwandlung von Ressourcen in Reserven 56% der in dieser Zeit produzierten 1,2 Mrd. Unzen Gold ausgemacht hätte.

Der mit 23% größte Teil dieser 800,8 Mio. Unzen Gold wurde in Nordamerika entdeckt, gefolgt von Lateinamerika mit 21% und Afrika mit 19%. Funde aus Europa trugen 10% zum Gesamtvolumen bei, aus Australien und von den Pazifischen Inseln jeweils 8%. Gebiete der ehemaligen Sowjetunion lieferten noch 6% und jeweils 2% kamen aus dem Mittleren Osten und anderen asiatischen Staaten. 67% der Funde waren das Ergebnis sogenannter Greenfield‑Explorationen, bei denen (für den jeweiligen Rohstoff) bislang unberücksichtigte Gebiete neu erschlossen werden und die daher wirtschaftlich riskant sein können; die restlichen 33% entfielen auf Brownfield-Explorationen, Entdeckungen in unmittelbarer Nähe zu oder innerhalb von zuvor bereits erschlossenen Gebieten.

Zusätzlich zu der Problematik, dass die Entdeckungen das derzeitige Produktionsvolumen nicht aufrecht erhalten könnten, werde auch die Zahl der gefundenen Ressourcen, die das Produktionsstadium erreichen, unweigerlich sinken. Faktoren wie Lage, Politik, Marktbedingungen, Kapital- und Betriebskosten würden sich negativ auf die Wirtschaftlichkeit auswirken.

Angesichts der gestiegenen Kosten, um die Produktion der von 1998 bis 2009 erfolgten großen Goldfunde auszugleichen, bliebe abzuwarten, inwiefern die Explorationsanstrengungen in neuen bzw. erweiterten Entdeckungen für die Jahre 2010 bis 2012 resultieren.
 
CHINA SORGT FÜR AUFTRIEB
Ölpreise stagnieren zu Wochenbeginn


Die Ölpreise sind am Montag nahezu unverändert in die neue Handelswoche gegangen.

SINGAPUR (dpa-AFX) - Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im November kostete am Morgen 109,20 US-Dollar. Das waren zwei Cent weniger als am Freitag. Der Preis für ein Fass der amerikanischen Sorte WTI stieg indes um zwei Cent auf 104,77 Dollar.

Händler nannten gegenläufige Faktoren, die im Ergebnis zu konstanten Preisen am Ölmarkt führten. Für Auftrieb sorgten demnach neue Konjunkturdaten aus China, die auf eine anhaltende Erholung der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft hindeuten. Der HSBC-Einkaufsmanagerindex für die Industrie war im September auf den höchsten Stand seit einem halben Jahr gestiegen. Für Entspannung sorgt demgegenüber die Lage in Syrien: Weil eine militärische Intervention westlicher Staaten gegenwärtig nicht bevorsteht, sinkt auch das Risiko eines Übergreifens auf die ölreiche Region im Nahen Osten./bgf/fbr
 
GOLD UND ROHÖL

Gold: Talfahrt geht weiter


In der neuen Woche orientiert sich das gelbe Edelmetall weiter in tiefere Preisregionen. Statements aus dem Umfeld der Fed und negative Analystenkommentare sorgten für Verkaufsdruck.

von Jörg Bernhard

James Bullard, der Chef der St. Louis Fed, meinte am Freitag, dass die Fed bereits im Oktober das monatliche Volumen für Anleihekäufe (aktuell: 85 Milliarden Dollar) reduzieren könnte. Dies interpretierten die Marktakteure negativ, weil dadurch das rasante Geldmengenwachstum nachlassen könnte und dadurch der Aspekt „sicherer Hafen“ bei Gold in den Hintergrund treten könnte. Analysten der Citigroup reduzierten zudem ihre Prognose für den durchschnittlichen Goldpreis im Jahr 2014 auf 1.250 Dollar. Der Durchschnittswert für 2013 belief sich auf 1.405 Dollar.
Am Montagvormittag präsentierte sich der Goldpreis mit nachgebenden Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 10,20 auf 1.322,30 Dollar pro Feinunze.

Rohöl hält sich wacker

Zum Wochenstart kamen aus China besser als erwartete Konjunkturdaten. Mit 51,2 Punkten übertraf der HSBC-Einkaufsmanagerindex sowohl sein Vormonatsniveau (50,1 Zähler) als auch den Erwartungswert einer Bloomberg-Umfrage unter Analysten (50,9 Punkte). Dies stellt das höchste Niveau seit März dar und signalisiert wirtschaftliches Wachstum für den zweitgrößten Ölverbraucher der Welt. Am Vormittag stehen diesseits des Atlantiks diverse Einkaufsmanagerindizes aus Frankreich, Deutschland und der Eurozone zur Bekanntgabe an. Am Nachmittag folgt dann noch der Markit-Einkaufsmanagerindex für die US-Wirtschaft. Hier soll es Umfragen zufolge im September einen leichten Anstieg von 53,9 auf 54,0 Punkte gegeben haben.
Am Montagvormittag präsentierte sich der Ölpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 0,08 auf 104,67 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,06 auf 109,16 Dollar zurückfiel.
 
EURO AM SONNTAG-KOLUMNE
Ich kaufe jetzt: Gold

Joachim Paul Schäfer von der PSM Vermögensverwaltung kauft jetzt: Gold
Nach der Fed-Entscheidung, nichts zu tun, hält Joachim Paul Schäfer von der PSM Vermögensverwaltung Gold für kaufenswert und räumt ihm ein Kursziel von 2.000 Dollar ein.

Name: Joachim Paul Schäfer
Geboren: 26.08.1944
Position: Partner und Geschäftsführer der PSM Vermögensverwaltung

Gold fährt Achterbahn. Nach der jüngsten Entscheidung der US-Notenbank, ungedrosselt weiter Geld zu drucken, stieg der Goldpreis in der Spitze um rund 70 US-Dollar oder 5,5 Prozent. In den Tagen zuvor hatte die Entspannung in Syrien für fallende Preise gesorgt — ebenso wie Negativaussagen von Goldman Sachs. Es sieht danach aus, dass die US-­Investmentbank immer wieder den Goldpreis he­runterredet, um günstig einsteigen zu können. Das derzeitige Preisniveau bietet vor allem nicht oder sehr gering investierten Anlegern eine gute Einstiegsgelegenheit.

Gold ist eine Versicherung in einer Welt, in der die Schulden weiter wachsen und Papiergeld beliebig gedruckt werden kann. Angesichts der ungelösten geopolitischen und finanzwirtschaftlichen Risiken erwarten wir in den kommenden Jahren Preise von deutlich mehr als 2.000  US-Dollar. Den höchsten Versicherungsschutz bietet Anlagegold, also Münzen und Barren. Ein­facher und ­kostengünstiger zu erwerben sind mit Gold unterlegte Schuldverschreibungen wie Xetra-Gold (ISIN: DE 000 A0S 9GB 0).
 
ROHÖL UND SILBER

Rohöl: US-Einkaufsmanager enttäuschen


Zum Wochenstart blickten die Marktakteure vor allem auf die Entwicklungen diverser Einkaufsmanagerindizes. Und die fielen relativ positiv aus.

von Jörg Bernhard

Den Anfang machte China wo der Index für September mit 51,2 Zählern auf das höchste Niveau seit März geklettert ist. In Europa wiesen die Einkaufsmanagerindizes für Frankreich, Deutschland und die Eurozone Werte von über 50 Punkten aus, was als Indiz für Wirtschaftswachstum interpretiert wird. Selbiges triff auf den am Nachmittag in den USA veröffentlichten Markit-Einkaufsmanagerindex zu. Dieser fiel mit einem Anstieg von 53,9 auf 52,8 Zähler allerdings etwas schwächer als erwartet aus.
Am Montagnachmittag präsentierte sich der Ölpreis mit nachgebenden Notierungen. Bis gegen 15.00 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 0,36 auf 104,39 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,56 auf 108,66 Dollar zurückfiel.

Silber: Unterstützung gefährdet

Der am Freitag veröffentlichte COT-Report (Commitments of Traders) wies bei Silber-Futures keinen einheitlichen Trend aus. Während die Großspekulanten (Non-Commercials) ihre Netto-Long-Position (optimistische Markterwartung) in der Woche zum 17. September von 15.834 auf 13.806 Kontrakte deutlich zurückgefahren haben, war bei den Kleinspekulanten (Non-Reportables) eine gegenläufige Entwicklung zu beobachten. Sie wurden nämlich optimistischer und bauten ihre Netto-Long-Position von 7.664 auf 8.448 Futures aus. Aus charttechnischer Sicht ist es um Silber aber nicht gut bestellt. Grund: Aktuell kämpft das Edelmetall mit einer charttechnischen Unterstützungszone. Geht dieser Kampf verloren, könnte weiterer Verkaufsdruck aufkommen.
Am Montagnachmittag präsentierte sich der Silberpreis mit nachgebenden Notierungen. Bis gegen 15.00 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Silber (Dezember) um 0,217 auf 21,71 Dollar pro Feinunze.
 
23.09.2013 13:00 Uhr | Redaktion
Südafrika: Angebotsrisiken für Platin gesunken, Produktionskosten gestiegen

Die Website BullionStreet.com berichtete am Samstag über die finanzielle Situation der Platinproduktion in Südafrika unter Berufung auf einen wöchentlichen Bericht der Barclays Group zu Edelmetallen. Dank erster Anzeichen für eine Verbesserung der europäischen Nachfrage seien die Angebotsrisiken für Platin aus Südafrika gesunken aber nicht völlig aus der Welt. Der Platinabbau leide weiterhin unter dem verstärkten Kostendruck durch den schwachen Südafrikanischen Rand.

Laut dem Barclays-Bericht sanken die Betriebskosten für Platin im ersten Halbjahr 2013 gegenüber 2012 nach vorläufigen Daten vermutlich um durchschnittlich 8%. Allerdings wäre der Platinpreis in Dollar für das erste Halbjahr 2013 im Schnitt gegenüber 2012 unverändert geblieben und gegenüber dem ersten Halbjahr 2012 sogar wesentlich niedriger ausgefallen. Dies sei vor allem auf den schwächeren Rand zurückzuführen, der im Vergleich zu 2012 im ersten Halbjahr 2013 durchschnittlich 15% niedriger stand. Trotz der positiven Währungseffekte würden die anfallenden Kosten weiter steigen. Betrachte man die Produktionskosten für Platin in Rand, so seien diese im ersten Halbjahr, verglichen zum Vorjahreszeitraum, um 5% gestiegen, während die zugrunde liegende Inflationsrate im August auf 6,4% stieg.

Ein weiteres Problem, dem sich die Minenindustrie stellen müsse, sei der Anstieg der Energiekosten um durchschnittlich 8%. Auch der Dollar-Platinpreis trage nicht gerade dazu bei, dass sich bei den Betriebskosten eine Verbesserung ergäbe, so der Bericht weiter. Und zu guter Letzt werde ein starker Lohnanstieg die Minengesellschaften weiter unter Druck setzen.
 
23.09.2013 14:40 Uhr | Redaktion
Royal Canadian Mint meldet Abschluss der Kaufrechte im Programm Canadian Silver Reserves 2013

Wie die Royal Canadian Mint vergangenen Freitag mitteilte, hat die Prägestätte 15.994 börsengehandelte Anrechte auf Silber (Exchange-Trades Receipts, kurz ETRs) ausgegeben, nachdem im Rahmen des Canadian-Silver-Reserves-2013-Programms 11.680 Kaufrechte bei einem Bezugspreis von je 20,00 CAD ausgeübt wurden. Daraus entstand der Prägeanstalt ein Bruttoerlös von 233.600 CAD. Die ETRs, die vollständig mit den physischen Edelmetallreserven der kanadischen Regierung unterlegt sind, werden seit Freitag an der TSX unter den Kürzeln MNS (CAD) und MNS.U (USD) gehandelt.

Abzüglich der Händlergebühren von 0,40 CAD je Kaufrecht, und damit 2% des Ausübungspreises, entsteht der Royal Canadian Mint ein Nettoerlös von 228.928 CAD, mithilfe dessen insgesamt 9.872 Unzen physisches Silber zum Spotpreis von 22,53 USD je Unze erworben wurden. Jedes ETR kann demnach gegen rund 0,62 Unzen physisches Silber getauscht werden, welches in der Zwischenzeit bei der Prägeanstalt verwahrt wird.

Mit jedem der ETRs geht zudem ein Kaufrecht für 2014 einher, welches den Inhaber zum Erwerb weiterer ETRs im September kommenden Jahres zum dann aktuellen Silberpreis berechtigt.
 
23.09.2013 12:31 Uhr | Eugen Weinberg
Gute China-Daten verpuffen

"Schwacher Wochenauftakt trotz guter Vorgaben" hatten wir unsere TagesInfo vor einer Woche überschrieben. Den Titel könnte man heute getrost wiederholen. Obwohl sich die Vorgaben zuletzt weiter verbessert haben, z.B. die überraschende Entscheidung der US-Fed und die besseren Wirtschaftsdaten aus China, konnten die Rohstoffe bisher nicht profitieren. Wir denken, dass in diesem Fall der Satz "aufgeschoben, nicht aufgehoben!" gilt und insbesondere steigende Metallpreise nur eine Frage der Zeit sind.


Energie

Die Rohölpreise können nicht vom deutlich gestiegenen chinesischen Einkaufsmanagerindex profitieren, welcher laut HSBC im September ein 6-Monatshoch erreichte. Brent handelt wenig verändert bei 109 USD je Barrel, WTI notiert nach der Kontraktumstellung bei 104,5 USD je Barrel.

Preisbelastend wirkt ein zurückkehrendes Angebot aus Libyen und dem Südsudan. Letzterer fördert derzeit 240 Tsd. Barrel Rohöl pro Tag und damit soviel wie zuletzt vor dem Herunterfahren der Ölproduktion im Januar 2012. Zudem geht die geopolitische Risikoprämie weiter zurück, nachdem der neue iranische Präsident Rohani vor seiner Abreise zur UN-Vollversammlung in New York Verhandlungsbereitschaft über das iranische Atomprogramm signalisiert hat. Zudem hat sich der Iran als Mittler im Syrien-Konflikt angeboten. Ziel ist eine Lockerung der Sanktionen, in deren Zuge sich die Ölexporte des Iran auf weniger als 1 Mio. Barrel pro Tag mehr als halbierten.

Eine schnelle Rückkehr zum Vor-Sanktions-Niveau ist zwar unwahrscheinlich, die sich abzeichnende diplomatische Entspannung könnte aber weitere Finanzanleger zum Ausstieg veranlassen. In der Woche zum 17. September gingen die spekulativen Netto-Long-Positionen bei WTI um weitere 2,4 Tsd. Kontrakte zurück. Die entsprechenden ICE-Daten für Brent dürften heute Mittag ein ähnliches Bild zeichnen.


Edelmetalle

Gold hat am Freitag 3% verloren und handelt zum Wochenauftakt nur noch bei 1.320 USD je Feinunze. Gold hat damit den Großteil seiner Gewinne nach der FOMC-Sitzung in der vergangenen Woche wieder abgegeben.

Ein hochrangiger Vertreter der US-Notenbank hat Spekulationen auf eine Reduzierung der Anleihekäufe im Oktober geschürt und damit den Preisverfall ausgelöst. Bis auf einen weiteren Arbeitsmarktbericht werden der Fed aber auch dann keine Informationen vorliegen, welche nicht schon in der vergangenen Woche bekannt waren, als man sich überraschend gegen eine Rückführung der Anleihekäufe entschied. Zudem hatte sich dieser Fed-Vertreter schon zuvor für mehr Flexibilität bei der Rückführung der Anleihekäufe ausgesprochen und deshalb für die Möglichkeit einer Pressekonferenz im Anschluss an die Oktober-Sitzung plädiert.

Etwas substantiell Neues stellen seine Äußerungen daher nicht dar. So überrascht es auch nicht, dass der Devisen- und der Rentenmarkt die Kommentare weitaus gelassener aufnahmen als der Goldmarkt. Hier reagieren die Marktteilnehmer offensichtlich empfindlicher. Dies zeigt sich an einem weiteren Rückgang der spekulativen Netto-Long-Positionen um 10 Tsd. Kontrakte in der Woche vor der letzten Fed-Sitzung und erneuten Abflüssen aus den Gold-ETFs von 2 Tonnen am vergangenen Freitag.


Industriemetalle

Die Metallpreise zeigen sich weiterhin immun gegenüber guten Wirtschaftdaten. Der vorläufige Einkaufsmanagerindex PMI von HSBC für China ist im September erneut stärker als erwartet gestiegen. Mit 51,2 liegt der Index aktuell auf dem höchsten Niveau seit März. Sowohl die Auftragseingänge als auch die Exportaufträge haben sich verbessert, was auf eine verbesserte Wirtschaftsdynamik und daher auch höhere Metallnachfrage hindeutet.

Die endgültigen August-Handelsdaten Chinas für Industriemetalle scheinen bereits die positiven Aussichten zu bestätigen. Inbesondere bei Zink – hier sind die Netto-Importe im Vergleich zu den letzten zwei Monaten um fast 60% auf über 62 Tsd. Tonnen gestiegen – aber auch bei anderen Metallen waren die chinesischen Einfuhren zuletzt recht stark. Dabei sind die an der SHFE (Shanghai) registrierten Lagerbestände zuletzt sogar weiter gesunken: Bei Kupfer fielen sie auf den niedrigsten Stand seit Juni 2012, bei Aluminium seit Januar 2012 und bei Zink sogar seit September 2010. Somit steigt die Wahrscheinlichkeit einer baldigen Lagerauffüllung, die die LME-Preise unterstützen sollte.

Auch die LME-Lagerbestände für Zink und Kupfer sind zuletzt weiter gesunken. Wir sehen daher die Preisschwäche bei Metallen wenig fundamental bedingt und führen sie teilweise auf den Rückzug der Anleger zurück. Diese waren zuletzt bei Kupfer an der COMEX erstmals seit sechs Wochen per saldo negativ gestimmt. Die Skepsis der Anleger ist häufig ein Kontra-Indikator für eine bevorstehende Preiseerholung, weil negative Faktoren bereits eingepreist sind.

54735.png



Agrarrohstoffe

Die am Freitag veröffentlichten Daten zur Marktpositionierung kurzfristig orientierter Marktteilnehmer zeigten einige bemerkenswerte Entwicklungen. Bei Mais bestehen wieder Netto-Short-Positionen, nachdem die leicht verschlechterten Aussichten für die US-Maisernte in der Vorwoche kurzzeitig zu Netto-Long-Positionen geführt hatten. Seit vielen Wochen durchgängig negativ ist dagegen die Preiseinschätzung bei Weizen. Inzwischen haben die Netto-Short-Positionen sogar fast das Rekordniveau von Juni 2010 erreicht. Ein Großteil der preisbelastenden Nachrichten dürfte daher eingepreist sein, was das weitere Abwärtspotenzial für die Weizenpreise begrenzen sollte.

Die Netto-Long-Positionen bei Sojabohnen bleiben dagegen trotz eines leichten Rückgangs auf einem hohen Niveau. Angesichts der durch Regenfälle in wichtigen US-Anbaugebieten verbesserten Aussichten für spätreifende Sojabohnenpflanzen könnte es in den kommenden Wochen zu einem stärkeren Abbau der Netto-Long-Positionen kommen. Die in der Vorwoche erstmals seit Februar wieder bestehenden Netto-Long-Positionen bei Zucker wurden in der letzten Berichtswoche ausgebaut. Ob die derzeit durch starke Regenfälle erschwerte Ernte in Brasilien mit der Perspektive sich verschlechternder Zuckergehalte oder doch die insgesamt sehr gute Versorgungslage am Zuckermarkt letztlich die Oberhand gewinnen werden, bleibt abzuwarten.

http://goldseiten.de/artikel/183317--Gute-China-Daten-verpuffen.html?seite=2
 
P.M. Kitco Roundup: Gold Ends Weaker amid Lack of New Bullish Inputs, Technical Pressure

Monday September 23, 2013 2:20 PM

(Kitco News) - December Comex gold futures prices ended the U.S. day session moderately lower Monday. The market sold off on a lack of fresh, bullish fundamental news and on technical selling pressure. Last week’s brief rally was short-lived and the bears are back in near-term technical control. December Comex gold was last down $6.30 at $1,326.20 an ounce. Spot gold was last quoted down $3.70 at $1322.25. December Comex silver last traded down $0.067 at $21.86 an ounce.

The market place on Monday continued to reflect upon last week’s surprise move by the U.S. Federal Reserve to not start to wind down its monthly bond-buying program.

Traders and investors are awaiting fresh clues from the Fed on its future monetary policy moves, especially the timing of such moves. There are several Federal Reserve officials speaking this week, including three on Monday, and their comments will be closely scrutinized by the market place. Federal Reserve Bank of Atlanta president Dennis Lockhart on Monday said the U.S. economy is still facing significant ambiguity and that it would be hard for him to see the FOMC making a move to taper as soon as the October FOMC meeting. Meantime, Fed Bank of New York president William Dudley also said Monday the U.S. economy still needs the help of quantitative easing. Both Fed officials tilted toward the dovish side of U.S. monetary policy in their Monday remarks.

The gold and silver markets did slightly trim their losses on following new reports of the two Fed officials’ remarks Monday morning. Also Monday there were a couple of U.S. economic reports that favored the weak side, which also somewhat limited selling pressure in the gold and silver markets.

German elections on Sunday saw Chancellor Angela Merkel win a third term, which was slightly bearish for gold as it suggested stability in the European Union’s strongest economy. Also, the data provider Markit on Monday said its monthly gauge of business activity in the European Union rose in September to 52.1, the highest level in over two years. August showed a 51.5 figure. A reading above 50.0 suggests growth.

In China overnight, the HSBC manufacturing PMI rose to a six-month high of 51.2 in September, compared to a reading of 50.1 in August. This report continued a string of generally upbeat economic news coming out of the world’s second-largest economy. Japanese markets were closed for a holiday Monday, while Hong Kong shut down early due to a typhoon.

The U.S. budget and debt ceiling issues are looming and will be hotly debated by the U.S. Congress and the Obama administration the next few weeks. This will become a front-burner matter for the market place, and one that could be significantly bearish for most markets, as there is already talk the U.S. government could shut down for a short time.

The London P.M. gold fix is $1,323.00 versus the previous P.M. fixing of $1,349.25.

Technically, December gold futures prices closed nearer the session low Monday. The bulls are fading and have re-established a four-week-old downtrend on the daily bar chart. The gold market bears have the overall near-term technical advantage. The gold bulls’ next upside near-term price breakout objective is to produce a close above solid technical resistance at last week’s high of $1,375.40. Bears' next near-term downside breakout price objective is closing prices below solid technical support at last week’s low of $1,291.50. First resistance is seen at Monday’s high of $1,332.00 and then at $1,340.00. First support is seen at Monday’s low of $1,313.40 and then at $1,300.00. Wyckoff’s Market Rating: 4.0

December silver futures closed down $0.067 an ounce at $21.865 Monday. Prices closed nearer the session high. Silver bears have the overall near-term technical advantage. A four-week-old downtrend on the daily bar chart has been re-established. Silver bulls’ next upside price breakout objective is closing prices above solid technical resistance at last week’s high of $23.445 an ounce. The next downside price breakout objective for the bears is closing prices below solid technical support at last week’s low of $21.225. First resistance is seen at $22.00 and then at $22.50. Next support is seen at Monday’s low of $21.30 and then at $21.225. Wyckoff's Market Rating: 4.0.

December N.Y. copper closed down 180 points at 330.25 cents Monday. Prices closed nearer the session high. Copper bulls and bears are on a level near-term technical playing field. Copper bulls' next upside breakout objective is pushing and closing prices above solid technical resistance at the August high of 339.50 cents. The next downside price breakout objective for the bears is closing prices below solid technical support at the September low of 319.05 cents. First resistance is seen at Monday’s high of 331.20 cents and then at 333.00 cents. First support is seen at Monday’s low of 326.45 cents and then at 325.00 cents. Wyckoff's Market Rating: 5.0.
 
Speculators Trim Bullish Gold Futures, Options Positions – CFTC

By Debbie Carlson Kitco News
Monday September 23, 2013 11:38 AM

(Kitco News) -For the second week in a row, speculators trimmed their bullish gold futures and options positions traded Comex division of the New York Mercantile Exchange, likely paring back exposure ahead of the Federal Reserve’s meeting, according to U.S. government data.

For the week ended Sept. 17, speculators in the Commodity Futures Trading Commission’s weekly commitment of traders report saw their net-long positions in gold, silver and platinum drop in both the legacy and disaggregated reports. Activity was mixed in palladium, while in copper, speculators turned net-short for both reports, versus being net-long in the disaggregated report and net-short in the legacy data.

The movement to cut net-long positions in general occurred because traders were likely being cautious ahead of the Federal Open Market Committee meeting, which convened Sept. 17 and 18. At the time, the market expected the Fed to taper its bond-buying program by around $10 billion; however the Fed didn’t announce any chances to its program. The CFTC data is through Sept. 17, so that means the sharp rally seen in metals on Sept. 19 wasn’t included in this report.

Metals prices were mixed during the week covered by the report. December Comex gold fell $54.60 an ounce to $1,309.4 as of Sept. 17, while December silver slid $1.232 to $21.784. Nymex October platinum dropped $51.70 to $1,422.40. December palladium bucked the trend and rose $14.30 to $706.95. Comex December copper fell 3.95 cents to $3.2230 a pound.

Managed-money accounts cut their bullish exposure to gold futures and options, decreasing their net-long position to 70,113 contracts, the lowest level since mid-August. Managed-money accounts cut 7,923 gross longs and added 6,893 gross shorts. That means not only are speculators getting out of bullish positions, they’re putting on bearish positions.

It’s possible that next week’s report will show fewer of these fresh bearish positions since those market participants would be sitting on losing trades after last week’s powerful rally. Producers and swap dealers remain net-short, but they also reduced those positions by cutting a significant number of gross shorts and adding gross longs.

Non-commercials in the legacy report repeated this action. They sharply decreased their net-long position, having hacked 8,189 gross longs and added 8,648 gross shorts. They are now net-long 93,829 contracts, which is also the smallest position since mid-August. Commercials are net-short, but reduced gross shorts and added gross longs.

This was the first time in 10 weeks that the short position rose, said HSBC.

Barclays said this report shows that the “speculative positioning in Comex gold lightened as it had in previous weeks, leaving room for sharp moves in either direction – something we look for in this week’s data.”

Silver net-long positions for the managed-money accounts fell, decreasing to 13,992 contracts. The drop came from cutting 2,238 gross longs and adding 374 gross shorts. Producers are net-short, lowering that position by cutting more gross shorts than gross longs. Swap dealers are net-long, but made only a slight adjustment to increase that position by adding slightly more gross longs than gross shorts.

In the legacy report, the silver net-long positions for non-commercials also decreased. They cut 1,618 gross longs and cut 59 gross shorts. They are now net-long 20,029 contracts. Commercials are net-short, but cut back by adding more gross longs than gross shorts.

Bank of America Merrill Lynch is bearish on silver. The firm said it “expects further weakness in the sessions and weeks ahead. The failure to push higher after last week’s bullish engulfing candle (a technical chart pattern) keeps the larger focus lower towards $20,” they said.

For the second week in a row, managed-money accounts in platinum retreated from their net-long position, dropping it to 29,158 contracts, having cut gross longs and added a few gross shorts. Non-commercials also decreased their net-long position, which now is at 35,357 contracts. Here, too, they cut gross longs and added only a handful gross shorts.

Activity in palladium between the two reports was mixed. The managed-money accounts in palladium’s disaggregated report shaved off a few contracts from their net-long position, cutting it to 21,242 contracts. They added a few more gross shorts than gross longs to decrease the net-long position. In the legacy report, non-commercials flipped their activity. Here they added a few more gross longs than gross shorts, slightly raising their net-long to 22,355 contracts.

For the first time in five weeks, managed-money accounts turned net short in copper. They moved to a net-short position by cutting gross longs and adding gross shorts. They now are net-short 3,807 contracts. In the legacy report, funds nearly doubled their net-short position, having cut gross longs and added gross shorts. They are net-short 15,260 contracts, their biggest position since early August.

Commerzbank said investors should be cautious about getting heavily bearish on copper, especially as the managed-money accounts have finally turned net-short. “Investor skepticism is often a counter-indicator of an imminent price recovery because negative factors are already priced in,” they said.

For further information, see the CFTC’s website: http://www.cftc.gov/MarketReports/CommitmentsofTraders/index.htm
 
MORGAN STANLEY: The Latest Gold Rally Can't Last Because The Fed's Just Delaying The Inevitable

Rob Wile Sep. 23, 2013, 12:34 PM 1,017 3

Gold prices surged 5.6% in the 24 hours after the Federal Reserve announced it would not taper its bond buying program, reaching as high as $1,371/oz.

At $1,327/oz today, gold prices are still remain above their pre-Sept. 18 level of less than $1,300/oz.

The fact that the Fed will continue with its easy monetary policy as is is considered bearish for the dollar and bullish for gold.

But this is not a permanent trend, argues Morgan Stanley's Adam Longson.

"While any further postponement [of the taper] would likely continue to benefit gold prices in the near term, we still think it is just delaying the inevitable," said Longson in a note to clients today. 'The longer-term narrative for gold remains in place – waning investor appetite for a risk and inflation hedge, challenged physical demand and a rising USD. We envision gold prices averaging in a US$1,200-1,350/oz range in the coming year before trending lower in the following [one]."

And he has an equally bearish view of silver, putting prices at $21.01 for 2014. They're now at $21.89:

The sharp deterioration in the outlook for the gold price that led us to turn increasingly negative toward gold has had a similar impact on silver, as the cheap proxy for the gold market. Just as the fall in gold prices made a clear and decisive break of the uptrend price channel for that metal, so, too, in silver.

End of an era.

Read more: http://www.businessinsider.com/morgan-stanley-any-gold-rally-merely-delays-the-inevitable-2013-9#ixzz2fkbt1aHK
 
Gold could rise to $1482 by Oct on no-tapering effect: Barclays

Gold continues to be impacted by continued outflows from Exchange Traded Funds (ETFs) reaching 24 tons and year-to-date at 694 tons. Therefore, investors are advised to watch infows into ETFs in the coming days for further cues, Barclays said. According to CFTC data, specualtive positioning lightend in the previous weeks to September 17, leaving room for sharp moves in either direction.

LONDON (Bullion Street): Gold prices have the potential to rise to $1482/Oz as soon as October under a delayed tapering scenario, averaging $1463/Oz in Q4, 2013, according to a weekly analysis by Barclays Research.

It said that real interest rates remain a key driver of gold and macro economic environment is bullish for gold.
"Our rates strategists have revised their forecast for 10y US Treasury yields lower to 2.85% in Q4 13 (from 3.1% previously), due to the dovish signals from the Fed about the pace of policy normalisation. Also, they do not think the rates markets will question the path as laid out by the Fed, at least in the near."

"According to our economists, a recent set of solid macro data, combined with a dovish Fed, will likely continue to support risk assets in the near term. This coming week will include data releases such as consumer confidence, durable goods orders, new home sales, and the second release of Q2 GDP, from which we can gauge the aforementioned continued support of risk assets, especially equities, which in turn could provide an external market effect on gold," Barclays said.

Gold downside factors
Gold continues to be impacted by continued outflows from Exchange Traded Funds (ETFs) reaching 24 tons and year-to-date at 694 tons. Therefore, investors are advised to watch infows into ETFs in the coming days for further cues, Barclays said. According to CFTC data, specualtive positioning lightend in the previous weeks to September 17, leaving room for sharp moves in either direction.

Net fund length fell 9.9 k to its lowest since Mid August August, driven primarily by fresh short positioning, which rose 7.4k lots, accompanied by a fall in long positioning of 2.6k lots to its lowest since mid-December 2008.
Asian demand presents a mixed picture with weak volumes at Shanghai Gold Exchange while India which enters a seasonally strong period has seen prices settle above Rs 30,000 per 10 grams.

Gold will witness a period of choppy range trading. "While the former range lows near 1522 provide a cap on the upside, we cannot rule out a relapse toward 1180 before the upside can gain momentum. A break above 1522 would confirm that upside traction is taking hold and signal a move toward the 1800 area. Resistance: 1375, 1405, Support: 1290, 1270."
 
Gold-fund inflows surged to $850 million before Fed ruling
By Bloomberg | 23 Sep, 2013, 10.51AM IST

Speculation that the Fed would limit the pace of monthly bond buying, along with signs of demand for jewellery, coins and bars in Asia, probably boosted gold demand.Speculation that the Fed would limit the pace of monthly bond buying, along with signs of demand for jewellery, coins and bars in Asia, probably boosted gold demand.

In the week ended September 18, the jump in gold investments helped boost flows into commodity funds by $1.2 billion, Cameron Brandt, the director of research at Cambridge, Massachusetts-based EPFR, said on Friday in a telephone interview . In the week ended September 11, gold inflows were $264 million . They were $1.16 billion in the week ended October 10.

Speculation that the Fed would limit the pace of monthly bond buying, along with signs of demand for jewellery, coins and bars in Asia, probably boosted gold demand, Brandt said. On Thursday, gold futures in New York jumped the most since March 2009, a day after the Fed said it wouldn't trim debt purchases yet, boosting demand for the metal as a store of value.

"A consensus had been starting to emerge that the Fed probably wouldn't do its worst on stimulus ," Brandt said. "Investors have started to pick up on the appetite for physical gold, especially from emerging Asia, and to extrapolate that the price of gold may be due to go up."

Gold on the Comex jumped 4.7%on Thursday. On Friday, the price fell the most in 11 weeks after a Fed policy maker said a "small taper" in stimulus may occur in October.

The Fed's decision this week was a "borderline" call, Fed Bank of St. Louis President James Bullard said on Friday on Bloomberg Television. Gold futures for December delivery declined 2.7% to settle at $1,332.50 an ounce in New York, the biggest drop for a most-active since July 5. The Fed buys $85 billion of Treasuries and mortgage debt each month as part of its quantitative-easing programme.

Thirty-three of 64 economists surveyed by Bloomberg predicted the central bank would reduce purchases by $5 billion or less, while 31 forecast a cut of $10 billion or more.
 
Where Are The Stops? Tuesday, September 24: Gold And Silver

Tuesday September 24, 2013 10:26

Below are today's likely price locations of buy and sell stop orders for the active Comex gold and silver futures markets. The asterisks (**) denote the most critical stop order placement level of the day (or likely where the heaviest concentration of stop orders are placed on this day).

See below a detailed explanation of stop orders and why knowing, beforehand, where they are likely located can be beneficial to a trader.

December Gold Buy Stops Sell Stops
$1,329.40 $1,305.50
**$1,332.00 **$1,300.00
$1,340.00 $1,291.50
$1,350.00 $1,280.00
December Silver Buy Stops Sell Stops
$22.00 $21.30
**$22.50 **$21.225
$22.75 $21.00
$23.00 $20.65
 
BRENT IM RÜCKWÄRTSGANG

Rohöl: Risikoprämie für Öl schwindet


Die Sorte Brent ist derzeit so günstig wie seit Wochen nicht mehr. Und der Preis dürfte wohl noch weiter sinken.

von Thomas Strohm, Euro am Sonntag

Nachdem ein Militärschlag der USA gegen Syrien vorerst abgewendet scheint, hat sich die Risikoprämie für Rohöl deutlich verringert.

Nach Einschätzung der Rohstoffanalysten der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) hat Rohöl jedoch noch weiteres Abwärtspotenzial. Die Experten sehen die Notierung für Brent am Jahresende bei 100 Dollar, und für Mitte 2014 pro­gnostizieren sie einen Kurs von 95 Dollar je 159-Liter-Fass Rohöl.

Auf der Angebotsseite haben die USA dank der neuen Fördermethode Fracking, die nicht nur bei Gas, sondern auch bei Öl angewandt wird, immer wieder für positive Überraschungen gesorgt. Die USA werden damit weniger abhängig von Importen. Auch Saudi-Arabien trägt mit ­einem offenen Ölhahn dazu bei, dass trotz des Nachfragezuwachses im laufenden Jahr derzeit keine Furcht vor Angebotsknappheit besteht.
 
REKORDHOCH VORAUS
Schokoladenliebhaber lassen Kakaopreise in die Höhe schießen


Dunkle Schokolade wird bei Kunden auf der ganzen Welt immer beliebter. Das sorgt dafür, dass das Kakaoangebot sinkt und die Preise steigen.


Der Preis für ein Kilogramm Schokolade dürfte laut dem Marktforschungsunternehmen Euromonitor International in den USA in diesem Jahr ein Rekordhoch von 12,25 US-Dollar erreichen – satte 45 Prozent mehr als noch 2007.

Die Preise steigen, weil die Kakaobohnen, aus denen Schokolade hergestellt wird, knapp sind. Experten schätzen, dass die Nachfrage in diesem Jahr zum ersten Mal seit 2010 größer sein wird als das Angebot. Der Regenmangel dürfte auch der nächsten Ernte in Westafrika zusetzen, wo 70 Prozent aller Kakaobohnen angebaut werden.

Das knappe Angebot kommt zu einem ungünstigen Zeitpunkt, da in Europa und Amerika... lesen Sie den vollständigen Artikel auf WSJ.de
 
GOLD UND ROHÖL

Gold: Unterstützung gefährdet


Das gelbe Edelmetall weist den dritten Tag in Folge negative Vorzeichen aus. Die Marke von 1.300 Dollar rückt nun immer näher.

von Jörg Bernhard

Man darf gespannt sein, ob Chinesen und Inder das reduzierte Preisniveau wieder einmal zum Einstieg nutzen. In China steht die „Golden Week“ vor der Tür. Vor und während der Feiertage steigt dort erfahrungsgemäß die Goldnachfrage. In Indien dürften sich die Verbraucher ebenfalls rüsten, um sich für die Hochzeitssaison mit Gold zu versorgen. Während die indische Regierung weiterhin versucht, den Goldappetit des eigenen Volks zu zügeln, spricht eine wettermäßig gute Monsunsaison für eine üppige Ernte. Da auch die Landbevölkerung gerne bei Gold zugreift, könnte dies der Nachfrage und dem Preis auf die Beine helfen. Investoren sorgen sich hingegen nach wie vor um die weitere Vorgehensweise der Fed. Laut einer Bloomberg-Umfrage unter 41 Ökonomen rechnet eine Mehrheit von über 58 Prozent, dass die Fed im Dezember ihre Anleihekäufe reduzieren wird. Chartisten sind ebenfalls nicht sorgenfrei, da das gelbe Edelmetall mittlerweile auf eine wichtige Unterstützungszone hinsteuert. Wird sie verletzt, droht weiter chartinduzierter Verkaufsdruck.
Am Dienstagnachmittag präsentierte sich der Goldpreis mit nachgebenden Notierungen. Bis gegen 14.40 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 10,40 auf 1.316,60 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Weiter bergab

Der Ifo-Geschäftsklimaindex vermöchte dem Ölpreis keine positiven Impulse verleihen. Mit 107,7 Punkten fiel er zwar marginal besser als im Vormonat aus, enttäuschte allerdings die Erwartungen. Am Nachmittag stehen mit dem FHFA-Hauspreisindex und dem S&P Case-Shiller-Hauspreisindex aktuelle Daten vom US-Immobilienmarkt zur Bekanntgabe an. Danach erfahren die Anleger vom Conference Board noch, wie sich im September der Index zum Konsumentenvertrauen entwickelt hat. Umfragen zufolge soll sich die Stimmung von 81,5 auf 80,0 Punkte abgekühlt haben.

Am Dienstagnachmittag präsentierte sich der Ölpreis mit nachgebenden Notierungen. Bis gegen 14.40 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 0,79 auf 102,80 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,15 auf 108,01 Dollar zurückfiel.
 
24.09.2013 11:00 Uhr | Redaktion
Citigroup und Morgan Stanley prognostizieren weiteren Goldpreisrückgang

Die jüngste Fed-Entscheidung, mit der quantitativen Lockerung in gewohntem Maße fortzufahren, werde dem Goldpreis nur auf kurze Sicht nach oben verhelfen, so die Ansicht der Citigroup.

In einem Artikel, der gestern auf Bloomberg veröffentlicht wurde, heißt es, der in New York ansässige Finanzdienstleister rechne damit, dass der Preis des gelben Metalls aufgrund besserer US-Wirtschaftsdaten und der Erwartung, die Fed werde ihre Anleiheverkäufe in absehbarer Zeit reduzieren, bis zum Ende des Jahres auf 1.250 USD je Feinunze sinken wird. Für das kommende Jahr prognostizieren die Analysten einen durchschnittlichen Goldpreis von 1.250 USD, verglichen zu 1.405 im Jahr 2013.

Auch Morgan Stanley zeigt sich pessimistisch und rechnet nicht mit einer Erholung des Goldpreises. Die Fed-Entscheidung der vergangenen Woche zögere lediglich das Unvermeidbare hinaus, was die New Yorker Bank zu ihrer Prognose veranlasst, derzufolge der Preis des Edelmetalls im kommenden Jahr zwischen 1.200 und 1.350 USD notieren werde, ehe ein weiterer Rückgang folgt.
 
24.09.2013 07:00 Uhr | The Gold Report
Interview mit Brent Cook

Dilemma der hohe Gehalte, NI 43-101 und ein falsches Gefühl von Sicherheit

Vielen Bergbaufirmen befinden sich im “Dilemma der hohen Gehalte“, meint Brent Cook, Herausgeber von Exploration Insights. Die Unternehmen verbrauchen ihre gehaltreichen Reserven und müssen sich schließlich neue Lagerstätten besorgen. Wer aber kein Geologe ist, sollte nicht denken, dass er in den NI 43-101-konformen Ressourcenanalysen immer auch gesicherte Informationen über die Qualität einer Ressource findet. Aus diesen Berichten gehen häufig nicht jene Daten hervor, die zum Treffen einer intelligenten Anlageentscheidung benötigt werden, sagt Cook im Interview mit dem Gold Report. Cook interessieren nur Investitionen in Weltklasse-Projekte.


The Gold Report: In ihren August-Newsletter schimpfen Sie über das sogenannte ‘high grading‘, die selektive Ausbeutung gehaltreicher Ressourcen. Können Sie den Lesern, die diese Praxis nicht kennen, eine kurze Erklärung liefern?

Brent Cook: Die meisten Bergbaupläne oder Minenvorhaben werden unter Maßgabe rentabler Cutoff-Gehalte (geologischer Grenzgehalte) vorangetrieben, die auf spezifischen Annahmen zum Goldpreis und den Produktionskosten basieren. Nehmen wir als Beispiel einen Cutoff-Gehalt von 0,5 g/ t: Abgebautes Gestein, dessen Gehalt unter 0,5 g/ t liegt, ist Abfall, wer das aus der Mine holt, verliert Geld. Das ist der Unterschied zwischen Abraum und Erz. Mit Erz macht man Geld. Mit Abraum verliert man Geld.

Nehmen wir an, ein Unternehmen hat seine Cutoff-Gehalte auf Grundlage eines Goldpreises von 1.500 $ pro Unze festgelegt. Fällt der Preis unter dieses Niveau, wird ein Teil des Gesteins, das früher noch als Erz betrachtet wurde, plötzlich zum Abraum. Um dieses Problem zu lösen, schaut das Unternehmen auf den Abbauplan und baut dann gezielt die Teile der Lagerstätte ab, die hohe Gehalte aufweisen. Das ist auf jeden Fall sinnvoll, und das Unternehmen muss so handeln. Aber später wird der Gehalt des Materials, das ursprünglich abgebaut werden sollte, dann aber im Boden blieb, wahrscheinlich zu niedrig sein, um es noch wirtschaftlich zu fördern - wenn die Metallpreise nicht deutlich steigen.

Unterm Strich passiert Folgendes: Solange die Goldpreise nicht deutlich anziehen, werden die offiziellen Reserven eines Unternehmens zusammen mit den zur Kalkulation herangezogenen Goldpreisen sinken. Die Gesamtunzenzahl in den Reserven wird sinken, weil die Gehalte des verbleibenden Gesteins - also das Gestein, das beim Abbau der gehaltreichen Zonen unter Tage gelassen wurde - schon von Anfang an grenzwertig waren und jetzt möglicherweise unrentabel sind.


The Gold Report: Und sinkende Reserven gehen mit einem sinkenden Wert des Unternehmens einher. Aber was könnte denn daran falsch sein, dass ein Management das Unternehmen lebensfähig halten will, auch wenn dafür der Aktienkurs ein wenig sinken muss?

Brent Cook: Daran ist ja gar nichts auszusetzen; genau das muss ein Management auch machen. Es bedeutet aber auch, dass die Unzen, die das Unternehmen für den zukünftigen Abbau vorgesehen hatte, weniger werden. Das eigene Geschäft ist geschrumpft. Das Unternehmen muss jetzt mehr Unzen finden, um das zu ersetzen, was beim selektiven Abbau der hochgradigen Zonen einer Lagerstätte verloren ging. Um es noch einmal zu betonen: All das ist abhängig vom Goldpreis und den Produktionskosten.


The Gold Report: Bauen Unternehmen die hochgradigen Bereiche nur deshalb ab, um ein Projekt besser dastehen zu lassen, um es für einen Verkauf besser zu positionieren?

Brent Cook: Nein. Die meisten aktiven Minen haben immer die Möglichkeit, ihre Abbaupläne den aktuell herrschenden Preisbedingungen anzupassen - falls die Gehalte nicht schon von Beginn an grenzwertig oder allgemein niedrig waren. Wenn sich der Goldpreis ändert oder die Betriebskosten steigen, ändert sich auch der gesamte Abbauplan. Was früher für zukünftige Produktion vorgesehen war, könnte inzwischen schon nicht mehr wirtschaftlich sein. Und genau das ist jetzt das Problem.


The Gold Report: Sind das gute Nachrichten für fortgeschrittene Explorer und Bald-Produzenten?

Brent Cook: Das hängt von der Qualität dessen ab, was die Junior-Unternehmen besitzen. Insgesamt betrachtet, produzieren die großen Bergbauunternehmen ca. 80 Millionen Unzen Gold pro Jahr. Ich gehe jetzt davon aus, dass diese Unternehmen irgendwann verzweifelt nach neuen rentablen Lagerstätten suchen werden, da sie diesen Produktionsumfang nicht mehr aus ihren eigenen Reserven bestreiten können. Das gilt ganz besonders für Unternehmen, die bei, sagen wir, 1.400 $/ oz grenzwertige Lagerstätten haben. Diese Unternehmen konzentrieren sich aktuell aus reiner Notwenigkeit auf den Abbau der gehaltreichen Zonen, es ist zudem überaus wahrscheinlich, dass sie große Teile ihrer Lagerstätten sterilisieren werden.

Dieser Verlust von Qualitätsreserven bringt jene Junior-Spekulanten in eine ideale Ausgangsposition, die diese wenigen Lagerstätten, die auch zu niedrigen Goldpreisen Gewinne abwerfen, finden und kaufen. Sobald sich die Bergbauunternehmen wieder aus ihren Fuchslöchern hervorwagen, wollen sie genau diese wenigen Lagerstätten mit hohen Gehalten und hohen Gewinnspannen, die sich die Juniors gesichert haben, kaufen; davon bin ich überzeugt.

Hier am Junior-Ende des Bergbausektor bieten sich gerade Gelegenheiten, auch wenn es nicht den Eindruck macht.


The Gold Report: Was kann die Bergbauunternehmen motivieren, wieder aus den “Fuchslöchern" zu kommen?

Brent Cook: Wahrscheinlich die Erkenntnis, dass ihnen die Reserven mit hohen Gewinnspannen fehlen, die sie brauchen, um weiterhin Geld zu verdienen. Auf einen Goldpreisschock - von 1.800 $ auf 1.200 $/ oz - waren sie nicht vorbereitet. Sie reagierten darauf mit einem drastischen Zurückfahren der Explorationstätigkeit und der Projektentwicklung und mit der Ausbeutung allein der hohen Gehalte.

All das wird später wieder auf sie zurückfallen, denn ohne neue Lagerstätten, ohne neue Reserven, haben sie auch kein Geschäft mehr. Ich schreibe das auch immer wieder in meinen Exploration Insights: Eines Tages wird sich der Aufsichtsrat an die Unternehmensleitung wenden und sagen: "Ok, her mit den neuen rentablen Lagerstätten. Uns geht das Erz aus.“ An diesem Punkt wird das Management erklären müssen, dass alle Geologen gefeuert wurden, die Exploration dicht gemacht und die Entwicklung gedrosselt wurde, und dass es einfach nichts Neues anzubieten hat. Dann gibt es nur eine Lösung. Man zieht los und kauft eine gute Lagerstätte.


The Gold Report: Ab welchen Goldpreisen werden Minen mit niedrigeren Gehalten denn wieder rentabel? Brauchen wir 1.500 $/ oz, um den selektiven Abbau nur gehaltreicher Vorkommen zu stoppen?

Brent Cook: Das hängt von den einzelnen Lagerstätten ab. Im Goldsektor wurde in der Vergangenheit noch viel über Cash-Kosten geredet - also über die unmittelbaren Aufwendungen für die Produktion einer Unze Gold. Diese Cash-Kosten beinhalten aber nicht alle anderen Kosten, die beim Betreiben einer Mine anfallen: Allgemeinen Kosten, Verwaltungskosten, Steuern, Kosten für Exploration und Entwicklung und Kapitalerhaltungskosten.

Jetzt gehen die Unternehmen dazu über, die Gesamtproduktionskosten (all-in sustaining costs) anzugeben, zu denen alles gerechnet wird, was bei der Produktion einer Unze Gold anfällt. Abhängig vom Unternehmen liegen diese Gesamtkosten zwischen 1.300 $ und 1.500 $/ oz, und sogar bei 1.700 $/ oz. Da wird das Problem schon deutlich. Unternehmen können Kosten sparen, indem sie Leute entlassen, die Exploration und Entwicklung aussetzen, damit zerstören sie aber auch ihr Geschäft. Und am Ende werden immer wieder die profitablen Lagerstätten gefragt sein.

Die Leser des Gold Reports können uns kontaktieren und wir schicken ihnen einen Newsletter, in dem die Gesamtproduktionskosten und die Cash-Kosten im Detail aufgeschlüsselt werden - was es tatsächlich kostet, eine Unze Gold abzubauen. Gehen Sie auf www.explorationinsights.com und klicken Sie einfach nur auf “Contact Us“ und fordern sie den Gold-Kosten-Newsletter an.

http://goldseiten.de/artikel/183386--Interview-mit-Brent-Cook.html?seite=2
 
24.09.2013 11:21 Uhr | Eugen Weinberg
Preise weiter auf dem Rückzug

Energie

Die Ölpreise befinden sich weiter im Abwärtstrend. Brent kostet inzwischen nur noch 108 USD je Barrel, WTI 103,5 USD je Barrel. Brent nähert sich damit wieder dem Tief von Mitte letzter Woche, WTI handelt auf einem 6-Wochentief. Die fallende Risikoprämie und eine steigende Ölproduktion sprechen ebenso für einen weiteren Preisrückgang wie der Ausstieg der Finanzanleger. Der Brentölpreis dürfte daher das letztwöchige Tief von 107,4 USD je Barrel testen. Ein Unterschreiten würde Spielraum für einen Rückgang auf 105,8 USD je Barrel eröffnen, die Tiefs von Ende Juli und Anfang August.

Die spekulativen Netto-Long-Positionen bei Brent gingen in der Woche zum 17. September um weitere 16,7 Tsd. Kontrakte zurück. Dies war der dritte Wochenrückgang in Folge. Die Netto-Long-Positionen haben sich innerhalb dieser Zeit um 17% auf 185,9 Tsd. Kontrakte verringert und liegen damit auf einem 7-Wochentief. Der jüngste Positionsabbau ging einher mit einem Rückgang des Brentölpreises um drei USD in der entsprechenden Berichtswoche, welche wiederum von der Entspannung in der Syrien-Krise und der Erwartung einer Reduktion der Fed-Anleihekäufe begleitet wurde. Syrien ist aus dem Fokus verschwunden. Die Fed hat nicht geliefert.

An deren Stelle sind nun aber Entspannungssignale aus dem Iran und Meldungen zu einem steigenden Ölangebot getreten. Wir hatten hier bereits gestern Libyen und den Südsudan erwähnt. Nun soll auch die Ölproduktion im südlichen Irak gut 400 Tsd. Barrel pro Tag höher sein als in der letzten Woche, nachdem ein Leck in einer Pipeline repariert werden konnte. Unklarheit herrscht dagegen hinsichtlich der Auswirkungen der Wartungsarbeiten in den Ölhäfen auf die Ölexporte des Irak.

54745.png



Edelmetalle

Gold kann sich nicht vom kräftigen Preisrutsch vom vergangenen Freitag erholen und handelt in einer engen Spanne um 1.320 USD je Feinunze. Nach wie vor belastet die Debatte, ob die US-Notenbank möglicherweise bei der nächsten Sitzung Ende Oktober mir der Zurückführung der Anleihekäufe beginnt. Diese Debatte bekam gestern neue Nahrung, als der in diesem Jahr nicht stimmberechtigte Fed-Präsident Fisher die Nicht-Entscheidung der Fed von letzter Woche in ungewöhnlich scharfer Form kritisierte.

Ein weiteres Abbröckeln des Goldpreises in Richtung 1.300 USD ist daher wahrscheinlich. Dafür sprechen auch die anhaltenden Abflüsse aus den Gold-ETFs, auch wenn es gestern lediglich 0,7 Tonnen waren. Für Unterstützung könnte dagegen eine stärkere physische Nachfrage aus Asien sorgen. In China dürften Goldkäufer das niedrigere Preisniveau nutzen, um sich im Vorfeld der "Golden Week" in der kommenden Woche mit Gold einzudecken.

Außerdem dürfte Indien in den kommenden Wochen wieder mehr Gold importieren, nachdem es am Wochenende ein Treffen von Goldimporteuren mit der Regierung gegeben hat, um den Importstau zu lösen (siehe auch TagesInfo Rohstoffe vom 20. September). Derzeit lagern noch größere Mengen Gold auf indischen Flughäfen, um durch den Zoll zu kommen. In Indien steht mit der Feiertags- und Hochzeitssaison die nachfragestarke Zeit kurz bevor, welche angesichts einer guten Monsunsaison besser ausfallen sollte. Dies sollte einem fortgesetzten Preisrutsch bei Gold entgegenstehen.


Industriemetalle

Die Metallpreise zeigen sich heute Morgen in Anbetracht mehrheitlich fallender asiatischer Aktienmärkte von ihrer schwächeren Seite und geben in der Breite nach. Kupfer verliert zum Beispiel knapp 1% und handelt unter der Marke von 7.200 USD je Tonne und damit in der Nähe eines Wochentiefs. Offenbar führen das abermalige bevorstehende Erreichen der Schuldenobergrenze in den USA und die damit verbundene politische Unsicherheit zu verstärkter Besorgnis unter den Marktteilnehmern.

Wie wir bereits gestern berichteten, hatten sich die spekulativen Finanzinvestoren schon in den letzten Wochen wieder merklich aus dem Markt zurückgezogen und erstmals seit sechs Wochen Netto-Short-Positionen aufgebaut. Die "Golden Week"-Feiertagswoche in China, die am 1. Oktober beginnt, dürfte in den kommenden Tagen zu Kaufzurückhaltung und einem geringeren Handelsvolumen führen.

Der Zinnpreis ist zwar in den letzten Tagen von seinem 6-Monatshoch leicht zurückgekommen und notiert unter der Marke von 23.000 USD je Tonne. Allerdings gehen wir nicht von weiteren deutlichen Preisrückgängen aus. Denn die indonesische Regierung hat nochmals bekräftigt, an ihren Plänen festzuhalten, dass das Metall vor dem Export an der lokalen Börse gehandelt werden muss. Da jedoch nur wenige Marktteilnehmer bislang dort registriert sind, dürfte dies zu einem geringeren Angebot am Weltmarkt führen und somit die Preise unterstützen. Das neue Modell könnte zudem auch auf andere Rohstoffe ausgedehnt werden.


Agrarrohstoffe

Erstaunlicherweise waren es nicht die Sojabohnen-, sondern die Maispflanzen, die in den letzten Tagen von der verbesserten Witterung in den US-Anbaugebieten profitieren konnten. Es war erwartet worden, dass die Regenfälle vor allem den spätreifenden Sojabohnenpflanzen zugute kommen würden. In der wöchentlichen Bewertung durch das US-Landwirtschaftsministerium USDA schlägt sich dies bisher aber nicht nieder.

Der Zustand der Sojabohnenpflanzen wurde gegenüber der Vorwoche unverändert zu 50% als gut oder sehr gut bewertet. Dies und die Unsicherheit, ob die bisherige Angabe zur Sojabohnenanbaufläche tatsächlich der Realität entspricht oder nicht doch kleiner ist, unterstützt die Sojabohnenpreise. Bei Mais dagegen hob das USDA den Anteil der mit gut oder sehr gut bewerteten Pflanzen um zwei Prozentpunkte auf 55% an. Sowohl bei Mais als auch bei Sojabohnen ist die Ernte angelaufen, hinkt allerdings dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre hinterher.

Dass China auch im August fast 10% weniger Baumwolle importiert hat als im Vorjahresmonat hat die Märkte nicht überrascht. Seit Jahresbeginn beträgt das Minus fast 20%. Viele hatten angesichts der gut gefüllten Lager einen noch stärkeren Einbruch erwartet. Die Wiederaufnahme des Aufkaufprogramms in China wurde entsprechend erleichtert registriert. Zudem hatten in den Vortagen gute chinesische Wirtschaftsdaten und die Entscheidung der Fed zur uneingeschränkten Fortsetzung der Anleihekäufe die Baumwollpreise unterstützt.

http://goldseiten.de/artikel/183437--Preise-weiter-auf-dem-Rueckzug.html?seite=2
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten