Rohstoffthread (Archiv)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Survey Participants Bearish On Gold Prices For Next Week

Friday October 11, 2013 12:00 PM

(Kitco News) - Bearish technical charts and negative general sentiment about gold is expected to weigh on prices next week, said a majority of participants in the weekly Kitco News Gold Survey.

In the Kitco News Gold Survey, out of 34 participants, 26 responded this week. Of these, four see prices up, while 18 see prices down and four see prices sideways or unchanged. Market participants include bullion dealers, investment banks, futures traders and technical-chart analysts.

Last week, a nominal number of survey participants were bullish. As of noon EDT Friday, December gold on the Comex division of the New York Mercantile Exchange was down about $41 for the week.

Survey participants who see weaker prices said there’s very little to support gold in the short term.

“Gold futures are facing the mounting pressures of a potential deal on the table. The unfortunate reality for gold bulls is that we never had that big boost like we saw the last time compromising the debt ceiling was in jeopardy. Therefore I feel that the path of least resistance is lower,” said Phillip Streible, senior commodities broker at RJ O’Brien, referring to the talks in Washington.

Adrian Day, president and chief executive officer at Adrian Day Asset Management, also sees prices lower, adding that the current action in gold is confusing.

“I have to admit to being puzzled at gold’s recent performance. The environment is positive for gold, particularly the monetary environment, from the lack of ‘tapering’ last month to the appointment of arch-dove Janet Yellen to succeed (Federal Reserve Chairman Ben Bernanke). The dollar is down over the past month, global liquidity has increased, and yet gold languishes. Investors are probably looking ahead to the eventual reduction and end of stimulus. But in my view this is a long way out. But for now, gold will likely languish,” he said.

Those who are neutral on prices said they are standing to the sidelines until something is resolved over the debt ceiling deadline and U.S. government shutdown.

The few analysts who see higher price said gold prices are oversold and they expect bargain hunters to come back in.

Allen Sykora contributed to the survey.

bullish-bearish-survey.jpg
 
METALS OUTLOOK: Gold Market Eyes Washington For Direction

By Debbie Carlson of Kitco News
Friday October 11, 2013 2:15 PM

(Kitco News) - Thursday is the U.S. debt-ceiling deadline, and gold-market participants will focus squarely on whether or not Republicans and President Barack Obama can come to an agreement to lift the ceiling.

Gold and other markets were hamstrung this week over the continued political wrangling in Washington over the U.S. government shutdown and the debt ceiling, and this will persist into next week, market watchers said. Thursday is the date when the Treasury has said it will run out of borrowing authority, which could mean it may default on some payments.

Sentiment toward gold was negative this week, with some banks like Goldman Sachs and Morgan Stanley giving bearish views on gold’s outlook. Some bullish market participants were surprised gold did not rally on the lack of agreement in Washington.

Several gold market watchers said until something is worked out, they are sitting on the sidelines to avoid being caught in a volatile price move, while others said they expect this week’s weakness to continue, especially after Friday’s sell-off.

December gold futures fell Friday, settling at $1,268.20 an ounce on the Comex division of the New York Mercantile Exchange, and fell 3.2% on the week. December silver fell Friday, settling at $21.259 an ounce, down 2.3% on the week.

The U.S. Treasury market is closed Monday for Columbus Day, and Canada is closed for Thanksgiving Day.

In the Kitco News Gold Survey, out of 34 participants, 26 responded this week. Of these, four see prices up, while 18 see prices down and four see prices sideways or unchanged. Market participants include bullion dealers, investment banks, futures traders and technical-chart analysts.

Sterling Smith, futures specialist, commodity research, Citibank Institutional Client Group, said he’s “bearish, bearish, bearish” on the metal. He said gold’s direction next week will depend on what happens in Washington. If there’s an agreement to lift the debt ceiling beyond the six-week period offered by Republicans on Thursday, then gold prices could rally as bargain hunters come in, he said.

But if there’s no agreement, or if the six-week deal is agreed upon, “it just kicks the can down the road. That takes us to just about Thanksgiving and right before the holiday spending period for Christmas,” he said, adding that it could hurt the economy as people might not spend as much money.

Jordan Eliseo, chief economist at ABC Bullion in Sydney, said he’s neutral on gold prices for next week. The negotiations in Washington are affecting markets as a whole so for now he would step aside all asset markets until an agreement is reached.

Equity prices rallied sharply on Thursday on hopes of a breakthrough on the stalemate in Washington, erasing the weakness the benchmark Standard & Poor’s 500 built in earlier in the week when talks seemed to go nowhere. Gold prices had a steady-weak tone ahead of Friday’s fall.

Several analysts said they were surprised at gold’s lackluster reaction to the Washington squabbles, which doesn’t bode well for the metal if talks deteriorate.

Still, analysts at Nomura said the odds favor some agreement before the debt ceiling is reached, given that Republicans’ proposal is a “step toward a resolution of the current impasse.” However, Nomura added that “the issues that divide the two sides are still substantial.”

Discussions will occur throughout the weekend, although the firm is doubtful that a solution will be in place before early next week. “However, we now appear to moving toward a solution, inch by inch. The likelihood of testing the debt limit deadline next week has fallen…. We assign a 70% likelihood of a U.S. fiscal deal before the Oct. 17 deadline, when Treasury cash-flow management becomes less predictable,” they said.

Eliseo said the short-term sentiment in gold is negative, which hampers any rallies, and pointed to comments about gold this week by Goldman Sachs as an example.

“Goldman Sachs’ comment that gold is a ‘slam dunk sell’ is really extraordinary, to see any investment bank say to sell an asset. They don’t say that too often,” he said.

Frank Lesh, broker and futures analyst with FuturePath Trading, concurred sentiment toward gold is bearish, noting the continued outflows from gold-backed exchanged traded funds.

“ETFs continue to see liquidation into the rallies as no one believes gold will be profitable as an asset any time soon. It will take a lot more than the ‘insurance’ buyers - those who commit 5% of their portfolio to gold - … to take this market higher. Gold is also a commodity and commodities are deflating right now,” he said.

Eliseo said longer term the case for holding gold remains for its traditional reasons, adding: “I don’t know what’s been a better store of wealth over time.”

Gold’s technical charts “look ugly,” said Charles Nedoss, senior market strategist with Kingsview Financial. Both Nedoss and Smith said first technical support for gold rests at $1,250 for the December futures, which they said is important more from a psychological perspective since it’s a round number.

“I wouldn’t be surprised to see some stops hit if we break $1,250,” Nedoss said, referring to pre-placed sell orders.

A break of that takes December gold to the $1,215 to $1,200 area, they said.
 
Short-Term Solution: Will Keep Markets Edgy

Friday October 11, 2013 08:57

The softness of the market became evident as just the suggestion of a “short” term compromise was floated yesterday by the Republicans. The suggested extension date places the next confrontation, “assuming” they even agree, firmly one week ahead of US Thanksgiving. We suggested an agreement would take 2-5% of the market. The market is currently off 3% from the$1,327 level, where we suggested a heavy tone was evident. The issue on the proposed deal is that we will find ourselves right back here in six weeks, but with an edge for the Republicans. The deal will give the Republicans two months to negotiate their agendas, and if unsuccessful, will gain the upper hand in voter support. I can hear Boehner now – ‘we compromised in October and they didn’t hold up their end. This time, we are firm.’ Notwithstanding my postulations, a short-term deal should still have the effect of further selling, with the $1,257 level possible next week and with any disruptions in the negotiation process today suggesting a $1,297 test.
 
Gold Analyse Ein Zeichen großer Sorglosigkeit?

Oder doch nur reines Trading?


2013-10-14-Gold-Daily.png


Wochenanalyse: Wenn der Goldpreis auf dem Rückzug ist, geht man gemeinhin davon aus, dass sich die Gesamtsituation an den Börsen in irgendeiner Weise deutlich aufgehellt hat, weil der Bedarf an einem "sicheren Hafen" abnimmt. Aber es ist nun wirklich unübersehbar, dass sich zu Wochenbeginn in keiner Weise etwas verbessert hat. Zumal ja die Hoffnungen darauf, dass sich die US-Politiker wenigstens auf eine kurzfristige Anhebung der Schuldenobergrenze zur Vermeidung der Zahlungsunfähigkeit einigen können, ohnehin schon Hoffnungen sind, die gegenüber den Erwartungen vor zwei Wochen gleich zweifach tiefer stapeln, als man noch darauf baute, dass man sich in Washington im letzten Moment doch noch auf die Verabschiedung des Staatshaushalts zum 30. September einigen würde. So betrachtet kann man nicht unterstellen, dass der relativ kräftige Abstieg des Goldpreises seit Mitte vergangener Woche auf echtem Optimismus der Anleger beruht. Und wenn man sieht, dass der Ursprung dieser Abwärtsbewegung offenkundig auf charttechnischen Gegebenheiten beruht, konkret dem erneuten Abdrehen des Kurses am doppelten Widerstand aus kurzfristiger Abwärtstrendlinie und 20-Tage-Linie knapp oberhalb der ebenfalls auf Schlusskursbasis nur einmal ganz kurz und nicht signifikant überbotenen Widerstandszone 1.310/1.321 US-Dollar, so ist doch kurzfristiges Trading als Ursache um ein Vielfaches wahrscheinlicher als irrationale Glücksgefühle der Investoren. Das wiederum kann bedeuten, dass der heutige Montag bereits darüber entscheidet, ob sich hier ein kurzfristiger Boden bildet oder dieser Kursanstieg deutlich an Tempo zunimmt.

2013-10-14-Gold-60min.png


Tagesanalyse: Der kurzfristige Verlauf auf 60-Minuten-Basis zeigt dabei einen "Abwärts-Spike" am Donnerstag, den es nicht gab, hier liegt ein Datenfehler vor, auf den wir keinen Einfluss haben. Fakt ist, dass der Goldpreis schlagartig unter die Unterstützung aus den Anfang Oktober markierten Zwischentiefs knapp unter 1.280 US-Dollar rutschte. Knapp darunter lagen die im Chart auf Tagesbasis sichtbaren Zwischentiefs vom Juli und August im Bereich 1.269/1.272 US-Dollar. Der Bruch dieser nahe beieinander liegenden Unterstützungen sorgte schlicht für weitere kurzfristige Verkäufe, wobei aber die letztgenannten Zwischentiefs auf Schlusskursbasis knapp gehalten werden konnten. Damit wird sich nun womöglich bereits heute weisen, ob weitere Verkäufe dazu führen, dass auch die Jahrestiefs vom Juli bei 1.180 US-Dollar getestet werden oder aber die kurzfristig orientierten Initiatoren dieser starken Kursausschläge erst einmal wieder die Seiten wechseln und Gold erneut in den dichten Widerstandsbereich zwischen 1.310 und 1.321 US-Dollar vorstoßen wird. Wir liegen mit unserer Short-Position nun auf einmal wieder in der Gewinnzone. Die zuletzt bei 1.333 US-Dollar als Stop-Loss-Verkaufsorder angesetzte Positionsabsicherung sollte nun wie folgt angepasst werden: Zunächst sollte der Stop-Loss auf 1.324 US-Dollar und damit knapp über die momentan entscheidende Widerstandszone nachgezogen werden. Sollte es aber tatsächlich zu Schlusskursen unter 1.269 US-Dollar kommen, wäre das die Gelegenheit, die Gewinne deutlich enger, konkret mit einem Stoppkurs auf Schlusskursbasis bei 1.283 US-Dollar, abzusichern.

Widerstände: 1.310 / 1.319 / 1.321 / 1.348 / 1.425 / 1.446 / 1.490

Unterstützungen: 1.272 / 1.269 / 1.180
 
Where Are The Stops? Monday, October 14: Gold And Silver

Monday October 14, 2013 08:33

Below are today's likely price locations of buy and sell stop orders for the active Comex gold and silver futures markets. The asterisks (**) denote the most critical stop order placement level of the day (or likely where the heaviest concentration of stop orders are placed on this day).

See below a detailed explanation of stop orders and why knowing, beforehand, where they are likely located can be beneficial to a trader.

December Gold Buy Stops Sell Stops
$1,291.60 $1,268.40
**$1,300.00 **$1,259.60
$1,312.90 $1,250.00
$1,320.00 $1,235.00
December Silver Buy Stops Sell Stops
$21.86 $21.11
**$22.00 **$20.95
$22.25 $20.63
$22.525 $20.50
 
14.10.2013 10:45 | Redaktion
Peter Schiff über Janet Yellen, den Untergang des US-Dollars und rosige Aussichten für Gold

Schon vor geraumer Zeit äußerte Peter Schiff, CEO von Euro Pacific Precious Metals, seine Prognose, dass der Chefposten der Fed nicht an Summers, sondern an Yellen vergeben werde, da sie schlicht und ergreifend die schlechtere Wahl sei. Und er sollte Recht behalten: Vergangene Woche wurde schließlich mitgeteilt, dass Yellen die Nachfolgerin Bernankes wird.

Zwar sei der Goldpreis nach dieser Ankündigung deutlich gesunken, langfristig jedoch, so gibt sich der Experte im Interview mit USAWatchdog überzeugt, wird der Preis des gelben Metalls steigen. Mit Yellen an seiner Seite werde Obama alles durchsetzen können, was er für nötig erachtet, allem voran die Anhebung der Schuldengrenze.

Früher oder später, so Schiff weiter, werde diese Schuldengrenze jedoch nicht mehr von Belang sein, da niemand sich bereit erklärt, den USA weiter Geld zu leihen. Einziger Ausweg aus der Misere wäre dann eine erzwungene Inflation, die jedoch verheerende Auswirkungen haben würde.

Ein Kollaps des US-Dollars werde früher oder später zu einer erheblichen Veränderung des Lebensstandards in den USA führen. Jeder, der auf staatliche Zahlungen angewiesen ist, werde eine Arbeit aufnehmen müssen, ungeachtet seines Alters, da das Geld schlicht und ergreifend nicht mehr zum Leben genügt. Stellt sich die Frage, wo und mit welchen Mitteln all diese Arbeitsplätze geschaffen werden sollen.

Aufgrund all dieser Unsicherheiten erfolge verstärkt eine Abkehr vom US-Dollar in Vorbereitung auf den Tag, an dem dieser seinen Status als Weltleitwährung endgültig verloren hat. Der jüngste milliardenschwere Devisenswap zwischen China und der Europäischen Union etwa sei eine Reaktion auf den allmählichen Untergang des US-Dollars und diene dazu, sicherzustellen, dass der Handel auch ohne diesen fortgesetzt werden kann.

Schiff selbst kauft zu seiner eigenen Sicherheit auch weiterhin Gold und Goldaktien, wie er im Interview weiter verrät. Zwar könne sich dessen keiner sicher sein, doch nach Ansicht des Experten wird der Tag kommen, an dem die Preise binnen kurzer Zeit nicht nur das Drei-, sondern das Zehn-, Dreißig- oder gar Hundertfache ihres Ausgangswertes erreichen werden.
 
14.10.2013 12:00 | Ole Hansen
Gold geht die Puste aus

"Neuigkeiten über eine mögliche Annäherung im US-Haushaltsstreit haben keinen Aufschwung bei Rohstoffen gebracht, da Händler ohnehin eine Einigung erwarten. Als Konsequenz gerieten Edelmetalle eher zusätzlich unter Druck", sagt Ole Hansen, Rohstoffexperte bei der Saxo Bank. Jenseits der politischen Debatte werde der Fokus nun wieder auf Spekulation zurückkehren, wann die US-Notenbank die Anleiheaufkaufprogramme zurückfahren werde. Dies könnte auch zu höheren Anleiherenditen führen, was sich negativ auf Edelmetalle wie Gold auswirken würde.

Die beste Performance zeigte der Energiesektor. "Durch das kältere Wetter ist die Erdgasnachfrage nach oben geschossen, was zu einer gesunden Rallye führte", sagt Hansen. Weiterhin habe der Oktober in den letzten fünf Jahren höhere Kurse gezeigt, was sich auch in diesem Jahr nicht ändern werde. Im Hinblick auf den Winter in den USA werde die Benzinnachfrage steigen, und die Lagerbestände würden von Dezember bis Februar abnehmen. "Wie immer wird das Tempo des Rückgangs den Preis bestimmen", so der Rohstoffexperte.

Die Ölmärkte werden aktuell von steigendem Angebot und geopolitischen Sorgen bestimmt. "Die Non-OPEC-Produktion ist um 1,7 Millionen Barrel pro Tag gestiegen, die größte Menge seit den 1970er Jahren", sagt Hansen. Dies werde es der OPEC erlauben, die momentane Rekordproduktion herunterzufahren. Dadurch sei im Hinblick auf 2014 das Risiko gestiegen, dass die Sorte Brent unter 100 USD pro Barrel sinken könnte. "Vieles hängt jedoch auch von politischen Entwicklungen in Nordafrika und anderen Staaten ab, wo es zuletzt zu Versorgungsstörungen kam", sagt Hansen abschließend.

Den vollständigen Kommentar von Ole S. Hansen auf Englisch finden Sie hier: "http://www.goldseiten.de/bilder/upload/gs525bc4f073b76.pdf" (PDF)
 
GOLD UND ROHÖL

Gold: Erholungstendenz nach Absacker


Am Freitag hat wieder einmal eine große Verkaufsorder für Unsicherheit gesorgt und den Goldpreis einbrechen lassen.

von Jörg Bernhard

Innerhalb von zwei Minuten ging es mit dem gelben Edelmetall um 25 Dollar bergab. Laut Angaben eines Händlers sei ein Verkauf über 5.000 Gold-Futures abgewickelt worden. Nach dem Verkauf von 2.700 Kontrakten wurde der Handel für 10 Sekunden unterbrochen, danach seien die restlichen 2.700 Futures auf den Markt geworfen worden. Wer hinter dem Auftrag stand, wurde natürlich nicht bekannt. Um 5.000 Futures handeln zu können, muss eine Sicherheitsleistung von 44 Millionen Dollar aufgebracht werden. Dies dürfte den Kreis der potenziellen Verkäufer erheblich einschränken. Als ein Kandidat unter den „potenten“ Gold-Bären gilt zweifellos die US-Investmentbank Goldman Sachs. Aber auch anderen wäre ein solcher Manipulationsversuch sicher zuzutrauen. Wie sich derzeit die Markpositionen an der Terminbörse COMEX entwickelt haben, lässt sich nicht einschätzen. Grund: Seit zwei Wochen werden wegen des Shutdowns der US-Verwaltung keine COT-Reports (Commitments of Traders) veröffentlicht. Dadurch erhöht sich die Unsicherheit zusätzlich.
Am Montagvormittag präsentierte sich der Goldpreis mit leicht erholten Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 5,70 auf 1.273,90 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Gehalten zum Wochenstart

Die Internationale Energieagentur sieht wegen des US-Haushaltsstreits auf der Öl-Nachfrageseite erhebliches Problempotenzial. Während außerhalb der Opec erhebliche Produktionszuwächse zu erwarten sind, droht auf der Nachfrageseite eine nachlassende Dynamik. Angesichts der hohen Lagerbestände wäre vor allem eine wirtschaftliche Schwäche Chinas kontraproduktiv.
Am Montagvormittag präsentierte sich der Ölpreis mit nachgebenden Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 0,10 auf 101,92 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,91 auf 110,30 Dollar zurückfiel.
 
ERDGAS UND GOLD

US-Erdgas: Wetter hilft nach oben


Der Gaspreis erzielte in der vergangenen Woche den höchsten Kursgewinn seit elf Monaten. Kaltes Winterwetter sorgte für Kauflaune an den Terminmärkten.

von Jörg Bernhard

In dieser Woche sollen sich die Temperaturen von den großen Seen im Osten bis zu den Rocky Mountains deutlich unter den Normalwerten bewegen. Damit verspricht die anstehende Heizperiode mit einer gesunden Nachfrage zu starten. Die Lagerreserven liegen mit 3,577 Billionen Kubikfuß zwar über dem Fünfjahresdurchschnitt, doch am kommenden Donnerstag wird es – bedingt durch den US-Shutdown - keinen EIA-Wochenbericht geben. Dies könnte die Unsicherheit spürbar erhöhen. Von November bis März hat Erdgas in den USA Hochkonjunktur. Wetternachrichten wird es glücklicherweise auch ohne US-Staatsdiener geben. Dabei gilt: Je kälter der Winter, desto höher der Gaspreis.
Am Montagnachmittag präsentierte sich der Gaspreis mit etwas höheren Notierungen. Bis gegen 15.00 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Henry-Hub-Erdgas (Januar) um 0,016 auf 4,039 Dollar pro mmBtu.

Goldpreis: Starke Gegenbewegung

Noch scheint niemand mit der Zahlungsunfähigkeit der USA zu rechnen. Wäre dies der Fall, müsste es mit dem Goldpreis nämlich deutlich stärker nach oben gehen – zumindest theoretisch. Dass die Marktakteure nicht immer das machen, was die Allgemeinheit von ihnen erwartet, ist in ungewöhnlichen Zeiten häufig zu beobachten. Bei der Lehman-Pleite ging es mit dem Goldpreis zum Beispiel überraschenderweise steil bergab, weil das Motto galt: Cash is king. Rückenwind kam zum Wochenstart hingegen aus China. Mit der chinesischen Inflation ist es im September nämlich stärker als erwartet bergauf gegangen. Sie kletterte von 2,6 auf 3,1 Prozent und dürfte die Chinesen weiterhin zum Goldkauf animieren. Derzeit ist die physische Kaufbereitschaft um einiges ausgeprägter als die der Terminmärkte.
Am Montagnachmittag präsentierte sich der Goldpreis mit erholten Notierungen. Bis gegen 15.00 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Januar) um 15,80 auf 1.284,00 Dollar pro Feinunze.
 
REIF FÜR EINE ERHOLUNG

Mais: Boden gefunden


Die Rekordernte bei Mais sollte ausreichend berücksichtigt sein, der Preis wieder steigen. Mit einem Zertifikat können Anleger drauf wetten.

von Thomas Strohm, Euro am Sonntag

Die Maisbauern dürften in der Saison 2013/2014 weltweit gesehen eine Rekordernte einfahren. In Erwartung dessen ist der Preis in den vergangenen Monaten drastisch gefallen. Wurden im August 2012 noch deutlich mehr als acht Dollar pro Scheffel — das sind rund 25,4 Kilogramm — gezahlt, sind es aktuell nur noch 4,45 Dollar.

Damit sind die Aussichten auf eine Rekordernte nach Einschätzung der Analysten der DZ Bank inzwischen von den Marktteilnehmern aber mehr als ausreichend berücksichtigt. Schließlich sei die sogenannte Lagerbestandsreichweite historisch gesehen weiterhin sehr niedrig.

„Wir gehen davon aus, dass der Maispreis im Nahbereich von 4,50 Dollar seinen Boden gefunden hat und von dort aus mit Blick auf die kommenden zwölf Monate wieder spürbar über die Fünf-Dollar-Marke klettern wird“, meinen die Rohstoffexperten aus dem genossenschaft­lichen Zentralinstitut in Frankfurt.
Anleger, die ebenfalls damit rechnen, dass es mit dem Maispreis wieder aufwärts geht, können mit einem Indexzertifikat ungehebelt eins zu eins auf eine steigende Notierung setzen. Das Papier der Royal Bank of Scotland (ISIN: NL 000 047 007 8) läuft endlos und ist währungsge­sichert.
 
14.10.2013 07:02 | Prof. Dr. Thorsten Polleit
Die Last der Schulden

Wie geht es mit der Schuldenkrise weiter? Ray Dalio, Gründer von Bridgewater Associates, einer der größten Hedge Funds der Welt, hat jüngst auf die Möglichkeit eines "beautiful deleveraging" - also auf die Möglichkeit einer "schönen Entschuldung" - hingewiesen, die den Ausweg aus der Schuldenkrise ebnen kann. (1)

Damit meint er das Verbinden von vier Maßnahmen: (1) Rückführung der kreditfinanzierten Ausgaben, (2) Schuldenschnitte, (3) Vermögensumverteilung und (4) Inflation. Wenn es gelingt, so Ray Dalio, die deflationären Effekte, die aus (1), (2) und (3) folgen, mit den inflationären Effekten, die aus (4) folgen, ausgewogen miteinander zu verbinden, so kommt es zu einer Verminderung der Schulden, und dessen ungeachtet kann die Wirtschaft weiter wachsen. Was ist von dieser These zu halten?

gs525aefb6233b9.png

Quelle: Thomson Financial, eigene Berechnungen


Kreditgetriebenes Wachstum

Um diese Frage zu beantworten, muss zunächst ein Blick auf das Geldsystem geworfen werden. Bekanntlich verwenden alle weltweit großen Währungs- und Wirtschaftsräume Kreditgeld. In einem Kreditgeldsystem wird Geld durch Bankkreditvergabe, denen keine echte Ersparnis gegenübersteht, geschaffen. Durch das Ausweiten des Bankkreditangebots wird der Marktzins unter sein "natürliches" Niveau gedrückt (also das Zinsniveau, das bestehen würde, wenn es zu keiner künstlichen Bankkreditvergabe käme).

Das ermutigt Unternehmen, Investitionen in Gang zu setzen, die nur rentabel sind, wenn der Zins künstlich niedrig gehalten wird, beziehungsweise wenn er immer weiter abgesenkt wird. Die konjunkturelle "Scheinblüte" (Boom), die dabei entsteht, fällt in sich zusammen, sobald der Zins auf sein natürliches Niveau steigt. Dann offenbaren sich die Fehlinvestitionen, die im Niedrigzinsumfeld aufgelaufen sind, und der Aufschwung wandelt sich in einen Abschwung (Bust). Je länger die Scheinblüte angedauert hat, desto schwerer wird auch die Bereinigungsrezession ausfallen in Form von Produktions- und Arbeitsplatzverlusten.


Einschränken der kreditfinanzierten Ausgaben

Eine Rückführung der kreditfinanzierten Ausgaben zielt darauf ab, eine Situation zu schaffen, in der die Einkommen stärker steigen als die Verschuldung zunimmt, in der also der Verschuldungsgrad der Volkswirtschaft sinkt. Das ist jedoch nicht ohne (kurzfristige) Produktionsverluste zu haben, denn die bisherige Produktions- und Beschäftigungsstruktur wird unrentabel. So gerät zum Beispiel der Absatz von Produkten, die bislang auf Pump gekauft wurden (wie zum Beispiel Autos und Häuser), ins Stocken oder wird gänzlich unmöglich.

Unternehmen, die ihre Investitionen mit Kredit finanziert haben, geraten in Probleme. Zahlungsausfälle, Unternehmensschließungen und Freisetzung von Arbeitskräften wären die Folge, verbunden mit einem Rückgang der Wirtschaftsaktivität. Natürlich wäre das nicht das Ende der Welt. Löhne und Preise würden solange sinken, bis neue Unternehmer bereit sind, die Produktionsfaktoren zu kaufen und in neuen Produktionswegen einzusetzen. Dieser Prozess erfordert jedoch Zeit, und folglich ginge das Einschränken kreditfinanzierter Ausgaben voraussichtlich mit einer Rezession oder gar einer Depression einher.
 
14.10.2013 11:33 | Eugen Weinberg
US-Haushaltsstreit vs. robuste chinesische Importe

Energie

Der Brentölpreis handelt zum Wochenauftakt wenig verändert bei 111 USD je Barrel. WTI wird mit einem Preisabschlag von 9 USD je Barrel gegenüber Brent gehandelt. Daten der chinesischen Zollbehörde zufolge hat China im September rekordhohe 6,25 Mio. Barrel Rohöl pro Tag importiert. China bleibt damit ein wesentlicher Treiber für die Rohölnachfrage. Dennoch können die Ölpreise hiervon nicht profitieren. Denn als Damoklesschwert hängt nach wie vor die drohende Zahlungsunfähigkeit der USA über den Märkten. Zudem geht die Internationale Energieagentur IEA angesichts eines kräftig steigenden Nicht-OPEC-Angebots auch für 2014 von einem reichlich versorgten Ölmarkt aus. Der von der IEA für das nächste Jahr erwartete Anstieg des Nicht-OPEC-Angebots von 1,7 Mio.

Barrel pro Tag übertrifft den prognostizierten Anstieg der globalen Ölnachfrage deutlich, welcher bei 1,1 Mio. Barrel pro Tag liegen soll. In der Folge sinkt der von der IEA geschätzte Bedarf an OPEC-Öl von 29,9 Mio. Barrel pro Tag in diesem Jahr auf nur noch 29,0 Mio. Barrel pro Tag im nächsten Jahr. Verglichen mit der aktuellen OPEC-Produktion von ca. 30 Mio. Barrel pro Tag würde daraus ein Überangebot von ca. 1 Mio. Barrel pro Tag resultieren. Ohne anhaltende Angebotsrisiken und geopolitische Spannungen erwächst dadurch ein permanenter Abwärtsdruck auf den Ölpreis.

In erneuter Ermangelung der CFTC-Daten können heute die ICE-Daten Aufschluss über die Marktpositionierung der Finanzanleger geben. Diese dürften erstmals seit fünf Wochen ihre Netto-Long-Positionen wieder ausgeweitet und damit zum jüngsten Preisanstieg bei Brent beigetragen haben.

55036.png




Edelmetalle

Gold verlor am Freitag in der Spitze knapp 35 USD und fiel auf ein 3-Monasttief von 1.260 USD je Feinunze. Heute Morgen handelt das gelbe Edelmetall leicht erholt bei knapp 1.280 USD. Der Abverkauf Ende letzter Woche ging mit einem überdurchschnittlich hohen Handelsvolumen am Futures-Markt der New Yorker COMEX einher. Demnach wurden 196,6 Tsd. Kontrakte gehandelt, was knapp 20 Mio. Unzen bzw. gut 611 Tonnen entspricht. Das Unterschreiten der Marke von 1.300 USD je Feinunze hat offenbar zu größeren Verkaufsaufträgen bei Großanlegern geführt. Da aufgrund des Haushaltsstreits zahlreiche Behörden in den USA geschlossen sind, stehen aber derzeit keine Daten zur Verfügung, die ein detaillierteres Bild zur Marktpositionierung der Finanzanleger zeigen.

Die Verkäufe am Futures-Markt wurden auch von weiteren ETF-Abflüssen begleitet. Die von Bloomberg erfassten Gold-ETFs berichteten für Freitag Abflüsse von 7,6 Tonnen, womit die Bestände seit Monatsbeginn bereits wieder um knapp 20 Tonnen reduziert wurden. Offensichtlich erachten die Marktteilnehmer die Wahrscheinlichkeit, dass die USA zahlungsunfähig werden, als äußerst gering - obwohl die Schuldenobergrenze Angaben des US-Finanzministeriums zufolge bereits diese Woche erreicht wird. Sollte es entgegen aller Erwartungen doch zu einem "Unfall" in den USA kommen, dürfte dies in einem sprunghaften Anstieg des Goldpreises resultieren. Eine Einigung würde dagegen wohl zu weiterem Verkaufsdruck führen.


Industriemetalle

Der nach wie vor ungelöste Haushaltsstreit in den USA steht weiter merklich steigenden Metallpreisen entgegen. Auch freundliche asiatische Aktienmärkte im Zuge robuster chinesischer Importdaten und ein schwächerer US-Dollar geben kaum Auftrieb. So handelt Kupfer zum Wochenauftakt nahezu unverändert bei rund 7.200 USD je Tonne, Aluminium notiert bei 1.875 USD je Tonne. China hat im September gemäß Daten der Zollbehörde 457,9 Tsd. Tonnen Kupfer importiert, 16% mehr als im Vorjahr. Dies waren zugleich die höchsten Einfuhren seit 18 Monaten. Dabei könnte es sich aber auch um verstärkte Käufe vor der Feiertagswoche "Golden Week" Anfang Oktober sowie zum Lageraufbau gehandelt haben.

Denn die SHFE-Kupfervorräte wurden seit Ende März innerhalb eines halben Jahres um 39% auf den tiefsten Stand seit Juli 2012 reduziert und befinden sich aktuell nur leicht über diesem Niveau. Im Falle von Aluminium hat China im letzten Monat erstmals seit elf Monaten wieder mehr als 100 Tsd. Tonnen importiert - trotz einer rekordhohen inländischen Produktion. Da auch die Aluminiumbestände in den Lagerhäusern der SHFE zuletzt auf den niedrigsten Stand seit Dezember 2011 abgebaut wurden, deutet dies auf eine robuste Nachfrage im Reich der Mitte hin.

Da in den USA aufgrund der Behördenschließungen derzeit kaum Daten veröffentlicht werden, kommt den China-Daten Ende der Woche noch größere Bedeutung zu. Die chinesische Zentralbank hatte kürzlich verlauten lassen, dass das BIP-Wachstum in diesem Jahr höher als 7,5% ausfallen könnte, was auf ein starkes drittes Quartal schließen lässt.


Agrarrohstoffe

Weizen und Mais entwickeln sich weiterhin höchst unterschiedlich. Der Weizenpreis an der CBOT nähert sich wieder dem vor einer Woche bei 7 USD je Scheffel verzeichneten 3½-Monatshoch. Weizen an der Liffe in Paris handelt nur noch knapp unter der Marke von 200 EUR je Tonne, was einem 4-Monatshoch entspricht. Weizen wird weiterhin durch eine robuste Nachfrage aus China und Brasilien gestützt, was den Weizenpreis in Argentinien hat deutlich steigen lassen. Dieser liegt für unmittelbare Lieferungen inzwischen etwa doppelt so hoch wie der Preis an der CBOT, was mit der Knappheit an verfügbarem Angebot kurz vor der im November beginnenden argentinischen Ernte zu erklären ist.

Hinzu kommen Angebotssorgen in Russland. Dort haben zwei Agraranalyseinstitute wegen Ernteverzögerungen in Sibirien ihre Prognosen für die russische Weizenernte um 0,5 Mio. bzw. 1,7 Mio. Tonnen auf ca. 50 Mio. Tonnen reduziert, was zwar noch immer ein deutlicher Anstieg gegenüber den im Vorjahr erzielten knapp 38 Mio. Tonnen wäre. Allerdings ging das USDA in seiner letzten Prognose noch von 54 Mio. Tonnen aus.

Der Maispreis an der CBOT ist dagegen am Freitag auf ein 3-Jahrestief von 4,32 USD je Scheffel gefallen. Die Preisschwäche wird auf bessere US-Erträge und die schnell voranschreitende US-Ernte zurückgeführt, auch wenn das USDA dazu aufgrund der Schließung von US-Regierungsbehörden derzeit keine belegbaren Daten veröffentlicht.

http://goldseiten.de/artikel/185219--US-Haushaltsstreit-vs.-robuste-chinesische-Importe.html?seite=2
 
14.10.2013 07:00 | Dr. Jürgen Müller
CoT-Signale der Metalle per 11.10.2013

a) Gold:
gs525aeda7f3e50.png


Seit meinem letzten CoT-Resport vor einem Monat hat sich nichts dramatisches ergeben. Die Unterstützungslinie verläuft derzeit bei ca. 1.215 Dollar, vielleicht ergibt sich dort wieder ein neuer idealer Einstiegspunkt. Viel weiter sollte Gold aber nicht fallen.


b) Silber:

Auch beim Silber zeigt die aktuelle Monatskerze einen sehr engen Handelsverlauf. Die Commercials haben das übliche Bild gezeigt, dass in fallende Kurse hinein Shortkontrakte wieder geschlossen wurden. Die untere Unterstützungslinie verläuft derzeit bei ca. 18,80 Dollar.

gs525aedb21214d.png


c) Platin:

gs525aedbc6e8a2.png


Auch beim Platin sehen wir eine sehr kleine aktuelle Monatskerze, die Unterstützung liegt bei ca. 1.300 Dollar.


d) Palladium:

gs525aedc751988.png


Vor einem Monat schrieb ich: "Palladium läuft in ein mehrjähriges Dreieck hinein. Die Commercials sind schon das ganze Jahr 2013 über bärisch eingestellt. Dennoch hält sich der Kurs von Palladium erstaunlicherweise schon seit Monaten sehr stabil". Keine Veränderung zu diesem Kommentar. Palladium hält sich schon das gesamte Jahr über weitaus stabiler als alle anderen Edelmetalle.
 
14.10.2013 06:00 | Christian Kämmerer
Gold, Gold und nochmals Gold …

Das seit längerem umstrittene Edelmetall der Edelmetalle und zugleich auch die älteste Währung der Welt rutschte während des heutigen Nachmittagshandels unter das Tief vom 28. Juni bei 1.272,74 USD zurück. Mit diesem neuem Mehrmonatstief bestätigte Gold überdies den jüngsten und seit August etablierten Abwärtstrend. Weitere Abschläge sind demensprechend zu erwarten. Doch wie ergeht es eigentlich den Goldkäufern außerhalb der EU? Dieser Frage widmen wir uns heute in der Chartbeschau des Goldpreises in sechs unterschiedlichen Währungen.

Zunächst bleibt allerdings festzuhalten, dass die weltweite Rohstoffwährung der Welt der US-Dollar ist und somit auch der Preischart in US-Dollar die wohl höchste Beachtung findet und natürlich auch finden sollte. Beim Goldpreis in Euro wiederum ist für uns Europäer natürlich auch das Wechselkursverhältnis EUR/USD ausschlaggebend, denn Faktisch gesehen wird Gold schließlich in US-Dollar gehandelt und eine Schwäche des Euro unterstütz den Anleger welcher Gold in Euro bereits besitzt, da dieser eben nicht nur am Edelmetallanstieg selbst sondern eben auch aus Währungssicht auf der Gewinnerseite aufgrund seiner indirekten Investition in den US-Dollar steht.

Gleiches ist natürlich der Fall bei den anderen heute im Fokus stehenden Währungsbetrachtungen des Goldpreises. Speziell wollen wir uns daher nachfolgend den Goldpreis in US-Dollar, dem Euro, im japanischen Yen, dem britischen Pfund, dem australischen Dollar und dem Schweizer Franken ansehen.

Open in new window

Allen Preisverläufen ist wenig überraschend die Aufwärtstendenz seit der Jahrtausendwende gemeinsam. Daher betrachten wir alle Preischarts seit diesem Zeitraum und werden wenig überraschend feststellen, dass sich auch Investoren aus Japan, Großbritannien sowie den anderen Ländern derzeit in einer Phase der Korrektur befinden. Doch ist der Major-Trend beim Gold nunmehr tatsächlich vorbei? Wie man feststellen wird, hat der Goldpreis in US-Dollar betrachtet nach einer Rally von mehr als 650,00% je Unze derzeit gerade einmal 23,60% des gesamten Bewegungsimpulses seit den Jahr 2000 korrigiert.

Bei den anderen Währungen stehen in der Summe bereits Abgaben von bis zu 38,20% zu Buche, doch von einer großen Trendwende auszugehen, erscheint mir aus aktueller Betrachtung heraus, dennoch verfrüht bzw. überspitzt. Denn auch wenn man derzeit über eine Drosselung der Liquiditätsschwemme nachdenkt, so wird man diese auf absehbare Zeit keinesfalls einstellen. Und nun einmal nüchtern betrachtet: Wie groß ist denn tatsächlich der Unterschied im Fall von Quantitative Easing(QE 3) in den USA bzgl. der monatlichen Summe von 85 Mrd. USD oder eben "nur" 75 Mrd. USD in Sachen Anleiheaufkaufprogramm… ohne weitere Worte - der Weg bis zu Einstellung scheint mir ein sehr,sehr langer zu sein.

Was hierbei den Goldpreis unter langfristiger Betrachtung betrifft, so dürften die kommenden Monate/Jahre zweifelsfrei sehr volatil bleiben und durchaus auch noch weitere Tiefstpreise hervorbringen. Abgaben in Richtung von 1.000 USD je Unze bleiben somit ein Thema, doch die übergeordnete Aufwertung scheint noch nicht vorüber. Die Marke von 2.000,00 USD je Unze ist somit keinesfalls vom Tisch. Denn ggf. schöpft Gold während der kommenden Zeit ja auch nur Kraft um anschließend neue Höchststände zu markieren. In diesem Sinne an alle Goldbugs: Die Hoffnung stirbt zuletzt…

Doch widmen wir uns jetzt der versprochenen Chartbeschau:

Gold in US-Dollar:

gs525b126af2883.png


Gold in Euro:

gs525b1279850ce.png


http://goldseiten.de/artikel/185192--Gold-Gold-und-nochmals-Gold-.html?seite=2
 
14.10.2013 08:50 | Jörg Scherer
Gold: Die zeitliche Dimension

Der Mega-Bullenmarkt seit Beginn des Jahrtausends - aus charttechnischer Sicht festzumachen an einer Serie von 12 positiven Jahreskerzen in Folge - katapultierte den Goldpreis von rund 250 USD pro Unze auf in der Spitze fast 2.000 USD. Seit dem dritten Quartal 2011, das gleichzeitig das bisherige Allzeithoch beim Edelmetall von 1.920 USD brachte, verlief allerdings die Aufwärtsdynamik im Sande.

Ausdruck dieser Feststellung sind sechs Quartale, die allesamt innerhalb der Handelsspanne vom 3. Quartal 2011 verblieben. Als die auf diese Weise entstandenen "inside quarters" nach unten aufgelöst wurden, folgte ein erster Ausverkauf bis auf unter 1.200 USD, womit gleichzeitig das kalkulatorische Abschlagspotential - abgeleitet aus der zuvor bestehenden Schiebezone - abgearbeitet wurde. Ist die Korrektur damit ausgestanden? Allein mit Blick auf die zeitliche Komponente favorisieren wir derzeit eine Ausdehnung der Atempause, denn um einen über 10-jährigen Haussetrend bzw. sechs "inside quarters" in Folge auszukonsolidieren, bedarf es auf der Zeitachse mehr als lediglich einem Korrekturquartal.

55030.png



P&F-Chart: Test des Verlaufstiefs

Abseits der zeitlichen Dimension lassen sich aber auch "handfeste" charttechnische Argumente für diese Interpretation identifizieren. So hat die 200-Tages-Linie (akt. bei 1.387 USD) die Erholung seit dem Jahrestief bei 1.181 USD ausgebremst und der gleitende Durchschnitt fällt weiter dynamisch. Übergeordnet reichte es somit nicht einmal zu einem Pullback an den steilen Aufwärtstrend seit Juli 2005 (auf monatlicher Basis akt. bei 1.509 USD).

Das stärkste Indiz dafür, dass der Goldpreis weiteren Korrekturbedarf besitzt, liefert derzeit der Point & Figure-Chart, wo das jüngste Verkaufssignal nochmals durch den Bruch der 45-Grad-Aufwärtstrendlinie seit Juni bestätigt wurde. Da zudem die Tiefpunkte vom August und Anfang Oktober bei rund 1.280 USD unterschritten wurden, müssen sich Anleger auf ein Wiedersehen mit dem bisherigen Jahrestief einstellen. Alles in allem ist es demnach zu früh, um Entwarnung für den Goldpreis zu geben, denn das Chartbild des Edelmetalls bleibt angeschlagen. Eine Einschätzung, die wir erst revidieren würden, wenn die 200-Tages-Linie bzw. das Augusthoch bei 1.433 USD zurückerobert werden sollte.

55031.png
 
P.M. Kitco Roundup: Gold Ends Firmer but Down from Daily High as U.S. Budget Deal May be Imminent

Monday October 14, 2013 2:18 PM

(Kitco News) - Gold prices ended the U.S. day session firmer but down from the early session highs Monday. Short covering, perceived bargain hunting and some safe-haven demand were seen. Gains in gold were pared in late-morning trading on reports U.S. lawmakers may be close to agreement on a U.S. budget and debt ceiling plan that would reopen the U.S. government. December Comex gold was last up $9.80 at $1,278.00 an ounce. Spot gold was last quoted up $5.30 at $1279.00. December Comex silver last traded up $0.141 at $21.40 an ounce.

The U.S. stock indexes were seeing selling pressure early Monday as the U.S. Congress and President Obama over the weekend made little to no progress on reopening the government and agreeing on a measure to extend the government debt ceiling. This sparked some safe-haven demand for gold. However, as the news reports started to surface Monday morning that constructive conversations were taking place between Democratic and Republican lawmakers, the stock market started to turn around and gold prices backed off their daily highs.

The U.S. government has been closed for two weeks and late this week it’s likely the U.S. will reach its debt ceiling. World economic and political leaders have warned the U.S. government to get its act together and get its budget mess solved, or risk very serious markets and economic disruption worldwide.

The sense of the market place has been and still is that a last-minute deal would be reached by U.S. lawmakers. Markets have been remarkably calm with not much risk aversion the past couple weeks. The dearth of U.S. economic data the past two weeks has put a damper on many markets.

There were no U.S. economic data released Monday, which is the U.S. Columbus Day holiday. The U.S. Treasury markets were closed Monday.

Economic data released from China over the weekend and Monday showed its consumer price index rose to 3.1% on an annual basis versus a 2.6% rise in August. The CPI rise was a bit hotter than expected by the market place. In other economic data from China, new car sales rose in September at the fastest rate in eight months. China’s trade surplus narrowed to $15.2 billion in September from $28.5 billion in August. The overall take of the market place on this latest batch of China economic data is that it was generally weaker than expected, although not so much as to cause significant concern for the Chinese economy.

The London P.M. gold fix is $1,285.50 versus the previous P.M. fixing of $1,265.50.

Technically, December gold futures prices closed near mid-range Monday. Prices Friday hit a three-month low and closed at a bearish weekly low close. The gold market bears have the firm overall near-term technical advantage. A seven-week-old downtrend is in place on the daily bar chart. The gold bulls’ next upside near-term price breakout objective is to produce a close above solid technical resistance at last week’s high of $1,330.80. Bears' next near-term downside breakout price objective is closing prices below solid technical support at $1,250.00. First resistance is seen at Monday’s high of $1,291.60 and then at $1,300.00. First support is seen at Monday’s low of $1,268.40 and then at last Friday’s low of $1,259.60. Wyckoff’s Market Rating: 3.0

December silver futures prices closed near mid-range Monday. Silver bears have the overall near-term technical advantage. Prices are in a seven-week-old downtrend on the daily bar chart. Silver bulls’ next upside price breakout objective is closing prices above solid technical resistance at last week’s high of $22.525 an ounce. The next downside price breakout objective for the bears is closing prices below solid technical support at the October low of $20.63. First resistance is seen at Monday’s high of $21.68 and then at $22.00. Next support is seen at Monday’s low of $21.11 and then at last week’s low of $20.95. Wyckoff's Market Rating: 3.5.

December N.Y. copper closed up 335 points at 330.25 cents Monday. Prices closed nearer the session high on short covering. Copper bulls and bears are back on a level near-term technical playing field. Copper bulls' next upside breakout objective is pushing and closing prices above solid technical resistance at the October high of 333.75 cents. The next downside price breakout objective for the bears is closing prices below solid technical support at the September low of 319.05 cents. First resistance is seen at Monday’s high of 331.75 cents and then at 333.75 cents. First support is seen at 327.50 cents and then at 325.00 cents. Wyckoff's Market Rating: 5.0.
 
Gold Traders: Is The October 17 Debt Ceiling Deadline Really The Date?

Monday October 14, 2013 10:18

While the U.S. government seemingly hurtles toward economic catastrophe this week, it is worth considering: Is October 17 really the date? And, what are the bigger picture ramifications and lessons that gold traders can take from the current political crisis here in the U.S?

First, October 17 really isn't the date. But, more on that later.

Bigger picture lessons? The political in-fighting reveals there isn't a compromise mentality occurring in U.S. politics, which is needed to successfully restructure long-term issues such as the sustainability of Social Security and Medicare. No matter what side of the political aisle you stand on there are problems that must be resolved and require skillful political compromise.

The U.S. has problems now, but the country has even bigger problems later. The Medicare program is estimated to run out of funds in 2026, while Social Security is expected to exhaust its trust fund in 2033. In this environment, there will be another crisis just around the corner.

Let's get back to the current business at hand. The October 17 debt ceiling limit. Most market watchers believe the unthinkable won't happen, simply because the consequences would be so devastating to the U.S. economy and would disrupt and roil global financial markets.

However, short-term Treasury bills are already reacting and yields are jumping higher as risk is priced in. The current political battle in Washington has already cost this country economic growth.

Look at the estimates here by Nomura. "We believe that the prolonged government shutdown and the uncertainty surrounding the fiscal negotiations will have a noticeable negative impact on economic growth in Q4 2013 and Q1 2014. Therefore, we have revised down our Q4 2013 real GDP growth forecast from 2.7% to 1.9%," wrote Nomura analysts. That's a noticeable chunk of economic action.

Let's say the October 17 deadline is breached, but there is a solution in progress—that would still save the U.S. from the brink of disaster. Why? The government still has some cash on hand and it may not be until the end of October or November 1 when the bills can't be paid.

"Even if the Treasury’s cash could cover the $6bn of interest payments due on October 31, November 1 may prove to be the last straw given large social security and Medicare payments due (over $55 billion due)," wrote Nomura analysts in a research note. So, it looks like October 31 or November 1 are the actual deadline date.

What is the worst-case scenario according to Nomura? "An outright default would likely generate the most severe effects. In this case investors who had counted on Treasuries as a certain source of liquidity would have to adjust, seeking liquidity elsewhere. This could easily set off a fire sale of assets. That is, of course, what happened in the Fall of 2008. It is certainly possible that a U.S. government default could generate a reaction in financial markets that is as bad, or worse, than what happened in the wake of the Lehman bankruptcy. Consequently, an outright default would likely push the U.S. economy into a deep and long-lasting recession," wrote Nomura analysts.

However, the base case outlook among the majority of market watchers is that a deal will be reached so the U.S. can pay its bills.

But, again taking a look at the bigger picture. Policymakers in D.C. are willing to gamble and walk the U.S. government to the edge of economic catastrophe for political partisan differences. This does not bode positively for the future. Can these policy makers successfully address the larger long-term structural issues—such as the Social Security trust fund and Medicare, which are on track to run out of money?

Promises have been made to citizens that the government most likely can't keep unless substantial changes are made. The current mix of policymakers in Washington appears very unsuited and unlikely to come together and compromise for the greater good of the American economy long-term.

What does this mean for gold? There's just another crisis waiting around the corner. It may be this year, or in five years, but unless underlying structural issues can be tackled in a productive and successful manner, there's just another crisis around the corne
 
Gold price pares gains as talk of market manipulation intensifies
Frik Els | October 14, 2013

Are manipulation of the gold market being swept under the rug?

The gold price gained on Monday, trading above the $1,270 an ounce levl as it recovers from three-month lows set on Friday.

In late afternoon trade on the Comex market in New York December gold futures changed hands at $1,272.60, well off its highs for the day of $1,292.

Contrary to conventional wisdom in the gold market, the metal has not capitalized on its status as a safe haven in times of trouble despite the ongoing political crisis in Washington.

No deal between Republicans and Democrats to end the US government shutdown or to lift the country's debt ceiling were reached over the weekend even as the October 17 deadline to avoid a default draws closer.

Talk in the gold market has shifted to allegations of market manipulation or at the very least abnormal trading behaviour after a massive sell order halted trade in the $240 billion a day market.

Shortly after the opening of trade on Friday the gold price plunged more than $30 an ounce to an almost three-month low of $1,259.60 an ounce.

Chicago's CME Group, which operates Comex, said at around 8:42am Eastern time a 10-second stoppage occurred after a volatility safety mechanism was triggered, apparently after a 2m ounce sell order was executed.

The exchange said the market functioned as intended and that all trades will stand.

FT.com quotes David Govett, head of precious metals at bullion broker Marex Spectron as saying the attempt to offload around 5,000 December futures in one go on Friday appeared suspicious:

"These moves are becoming more and more prevalent and to my mind have to either be the work of someone attempting to manipulate the market or someone who really shouldn’t be trusted with the sums of money they are throwing around

"There are ways of entering and exiting a market so that minimum is caused and whoever is entering these orders has no intention of doing that," he added.

Other market observers have also voiced concerns about irregular trading in paper gold which has exploded in volumes in recent years.

Veteran trader and Wall Street legend, Art Cashin, who is also director of floor operations at UBS told King World News about the "strange happenings in gold":

So, if that happens once it could be an accident of technology, or it could be a simple error. But when it happens 5 times over a period of months, it does raise questions. Is it being done purposefully? Is somebody trying to send a message? Is somebody trying to influence the market?

A month ago a similar slam down of the gold price occurred in the gold market when a block of 2,000 futures contracts also halted trading.

Friday's violent swing pales in comparison to gold's $200 an ounce drop over the space of two trading sessions in April.

According to some traders that decline was triggered by a short seller pushing through two trades – one of 3.4m ounces and then a 10m ounce sell order – within a 30 minute period which panicked the market and set up a sustained period of selling of the metal.

The paper market for gold has grown exponentially in recent year with daily trading volumes now reaching $240 billion a day, much more than the S&P 500 and Dow Jones stock markets combined.
 
Rohstoffmulti Rio Tinto fördert so viel Eisenerz wie noch nie
SYDNEY--Der Bergbauriese Rio Tinto hat seine Eisenerzförderung erneut gesteigert und einen zuversichtlichen Ausblick gegeben. Im dritten Quartal kletterte die Produktion von Eisenerz leicht und erreichte einen Rekord. Anleger sind zufrieden, die Aktie von Rio Tinto liegt nach Vorlage der Produktionszahlen mit 2,5 Prozent im Plus.

In den drei Monaten per Ende September schraubte der weltweit zweitgrößte Produzent von Eisenerz nach der brasilianischen Vale die Eisenerz-Förderung um 2 Prozent auf 68,3 Millionen Tonnen nach oben. Der Rohstoff trägt gut vier Fünftel zum Gewinn bei. Aus diesem Grund hatte der Konzern massiv in den Ausbau der Förderkapazität in der australischen Pilbara-Region investiert.

Auf die kommenden Monate blickt der Rohstoffmulti zuversichtlich. Bis Mitte 2014 sollte eine Jahresförderung von 290 Millionen Tonnen erreicht werden, das wäre ein Plus von 25 Prozent gegenüber dem Volumen aus 2012. Der Preis von Eisenerz war zum Jahresanfang kräftig in den Keller gegangen. Um die Kosten zu senken und der nachlassenden Kohlenachfrage aus China Rechnung zu tragen, hat das Bergbauunternehmen mehrere Unternehmensteile zum Verkauf gestellt. Wie andere Minenfirmen hatte Rio Tinto auch Stellen gestrichen. Seit Juni ziehen die Preise allerdings wieder an.
 
Where Are The Stops? Tuesday, October 15: Gold And Silver

Tuesday October 15, 2013 08:53

Below are today's likely price locations of buy and sell stop orders for the active Comex gold and silver futures markets. The asterisks (**) denote the most critical stop order placement level of the day (or likely where the heaviest concentration of stop orders are placed on this day).

See below a detailed explanation of stop orders and why knowing, beforehand, where they are likely located can be beneficial to a trader.

December Gold Buy Stops Sell Stops
$1,276.20 **$1,250.00
$1,291.60 $1,240.00
**$1,300.00 $1,235.00
$1,312.00 $1,225.00
December Silver Buy Stops Sell Stops
$21.00 **$20.495
**$21.325 $20.25
$21.68 $20.00
$22.00 $19.75
 
15.10.2013 08:15
Warum Obama den Goldpreis stimuliert

Wir sitzen zur Zeit noch im Wartezimmer des Weißen Hauses - wegen der politischen Sackgasse in den USA. Demokraten und Republikaner tragen gerade einen erbitterten Kampf um den Staatshaushalt für das nächste Jahr aus. Obama will über die Bedingungen einer Erhöhung nicht verhandeln und verlangt für diese eine vorbehaltlose Zustimmung von den Republikanern. Das sehen die Republikaner natürlich vollkommen anders. Diese wollen gerade erreichen, dass der Staat weniger ausgibt, als er einnimmt, um den Schuldenberg abzubauen. Nach unserer Meinung ist dies auch das richtige Konzept ... Wir erwarten, dass am 17. Oktober in letzter Minute ein Kompromiss erzielt wird.

Die Sackgasse in den USA drückt die Stimmung. Letzte Woche sind aber für die Anleger sehr gute Nachrichten aus Amerika gekommen. Obama hat am Mittwochabend offiziell Janet Yellen als Nachfolgerin von Ben Bernanke (als Vorsitzender der Federal Reserve) ernannt.

Die Amtsperiode von Bernanke endet am 31. Januar 2014, und die Zeitungen sind jetzt voll mit Informationen über Yellen. Da findet man weniger wichtige Details wie den Umstand, dass Yellen die erste Frau an der Spitze der Zentralbank sein wird, oder dass sie mit dem Nobelpreisträger George Akerlof verheiratet ist. Viel interessanter aber ist die Frage: Was bedeutet diese Nominierung eigentlich, und welche Auswirkungen wird sie auf die größte Wirtschaft der Welt haben?


Was man über die Fed wissen sollte

In der Vergangenheit hat es immer eine gerechte Verteilung der Vertretung von Demokraten und Republikanern in der Leitung der Fed gegeben. Neue Mitglieder konnten nur vorgeschlagen werden, wenn alte Mitglieder freiwillig zurücktraten. Aber in der letzten Periode sind dort viele Republikaner ausgetreten, und damit geriet das Verhältnis zwischen den beiden politischen Lagern aus dem Gleichgewicht. Dies führte dazu, dass das Hickhack über die Obergrenze der Verschuldung nicht das einzige Gefecht war, das Republikaner und Demokraten gegeneinander austrugen.

Die Nominierung eines neuen Vorsitzenden (bzw. einer neuen Vorsitzenden) ist deshalb eine der wichtigsten wirtschaftlichen Entscheidungen, die Obama in seiner zweiten Amtszeit treffen muss. Denn die Vorsitzende wird für mindestens vier Jahre gewählt. Das sind vier Jahre, in denen sie nicht entlassen werden kann, und vier Jahre, in denen nur eine Demokratin oder eine Republikanerin an der Spitze steht, und die versuchen wird, die Vorstellungen der eigenen Partei umzusetzen.

Es ist wohl bekannt, dass die Demokraten große Befürworter einer Verstärkung der Inflation durch die Druckpresse der Notenbank sind. Wenn jetzt fast nur Demokraten an der Spitze der US-Zentralbank stehen, kann davon ausgegangen werden, dass wir in den nächsten vier Jahren eine Zunahme der damit verbundenen Risiken erleben werden.


Flugzeugflotten an Liquidität einsatzbereit

Yellen tritt zu einem Zeitpunkt ein, wo die Bilanz der Fed fast 3.700 Milliarden USD beträgt (einschließlich der Staatspapiere im Wert von 2.070 Milliarden USD). Die Anleger sollten aber nicht traurig sein. Denn während Bernanke nur als "Helicopter Ben" bezeichnet wurde, geht man davon aus, dass Yellen ganze Flugzeugflotten an Liquidität einsetzen wird. Es wird erwartet, dass Yellen dem Zurückdrängen der Arbeitslosigkeit mehr Aufmerksamkeit schenken wird als Bernanke, der sich mehr um die Inflation Sorgen machte.

Yellen vertritt ihr Konzept sehr offen. In einem Interview mit Reuters hat sie kürzlich wissen lassen, dass wenn bestimmte Entscheidungen mit den beiden wichtigsten Zielen der Fed in Konflikt geraten - nämlich einerseits die Wirtschaft zu stimulieren und andererseits die Inflation im Griff zu behalten - sie sich immer für die Stimulierung der Wirtschaft entscheiden werde. Nach ihrer Meinung ist es immer gut, die Inflation steigen zu lassen - auch nach dem Erreichen der gewünschten Zielsetzung.

Wie wir es auch drehen und wenden, eines ist sicher, es können nicht jedes Jahr 1.000 USD Milliarden neue Schulden angehäuft werden, ohne dass dies negative Auswirkungen hat: eine Zunahme der Inflation bzw. ein schwächerer Dollar.


Was können wir für das Gold erwarten?

Mit den anstehenden Veränderungen in der Fed und mit dem künftigen Schwerpunkt auf der Reduzierung der Arbeitslosigkeit wird der Abbau von QE3 erst mal noch wesentlich länger auf sich warten lassen. Für das Gold wird sich das längere Dasein von QE3 positiv auswirken, weil dies die Inflationsrisiken deutlich verstärken wird. Seit dem Beginn des QE3-Programms (2008) und seitdem die Fed über 2 Billionen USD in das System gepumpt hat, ist der Goldpreis um gut 70% gestiegen, und er hat im Oktober 2012 ein "All Time High" erlebt.

gs525cdf12e8db8.png


Wie auch immer, im aktuellen Klima der anhaltenden monetären Unruhe besteht eine ständig größer werdende Gefahr, dass die Anleger ihr Vertrauen in das Finanzsystem verlieren. Und die Beibehaltung einer Politik des "leichten Geldes" wird eine stimulierende Auswirkung auf das Gold haben: als sicherer Hafen und Inflationsschutz.
 
15.10.2013 10:45 | Redaktion
Marc Faber: "Es gibt keinen sicheren Hafen mehr." :lol:

Nachdem der Goldpreis in diesem Jahr ein zwischenzeitliches Tief bei 1.180 US-Dollar erreichte, folgte daraufhin eine Rally, die ihn binnen kurzer Zeit auf 1.400 US-Dollar zurückbrachte. Der aktuelle Goldpreis von etwa 1.265 US-Dollar ist für Marc Faber kein Grund zur Besorgnis. Der Herausgeber des Gloom, Boom & Doom Reports rechnet damit, dass bei einem Preis zwischen 1.200 und 1.250 US-Dollar aufgrund vermehrter Käufe eine neue Rally einsetzen wird, wie er kürzlich im Interview mit Bloomberg erklärte.

Aktuell herrsche beim gelben Metall zwar eine deutlich negative Stimmung, letztlich dürfe man jedoch nicht außer Acht lassen, was sich derzeit abspielt, auch und vor allem in den USA - angefangen bei der Monetarisierung der Staatsschulden bis hin zur Anhebung der Schuldengrenze, welche nach Ansicht des Schweizer Starinvestors mit Bestimmtheit folgen wird. Schließlich sitze das Geld sowohl bei den Republikanern als auch bei den Demokraten äußerst locker, was dazu geführt habe, dass sich die Schulden der Regierung von 1980 bis 1999 verfünffacht haben und bis heute auf 16 Billionen US-Dollar gestiegen sind.

All das sei jedoch nicht das eigentliche Problem, sondern vielmehr ein Symptom dessen, fährt Faber fort. Das Problem bestünde in der disproportionalen Größe der Regierung, nicht nur in den USA, sondern auch andernorts, welche das Wirtschaftswachstum bremse.

Auf die Frage, ob es unter den aktuellen Gegebenheiten einen sicheren Hafen gibt, zeigt sich Faber äußerst pessimistisch. So hätten Bankkonten etwa ihre einstigen Sicherheiten verloren, das Geld in den Schatzanweisungen sei aufgrund der Inflation und der mangelnden Zinsen keineswegs zu 100% sicher und auch Staatsanleihen würden mit steigenden Zinssätzen ein Risiko darstellen. Für die Investmentlegende existiere daher kein sicherer Hafen mehr. Stattdessen komme es im Moment darauf an, über ein diversifiziertes Portfolio zu verfügen, in der Ho
 
15.10.2013 13:00 | Redaktion
Richard Russell: Dem bösen Erwachen folgt der Goldrausch

Bärenmarkt? Für Richard Russell kann davon nicht die Rede sein. Während die Feinunze Gold im Jahr 2000 noch 273 US-Dollar kostete, musste man im vergangenen Jahr im Schnitt 1.675 US-Dollar für die gleiche Menge zahlen. Doch der ewige Wert von Gold habe sich damit keineswegs verändert. Vielmehr habe der US-Dollar an Kaufkraft eingebüßt, wie der Experte im Interview mit King World News erklärt.

Die meisten Amerikaner hätten diesen beachtlichen Bullenmarkt bei Gold jedoch verkannt. Das gelbe Metall sei bislang nahezu verhasst gewesen, fährt Russell fort. Das jedoch könnte sich schon bald ändern.

Mit jedem Dollar, den die Fed unter der Führung Bernankes druckt, würde die Kaufkraft des US-Dollars allmählich schwinden. Zunächst sei dies ein langsamer Prozess, doch schon bald würde sich die schleichende Inflation in einen reißenden Strom verwandeln, der das hart erarbeitete Geld der Bevölkerung mit sich reißt.

Für einen Laib Brot, der letztes Jahr noch einen Dollar kostete, muss man plötzlich das Vierfache zahlen. Eine Tasse Kaffee, letzte Woche noch für einen Dollar erhältlich, wird heute zum Sonderpreis von 2,50 Dollar angepriesen. Die Liste ist lang. Unter moralischem Gesichtspunkt müsse man sich vor Augen halten: Während ein Mensch ein Leben lang hart arbeiten könne, um letztlich fünf Millionen Dollar erwirtschaftet zu haben, könne die Fed in einem Atemzug und ohne einen Tropfen Schweiß zehn Milliarden Dollar drucken.

Der Moment des bösen Erwachens, in dem sich die Menschen dessen gewahr werden, nähere sich stetig. Hätten sie einmal realisiert, was mit all ihrem Geld geschieht, so sei der Augenblick gekommen, in dem der rasante Ansturm auf Gold beginne.

Gold blickt auf eine lange Geschichte zurück: 3.000 Jahre lang galt das gelbe Metall als Geld. Während es heute jedoch zumindest in den USA nicht mehr als gesetzliches Zahlungsmittel betrachtet wird, erfreut sich Fiatgeld eines gewissen Status. Letztlich jedoch, so Russell, habe noch nie eine Papierwährung ein Jahrhundert überdauert. Und so wird dasselbe Schicksal, das etwa die Greenbacks aus den Zeiten des Bürgerkrieges ereilte, auch dem US-Dollar blühen. Und bei seinem Untergang werde er sämtliche Fiatwährungen der Welt mit sich reißen und Gold werde wieder die Oberhand gewinnen.
 
15.10.2013 07:00 | Frank Amann
Fluch und Segen niedriger Zinsen

Zinsen für geliehenes oder verliehenes Geld sind ein Faktor, der unser aller Leben - vor allem auf längere Sicht - in sehr viel höherem Maße beeinflußt, als dies auf den ersten Blick wahrnehmbar ist. Dies gilt sowohl auf der ganz persönlichen, als auch auf betriebs- und volkswirtschaftlicher Ebene. Für Geldbesitzer sind die anhaltend niedrigen Zinsen für Bankgeldanlagen aller Art (Tages-, Festgeld, Sparbriefe, usw.) seit einiger Zeit eine betrübliche Angelegenheit. Kreditnehmer hingegen schauen freundlich d‘rein, zumindest diejenigen, die über die entsprechende Bonität bzw. die entsprechenden Sicherheiten verfügen und ihre Wünsche/Investitionen mit niedrig(st)en Zinsen finanzieren können. Allerdings ist der Luxus von kurzfristig zur Verfügung gestellten Kreditlinien (Dispo, Kontokorrentkredite, usw.) extrem teuer geblieben bzw. - in Relation zu den Guthabenzinsen - geworden.

Wir haben, und das zeigen auch die beiden nachstehenden Langzeitbetrachtungen (seit 1972) in aller Deutlichkeit, einen äußerst bemerkenswerten ‘Verfall‘ der Zinsen zu konstatieren, was eine vertiefte Betrachtung verdient.

gs525bad3e05774.png


gs525bad4897656.png


Erklärungen:

Effektiv-Zinssatz: durchschnittl. Eff-Zinssatz für Wohnungsbaukredite mit 10-jähriger Laufzeit

Diskontsatz/Basiszinssatz: Bis Ende 1998 Diskontsatz, zu dem Banken Wechsel an die Bundesbank verkaufen konnten; ab 1999 (2002) Basiszinssatz (§ 247 BGB), korrigiert um Veränderungen des längerfristigen Refinanzierungssatzes der EZB (Basistender mit 3-mon. Laufzeit). Der Basiszinssatz wird jeweils am 1.1. und 1.7. von der Bundesbank festgesetzt.

Spitzenrefinanzierungssatz: Zinssatz, zu dem Banken kurzfristige Liquidität (Übernacht-Liquidität) erhalten. Er liegt i.d.R. 1% über dem eigentlichen EZB-Leitzins für 7 Tage-Tender, der z.Zt. 2,5% (04.12.08) beträgt = Hauptrefinanzierungssatz .

Sparzins (3 Monate): Habenzinssatz, zu dem private Haushalte Gelder auf Sparkonten mit 3-monatiger Kündigungsfrist anlegen können (Spareckzins).


Warum ist das Zinsniveau - speziell in Deutschland - derart niedrig?

Man könnte annehmen, daß der deutsche Staat als einer der sichersten Kreditnehmer der Welt betrachtet wird (mit offensichtlich seit Jahren zunehmender Tendenz). Je geringer das Risiko, desto geringer der Zins, so die gängige Erklärung. Dies ist aber nur die halbe Wahrheit.

Die niedrigen Zinsen, die man in Deutschland heute bekommt, wenn man dem Staat Geld leiht (also Staatsanleihen kauft), sind nicht zuletzt krisenbedingt zustande gekommen und bilden eine ökonomische Ausnahmesituation ab, die insbesondere durch die Ungleichgewichte im Euroraum entstanden ist. Seit der Zuspitzung der Eurokrise in 2010 (nach dem ersten Griechenlandpaket) und nachdem klar wurde, daß es eben doch einen Unterschied macht, ob man eine griechische, spanische oder deutsche Staatsanleihe erworben hat, haben sich die Zinsen im Euroraum nämlich wieder nennenswert auseinanderbewegt. Anders ausgedrückt: Aufgrund der Unmöglichkeit, wirtschaftliche Ungleichgewichte durch Währungsab-/aufwertungen zu regeln, drückt sich das dramatische Leistungsgefälle in Europa (bzw. im Euroraum) derzeit auch in einem (zu) niedrigen Zins für Deutschland und in einem hohen Zins für z.B. die Südländer aus.

Für die deutsche Geldpolitik und die Höhe der Zinsen war früher die Bundesbank und ist heute die Europäische Zentralbank (EZB) zuständig. Die EZB kann den sogenannten Leitzins wie mit einem Schieberegler senken oder erhöhen, in der Absicht, die Wirtschaft via Bankensystem entweder mit ‘billigem Geld‘ zu befeuern, oder aber das Kreditvolumen und Investitionen durch ‘teures Geld‘ zu drosseln. Allerdings kann die Zentralbank die Zinsen für langfristige Ausleihungen nicht direkt beeinflussen, denn hier bestimmen vornehmlich die Teilnehmer auf dem Kapitalmarkt, d.h. Pensionskassen, Versicherungen oder große Fonds, durch ihre Kauf-/ Verkaufstransaktionen den Preis (also den Zins). Indirekt kann die Zentralbank aber dann doch auch auf die Zinsen langfristiger Papiere einwirken, nämlich dann, wenn sie z.B. Staatsanleihen aufkauft, die am Markt nicht plazierbar wären (wie bereits mit dem Aufkauf diverser Anleihen einiger europäischer Nachbarn geschehen).

Es ist wichtig zu verstehen, daß kurzfristige Zinsen von der EZB direkt, Zinsen für mittel- bis langfristige Laufzeiten aber nur indirekt beeinflußt werden können, dies aber nur mit Mitteln, die dann letztlich auf ein (nach den Statuten der EZB) verbotenes ‘Gelddrucken‘ hinauslaufen.

Einige praktische Überlegungen bzw. Fragestellungen im Zusammenhang mit der derzeitigen Zinssituation:

http://goldseiten.de/artikel/185214--Fluch-und-Segen-niedriger-Zinsen--.html?seite=2
 
15.10.2013 13:54 | Robert Schröder
Gold - Werfen die Bullen jetzt das Handtuch?

Gold fällt heute auf 1.251 USD und damit auf den tiefsten Stand seit Mitte Juli zurück. Wann kommt endlich der Rebound, der die Bullen von ihren Qualen erlöst und wieder eine längere Phase steigender Kurse einleitet?

Rückblickend auf meine Analyse vom 3. Oktober "Gold - Kursziel: August-Hoch!" passt die jüngste Entwicklung so nicht zu dieser Einschätzung. Der genannte SL bei 1.277,30 USD wurde am zurückliegenden Freitag verletzt. Fällt Gold nun doch auf neue Jahrestiefs unter 1.180 USD zurück?

Zugegeben, das Chartbild hat sich mit dem heutigen Tag weiter eingetrübt. Die beschriebene Kreuzunterstützung und das 61,8% Retracement wurden deutlich unterschritten.

gs525d2d95e0539.png


Als letzte Chance bleibt nun nur noch eine bullische Flagge. Aber selbst die steht auf schon auf wackligen Füßen, da Gold aus dieser Formation gestern nach unten ausgebrochen ist. Es könnte sich dabei noch um einen klassischen Fehlausbruch handeln. Allerdings muss Gold dafür schnellstmöglich zurück in diese Flagge und über ca. 1.280 USD springen.

Chancen für steigende Kurse Richtung August-Hoch ich sehe nun erst ab ca. 1.300 USD, also ab dem Verlassen der potenziell bullischen Flagge nach oben. Vorher besteht meiner Einschätzung nach kein Handlungsbedarf.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten