Rohstoffthread (Archiv)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
STARK GEFRAGT
Blei: Bleiernes Comeback

Comeback des Bleies
Die Nachfrage nach dem Basismetall steigt. 2014 soll erstmals seit fünf Jahren mehr ­verbraucht als neu produziert werden. Der Kurs des Metalls dürfte ­deshalb anziehen.

von Thomas Strohm, Euro am Sonntag

Seit Jahresanfang deutlich gesunkene Lagerbestände und eine typischerweise vor den Wintermonaten anziehende Nachfrage — beim Bleipreis spricht derzeit einiges für steigende Notierungen.

Aktuell kostet eine Tonne des Basismetalls 2.215 Dollar. Für Ende 2013 sagen die Analysten der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) rund 2.250 Dollar voraus, für Ende 2014 prognostizieren sie 2.400 Dollar.

Jährlich werden weltweit rund elf Millionen Tonnen Blei verbraucht. 80 Prozent davon gehen in die Batterieproduktion, die meisten davon sind für Fahrzeuge bestimmt.

2013 wird es nach Schätzung der International Lead and Zinc Study Group (ILZSG) mit 22.000 Tonnen noch einen kleinen Überhang beim Angebot geben. Für 2014 prognostiziert die ILZSG aber zum ersten Mal seit 2009 wieder ein leichtes Defizit. Das hat verschiedene Gründe. So sollen in China einige Raffinerien dichtgemacht werden, und auch in den USA soll eine große Bleihütte schließen. In den Vereinigten Staaten ist zudem das Angebot an Altbatterien momentan gering — die Sekundärproduktion hat bei Blei mit weltweit 55 Prozent einen großen Anteil an der Gesamtproduktion.

Zugleich steigt die Nachfrage: Für 2013 rechnet die ILZSG mit einem Plus von fünf Prozent beim Verbrauch, für 2014 mit einer Steigerung von 4,6 Prozent. Im laufenden Jahr haben China und die USA mit ihren Automärkten den Verbrauch angetrieben, 2014 sollte die Nachfrage in Europa zulegen.
 
Gold Council: Mining Contributes More Than $55 Billion To Economic Development In 2012

By Kitco News
Thurssday October 30, 2013 8:26 AM

(Kitco News) - Gold-mining companies spent $55.6 billion in 2012, with more than 80% of that amount made in the country of operation, said industry group the World Gold Council on Thursday.

In a report titled “Responsible Gold Mining and Value Distribution,” out of that total, $35.2 billion, or 63%, went to suppliers and $8.3 billion was spent on wages. Governments received $8.4 billion in taxes and “providers of capital” received $3.4 billion in payments, including dividends and interest. The WGC study said that more than 80% of the total spent, or $44.6 billion, occurred in country where the mine operated.

The WGC report covers 28 countries and analyzes data from 15 companies with over 220,000 employees and contractors. The study reviews 804 metric tons of gold production, with 305 tons mined in 2012. Of the total, 468 tons was produced in developing countries.

This report follows the recent report commissioned by the WGC and compiled independently by PwC about the economic impact of the entire gold industry.

To read the entire report, see:
http://www.gold.org/about_gold/sustainability/socio-economic/responsible_mining_value_distribution/
 
CPM Group: Gold May Initially Retreat, Then Hit Record High In Next Decade

By Kitco News
Thursday October 31, 2013 11:05 AM

(Kitco News) - CPM Group looks for gold to initially ease some more before resuming a climb that takes it to fresh record highs over the next decade.

The New York-based consultancy also looks for the rise in mine output in recent years to eventually be curtailed as a result of cutbacks in spending for new projects. The firm looks for recycling supply to fall back from the record high of 2012. Jewelry demand is expected to be boosted by the lower prices this year, while central banks are expected to remain net buyers in the years ahead.

These are some of the conclusions of CPM Group in its 268-page Gold Long-Term Outlook 2013 released Thursday. The report included analysis of global supply, demand and price trends for the next 10 years.

Gold prices rose between 2002 and 2012, driven largely by strong investment demand.

“Investors are still interested in owning gold for many of the same reasons they were buying it for since 2002,” CPM Group said in a news release outlining highlights of the study. “The main difference now is they are in less of a rush to hoard up on the metal. They have grown increasingly price sensitive, which results in them holding off on making fresh purchases when prices rise. This is unlike the period between 2009 and 2011, when investors were buying large volumes of gold even as prices were rising.

“Investors’ present price sensitivity is expected to weigh on gold prices for the next few years. At the same time, since they remain interested in owning gold, they are likely to continue buying whenever prices decline.”

As a result, CPM Group analysts said they expect gold prices to have “limited downside” from the lows reached in June.

The sharp decline in gold prices this year, and inability of the market to make a strong comeback so far, left many market participants on the sidelines waiting to see how low gold prices will fall before they resume buying, CPM Group said.

“Once they are convinced that the bottom in the market is reached, there should be stronger buying interest, which should help push gold prices higher,” the consultancy continued.

Mine supply has risen in response to stronger gold prices since 2002, and is expected to keep rising in the medium term. However, CPM Group said, longer-term mine supply is forecast to be hurt from the cutback in exploration and expansion spending that already is emerging due to lower gold prices and price expectations.

Secondary supply, or recycled gold, is forecast to decline sharply this year after rising to a record high in 2012, CPM Group said. Secondary supply is expected to rise during the projected period in the report, but is unlikely to reach levels seen in 2012.

Central banks are forecast to be net buyers of gold throughout the period covered by the report as they continue to diversify their reserve assets, CPM Group said.

Fabrication demand is forecast to rise during the projected period, reversing a trend in place since 2002.

“Jewelry demand, which accounts for more than 80% of gold fabrication demand, is extremely price sensitive,” CPM Group said. “As a result, the increase in gold prices to record highs hurt demand from this source in recent years. The relative weakness in prices and the adjustment of consumers’ mindset to gold prices remaining above levels seen in 2009 for the foreseeable future are expected to help support fabrication demand going forward.”

CPM Group releases the long-term outlooks on all of the precious metals. The Silver Long-Term Outlook 2013, released two weeks ago, called for silver prices to consolidate for another three years before a revival in investor interest and pick-up in industrial demand lead to a resumption of a secular bull trend that carries prices to record nominal highs.
 
Speculators Slash Gold Futures, Options Net Bullish Positions In Latest CFTC Report

By Debbie Carlson Kitco News
Thursday October 31, 2013 12:17 PM

(Kitco News) - As of Oct. 15, speculators slashed their net-long positions in gold futures and options contracts traded on the Comex division of the New York Mercantile Exchange, according to U.S. government data released Wednesday.

This is the third weekly commitments of traders report released by the Commodity Futures Trading Commission since the U.S. government reopened, with this report dated as of Oct. 15. While the information is dated, it gives the market an idea of the activity speculators and commercial market participants in the metals markets at the time. The CFTC is seeking to catch up on its data releases.

Speculators trimmed their exposure to silver and platinum in both reports, too, but not as severely as they did in gold. Activity was mixed in palladium. They cut back their net long in the copper disaggregated report and added to their net-short position in the legacy report in copper.

The reduction in the net-long gold position shouldn’t have come as a surprise, considering that most metals prices fell sharply during the time frame covered by the report.

December Comex gold fell $51.40 an ounce to $1,273.20 as of Oct. 15, while December silver dropped $1.252 to $21.191. Nymex January platinum fell $19.60 to $1,383.40. December palladium slid $8.60 to $706.30. Only Comex December copper rose, gaining 1.5 cents to $3.3075 a pound.

Managed-money accounts slashed their net-long position for gold in the disaggregated report, lowering their exposure to its lowest level since Aug. 13. They were net-long 62,526 contracts for futures and options combined as of Oct. 15.

Managed-money accounts cut 2,204 gross longs and added 19,935 gross shorts, meaning the fall in their net-long position came because of a combination of long liquidation and newly established short positions, both bearish actions. Producers and swap dealers both decreased their net-short position by cutting gross shorts and adding gross longs.

In the legacy report non-commercials also heavily decreased their net-long position. They did so by cutting 2,792 gross longs and adding 23,137 gross shorts. They were net-long 84,112 contracts, narrowing the net-long position to its smallest level since Aug. 13. Commercials were net-short and reduced that position by adding gross longs and cutting gross shorts.

“The COT (commitments of traders) report probably understates the current net spec long in gold because futures prices this morning sit roughly $60 an ounce above where the report was measured,” said Capital Trading Group.

The managed-money accounts lowered their net-long position in silver, which fell to 13,609 contracts. They added 264 gross longs but also added 1,629 gross shorts. Producers were net-short and cut their position by adding more gross longs than gross shorts. Swap dealers were net-long and lifted that position by cutting gross shorts and adding gross longs.

In the legacy report, large speculators cut their net-long in silver in similar fashion as the disaggregated report. Non-commercials were net-long 20,043 contracts. They added 901 gross longs and added 1,473 gross shorts. Commercials were net-short and reduced the position by adding gross longs and cutting gross shorts.

Speculative action in platinum group metals was mixed in the Oct. 15 report.

Managed-money accounts in platinum decreased their net-long position for the sixth week in a row, lowering it to 21,313 contracts. They cut 1,836 gross longs and cut 278 gross shorts. Non-commercials also trimmed their net-long platinum position for the sixth straight week, dropping it to 30,358 contracts, having cut 774 gross longs and 543 gross shorts.

In palladium, the managed-money accounts slightly raised the net-long position to 22,039. They added 428 gross longs and added 285 gross shorts to increase the net-long position. In the legacy report, non-commercials added 644 gross longs and 720 gross shorts, lowering their net-long to 23,675 contracts.

The copper net-long position for the managed-money accounts in the disaggregated report fell to 4,083 contracts as they added 870 gross longs and added 1,201 gross shorts. In the legacy report, funds increased their net-short position, chopping 252 gross longs and adding 3,633 gross shorts. They more than doubled their net-short of 7,752 contracts.

Even though the data is delayed, analysts at Commerzbank don’t believe positions have changed much since Oct. 15. “Speculative market players continued to exercise restraint as far as copper is concerned... This is unlikely to have changed much up to the current edge given that the copper price has been trending sideways in the meantime,” they said.

For further information, see the CFTC’s website: http://www.cftc.gov/MarketReports/CommitmentsofTraders/index.htm
 
Barclays Upwardly Revises 4Q, 2014 Copper Forecasts

Thursday October 31, 2013 1:18 PM

Barclays has revised upward its copper forecasts for the fourth quarter and 2014, although it lists a downside risk to prices down the road. “In the copper market, China has been taking advantage of strong supply growth following years of scrambling around for the metal,” the bank says. A Chinese stocking cycle for base metals is in full swing. “However, the danger is the more China buys now, the less it may need later on,” Barclays says. “We see this as a risk to prices, especially in 2014. In the meantime, however, as long as China keeps on buying, prices will be supported. The resultant tighter-than-expected market balances have led us to revise higher our Q4 13 and 2014 copper price forecasts to $7,150/t and $6,750/t from $6,850/t and $6,400/t, respectively.” Barclays also revised up its 2014 nickel forecast to $15,000 a metric ton, commenting that low prices have triggered production cuts, shrinking the forecast 2014 surplus.

By Allen Sykora of Kitco News; asykora@kitco.com


TDS: Weekly Jobless Claimed Expected to Continue to Improve

Thursday October 31, 2013 9:00 AM

Gennadiy Goldberg, U.S. strategist at TD Securities, says Thursday’s decline in initial jobless claims continues to point to an improving labor market – at least on the layoff side of the equation. In its weekly report, the Labor Department reports that weekly initial jobless claims dropped to 340,000, down from the previous week’s claims of 350,000. The department also says that the drop did not include any backlogs of claims in California, a factor in past weeks. “The coming several weeks should point to a more conclusive direction in the claims data, and we suspect that further improvement is likely as claims averaged roughly 330K before data collection issues began impacting the figures,” says Goldberg. “This should continue to suggest that the underlying tone on the firing side of the labor market equation remains better, even as companies may be delaying new hires amid the ongoing uncertainty over the federal budget.”

By Neils Christensen of Kitco News; nchristensen@kitco.com


BBH: Dollar To Trade On 'Back Foot' As QE Continues Into 2014


Thursday October 31, 2013 8:40 AM

Brown Brothers Harriman sees the U.S. dollar softening again and doubts the Federal Reserve will start tapering quantitative easing until sometime in 2014. The dollar firmed as the forex and other markets reacted to a Fed post-meeting statement Wednesday that did not include language pushing tapering out further. BBH called this a “knee-jerk reaction” and says the decision to keep monetary policy steady will eventually bring back into focus the major negative factor for the dollar. “We still doubt the Fed will get any actionable evidence ahead of the Dec. 17-18 meeting that would trigger a start of tapering,” BBH says. The Fed has been too optimistic with its outlook over the past year, regularly revising down forecasts, with potential for more downward revisions in December, BBH says. “Therefore, our base case remains for QE to continue into 2014 with tapering off the table for now,” BBH says. “As such, we see the dollar still trading on the back foot in the near term, though we expect a recovery next year as the tapering/tightening debate picks up again.”

By Allen Sykora of Kitco News; asykora@kitco.com


Commerzbank: Aluminum Softer, May Find Support From Alcoa News

Thursday October 31, 2013 8:23 AM

Aluminum is softer with other base metals but could hold up better after the threat of an output cut by Alcoa, says Commerzbank. Base metals collectively are lower in reaction to a stronger US. dollar and in sympathy with precious metals, the bank says. Aluminum, however, has held up better than most. “Alcoa, the largest U.S. manufacturer of aluminum, has threatened to shut down production capacities in Canada at the end of 2014 if the provincial government in Quebec pushes through the considerable hikes in electricity prices it is planning,” Commerzbank says. “The three smelting plants concerned have a combined production capacity of 1.06 million (metric) tons, which accounts for 22% of the company’s overall capacities. In view of the difficult market situation and in a bid to curb costs, Alcoa had already announced many months ago that it planned to temporarily or permanently shut down 460,000 tons of production capacities by the end of 2014. That said, we believe that we will only see a lasting increase in the aluminum price if further considerable capacities are withdrawn from the market.”

By Allen Sykora of Kitco News; asykora@kitco.com


HSBC: Gold May Dip But Not Far As 'Gold-Friendly' Factors Remain

Thursday October 31, 2013 8:22 AM

The immediate bias for gold may be lower but the downside should also be limited, says HSBC. With another Federal Open Market Committee meeting out of the way, investors will focus on when tapering of quantitative easing may occur, U.S. dollar direction, the strength of physical demand and the upcoming budget debate in Congress. “On balance, we believe the path of least resistance is lower, at least in the very near term,” HSBC says. “Asian physical demand has slowed and the boost from yet another delay in Fed tapering is in the market. The downside is likely to be limited as it is uncertain how far back the Fed may push its tapering plans, and since Treasury yields remain very low and uncertainty persists over the upcoming budget negotiations in Congress. These factors are gold-friendly.”
 
P.M. Kitco Roundup: Gold Sharply Lower On Bearish FOMC Read, Profit Taking, U.S. Dollar Rally

Thursday October 31, 2013 2:13 PM

(Kitco News) - Gold prices ended the U.S. day session solidly lower Thursday, in the aftermath of a surprising FOMC statement that the market place deemed somewhat hawkish. Sharp gains in the U.S. dollar index and some end-of-month profit taking were also bearish factors for both gold and silver markets. December Comex gold was last down $25.80 at $1,323.50 an ounce. Spot gold was last quoted down $19.10 at $1324.25. December Comex silver last traded down $1.083 at $21.90 an ounce.

After digesting Wednesday’s statement from the U.S. Federal Reserve’s Open Market Committee, many traders and investors have now become more uncertain regarding the timing of the Fed starting to wind down its massive quantitative easing program that has been in place for several years--and that was bearish for the precious metals Thursday. The FOMC statement on Wednesday said the U.S. economy has made improvements in recent months. This somewhat more “hawkish” tone of the Fed has led to fresh speculation in the market place that the “tapering” of the Fed’s monthly bond-buying program could some sooner—possibly as soon as the December FOMC meeting. However, this view is certainly not pervasive in the market place.

The latest FOMC statement that did throw a bit more uncertainty in the market place now makes upcoming U.S. economic data even more critical, as the Fed and markets try to get a better reading on the U.S. economy’s present trajectory. A strong Chicago ISM purchasing managers survey on Thursday was ignored by the market place and considered as an outlier.

In the European Union overnight, it was reported that the inflation rate for the bloc came in at a four-year low in October, at an annual rate of 0.7%. That rate is well below the European Central Bank’s target rate of just under 2%. The low inflationary pressures also give the ECB room to continue its very easy money policies, if EU economic growth continues to languish.

Reports Thursday said demand for physical gold in India is slack, despite the festival season approaching. The Diwali festival of lights is on Sunday. The reports said demand for gold in India this year will be down 10% to 15% from last year, due to higher tax rates on gold imports, and the weakness of the Indian currency.

The London P.M. gold fix is $1,324.00 versus the previous P.M. fixing of $1,354.75.

Technically, December gold futures prices were nearer the session low Thursday. The gold market bulls and bears are still on a level near-term technical playing field. The gold bulls’ next upside near-term price breakout objective is to produce a close above solid technical resistance at this week’s high of $1,361.80. Bears' next near-term downside breakout price objective is closing prices below solid technical support at $1,300.00. First resistance is seen at $1,330.00 and then at Thursday’s high of $1,343.00. First support is seen at today’s low of $1,318.70 and then at $1,309.50. Wyckoff’s Market Rating: 5.0

December silver futures prices closed nearer the session low and hit a two-week low Thursday, after just Wednesday hitting a six-week high. Bulls have quickly lost their slight near-term technical advantage. Silver bulls’ next upside price breakout objective is closing prices above solid technical resistance at this week’s high of $23.095 an ounce. The next downside price breakout objective for the bears is closing prices below solid technical support at $21.00. First resistance is seen at $22.00 and then at $22.25. Next support is seen at Thursday’s low of $21.73 and then at $21.50. Wyckoff's Market Rating: 5.0.

December N.Y. copper closed down 265 points at 329.90 cents Thursday. Prices closed nearer the session low. Bulls and bears are still on a level near-term technical playing field amid choppy trading. Copper bulls' next upside breakout objective is pushing and closing prices above solid technical resistance at the October high of 335.50 cents. The next downside price breakout objective for the bears is closing prices below solid technical support at the October low of 321.50 cents. First resistance is seen at Thursday’s high of 331.95 cents and then at this week’s high of 332.80 cents. First support is seen at Thursday’s low of 329.15 cents and then at 327.30 cents. Wyckoff's Market Rating: 5.0.
 
Gold: Die Trendwende rückt näher!
Nils Glasmachers - 30 Okt 2013

Am Markt machen sich mehr und mehr Experten Sorgen über die Situation in den USA, die die Notenbank Federal Reserve mit ihrer stark expansiven Geldpolitik heraufbeschwört. Die Kritik am „Quantitative Easing“ wächst, es ist ineffizient. Man benötigt 6 bis 12 Dollar QE-Volumen, um einen Dollar Wachstum beim Bruttoinlandsprodukt zu erzeugen, kritisiert zum Beispiel der Niederländer Gijsbert Groenewegen die Maßnahmen.

Das Vertrauen in die Fed geht dabei mehr und mehr verloren. Die expansiven Maßnahmen nutzen vor allem den Reichen, so Groenewegen, während der wenige Wohlstand der US-amerikanischen Mittelschicht langsam aber sicher erodiere und 50 Millionen Bürger von Lebensmittelmarken leben. Das bilde fast schon Revolutionspotenzial, fürchtet der Marktexperte, zumal sich an den Zuständen nichts bessere. Im Gegenteil: Die niedrigen Inflationsraten ermöglichen der Fed, weiter Geld in Massen in den Markt zu pumpen.
Merkwürdige Vorgänge am Goldmarkt

Dass der Goldpreis so niedrig bleibt, kommt der US-Notenbank entgegen. Das schürt schon länger Spekulationen, ob im Hintergrund kräftig von interessierter Seite gegen den Goldpreis spekuliert wird. Mehrfach haben wir in den vergangenen Monaten an dieser Stelle darauf bereits hingewiesen, dass die Entwicklungen am Terminmarkt, wo die Finanzgrößen agieren, und am physischen Goldmarkt nicht zueinander passen. Während insbesondere Asien und hier vor allem China, größter Gläubiger der USA, schon seit Monaten wie wild physisches Gold kaufen, prügelte die Finanzwelt vor allem in der ersten Jahreshälfte über die Terminbörse wie von Sinnen auf den Goldpreis ein.

Was läuft hier? Die Frage stellt sich auch Groenewegen und weist nicht zu Unrecht auf die immens hohen Transaktionen am Terminmarkt hin, die immer wieder an charttechnisch sensiblen Triggerpunkten mit hohen Volumen gegen das Gold gesetzt werden. Ein anderes Beispiel, das Groenewegen für die seltsamen Vorgänge an der Börse nennt, ist Goldman Sachs, die zugleich empfehlen, Gold zu shorten und Gold kaufen – nur für wen, für sich oder für den Staat? Der Kurs werde künstlich niedrig gehalten, lautet der Vorwurf zwischen den Zeilen, denn ein hoher Goldpreis signalisiere Inflationsangst, was der Fed und der US-Politik derzeit gar nicht in den Kram passe. Beweise dafür gibt es natürlich nicht, die Spekulationen beruhen aber auf den Auffälligkeiten am Markt. Dabei, so glaubt Groenewegen, müsste der Goldpreis aufgrund der fundamentalen Daten und dem Finanzgebaren der USA eigentlich durch die Decke gehen.
Wachsende Kritik am US-Schuldendesaster

Längst ist letzteres nämlich keine nationale Sache der USA mehr, sondern zieht immer weitere internationale Kreise. In China ist man, so Experte Groenewegen, alles andere als glücklich mit den Geschehnissen. Kritisiert wird unter anderem, dass die USA nichts Wirksames gegen eine ausufernde Staatsverschuldung unternehmen, außer regelmäßig und begleitet von einem immer größeren politischen Theater die Schuldengrenze anzuheben. Längst spricht man in chinesischen Staatsmedien offen von einer „US-Schuldenbombe“. Nicht umsonst schaute die Welt während des Streits zwischen Barack Obama und seinen Demokraten und den Republikanern, hier insbesondere der Tea Party, fast schon ängstlich auf die Vereinigten Staaten, denn hier tickt tatsächlich eine Zeitbombe für die Weltwirtschaft. Und mittlerweile ahnt jeder, dass die nächste Krise nur einige Wochen später kommen wird, wenn die USA wieder an die erhöhte Schuldendecke stoßen.

So ist es kein Wunder, dass sich die Chinesen als wichtigster Gläubiger der USA längst ins Gold flüchten. Allein wie viel Gold die asiatische Nation bereits angehäuft hat, weiß niemand. Die Chinesen sind nicht gerade transparent, was die staatlichen Goldkäufe angeht – wohl wissend, dass diese Daten explosives Potenzial für die Weltwirtschaft und damit den chinesischen Export haben. Je größer der Goldbestand Chinas, desto größer das Misstrauen in den Dollar, lautet die Gleichung. Oder, anders ausgedrückt: Je höher das chinesische Misstrauen gegen den Dollar ausfällt, desto höher müsste der Feinunzenpreis des Edelmetalls eigentlich notieren.
Chinas Misstrauen in den Dollar und die USA

Dabei geben sich die Chinesen mittlerweile allerdings zunehmend weniger Mühe, ihr wachsendes Misstrauen in den Dollar und die USA unter der Decke zu halten. Die Kommentare aus dem Land werden schärfer. Längst diversifizieren die Asiaten und sind auf der Suche, dies noch ausführlicher vornehmen zu können. Die Rekordnachfrage der Chinesen nach Gold ist da nur ein Beispiel, wenngleich ein sehr gutes.

Denkt man diese Gedanken zu Ende, so wird eins klar: Ewig wird man am Terminmarkt trotz eines hohen finanziellen Einsatzes die fundamentalen Daten für Gold nicht unterdrücken können – genau dies aber passiert seit Monaten. Groenewegen rechnet damit, dass man dem Punkt, wo dies nicht mehr gelingen wird, mittlerweile näher kommt. Je tiefer Gold gedrückt wurde, desto stärker wird es anschließend steigen, glaubt der Experte. Deswegen müsste man in China für die niedrigen Goldpreise den USA eigentlich dankbar sein, denn sie seien ein „Geschenk“, so der Niederländer.

Der Blick auf den Gold-Chart bestätigt Groenewegens Sicht durchaus und zeigt, dass den Bären vielleicht langsam die Kraft ausgeht. Eine tatsächliche Trendwende ist aber noch nicht absehbar, doch sie scheint näher gekommen zu sein.
 
Where are the Stops? Friday, November 1: Gold and Silver

Friday November 01, 2013 08:41

Below are today’s likely price locations of buy and sell stop orders for the active Comex gold and silver futures markets. The asterisks (**) denote the most critical stop order placement level of the day (or likely where the heaviest concentration of stop orders are placed on this day).

See below a detailed explanation of stop orders and why knowing, beforehand, where they are likely located can be beneficial to a trader.

December Gold Buy Stops Sell Stops
$1,327.30 $1,311.20
**$1,343.00 $1,309.50
$1,350.00 **$1,300.00
$1,360.40 $1,291.50
December Silver Buy Stops Sell Stops
$22.00 **$21.705
$22.25 $21.50
**$22.69 $21.25
$23.095 $21.00
 
fut_image.ashx
 
ROHSTOFF-TRADER-KOLUMNE
Rohöl – Kein Ausverkauf brasilianischer Ressourcen!


Gewalttätige Proteste sind in Brasilien seit einigen Monaten fast schon an der Tages-Ordnung, nachdem sich der Lebensstandard der Bevölkerung auf Grund des ins Stocken geratene Wirtschaftswachstums nicht so entwickelte wie gehofft.

Zuletzt begehrten die Massen unter anderem auf, weil die Regierung eine Versteigerung von Förder-Rechten für das Offshore-Ölfeld Libra in die Wege leitete. Nicht wenige Bürger befürchten in diesem Zusammenhang einen Ausverkauf der Ressourcen des Lands am Zuckerhut. Wirklich begründet sind derartige Sorgen allerdings eher nicht.

Förder-Rechte für Mega-Feld vergeben!

Zwar gingen die Lizenzen für das Mega-Ölfeld, in dem in großer Tiefe zwischen acht und zwölf Milliarden Barrel des schwarzen Goldes vermutet werden an ein Konsortium, zu dem neben den beiden europäischen Öl-Riesen Shell und Total auch die zwei chinesischen Energie-Giganten CNPC sowie CNOOC gehören. Angeführt wird das Konsortium jedoch vom stattlichen brasilianischen Öl-Konzern Petrobras, so dass Brasilien keineswegs völlig außen vor ist.

Üppige Staatseinnahmen!

Ganz im Gegenteil: Auf Sicht von einigen Jahren wird die Regierung fürstliche Einnahmen aus dem Projekt generieren. Insgesamt gehen die Behörden über einen Zeitraum von 35 Jahren von Einkünften durch Gebühren und Bonus-Zahlungen in einer Größen-Ordnung von 336 Milliarden Euro aus. Damit würden 85 Prozent der Einnahmen aus dem Feld, das 2020 in Produktion gehen soll und vier bis fünf Jahre später sein Förder-Maximum erreicht an die Regierung fließen. Von einem Ressourcen-Ausverkauf kann daher keine Rede sein.
 
Ölpreise ohne klare Richtung - Starke Differenz zwischen Brent- und US-Öl

NEW YORK/LONDON/WIEN (dpa-AFX) - Die Ölpreise haben am Donnerstag keine klare Richtung gezeigt. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Dezember kostete gegen Mittag 109,72 US-Dollar. Das waren 14 Cent weniger als am Vortag. Der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI stieg hingegen um sieben Cent auf 96,84 Dollar.

Der US-Ölpreis ist in den vergangenen zwei Wochen um etwa sechs Dollar gefallen. Die Ursache sehen Experten vor allem in einem kräftigen Anstieg der Ölreserven in den USA. Am Vortag hatte die Regierung in Washington abermals eine unerwartet starke Zunahme der Lagerbestände gemeldet.

Experten der Commerzbank verwiesen auf die starke Preisdifferenz zwischen US-Öl und Brent-Öl von etwa 13 Dollar. "Während das Ölangebot in den USA reichlich ist, besteht in Europa aufgrund des weiterhin fehlenden Angebots aus Libyen eine Knappheit an hochwertigem Öl", heißt es in einer Analyse. Regierungsangaben zufolge exportiert Libyen derzeit 150.000 bis 200.000 Barrel Rohöl pro Tag. Das sei zwar etwas mehr als in den vergangenen Tagen, liege aber noch immer deutlich unter dem möglichen Exportniveau von 1,25 Millionen Barrel pro Tag, so die Commerzbank.
 
ERDGAS UND GOLD

US-Erdgas: Charttechnisch spannend


Nach vier Tagen mit negativen Vorzeichen versucht sich der Gaspreis derzeit an einer Stabilisierung. Für Spannung sorgt der für den Nachmittag angekündigte EIA-Wochenbericht.

von Jörg Bernhard

Hier rechnen von Reuters befragte Analysten mit einem Lagerzuwachs von lediglich 36 Milliarden Kubikfuß. Damit läge man deutlich unter dem vergleichbaren Vorjahreswert von 66 Milliarden Kubikfuß. Und auch im Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre fiel der Lageraufbau in dieser Kalenderwoche mit 57 Milliarden Kubikfuß erheblich höher aus. Die Prognose milden Wetters brachte den Gaspreis zuletzt unter Druck und ließ ihn auf charttechnische Sicht in Richtung einer wichtigen Unterstützungszone fallen. Sollte diese verletzt werden, drohen weitere Verkäufe.
Am Donnerstagnachmittag präsentierte sich der Gaspreis mit relativ stabilen Notierungen. Bis gegen 15.00 Uhr (MEZ) ermäßigte sich der nächstfällige Kontrakt auf Henry-Hub-Erdgas um 0,028 auf 3,529 Dollar pro mmBtu.

Gold: US-Konjunkturdaten belasten

Nach dem gestrigen Fed-Statement setzte sich unter den Marktakteuren die Erkenntnis durch, dass das Zurückfahren der Anleihekäufe früher als bislang vermutet beginnen könnte. Dies ließ den Goldpreis schwächer tendieren. Am Nachmittag wurden aktuelle US-Konjunkturdaten gemeldet. Diese fielen gemischt aus. Die wöchentlichen Neuanträge auf Arbeitslosenhilfe ermäßigten sich gegenüber der Vorwoche von 350.000 auf 340.000. Laut einer Bloomberg-Umfrage unter Analysten waren 335.000 neue Arbeitslose erwartet worden. Beim Chicago-Einkaufsmanagerindex gab es hingegen eine positive Überraschung. Dieser stieg von 55,7 auf 65,9 Zähler - erwartet wurde ein Rückgang auf 55,0 Punkte.
Am Donnerstagnachmittag präsentierte sich der Goldpreis mit fallenden Notierungen. Bis gegen 15.00 Uhr (MEZ) ermäßigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 23,90 auf 1.325,40 Dollar pro Feinunze.
 
STARK GEFRAGT
Blei: Bleiernes Comeback

Comeback des Bleies
Die Nachfrage nach dem Basismetall steigt. 2014 soll erstmals seit fünf Jahren mehr ­verbraucht als neu produziert werden. Der Kurs des Metalls dürfte ­deshalb anziehen.

von Thomas Strohm, Euro am Sonntag

Seit Jahresanfang deutlich gesunkene Lagerbestände und eine typischerweise vor den Wintermonaten anziehende Nachfrage — beim Bleipreis spricht derzeit einiges für steigende Notierungen.

Aktuell kostet eine Tonne des Basismetalls 2.215 Dollar. Für Ende 2013 sagen die Analysten der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) rund 2.250 Dollar voraus, für Ende 2014 prognostizieren sie 2.400 Dollar.

Jährlich werden weltweit rund elf Millionen Tonnen Blei verbraucht. 80 Prozent davon gehen in die Batterieproduktion, die meisten davon sind für Fahrzeuge bestimmt.

2013 wird es nach Schätzung der International Lead and Zinc Study Group (ILZSG) mit 22.000 Tonnen noch einen kleinen Überhang beim Angebot geben. Für 2014 prognostiziert die ILZSG aber zum ersten Mal seit 2009 wieder ein leichtes Defizit. Das hat verschiedene Gründe. So sollen in China einige Raffinerien dichtgemacht werden, und auch in den USA soll eine große Bleihütte schließen. In den Vereinigten Staaten ist zudem das Angebot an Altbatterien momentan gering — die Sekundärproduktion hat bei Blei mit weltweit 55 Prozent einen großen Anteil an der Gesamtproduktion.

Zugleich steigt die Nachfrage: Für 2013 rechnet die ILZSG mit einem Plus von fünf Prozent beim Verbrauch, für 2014 mit einer Steigerung von 4,6 Prozent. Im laufenden Jahr haben China und die USA mit ihren Automärkten den Verbrauch angetrieben, 2014 sollte die Nachfrage in Europa zulegen.
 
GOLDPREIS UNTER DRUCK

COT-Report: Spekulanten wieder zuversichtlicher


Der am Freitagabend veröffentlichte COT-Report meldete für die Woche zum 22.Oktober einen markant gestiegenen Optimismus unter den spekulativen Marktakteuren.

von Jörg Bernhard

Noch immer sind bei den COT-Reports allerdings die Auswirkungen des 16-tägigen Verwaltungsstillstands zu spüren. So basieren die Daten des jüngsten COT-Reports (Commitments of Traders) lediglich auf den Marktdaten vom 22. Oktober. Die Anzahl offener Kontrakte – der sogenannte Open Interest – erhöhte sich im Berichtszeitraum von 381.727 auf 390.369 Kontrakte (+0,2 Prozent). Bei der kumulierten Netto-Long-Position (optimistische Markterwartung) großer und kleiner Spekulanten war gegenüber der Vorwoche ein markanter Anstieg zu beobachten. Sie erhöhte sich nämlich von 64.824 auf 82.148 Kontrakte (+26,7 Prozent). Der gestiegene Optimismus war sowohl bei den Großspekulanten (Non-Commercials) als auch bei den Kleinspekulanten (Non-Reportables) zu beobachten. Die Netto-Long-Position großer Spekulanten kletterte von 61.933 auf 76.665 Kontrakte (+23,8 Prozent), bei den Kleinspekulanten war ein Zuwachs von 2.891 auf 5.483 Futures (+89,7 Prozent) registriert worden.

Gold: 1.300 Dollar in Reichweite

Obwohl die Fed weiterhin keinerlei Anstalten macht, die Notenpresse demnächst etwas langsamer laufen zu lassen, musste der Goldpreis in der vergangenen Woche einen empfindlichen Rückschlag hinnehmen. Beim am aktivsten gehandelten Gold-Future stellte sich auf Wochensicht ein Minus in Höhe von 2,8 Prozent ein. Trotz der anstehenden Feierlichkeiten in Indien (Diwali) brach die dortige Nachfrage regelrecht ein. Juweliere berichten, dass man – verglichen mit den Vorjahresumsätzen – lediglich ein Viertel des damaligen Geschäfts gemacht habe. Diverse Maßnahmen der indischen Regierung haben dazu geführt, dass Inder für das gelbe Edelmetall pro Feinunze 120 Dollar mehr berappen müssen, als am Referenzmarkt in London bezahlt wird. Charttechnisch droht in der kommenden Woche ein Test der psychologisch wichtigen Marke von 1.300 Dollar. Derzeit scheinen die Bären die Oberhand zu haben.
 
01.11.2013 08:08 | DAF
Goldpreis: "Chinesische Notenbank könnte für Bewegung sorgen"

Der Goldpreis liegt manchem Anleger schwer im Magen in diesem Jahr. 5.000 US-Dollar je Feinunze geben die einen als Ziel aus. Dass er den Boden noch lange nicht erreicht hat sagen die anderen. Michael Blumenroth, db X-markets, gibt im Interview eine Einschätzung ab, wo die Reise für den Goldpreis hingehen könnte.

Eingangs erklärt Blumenroth, welchen Einfluss die Zentralbanken auf den Goldpreis haben: "Sie haben in den letzten Jahren eigentlich eine relativ große Rolle gespielt. Bis zum Jahr 2009 waren Zentalbanken Nettoverkäufer gewesen, danach hat man sie auf der Käuferseite gesehen. In diesem Jahr haben wir eine etwas schwächere Nachfrage.

Wer sehr entscheidend sein könnte, ist die chinesische Notenbank. Wenn die einmal anfangen würde im großen Stil Gold zu kaufen, würde das den Goldpreis sicherlich bewegen können." Doch die Anleger interessiert auch, wie sich die ETF-Positionen derzeit entwickelt haben. Blumenroth erkennt ein umgekehrtes Phänomen in diesem Jahr: "In den letzten Jahren wurden sie sehr stark gekauft. Doch in diesem Jahr haben wir gesehen, dass die ETF's die Hauptverantwortlichen dafür sind, dass der Goldpreis so stark unter Druck geraten ist."

Blumenroth erinnert daran, dass man zu Beginn des Jahres noch 2.600 Tonnen Gold im ETF-Segment hatte, doch mittlerweile ist der Bestand auf 1.880 Tonnen gesunken. "Fast ein Drittel von den Beständen wurde verkauft und das ist genau das, was in diesem Jahr auf dem Goldpreis lastet", sagt Blumenroth. Den Goldpreis sieht der Analyst in den nächsten Wochen und Monaten in einer Seitwärtsbewegung. Etwas höhere Stände könne man frühestens im neuen Jahr erwarten.

Zum DAF-Video: http://www.daf.fm/video/goldpreis-chinesische-notenbank-koennte-fuer-bewegung-sorgen-50165556.html
 
01.11.2013 13:00 | Redaktion
Jim Sinclair: Wird Gold losgelassen, steht es bis 2020 bei 50.000 $ je Unze

Am Donnerstag führte USAWachtDog (www.youtube.com) ein Interview mit dem Goldexperten Jim Sinclair über die finanzielle Katastrophe, die vor allem in den USA bevorstehen würde. ETF Daily News berichtete gestern, dass Sinclair in diesem Interview von einer Währungs-Annihilation spräche. Man könne beobachten, dass sich Amerika von der führenden und einflussreichsten Nation der Welt zu einer Art Bananenrepublik entwickle. Ohne die Lebensmittelmarken würde man bereits jetzt lange Schlangen von Menschen sehen können, die sich nach kostenlosem Essen anstellen würden. Der Artikel verweist darauf, dass dies keine Überraschung für aufmerksame Beobachter darstellen sollte, die die jüngsten Entwicklungen, besonders in den USA, beobachtet haben.

Die Aussichten für Gold seien abhängig vom US-Dollar und Sinclair denke, dass dem Dollar schlimme Zeiten bevorstünden, denn die USA seien auf dem Weg zu einer Hyperinflation. Ein möglicher "schwarzer Schwan" sei die denkbare Ablehnung des US-Dollars durch Saudi-Arabien. Sollten die Saudis ihr Öl nicht länger in US-Dollar verkaufen, hätte dies fatale Auswirkungen auf die Kaufkraft der Währung.

Weiterhin würde Sinclair davon ausgehen, dass Rentenfonds und Bankeinlagen konfisziert werden würden - von der Regierung. Zypern sei das Paradebeispiel und könne als Vorlage dafür dienen, was in den USA bevorstehen würde.

Jüngst sei Sinclair zum Vorsitzenden des Beratungsgremiums für die Gründung des Singapore Gold Exchange ernennt wurden. In dieser Position habe er klargestellt, dass die Börse lediglich physisches Gold handeln werde und kein Future-Gold, um ungedeckte Leerverkäufe und Manipulation zu verhindern. Dadurch werde sich der Goldpreis vom Papiergoldpreis lösen können. Bis 2016 werde Gold nach Meinung des Experten bei 3.200 $ bis 3.500 $ je Unze liegen, bis 2020 könnte das losgelassene Gold 50.000 $ je Unze erreichen.
 
02.11.2013 07:22 | Redaktion
Ist Hyperinflation eine reale Bedrohung für die US-Wirtschaft?

ETF Daily News veröffentlichte gestern einen Artikel des Analysten und Finanzmarktexperten Moe Zulfiqar. Es geht um die in letzter Zeit lauter werdende Frage, wo die Inflation bleibe.

Infolge der Finanzkrise und dem Bankrott von Lehmann Brothers hätten sich die Federal Reserve und die Regierung der USA eingeschaltet, um dem Finanzsystem wieder aufzuhelfen. Das Ergebnis sei das Versprechen gewesen, neues Geld zu drucken - die Geburtsstunde der quantitativen Lockerung. Die Banken haben Milliarden von Dollar als Rettung erhalten. Damit seien aber auch zunehmende Sorgen einhergegangen, dass das wachsende Geldangebot in der US Wirtschaft zu einer unkontrollierten Inflation führen könnte, in anderen Worten zu einer Hyperinflation. Seit dem Kollaps von Lehman Brothers sind mittlerweile mehr als fünf Jahre vergangen und doch wäre etwas derartiges noch nicht eingetreten. Waren diese Annahmen also falsch und wie sieht es derzeit mit der Inflation aus?

Unter Berufung auf das Bureau of Labor Statistics erklärt Zulfiqar, dass die Preise in der US-Wirtschaft im August um 0,1% gestiegen seien und von Januar bis August um 1%. Andere Indikatoren würden ein ähnlich düsteres Bild malen. Angesichts dieser Tatsachen stimme er den Vorhersagen einen Hyperinflation größtenteils zu, davor werde es jedoch seiner Ansicht nach zu einer Deflation kommen. Für eine Inflation müsse in der Wirtschaft mehr Geld vorhanden sein als Güter. Das Geld sei zwar de facto vorhanden, es werde aber nicht genutzt sondern würde in den Tresoren warten. Die Umlaufgeschwindigkeit des US-Dollars sei auf einem Rekordtiefstand. Erst wenn dieser Wert steigen würde, käme es schließlich zur Inflation.

Wann dies passieren werde, könne man nicht vorhersagen. Aber wenn es schließlich dazu kommt, werde sich zeigen, dass Anleihen nicht die beste Investition darstellen. Wer also viele Anleihen in seinem Portfolio hat, sollte dies bedenken und dementsprechend handeln.
 
02.11.2013 08:00 | Redaktion
Südafrikas Minen CEOs sollen weniger Geld bekommen

Südafrikanische Fondsmanager, die mehr als 180 Mrd. $ in Form von Anlagen verwalten, würden Mineweb zufolge den Druck auf Minenunternehmen erhöhen, ihre Zahlungen an Führungskräfte wegen der sinkenden Renditen für Aktionäre zu verringern.

In dem am Mittwoch erschienenen Artikel heißt es, dass die Branche eine sehr schwere Zeit durchmache. Während die Kosten im zweistelligen Bereich steigen würden und kein Geld hereinkomme, würden leitende Angestellte große Gehaltserhöhungen bekommen. Die Bezahlung der CEOs von Bergbauunternehmen in Südafrika sei in den zehn Jahren bis 2012 um das 12-fache gestiegen, während in der gleichen Zeit die Dividenden pro Aktie um 25% fielen, heißt es unter Berufung auf einen Fondsmanager von Old Mutual Plc.

Bezüglich der Bezahlung würden Investoren aber immer mehr Gehör in den Vorständen finden. Das System sei laut einem Fondsmanager von Allan Gray Ltd. auf dem Weg zu einer Verbesserung, derart große Auszahlungen werde man in Zukunft wohl nicht mehr sehen. Die Fondsgesellschaft habe mittlerweile eine Vollzeitstelle geschaffen, um dieses Thema mit den Unternehmen zu besprechen.

Es handle sich um ein bedeutendes Problem, denn viele Führungskräfte in der Bergbaubranche würden mehr bekommen, als ihnen zustünde. Es werde dabei nicht die Höhe der Summen generell kritisiert, sondern deren Rechtfertigung.

Die Gier der CEOs wäre eines der größten Hindernisse für die Erholung der Branche.
 
02.11.2013 09:00 | Redaktion
Palladium bullisch dank starker Angebot-Nachfrage-Grundlagen

BullionStreet berichtete heute, dass laut ETF Securities Ltd. Palladiumpreise wieder auf die 2011er Hochwerte von 858 USD je Unze steigen könnten, auf Grund unterstützender Angebot-Nachfrage-Bedingungen. Letztes Jahr habe die Palladiumproduktion ein Defizit verzeichnet und die Nachfrage würde das Angebot 2013 vermutlich um 850.000 Unzen übersteigen.

Positive Faktoren für Palladium wären die Angebotsschwierigkeiten Russlands und Südafrikas, die europäische Erholung sowie das Wachstum Chinas und dessen Auswirkungen auf die Nachfrage nach Pkw-Katalysatoren. Zudem wären sowohl in China als auch in den USA 2012 35 Mio. Fahrzeuge verkauft worden und in den ersten neun Monaten dieses Jahres wären die Verkaufszahlen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 9% gestiegen.

Angebotsprobleme würden sich auch weiterhin auf die Preise auswirken. Seit 2007 sei das Minenangebot jährlich um 2% gesunken und die Wiederverwertung von Palladium könne diesen Rückgang sowie den Mangel der Verkäufe von russischen Staatspapieren nicht ausgleichen. Der größte Produzent von Palladium, Norilsk Nickel, habe zudem kürzlich eine Senkung seines Produktionsziels für 2013 um 3% bekannt gegeben.

Angesichts des Ausblicks für wachsende Autoverkaufszahlen glaube ETF Securities an ein weiteres Aufwärtspotenzial für Palladium. Technisch gesehen würde der Widerstand momentan bei 760 $ je Unze liegen, danach bei 780 $. Sollte Palladium diesen Widerstand überwinden, könnte der Preis auf 800 $ steigen und schließlich sogar auf den Hochwert von 2011 mit 858 $ je Unze.
 
03.11.2013 08:00 | Claus Vogt
Euphorie an der Börse und Panik bei der Fed

Nichts befeuert die Phantasie der Börsianer stärker als steigende Kurse. Je länger die Aktienpreise steigen, desto zuversichtlicher werden die Anleger, dass der Aufwärtstrend anhalten wird. Je teurer, desto besser, scheint die Devise zu lauten. Und überaus teuer sind Aktien bei einem KGV des Weltleitindex S&P 500 von 19,3 Punkten und einem Shiller-KGV von 24,6 Punkten ja längst.

Aber Banalitäten wie die fundamentale Bewertung, Risikokennzahlen oder schwache Wirtschaftsdaten können euphorisierte Börsianer natürlich nicht beeindrucken. Sie sind in Feierlaune und der festen Überzeugung, dass diese Party niemals enden wird.

Und warum auch nicht? Wer sagt denn, dass jede Party enden muss? Vielleicht hat ja tatsächlich eine neue Menschheitsepoche begonnen. Eine paradiesische Epoche, in der Wohlstand nicht mehr durch harte Arbeit entsteht, sondern durch die magischen Kräfte eines ehemaligen Princeton University-Professors, der die Kunst des Gelddruckens auf eine völlig neue Ebene gehoben hat.

Immerhin gab es schon Zeiten, in denen Menschen noch sehr viel absurdere Dinge zu glauben bereit waren: Dass die Erde eine Scheibe sei zum Beispiel. Oder ein Kaiser ein Gott. Oder die Deutsche Telekom ein dynamisches Wachstumsunternehmen. Und heißt es denn nicht, der Glaube könne Berge versetzen?


Sentimentindikatoren zeigen extrem einseitiges Bild

Wie auch immer dem sei, Tatsache ist, dass die Börsianer zurzeit so bullish sind wie selten zuvor. Beispielsweise befindet sich die Cash-Quote der US-Aktienfonds mit 3,7% in der Nähe historischer Tiefs. Und in den vergangenen drei Wochen erlebten diese Fonds Mittelzuflüsse von 41 Mrd. Dollar. Das ist der höchste Wert der vergangenen 10 Jahre. Die Bull/Bear-Ratio der Rydex-Fondsfamilie zeigt, dass für jeden Dollar, der hier auf fallende Kurse gesetzt wird, Wetten in Höhe von 5 Dollar auf steigende Preise abgeschlossen werden. Die niedrigen Put-Call-Ratios bestätigen dieses Bild

Der folgende Chart zeigt Ihnen den Kursverlauf des S&P 500 seit 2007 sowie die Investors Intelligence Bull/Bear-Ratio, ein Sentimentindikator, der auf einer Auswertung der unabhängigen US-Börsenbriefe basiert. Dieser Indikator hat einen Extremwert von 3,19 Punkten erreicht. Wie selten und wann genau das in der Vergangenheit der Fall war, sehen Sie auf dem Chart.


S&P 500 und Bull/Bear-Ratio, 2007 bis 2013

gs527431d3e8f53.png

Die Stimmung ist so bullish wie am Top des Jahres 2007.
Quelle: www. decisionpoint.com


Spekulieren auf Kredit wie nie zuvor

Abschließend zum Thema Sentimentindikatoren möchte ich Ihre Aufmerksamkeit auf die US-Wertpapierkredite lenken. Diese wichtige Kennzahl hat im September ein Allzeithoch von 401 Mrd. Dollar erreicht. Der Höchstwert des Jahres 2000 belief sich auf 278 Mrd. Dollar und fiel mit dem Höhepunkt der damaligen spektakulären Aktienblase zusammen.

Erst im Januar 2007 wurde dieser Wert überschritten. Er erreichte im Juli den Höchststand des damaligen Zyklus bei 381 Mrd. Dollar, just als auch die Aktienmärkte ihr Top markierten. Im Gleichschritt mit den Aktienkursen ging es dann bergab. Die Summe der Wertpapierkredite fiel im Februar 2009 auf das zyklische Tief von 173 Mrd. Dollar.

Die Rekordmarke aus dem Jahr 2007 wurde erst im April 2013 mit 384 Mrd. Dollar leicht überschritten, bevor es im September zu der oben genannten weiteren deutlichen Zunahme des Spekulierens auf Kredit gekommen ist. Die freundliche Börse im Oktober legt in Verbindung mit anderen Sentimentindikatoren die Vermutung nahe, dass sich der Anstieg weiter fortgesetzt hat.


Vollgas geben, Augen zu und durch

In den vergangenen drei Monaten hat die Geldmenge MZM annualisiert um stattliche 11,4% zugelegt. Während die Börsianer keine Furcht mehr kennen, deutet dieser scharfe Anstieg des US-Geldmengenwachstums darauf hin, dass den Zentralbankbürokraten der Angstschweiß auf die Stirn getreten ist und sie erneut geldpolitisch Vollgas geben. Warum?

Ist es etwa die Angst vor der eigenen Courage? Oder die Angst vor steigenden Zinsen? Oder gar vor dem sich abzeichnenden verheerenden Ende des atemberaubenden geldpolitischen Experiments der vergangenen Jahre, das im Widerspruch zu allen geldpoltischen Erfahrungen und Theorien steht?

Wahrscheinlich verhält sich alles sehr viel banaler. Wahrscheinlich macht sich unter den Herren der Gelddruckmaschine Panik breit, weil sie erkennen mussten, dass die US-Wirtschaft trotz ihrer herkulischen Bemühungen nicht vor dem erhofften Aufschwung steht, sondern vor einer Rezession.

Und Rezessionen müssen in diesen verrückten Zeiten bekanntlich verhindert werden, koste es, was es wolle. Also: Vollgas geben, Augen zu und durch.
 
01.11.2013 07:07 | Przemyslaw Radomski
Gold: Mittelfristiger Ausblick

Dieser Artikel wurde auf Grundlage des Premium-Updates vom 31.Oktober 2013 erstellt. Besuchen Sie auch unser Archiv mit weiteren Artikeln zum Thema Gold & Silber.

In unserem letzten Artikel hatten wir uns die Situation beim Silber und den Minenwerten im Detail angeschaut (genauer gesagt: SLV und GDX-ETF) und erörtert, was das für den Edelmetallmarkt zu bedeuten hat. Wir hatten in der Zusammenfassung Folgendes geschrieben:

[…] Wenn wir die Auswirkungen des (…) zyklischen Wendepunkts beim Silber, der unmittelbar bevorsteht, in die Betrachtung einbeziehen und auch die Tatsache, dass die kurzfristige Widerstandlinie im Fall des GDX-ETF schon erreicht wurde, so können wir davon ausgehen, dass das Top der jüngsten Aufwärtsbewegung bei den Edelmetallen schon erreicht wurde (oder in kürzester Zeit erreicht wird).

Kurz nach Veröffentlichung dieses Artikels bewegte sich der Silberkurs im Tageshandel leicht über seine mittelfristig sinkende Widerstandslinie hinaus, konnte diese Gewinne aber nicht halten. Daher ist es durchaus möglich, dass sich der zyklische Silber-Wendepunkt schon beim weißen Metall bemerkbar gemacht hat. Darüber hinaus wurde der Ausbruch im GDX-ETF über die 50-Tage-Linie und über das 38,2%-Fiabonacci-Retracement-Niveau schnell wieder außer Kraft gesetzt. Wenn wir uns zudem die jüngsten Kursbewegungen beim Silber und GDX anschauen, können wir zu dem Schluss kommen, dass unsere Prognosen aus dem letzten Artikel weiterhin Bestand haben.

Diese Umstände haben schließlich bewogen, den interessantesten Vermögenswert - Gold - in den Fokus zu nehmen. Bestätigt es die Hinweise und Signale, die wir vom Silber und den Minenwerten erhalten haben? Um einen Erwartungshorizont für den Goldmarkt zu bekommen, wollen wir uns jetzt der Welt der Charts zuwenden. Heute fangen wir mit dem Langzeit-Chart für das gelbe Metall an (mit freundlicher Genehmigung durch http://stockcharts.com).

gs5272de053e7d0.png


Hier sehen wir erneut, dass sich an der Situation aus langfristiger Perspektive nicht viel geändert hat. Sie war negativ, da Gold schon zuvor seine langfristig steigende Unterstützungslinie nach unten durchbrochen hatte; und dieser Durchbruch konnte diese Woche mitnichten außer Kraft gesetzt werden.

Denken Sie auch daran, dass der Goldkurs im Jahr 2008 - als er noch einmal stieg, bevor er zum finalen Sturz ansetzte - während der Handelswoche mehrere Anstiegsversuche hinter sich brachte, bevor er schließlich nachgab. Aus diesem Grund sollte uns ein Doppel-Top-Muster an dieser Stelle nicht überraschen.

Tatsächlich war in letzter Zeit auch ein ähnliches Muster zu beobachten - nur im kleineren Umfang. Es lässt sich besser im kurzfristigen Chart erkennen. Schauen wir es uns an.

gs5272de11dfdc3.png


Im Chart oben können wir zwei Dinge sehen:

1. Gold hat die sinkende Widerstandslinie und das 61,8%-Fiabonacci-Retracement-Niveau in den letzten 3 Tagen 3-mal (Tageshandel-Hochs) erreicht, es konnte diese aber nicht durchbrechen.
2. Das gelbe Metall hat die kurzfristig steigende Unterstützungslinie durchbrochen (in Rot im Chart oben)

http://goldseiten.de/artikel/187047--Gold~-Mittelfristiger-Ausblick-.html?seite=2
 
02.11.2013 07:07 | Klaus Singer
QE-Politik gescheitert?

Die Fed hat erwartungsgemäß auf ihrer jüngsten FOMC-Sitzung die QE- und Zins-Politik beibehalten. Auch sonst nichts Neues: Erst wenn die Arbeitslosenquote 6,5% erreicht und/oder die Inflationsrate 2,5% überschritten hat, stellt sich hinsichtlich Anleihekäufen eine neue Situation dar. Die nachhaltig geringe Teuerungsrate wird als ein Risiko für die wirtschaftliche Entwicklung herausgestellt. Auch nach Auslaufen des QE-Programms und in einer stärkeren wirtschaftlichen Erholung sollen die Leitzinsen noch längere Zeit tief bleiben.

Hoisington beschäftigt sich im Bericht zum dritten Quartal mit den Möglichkeiten der Zentralbanken, Wachstum und Inflation zu beeinflussen. Ihre Instrumente seien zwar gut geeignet, um überbordende Nachfrage und anziehende Inflation zu bekämpfen. Wenn aber in einer stark überschuldeten und disinflationären Situation die Leitzinsen erst einmal nahe Null heruntergefahren wurden, erweisen sich die Zentralbanken als machtlos, um Inflation und Wachstum anzuregen.

Vier Überlegungen legen nahe, dass dies auch aktuell der Fall sein wird, heißt es. Erstens waren die Fed-Prognosen zuletzt stets zu optimistisch, was darauf hindeutet, dass sie die Wirkungsweise ihrer QE-Ativitäten falsch einschätzt. Zweitens sind die Schuldenpegel in den USA so hoch, dass die traditionellen Transmissionsmechanismen der Geldpolitik nicht greifen. Drittens haben neuere, unterschiedlich angelegte Untersuchungen gezeigt, dass die QE-Politik ineffektiv ist. Viertens raubt die abnehmende Umlaufgeschwindigkeit des Geldes der Fed die Möglichkeit, effektiven Einfluss auf die wirtschaftlichen Aktivitäten zu nehmen.

Die Fed irrt sich bei ihren Projektionen regelmäßig. Während der laufenden Expansion waren ihre Vorhersagen des realen BIPs und der Inflation konsistent höher als es die Wirklichkeit dann zeigte. Im Herbst vergangenen Jahres sagte sie z.B. im Mittel für 2013 ein Wachstum von 2,7% voraus. Die Vorhersage könnte um fast 50% verfehlt werden, heißt es. Der nachfolgende Chart zeigt eine Übersicht von Guggenheim Investments.

Ein Grund für diese Abweichungen dürfte darin bestehen, dass die Fed den Wohlstandseffekt steigender Aktienkurse auf die Verbrauchsausgaben überschätzt. Das zeigt sich z.B. am jährlichen Wachstum der Konsumausgaben, das in den zurückliegenden drei Jahren von über 5% im Frühjahr 2011 auf gerade mal 2,9% per Halbjahr 2013 abgenommen hat.

Das sinkende Wachstum der Konsumausgaben steht in Einklang mit dem sinkenden Wachstum der Gesamtwirtschaft. In den USA wuchs die Wirtschaft zwischen 1870 und den späten 1990er Jahren jährlich im Schnitt um 3,7%. Das Wachstum lässt nach, wenn öffentliche und private Schulden zusammen 260 bis 275% des BIP übersteigen, schreibt Hoisington. In 2000 wurde die genannte Schuldenschallmauer durchbrochen und seitdem hat sich das Wachstum auf 1,8% jährlich ermäßigt. (Siehe hierzu auch “Wachstumsillusionen | Teil 3“!)

Überbordende Verschuldungspegel blockieren den monetären Einfluss auf die real-wirtschaftlichen Aktivitäten. Die USA hat nun fünf Jahre Erfahrung mit massiver QE-Politik, die Bilanz der Fed hat sich in dieser Zeit vervierfacht. Drei unabhängige, auf der diesjährigen Zentralbankerkonferenz in Jackson Hole vorgestellte Studien haben gezeigt, dass diese Maßnahmen keinen Erfolg hatten und haben werden. Die QE-Maßnahmen sind (im aktuellen Kontext) nicht in der Lage, die aggregierte Nachfrage (AD) im nachfolgend gezeigten Diagramm nach rechts zu verschieben. AD bestimmt durch den Schnittpunkt mit dem aggregierten Angebot (AS) Preisniveau und BIP. Das nominale BIP entspricht Irving Fisher zufolge dem Produkt aus Geldmenge und Umlaufgeschwingkeit.

Zur Begründung gibt z.B. Robert E. Hall, u.a. auch Mitglied im "NBER Cycle Dating Committee", an, dass eine Expansion der Reserven im Bankensystem eher zu wirtschaftlicher Kontraktion führt (siehe unten). Zudem führt die Kombination von niedrigen Investitionen und niedrigem Konsum zu einem außergewöhnlich starken Rückgang der Nachfrage. Das müsste deutlich negative reale Zinsen bewirken, wegen der Null-Grenze bei den nominalen Zinsen und geringer Inflation ergibt sich aber nur ein leicht negativer Effekt. Das trägt dazu bei, dass die Reaktion hierauf weniger deutlich ausfällt, d.h. weniger Anleger aus Zinsanlagen heraus- und in produktivere Anlagen hineingetrieben.

Die QE-Maßnahmen der Fed sind offensichtlich nicht in der Lage, die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes zu kontrollieren und die AD-Kurve nach außen zu verschieben. Die Umlaufgeschwindigkeit erreichte 1997 ihre Spitze, als private und öffentliche Schulden auf die Schallmauer zustrebten, oberhalb derer sie unproduktiv werden. Sie lag im zweiten Quartal 2013 so tief wie in sechs Dekaden nicht. Indem die Fed seit den 1990ern einen Anstieg der Schuldenpegel zuließ, legte sie die Grundlage für ihre eigene Machtlosigkeit.

Fisher hatte recht, als er 1933 sagte, eine sinkende Umlaufgeschwindigkeit sei genau wie auch eine schwache Gesamntnachfrage ein Symptom extremer Verschuldung. Eugen von Böhm-Bawerk hatte damals bereits festgestellt, dass ausufernde Schulden zukünftiger Konsumverzicht sind. Auch Minskys Feststellung gehört hierher, wonach ein Kredit einen Einkommensstrom generieren muss, der geliehenen Betrag und Zinsen darstellen kann. In diesem Sinne gibt es gute (produktive) Schulden und schlechte (unproduktive). Je höher die Verschuldung, je höher ist das Risiko schlechter Schulden.

gs527383dbe428d.png


Die massive QE-Politik der Fed hat nicht nur nicht viel bewirkt, sie hat unerwartete negative Konsequenzen produziert. So wird die Ressourcen-Allokation im Bankensystem tangiert. Mit ihrem Kapital haben Banken zwei große Optionen. Sie können sich einerseits auf ihre historisch überkommene Rolle besinnen und Kredite auszureichen. Mit künstlich niedrigen Zinsen ist jedoch das Gewinnpotenzial hieraus minimal - v.a. auch angesichts des Risikos in der eingetretenen Wachstumsschwäche. Sie können sich aber auch auf den Eigenhandel an den Börsen konzentrieren, spekulieren. Das verspricht mehr Gewinn - bei höherem Risiko. Wenn Mittel in riskantere Geschäfte gesteckt werden, sind angesichts ihrer Knappheit weniger für das traditionelle Kreditgeschäft vorhanden. Das fehlt der Wirtschaft dann für Wachstum.

http://goldseiten.de/artikel/187074--QE-Politik-gescheitert.html?seite=2
 
03.11.2013 07:01 | Manfred Gburek
Das Duell Edelmetalle gegen Immobilien

Allgemeine Meinung ist, dass Aktien, Gold und Immobilien einen gewissen Schutz vor Inflation und ihrer modernen Ausprägung bieten, der finanziellen Repression, also der Enteignung durch negative Realzinsen. Doch damit erschöpft sich schon die Gemeinsamkeit der drei Anlageklassen. Denn Aktienkurse schwanken und werfen im besten Fall eine anständige Dividendenrendite ab, die jedoch sinken oder sogar ganz ausfallen kann.

Der Goldpreis schwankt ebenfalls, die Rendite des Edelmetalls ist gleich null, doch im Zweifel bleibt seine Kaufkraft und seine Funktion als Versicherung auch noch in den nächsten Jahrzehnten erhalten. Immobilienpreise schwanken zwar, aber sie offenbaren sich erst bei einer Transaktion. Die Mietrendite von Immobilien oder ihre Schwester, die Mietersparnis im Fall der Eigennutzung, ist schließlich eine weitere Komponente, die es bei den anderen Anlageklassen so nicht gibt.

Wahrscheinlich fragen Sie sich jetzt, warum ich das alles erwähne, da es doch anscheinend brisantere Themen gibt, etwa die NSA-Lauschangriffe oder mit welchen Maßnahmen die neue Bundesregierung uns demnächst abkassieren wird. Doch gemach, konzentrieren wir uns lieber auf das bereits feststehende Abkassieren, und das betrifft Immobilien. Konkret: die Erhöhung der Grunderwerbsteuer, von der Bundesländer und Kommunen profitieren, während Käufer draufzahlen.

Die gute Nachricht dazu ist schnell genannt: Bayern und Sachsen bleiben bei 3,5 Prozent. Nun die schlechte Nachricht aus Sicht potenzieller Immobilienkäufer: Zum 1. Januar 2014 werden Bremen und Niedersachsen die Grunderwerbsteuer von 4,5 auf 5 Prozent erhöhen, Berlin von 5 auf 6 Prozent und Schleswig-Holstein sogar von 5 auf 6,5 Prozent, obwohl die letzte Erhöhung von 3,5 auf 5 Prozent dort erst 2012 stattfand.

Bereits in der jüngeren Vergangenheit erreichte die Grunderwerbsteuer einen Rekord nach dem anderen: In allen Bundesländern zusammen stieg sie allein von 2010 bis 2012 von 5,3 auf 7,4 Milliarden Euro. Obendrein trat am 1. August dieses Jahres das Gerichts- und Notarkostengesetz in Kraft, das den Notaren 17 Prozent mehr Einnahmen aus Immobilientransaktionen beschert.

Das Internetportal immobilienverkauf24.de hat ermittelt, dass Käufer einer Immobilie in der zurzeit besonders beliebten Hauptstadt Berlin alles in allem bis zu 15 Prozent an Nebenkosten berappen müssen. Dazu gehören neben Grunderwerbsteuer und Notarkosten vor allem noch Gerichtsgebühren und Maklercourtage.

Interessierte Kreise, etwa Makler und Baufinanzierer, sprechen gern von Betongold, wenn sie Immobilien meinen, speziell solche, die dem Wohnen dienen. Doch schon eine überschlägige Rechnung zeigt, dass eine undifferenzierte Aussage wie diese ziemlicher Unsinn ist: Lassen wir im vorliegenden Fall den Makler weg und setzen wir die Nebenkosten eines Käufers oder Bauherrn mit insgesamt nur 10 Prozent an. Dann muss der Preis der betreffenden Immobilie um 11,1 Prozent steigen, damit unser Käufer oder Bauherr beim späteren Verkauf keinen Verlust macht.

Dieser Überlegung kann man entgegenhalten, in deutschen Metropolen wie Berlin, Hamburg oder München seien solche Preissteigerungen locker erzielbar. Doch das ist zu pauschal. Denn die Metropolen genießen derzeit einen Sonderstatus; schon in ihrem Umfeld, zum Beispiel in Problemvierteln oder am Stadtrand, sieht es anders aus. Außerdem sagen vergangene Preissteigerungen kaum etwas über zukünftige Preise aus. Und spätestens wenn Makler oder Bauträger Ihnen vorrechnen, bereits bei Inflationsraten von 2 oder 3 Prozent lohne es sich, Immobilien lieber zu kaufen statt zu mieten, sollten Sie alle erdenklichen Alternativen dazu durchrechnen.

Der Vergleich von Kauf und Miete ist da nur eine von mehreren Rechenaufgaben. Eine besonders wichtige weitere, von den meisten Anlegern vernachlässigte besteht in der Ermittlung des Klumpenrisikos (zu dem sich im Fall der Eigennutzung noch das Mobilitätsrisiko gesellt).

Angenommen, Sie verfügen über liquides Vermögen von einer halben Million Euro und schwanken zwischen dem Kauf einer Eigentumswohnung in Toplage mit dem Ziel, sie zu vermieten, und der Investition des ganzen Vermögens in ein Depot aus mehreren Edelmetallaktien. Beide Male gehen Sie wegen der Konzentration auf eine einzige Anlageklasse ein Klumpenrisiko ein. Im ersten Fall dürften Sie eine Mietrendite von 3 Prozent erzielen, im zweiten Fall eine Dividendenrendite von 2 Prozent, also eins zu null für die Wohnung.

Die entscheidende Frage ist nun, welche Chancen Sie in beiden Fällen haben und welche Risiken Sie eingehen. Entscheiden Sie sich für die Wohnung, besteht Ihre größte Chance in der Wertsteigerung, denn die Mietrendite wirft nicht allzu viel ab. Demgegenüber gehen Sie vorab das Risiko der erwähnten hohen Nebenkosten ein, die mittels Wertsteigerung erst einmal eingespielt werden müssen.

Darüber hinaus werden Sie Teil einer Eigentümergemeinschaft mit erfahrungsgemäß unterschiedlichen Interessen, Querulanten inbegriffen. Und vor allem: Ihr ganzes Vermögen ist so konzentriert, dass Sie es im Gegensatz zum aus mehreren Edelmetallaktien bestehenden Depot nicht mal eben zum Teil verkaufen können.

Entscheiden Sie sich dagegen für das Depot, haben Sie ebenfalls die Chance auf Wertsteigerung, während die Dividendenrendite nur ein Zubrot ist. Die Nebenkosten bei der Direktbank Ihrer Wahl sind vernachlässigbar. Ihr Risiko besteht natürlich in Kursverlusten, die Sie allerdings - ganz anders als im Fall der Wohnung - durch geschicktes Timing und sukzessives Anlegen minimieren können. Also Gleichstand eins zu eins, vorausgesetzt, Sie haben im Vorfeld Ihrer Aktienkäufe genauso gründlich recherchiert wie vor dem Kauf der Wohnung.

Fazit: Das Duell endet theoretisch zwar unentschieden, aber in der Praxis hängt fast alles von Ihnen selbst ab. Verfügen Sie beispielsweise nicht nur über eine halbe Million Euro an liquidem Vermögen, sondern über zehn Millionen oder mehr, spricht alles für eine Streuung, in der auch Wohnimmobilien - trotz zu erwartender Mietendeckelung - eine gewisse Rolle spielen sollten. Besitzen Sie dagegen 100.000 oder weniger Euro, empfehle ich Ihnen, sich fürs Erste von Immobilienträumen zu verabschieden und Ihre Recherchen voll auf Edelmetallaktien zu konzentrieren.
 
03.11.2013 10:00 | Mag. Christian Vartian
Short-Term Hedge Alert, just in Case

Die Analysen der letzten Wochen bleiben valide, haben aber nun etwas Pause. Es hat sich beim FOMC nichts Unerwartetes ereignet, aber danach und das hat Dringlichkeit. Hier die Fakten:

1) Gold stieg trotz des Nichttaperns nicht, es fiel deutlich. QE 3 wurde unvermindert fortgesetzt. Die Nebenkommentare dazu ("US Wirtschaft sei auf ganz gutem Weg") brachten aber offenbar die Mehrheit der Marktteilnehmer wieder zu einem Glauben an frühzeitiges "Entziehen der Zufuhr an gedrucktem Geld". Doppelter Irrtum unserer Meinung nach und dies aus 2 Gründen: QE 3 ist netto kein Liquiditätsexpansionsprogramm sondern ein Liquiditätsumlenkungsprogramm in Richtung auf die Preissicherung/ Preiserhöhung von US- Staatsanleihen und US- Immobilienschulden. Es erhöht die Geldmenge nicht und fördert Goldkonkurrenten. Daher ist es Gift für Gold und daher ein "Tapern" mittelfristig gut für Gold nur eben dieses Tapern findet nicht statt.

2) Das globale Hedgebook bei Gold wird immer leerer, an Absicherungen kann diese Goldpreisentwicklung nicht liegen;

3) China Manufactoring PMI kam mit 51,4 vs. Konsensus 51,1. Das tat den Aktien gut, dem Gold aber ERSTMALS nicht. Die bisher positive Korrelation bestätigte sich nicht.

4) Unsere Pattern Recognition detektierte vor DIWALI- dem Indischen "Weihnachten" mit Goldgeschenken (an sich unglaublich) starke GoldVERkäufe aus Indien.

5) China importiert weiter auf Rekordniveau, kauft aber offenbar nicht preisbildend, sondern OTC.

Das sind Alarmzeichen, einfach als Fakten. Hedgeknopf dringendst bereithalten!

Nun gab es noch andere Abnormitäten. Sie sehen hier verschiedene Assets unmittelbar beim FOMC Ergebnis: Gold sinkt obwohl die meisten Marktteilnehmer irrtümlich glauben, QE3 sei gut für Gold:

gs52762479f03f0.png


etwas seltsam;

gs52762486cc049.png


Der S&P 500 sinkt, obwohl hier die Marktteilnehmer Recht haben, QE3 sei zumindest nicht schlecht für Aktien:

gs527624927b8b2.png


noch seltsamer;

und jetzt wird es ganz extrem:

gs527624927b8b2.png


Die US- Staatsanleihenrenditen steigen (es sinken also die Sekundärmarktkurse der Staatsanleihen) obwohl es sich hier direkt um das Asset handelt, welches unvermindert weiter gekauft wird.


Fazit:

gs5276249da0396.png


Alles rot.

Weil der USD (nach Meinung der Marktteilnehmer) weiter unvermindert durch QE verdünnt wird, ist alles rot gegen den $?

Ja, und das passt nicht zusammen, es sei denn: gewollter Deflationsschock ante portas (zur Rettung des USDX über die 80-iger Marke?)

Der an sich den Anleihen weit überlegene S&P 500 (Aktien haben mehr Dividende als Anleihen Zinsen, Unternehmen sind nicht so pleite wie der Staat) zeigte im Relative Strength Index (RSI) declining values. Eine "bearish divergence" und die erste seit langem.

Der Dow stock index futures produzierte am Mittwoch ein "key reversal" down mit einem neuen High und danach Abfall zum Session low.

Nicht falsch verstehen, beide Indizes sind noch bärenstark, aber das sind erste Anzeichen. S&P 500 Unterstützungsniveau: 1735$, 1710$. Widerstände: 1766, 1775, und 1800

Nun erreicht uns noch Nachricht, es sei ganz knapp vor dem US-Default, welcher ja dann wegen einer Explosion der Overnight Swap Rate vermieden wurde, zu mehr als heftigen Drohungen von Gläubigerregierungen gegen die USA gekommen. Eine Stufe schwächer, nämlich gerüchteweise wurde dazu bekannt, diese Drohungen seien den ökonomischen Bereich überschreitend und daher bis ins Handfeste hinein gegangen.

Wir haben hier festzuhalten, dass das US- Budgetdefizit nach dem Shutdown noch dazu explodiert ist. Es existiert eine Korrelation zwischen US- Budget und Goldpreis und - raten Sie mal - auch diese funktioniert derzeit nicht. Wird hier ein Zeitfenster zum Umschichten in billiges Gold weiter aufrecht gehalten, weil mehr als ärgerliche Großgläubiger unsanft darauf bestehen, noch Zeit zum Umwechseln zu bekommen?

Bei Palladium sieht das Bild viel viel besser aus, das Bild bei Platin enttrübt sich. Bei beiden stimmt die Korrelation zum S&P 500 absolut schon das ganze Jahr nicht, bei Silber schon gar nicht. S&P/ Pd müsste um die 1,7 liegen, eher tiefer.

Die Chinesische M2 im Umlauf sinkt; In der Euro-Zone droht Deflation:

Bloomberg: “Consumer prices in the euro area are rising at the slowest pace in four years, well below the European Central Bank’s target of just under 2 percent. The ECB president has a choice of cutting rates that are already near zero, injecting liquidity that may not boost prices, or ignoring the ECB’s own definition of price stability, according to banks including JPMorgan Chase & Co. and BNP Paribas SA…”

Die BoJ ist mit ihrem QE sehr leise geworden, es dürfte etwas zurückgeschraubt worden sein.

Schwarzes Deflationsloch voraus?

Eine andere Erklärung steht derzeit noch nicht zur Verfügung, denn ein steigender $ nach dem FOMC und alles Andere sinkt- sprechen für sich. Man darf nämlich nicht vergessen, dass ja eine Währung steigt, weil man in ihr etwas kaufen will. Gold, Silber, S&P500, Treasuries, Öl…alles notiert in $. Wenn das alles fällt, wurde es VERkauft. Wozu $ kaufen, wenn man Assets in $ VERkauft. Einzige Erklärung daher: De- Leverage.

Bitte nehmen Sie diese erste Erklärung noch nicht als fix, es könnten sich noch andere ergeben, dazu fehlen aber zum Zeitpunkt der Redaktion dieses HAM die Fakten. Und Priorität der HAMs war es immer, nicht nur Phänomene und Zusammenhänge zu erklären, sondern mit WAS IST DAS GESICHERTSTE kurzfristig nicht zu kneifen. Daher veröffentliche ich eben auch vorläufige Wissensstände (weil nachher kann es jeder).

Außer der Bank of England hat offenbar derzeit niemand von den großen Notenbanken verstanden, WAS sich da zusammenbraut oder man wünscht es sogar.
 
01.11.2013 11:08 | Eugen Weinberg
Positive China-Daten überlagern festeren US-Dollar

Energie

Der Brentölpreis kann sich dank der anhaltenden Angebotsausfälle in Libyen bei 109 USD je Barrel behaupten. Für zusätzliche Unterstützung sorgen besser als erwartete China-Daten. Noch gibt es keine Anzeichen dafür, dass sich das Ölangebot aus Libyen normalisiert. Die Situation ist vollkommen undurchsichtig. Eine angebotene Lohnerhöhung seitens der Regierung um 67% wurde von den Ölarbeitern abgelehnt.

Zwar hat der staatliche libysche Ölkonzern NOC die "Höhere Gewalt"-Klausel für Öllieferungen aus einem Hafen aufgehoben. Noch ist aber völlig unklar, ob die Öllieferungen angesichts fortdauernder Proteste tatsächlich wieder aufgenommen werden.

Die geringere Ölproduktion in Libyen war maßgeblich dafür verantwortlich, dass das OPEC-Angebot im Oktober laut einer Reuters-Umfrage erstmals seit zwei Jahren unter das offizielle Produktionsziel von 30 Mio. Barrel pro Tag fiel. Damit produzierte die OPEC in etwa soviel, wie es der durchschnittliche Bedarf an OPEC-Öl in diesem Jahr erfordert. Dadurch erklärt sich auch die weitgehende Stabilität des Brentölpreises im Oktober.

Allerdings wird der Bedarf an OPEC-Öl im nächsten Jahr deutlich sinken. Somit droht bei einer unveränderten OPEC-Produktion ein Überangebot. Zudem war der Rückgang der OPEC-Produktion in den vergangenen Monaten größtenteils auf außerplanmäßige Produktionsausfälle wie in Libyen zurückzuführen und daher unfreiwillig. Sobald die Ursachen der Ausfälle behoben sind, droht die OPEC-Produktion daher wieder zu steigen. Für den Ölpreis bestehen daher Abwärtsrisiken.


Edelmetalle

Gold handelt heute Morgen leicht fester, nachdem das gelbe Edelmetall gestern vorübergehend auf ein 10-Tagestief von weniger als 1.320 USD je Feinunze fiel. Dies war zum einen noch den Nachwirkungen des als weniger taubenhaft interpretierten FOMC-Statements geschuldet. Zum anderen führte eine extrem niedrige Kerninflationsrate in der Eurozone - diese hatte im Oktober mit 0,8% das Rekordtief eingestellt - zu Spekulationen unter den Marktteilnehmern, dass die EZB im Dezember die Zinsen senken könnte.

Beides resultierte in einem deutlich festeren US-Dollar, was die Edelmetallpreise belastete. Neben Gold gab vor allem Silber merklich nach, welches sich auf Schlusskursbasis um 3,7% verbilligte und erstmals seit zehn Tagen wieder unter 22 USD je Feinunze notierte. China hat auch im September große Mengen Gold aus Hongkong importiert.

Wie Daten der Statistikbehörde der ehemaligen britischen Kronkolonie zeigen, wurden auf Netto-Basis 110,9 Tonnen Gold aus Hongkong nach China eingeführt. Dies war bereits der fünfte Monat in Folge mit Netto-Importen von mehr als 100 Tonnen. Seit Jahresbeginn hat China netto 856 Tonnen Gold eingeführt, 54% mehr als im gesamten letzten Jahr. China ist damit auf gutem Weg, Indien auf Jahresbasis als weltweit größten Goldkonsumenten abzulösen. Die chinesischen Importe haben zugleich die Abflüsse der Gold-ETFs übertroffen - letztere summierten sich in den ersten neun Monaten des Jahres auf knapp 703 Tonnen. Dies ist ein weiterer Beleg dafür, dass sich die Goldnachfrage von West nach Ost verschiebt.

55260.png



Industriemetalle

Die Metallpreise machen heute Morgen einen Teil ihrer gestrigen Verluste wieder wett. Unterstützt werden sie dabei zum einen von weiter deutlich sinkenden Zinsen in China, die eine Entspannung der Lage im Reich der Mitte signalisieren. Daneben gibt es zum anderen positive Konjunkturdaten aus China: Sowohl der von HSBC erhobene als auch der offizielle Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe sind im Oktober stärker als erwartet gestiegen.

Mit einem Wert von 51,4 befindet sich der offizielle Einkaufsmanagerindex sogar auf dem höchsten Stand seit April 2012. Dies ist ein weiteres Indiz dafür, dass sich die chinesische Wirtschaft wieder im Aufwind befindet. Heute Nachmittag wird in den USA der ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe veröffentlicht.

Der Markt erwartet allerdings zum ersten Mal seit fünf Monaten wieder einen Rückgang. Sollte dieser moderater ausfallen als unterstellt, könnte dies den Preisen weiteren Auftrieb geben.

Blei legt heute Morgen von allen Industriemetallen am stärksten zu und übersteigt wieder die Marke von 2.200 USD je Tonne.

Das staatliche chinesische Research-Institut Antaike schätzt, dass der chinesische Bleimarkt im nächsten Jahr zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder ein Angebotsdefizit aufweisen wird. Dieses beziffert Antaike auf 13 Tsd. Tonnen und kommt durch eine Ausweitung der Batterieproduktion zustande, die zu einer höheren Bleinachfrage führt. Die International Lead and Zinc Study Group hatte schon Anfang Oktober im Rahmen ihrer Herbsttagung für den globalen Bleimarkt für 2014 ein Defizit unterstellt. Die Lage am Bleimarkt spannt sich somit merklich an.


Agrarrohstoffe

Der Abwärtstrend bei Mais setzt sich fort. Gestern fiel der nächstfällige Terminkontrakt an der CBOT auf ein neues 3-Jahrestief von 4,27 USD je Scheffel. Für zusätzlichen Preisdruck sorgten die neuen Angebotsschätzungen des International Grains Council. Dieser revidierte seine Schätzung für die globale Maisernte um fünf Mio. auf ein neues Rekordniveau von 948 Mio. Tonnen nach oben. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies einen Anstieg um 10%.

Zwar soll der weltweite Verbrauch ebenfalls auf ein Rekordniveau steigen, aber dennoch 26 Mio. Tonnen hinter der Produktion zurückbleiben. In der Folge steigen die weltweiten Lagerbestände zum Ende des Erntejahres auf ein 13-Jahreshoch von 152 Mio. Tonnen. Die Maisvorräte in den Exportländern sollen sogar das höchste Niveau seit 26 Jahren erreichen. Die Zeiten eines knappen Maisangebots gehören damit der Vergangenheit an.

Bei Weizen hob der IGC seine Schätzung für die globale Produktion um drei Mio. auf 696 Mio. Tonnen an. Überraschenderweise wurde auch die Nachfrageschätzung um denselben Betrag nach oben revidiert, so dass weiterhin ein leichter Angebotsüberschuss von 7 Mio. Tonnen besteht. Dieser resultiert in einem Anstieg der globalen Weizenvorräte am Ende des Erntejahres auf 182 Mio. Tonnen.

Bei Sojabohnen geht der IGC von einer globalen Rekordproduktion von 282 Mio. Tonnen und einem Anstieg der weltweiten Lagerbestände auf 29 Mio. Tonnen aus.

http://goldseiten.de/artikel/187073...n-ueberlagern-festeren-US-Dollar.html?seite=2
 
More Bearish Early Warning Signals for U.S. Stock Market; Gold Bulls Biding Their Time

Friday November 01, 2013 10:25 AM

(Kitco News) - I pointed out to my valued Kitco readers a couple weeks ago the weekly continuation chart for nearby S&P 500 stock index futures showed prices in a solid uptrend, but that the Relative Strength Index (RSI) overlaid on the weekly chart showed declining values. This is called "bearish divergence"
and it's an early warning signal that the stock index bulls are losing steam, even though prices are still in an uptrend.

Another early warning signal I want to point out to you, to further suggest the already very mature bull market run in U.S. stocks has probably about run its course, is that more and more analysts, traders and market watchers are turning bullish the stock market. The historically stock-market-bearish months of September and October have now passed, with equities bulls getting nary a scratch. Indeed, things certainly appear rosy for further stock market gains. That, by itself, should be a warning for stock traders and investors.

From a "contrary opinion" perspective that many veteran, successful traders and investors employ (including Warren Buffet), the fact that more and more market participants are jumping on the bullish stock market bandwagon suggests the top in equities cannot be far off. Remember, too, that a market is the most very bullish at the very top in prices--it's downhill from there.

One more very early near-term bearish technical clue occurred this week. The daily bar chart for the Dow stock index futures on Wednesday produced a "key reversal" down, whereby a new high was scored, but on that same day prices backed well down and closed lower and nearer the session low. Then price action on Thursday confirmed the key reversal down by producing follow-through selling pressure.

Trading and investing, more than anything else, is a money game. The flow of money is paramount and it supersedes all other supply and demand fundamentals or technical analysis in a market. At present, money is flowing heavily into the U.S. stock market (as well as other stock markets worldwide)--at the expense of all other investment asset classes. Such will not continue. History shows us, as it did in 2007 and at the turn of the century a little more than a dozen years ago, that stock market euphoria can quickly turn into stock market bust--and sooner and faster than the vast majority of investors ever believe before the fact.

Bullish traders and investors of other asset classes should be biding their time. It likely won't be too long until the air starts to come out of the presently high-flying stock market balloon, and then the money will start to flow to other asset classes, including the raw commodity sector and gold.
 
LBMA: Ruth Crowell To Replace Stewart Murray As Chief Executive In 2014

Friday November 1, 2013 1:07 PM

Ruth Crowell has been named as the new chief executive of the London Bullion Market Association and will be replacing the current head, Stewart Murray when he retires at the end of December, the association announces. Since 2012, Crowell has served as the deputy chief executive for the LBMA and has been with the organization for seven years. “I could not be more delighted that the Management Committee has decided to appoint Ruth as the next Chief Executive. The LBMA will be in safe hands as it meets the challenges stemming from regulatory and other changes,” says Murray commenting on Crowell’s appointment. David Gornall, chairman of the LBMA adds, “Together with her energy, team leadership skills and ability to multi-task we are very confident that she will provide the guidance and judgment that the LBMA needs in order for it to succeed in the increasingly challenging world that we now face.”

By Neils Christensen of Kitco News; nchristensen@kitco.com


Barclays: Supply Risks Mounting For Platinum Due To Labor Issues


Friday November 1, 2013 11:54 AM

Risks to supplies of platinum group metals continue to build due to the potential for a strike by members of the Association of Mineworkers and Construction Union in the key producing nation of South Africa, says Barclays. “The three largest platinum producers have yet to reach a wage settlement, but platinum’s reaction to the strike action that cost Anglo American Platinum 44koz over two weeks implies prolonged or widespread strike action is more likely to push prices higher,” Bareclays says. AMCU members have voted to strike against Impala Platinum, although they have not yet begun a walkout, and the union has declared a wage dispute with Anglo American Platinum and Lonmin, Barclays says. “Thus, coordinated action lasting a week could impact around 85koz of platinum,” the bank says. “Separately, the National Union of Mineworkers has also been granted permission to commence strike action at Northam Platinum. In our view, platinum faces the most upside risk in the near term despite above-ground stocks remaining healthy.”

By Allen Sykora of Kitco News; asykora@kitco.com


CIBC: U.S. Manufacturing Not Hurt By Government Shutdown

Friday November 1, 2013 10:43 AM

The partial U.S. government shutdown at the start of October didn’t appear to have much impact on manufacturers, says Avery Shenfeld, senior economist at CIBC World Markets. According to the Institute of Supply Management’s latest report, manufacturing increased slightly October, showing a reading of 56.4, up from September’s reading of 56.2. Although the ISM data held steady in October, Shenfeld notes that there has not been a lot follow-through into the real economy. However, he adds he is still optimistic that the benefits will been seen in the future. “The ISM may be picking up forward signals of better demand not yet in the official data, and is therefore a plus for Q4 growth,” he says.

By Neils Christensen of Kitco News; nchristensen@kitco.com


INTL FCStone: Current Weakness In Gold To Be ‘Relatively Short-Lived’

Friday November 1, 2013 8:27 AM

Recent weakness in gold is likely to be “relatively short-lived,” says Edward Meir, commodities consultant with INTL FCStone. The market has oscillated on when the Federal Reserve might start tapering quantitative easing, and in recent days a view that the Fed may start tapering earlier than previously expected appears to be behind a decline in a number of commodity markets, gold included, Meir says. “However, we think this line of reasoning is mis­placed, especially if budget and debt-ceiling negotiations start getting complicated heading into December, as was the case in October,” he says. “The atmosphere has become even more toxic than it was back then given the partisan bickering that is currently going on over the health-care website. More importantly, we think the markets are not giving adequate attention to the fact that the U.S. economy is decelerating…. As a result of both these variables -- the budget talks and slower growth -- we expect the current round of weakness we are seeing in gold to be relatively short-lived.”

By Allen Sykora of Kitco News; asykora@kitco.com


TDS: U.S. Data To Be Key In Shaping Price Action For Gold

Friday November 1, 2013 8:27 AM

The gold market will pay especially close attention to U.S. economic data in the coming months as traders try to gauge when the Federal Open Market Committee will start tapering its bond-buying program known as quantitative easing, says TD Securities. “The precious-metals complex is likely to move higher on weak numbers, with strong (economic) prints driving them down,” TDS says. “On balance, we expect weaker rather than stronger economic data from the U.S. over the next several weeks, which implies gold moves up within its current trading range. The October payrolls out Nov. 8 will be the next catalyst and we are betting that it will be a bit of a miss that may take gold higher.” However, TDS adds, the market may not move much above its recent highs as traders also price in a material risk of an early tapering and think that removal of accommodation is the Fed’s ultimate goal. “We judge that positive data surprises are likely to generate a larger downside price response than are negative data surprises are able to drive gold higher,” TDS says.

By Allen Sykora of Kitco News; asykora@kitco.com


MKS Capital: Supply/Demand Factors To Support PGMs

Friday November 1, 2013 8:27 AM

Platinum group metals are likely to remain well supported in the near future due to a number of supply/demand factors, says Alex Thorndike, senior trader for precious metals and foreign exchange with MKS Capital. Supply factors include persistent issues at South African Platinum mines and possible restructuring among miners. Also, industry commentators have recently been emphasizing limited palladium stockpile sales from Russian government inventories this year, anticipating that these will be pretty much exhausted by 2014, he says. Demand factors that Thorndike cites includes “stable, positive demand growth” in China and the U.S., along with encouraging signs that the European auto sector may be bottoming out. He also cites strong inflows to platinum exchange-traded funds.
 
Gold Survey: Lower Gold Prices Forecast For Next Week – Survey Participants

Friday November 01, 2013 11:59 AM

(Kitco News) - Gold prices are expected to fall next week, a majority of participants in the weekly Kitco News Gold Survey said.

In the Kitco News Gold Survey, out of 34 participants, 19 responded this week. Of these, three see prices up, while 13 see prices down and three see prices sideways or are neutral. Market participants include bullion dealers, investment banks, futures traders and technical-chart analysts.

Last week, a majority number of survey participants were bullish. As of noon EDT Friday, December gold on the Comex division of the New York Mercantile Exchange was down about $44 an ounce for the week.

Those who expect weaker prices cited the lack of inflation, particularly after this week’s lower-than-expected inflation readings out the eurozone.

“We have suggested that the European economy has not found its legs and deflation was the primary concern. The suggestion that the EU is considering lowering rates re-enforces the weak tone to the European economies. Short term, this will create U.S. (dollar) inflows which should be negative for gold; however, should the issues become more severe, a financial contagion could begin to spread, with gold once again becoming a safe-haven play,” said Peter Hug, Kitco’s global trading director.

Others pointed to technical-chart considerations.

“Prices are headed lower despite positive seasonal forces. Until we clear 1375, the uptrend (if any) can be called into question,” said Mark Leibovit, editor of VR Gold Letter.

Those who see prices rising said the gold market’s current focus on future tapering is misplaced.

“Gold’s response to the latest Fed meeting and comments is one-sided, focusing only on the future tapering. We have heard about tapering in the future often enough not to be scared any more… Instead, the gold market should focus on the fact that the Fed did not taper this month, nor last, and is unlikely to on (Federal Reserve Chairman Ben) Bernanke’s last meeting; or over Christmas; or (Fed chair nominee Janet) Yellen’s first meeting; or during the midst of the next U.S. budget talks and debt-ceiling crisis. So we are already into March with no likely reduction in bond buying. This is positive for gold,” said Adrian Day, chairman and chief executive officer, Adrian Day Asset Management.

bullish-bearish-survey_20131101.jpg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten