Rohstoffthread (Archiv)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
METALS OUTLOOK: Gold Market Looks To September Jobs Data

By Debbie Carlson of Kitco News
Friday October 18, 2013 2:10 PM

(Kitco News) - With the U.S. government reopened and delayed economic indicators starting to be released, gold market participants said they’re looking ahead to the September U.S. nonfarm payrolls data, set for release Tuesday.

The September report should have been released on Oct. 4, but it was delayed because of the government shutdown.

Gold prices rallied this week with the bulk of the gains coming on Thursday, following a last-minute congressional deal to fund the government until Jan. 15 and raise the debt ceiling until Feb. 7. That decision sparked widespread ideas that the Federal Reserve won’t consider embarking on its tapering of quantitative easing until March at the earliest.

December gold futures fell Friday, settling at $1,314.6 an ounce on the Comex division of the New York Mercantile Exchange, but up 3.7% on the week. December silver fell Friday, settling at $21.913 an ounce, up 3% on the week.

In the Kitco News Gold Survey, out of 34 participants, 25 responded this week. Of these, 10 see prices up, while seven see prices down and eight see prices sideways or unchanged. Market participants include bullion dealers, investment banks, futures traders and technical-chart analysts.

Gold market watchers said after the strong volume see on Thursday, trading activity on Friday was much lighter and several said that might be reflected in a hesitancy to put on positions going into Tuesday’s September jobs report. That’s especially true after the $40.70 price gain scored just on Thursday.

“We really don’t know what to expect out of payrolls because we haven’t had any data and that’s why volume is light,” said Jim Comiskey, senior account executive for Archer Financial Services.

Analysts from Nomura said they expect total nonfarm payrolls to rise 180,000, and based on improving jobless claims figures, they forecast that the unemployment rate will fall by 0.1 percentage point to 7.2% in September.

Comiskey said he’s in a wait-and-see mode in gold right now. Bulls can point to strong Chinese demand for gold and silver and the likelihood that the Fed is on hold with reeling in its quantitative easing program for now, he said. However, he added, on the bearish side, December gold futures are finding it difficult to rise above stiff technical chart resistance at $1,329 to $1,333.50.

He said what he plans to do is to “be a buyer on the dips and if we can break through $1,337.80, I’d be an aggressive buyer with a view it might go to $1,370s.”

There’s definitely a split view on the short-term direction for gold between market participants, and several said they’re waiting until after the jobs data is revealed to put on positions. Some said they are watching the action in the U.S. dollar, which fell sharply after the government reopened and helped gold rally.

Among those who said they see gold prices holding gains is Tom Philippides, broker at Capfeather Brokerage Group. He said the genesis for gold’s recent strength was Tuesday’s price action. On Tuesday, December gold set a two-month low in the $1,250s area and rebounded into the close, which he said was a reversal on technical chart, opening the chance to rally. The move above the $1,290s area negated gold’s downtrend, he said.

Longer term, he said, with the Fed likely to continue with its quantitative easing program, gold should gain. How high could it go? “I believe in a range with $1,500-$1,581 being the most outrageous upside potential,” he said.

He added later that “a settle below $1,273.60 for me, would prove all this wrong, and gold would continue the slide down. I would be amazed if it did,” Philippides added.

There are still a number of market watchers who said they believe gold’s downtrend is intact. Daniel Pavilonis, senior commodities broker at RJO Futures, said he expects a retest of $1,300. He said the movement in both gold and the U.S. dollar was more about “rebalancing” of positions than a change in sentiment.

He agreed that the Fed’s quantitative easing program will likely continue, but he doesn’t see that the stimulus has supported metals versus other markets. “Stocks are up. QE has been less helpful for gold and silver, while S&Ps are making new highs. There’s less need to hedge with metals,” he said.
 
Bearish Technical Clue in U.S. Stock Market Could be Boon to Gold, Silver Bulls

Friday October 18, 2013 2:44 PM

(Kitco News) - The weekly continuation chart for nearby S&P 500 stock index futures shows prices are in a solid uptrend. Prices this week just hit a new record high.

However, this major bull market move in U.S. equities is "long-in-the tooth." The very mature bull market in stocks strongly suggests most of the upside price action has already occurred in this present price uptrend.
Another way to put it: The easy money in the bull market in U.S. equities has already been made.

See at the bottom of the S&P 500 weekly chart that the Relative Strength Index (RSI) has shown declining values (and is trending lower) even though the actual S&P stock index prices have continued to trend higher. This is called "bearish divergence" and it's an early warning signal that the stock index bulls are losing steam, even though prices are still in an uptrend.

A drop below the technical support line seen on the weekly S&P chart would be another signal the major bull market move has run its course.

Importantly, when the U.S. stock market does run out of gas, money will then begin to flow out of stocks and into other asset classes, very likely including the raw commodity sector--and gold and silver. Raw commodity market bulls are eyeing this weekly S&P chart and licking their chops.

KitcoSPWeek20131018.gif
 
Gold Action: It's All About The Dollar

Friday October 18, 2013 15:11

Right now, gold traders need to watch the dollar. The normal "gold-dollar" inverse correlation has heightened in recent days and the greenback will be vulnerable on any weaker-than-expected U.S. economic data released in the days ahead, which would be gold-bullish.

The U.S. dollar sold off in the wake of the U.S. debt resolution ceiling pressured by several factors. First, there are expectations that the prolonged partial government shutdown actually shaved a substantial amount of growth off fourth quarter GDP numbers. That in turn, could delay the start of the Fed's tapering process of its monthly bond buying.

Additionally, it could reveal that investors are beginning to demand a "political risk premium" to hold the U.S. dollar. The "kick the can" approach which was utilized to prevent the U.S. from defaulting in October has only left the door open to more uncertainty and political brinkmanship in early 2014. There are some who warn the U.S.'s sovereign AAA status remains in question.

"This is not so much about what Fitch will end up doing. The more important question is whether financial assets issued or backed by the US Treasury remain the dominant source of collateral for the global financial system, and the main reserve asset for global central banks," wrote Nomura analysts in a research note.

"Several officials have expressed concern about the special status of US securities and the need to revise current structures (from the eurozone to China). This calls into question the reserve currency status of USD, even if it is hard to find a good alternative in the short term," according to Nomura.

"The sentiment on the dollar as a global reserve currency is much harder to gauge and quantify, i.e. there could be longer-term impacts," Nomura added.

20131018-Figure1KitcoOct18.jpg


While for the moment, there is not a clear, easy, or obvious alternative to the U.S. dollar as the world's reserve currency. However, if there were an alternative, there is a strong likelihood that global money managers would gravitate towards it.

Gold, of course, is priced in U.S. dollars. And, a weaker dollar generally makes the yellow metal less expensive to foreign buyers.

For now, there are widespread expectations that tapering will likely be delayed until perhaps early 2014, which will keep the pressure on the dollar. The delay in the economic releases will leave the Federal Reserve Board in "catch-up mode" and they will need to assess and determine how much actual economic damage was done to the economy amid the recent shutdown.
20131018-kitcofigure2.jpg


The U.S. dollar index is testing key support from the Oct. 3 low at 79.62 (marked as A on Figure 2). If sustained losses are achieved under that floor, the bears will be targeting another down leg in the dollar toward the February 2013 low at 78.91 (marked as B), and beyond that 78.60 (seen on a weekly chart, the September 2012 low). The 78.91-78.60 zone is a major floor.

The technical picture is weak for the dollar and the market is testing some major support zones. If a strong dollar sell-off were to emerge in the days ahead, on the heels of weaker-than-expected U.S. economic data and pushed out tapering expectations, gold would find support.
 
Gold: A 2 Million Ounce Order Executed?
Oct 17 2013, 20:02 |

What investor in their right mind would try to move two million ounces of gold in one fell swoop? Certainly not one who was trying to maximize profit. And who would be smart enough to have that much gold then be so naive as to move it all at once?

That is exactly what happened this past Friday, according to a Sprott Group newsletter written by David Franklin who reported that shortly after the opening of trade on the Comex in New York that morning, when gold plunged more than $30 an ounce to an almost three-month low of $1,259.60, Chicago's CME Group reported that at 8:42 am Eastern Time a 10-second stoppage occurred after a volatility safety mechanism was triggered as a 2 million gold ounce order was executed.

Franklin went on to say that Sprott's inside sources noted this large sale was in direct contrast to a "very docile PM gold fixing in London" where 68,000 ounces of physical gold were offered against 88,000 ounces of physical gold requested - a "prime example of the paper market in gold pushing around the price of the physical metal."

So why would a savvy trader dump almost a billion dollars in gold value on the paper market within seconds unless he, she or they were trying to send the paper gold price lower?

For the record, the move was classified as:

"..a Stop Logic event which detects potential market movements caused by the triggering and trading of stop orders where the resulting price move would extend beyond an exchange specified threshold."

Was it perhaps a speed bump in a high-frequency-trading algorithm? I'll let you ponder that, dear reader. But to me, ever the cynic, as stated in a most recent article, the last thing big government and western central banks need is for the monetary metals to "outperform their paper," as in "dollar."
 
Where Are The Stops? Monday, October 21: Gold And Silver

Monday October 21, 2013 08:47

Below are today's likely price locations of buy and sell stop orders for the active Comex gold and silver futures markets. The asterisks (**) denote the most critical stop order placement level of the day (or likely where the heaviest concentration of stop orders are placed on this day).

See below a detailed explanation of stop orders and why knowing, beforehand, where they are likely located can be beneficial to a trader.

December Gold Buy Stops Sell Stops
$1,328.90 $1,310.00
**$1,330.80 **$1,300.00
$1,337.80 $1,291.50
$1,350.00 $1,276.90
December Silver Buy Stops Sell Stops
$22.285 $21.855
**$22.525 **$21.74
$23.00 $21.50
$23.445 $21.10
 
GENFER ATOMGESPRÄCHE

Rohöl: Spannungen weg, Preise runter


Der Iran geht in Sachen Atomprogramm auf die internationale Gemeinschaft zu. Dies könnte den Weg für iranische Ölexporte freimachen.

von Peter Gewalt, Euro am Sonntag

Nicht nur Friedensaktivisten verfolgen mit Spannung, was sich derzeit in Genf abspielt. Auch Rohölhändler blicken auf die aktuellen Atomgespräche zwischen Vertretern des Iran und Diplomaten aus den USA, Russland, China, Großbritannien, Frankreich und Deutschland. Es ist das erste derartige Treffen nach dem Amtsantritt des neuen iranischen Präsidenten Hassan Rohani.

Während die USA und Verbündete auf eine Kontrolle des iranischen Atomprogramms drängen, möchte Teheran im Gegenzug eine Lockerung der Sanktionen erreichen. Das würde zusätzliche Ölexporte in Milliardenhöhe bedeuten. Seit 2011 sind die iranischen Ölexporte um mehr als eine Million Barrel pro Tag zurückgegangen. Sollte es den Mullahs nun gelingen, die Exporte wieder aufzunehmen, dann könnte der Preis je Barrel (159 Liter) von rund 110 US-Dollar deutlich nachgeben.

Im Schnitt rechnen die von der Nachrichtenagentur Bloomberg befragten Energieexperten bei einer Einigung in Genf mit einem Minus von zwölf Dollar je Fass. Einzelne Schätzungen gehen von einem Rückgang um bis zu 29 Dollar aus.

Neues Angebot aus dem Iran würde die Verstärkung eines Trends bedeuten. Laut Internationaler Energieagentur werden die Förderstaaten außerhalb der OPEC ihre tägliche Produktion 2014 um 1,7 Millionen Barrel auf 56,4 Millionen Barrel erhöhen. Dies wäre der stärkste Zuwachs seit den 1970er-Jahren. Anleger, die auf fallende Ölpreise setzen wollen, könnten mit einem endlos laufenden Short-Zertifikat der Société Générale (ISIN: DE 000 SG0 TBQ 5) ohne Hebel eins zu eins auf fallende Preise setzen.
 
ROHÖL UND PLATIN

Platin: Starkes Comeback


In der vergangenen Woche entwickelte sich der Platinpreis prächtig und diese positive Tendenz scheint das Edelmetall in der neuen Woche fortsetzen zu wollen.

von Jörg Bernhard

Zur Erinnerung: Seit Ende August stürzte der Platinpreis von 1.550 Dollar auf 1.370 Dollar ab, nachdem schlechte Zahlen zu den KFZ-Neuzulassungen in Europa auf die Stimmung drückten. Weil Platin verstärkt in Katalysatoren von Dieselfahrzeugen zum Einsatz kommt, spielt der europäische Markt bei Platin eine relativ große Rolle. Im September stieg die Zahl neu zugelassener Fahrzeuge gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreswert aber wieder um 5,4 Prozent an. Maßgeblich verantwortlich für das Comeback des Platinpreises waren aber auch negative Meldungen aus Südafrika, wo ungefähr 70 Prozent des globalen Platinangebots gefördert wird. Die Ermordung eines Gewerkschaftsführers und die Angst vor einem weiteren Streik lösten massive Käufe aus und hievten das Edelmetall wieder zurück in die bei 1.430 Dollar verlaufende Unterstützungszone.
Am Montagvormittag präsentierte sich der Platinpreis mit etwas höheren Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Platin (Januar) um 4,80 auf 1.442,60 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Weiter unter Druck

Nachdem das Thema „US-Staatspleite“ erst einmal vom Tisch ist, dürften sich die Marktakteure nun wieder verstärkt um die fundamentalen Rahmenbedingen im Energiesektor kümmern. Und diese zeichnen sich nach wie vor durch ein starkes Überangebot aus. Außerplanmäßig soll heute der Wochenbericht der US-Energiebehörde (EIA) veröffentlicht werden. Wegen des Shutdown wurde der ursprüngliche Termin von Donnerstag auf Montagnachmittag (16.30 Uhr) verschoben. Laut einer Bloomberg-Umfrage unter Analysten wird mit einem Anstieg der Lagerreserven um drei Millionen Barrel auf ein neues Dreimonatshoch gerechnet.
Am Montagvormittag präsentierte sich der Ölpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt (November) um 0,02 auf 100,79 Dollar, während sein Pendant auf Brent (Dezember) um 0,08 auf 110,02 Dollar anzog.
 
GOLD UND ROHÖL

Gold: Verhalten positiver Wochenstart


Der Goldpreis hält sich wacker über der Marke von 1.300 Dollar. Die Marktakteure gehen davon aus, dass die Fed den Geldhahn weiter aufgedreht lässt.

von Jörg Bernhard

Laut einer aktuellen Bloomberg-Umfrage unter 40 Ökonomen rechnen diese im Konsens erst im März 2014 mit einer Reduktion der Staatsanleihekäufe. Im Vormonat war noch mit einem Start im Dezember gerechnet worden. Die US-Wirtschaft – und hier vor allem der US-Arbeitsmarkt – läuft nach Ansicht der Fed noch nicht rund genug. Wegen dem US-Shutdown wurde der Septemberbericht bislang noch nicht veröffentlich. Dies soll nun am Dienstagnachmittag nachgeholt werden. Laut einer Bloomberg-Umfrage unter Analysten soll die Arbeitslosenrate bei 7,3 Prozent stagnieren und die Zahl neu geschaffener Stellen außerhalb des Landwirtschaftssektors von 169.000 (August) auf 185.000 Jobs angestiegen sein. In der Vergangenheit nannten die Fed-Verantwortlichen stets die Marke von 6,5 Prozent als tolerierbaren Höchstwert.
Am Montagnachmittag präsentierte sich der Goldpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 15.05 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 3,70 auf 1.318,30 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: WTI im dreistelligen Bereich

Beim Ölpreis gab es nach der in den USA abgewendeten Staatspleite keine Erleichterungsrally. Hierfür waren zwei Gründe maßgeblich verantwortlich. Zum einen hatte im Grund niemand damit gerechnet, dass die Republikaner das eigene Land „über die Klinge springen“ lassen. Zum anderen ist das Angebot an Öl derzeit einfach zu groß. Und es deutet wenig darauf hin, dass sich dieses Überangebot demnächst signifikant reduzieren könnte. Vielmehr droht im Falle einer Rücker iranischen Rohöls eine weitere Ausdehnung des Angebots. Sollten nämlich die Sanktionen gegen das Mullah-Regime gelockert werden, müsste Saudi-Arabien das eigene Angebot zurückfahren, um den Ölpreis nicht weiter zu destabilisieren. Um 16.30 Uhr erfahren die Marktakteure wie sich die US-Lagermengen zuletzt entwickelt haben. Wegen des Shutdown der US-Verwaltung wurde der Wochenbericht um einige Tage verschoben.
Am Montagnachmittag präsentierte sich der Ölpreis mit erholten Notierungen. Bis gegen 15.05 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt (November) um 0,92 auf 99,89 Dollar, während sein Pendant auf Brent (Dezember) um 0,18 auf 109,76 Dollar zurückfiel.
 
21.10.2013 07:00 | Theodore Butler
Nicht auf ewig: JP Morgans perfekte Silbermanipulation

Silbermanipulation - zu diesem Thema wird viel geschrieben, aber nicht viele haben begriffen, wie sie wirklich funktioniert. Im Zeitalter des Algorithmus-Tradings (am besten bekannt unter dem Namen High Frequency Trading) ist es möglich, manipulative Tricks ganz clever einzubringen. Der “intuitive” Weg der Abwärtsmanipulation eines Rohstoffkurses ist der Leerverkauf bei steigenden Preisen. JP Morgan kann aber anders. Es ist kein Zufall, dass die Manipulationsstrategie dieser Bank so clever ist, dass die meisten deren Funktionsweise nicht verstehen; das ist die perfekte Manipulation.

Dieser Artikel bringt Licht in die genaue Funktionsweise der Manipulation der Silberkurse durch JP Morgan. Er stößt ins Zentrum der manipulativen Tricks vor. Der Autor ist natürlich Ted Butler, der über vier Jahrzehnte Erfahrung an den Edelmetallmärkten verfügt und sich auf die Papier-(Futures)-Markt spezialisiert hat. Dieser Artikel beschreibt und erklärt die Funktionsweisen wie kaum ein anderer zuvor. Er ist Pflichtlektüre für Edelmetallenthusiasten, aber auch für professionelle und private Investoren, weil die immer noch laufende Manipulation enden muss und deutlich steigende Preise zur Folge haben wird.

Bei einem Vergleich zwischen dem Fall des “Londoner Wals“ und der COMEX-Silbermanipulation kommt es hauptsächlich auf die Unterschiede an. Ganz einfach ausgedrückt, heißt das, dass JP Morgans “Londoner Wal"-Manipulation eine simple Kursmanipulation mit komplexen Wertpapieren war. Beim Silber ist JP Morgans Kursmanipulation komplex, findet aber bei einem einfachen Rohstoff statt. Das möchte ich näher erklären.

Die Londoner-Wal-Manipulation war dahingehend simple, dass sie streng den Mustern vorhergehender Manipulationen folgte, darunter solche Manipulationsfälle wie die Silbermanipulation der Hunt Brothers und der Sumitomo-Fall beim Kupfer. Es wurden kontinuierlich Positionen aufgestockt, welche den Kurs zu Gunsten des Manipulators bewegten. Schließlich fiel der Kurs so aus dem Rahmen jeglicher Angebots- und Nachfragekräfte, dass die ganze Sache in sich zusammenbrach und die Manipulatoren auf großen Verlusten sitzenblieben und die Manipulationsversuche aufgedeckt wurden.

Beim COMEX-Silber geht JP Morgan anders vor. Anstatt Silber bei sinkenden Kursen leerzuverkaufen (wie im Fall des Londoner Wals), verkauft JP Morgan nur dann zusätzliche Mengen Silber leer, wenn die Preise steigen. Nachdem das neue Kaufinteresse mit diesen zusätzlichen Leerverkäufen gesättigt wurde, verursacht JP Morgan einen Kursrückgang (mit Hilfe des manipulativen Instruments des Hochfrequenzhandels) und stellt seine Leerverkäufe bei gesunkenen Kursen und mit hohen Gewinnen glatt.

Der Schlüssel zur Silbermanipulation ist JP Morgans dominanter Marktanteil oder JPMs Market Corner auf der Leerverkäuferseite (genau wie im Fall des Londoner Wals), dennoch gab es einige wichtige Außenfaktoren, die zur Silberkursmanipulation beigetragen haben. Der wichtigste sind die modernen Trading-Mechanismen - vom Hochfrequenzhandel bis hin zur Teilnahme technischer Trader und Fonds, die mechanisch und konsequent auf Grundlage von Kurssignalen kaufen: Sie kaufen, wenn die Kurse steigen, und sie verkaufen, wenn die Kurse fallen. Die technischen Fonds sind die “Befähiger", die es JP Morgan erlauben, Silber bei hohen Kursen zu verkaufen und bei niedrigen zu kaufen. Diese technischen Fonds und Trader sind wichtige Beitragsleistende zur perfekten Manipulation.

Wie ich mitbekommen habe, ist die intuitive Reaktion auf jedem Kurstiefschlag an den Silber- und Goldmärkten, dass JP Morgan und andere Trader aus der Kategorie der Commercials den Markt durch den Verkauf von tausenden von Kontrakten in die Tiefe bomben. Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Ja, JP Morgan treibt die Kurse an diesem großen Verlusttage in die Tiefe, aber nicht durch den Verkauf enormer Mengen von COMEX-Silber-Short-Kontrakten. JP Morgan bringt den Kursschneeball auf seinem Weg bergabwärts ins Rollen, und zwar indem die Bank eine kleine Menge von Short-Kontrakten zu kritischen Zeit- und Kurspunkten verkauft, in der Absicht, auch die Tech-Fonds zum Verkauf viel größerer Mengen von Short-Kontrakten zu animieren (die JP Morgan und andere Commercials dann kaufen).

Das ist eine wichtiger Bestandteil der perfekten Marktmanipulation beim Silber, und auch der Grund, warum sie so lange bestehen konnte. JP Morgan kann sich immer darauf berufen, man sei an diesen großen Verlusttagen beim Silber (und Gold) unterm Strich doch Käufer gewesen, wie sich auch immer wieder anhand der Commitment of Traders-Berichte zeigen lässt. Das ist für sich genommen ein entscheidender Verteidigungspunkt gegen die Anschuldigungen, JP Morgan würde den Silberkurs manipulieren, denn wie zum Teufel kann man nur der Manipulation beschuldigt werden, wenn man an großen Verlusttagen kauft? Mehr als jeder andere Faktor ist dies bislang das hauptsächliche Hindernis für die Beendigung der Silbermanipulation gewesen. Aber auch das erklärt noch nicht den gesamten Sachverhalt.

JP Morgans wahre Straftat liegt in der Fähigkeit der Bank, bei steigenden Kursen unbegrenzte Mengen an Silber-Short-Kontrakten an der COMEX leerverkaufen zu können, so dass bislang ungekannte Marktanteile und Konzentrationsniveaus erreicht wurden. Im Dezember 2009 hielt JP Morgan mehr als 40% des gesamten Short-Interest am COMEX-Silbermarkt, und war auch schon zu anderen Gelegenheiten dieser Marke recht nah gekommen. Meinem Wissen nach hat es in einem wichtigen Markt noch niemals zuvor einen größeren Marktanteil oder eine größere “Market Corner“ gegeben. Mit JP Morgans unbegrenzten Leerverkäufen wird zwangsläufig das Kaufinteresse der technischen Akteure bedient, irgendwann verwandeln sich diese technischen Käufe aber in Verkäufe; und JP Morgan arbeitet daran, die technischen Fonds zum Verkauf zu bewegen. Wenn JP Morgan dann Positionen zurückkauft, macht die Bank illegalerweise Kasse und stellt die eigenen manipulativen Silber-Short-Positionen, die zuvor zu höheren Kursen verkauft wurden, glatt.

Was ich heute und schon seit vielen Jahren beschrieben habe, scheint das perfekte Marktverbrechen zu sein, das ewig andauern könnte - nur dass es eben nicht ewig andauern kann. Wie kann ich mir da so sicher sein? Zum einem auch wegen des Londoner Wals. Auch wenn JP Morgans Advokatenarmee den exakten Wortlaut für die Einigung zurechthämmerte, um weitere Zivilrechtsprozesse zu begrenzen, so ist doch eines klar: JP Morgan war schuldig, die Wertpapiere eines wichtigen Kreditmarktes manipuliert zu haben. Da die US-Bundesenergieaufsichtsbehörde in diesem Jahr auch schon wegen Strompreis-Manipulationen gegen JP Morgan ermittelte, lässt sich zweifellos feststellen, dass JP Morgan in punkto Marktmanipulation ein Serientäter ist. Diese Manipulationen haben einen gemeinsamen Nenner - einen exzessiven und dominanten Marktanteil, der durch schmutzige Tricks verstärkt wird.

Die wichtigste “Versicherung” für das kommende Ende der COMEX-Silbermanipulation sind die Auswirkungen des künstlich gedrückten Silberpreises auf das reale Angebot und auf die reale Nachfrage. In ihrer Verfügung zum Londoner-Wal-Fall maß die Kommission den Auswirkungen von Preismanipulation auf die legitimen Angebots- und Nachfragekräfte großes Gewicht bei. Silber ist jetzt der Ground Zero, was die möglichen Auswirkungen von Manipulation angeht, da der Silberpreis unter die Produktionskosten vieler Bergbauunternehmen gedrückt wurde. Der Silberpreis muss mit der Zeit wieder über die Produktionskosten steigen. Angesichts der aktuellen Umstände für JP Morgan muss das aber nicht mehr lange dauern.

Seit Jahren sage ich, dass es letzten Endes darauf ankommt, ob JP Morgan bei der nächsten Silberkursrally wieder neue Short-Kontrakte etabliert, so wie die Bank es bei jeder Silberrally in den letzten fünfeinhalb Jahren getan hat. Das ist meiner Überzeugung nach jetzt das kritische Element - mehr als jemals zuvor. Einfach ausgedrückt: Wenn JP Morgan keine weiteren neuen Short-Positionen am Silbermarkt etabliert, dann ist die Manipulation vorbei. Eines Tages wird JP Morgan keine neuen Silber-Short-Positionen mehr etablieren, und es gibt Hinweise darauf, dass diese Zeit möglicherweise gekommen ist. Ja, ich weiß, dass sich die CFTC bei den Untersuchungen des Silberterminmarktes aus ihren Verpflichtungen gestohlen hat, indem sie JP Morgan nicht verurteilte; ich bin aber immer noch überzeugt davon, dass dies aus Sorge um die Haftungspflichten geschah, die auf JP Morgan und das Finanzsystem zukommen würden.
 
21.10.2013 07:00 | Thorsten Proettel
Goldnachfrage in China Top und in Indien ein Flop

Rückblick

Grob vereinfacht kann die Goldpreisentwicklung in diesem Jahr bislang in drei Phasen eingeteilt werden. Das erste Halbjahr war durch einen sich beschleunigenden Verfall der Notierungen mit dem bisherigen Jahrestief in Höhe von 1.181 USD am 28. Juni geprägt. In den Sommermonaten Juli und August folgte eine Erholung bis auf 1.433 USD je Feinunze. Seitdem befindet sich der Preis wieder im Abwärtstrend. Das Minus auf USD-Basis beträgt seit Jahresanfang 21% und auf Euro-Basis knapp 24%.


Abverkauf der ETCs seit Mitte Juliverlangsamt

Ungefähr seit Mitte Juli haben sich die Goldverkäufe der Emittenten physisch besicherter Wertpapiere (ETCs) verlangsamt. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden durchschnittlich 4,7 Tonnen Gold pro Tag veräußert.

Seitdem belaufen sich die täglichenVerkäufe im Mittel auf nur noch 1,2 Tonnen, was den Druck auf den Goldpreis mindert. In der Summe kamen seit Jahresanfang mehr als 730 Tonnen Gold beziehungsweise 27% der ursprünglich über 2.630 Tonnen Gold umfassenden Bestände der ETCs auf den Markt. Der noch verbleibende Bestand in Höhe von rund1.900 Tonnen entspricht dem Niveau von Anfang Mai 2010.

gs52612d74cb16f.png


Nachlassende Münz-und Barrenkäufe im Westen

Vor allem der heftige Preiseinbruch Mitte April veranlasste viele Anleger dazu, sich mit scheinbar günstigen Barren und Münzen einzudecken. Beispielsweise erreichten die Verkäufe von Gold Eagle-Münzen der U.S. Mint mit einem Gesamtgewicht von 6,5 Tonnen den höchsten Umfang seit Dezember 2009. Auch die Perth Mint erlebte einen Run auf ihre beliebten Känguru-Münzen und Goldbarren. Insgesamt veräußerten die Australier im April 3,5 Tonnen geprägtes Gold.

Seitdem hat sich die Nachfrage in der westlichen Welt aber wieder auf dem zuvor zu beobachtenden geringen Niveau eingependelt (siehe Chart). Hieran hat auch der Streit um den US-Haushalt und die Schuldenobergrenze nichts geändert. Noch 2011 trugen die Querelen dagegen zum Anstieg des Goldes auf ein Allzeithoch bei.


Weiterhin sehr hohe Goldnachfrage in China

Im Gegensatz zu Europa und Amerika ist Edelmetall in der Volksrepublik China weiterhin stark gefragt. Nach Angaben des World Gold Councils kletterte der Absatz von Investment- und Schmuckgold im ersten Halbjahr 2013 um 45% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Außenhandelsstatistik Hongkongs deutet auf eine Fortsetzung der Entwicklung hin. Im August beliefen sich die Netto-Exporte aus der Sonderwirtschaftszone in die Volksrepublik den vierten Monat in Folge auf mehr als 100 Tonnen Gold.

Insgesamt wurden in den ersten acht Monaten des Jahres 717 Tonnennetto von Hongkong nach China exportiert. Dies entspricht einem Plus von 130% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Bei diesen Zahlen bleibt jedoch offen, ob es sich ausschließlich um echte Nachfragesteigerungen handelt oder ob Hongkong anderen chinesischen Häfen den Rang abläuft.

gs52612d81dbcd2.png


http://goldseiten.de/artikel/185731--Goldnachfrage-in-China-Top-und-in-Indien-ein-Flop.html?seite=2
 
21.10.2013 10:24 | Ole Hansen
US-Regierung wieder handlungsfähig - Gold zurück im Normalmodus

Die USA sind - zumindest noch - nicht von der "Klippe" gesprungen: In letzter Minute einigte man sich in Washington. "Der halbgare Kompromiss hat aber die Haushalts- und Schuldenprobleme der USA nicht gelöst, sondern die Frage nach einer richtigen Lösung nur verschoben", konstatiert Ole Hansen, Rohstoffexperte der Saxo Bank. Rohstoffe schrieben überwiegend schwarze Zahlen, angeführt u.a. von Edelmetallen.

Dass dies nicht für alle Rohstoffe gleichermaßen galt, zeigt die unterschiedliche Performance der wichtigsten Indizes. Hansen erklärt: "Der DJ-UBS Commodity Index lag die zweite Woche in Folge im Plus, wohingegen der Energie-lastige S&P GSCI nach zwei guten Wochen erstmals abwärts tendierte. Der schwache Energie-Sektor war einfach hin- und hergerissen zwischen Chinas positiven Wachstumsdaten, steigendem Angebot und Unsicherheit über die Nachfrageentwicklung."

Am besten entwickelte sich der Edelmetall-Sektor, der vom fallenden Dollar und sinkenden Bondrenditen profitierte. "Gold konnte sich aus seiner schwachen Position kraftvoll herauskämpfen, nachdem die Nachricht über eine Einigung im US-Haushaltsstreit die Runde machte", so Hansen weiter. "Zusätzlichen Schwung bekam die Sache, als klar wurde, dass die präsentierte Lösung nur vorübergehend ist und im Januar ausläuft."

Den Abwärtstrend beim Gold sieht Hansen nun durchbrochen, und er hält eine kurzfristige Konsolidierung zwischen 1.290 und 1.343 US-Dollar je Feinunze für möglich. Der langfristige Trend sei jedoch maßgeblich abhängig davon, ob Investorengelder wieder vermehrt in Gold fließen. "Entscheidend sind hier die Erwartungen, die in der langen Frist aber eher von steigenden Zinsen ausgehen, weil das Wirtschaftswachstum wieder Fahrt aufnimmt. Daher gehen wir eher von einer Seitwärtsbewegung aus, in der kurzfristige Kurssprünge nach oben als Verkaufsgelegenheit gesehen werden", sagt der Rohstoffexperte. Dies setze einem nachhaltigen Aufwärtstrend Grenzen. Sofern es nicht zu starken Konjunktureinbrüchen mit negativen Auswirkungen auf die Aktienmärkte kommt, werde Gold kaum die Widerstandslinien von 1.433 und 1.525 US-Dollar durchbrechen können.

Den vollständigen Kommentar von Ole S. Hansen auf Englisch finden Sie hier: "Rohstoffkommentar" (PDF)
 
21.10.2013 11:01 | Hannes Huster
US-Schulden steigen sprunghaft an!

Wochenlang betrugen die offiziellen Schulden der USA 16,7 Billionen USD. Durch die Deckelung mit der Schuldenobergrenze mussten sich die USA in diesem Rahmen bewegen. Nun wurde veröffentlicht, dass die Schulden bis Freitag bereits auf 17,03 Billionen USD angestiegen sind.

Die Summen, über die wir hier sprechen sind unglaublich und es bleibt abzuwarten, wie hoch die US-Schulden Ende des Jahres sein werden, wenn über eine neue Schuldenobergrenze diskutiert wird. Seit Mittwoch ist diese aufgehoben und innerhalb von zwei Tagen explodierten die Schulden um fast 2%.

Nachfolgend sehen Sie den "alten" Chart der US-Schuldenobergrenze (im Chart 16,7 Billionen USD) im Verhältnis zur Goldpreisentwicklung seit dem Jahre 2000.

Bis Ende 2012 hielt sich der Goldpreis eng an diese Relation, seitdem ist ein großes Gap entstanden.

Wie erwähnt, ist die Erhöhung bzw. Aussetzung der Schuldenobergrenze positiv für Gold, da mehr Schulden aufgetürmt werden, mehr US-Dollar gedruckt werden müssen und dies die Kaufkraft der US-Währung zerstören wird.

gs5264ed9c22339.png
 
21.10.2013 14:07 | Redaktion
Goldexporte vom UK in die Schweiz steigen dank ETF-Verkäufen

Ein Anstieg der Goldexporte aus dem Vereinigten Königreich in die Schweiz könne laut der australischein Bank Macquarie größtenteils das Ergebnis von Metallverkäufen aus ETFs sein, die zur Verarbeitung versandt werden, bevor sie nach Asien gelangen. Demnach seien die Exporte an Europas bedeutendstes Veredelungszentrum in den ersten acht Monaten dieses Jahres auf 1.016,3 t gestiegen, berichtet Mineweb unter Berufung auf Daten von Eurostat. Im gleichen Zeitraum 2012 hätten die Exporte noch bei lediglich 85,1 t gelegen.

Matthew Turner, ein Analyst von Macquarie, vermute, dass das ETF Gold in die Schweiz geschickt werde, um dort in kleinere Barren und andere, attraktivere Produkte für den asiatischen Markt umgewandelt zu werden. Asien sei mit Abstand das größte Nachfragezentrum für physisches Gold auf der Welt. Die Käufe wären hier im zweiten Quartal nach einem Preiseinbruch deutlich gestiegen. Angesichts dieser Faktoren könne es laut einem Analysten von Barclays durchaus möglich sein, dass das gelbe Metall seinen Weg nach Asien über die Schweiz nehme.

Die Investoren verkaufen Gold aus Angst, dass eine Abkehr von den unterstützenden Finanzmaßnahmen der USA die Inflationsängste senken und Druck von den Langzeitzinsen nehmen könnte. Dadurch würden die Opportunitätskosten für unverzinsliches Gold steigen. Steigende Kurse von Aktien und anderen Anlagen hätten den Investoren zudem bessere Alternativen als Gold geboten. Ein Analyst von Citi würde einen anhaltenden Abwärtstrend bei ETF Beständen erwarten, da er aus Sicht der Investoren keinen Grund sehen könne, Goldpositionen zu erwerben. Insbesondere wenn man davon ausgehen könne, dass sich der erstarkende Dollar Trend wieder durchsetzen werde.

Laut den Analysten hat sich der Abfluss von ETFs extrem negativ auf die Spotpreise von Gold ausgewirkt. Diese seien dieses Jahr um ein Viertel gesunken und auf dem Weg, ihren ersten jährlichen Verlust seit 2001 zu verzeichnen.
 
21.10.2013 11:37 | Eugen Weinberg
Feuer in Brasilien sorgt für starken Preisanstieg bei Zucker

Energie

Die Ruhe am Ölmarkt setzt sich auch zu Wochenbeginn fort. Brentöl handelt kaum verändert bei 110 USD je Barrel. WTI notiert nur knapp über der Marke von 100 USD je Barrel. Preisunterstützende Nachrichten wie ein schwacher US-Dollar und Produktionsausfälle u.a. in Libyen stehen preisbelastenden Nachrichten wie ein reichliches Angebot und nachlassenden geopolitischen Spannungen gegenüber, was die Ölpreise in engen Handelsspannen hält. Möglicherweise können die US-Lagerdaten heute Nachmittag den Ölmarkt aus seiner Lethargie reißen, wenn das US-Energieministerium die in der letzten Woche aufgrund des US-Haushaltsstreits nicht veröffentlichten Daten zu den Vorräten von Rohöl und Ölprodukten nachliefert. Der Markt erwartet einen Anstieg der Rohölbestände um 2,9 Mio. Barrel.

Das API hatte in der vergangenen Woche einen mehr als doppelt so starken Lageraufbau berichtet, so dass der Lageraufbau auch größer ausfallen könnte. Darauf deutet auch die Erwartung eines nochmaligen Rückgangs der Raffinerieauslastung hin. Ebenso wird darauf zu achten sein, ob es in Cushing analog zum API-Bericht erstmals seit 15 Wochen zu einem Lageraufbau kommt. Dies könnte zu einem erneuten Test der Marke von 100 USD bei WTI führen. Die ICE wird die Positionierungsdaten für Brent heute Mittag veröffentlichen. Angesichts stabiler Preise in der Berichtswoche zum 15. Oktober ist mit keiner nennenswerten Veränderung bei den spekulativen Netto-Long-Positionen zu rechnen. Von der CFTC gibt es bislang keine Informationen, wann die seit Anfang Oktober ausstehenden Daten für WTI nachgereicht werden.


Edelmetalle

Gold und Silber legen zum Auftakt in die neue Handelswoche leicht zu. Gold handelt bei rund 1.320 USD je Feinunze, Silber bei gut 22 USD je Feinunze. Noch immer liegen von der CFTC keine Daten zur Marktpositionierung der spekulativen Finanzanleger vor. Daher richtet sich der Blick weiter auf die physische Nachfrage. Die von Bloomberg erfassten Gold-ETFs verzeichneten auch am Freitag wieder Abflüsse von 2,1 Tonnen, bei den Silber-ETFs stand ein Minus von gut neun Tonnen zu Buche. Auch die Münznachfrage in den USA zeigt sich weiter relativ verhalten. Im Oktober wurden bislang 25 Tsd. Unzen Gold- und 1,69 Mio. Unzen Silbermünzen verkauft. Angesichts dessen dürfte der Großteil des jüngsten Preisanstiegs bei Gold und Silber auf Short-Eindeckungen von spekulativen Finanzanlegern zurückzuführen sein, was die Nachhaltigkeit des Anstiegs in Zweifel zieht.

Platin handelt heute Morgen auf einem Monatshoch von gut 1.440 USD je Feinunze, Palladium steigt auf ein 8-Wochenhoch von rund 745 USD je Feinunze. Neben steten ETF-Zuflüssen werden beide Edelmetalle noch von den ermutigenden Autoneuzulassungs¬zahlen in Europa unterstützt. Wie der Verband der europäischen Automobilhersteller vergangene Woche mitteilte, stiegen die Neuzulassungen im September im Vergleich zum Vorjahr um 5,5% auf 1,19 Mio. Einheiten. Sollte sich dies als eine Trendwende herausstellen, dürfte neben China und den USA auch der europäische Automarkt wieder zu einer höheren Nachfrage nach Platin und Palladium beitragen und damit die Preise stützen.


Industriemetalle

Die Metallpreise tendieren zum Wochenauftakt weitgehend seitwärts, mit einem freundlichen Unterton. Moderate Unterstützung erhalten sie von festen asiatischen Aktienmärkten und dem anhaltend schwachen US-Dollar - dieser handelt gegenüber dem Euro nahe eines 10½-Monatshochs. So kostet Kupfer heute Morgen rund 7.250 USD je Tonne. Nach wie vor hat die US-Aufsichtsbehörde für den Futures-Handel, CFTC, keine Daten zur Marktpositionierung der spekulativen Finanzanleger veröffentlicht. Dies soll im Laufe der Woche nachgeholt werden. Unterdessen bemühen sich chinesische Käufer bei der Zollbehörde um die Freigabe von Kupferkonzentrat aus der neuen "Oyu Tolgoi"-Mine in der Mongolei, das in Lagerhäusern nahe der chinesischen Grenze liegt.

Die Freigabe des Materials ist ein weiterer wichtiger Schritt für den Minenbetreiber Turquoise Hill, der mehrheitlich dem Rohstoffkonzern Rio Tinto gehört, da das Unternehmen ab diesem Zeitpunkt die verkauften Mengen als Umsätze verbuchen darf und damit Einnahmen generiert. Die Unstimmigkeiten mit der mongolischen Regierung sind allerdings noch immer nicht vollständig beigelegt. Sobald das Material in den Lagerhäusern freigegeben ist, wird es auch in der chinesischen Importstatistik berücksichtigt. Aufgrund der Nähe der Mine zu China dürfte ein Großteil des dort geförderten Kupfers in das Reich der Mitte verschifft und dort verarbeitet werden.


Agrarrohstoffe

Meldungen, wonach durch ein Feuer in einem brasilianischen Hafen 180 Tsd. Tonnen Zucker verlorengegangen sind, ließen den Rohzuckerpreis am Freitag zwischenzeitlich um mehr als 6% auf ein 12-Monatshoch von 20,2 US-Cents je Pfund steigen. Am Ende des Handelstages stand noch immer ein Plus von 2,6% und mit 19,5 US-Cents je Pfund der höchste Schlusskurs seit Jahresbeginn zu Buche.

Die heftige Preisreaktion dürfte auf Eindeckungen von Short-Positionen zurückzuführen sein. Denn die durch den Brand verlorengegangene Menge entspricht lediglich ca. 0,5% der jährlichen brasilianischen Zuckerproduktion bzw. 10% der monatlichen brasilianischen Zuckerexporte. Angesichts eines erwarteten globalen Angebotsüberschusses von 4,5 Mio. Tonnen dürften diese Verluste zu verkraften sein.

Für die Preisreaktion dürfte auch eine Rolle gespielt haben, dass der Zuckerpreis aufgrund von regenbedingten Ernteverzögerungen in Brasilien schon im Vorfeld der Geschehnisse am Freitag im Aufwärtstrend war, so dass preissteigernde Nachrichten einen umso größeren Einfluss hatten. In einem fallenden Markt hätten derartige Nachrichten bestenfalls zu einer kurzfristigen Preisstabilisierung geführt. Durch das Feuer sollen allerdings auch Verladekapazitäten zerstört worden sein. Diese dürften teilweise durch Kapazitäten andernorts ausgeglichen werden, was aber zu Verzögerungen bei der Lieferung führen könnte. Wir erachten zwar die Preisreaktion vom Freitag als übertrieben. Die Preise dürften sich dennoch auf einem höheren Niveau einpendeln.

55140.png


http://goldseiten.de/artikel/185829...-starken-Preisanstieg-bei-Zucker.html?seite=2
 
P.M. Kitco Metals Roundup: Gold Ends Near Steady As Market Pauses; U.S. Jobs Data Awaited

Monday October 21, 2013 8:30 AM

(Kitco News) - Gold prices ended the U.S. day session not far from unchanged Monday. The market took a pause following last week’s gains and ahead of Tuesday morning’s key U.S. employment report. December Comex gold was last up $0.30 at $1,314.90 an ounce. Spot gold was last quoted down $1.60 at $1316.25. December Comex silver last traded up $0.312 at $22.225 an ounce.

The flow of backed-up U.S. government economic data began Monday with existing home sales data. The big economic report early this week will be the U.S. employment report for September, which is due out Tuesday morning. The key non-farm payrolls number of the jobs report is expected to come in at up 180,000, while the overall unemployment rate is expected to be unchanged at 7.3%.

It’s likely some of the postponed U.S. economic data that was due out during the two weeks the U.S. government was shut down will be cancelled. The fresh batch of U.S. economic data could make for more volatile price action in many markets that had seen a dearth of fresh U.S. economic/fundamental news for over two weeks.

The U.S. dollar index traded near steady Monday and is hovering just above last week’s 10.5-month low. The market place has realized the U.S. budget/debt deal reached last week is just temporary, with the same situation potentially arising in the first quarter of next year. Also greenback-bearish is the dysfunction of U.S. lawmakers in October, which likely caused the U.S. Federal Reserve to delay any plans it had to start to wind down its quantitative easing of monetary policy. This week’s bunch of U.S. economic data is likely to have a significant impact on the U.S. dollar index, which is an important daily “outside market” that can impact many other markets. The weaker U.S. dollar has been an underlying bullish factor for most raw commodity markets the past couple weeks, including the precious metals.

Asian stock markets were supported Monday on positive comments coming from Chinese government officials, who said Sunday that Chinese government economic targets will be met, due to recent better China economic data. That news is also a bullish underlying factor for the raw commodity sector.

The London P.M. gold fix is $1,317.50 versus the previous P.M. fixing of $1,316.50.

Technically, December gold futures prices closed nearer the session low Monday. The market is pausing following last week’s gains, and this pause is not bearish. While the gold market bears still have the slight overall near-term technical advantage, the bulls still have some upside near-term technical momentum to suggest a market bottom is in place. The gold bulls’ next upside near-term price breakout objective is to produce a close above solid technical resistance at $1,353.80. Bears' next near-term downside breakout price objective is closing prices below solid technical support at the October low of $1,251.00. First resistance is seen at last week’s high of $1,328.90 and then at the October high of $1,337.80. First support is seen at $1,310.00 and then at $1,300.00. Wyckoff’s Market Rating: 4.5

December silver futures closed nearer the session high Monday. Short covering and bargain hunting were featured. Silver bears still have the slight overall near-term technical advantage, but bulls have some upside momentum. Silver bulls’ next upside price breakout objective is closing prices above solid technical resistance at the October high of $22.525 an ounce. The next downside price breakout objective for the bears is closing prices below solid technical support at the October low of $20.495. First resistance is seen at Monday’s high of $22.335 and then at $22.525. Next support is seen at Monday’s low of $21.855 and then at $21.50. Wyckoff's Market Rating: 4.5.

December N.Y. copper closed up 25 points at 330.15 cents Monday. Prices closed near mid-range. Copper bulls and bears are on a level near-term technical playing field. Copper bulls' next upside breakout objective is pushing and closing prices above solid technical resistance at the October high of 333.75 cents. The next downside price breakout objective for the bears is closing prices below solid technical support at the September low of 319.05 cents. First resistance is seen at Monday’s high of 331.15 cents and then at last week’s high of 332.90 cents. First support is seen at Monday’s low of 328.20 cents and then at 326.35 cents. Wyckoff's Market Rating: 5.0.
 
ETF Securities: Gold Forward Rates Signal Strong Demand

Monday October 21, 2013 9:18 AM

London Bullion Market Association gold forward rates have turned negative again, highlighting an apparent physical gold shortage, says ETF Securities. “It is interesting to note that LBMA gold forward rates have again dipped into negative territory, highlighting that physical demand – possibly from central banks as well as short covering – remains strong,” ETF Securities says. “This tightness has continued into the new week, indicating this was not solely short-term pre-debt deadline hedging and post-agreement short-covering demand. It seems clear the fact the U.S. debt issue has not been resolved, but only postponed, is accelerating central banks’ and private investors’ search for alternatives to the U.S. dollar as a reserve asset, with gold one of the few viable alternatives.”

By Allen Sykora of Kitco News; asykora@kitco.com


Housing Market Still Shows Signs of Life

Monday October 21, 2013 9:18 AM

Analysts and economists at CIBC World Markets and TD Securities see some potential in the U.S. housing market despite Monday’s decline in existing home sales. According to the National Association of Realtors, sales of existing homes dropped 1.9% to an annual rate of 5.29 million sales. The two banks also say they expect to see further weakness in home sales. “Although we could see some further modest softening in the near-term, particularly if the government shutdown disrupted sales, we still see the underlying trend in sales and the U.S. housing market in general as positive,” says Andrew Grantham, economist at CIBC. Gennadiy Goldberg, U.S. strategist at TDS, says one bright spot in the data was that first time home-buyers accounted for 28% of sales in September, which suggests they aren’t being priced out of the market. He adds they are expecting to see prices continue to moderate and continue to watch inventory levels. “Despite the slowing the pace of sales, housing supply continues to hover near relatively low levels - five months - suggesting that inventory is not yet overwhelming demand,” Goldberg says.

By Neils Christensen of Kitco News; nchristensen@kitco.com


Citi: China's Role As Refiner Of Raw Materials Expanding

Monday October 21, 2013 9:18 AM

During September, there was a continuation of a trend of China increasingly importing raw materials and refining them to supply both domestic and export markets, says Citi Research. “We see this with strong crude oil imports and refined product exports; bauxite and alumina imports vs. aluminum production and net exports; and copper concentrate imports vs. cathode production and net imports,” the bank says. Bauxite imports hit a record on increased volume from Indonesia and Australia, while alumina imports rebounded from low levels, Citi says. The data suggest production of aluminum was strong in September, the bank continues. Copper concentrate imports rose strongly on a combination of stronger global mined production and increasing Chinese smelter capacity, Citi says. “Refined imports rose sharply while exports declined as very high Chinese
bonded warehouse premiums and a decent import arb continue to attract metal.”

By Allen Sykora of Kitco News; asykora@kitco.com


SPDR Gold Shares Fell 8.75 Metric Tons Last Week


Monday October 21, 2013 9:18 AM

As of Friday, the total amount of gold in trust for SPDR Gold Shares (NYSE: GLD) was 882.23 metric tons, down from 890.98 on Oct. 11, according to fund administrators. Daily share volume was 5.34 million Friday versus 15.96 million one week ago. The total net asset value of the trust as of Friday was $ 37.3 billion versus $36.3 billion Oct. 11. The GLD’s closing price Friday was $126.85 versus $122.60 on Oct. 11.

By Debbie Carlson of Kitco News; dcarlson@kitco.com


Deutsche Bank: Dollar Weakness, Cap On U.S. Yields To Support Gold

Monday October 21, 2013 8:10 AM

Deutsche Bank looks for a cap on U.S. yields and dollar weakness to support gold. ‘“Precious metals have been the best-performing sector over the past week on an excess returns basis,” Deutsche Bank says. “In our view, this rebound is linked to the U.S. debt-ceiling deal and expectations that QE (quantitative-easing) tapering will be delayed until the first quarter of next year. We expect these developments will help to cap the rise in long-term U.S. real yields and help to sustain dollar weakness, both of which should be supportive to gold returns.” The bank revised upward its fourth-quarter average gold forecast by 3.8% to $1,350 an ounce. The silver forecast was revised upward by 4.9% to $22 an ounce.

By Allen Sykora of Kitco News; asykora@kitco.com


Deutsche Bank: Aluminum Outlook Improves; Further Cuts Required

Monday October 21, 2013 8:09 AM

Aluminum may need weaker pricing in the near term to force further producer discipline, but nevertheless the outlook has started to improve modestly, says Deutsche Bank. The bank sees a modest surplus of 460,000 metric tons this year and 230,000 the next two years, following some recent production cutbacks. Deutsche Bank sees the market outside of China as in a “modest but increasing deficit” but China in a “more substantial surplus.” The bank concludes: “We continue to see prices drifting lower into the first half of 2014, which will ultimately trigger the final wave of closures before a price support is found.”

By Allen Sykora of Kitco News; asykora@kitco.com


Morgan Stanley: Risk Of QE Tapering 'Fully Reflected' In Gold Price Range


Monday October 21, 2013 8:09 AM

The risk of Federal Reserve tapering of quantitative easing is likely factored into the recent range of gold prices, says Morgan Stanley. Gold struggled to gain momentum in the run-up to the resolution of budget and debt-ceiling issues in Washington D.C., the firm says. “In our view, the overall negative price performance during this period suggests that the risk of tapering, whether now or later, is fully reflected in the current price range,” Morgan Stanley says. “We think a change in the timetable for the implementation of the withdrawal of QE is hardly likely to result in a big unwind in market positioning that reflects this reality.” Morgan Stanley says its metals desk estimates that in the two weeks prior to the resolution, investors sold more gold futures than during any two-week period since the start of 2011.

By Allen Sykora of Kitco News; asykora@kitco.com


INTL FCStone: Gold Likely To Uptick In 4Q On Slow-Moving U.S. Economy


Monday October 21, 2013 7:41 AM

Gold likely will push a little higher over the course of the fourth quarter due to a slow-moving U.S. economy, says Edward Meir, commodities consultant with INTL FCStone. Further, the firm doubts that dollar weakness in the wake of the government shutdown has played itself out yet. “Although the U.S. government shutdown is now over, the reverberations from the closure are still being felt; damage caused to the economy in terms of slower growth, higher short-term unemployment and a drop in consumer confi­dence are now well apparent and are helping provide a measure of support for gold,” Meir says. “Another source of strength for the precious metal is coming from spreading expectations that the Federal Reserve will likely stay on hold perhaps until the first or second quarter of 2014. As far as gold’s outlook is concerned, the question now becomes just how strong will the buying in the precious metal be given that the Fed’s inclination to stand on the sidelines has merely been extended for a couple of months and not (as of yet) turned into an open-ended commitment.”

By Allen Sykora of Kitco News; asykora@kitco.com


Barclays: Gold Needs More Physical Demand To Build Upon Rally

Monday October 21, 2013 7:40 AM

Barclays says gold is likely to struggle to build upon its recent rally in a sustained fashion unless physical demand improves and investor sentiment turns more favorable. Physical demand has not been as strong as normal during a seasonally strong period in India, and volume on the Shanghai Futures Exchange fell for most of the last week, until Friday, Barclays says. The bank describes the macro environment for gold as bullish, noting December is now the most likely scenario for tapering of Federal Reserve quantitative easing but that the recent U.S. political crisis over debt and budget issues increases the likelihood of a delay into 2014. Barclays describes the foreign-exchange market, investor flows, fundamentals and technicals as all neutral. “Gold is caught in the middle of a $1,170 to $1,440 range,” Barclays says. “Within the range, given the broader signs of USD weakness emerging, price is likely to stay buoyant for a return to $1,345/50. The bias (is) marginal, however, as the medium-term view remains neutral.”

By Allen Sykora of Kitco News; asykora@kitco.com


Citi: Diamonds To Stabilize At Lower Prices; Shortages Seen In 2015-2020

Monday October 21, 2013 7:39 AM

Diamond prices are likely to stabilize at lower levels through 2014 but then could be impacted by shortages for the next half decade, says Citi Research. Global diamond production peaked at 175 million carats in 2006 but has fallen below 130 million in recent years. A number of mines are aging or reached the end of their lives, and new projects have not compensated for the production fall, Citi explains. Meanwhile, the middle class is growing in China and there is a structural shift in which 62% of engaged couples in Shanghai purchased a diamond engagement ring in recent years compared to 33% in the 1990s. “Diamond prices are weaker than they were two years ago and demand is not yet strong enough for the limited mine supply to create a significant shortage,” Citi says. “It is therefore likely that prices will stabilize at recent lower levels through 2013 and 2014, but that the mine supply trend, the structural demand shift in China and a slowly recovering global economy should see diamond shortages making their mark on prices in 2015-2020.”
 
Stock Market Gains Likely To Continue As QE Remains
By Debbie Carlson Kitco News
Monday October 21, 2013 2:05 PM

(Kitco News) - The Standard & Poor’s 500 stock market index spent little time running to new all-time highs following the resumption of the U.S. government and a temporary deal to lift the debt ceiling, and for now there’s little to stop its rise, market watchers said.

That’s because the Federal Reserve is unlikely to start reining in its quantitative easing program before 2014, meaning the market will continue to be fuelled by the ultra loose monetary policy.

Alan Bush, senior research analyst at ADM Investors Services, said equity prices will rise on the idea that the Fed will continue with its quantitative easing program. He cited a survey of economists by Bloomberg News forecasting that the Fed won’t start to reduce its monthly bond purchases until the March 18-19 policy meeting. Bush said a prior Bloomberg News poll said the Fed would taper at its December policy meeting.

Bush said the March date comes after the next deadlines regarding government funding and raising debt ceiling, which will occur on Jan. 15 and Feb. 7, respectively.

Given that the Fed held off tapering at its September meeting because of concerns about a recalcitrant Congress, market consensus is forming around the idea that the Fed will sit and wait until these next deadlines are over to act, several market watchers said.

Patrick O’Hare, chief market analyst at Briefing.com, said he doesn’t expect the Fed to move at all this year and said it’s “a close call” whether or not the Fed decides to act at its January or March Federal Open Market Committee meeting.

Bush said he believes the Fed may just wait to curb QE even longer than March. “I think they will wait until they see signs of inflation,” he said.

The S&Ps’ rise comes in the thick of corporate earnings reports, and O’Hare said earnings news should follow the pattern they set so far this year: beating lower expectations. That means earnings shouldn’t hold any surprises.

“There’s little to stand in the market’s way (higher), aside from something unforeseen,” he said.

He said was a little surprised to see S&Ps move to new highs so quickly after the congressional resolution.

“This wasn’t a good thing that happened,” he said.

The shutdown itself will likely have a neutral economic impact, but he said the longer-lasting problem is on the psyche of U.S. businesses and consumers.

“Business owners out there (remain uncertain) so there’s less willingness to commit capital and consumers still have issues with job security so they don’t spend as much,” O’Hare said.

The next date market will look to is Dec. 13. That day is the deadline for the committee which was formed following negotiations to come up with some workable solution to budget talks. If some progress is made, equity markets may take it as a good sign that legislative practices are getting back to normal. However, O’Hare said, if that occurred it could be a sign that the Fed might start tapering. Fears of the Fed tapering could overshadow any fiscal progress, he added, and cause stocks to fall.

However, until the Fed looks to taper its QE plan, S&Ps will likely to continue to move higher overall. There will be some times when equities trade weaker as part of a minor corrective move, but that will likely only inspire traders to buy dips, he said.

“There are a lot of money managers who have underperformed (the larger market) and they’re chasing performance,” which could spur more gains, O’Hare said.

Technical Charts Support Rally

Glen Ring, editor of technical analysis newsletter View On Futures, said the trend of the S&Ps is up.

He said the price dip seen in the summer and subsequent consolidation bodes well for S&Ps in the longer-term. Additionally, stocks often perform well from November into the year-end holidays and those rallies can often spill into January.

While the trend is up, Ring said investors need to be aware of potential warning signs. He’s concerned about the growing enthusiasm in equities, which could push prices up swiftly, noting there was little negative reaction in equities during the U.S. government shutdown.

He is watching the 1690 area, which coincides with the spring high. A daily or a weekly close on technical charts under this area would be a bearish signal, he said.

He also would like to see the Dow Jones Industrial Average join the S&Ps in making new highs. So far the trading patterns are similar, but the DJIA hasn’t made new highs. Ring said although the S&P 500 has moved into greater prominence since it’s a broader market measure, it is disconcerting that another major index has underperformed.

“I’ll have some respectful concern until the Dow makes new highs. That gnaws on the (S&P rally) a bit,” he said.
 
Gold Analyse Ein verdächtiger Kursimpuls

Warum steigt Gold ausgerechnet jetzt?


2013-10-22-Gold-Daily.png


Tagesanalyse: Ebenso wie beim Bund Future, dem Barometer des Anleihemarkts, den wir gestern analysiert hatten, fragt man sich überrascht, wie so ausgerechnet Gold als angeblich "sicherer Hafen" und damit als typisches Instrument der Absicherung in kritischen Situationen in dem Augenblick zu steigen beginnt, als die Angst vor der Zahlungsunfähigkeit der USA einer kurzfristigen Erleichterung aufgrund der Verschiebung der Termine in den Januar gewichen ist. Denn genau an diesem Donnerstag schoss der Goldpreis, nachdem er zuvor auf Schlusskursbasis die Unterstützungszone 1.269/1.272 US-Dollar hatte verteidigen können, deutlich nach oben und überwand die kurzfristige Abwärtstrendlinie aus dem August ebenso wie die 20-Tage-Linie. Ist das ein Hinweis darauf, dass die Rallyes der Aktienindizes womöglich vor allem auf den nun absolvierten Verfalltermin und keineswegs auf allgemeine Begeisterung der Marktteilnehmer über diese Verschiebung der Haushaltsproblematik in den USA zurückzuführen war? Das ist zwar nicht eindeutig feststellbar, ein Warnzeichen ist dieser Kursanstieg des Goldpreises aber allemal. Zwar ist es noch nicht gelungen, die Widerstandszone 1.310/1.321 US-Dollar auf Schlusskursbasis zu durchbrechen. Aber ein gerade neu generiertes Kaufsignal des MACD und der Umstand, dass Gold in den vergangenen beiden Handelstagen recht stabil in dieser Widerstandszone notierte, deutet an, dass ein Ausbruch nach oben durchaus bevorstehen könnte. Wir hatten dazu geraten, den Stop-Loss für eine Short-Position auf 1.324 US-Dollar anzupassen. Da der Goldpreis kurzzeitig über dieses Niveau hinausgelaufen ist, wären wir nun in einer neutralen Positionierung. Diese sollte in der aktuellen Konstellation erst zu Gunsten eines Wiedereinstiegs auf der Short-Seite aufgegeben werden, wenn Gold unter der Unterstützung bei 1.269 US-Dollar schließt. Kurzfristig wahrscheinlicher wäre aber ein Ausbruch nach oben. Dieser wäre aber erst dann mit einem hinreichend günstigen Chance/Risiko-Verhältnis ausgestattet, wenn Gold auch die Widerstandsmarke bei 1.348 US-Dollar auf Schlusskursbasis überwunden hat. Ein erster Stoppkurs wäre dann bei 1.305 US-Dollar (auf Schlusskursbasis) sinnvoll platziert.

Widerstände: 1.321 / 1.348 / 1.425 / 1.436 / 1.490

Unterstützungen: 1.310 / 1.299 / 1.272 / 1.269 / 1.180
 
Where Are The Stops? Tuesday, October 22: Gold And Silver

Tuesday October 22, 2013 12:15

Below are today's likely price locations of buy and sell stop orders for the active Comex gold and silver futures markets. The asterisks (**) denote the most critical stop order placement level of the day (or likely where the heaviest concentration of stop orders are placed on this day).

See below a detailed explanation of stop orders and why knowing, beforehand, where they are likely located can be beneficial to a trader.

December Gold Buy Stops Sell Stops
$1,337.90 $1,320.00
$1,350.00 **$1,309.50
**$1,353.80 $1,300.00
$1,360.00 $1,291.50
December Silver Buy Stops Sell Stops
$22.80 $21.985
**$23.00 **$21.74
$23.25 $21.50
$23.445 $21.10
 
Soybeans, Corn Fall as Dry Weather to Advance U.S. Harvesting
By Whitney McFerron & Jeff Wilson - Oct 22, 2013 9:16 PM GMT+0200

Soybean and corn futures dropped in Chicago on speculation that dry weather will allow U.S. farmers to expedite harvests that were delayed by late planting. Wheat advanced.

Farmers gathered 63 percent of soybeans and 39 percent of the corn in the main growing areas as of Oct. 20, below the five-year average, the U.S. Department of Agriculture said yesterday. About 60 percent of corn was in good or excellent condition, up from 55 percent on Sept. 29, while soybeans improved to 57 percent from 53 percent, the government said.

“Dry weather this week will help farmers finish up soybean harvesting in many areas and lead to more cash sales,” Chad Henderson, the president of Prime Agricultural Consultants Inc. in Brookfield, Wisconsin, said in a telephone interview. “The improvement in crop ratings signals that we will have bigger corn and soybean crops.”

Soybean futures for delivery in January slid 0.2 percent to close at $12.975 a bushel at 1:15 p.m. on the Chicago Board of Trade. Prices reached $13.0125 yesterday, the highest since Oct. 10. U.S. soybean production may rise 4.4 percent to the highest in three years, the USDA said Sept. 12.

Corn futures for delivery in December slumped 1.3 percent to $4.3825 a bushel in Chicago, the biggest drop since Oct. 8. The USDA predicted output will jump 28 percent to a record this year, rebounding from a drought-damaged harvest in 2012.
USDA Schedule

The USDA is scheduled to update its U.S. and world supply and demand estimates on Nov. 8 after this month’s report was canceled due to a 16-day partial shutdown of the federal government that started Oct. 1. Weekly crop-progress reports weren’t published in that span.

Late-season rains boosted U.S. crops more than the government said last month, R.J. O’Brien & Associates predicted today. Corn production will rise to 13.91 billion bushels, above the USDA forecast of 13.843 billion estimated Sept. 12, the broker said in an e-mailed report to clients. Soybean output will rise to 3.211 billion, above the government’s forecast of 3.149 billion.

Wheat futures for delivery in December rose 0.1 percent to $7.0075 a bushel on the CBOT. Yesterday, the most-active contract touched $7.1125, the highest since June 21.
 
WDH/Ölpreise uneinheitlich - WTI bleibt unter Druck

NEW YORK/LONDON/WIEN (dpa-AFX) - Die Ölpreise haben am Dienstag im asiatischen Handel uneinheitlich tendiert. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Dezember kostete 109,68 US-Dollar. Das waren vier Cent mehr als am Vortag. Der Preis für ein Barrel der amerikanischen Sorte WTI ebenfalls zur Lieferung im Dezember fiel hingegen um 41 Cent auf 98,81 Dollar.

Die hohen Rohöllagerbestände in den USA lasteten auf dem WTI-Preis, sagten Händler. Am Montagnachmittag hatte das US-Energieministerium einen unerwartet starken Anstieg der Reserven an Rohöl gemeldet. Angesichts der niedrigen Nachfrage aus den Raffinerien rechnen Experten mit einem anhaltenden Anstieg der Lagerbestände in den kommenden Monaten. Im weiteren Handelsverlauf könnte vor allem der US-Arbeitsmarktbericht für Bewegung am Markt sorgen./jsl/fbr
 
SILBER UND ROHÖL

Silber: Kurs seitwärts, Vola bergab


Seit über vier Handelswochen bewegt sich der Silberpreis zwischen 20,50 und 22,50 Dollar seitwärts und zeigt sich damit relativ „brav“.

von Jörg Bernhard

Normalerweise wird das mit großem Abstand günstigste Edelmetall als kleiner Bruder des Goldpreises bezeichnet und als einiges „wilder“ wahrgenommen. Dies lässt sich vor allem an der überdurchschnittlich hohen Volatilität ablesen. Doch mit der jüngsten Seitwärtsbewegung gab es hier einen regelrechten Einbruch zu beobachten. So reduzierte sich die historische 20-Tage-Volatilität vom Septemberhoch bei über 50 Prozent auf aktuell 28 Prozent. Die vergleichbare Risikokennzahl von Gold wird damit zwar weiterhin übertroffen, derzeit aber lediglich um den Faktor 1,17. Deutsche Anleger, die sich mit dem Gedanken tragen, Silbermünzen zu kaufen sollten folgendes im Hinterkopf behalten: Ab Januar 2014 steigt deren Mehrwertsteuersatz von sieben auf 19 Prozent an. Das heißt: Vor dem Jahreswechsel kann man um einiges günstiger bei Silbermünzen einsteigen.
Am Dienstagnachmittag präsentierte sich der Silberpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 14.45 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Silber (Dezember) um 0,332 auf 22,61 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: US-Arbeitsmarkt unterstützt

Der am Nachmittag veröffentlichte Septemberbericht vom US-Arbeitsmarkt fiel ohne klare Tendenz aus. Während sich die Arbeitslosenrate von 7,3 auf 7,2 Prozent verbessert hat, fiel die Zahl neu geschaffener Stellen mit 148.000 (Vormonat: 169.000) deutlich niedriger als prognostiziert aus. Von den Zahlen zeigte sich der Ölpreis wenig beeindruckt. Mittlerweile hat sich der Spread zwischen der US-Sorte WTI und der Nordseemarke Brent auf 11,50 Dollar ausgedehnt. So hoch war die Preisdifferenz zuletzt vor sechs Monaten.
Am Dienstagnachmittag präsentierte sich der Ölpreis mit uneinheitlichen Notierungen. Bis gegen 14.45 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt (November) um 0,12 auf 99,10 Dollar, während sein Pendant auf Brent (Dezember) um 0,96 auf 110,60 Dollar anzog.
 
ZUCKERPREIS

Kein Zuckerschlecken


Schlechte Witterungsbedingungen treiben die Notierungen von Zucker. Anleger können mit einem Zertifikat auf den weiter steigenden Rohstoffpreis wetten.

von Peter Gewalt, Euro am Sonntag

Ausgiebiger Regen in Brasilien schlägt nicht nur Sonne ­suchenden Touristen auf das Gemüt. Auch die heimischen Zuckerrohrbauern verfolgen die ex­trem feuchte Wetterlage mit wenig Freude. Schließlich verhagelt der Regen ihr Geschäft, besser gesagt verzögert ihre Zuckerrohrernte. In Brasiliens Hauptanbauregion Center-South wurde laut Branchenverband Unica in der zweiten Septemberhälfte bereits 23 Prozent weniger Zucker als in der ersten Monatshälfte produziert.

Die Daten aus Brasilien, dem wichtigsten Anbauland der Welt, ließen den Rohzuckerpreis auf dem Weltmarkt von einem Allzeittief im Juli auf ein Siebenmonatshoch mit 19 US-Cent je Pfund schießen. Experten rechnen damit, dass die Notierung auf bis zu 20,7 Cent steigen kann. Damit scheint der lang anhaltende Trend fallender Preise erst einmal gebrochen zu sein. Der Markt litt in den vergangenen Jahren an Rekordernten und einem wachsenden Überangebot am Markt.

Anleger, die mit dem endlos laufenden ETC Sugar (ISIN: DE 000 A0K RJ8 5) auf weitere Gewinne setzen wollen, sollten aber wachsam bleiben. An der grundsätzlichen Überversorgung des Weltzuckermarkts ändern Brasiliens Ernteprobleme aktuell nur wenig.
 
22.10.2013 13:00 | Redaktion
HSBC: Inflation beflügelt Goldnachfrage Asiens

Einem vergangenen Freitag auf Bloomberg veröffentlichten Artikel zufolge rechnet HSBC Holdings Plc mit einer steigenden Goldnachfrage Asiens aufgrund erhöhter Inflationsraten.

Im Hinblick auf Goldschmuck sowie Münzen und Barren schlügen Indien, Großchina, Indonesien und Vietnam inzwischen mit 60% der globalen Nachfrage zu Buche. Zum Vergleich: 2004 waren es noch 35% gewesen. Während Gold dank der Erholung in den USA und der möglichen Straffung der quantitativen Lockerung durch die Fed auf dem Wege zum ersten Jahresverlust seit 2000 sei, habe der Preisrückgang die asiatische Nachfrage nach Münzen und Schmuck angekurbelt. Seit 2008 hätte sich die Goldnachfrage Indiens so mehr als verdoppelt, die Nachfrage Chinas sei sogar um 350% gestiegen, heißt es unter Berufung auf Daten des World Gold Council.

Eine erhöhte Inflation bei gleichzeitig niedrigen Zinssätzen, die die Inflation nicht zu kompensieren vermögen, würden Ökonomen wie Frederic Neumann zufolge zu einem anhaltend unersättlichen Appetit nach Gold führen. Die Verbraucherpreise in China etwa seien in diesem Jahr um 2,6% gestiegen. Für 2014 und 2015 rechnet HSBC mit einem weiteren Anstieg um 2,7% und schließlich 3,1%. In Indien, so die Prognose der Experten, werde die Inflation im kommenden Jahr von aktuell 8,7% auf 7,7% sinken, um 2015 wieder um 0,2 Prozentpunkte auf 7,9% zu steigen.

Aufgrund all dessen würde Gold in Asien, allen voran von diesen beiden größten Goldkonsumenten der Welt, als sicheres Mittel der Vermögensaufbewahrung betrachtet. Daher könnte das Vierjahrestief des Goldpreises, welches renommierte Analysten für die kommenden vier Quartale bevorstehen sehen, der Goldnachfrage Asiens weiter Auftrieb geben.
 
21.10.2013 14:07 | Redaktion
Goldexporte vom UK in die Schweiz steigen dank ETF-Verkäufen

Ein Anstieg der Goldexporte aus dem Vereinigten Königreich in die Schweiz könne laut der australischein Bank Macquarie größtenteils das Ergebnis von Metallverkäufen aus ETFs sein, die zur Verarbeitung versandt werden, bevor sie nach Asien gelangen. Demnach seien die Exporte an Europas bedeutendstes Veredelungszentrum in den ersten acht Monaten dieses Jahres auf 1.016,3 t gestiegen, berichtet Mineweb unter Berufung auf Daten von Eurostat. Im gleichen Zeitraum 2012 hätten die Exporte noch bei lediglich 85,1 t gelegen.

Matthew Turner, ein Analyst von Macquarie, vermute, dass das ETF Gold in die Schweiz geschickt werde, um dort in kleinere Barren und andere, attraktivere Produkte für den asiatischen Markt umgewandelt zu werden. Asien sei mit Abstand das größte Nachfragezentrum für physisches Gold auf der Welt. Die Käufe wären hier im zweiten Quartal nach einem Preiseinbruch deutlich gestiegen. Angesichts dieser Faktoren könne es laut einem Analysten von Barclays durchaus möglich sein, dass das gelbe Metall seinen Weg nach Asien über die Schweiz nehme.

Die Investoren verkaufen Gold aus Angst, dass eine Abkehr von den unterstützenden Finanzmaßnahmen der USA die Inflationsängste senken und Druck von den Langzeitzinsen nehmen könnte. Dadurch würden die Opportunitätskosten für unverzinsliches Gold steigen. Steigende Kurse von Aktien und anderen Anlagen hätten den Investoren zudem bessere Alternativen als Gold geboten. Ein Analyst von Citi würde einen anhaltenden Abwärtstrend bei ETF Beständen erwarten, da er aus Sicht der Investoren keinen Grund sehen könne, Goldpositionen zu erwerben. Insbesondere wenn man davon ausgehen könne, dass sich der erstarkende Dollar Trend wieder durchsetzen werde.

Laut den Analysten hat sich der Abfluss von ETFs extrem negativ auf die Spotpreise von Gold ausgewirkt. Diese seien dieses Jahr um ein Viertel gesunken und auf dem Weg, ihren ersten jährlichen Verlust seit 2001 zu verzeichnen.
 
22.10.2013 07:01 | Jim Willie CB
Gold: Wiederauferstehung aus dem Finanzdesaster

Hier bekommen Sie eine Spritztour mit Grafiken und Fotos. Lassen Sie die Abbildungen auf sich wirken. Sie sind tiefgreifend, weitreichend und unschön. Das Konzept der Zentralbanken ist der Inbegriff der Matrix; doch die Nationen des Ostens - allen voran die BRICs und die G 20 - haben den Schlüssel, der das US-Dollar-Gefängnis öffnet.

Ein kurzer Blick auf das australische Bankensystem deckt auf, dass vier globale Banken große Anteile am System halten, ihr Zugriff erstreckt sich auch auf den größten australischen Goldproduzenten. Das schönste Beispiel für Inzest.

Das schnelle Absinken der Geldumlaufgeschwindigkeit ist der überzeugendste Beweis für das Scheitern der Geldpolitik. Sie stimuliert nicht, sondern zerstört viel eher Kapital.

Der Ausverkauf von US-Staatsanleihen durch das Ausland hat sich in diesem Sommer sogar noch beschleunigt - alles im Umfeld des “Taper-Testballons“, der von der unglückseligen, verzweifelten Bernanke-Fed gestartet wurde. Sein Vermächtnis wird die Widerlegung der eigenen Doktorarbeitsthese sein, da reißende Liquiditätsströme keine Insolvenz reparieren und niemand Halt im aufgeweichten Boden findet.

Ein großangelegtes Spiel der Goldbarrenumverteilungen hat begonnen, das aber eigentlich schon in der beschleunigten, finalen Phase steht. Die großen Bullion-Banken möchten verschleiern, dass ihre Goldbestände wegentleert wurden. Die COMEX wird wegen Goldlosigkeit dichtmachen und - in einem Land, wo Kriminalität herrscht und Verrat das Statut ist - nicht durch strafrechtliche Verfolgung.

China hat in den ersten sieben Monaten dieses Jahres zwei Drittel der GLD-ETF-Bestände importiert. Man benutzt dafür die Hongkong-Route. Der kommende Gigant ist jetzt tatsächlich auf dem Weg, bis Ende 2013 1.000 Tonnen Gold zu importieren; die globale Bergbau-Jahresproduktion liegt im Vergleich dazu bei 2.750 Tonnen. China & Indien holen sich einen Großteil des Golds und Silbers direkt aus der Produktion. Der Höhepunkt wird die Rückkehr zum Gold-Handelsstandard sein; die US-Staatsanleihen werden dabei diskreditiert und in physisches Gold konvertiert. Die “Frühanwender” und all jene, die tragfähigen Lösungen folgen, werden dabei die Gewinner sein. Alle, die in ungebrochener Knechtschaft an ihren US-Staatsanleihen und anderen Papier-Effekten festhalten, werden zu den Verlierern gehören.


Zentralbanken als Matrix

Es liegt kein Plan B auf dem Tisch. Die Zentralbank ist in einem zerstörerischen Strudel gefangen, für den es keine tragfähige Ausstiegsstrategie gibt. Sie arbeitet ohne erkennbare Risiko-Nutzen-Strategie, verzweifelt soll allein der sichere Zusammenbruch verzögert werden, wie die Eskapade um das Taper-Geschwätz bewiesen hat. Die Zentralbank muss dauerhaft an der Nullzinspolitik festhalten, wie auch an QE-Unendlich. Sie verwaltet ein scheiterndes Franchise-Modell, das in der Höhepunktphase enorme Kapitalzerstörung verursacht.

Das aktuelle geldpolitische Großexperiment ist bislang ungetestet und wird sich als eklatantes Desaster herausstellen. Man hat der gesamten Welt einen “moral hazard" verkauft - wie ein herumgereichter Schierlingsbecher. Es war kein Stimulus! Die Erzeugnisse der Geldpolitik führten viel eher zur Zerstörung oder Verrentung von Kapital. Der keynesianische Weg hat in die monetäre Sackgasse geführt, eine durch schlechte Politik verursachte Abrisszone. Von ihren Thronen in der Matrix aus walten die Zentralbanken über dem Zusammenbruch.

Ein “Gegenkultur-Vergleich” ist angebracht. Die US Fed und die Wall-Street-Banker haben die Umgebung eines Alternativuniversums erzeugt. Die Finanzmärkte sind manipuliert. Die US-Dollar-Währung und der US-Staatsanleihenmarkt werden gestützt. Die Politiker sind Marionetten des Syndikats (so auch die oberste Führung, wie im Film Manchurian Candidate). Die Schulden werden durch hypermonetäre Inflation gedeckt. Die sich verschlechternde US-Wirtschaft steckt in Treibsand fest, während die schrille Musik das Lied von der Erholung singt.

Die faschistischen Vereinigten Staaten sind die Verkörperung der MATRIX (aus dem gleichnamigen, mehrteiligen Kinohit der späten 1990ern). Achten Sie auf die Ähnlichkeiten zwischen dem nüchtern-kühl kontrollierenden Architekten dieser parallelen Scheinwelt (links) und dem US-Fed-Chef Ben Bernanke (rechts). Erschreckend. Helmut Bakaitis, der österreichische Schauspieler, der den Architekten verkörperte, soll damit aber als Allerletzter beleidigt werden. In den Spielfilmen bekämpfte er Nero, das Orakel, Morpheus und den Schlüsselmacher. Sie stehen für die Gold-Community, die auf eine Befreiung von der Matrix hinarbeitet und gegen eine korrupte, kontrollierende Fiat-Währungsmatrix kämpft, in deren Kern der US-Dollar steht, die von US-Staatsanleihen-Software verteidigt wird und die über die schläfrige, gefangen gehaltene Bevölkerung wacht.

Die innerhalb der Matrix existierenden, eigengesteuerten Programme stammen aus der gigantischen Umgehungs-Subroutine, die gerade vom Osten ausgestaltet wird - die Handel-Alternative zum Dollar und somit auch die Alternative für die Bankenreserven. Die Goldabwicklung von Handelsgeschäften wird zum neuen Gold-Handelsstandard werden, der die Matrix mit ausgedienter Software hinter sich lässt. Die Alternative öffnet die Türen zur Freiheit von der Matrix.

gs52655e3b2ff3c.png


Bankeninzest in Australien

Internationale Großbanken sind Eigentümer der australischen Großbanken und des größten australischen Bergbauunternehmens. Sie kontrollieren die finanziellen Gleichgewichtungen und Neueinstellungen. Diese Geschichte ist typisch für die westlichen Superstrukturen im Finanzwesen. Im Westen ist Barclays die Bank der Banker, die einen bedeutenden Anteil an fast jeder wichtigen und großen Bank des Westens hält.

Die übergreifenden Eigentumsverhältnisse dieser Banken enthüllen ein gewaltiges inzestuöses Netzwerk. Das Bankensystem Australiens wird durch HSBC, JP Morgan, NAB und Citigroup kontrolliert. Das unten gezeigte Baumdiagramm zeigt die Eigentümerverhältnisse der größten Banken in Australien. Parallel dazu haben auch die Amerikaner, Briten und Europäer keine Vorstellung davon, dass Barclays Anteile an fast jeder großen westlichen Bank hält. Dieselbe Anteilseigner-Überprüfung für die National Australia Bank, JP Morgan und Citigroup ergibt, dass diese vier Unternehmen nicht nur eine enorme Menge von Bergbau- und Industrieunternehmen kontrollieren, sondern auch die Fäden unter anderen Namen ziehen. Die vier Finanzfirmen - und Großeigentümer der Banken Australiens - haben darüber hinaus noch einen umfangreichen Anteil an der Newcreat Mining Ltd, dem größten goldproduzierenden Unternehmen des Landes.

http://goldseiten.de/artikel/185901--Gold~-Wiederauferstehung-aus-dem-Finanzdesaster-.html?seite=2
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten