Rohstoffthread (Archiv)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Weaker Tone For Gold May Continue; Markets Look To ECB, Jobs Data

By Debbie Carlson of Kitco News
Friday November 1, 2013 1:55 PM

(Kitco News) - The weaker tone gold exhibited toward the end of this week may continue into early next week, and market watchers said they are looking ahead for to the European Central Bank meeting and the monthly U.S. jobs data.

December gold futures fell Friday, settling at $1,313.20 an ounce on the Comex division of the New York Mercantile Exchange, down 2.9% on the week. December silver fell Friday, settling at $21.837 an ounce, down 3.5% on the week.

In the Kitco News Gold Survey, out of 34 participants, 19 responded this week. Of these, three see prices up, while 13 see prices down and three see prices sideways or are neutral. Market participants include bullion dealers, investment banks, futures traders and technical-chart analysts.

Gold prices slid as the week wore on, with the U.S. dollar strengthening after Wednesday’s Federal Open Market Committee meeting, and after a lower-than-expected inflation rate in the eurozone. A stronger-than-expected Chicago Purchasing Managers Index also supported the dollar which pressured the yellow metal.

Jim Comiskey, senior account executive for Archer Financial Services, said at least to start the week, “there’s a good chance the market will be lower. There’s a dichotomy going on now. Basically, the metals market is saying that the Fed will taper sooner than the stock market is saying they (the Fed) will,” he said.

Other market participants said they believe gold will test the bottom of the current trading range, which has generally held roughly between $1,270s area and $1,350s. They said in addition to the dollar strength, physical buying dried up when prices touched the upper end of the trading range, with analysts noting softening gold premiums at the Shanghai Futures Exchange as an example of reduced physical demand.

One gold trader said the trend lately has been for physical buying to slow when prices rise, but come in when prices start to touch the bottom of the current range. That’s why he said he expects prices to weaken a bit as physical buyers wait for the market to come to them.

“The physical buyers appear to be very price sensitive and seem to be more aggressive under the $1,270 level,” he said.

Looking toward news events for next week, market watchers said they’ll keep an eye out for the ECB meeting on Thursday and Friday’s October U.S. monthly nonfarm payrolls report.

Chatter in the market suggests that the ECB may consider lowering their benchmark interest rates, especially after weaker-than-expected eurozone inflation data. These views weighed on the euro and firmed the U.S. dollar.

Currency analysts and economists say that the chance of an interest rate cut at the Thursday monetary-policy meeting is elevated, but they don’t believe the ECB will act to change rates. At most the central bank may take on a more dovish tone, they said.

Although there is a case for easing, as monetary conditions tightened recently and inflation is running low, Barclays’ economists said the ECB will likely wait until December to ease rates.”The main reason is that the ECB is working on a new set of forecasts to justify a new, looser monetary policy stance. It would also provide time for the ECB to study ways to maximize the effect of the LTRO (long-term refinancing option) facility, which would not only ease monetary conditions but also reduce the fragmentation in lending conditions across the zone,” they said.

Analysts at Brown Brothers Harriman suggested that if the ECB doesn’t act, it could mean traders focus again on the likelihood that the Fed won’t begin tapering its stimulus program until 2014 and that could weigh on the dollar.

Another key market event will be the Friday release of the October nonfarm payrolls from the Labor Department. Expectations are that the report will say about 125,000 to 130,000 new jobs were created last month. Analysts are debating how the U.S. government shutdown and employee furlough affected the data.

Bart Melek, vice president and director head of commodity strategy, rates and foreign exchange research at TD Securities, said for the next several months, the gold market will be influenced by economic data since the Fed is using the data to decide whether or not to taper its stimulus.

“The precious metals complex is likely to move higher on weak numbers, with strong prints driving them down. On balance, we expect weaker rather than stronger economic data from the U.S. ever the next several weeks, which implies gold moves up within its current trading range,” he said.
If the October payrolls figures are weaker than expected, gold prices could rise, but Melek said values are unlikely to move above recent highs. It would take “a fundamental downgrading of the U.S. economic outlook would be required for a new bull run,” Melek said.
 
01 November 2013| last updated at 09:52PM
Diwali gold sales slump in India after tariff hike


MUMBAI: Gold sales during India’s festive season have slumped to half their usual levels this year after the government hiked import duties to record levels, traders said Friday.

India is known as the world’s biggest consumer of gold and sales traditionally peak around Diwali, the Hindu festival of lights, which is seen as a particularly auspicious time to buy.

But with only days to go before Monday’s festival finale, traders at the famed Zaveri Bazaar jewellery market in the financial capital Mumbai said they had experienced a major fall in sales this year.

“This is one of the worst times for trade in recent years,” said Rajesh Solanki, proprietor of Zaveri Kapoorchand Lalchand shop, adding that sales have dropped by about 50 percent on last year’s festive season.

Imported gold’s popularity made it the second biggest contributor after oil to India’s current account deficit — the broadest measure of trade — which hit a record 4.8 percent of gross domestic product in the fiscal year to March 2013.

In a bid to curb imports and rein in the deficit, the government raised the customs duty on gold three times this year.

It now stands at a record 10 percent after the last rise in August — up from just two percent in January 2012.

The subsequent slump in supplies has prompted many customers to choose other jewellery such as diamonds and platinum, according to a recent survey by the Associated Chambers of Commerce and Industry of India.



Suresh Hundia, a former president of the Bombay Bullion Association, predicted that sales of gold and gold jewellery would decline by about 60 percent during this year’s festivities.

“Due to price rise and high inflation, the general sentiment for bullion is low, which is getting reflected during the festive season,” he told the Press Trust of India news agency.

A report from Reena Rohit, an analyst at Mumbai’s Angel Commodity Broking, said gold prices were trading at elevated levels of around 30,000 rupees (485) per 10 grams, which had put a dampener on the demand.

The lack of fresh gold supplies in India after the central bank introduced import restrictions has added around a 100-120 premium per ounce, she said.

Although imports are slowly resuming, most gold is going only to exporters owing to the central bank’s new rule that 20 percent of all imports must be re-exported, “thus creating a dearth ... in the peak festive demand season,” Rohit said. AFP
 
Gold & Silver; Party Hard Before Dectaper
Nov 01

The sound of no tapering is almost so assuring to the global equity market as well as other asset bubbles that depends on the money printing programme to continue. It seems like a good time to question the real intention of the Federal Reserve in making loud noises and yet failed to show the goods. Given the amount of times it has attempted to send a “clear” message, traders and investors might as well ignore the FOMC statement given how irrelevant it has been. The current equity, commodity and currency market is dictated by hot money and speculators with one intention of keeping that bubble inflated. Meanwhile, Fed officials continue scratching their heads on what they could do to avert a potential hyperinflation in the near future without damaging the recovering economy. Some say recovery are wishful thinking at this stage and we argued that it is going to be a long hard road ahead as the world economy plod along the edge of recession, deflation and then a small recovery.

Gold Technical Outlook

4 hour Chart
Revising on the commentary we made last week: “However, these advances may be short lived because the RSI failed to make new high despite higher gold prices. Should the dollar strengthen, we felt that gold will lose some of its momentum to retrace lower before trying higher again.”

We simply advise on the facts that the market sentiment is shifting given how oversold the dollar has been. The dollar index posted higher as of the time of writing at 80.25, with the next resistance standing at 80.76. Short term chart indicate an overbought condition on the dollar but it is early days with a slight retrace before another attempt higher. Given such scenario, we see gold moving lower potentially to retest $ 1311 area and could go as low as $ 1293 area if the dollar managed to squeeze to the next resistance. We advise to go long should gold retest $ 1290 to $ 1303 area.

Thumbnail.ashx


Resistance: $ 1346, $ 1360, $ 1374 Support: $ 1309, $ 1292, $ 1252

Traders Notes: Possible short from $ 1353 with a target price at $ 1317 (currently in transit with stop loss raised to $ 1328). Otherwise, buy if it retraces back to close previous gap at $ 1296 area.

Short Term (1 – 3 weeks) Medium Term (1 – 3 months) Long Term (6- 12 months)
Cautiously bullish - $ 1438 Bearish - $ 1215 Target $ 1500 / $ 1600

Silver Technical Outlook

4 hour Chart
We can only justify the fall on silver basis on the weekly chart analysis. Weekly analysis made a clear warning that the weekly chart versus the daily chart creates a dilemma on the direction that silver could go. Weekly chart dominate with a strong bearish indicator as prices continue to trade in a downtrend channel. Meanwhile, the daily chart gives a slight bullish indication that it could break higher. As per our warning last week, “Daily chart paints a possible bull run but we will be cautious as we enter the end of the week and month soon.”

Weekly Analysis: We continue to sit by our argument last week that “Daily chart shows a potential run up to retest the channel line but weekly chart shows that it is still trending in the bigger downtrend channel that started since May 2011.” We felt that silver prices could pull back a little lower before continue to advance higher. Only if it break and close above $ 23.05, then more upside can be considered at this stage.

Thumbnail.ashx


Resistance: $ 23.25, $ 23.90, $ 24.53 Support: $ 21.40, $20.80, $ 19.50

Traders Notes: Should the blue channel line get tested on a possible pullback then we recommend readers to go long. Buy at $ 21.35 stop loss $ 20.55 target $ 23.50 again.

Short Term (1 – 3 weeks) Medium Term (1 – 3 months) Long Term (6 – 12 months)
Possible retest of $ 20.60 area Bullish to test $ 24.80 area Bullish – a potential bull run?
 
Where are the Stops? Monday, November 4: Gold and Silver

Monday November 04, 2013 08:32

Below are today’s likely price locations of buy and sell stop orders for the active Comex gold and silver futures markets. The asterisks (**) denote the most critical stop order placement level of the day (or likely where the heaviest concentration of stop orders are placed on this day).

See below a detailed explanation of stop orders and why knowing, beforehand, where they are likely located can be beneficial to a trader.

December Gold Buy Stops Sell Stops
$1,322.40 $1,310.80
**$1,327.30 $1,305.60
$1,343.00 **$1,300.00
$1,350.00 $1,291.50
December Silver Buy Stops Sell Stops
$22.00 **$21.61
**$22.25 $21.50
$22.50 $21.25
$22.69 $21.00
 
Corn Futures Fall to Three-Year Low on U.S. Crop Outlook
By Jeff Wilson & Whitney McFerron - Nov 4, 2013 6:25 PM GMT+0100

Corn futures extended a decline to the lowest in more than three years on speculation that a government report this week will show increasing supplies in the U.S., the world’s top grower. Soybeans gained, while wheat fell.

The U.S. corn crop may be a record 14.03 billion bushels, according to a Bloomberg survey before the U.S. Department of Agriculture releases its estimate on Nov. 8. That would be 1.3 percent more than the agency forecast in September, and 30 percent larger than last year. Inventories before the 2014 harvest may more than double to 2.04 billion bushels from a year earlier, a Bloomberg survey showed.

“Prices are being more heavily influenced again by the prospect of a high global corn surplus,” Carsten Fritsch, an analyst at Commerzbank AG in Frankfurt, said in a report. “This is looking increasingly likely in view of positive U.S. harvest results.”

Corn futures for December delivery slipped 0.2 percent to $4.2625 a bushel at 11:22 a.m. on the Chicago Board of Trade. Earlier, the price touched $4.2525, the lowest for a most-active contract since Aug. 26, 2010.

On Nov. 1, INTL FCStone Inc. and Informa Economic Inc. raised their estimates for U.S. production. A bigger U.S. crop will spur a rebound in world stockpiles to 155.19 million metric tons by the end of the 2013-14 season, up from 122.59 million a year earlier, Bloomberg’s survey showed.

Soybeans rose on increasing U.S. export demand, Greg Grow, the director of agribusiness for Archer Financial Services Inc. in Chicago, said in a telephone interview. The USDA inspected 80.6 million bushels for shipment in the week ended Oct. 31, up 32 percent from a year earlier.

“The demand for U.S. soybeans is extraordinary,” Grow said.

Soybean futures for January delivery rose 0.2 percent to $12.545 a bushel.

Wheat futures for December delivery fell 0.6 percent to $6.6375 a bushel.
 
GOLD UND ROHÖL

Gold: US-Münzumsätze deutlich gestiegen


Bei Münzen auf das gelbe Edelmetall war im Oktober in den USA ein regelrechter Verkaufsboom zu beobachten.

von Jörg Bernhard

Mit 48.500 verkauften Feinunzen an American-Eagle-Goldmünzen übertraf man das Vormonatsniveau in Höhe von 13.000 um über 273 Prozent. Nichtsdestotrotz musste der Goldpreis in den vergangenen Tagen einen markanten Rücksetzer hinnehmen, nachdem der Dollar durch eine starke Erholungstendenz glänzte. So erzielte der Dollarindex, der die US-Währung mit sechs anderen wichtigen Devisen vergleicht, einen Wochengewinn von zwei Prozent und sorgte dadurch beim gelben Edelmetall für erheblichen Verkaufsdruck. ETF-Investoren trennten sich nachfolgend von physisch besichertem Gold, was beim SPDR Gold Shares – dem weltgrößten Gold-ETF, einen Rückgang der gelagerten Goldmenge von 872,02 auf 866,32 Tonnen (-0,7 Prozent) nach sich zog.
Am Montagvormittag präsentierte sich der Goldpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 7.45 Uhr (MEZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 1,40 auf 1.314,60 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Stabiler Wochenauftakt

Am Vormittag stehen Einkaufsmanagerindizes aus Großbritannien, Frankreich, Deutschland und der Eurozone zur Bekanntgabe an. Dienstagfrüh folgen dann die entsprechenden Indikatoren aus Japan und China. Obwohl der Timingindikator Relative-Stärke-Index bei der US-Sorte WTI bereits eine überverkaufte Situation anzeigt, könnte es angesichts des massiven Überangebots mit dem Ölpreis weiter bergab gehen. Ein besser als erwartet ausgefallener chinesischer Einkaufsmanagerindex sorgte für einen stabilen Wochenauftakt. Mit einem Anstieg von 55,4 auf 56,3 Zähler befand sich Chinas Dienstleistungssektor im Oktober weiterhin auf Wachstumskurs.
Am Montagvormittag präsentierte sich der Ölpreis mit leicht erholten Notierungen. Bis gegen 7.45 Uhr (MEZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 0,06 auf 94,67 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,34 auf 106,25 Dollar anzog.
 
POSITIVER WOCHENAUFTAKT
Ölpreise leicht im Plus



Die Ölpreise sind am Montag leicht gestiegen. Nach deutlichen Verlusten in der Vorwoche haben sie zum Wochenauftakt ein wenig Boden gut machen können.

Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Dezember kostete im Mittagshandel 106,16 US-Dollar. Das waren 25 Cent mehr als am Vortag. Der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI stieg um fünf Cent auf 94,67 Dollar.

Trotz der leichten Gewinne bewegen sich die Ölpreise weiterhin auf niedrigem Niveau. WTI wird nahe des tiefsten Stands seit vier Monaten gehandelt. Händler machen vor allem den zuletzt wieder erstarkten Dollar für die deutlichen Preisabschläge verantwortlich. Er verteuert Rohöl in Ländern außerhalb des Dollarraums und bremst so die Nachfrage. Zudem belasteten die hohen Rohölreserven in den USA die Preise. Zudem sei Libyen dabei seine Ölförderung und Exporte auszuweiten.

Der Preis für Rohöl der Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) ist gesunken. Nach Berechnungen des Opec-Sekretariats vom Montag kostete ein Barrel am Freitag im Durchschnitt 105,53 Dollar. Das waren 1,22 Dollar weniger als am Donnerstag. Die Opec berechnet ihren Korbpreis auf Basis der zwölf wichtigsten Sorten des Kartells./jsl/hbr
 
SILBER UND ROHÖL

Silber: In Tradingrange gefangen


Seit fast zwei Monaten bewegt sich der Silberpreis in einer Tradingrange von drei Dollar. Auf einen bevorstehenden Ausbruch deutet derzeit wenig hin.

von Jörg Bernhard

Gegenwärtig scheint sich das mit Abstand günstigste Edelmetall in einer Normalisierungsphase zu befinden. Darauf deutet unter anderem der deutliche Rückgang der Volatilität hin. Seit Mitte September reduzierte sich zum Beispiel die historische 20-Tage-Volatilität von 50 auf 30 Prozent. Der Timingindikator RSI bewegt sich mit aktuell 45 Prozent zudem in der neutralen Zone. In Indien ist aufgrund der Goldknappheit und angesichts der hohen Prämien gegenüber den Preisen am Londoner Referenzmarkt ein Ausweichen auf Silber zu beobachten. Dies und eine stabile globale Weltkonjunktur sollten ein Verletzen der unterhalb von 20 Dollar angesiedelten Unterstützungszone verhindern.
Am Montagnachmittag präsentierte sich der Silberpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 15.10 Uhr (MEZ) ermäßigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Silber (Dezember) um 0,017 auf 21,82 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Abwärtstendenz

Am Vormittag wurden diverse Einkaufsmanagerindizes aus Großbritannien, Frankreich, Deutschland und für die Eurozone gemeldet. Tenor: Auf Wachstum waren diese Konjunkturindikatoren im Oktober in den meisten Ländern „programmiert“. Die stärkste Wachstumstendenz ist mit 59,4 Punkten in Großbritanniens Baubranche zu beobachten, während die französische Industrie mit 49,1 Zählern deutlich hinterherhinkt. Zum Wochenstart meldete die ICE in ihrem COT-Report (Commitments of Traders) bei Hedgfefonds- und anderen Geldmanagern den stärksten Rückgang der Netto-Long-Position (optimistische Markterwartung) seit vier Monaten. Diese fiel um 21 Prozent auf 119.451 Kontrakte.
Am Montagnachmittag präsentierte sich der Ölpreis mit nachgebenden Notierungen. Bis gegen 15.00 Uhr (MEZ) ermäßigte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 0,32 auf 94,29 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,40 auf 105,51 Dollar zurückfiel.
 
Speculators Buy Precious Metals Futures, Options In Latest CFTC Report

By Debbie Carlson of Kitco News
Monday November 4, 2013 11:40 PM

(Kitco News) - As of Oct. 22, speculators added to their bullish precious metals futures and options contracts traded on the Comex division of the New York Mercantile Exchange across the board, according to U.S. government data released Friday.

This is the fourth weekly commitments of traders report released by the Commodity Futures Trading Commission since the U.S. government reopened, with this report dated as of Oct. 22. While the information is dated, it gives the market an idea of the activity speculators and commercial market participants in the metals markets at the time. The CFTC is seeking to catch up on its data releases.

Speculators’ activity in precious metals was nearly identical in both markets in both the disaggregated and legacy reports: adding gross longs and cutting gross shorts, meaning bullish trades were added and bearish ones cut. The only place this wasn’t seen was in the platinum legacy report, where exposure was cut on both sides. Also, for the first time in several months, speculators are net-long copper in both reports.

Higher metals prices during the week covered by the report likely spurred the speculators’ bullish action. December Comex gold rose $18 an ounce to $1,342.60 as of Oct. 22, while December silver gained 34.7 cents to $22.790. Nymex January platinum rose $47.70 to $1,450.70. December palladium gained $38 to $752.90. Comex December copper rose 6.25 cents to $3.355 a pound.

Managed-money accounts saw their net-long position for gold in the disaggregated report rise, erasing part of the heavy liquidation experienced in the previous report. However, the net-long position remains below where it was in the Oct. 8 report, meaning that speculators have a bit to go in order to recoup all the positions shed previously. They were net-long 79,361 contracts for futures and options combined as of Oct. 22.

Managed-money accounts added 9,169 gross longs and sliced 7,666 gross shorts. Producers and swap dealers both increased their net-short position by adding gross shorts and cutting gross longs.

Activity in the legacy report was similar, as non-commercials increased their net-long position by adding 11,616 gross longs and cutting 12,723 gross shorts. They were net-long 108,450 contracts. Here, too, total non-commercial positions remain below where they were prior to the sizable cut seen in the previous report. Commercials were net-short and raised that position by cutting gross longs and adding gross shorts.

During the timeframe of the CFTC report, Barclays noted gold rose to the $1,340s level as the dollar weakened against the euro, 10-year U.S. Treasury notes eased and U.S. stocks rallied after the U.S. Congress passed a bill to fund federal agencies at current spending levels through Jan. 15 and to raise the debt ceiling through Feb. 7.

“In line with expectations, the data reveal a build in gross long positions … as well as short-covering activity... Gross longs reached a seven-week high and net fund length as a percentage of open interest reached 20%. The open interest data over the past week implies long liquidation from tactical investors,” they said.

The managed-money accounts added to their net-long position in silver, which rose to 18,147 contracts, the highest since Sept. 3. They added 2,280 gross longs and cut 2,258 gross shorts. Producers were net-short and lifted their position by cutting gross longs and adding gross shorts. Swap dealers were net-long but reduced that position by cutting gross longs and adding gross shorts.

In the legacy report, large speculators added to their net-long in silver in similar fashion as the disaggregated report. Non-commercials were net-long 24,146 contracts, also the highest since Sept. 3. They added 2,312 gross longs and cut 1,792 gross shorts. Commercials were net-short and built on the position by cutting gross longs and adding gross shorts.

Speculators increased their net-long positions in the platinum group metals in the Oct. 22 report.

Managed-money accounts in platinum arrested a six-week long slide in their net-long position, raising the position to 23,076 contracts. They add 36 gross longs and cut 1,727 gross shorts. Non-commercials also lifted their net-long platinum position, halting the six-week fall, but it came as short covering overwhelmed long liquidation. The net-long rose to 26,292 contracts as funds cut 1,028 gross longs and 2,188 gross shorts.

Although funds in the legacy report cut back on longs, they covered more shorts because of U.S. dollar weakness and so a stronger rand, along with power supply worries in South Africa, which supported prices, analysts at TD Securities said.

In palladium, the managed-money accounts lifted the net-long position to 24,616. They added 1,807 gross longs and cut 770 gross shorts to increase the net-long position. In the legacy report, non-commercials 1,843 gross longs and cut 774 gross shorts, raising their net-long to 26,292 contracts.

For the first time since Feb. 14, speculators are net-long copper in both the disaggregated and legacy reports. The copper net-long position for the managed-money accounts in the disaggregated report rose significantly, to 18,549 contracts, as they added 6,860 gross longs and cut 7,606 gross shorts. In the legacy report, funds moved to being net-long 3,611 positions as of Oct. 22, after being net-short over 7,000 contracts in the previous report. Speculators added 6,995 gross longs and cut 4,368 gross shorts.

TDS said the speculators’ move to net long in the legacy report came on the back of “decent Chinese data that signaled a more supportive demand outlook.”

For further information, see the CFTC’s website: http://www.cftc.gov/MarketReports/CommitmentsofTraders/index.htm
 
Gold Bug Schiff Counters Goldman on First Drop Since 2000
By Isaac Arnsdorf - Nov 4, 2013 8:06 PM GMT+0100

Peter Schiff lays an iPod-sized bar valued at about $40,000 on the sun room floor of his Connecticut mansion, and calculates it would cost about $250,000 for each floor tile to pave the room with gold.

He shows off $50 gold chips, to be used when paper money becomes worthless, a prediction repeated on his daily two-hour radio show broadcast from his basement studio to 68 stations in 30 states and 50,000 listeners online. The unabashed gold bug’s Euro Pacific Capital Inc. manages a $20 million mutual fund that invests in stocks related to the metal and lost 6.4 percent since it began in July. The Philadelphia Stock Exchange Gold and Silver Index slid 1.5 percent in the same period.

Schiff, 50, isn’t fazed that gold is heading for its first annual price drop in 13 years, or that Goldman Sachs Group Inc. has called it a “slam-dunk sell.” He predicts bullion will reverse its 21 percent year-to-date decline and probably surge 52 percent to reach a record $2,000 an ounce within a year. That’s just the beginning: Schiff said he would “be amazed” if the U.S. dollar didn’t collapse and gold failed to skyrocket before President Barack Obama leaves office in 2017.

“I’m waiting for the dollar crash, I’m waiting for the real crisis to hit that I know will benefit gold,” Schiff said Oct. 18 over lunch of spinach-and-beet salad and stewed rabbit in the sun room after the radio show. “The longer it takes, the longer I have to wait for that payday. But the longer it takes, the bigger that payday is going to be.”
Critics Laugh

With inflation at or below the Fed’s 2 percent target for the past 11 months, the Standard & Poor’s 500 stock index reaching record levels and the dollar strengthening against major currencies in the past year, Schiff knows his forecasts make some people laugh. He’s used to it. They also scoffed in 2006 when he predicted on television that housing prices would plunge, lenders would go bankrupt and stocks would plummet, as they did two years later.

“They should take him seriously -- he was right with a lot of other ones,” Ron Paul, the former Republican Representative from Texas who has called for abolishing the Federal Reserve and auditing the U.S. gold depository at Fort Knox, Kentucky, said by phone on Oct. 23. Schiff was an economic adviser to Paul’s presidential campaign in 2007.
No Danger

“They don’t want to admit that people in the free market are right because they would have to give up government planning and government power and give up their wars and give up the welfare state,” Paul said.

Schiff’s predictions don’t persuade Austan Goolsbee, an economics professor at the Booth School of Business at the University of Chicago and former chairman of the Council of Economic Advisers under Obama.

Gold bugs, investors who buy the metal as protection against a collapse in financial assets, fail to understand that the Fed’s pumping money into the economy only offsets banks’ tighter lending and stockpiling cash, Goolsbee said. Until credit conditions return to “normal,” there’s no danger of inflation, he said.

“They have been saying that for literally four-plus years, and they have been egregiously wrong,” Goolsbee said by phone Oct. 30. “As a matter of mathematics, they’re just adding up the numbers incorrectly to say that they think there’s going to be 200 percent inflation.”
‘Gold Standard’

Schiff began his radio show, which he calls “the gold standard in talk radio,” in 2010, around the time of his failed run for the Republican nomination for U.S. Senate from Connecticut. He finished third with 23 percent of the votes, behind Linda McMahon and Rob Simmons.

On Oct. 18, the day after the U.S. would have defaulted had lawmakers failed to reach a deal on the debt limit, he came downstairs to the studio wearing a blue Hugo Boss polo shirt and jeans. Soon he was talking gold. It was down less than 1 percent on the day, and 24 percent in the past 12 months.

“Thank God we got so many stupid people that don’t understand the value of gold because that means that people who do understand are able to buy it at a low price,” Schiff said into the microphone. “Don’t necessarily get mad, get in on it.”

Jeff Currie, the head of commodities research at New York-based Goldman Sachs, said at an Oct. 8 conference in London that gold would fall after lawmakers reached a deal on the U.S. debt limit. Schiff went on CNBC Europe to say Goldman Sachs had it backward: allowing more government debt would push gold higher.
Bernanke Puzzled

Currie declined to comment through a spokeswoman. Gold, which closed at $1,316.20 an ounce on Nov. 1, will decline to $1,050 by the end of 2014 as the U.S. economy improves, the dollar strengthens and the Fed reduces its bond-buying program, Goldman Sachs analysts said in an Oct. 18 report.

“Nobody really understands gold prices and I don’t pretend to really understand them either,” Fed Chairman Ben S. Bernanke told the Senate Banking Committee in July. Other central banks kept expanding reserves after gold peaked in 2011, losing $545 billion in value.

Assumptions like Currie’s on why investors have lost faith in gold as a store of value are false, according to Schiff. The economy is only growing because of government spending, so debt continues to swell, he said.
Radio Advice

To hold interest rates low, the Fed will have to keep buying bonds, which means printing more dollars, Schiff said. Foreign countries use them to buy U.S. bonds -- in effect lending the U.S. more money to pay back what’s already owed. Governments such as China eventually will balk, Schiff said.

“The minute China tells America, ‘I want my money back, I don’t want to loan it you again, just give me the money,’ then we default,” Schiff said on the radio. “The sooner the Chinese do this the sooner we can start fixing our economy, because the longer they wait, the bigger our problems get.”

Schiff’s listeners call in wanting to know how to prepare. Mike from St. Lucia asked about a $1 trillion treasure allegedly hidden in a New Mexico mountain, that if found would make a dent in the national debt. “We don’t have that much time” to discuss such theories, Schiff said.

Ellen from New York asked whether to save pennies minted prior to 1982 because the copper is worth more than one cent. “Can’t-lose investment,” Schiff replied. Luke from Cincinnati asked if he should spend his $5,000 savings on gold or silver, bought through Schiff’s company. “I like both metals,” the host said.
Independent Reading

While Schiff acknowledged his radio show is a way to promote his brokerage, he said it’s not only about making money for himself. He wants to give people an alternative to mainstream media and economics.

Schiff, who was born in New Haven, Connecticut, studied finance and accounting at the University of California, Berkeley, and began his career as a financial consultant with Shearson Lehman Brothers. He said his independent reading, on history and economics, was more influential than his formal education.

He started Euro Pacific Capital in 1997, and the company now oversees more than $2 billion in eight funds. Schiff rose to prominence a decade later because of his predictions of looming economic collapse. His notoriety grew with his Senate bid and radio show. In November 2011, Schiff visited Occupy Wall Street protesters in Manhattan’s Zuccotti Park to “represent the 1 percent [and] see if I can have a dialog with the other 99 percent.” The debate, recorded by the libertarian journal Reason, lasted almost two hours.
Father’s Influence

In the dedication to the 2009 revision of his book “‘Crash Proof: How to Profit From the Coming Economic Collapse,’’ Schiff credited his father ‘‘whose influence and guidance concerning basic economic principles enabled me to see clearly what others could not.’’ Irwin Schiff has long advised people that they didn’t have to pay income tax, and is serving a 13-year sentence in the Federal Correctional Institution in Fort Worth, Texas, for tax evasion.

Peter Schiff says he admires the Austrian school of economists including Friedrich Hayek and Ludwig von Mises, who held that the purposeful actions of individuals explain economic phenomena. Mainstream thought is self-interested: politicians get to spend money they don’t have, academics get recognized with prestigious government appointments, and Wall Street makes commissions on easy money, he said.

Schiff was often a guest on cable television shows in 2006 and 2007, when he predicted the housing bubble and global recession. Fox Business Network host Neil Cavuto once invited him to continue with his exposé on Santa Claus. Instead he published ‘‘Crash Proof” in February 2007.
9,300 Square-Feet

Four months later, U.S. housing prices fell for the first time in 13 years, according to data from the Federal Housing Finance Agency. In November 2008, a fan produced a video compilation of Schiff’s appearances called “Peter Schiff Was Right,” which has been viewed on YouTube 2.2 million times.

Schiff was so confident properties were overpriced that he rented until age 46. In 2009, he bought his 9,300 square-foot house in Weston, Connecticut, for $2.4 million. He added a pool house, tennis court, pavilion and sun room, and the home is valued at $3.1 million on real estate website Zillow.com. (Schiff disclosed assets of at least $64.7 million during his Senate run.)

Even as Schiff predicted the housing bust, his advice in “Crash Proof” to buy gold and international currencies and stocks would have lost money in the bubble’s immediate aftermath.
‘They’re Lying’

While gold rose 32 percent from the time of the book’s release to the end of 2008, the MSCI World Index excluding U.S. equities fell 41 percent, more than the 36 percent loss in the S&P 500. The U.S. dollar strengthened during the period against 10 of 16 major currencies, including the British pound and Brazilian real.

“If I say this is going to happen and then it all happens that way, but the markets react differently because they don’t really understand what just happened, that was my mistake in overestimating the intelligence of everybody else to figure stuff out,” he said.

Why does Schiff, presented with the same publicly available information as everyone else, draw the opposite conclusion?

“Because I understand what I’m looking at,” he said. “Either they don’t, or they’re lying.”

After finishing the radio show, Schiff leaned back in his chair, put his MacBook Air in his lap and played an almost seven-year-old Fox Business Network clip, in which his younger reflection warned of people buying houses with no documentation, no money down and interest-only mortgages. “So what?” other guests interrupted. So real-estate values would vanish like dot-com stocks, the brown-haired Schiff said, over laughs. The gray-haired Schiff, watching, shook his head.

“When I say something new, they still laugh at me and make fun of me as if I’ve never gotten anything right,” he said. “Everything that I’ve ever predicted is going to have to come true, and then some people might still say he’s a broken clock.”
 
INTL FCStone Sees Potential For Gold To Rise Over November

Monday November 4, 2013 2:17 PM

INTL FCStone sees potential for gold to move higher over the next month if U.S. economic data remains soft and expectations for tapering of Federal Reserve quantitative easing are shifted to the first or second quarter of 2013 from December. “Over the course of November, we are not looking for a sharp sell-off in gold and expect prices to range between $1,285-$1,375,” the firm says in a monthly commodities report. The firm sees silver fluctuating $21 and $23.20, adding that it expects “more upside potential from here than downside.”

By Allen Sykora of Kitco News; asykora@kitco.com


ETF Securities: China On Pace For Record Gold Imports In 2013

Monday November 4, 2013 2:17 PM

China is on pace to import a record-high amount of gold this year, says ETF Securities. Data for September shows that since the beginning of the year, China already imported a net 856 metric tons of gold from Hong Kong. “If the pace continues, annual imports for 2013 are set to surpass 1,100 tons - a new record - and puts China on track to overtake India as the largest gold consumer,” says ETF Securities. “Total ex-China mine supply in 2013 is expected to be about 2,300 tons and when combined with the amount liquidated from gold ETPs this year -- approximately 700 tons -- shows that about one-third of total ex-China gold supply is likely to be absorbed by Chinese import demand.”

By Allen Sykora of Kitco News; asykora@kitco.com


BMO: European Recovery Won’t Be Enough To Boost Commodities

Monday November 4, 2013 10:57 AM

Europe’s economy is unlikely to give commodities a boost in the foreseeable future, says BMO Capital Markets. Given China’s slowing economic growth, some might be wondering if Europe could boost commodities demand, with its gross domestic product projected to turn positive in 2014. BMO says no. “First, Europe’s share of global demand for base metals and bulk commodities remains well below that of China and the rest of Asia,” BMO says. “In order for Europe to move the needle on commodity prices, BMO Research estimates Europe’s consumption growth rate would have to at least double from the base case next year. Second, within Europe, Germany remains the key driver for metals demand, but since the country has been growing as well as can be expected, it is unlikely to provide any upside surprise. France, Italy and Spain are hardly expected to outperform.” Also, BMO says its forex-strategy team expects the euro to trend down over the next six to 12 months. “A weaker EUR means it is more expensive for EU (European Union) manufacturers to purchase metal and is thus a headwind for demand,” BMO says.

By Allen Sykora of Kitco News; asykora@kitco.com


CME Group: Oct. Metals Volume Up Year-On-Year, Down Month-On-Month

Monday November 4, 2013 8:49 AM

CME Group metals volume averaged 302,000 contracts per day in October, up 10% from 275,000 in October 2012, the exchange operator says. However, sequentially, volume was down by 8% from 327,000 in September. The rolling three-months average was volume of 334,000 contracts per day for the period ending with October. This was down from 360,000 for the three months ending in September, 394,000 for the period ending with August and 418,000 for the period ending with July. Total October volume for all trading in CME Group products, including interest-rate, foreign-exchange, commodities contracts and others, rose 12% year-on-year to 11.1 million contracts per day.

By Allen Sykora of Kitco News; asykora@kitco.com


SPDR Gold Trust Holdings Down 5.7 Metric Tons Last Week

Monday November 4, 2013 8:49 AM

Holdings in SPDR Gold Shares, the world’s largest gold exchange-traded fund, fell 5.7 metric tons last week to 866.32 tons, according to a weekly report put out by fund administrators. Metal in storage had stood as 872.02 tons as of the previous Friday, Oct. 25. Daily share volume last week was 9,506,788 contracts, up from 8,762,531 the previous week. ETF shares closed last week at $126.95, down from $130.45 on Oct. 25.

By Allen Sykora of Kitco News; asykora@kitco.com


Deutsche Bank: Potential Coordinated Strike Likely Would Boost Platinum

Monday November 4, 2013 8:34 AM

Platinum could derive support from labor unrest in the key producing nation of South Africa, says Deutsche Bank. The Association of Mineworkers and Construction Union has not reached labor agreements yet with Lonmin, Impala Platinum and Anglo American Platinum. Workers voted to strike against Impala, although the union has not given a formal notice of a stoppage. “Supply disruptions in the platinum sector have been modest so far this year,” Deutsche Bank says. “However a coordinated strike at the top three South African producers by AMCU could result in weekly platinum production losses of 80koz. Depending on the duration, this should be supportive of prices.”

By Allen Sykora of Kitco News; asykora@kitco.com


BBH: FOMC Unlikely To Taper Quantitative Easing In December

Monday November 4, 2013 8:34 AM

Brown Brothers Harriman lists several reasons why it disagrees with speculation that the Federal Open Market Committee could begin to taper its bond-buying program, known as quantitative easing, in December “For the same reasons we did not think it very likely in September, we are skeptical of a December tapering,” BBH says. “First, the impact of the government shutdown will distort much of the data in the coming weeks, including the October employment report on Nov. 8, for which the ADP data (on private-sector payrolls) was disappointing,” BBH says. Second, inflation readings remain low. “Third, when the Fed revised lower its growth forecasts in September, it did not cut sufficiently, especially in light of the government shutdown,” BBH says. “It seems unreasonable to expect the Fed to taper at the same time that it reduces its growth forecasts…. Fourth, and perhaps the least appreciated, is among the most compelling reasons for the Fed not to taper in December: The credibility of the institution is…better served by maximizing the degrees of freedom for the next Federal Reserve chair.” Further, BBH analysts feel current Fed Chairman Ben Bernanke could step down early, depending when and if nominee Janet Yellen is confirmed. “It serves no one's interest to have two Federal Reserve chairs,” BBH says. “That means Yellen is most likely to chair the late January 2014 FOMC meeting that most expect to be Bernanke's last. What this implies too, is that our March tapering call does not require Yellen to announce such a move at her first meeting, but rather, at the second she chairs.”

By Allen Sykora of Kitco News; asykora@kitco.com


Citi: Global Copper Exchange Inventories Rise 0.1% Last Week

Monday November 4, 2013 8:11 AM

Copper supplies stored in warehouses affiliated with global metals exchanges rose 0.1% in the week to Nov. 1 to 678,339 tons, says Citi Research. Data from the firm shows this was the first increase since the start of September. Still, stocks are well up from 590,832 on Jan. 4, although also well down from 921,222 on June 21. During the most recent week, inventories fell in London Metal Exchange and Comex warehouses but rose in Shanghai Futures Exchange warehouses. The price of copper rose 1.8% week-on-week to $3.29 a pound, Citi says.

By Allen Sykora of Kitco News; asykora@kitco.com


Morgan Stanley: Gold Futures Likely 'Relatively Balanced'

Monday November 4, 2013 8:10 AM

Morgan Stanley suspects recent positioning in the gold-futures market is “relatively balanced” after recent short covering. “Our trading desk estimates that just under half -- $1.5 billion of the $3.1 billion -- of new shorts initiated in gold futures over the past 30 trading days have been covered,” the firm says. Some $2.7 billion of new longs, or 5% of open interest, have been initiated and remain outstanding, Morgan Stanley continues. “This leaves the market relatively balanced, meaning that incremental macro news should affect gold equally in either direction, rather than the recent pain trade higher.”

By Allen Sykora of Kitco News; asykora@kitco.com


HSBC: U.S. Mint Gold-Coin Sales Rise Sharply From September to October

Monday November 4, 2013 8:09 AM

Combined U.S. Mint sales of American Eagle and Buffalo coins increased by 189% month-on-month to 66,500 ounces October, up from 23,000 in September, says HSBC, citing data on the U.S. Mint website. However, sales fell by 5% year-on-year from 70,000 reported for the same month of 2012. “The pick-up in gold coin sales after the summer lull is an encouraging sign indicating a modest recovery in retail demand,” HSBC says. “It is also evidence of the price sensitivity of retail coin demand. Gold prices dropped in October, stimulating demand for coins. Looking ahead, we expect October’s pace of gold coin sales to be sustained due to seasonal demand, as well as the recent plunge in prices.”

By Allen Sykora of Kitco News; asykora@kitco.com


Barclays: October Gold ETP Outflows Top Previous Two Months

Monday November 4, 2013 8:09 AM

October redemptions from gold exchange-traded products were 48 metric tons in October, says Barclays Capital. The bank says the total exceeded the total net outflows from the two previous months combined, as metal in trust fell to its lowest level since May 2010. September outflows were 25.7 tons and August outflows were 17.9 tons. “Firmer prices have not seen a stabilization in ETP holdings yet,” Barclays says.
 
P.M. Kitco Roundup: Gold Ends Slightly Up On Short Covering, Weaker U.S. Dollar Index

Monday November 04, 2013 2:30 PM

(Kitco News) - Gold prices ended a lackluster U.S. day session with slight gains Monday, supported by short covering and a weaker U.S. dollar index. Traders are awaiting fresh fundamental inputs to drive the gold and silver markets this week. December Comex gold was last up $1.40 at $1,314.60 an ounce. Spot gold was last quoted down $1.00 at $1315.25. December Comex silver last traded down $0.162 at $21.67 an ounce.

(Note: Make sure to check out my new daily market risk rating below.)

The European Stoxx 600 index hit a five-year high Monday on ideas the European Central Bank could ease its monetary policy at Thursday’s meeting, and on upbeat economic data coming out of China. The ECB could be compelled to try to boost the fragile economic recovery in the EU by lower interest rates—especially after EU data last week showed very low inflationary pressure in the bloc. The ECB meeting Thursday could impact precious metals markets if the ECB makes significant policy changes, or hints at such forthcoming.

Meantime, China’s official non-manufacturing purchasing managers index rose to a 14-month high of 56.3 in October. That positive economic data coming out of the world’s second-largest economy is a bullish underlying factor for the raw commodity sector.

China’s Communist party meets this week, during which time major plans and reforms are unveiled by the leaders of the country. The world market place will be closely watching for any proclamations coming from that confab.

Reports say slack demand for physical gold from India, during its Diwali festival season, is a bearish underlying fundamental factor for the metal. Indian government import restrictions and increased duties on gold imports have hurt consumer demand in that major gold-consuming nation.

U.S. economic data for released Monday included the New York ISM report on business, manufacturers’ shipments and orders, and the global manufacturing PMI. None had a major daily impact on precious metals prices. There is a heavy slate of U.S. economic data due for release this week, including the key U.S. jobs report on Friday.

(New item: Wyckoff’s Daily Risk Rating is now your way to quickly gauge investor risk appetite in the world market place each trading day. Each day I will assess the “risk-on” or “risk-off” trader mentality in the market place with a numerical reading of 1 to 10, with 1 being least risk-averse (most risk-on) and 10 being the most risk-averse (risk-off). Each morning I will look at several markets and scan the world’s news headlines to get a sense of how risk appetite in the market place will shape for the trading day. For example, extreme readings in my Daily Risk Rating would be a very bullish U.S. jobs report that would fully cheer investors—Wyckoff’s Daily Risk Rating would be 1. Conversely, a daily rating of 10 would be an unexpected military confrontation in the Middle East that included combat. Most days Wyckoff’s Daily Risk Rating will be around neutral--between 4 and 6.)

Monday’s Wyckoff’s Daily Risk Rating: 4.0 (No major developments Monday, but important data points later this week will move the scale.)

The London P.M. gold fix is $1,320.50 versus the previous P.M. fixing of $1,306.75.

Technically, December gold futures prices closed near mid-range. The gold market bulls and bears are still on a level near-term technical playing field. The gold bulls’ next upside near-term price breakout objective is to produce a close above solid technical resistance at the October high of $1,361.80. Bears' next near-term downside breakout price objective is closing prices below solid technical support at $1,300.00. First resistance is seen at Monday’s high of $1,322.50 and then at Friday’s high of $1,327.30. First support is seen at Monday’s low of $1,310.80 and then at last week’s low of $1,305.60. Wyckoff’s Market Rating: 5.0

December silver futures prices closed nearer the session low and hit a two-week low Monday. Bulls and bears are on a level near-term technical playing field. Silver bulls’ next upside price breakout objective is closing prices above solid technical resistance at the October high of $23.095 an ounce. The next downside price breakout objective for the bears is closing prices below solid technical support at $21.00. First resistance is seen at $22.00 and then at $22.25. Next support is seen at Monday’s low of $21.61 and then at $21.50. Wyckoff's Market Rating: 5.0.

December N.Y. copper closed down 410 points at 325.80 cents Monday. Prices closed nearer the session low. Bulls and bears are still on a level near-term technical playing field amid choppy trading. Copper bulls' next upside breakout objective is pushing and closing prices above solid technical resistance at the October high of 335.50 cents. The next downside price breakout objective for the bears is closing prices below solid technical support at the October low of 321.50 cents. First resistance is seen at 327.50 cents and then at 330.00 cents. First support is seen at Monday’s low of 324.75 cents and then at 323.40 cents. Wyckoff's Market Rating: 5.0.
 
Ermittlungen gegen Großbanken Ich weiß, was du letzten Sommer manipuliert hast
von Martin Dowideit Quelle: Handelsblatt Online

Weltweit arbeiten Finanzaufseher an der Aufdeckung eines Devisenskandals. Dabei durchforsten sie Mails und Chats von Bankmitarbeitern und verhängen womöglich Milliardenstrafen. Im Visier sind auch HSBC und Deutsche Bank.

DüsseldorfChat-Protokolle und E-Mails der Mitarbeiter von Banken sind die Schätze, die Milliarden wert sind. Ob im Streit um Ratingagenturen, den Ermittlungen wegen manipulierter Zinssätze oder jetzt in den Ermittlungen wegen möglicher Devisenmarktmanipulation: Die Finanzaufseher dieser Welt stützten sich vor allem auf verräterische Kommunikation von Händlern und Mitarbeitern. Fundstücke mit Sprengkraft lesen sich so:

„Wir bewerten jeden Deal. Er könnte von Kühen zusammengestellt worden sein und wir würden ihn bewerten.” (Ein Analyst der Ratingagentur Moody’s über unsichere Immobilienpapieren)
„Ich gebe alles ein, was du möchtest.“ (Rabobank-Mitarbeiter zur Manipulation des Libor-Zinssatzes)
„Kumpel, du wirst verdammt gut in diesem Libor-Spiel. Denk an mich, wenn du auf deiner Yacht in Monaco bist.“ (UBS-Mitarbeiter zur Manipulation des Libor-Zinssatzes)

Aktuell durchforsten die Ermittler unter Leitung des US-Justizministeriums solche Protokolle nach Verstößen auf dem Devisenmarkt, dem größten Finanzmarkt der Welt. Noch ist unklar, welche Vorfälle es genau gegeben hat, aber mehrere große Banken haben bereits leitende Mitarbeiter beurlaubt. Marktführer im weltweiten Devisenhandel ist die Deutsche Bank – eine Sonderprüfung durch die deutsche Finanzaufsicht Bafin gilt daher als möglich.

Finanzaufseher nehmen Kreisen zufolge beispielsweise einen Gruppen-Chat von leitenden Händlern bei Banken wie Barclays, Citigroup, Royal Bank of Scotland und UBS unter die Lupe. Die Prüfung der Chat-Protkolle finde im Zusammenhang mit einer möglichen Marktmanipulation statt. Am Montag bestätigte die britisch-asiatische Großbank HSBC ebenfalls Teil der Untersuchung zu sein. „Wir kooperieren bei den Ermittlungen, die sich in einem frühen Stadium befinden“, so das Institut. Es wird in der Branche spekuliert, dass die Strafen sogar höher ausfallen könnten als in den Libor-Verfahren. Wegen dieser Manipulationen waren außergerichtliche Vergleich in Höhe von einer Milliarde Dollar pro Bank keine Seltenheit.

Dass die Behörden verräterische Kurznachrichten finden können, liegt in den strengen Auflagen der US-Börsenaufsicht begründet. Ein Bilanzbetrug hatte um die Jahrtausendwende den US-Energiehändler Enron in die Pleite gestürzt. Als Folge wurden für Wirtschaftsprüfer und Banken die Vorschriften verschärft, welche Kommunikation sie archivieren müssen. Nach der Finanzkrise die Vorgaben noch weiter konkretisiert. Bankmitarbeiter sind seitdem zum offenen Buch für die Behörden geworden: E-Mails, professionelle Chaträume in Handelscomputern, soziale Netzwerke, die Webnutzung – alles wird protokolliert (Einige der einschlägigen Regeln dazu: 17a-4 SEC, 204-2 SEC, FINRA).


Höhere Strafen als im Libor-Skandal?

Anbieter wie Erado, Smarsh oder die kanadische Firma Global Relay machen damit Werbung, was sie für Banken alles ins Visier nehmen können. Dazu zählen Instant-Messaging-Dienste wie Google Hangout, Facebook- und Twitter-Nutzung und SMS der Mitarbeiter. Mit dem Finanznachrichtendienst Reuters hat Global Relay einen Rahmenvertrag geschlossen, um die Kommunikation über deren Terminals jahrelang archivieren zu können.

Ausgerechnet die ebenfalls am Pranger stehende HSBC hat in einem weltweiten Wettbewerb für mittelständische Unternehmen Global Relay in den Kreis der Finalisten gewählt. Gründer Warren Roy hat sich auf die regulatorischen Anforderungen von Banken konzentriert: „Sobald man den ,Sweet Spot‘ findet, kann man wirklich wachsen.“ Mittlerweile macht die Firma mit 280 Mitarbeitern mehr als 30 Millionen Dollar, so Roy.

Banken, die die Protokollier-Vorschriften nicht erfüllen, drohen heftige Strafen. Doch bei Sozialen Medien sind die Auflagen der Aufseher nicht eindeutig und weniger als die Hälfte der Großbanken hat Archivierungslösungen für die Nutzung der Netzwerke, so das Ergebnis einer Smarsh-Umfrage.

Die HSBC selbst sagt, durch neue Regulierungsauflagen zusätzliche Kosten von jährlich 400 bis 500 Millionen Dollar verdauen zu müssen. Unter anderem hatte das Institut gegen Geldwäscheauflagen verstoßen, dafür 1,2 Milliarden Dollar an Strafe gezahlt und wird jetzt für einige Jahre extra streng überwacht. Die mögliche Devisenmarkt-Manipulation könnte jetzt noch hinzukommen. Dabei beschäftigt die Bank nach eigenen Angaben bereits 4.700 Mitarbeiter, um Regulierungsauflagen zu erfüllen.

„Wir wissen noch nicht, ob die Ermittlungen in konkrete Ergebnisse münden werden. In dem Fall schließe ich nicht aus, dass die Strafen so hoch wie im Libor-Fall sein werden“, kommentiert Andrew Stimpson vom Broker Keefe, Bruyette & Woods die Lage. Zusätzlich drohen Zivilklagen. Ein kleinerer Pensionsfonds aus Massachussetts hat Ende vergangener Woche bereits Barclays, Citigroup, Credit Suisse, JP Morgan, RBS, UBS und Deutsche Bank wegen der Manipulation bestimmter Währungskurse verklagt.

Sowohl bei den Ermittlungen der Behörden als auch der Beschwerde des Fonds geht es um den Vorwurf der Preisabsprache auf dem Devisenmarkt, auf dem täglich 5,3 Billionen Dollar umgesetzt werden. Die Ermittlungen konzentrieren sich auf das sogenannte WM Reuters Fixing. Dabei werden für 21 der meistgehandelten Devisen halbstündlich Referenzkurse festgesetzt. Wichtig ist vor allem das Fixing um 16 Uhr Londoner Zeit. Denn diesen Kurs nutzen Fondshäuser, um die Devisenpositionen ihrer Anlagen zu berechnen. Hier sollen Händler ihr Wissen um anstehende Kundenorders zum eigenen Vorteil ausgenutzt haben.


Prominente Händler bei Großbanken freigestellt

Auch wenn die Ermittlungen erst am Anfang stehen sollen, haben gleich mehrere Institute reagiert und Mitarbeiter freigestellt oder beurlaubt – ohne damit eine Schuld der Händler einzuräumen oder Aussagen über deren Beteiligung an möglichen Manipulationen zu treffen.

Bei der britischen Großbank Standard Chartered ist Berichten zufolge Matt Gardiner gegangen, der einer der wichtigsten Währungshändler war. Er hatte erst im September dort angefangen und vorher bei Barclays und UBS gearbeitet.

Die US-Großbank JP Morgan Chase & Co. hat ihren leitenden Devisenhändler in London, Richard Usher, beurlaubt. Er war – bevor er im Jahr 2010 bei JPMorgan anfing – für die Royal Bank of Scotland tätig. Die britische Bank habe Kopien der von Chatrunden bei der Aufsichtsbehörde Financial Coduct Authority (FCA) eingereicht.

Die britische Großbank Barclays hat drei Währungshändler freigestellt, darunter den Chefhändler in London.

Die Citigroup hat ebenfalls ihren Londoner Chef-Devisenhändler beurlaubt.

Bei der Deutschen Bank haben interne Untersuchungen bislang keine personellen Konsequenzen nach sich gezogen. Auch die Bafin ist aktiv und schließt Sonderprüfungen bei den betroffenen Instituten nicht aus.

Sowohl im Vorstand als auch im Aufsichtsrat der Deutschen Bank herrscht Entsetzen, dass Deutschlands größtes Kreditinstitut in den nächsten Finanzskandal verwickelt sein könnte. Momentan fehle es an Fantasie, wie der riesige Devisenmarkt manipuliert werden könne, heißt es. „Aber heute traut sich niemand mehr, etwas auszuschließen“, so ein hochrangiger Insider.

Zuletzt hatte die Bank die Rückstellungen wegen bestehender Rechtsstreitigkeiten auf über vier Milliarden Euro erhöht und deswegen nur knapp einen Verlust im dritten Quartal verfehlt. Ein entblößender Chat-Eintrag käme also äußerst ungelegen.
 
Chinas Goldabbau erzielt neuen Rekord

Dienstag, 05. November 2013 06:09

Die Goldnachfrage bei chinesischen Konsumenten steigt auf Grund des Rekordwerts beim Goldabbau. Was hat das für Folgen?

Die Fördermenge an Gold in China, dem weltweit grössten Goldproduzenten, soll in diesem Jahr auf 430 Tonnen ansteigen, wie der grösste Goldminenbetreiber des Landes berichtet. Dies würde einen neuen Jahresrekord darstellen.

China ist seit 2007 der weltweit grösste Goldproduzent und förderte im vergangenen Jahr 403 Tonnen des Edelmetalls. Du Haiqing, stellvertretender Geschäftsführer der China Gold Group Corporation, sagte diese Woche an einer Fachkonferenz, dass er 2013 mit einer nationalen Wachstumsrate von 7 Prozent rechne.

Allmähliche Abkühlung

Branchendaten geben Grund zur Annahme, dass China in diesem Jahr auch Indien als weltweit grössten Goldverbraucher ablösen wird. Im vergangenen Jahr kauften chinesische Privatanleger 832 Tonnen Gold. Laut Du Haiqing könnte in diesem Jahr die Menge auf bis zu 1'000 Tonnen ansteigen.

Allerdings prognostiziert er auch, dass sich ab 2014 «der Verbrauch allmählich abkühlen» wird. «Das gegenwärtige Niveau wird nicht aufrechterhalten werden können und auf einen normalen Stand zurückfallen, wenn die Verbraucher vernünftiger werden», so Du Haqing.

Vielversprechende Tage

P.R. Somasundaram, Direktor der indischen Niederlassung des World Gold Councils, verkündete im vergangenen Monat wiederum, dass die bisherige Nummer 1 Indien ihren Titel behalten könnte, und dies trotz der strengen Einfuhrbestimmungen für Gold, welche die Regierung in diesem Jahr erliess.

«Es gibt 20 Prozent mehr Tage, die vielversprechend sind, sowie einen Nachholbedarf vom letzten Quartal», sagte er kurz vor Beginn des hinduistischen Diwali-Lichterfests.

Zuflüsse auf Null gefallen

«Alles deutet darauf hin, dass die Nachfrage stabil bleibt», meinte Somasundaram weiter und prognostiziert ein weiteres Jahr mit einem Goldverbrauch von 1'000 Tonnen voraus.

Indien besitzt keinen inländischen Goldbergbau. Des weiteren erhöhte die Regierung den Importzoll für Gold auf 10 Prozent, verbot die Einfuhr von Goldmünzen, lässt Importeure kein Gold mehr auf Kredit kaufen und erliess ein Gesetz, wonach 20 Prozent des importierten Edelmetalls wieder ausgeführt werden müssen.

Auf Grund all dieser Massnahmen fielen im Sommer neue Zuflüsse auf Null.

Kosten weiter gestiegen

Unterdessen stiegen in China 2013 die Kosten für den Goldabbau weiter an, so Du Haiqing. «Jedes Unternehmen kann Schürfrechte erwerben, unabhängig davon, ob es die Möglichkeiten zur Erschliessung besitzt oder nicht», erklärte Du Haiqing und gab den Anlegern die Schuld daran, dass Bergbauunternehmen hohe Preise für die von der Regierung verkauften Schürfrechte zahlen müssen.

Laut der Nachrichtenagentur «Reuters» bezahlte Chinas Gold International Resources im ersten Halbjahr dieses Jahres 912 Dollar an Förderkosten für eine Feinunze Gold. Ein Jahr zuvor waren es noch 907 Dollar gewesen.
 
05.11.2013 06:00 | DAF
Chartexperte Rittmeyer: "Gold derzeit nicht interessant genug"

In seiner technischen Analyse blickt Astolf Rittmeyer unter anderem auf die Entwicklung des Euro. Hier sieht er momentan die Gefahr, dass der Aufwärtstrend, der seit Juli besteht, nach unten gebrochen werden könnte. Außerdem blickt er auf die weitere charttechnische Entwicklung von DAX, Dow Jones, Gold und Silber.

Der DAX liegt weiterhin im Bereich der 9.000er-Marke. Nach dem neuen Hoch bei 9.070 Punkten erwartet Rittmeyer eine leichte Konsolidierung: "Ich rechne mit Kursen unter 8.900 Punkten. Ich denke, es ist ein bisschen Erschöpfung im Markt drin". Auf Rekordniveau liegt auch der Dow Jones, der ebenfalls ein neues Allzeithoch markieren konnte: "Die Seitwärtsbewegung, die stückchenweise nach oben geht, könnte weiter anhalten. Der Aufwärtstrend ist bei weitem nicht gefährdet, aber man muss Geduld haben", so Rittmeyer.

Bei den Edelmetallen setzt er eher auf Silber als auf Gold: "Hier könnte es zu einer großen SKS-Formation die nach oben dreht kommen". Alle Details zu seiner charttechnischen Analyse erfahren Sie im Video.

Eine weitere Chart-Analyse zum DAX finden Sie auch bei den Kollegen des Anlegermagazins DER AKTIONÄR: DAX Check - Commerzbank: "Die saisonal stärkste Phase kommt noch".

Zum DAF-Video: http://www.daf.fm/video/chartexperte-rittmeyer-gold-derzeit-nicht-interessant-genug-50165576.html
 
05.11.2013 07:00 | Presse
World Gold Council Studie belegt hohes Marktpotential von Tresorgold für deutsche Banken

FRANKFURT, 4. NOVEMBER 2013. Bei Anlegern in Deutschland sind Goldbarren und Goldmünzen nach wie vor stark gefragt. Einer aktuellen Umfrage des World Gold Council, bei der über 1.700 Anleger in Deutschland befragt wurden, liegt die offene Nachfrage bei 24 Mrd. Euro. Der Studie zufolge haben Anleger eine klare Präferenz für professionell verwahrtes physisches Gold und wollen dieses bevorzugt durch ihre Bank erwerben.

Wie die Umfrage zeigt, sind mehr als 70 Prozent der deutschen Haushalte an einer Goldanlage interessiert, und dies obwohl die Mehrheit der Anleger bisher noch nie in Gold investiert hat. Von den potenziellen Neuinvestoren gibt ungefähr ein Drittel an, dass sie "wahrscheinlich" oder "höchst wahrscheinlich" in den nächsten 12 Monaten Gold kaufen werden. :lol:


Hohes Marktpotential für deutsche Banken: Professionelle Verwahrung wird bevorzugt

Die Studie bietet zudem Einblicke in die Produktpräferenzen deutscher Anleger. Die Mehrheit der potenziellen Neuinvestoren wünscht sich direktes Eigentum an physischen Goldbarren und Goldmünzen, welche in ihrem Namen professionell verwahrt und versichert werden. Nur ein Drittel der befragten Anleger möchte Gold zuhause lagern. Dies belegt den großen Bedarf nach sicheren und liquiden Goldanlagen. 80 Prozent der Anleger, die angaben, in den nächsten 12 Monaten Gold erwerben zu wollen, würden einen Erwerb über ihre Bank bevorzugen.

Der World Gold Council hat pro aurum, den führenden deutschen Edelmetallhändler mit Sitz in München, bei der Entwicklung einer Tresorgold-Plattform für Banken unterstützt. Diese Plattform bietet Banken eine einfache Lösung, Tresorgoldprodukte anzubieten, ohne selbst umfangreiche Kompetenzen im Bereich Goldhandel aufbauen zu müssen.

"Die Studie belegt das starke Interesse deutscher Anleger nach Tresorgold-Produkten, welche die Steuervorteile von Direkteigentum an physischem Gold mit dem Komfort und der Liquidität eines klassischen Anlageprodukts verbindet", betonte Robin Martin, Manager Private Investment Europe, beim World Gold Council. "Das Angebot von Tresorgold über etablierte Banken maximiert das Vertrauen und die Einfachheit, mit der Anleger in Gold investieren können. Derzeit bieten nur wenige deutsche Banken ihren Kunden Tresorgold an, was deutschen Banken und Sparkassen eine attraktive Chance eröffnet, ihr Produktangebot um Tresorgold zu erweitern. Der World Gold Council hat eng mit pro aurum bei der Entwicklung dieser Plattform zusammengearbeitet."

"Unsere Tresorgoldlösung ermöglicht es Banken, laufende Erträge mit Goldanlageprodukten zu erzielen, ohne dass der Aufwand und die Kosten des klassischen physischen Handels anfallen", sagte Mirko Schmidt, Geschäftsführer, pro aurum. "Die Banken haben sehr positiv auf das Angebot reagiert. pro aurum arbeitet bereits an Projekten mit mehr als einem Dutzend Geldinstituten, obwohl die Handelsplattform gerade erst vorgestellt wurde. pro aurum begrüßt die Unterstützung des World Gold Council zur Weiterentwicklung des deutschen Goldmarkts", so Mirko Schmidt.
 
04.11.2013 11:24 | Eugen Weinberg
Uneinheitlicher Wochenauftakt nach starken Verlusten

Energie

Der Brentölpreis erlitt am Freitag mit einem Minus von 2,7% den größten prozentualen Tagesverlust seit mehr als vier Monaten und ging mit 105,9 USD je Barrel auf dem niedrigsten Stand seit Anfang Juli aus dem Handel. Der WTI-Preis verlor knapp 2% und schloss mit 94,6 USD je Barrel auf dem tiefsten Niveau seit dem 21. Juni. Innerhalb einer Woche beläuft sich das Minus bei Brent auf 3,4% und bei WTI auf 4%.

Die Ölpreise können sich zum Auftakt der neuen Handelswoche nur unwesentlich von den in der vergangenen Woche verzeichneten Verlusten erholen. Dies ist als negatives Zeichen zu interpretieren und spricht für weitere Verluste in den kommenden Tagen. Diese dürften von Finanzanlegern ausgehen, welche sich aus dem Ölmarkt zurückziehen. Laut CFTC haben diese ihre spekulativen Netto-Long-Positionen bei WTI in der Woche zum 22. Oktober überraschend um 10,7 Tsd. Kontrakte ausgeweitet, was in erster Linie auf einen Aufbau von Long-Positionen zurückzuführen war.

Der WTI-Preis war in der Berichtswoche um mehr als 3 USD gefallen. Der durchschnittliche WTI-Preis betrug dabei 100 USD je Barrel. Aktuell kostet WTI gut 5 USD weniger. Der Druck zum Schließen der zuletzt eingegangen Long-Positionen dürfte entsprechend groß sein. Ein Teil des kräftigen Preisrückgangs in der vergangenen Woche dürfte wahrscheinlich bereits auf die Schließung von Long-Positionen zurückzuführen sein. Dieser Prozess ist aber voraussichtlich noch nicht abgeschlossen, da durch den Preisrückgang weitere Long-Positionen "unter Wasser" geraten sein dürften. Ähnliches droht bei Brent, obwohl hier die Netto-Long-Positionen stärker abgebaut wurden. Die ICE veröffentlicht hierzu neue Daten heute Mittag.


Edelmetalle

Gold handelt zum Wochenauftakt bei gut 1.310 USD je Feinunze und damit nur unweit des letzten Freitag verzeichneten 2-Wochentiefs. Größter Belastungsfaktor dürfte derzeit der feste US-Dollar sein, der gegenüber dem Euro auf ein 7-Wochenhoch aufwertete. Daneben haben die Anleger am Freitag wieder 6,5 Tonnen Gold aus den ETFs abgezogen. Der Abverkauf hier setzt sich also fort und dürfte kurzfristig betrachtet steigenden Preisen entgegenstehen.

55274.png



Stark in Mitleidenschaft gezogen wird auch Silber, das heute Morgen auf ein 2-Wochentief von 21,6 USD je Feinunze fällt. Der zwischenzeitliche Preisanstieg von Silber war offenbar stark spekulativ getrieben, wie die zuletzt verfügbaren Daten der CFTC zeigen. Hier dürfte es mittlerweile zu Gewinnmitnahmen gekommen sein.

Platin und Palladium können sich dem Abwärtssog dagegen weitgehend entziehen. In Südafrika ist es wie angekündigt zu erneuten Streiks in der Platinindustrie gekommen. Zwar wird mit Northam Platinum bislang nur ein kleinerer Produzent bestreikt, die Arbeitsniederlegungen könnten sich jedoch schon bald massiv ausweiten, da die Gewerkschaften auch mit den drei größten Platinproduzenten des Landes bislang keine Einigung über Lohnsteigerungen erzielt haben. In den USA lag die saisonbereinigte annualisierte Verkaufsrate im Oktober mit 15,15 Mio. Fahrzeugen zwar leicht unter dem Niveau des Vormonats, sie lag aber auch fast 6% über der Vorjahresrate.


Industriemetalle

Die Metallpreise starten verhalten in die neue Handelswoche. Sie werden dabei vom anhaltend festen US-Dollar in Schach gehalten. Im Vergleich zu den Energieträgern können sie sich aber noch relativ gut behaupten, insbesondere auf letzten Freitag bezogen. Unterstützung erhielten die Metalle vom ISM-Index in den USA, der entgegen den Erwartungen im Oktober auf ein 30-Monatshoch von 56,4 gestiegen ist, was auf eine robuste US-Industrie hindeutet.

Die Veröffentlichung des US-BIP für das dritte Quartal am Donnerstag und des Arbeitsmarktberichtes am Freitag dürften weitere Aufschlüsse über den Zustand der US-Wirtschaft und das weitere Vorgehen der Fed geben. Zum Ende der Woche rückt auch China wieder in den Mittelpunkt des Marktinteresses. So werden zum einen vorläufige Importdaten für Oktober berichtet - die wieder anziehende Wirtschaft dürfte auf rege Aktivitäten hindeuten -, zum anderen startet am Wochenende der sog. Reformparteitag der Kommunistischen Partei. In der Vergangenheit wurden hier wichtige Weichen für die Wirtschaft des Landes gestellt.

Nachträglich veröffentlichte Daten der CFTC zur Marktpositionierung der spekulativen Finanzanleger zeigen, dass in der Woche zum 22. Oktober die Netto-Long-Positionen bei Kupfer massiv auf ein 8-Monatshoch von 18,5 Tsd. Kontrakten ausgeweitet wurden. Der Kupferpreis legte in der Beobachtungsperiode allerdings kaum zu und hat seitdem auch wieder nachgegeben. Die Netto-Long-Positionen dürften daher mittlerweile entsprechend reduziert worden sein.


Agrarrohstoffe

Innerhalb einer Woche sank der Maispreis in Paris um fast 8% auf 163,3 EUR je Tonne. Einige Wochen konnten sich die europäischen Maispreise noch im Gleichklang mit den durch sehr gute Exportzahlen und robuste Nachfrage der Futtermittelindustrie anziehenden Weizennotierungen in Paris bewegen. Zudem lief die Maisernte in Frankreich und Deutschland verzögert an. Nun wird das Geschehen wieder stärker von der Aussicht auf einen hohen globalen Überschuss bei Mais geprägt, der angesichts positiver US-Ernteergebnisse immer wahrscheinlicher wird und den Maispreis in Chicago auf 3-Jahrestiefs fallen lässt. Dies macht sich auch in hohen Netto-Short-Positionen kurzfristig orientierter Marktteilnehmer bemerkbar.

Laut dem jüngsten CFTC-Bericht zur Marktpositionierung haben die kurzfristig orientierten Marktakteure ihre seit den ersten Septembertagen ins Positive gedrehten Netto-Long-Positionen bei Zucker bis zum 22. Oktober auf das höchste Niveau seit dem im März 2008 verzeichneten Rekord ausgebaut. Zwischen Anfang September und Mitte Oktober hatten Nachrichten über Ernteverzögerungen in Brasilien, niedrigere Zuckergehalte des geernteten Rohrs und einen Lagerhausbrand den Preisen Auftrieb gegeben.

Der massive Anstieg der Netto-Long-Positionen dürfte den Preisanstieg unterstützt haben. Im nächsten CFTC-Bericht sollte sich zeigen, dass der seither zu beobachtende Preisrückgang mit einer Rückführung der Netto-Long-Positionen einhergegangen ist.

http://goldseiten.de/artikel/187204...enauftakt-nach-starken-Verlusten.html?seite=2
 
04.11.2013 09:04 | Thomas May
Aktuelle Markteinschätzung zu Silber

Nach einem Doppelboden bei 20,70 $ stieg der Silberpreis an den Widerstand bei 22,45 $, der in der vergangenen Woche kurzzeitig überwunden werden konnte. Allerdings endete der Höhenflug bereits bei 23,00 $ und Silber brach insbesondere am vergangenen Donnerstag massiv ein.


Charttechnischer Ausblick:

Verbleibt das Edelmetall jetzt unterhalb von 22,26 $ dürfte es zu einer Fortsetzung des Einbruchs bis 21,35 $ und darunter bereits bis 20,70 $ kommen. Ein Unterschreiten der Marke würde die Wiederaufnahme des Abwärtstrends seit Ende August bedeuten und weitere Verluste bis 19,81 $ und 19,25 $ nach sich ziehen.

Erst ein direkter Ausbruch über die Hürde bei 22,45 $ würde aktuell für etwas Entspannung sorgen. Eine Erholung bis 23,00 $ dürfte dann folgen. Doch erst über dieser Barriere stünden die Chancen auf einen nachhaltigen Anstieg bis 23,40 $ wieder positiv.

Kursverlauf vom 09.10.2013 bis 04.11.2013 (log. Kerzenchartdarstellung/ 1 Kerze = 1 Stunde)

gs527755730b956.gif


Kursverlauf vom 16.05.2013 bis 04.11.2013 (log. Kerzenchartdarstellung/ 1 Kerze = 1 Tag)

gs5277558091ee3.gif
 
Where are the Stops? Tuesday, November 5: Gold and Silver

Tuesday November 05, 2013 08:55

Below are today’s likely price locations of buy and sell stop orders for the active Comex gold and silver futures markets. The asterisks (**) denote the most critical stop order placement level of the day (or likely where the heaviest concentration of stop orders are placed on this day).

See below a detailed explanation of stop orders and why knowing, beforehand, where they are likely located can be beneficial to a trader.

December Gold Buy Stops Sell Stops
$1,322.40 $1,309.10
**$1,327.30 $1,305.60
$1,343.00 **$1,300.00
$1,350.00 $1,291.50
December Silver Buy Stops Sell Stops
$22.00 $21.56
**$22.25 **$21.25
$22.50 $21.00
$22.69 $20.63
 
Gold Drops to 2-Week Low as Services Expansion Spurs Taper Bets
By Debarati Roy - Nov 5, 2013 5:03 PM GMT+0100

Gold slumped to the lowest price in more than two weeks as U.S. service industries grew faster than forecast, increasing speculation that the Federal Reserve may start tapering stimulus measures later this year.

The Institute for Supply Management’s non-manufacturing index rose to 55.4 in October, a report from the Tempe, Arizona-based group showed today. The median estimate in a Bloomberg survey of economists was 54. Readings above 50 signal expansion. The Bloomberg Dollar Index jumped as much as 0.3 percent against a basket of currencies after the data was released. The economy shows signs of “underlying strength,” Fed policy makers said on Oct. 30.

“The better-than-expected ISM number increases speculation whether tapering will begin in December or not,” Phil Streible, a senior commodity broker at R.J. O’Brien & Associates in Chicago, said in a telephone interview. “The strength in the greenback continues to work against gold.”

Gold futures for December delivery slid 0.4 percent to $1,308.90 an ounce at 11:01 a.m. on the Comex in New York, after touching $1,305.20, the lowest for a most-active contract since Oct. 17. Trading was 33 percent below the average in the past 100 days for this time of day, data compiled by Bloomberg show.

Silver futures for December delivery slipped 0.2 percent to $21.65 an ounce in New York, after touching $21.56, the lowest since Oct. 17.

On the New York Mercantile Exchange, platinum futures for January delivery slipped 0.2 percent to $1,453.90 an ounce.

A strike that began Nov. 3 at Northam Platinum Ltd. in South Africa over wages continued, and the National Union of Mineworkers will hold a meeting with workers on Nov. 7, the union said in a statement. Anglo American Platinum Ltd., the biggest producer, will start talks with the Association of Mineworkers and Construction Union on Nov. 13, a company spokesman said.

Palladium futures for December delivery slid 0.2 percent to $748.10 an ounce on the Nymex.
 
ERDGAS UND GOLD

US-Erdgas: Massiver Kursrutsch


Beim US-Future auf Henry-Hub-Erdgas gab es einen klassischen Fehlstart in die neue Handelswoche. Wieder einmal waren die Wetterberichte für den Verkaufsdruck verantwortlich.

von Jörg Bernhard

Ungewöhnlich warmes Winterwetter im Osten und in der Mitte der USA soll bis Mitte November andauern und dadurch die heizbedingte Gasnachfrage ausbremsen. Die gelagerten Gasmengen befinden sich derzeit zwar 3,1 Prozent unter dem Vorjahresniveau, verglichen mit den Durchschnittswerten der vergangenen Jahre liegt man aber noch 1,6 Prozent darüber. Fazit: Angebot ist somit reichlich vorhanden, kein Wunder schließlich produzierte die USA im August mit 74,8 Milliarden Kubikfuß so viel Erdgas wie noch nie. Dem Erdgas-Future bekam diese Entwicklung gar nicht gut. So rutschte der nächstfällige Kontrakt seit Mitte Oktober nahezu ungebremst von 4,00 Dollar unter die Marke von 3,45 Dollar und verletzte dadurch eine wichtige Unterstützungszone. Timingindikatoren wie der Relative-Stärke-Index zeigen mit 27 Prozent mittlerweile aber eine überverkaufte Lage an. Dies erhöht erfahrungsgemäß die Chance auf einen Rebound.
Am Dienstagvormittag präsentierte sich der Gaspreis mit leicht nachgebenden Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MEZ) ermäßigte sich der nächstfällige Future auf Henry-Hub-Erdgas um 0,022 auf 3,423 Dollar pro mmBtu.

Gold: Warten auf US-Arbeitsmarktdaten

Im frühen Dienstagshandel bewegte sich der Goldpreis in einer ausgesprochen engen Handelsspanne von lediglich 4,80 Dollar. In der zweiten Wochenhälfte stehen wichtige US-Konjunkturindikatoren zur Bekanntgabe an. Am Donnerstag dürften sich wie gewohnt die wöchentlichen Neuanträge auf Arbeitslosenhilfe im Mittelpunkt des Investoreninteresses befinden. Außerdem erfahren die Marktakteure, wie sich das BIP-Wachstum im dritten Quartal entwickelt hat. Laut einer Bloomberg-Umfrage unter Analysten soll es gegenüber dem Vorquartal einen Rückgang von 2,5 auf 2,0 Prozent gegeben haben. Richtig spannend wird es dann noch vor dem Wochenende, wenn der Monatsbericht zur Lage am US-Arbeitsmarkt veröffentlicht wird. Sollten die Daten auf eine stärker als erwartete Konjunkturentwicklung hindeuten, könnte bei dem gelben Edelmetall erneuter Verkaufsdruck aufkommen.
Am Dienstagvormittag präsentierte sich der Goldpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MEZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 0,10 auf 1.314,80 Dollar pro Feinunze.
 
GOLD UND ROHÖL

Gold: Indische Goldnachfrage enttäuscht


Die Goldkäufe der Inder fielen im Vorfeld der Diwali-Feiertage enttäuschend aus und konnten in keinster Weise mit den Goldabsätzen des Vorjahres mithalten.

von Jörg Bernhard

Hindus versprechen sich vom Goldkauf anlässlich dieser hinduistischen Feiern für das weitere Leben Glück und Wohlstand. Doch die indische Regierung machte den Gläubigen durch die massive Anhebung der Importzölle für Gold und der Forderung, dass Goldhändler 20 Prozent der importierten Goldmenge wieder re-exportieren müssen, in diesem Jahr einen Strich durch die Rechnung. Laut Angaben eines Vertreters der Bombay Bullion Association haben sich die Goldverkäufe während dieses Zeitraums um 50 bis 60 Prozent reduziert. Dies führte zu einem Angebotsengpass und hohen Prämien gegenüber dem Londoner Referenzkurs. Der nachlassende Appetit aus Indien ist somit durchaus nachvollziehbar.


Am Dienstagnachmittag präsentierte sich der Goldpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 14.55 Uhr (MEZ) ermäßigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 0,20 auf 1.314,50 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: WTI nahe am Viermonatstief

Die US-Sorte WTI drehte nach anfänglichen Kursgewinnen wieder ins Minus. Das Angebot an Öl ist jenseits des Atlantiks dank der enormen Produktionssteigerung von Schieferöl weiterhin zu groß, um eine wesentliche Erholung zuzulassen. Am Nachmittag und am Abend stehen der ISM-Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor (16.00 Uhr) bzw. diverse Notenbanker-Statements (Jeffrey Lacker und John Williams) auf der Agenda. Dies könnte dem fossilen Energieträger – je nach Tenor – wieder neue Impulse liefern. Außerdem steht der für den späten Abend terminierte Wochenbericht des American Petroleum Institute zur Bekanntgabe an.
Am Dienstagnachmittag präsentierte sich der Ölpreis mit nachgebenden Notierungen. Bis gegen 14.55 Uhr (MEZ) ermäßigte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 0,44 auf 94,18 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,07 auf 106,16 Dollar zurückfiel.
 
DOLLARSTÄRKE BELASTET

Gold: Erholung auf wackligen Beinen


Der überraschende Kursanstieg bei Gold ist nicht fundamental untermauert und dürfte nicht anhalten. Es ist mit einer Seitwärts­bewegung zu rechnen.

von Emmeran Eder, Euro am Sonntag

Schwacher US-Dollar, starkes Gold. Diese Regel bewahrheitete sich zuletzt wieder. Mit der Schwäche des Greenbacks gegenüber vielen Währungen wird das in US-Dollar gehandelte Gold preiswerter, was die Nachfrage erhöht.

Innerhalb von zwei Wochen legte das Edelmetall von 1.250 auf 1.350 Dollar zu. Auch die schlechter als ­erwartet ausgefallenen US-Arbeitsmarktdaten stärkten den Goldpreis. „Das könnte die US-Notenbank Fed dazu bewegen, den Umfang des Anleihekaufprogramms erst 2014 zu reduzieren“, sagt Gabor Vogel, Edelmetall-Profi der DZ Bank.

Außer diesen Faktoren spricht jedoch wenig für eine weitere Verteuerung der Preziose. „Die Beweislage ist dünn“, sagt Daniel Briesemann, Edelmetallanalyst der Commerzbank. Die Nachfrage nach Münzen in den USA ist derzeit schwach. Die Abflüsse aus Gold-ETFs haben zwar an Dynamik verloren, gehen aber weiter. Zudem schichten Investoren nach wie vor aus Gold in derzeit ­ attraktivere Aktien um.

Inder erschweren Import
In Indien, dem global größten ­Goldimporteur, erschwert die Regierung nach wie vor die Einfuhr des Edelmetalls, um die Leistungsbilanz zu verbessern. Daher wird die anstehende Hochzeitssaison den Goldpreis wohl nicht wie sonst üblich positiv beeinflussen. Traditionell verschenken Inder Gold an Brautpaare.

Vieles spricht daher dafür, dass Gold in den nächsten Monaten seitwärts läuft. Mit dem Gold-Cap-Bonus-Zertifikat (ISIN: DE 000 DZH 2Q3 4) der DZ Bank profitieren Anleger. Wird die Barriere bei 1.150 Dollar bis September 2014 nicht berührt, gibt es 8,14 Prozent Jahresrendite.
 
05.11.2013 07:02 | Uwe Bergold
Gold- und Silberminen laufen Rohstoffaktien weiter hinterher

Obwohl der übergeordnete Rohstoffaktienindex CRX (beinhaltet u.a. die vier größten Goldminen), nach seinem Ausbruch aus der mittelfristigen Konsolidierung (von April 2011 bis Juni 2013), im vergangenen Monat seine positive Entwicklung fortsetzte, hinkt der Gold- & Silberminenindex XAU diesem weiter hinterher. Da generell beide Indizes einen Gleichlauf besitzen und die Edelmetallaktien normalerweise miteiner positiven Prämie auf die Rohstoffaktien gehandelt werden, setzt sich das Paradoxon seit Januar dieses Jahres fort: Gold- und Silberminen werden mit einer negativen Prämie auf den CRX-Index gehandelt (siehe hierzu bitte die Entwicklung der beiden Charts seit 01/2013 in Abb. 1). Diese aufgegangene Schere beider Indizes wird sich mit Sicherheit wieder schließen.

Folker Hellmeyer, Chefstratege der Bremer Landesbank, äußerte sich in einem Interview im Handelsblatt vom 13.10.2013 ("Es gibt massive Marktmanipulationen") zu diesem Edelmetall-Paradoxon wie folgt:

"…Die Edelmetalle sind im Grunde seit vergangenem Oktober aus dem Markt, die Aufwärtsbewegung ist seither gestoppt, weil es massive Marktmanipulationen gibt. Eigentlich hätten dieses Jahr schon die geldpolitischen Maßnahmen insbesondere in den USA und Japan mit immer mehr Liquidität zu steigenden Preisen bei Gold und Silber führen müssen. Dass auch auf den US-Schuldenstreit keine Bewegung bei Edelmetallen zu sehen war, spricht für starke Einflussnahme von außen. Investments in Edelmetall sind zwingendwegen der dramatischen Verschiebungen im Weltfinanzsystem. Der Westen ist da der große Verlierer und die Gewinner aus den Schwellenländern bauen ihre Goldbestände aus, allen voran die Zentralbanken. Die Aufwärtsphase bei Gold und Silber ist nur unterbrochen, nicht beendet…"

gs5277e535ef62a.png

Abb. 1: CRX-Rohstoffaktien (schwarz) versus XAU-Edelmetallaktien (rot) von 06/2007 bis 10/2013
Quelle: GR Asset Management GmbH


"Krise ist vorbei" versus "Krise hat noch gar nichtrichtig begonnen"

gs5277e542ee8e5.png

Abb. 2: Makroökonomisches Boom-Bust-Zyklus-Modell
Quelle: GR Asset Management GmbH


Es gibt aktuell zwei Theorien über die derzeitige Positionierung der Weltwirtschaft innerhalb des übergeordnet makroökonomischen Boom-Bust-Zyklus. Die einen (vorherrschender Mainstream) - welchen ihren Schwerpunkt auf Aktien setzen - behaupten, die Krise sei vorbei und wir haben das Tal ("Bust") im Jahr 2009 durchschritten. Die anderen (Contrarian) - welchen ihren Schwerpunkt auf Edelmetallinvestments setzen - warnen davor, dass die Krise ("Boom" im Jahr 2000) durch das Gelddrucken verschleppt wurde und noch gar nicht richtig begonnen hat. Da wir seit Frühjahr 2000 zu den zweiten gehören, wollen wir den aktuellen Status Quo anhand der Bewertung des weltweit wichtigsten US-Aktienmarktes S&P 500 (Vorlaufindikator für die Realwirtschaft) strategisch darlegen.

gs5277e55255a53.png

Abb. 3: Makroökonomische Zyklik visualisiert anhanddes S&P500–KGV (zehnjährige Glättung)
Quelle: Prof. Shiller (Ökonomienobelpreisträger, Yale), bearbeitet


Betrachtet man in Abbildung 3 den roten gleitenden Durchschnitt (arithmetisches Mittel) vom zehnjährig geglätteten Kurs-Gewinn-Verhältnisses des S&P 500 ("Shiller-PE"), so wird relativ schnell der Verlauf der makroökonomischen Zyklik sichtbar. Viermal in den letzten 130 Jahren erlebten wir ein säkulares "Boom"-Hoch ("Sells of a Generation"): 1901 mit einem KGV von 25, 1929 mit einem KGV von 32, 1966 mit einem KGV von 24 und 2000 mit einem KGV von 44. Dreimal im selben Zeitraum kam es zu einem "Bust"-Boden ("Buys of a Generation"): 1920, 1949 und 1982, mit jeweils einem geglätteten KGV von unter 10. Betrachtet man die strategische Kontraktion des KGVseit 2000, so erkennt man die beiden taktischen Tiefpunkte (März 2003 nach geplatzter Aktienblase und März 2009 nach geplatzter Immobilienblase), von denen sich aus derAktienmarkt jedes Mal wieder erholte.

Solche taktischen Aufwärtsphasen gab es auch immer in den vorherigen drei strategischen Baisse-Phasen. Trotz solcher immer wiederkehrender mittelfristiger Rallyes waren alle vergangenen Wirtschaftskrisen erst dann beendet, wenn sich das geglättete KGV der Aktienmärkte unter 10 befand. Mit einem aktuellen Shiller-KGV von 25 (!) fällt es uns schwer von einem Ende der Krise zu sprechen, geschweige denn von einem Ende der strategischen Gold(minen)-Hausse. Die letzte langfristige Aktien-Baisse und gleichzeitig strategische Gold- & Rohstoff-Hausse begann im Jahr 1966 bei einem KGV von 24. Nach dieser Bewertungsmethode stehen wir nicht am Ende, sondernerst am Anfang der "Krise".

http://goldseiten.de/artikel/187274...-Rohstoffaktien-weiter-hinterher.html?seite=2
 
05.11.2013 11:07 | Eugen Weinberg
Ölpreise fallen auf mehrmonatige Tiefstände

Energie

Die Ölpreise können sich leicht von den gestern verzeichneten mehrmonatigen Tiefständen erholen. Gestern hatte Brent zwischenzeitlich bei 105 USD je Barrel ein 4-Monatstief erreicht. WTI war mit 94 USD je Barrel zeitweilig so preiswert wie zuletzt vor 4½ Monaten. Die anhaltenden Lieferausfälle in Libyen stehen einem Preisrückgang entgegen. Zudem dürfte auch die Lage in Ägypten wieder stärker in den Fokus rücken, wo gestern der Prozess gegen den abgesetzten Ex-Präsidenten Mursi begonnen hat und deshalb mit neuen Auseinandersetzungen zwischen Anhängern und Gegnern von Mursi zu rechnen ist.

Gestern ist die Brent-Terminkurve am vorderen Ende erstmals seit Mitte Juni kurzzeitig in Contango gewesen, d.h. der nächstfällige Terminkontrakt war billiger als der darauffolgende Terminkontrakt. Dies ist normalerweise ein Anzeichen für ein reichliches Angebot. Angesichts der Lieferausfälle in Libyen erachten wir diese Entwicklung nicht als nachhaltig, selbst wenn das Angebot der vier Nordseesorten Brent, Forties, Oseberg und Ekofisk im November erstmals seit 21 Monaten auf 1 Mio. Barrel pro Tag steigen soll. Druck auf die Preise ging bis zuletzt von Verkäufen der Finanzanleger aus.

Wie die letzten Daten der ICE zeigten, sanken die spekulativen Netto-Long-Positionen bei Brent in der Woche zum 29. Oktober um 28,6 Tsd. auf 124,6 Tsd. Kontrakte. Dies war der stärkste Wochenrückgang seit Ende Juni und der achte Rückgang in den letzten neun Wochen. Während dieser Zeit wurden die Netto-Long-Positionen vom Ende August verzeichneten Rekordhoch um 42% abgebaut und liegen mittlerweile auf dem niedrigsten Niveau seit Anfang Mai. Der Druck auf den Brentpreis sollte von dieser Seite allmählich nachlassen.

55301.png



Edelmetalle

Gold kann sich leicht von seinen Verlusten der Vortage erholen und handelt heute Morgen bei rund 1.315 USD je Feinunze. Trotz zuletzt eher schwacher Münzabsätze in den USA haben die Verkäufe in diesem Jahr - inklusive der beiden ersten Handelstage im November - mit 761 Tsd. Unzen mittlerweile das Niveau des gesamten Vorjahres übertroffen. Grund hierfür ist der extrem starke Münzabsatz im Frühjahr. Die 1 Mio.-Marke aus den Jahren 2009-2011 dürfte aber wohl nicht mehr erreicht werden.

Auf Rekordkurs befinden sich hingegen die Absätze von Silbermünzen. So wurden in den ersten zehn Monaten des Jahres in den USA 39,2 Mio. Unzen (rund 1.218 Tonnen) verkauft. Das Rekordhoch von vor zwei Jahren liegt bei 39,9 Mio. Unzen (rund 1.240 Tonnen).

In China könnte der Goldhunger im nächsten Jahr wieder etwas nachlassen. Laut Einschätzung des größten chinesischen Goldproduzenten, China Gold Group Corp., dürfte die Goldnachfrage im Reich der Mitte in diesem Jahr zwar die Marke von 1.000 Tonnen überschreiten, dies sei demnach aber nicht nachhaltig. Das Unternehmen bezeichnet die diesjährige Nachfrage als "außergewöhnlich" und sieht eine allmähliche Abkühlung. Im letzten Jahr hatte China Daten des World Gold Council zufolge knapp 820 Tonnen Gold nachgefragt und lag damit hinter Indien auf Platz 2. In diesem Jahr sollte China den Spitzenplatz erobert haben.


Industriemetalle

Gestern standen zyklische Rohstoffe und hier vor allem die Industriemetalle über weite Phasen des Handelsverlaufs unter Druck. Trotz fester Aktienmärkte verlor der LME-Industriemetallindex 1,3% auf 3.100 Punkte und markierte damit den tiefsten Stand seit fast vier Wochen. Der Abwärtstrend setzt sich heute Morgen, wenn auch mit geringerer Dynamik, fort. Aluminium zum Beispiel fällt auf ein Monatstief von unter 1.820 USD je Tonne und nähert sich damit wieder der Marke von 1.800 USD. Einmal mehr wird das Überangebot am globalen Aluminiummarkt sichtbar.

Laut Angaben des größten chinesischen Aluminiumproduzenten, Aluminum Corp of China (Chalco), wird allein China in diesem Jahr rekordhohe 24 Mio. Tonnen Aluminium herstellen. Damit sind die Produktionskapazitäten im Reich der Mitte allerdings bei weitem nicht ausgelastet. Diese sieht Chalco bei 32 Mio. Tonnen. Von den neuen Kapazitäten seien 84% in den westlichen Regionen des Landes geschaffen worden. Diese ködern die Aluminiumproduzenten schon seit einiger Zeit mit zum Beispiel günstigen Grundstückspreisen und Stromsubventionierungen. Dennoch haben die chinesischen Aluminiumhersteller gemäß Angaben des Datenanbieters SMM in der letzten Woche Verluste von durchschnittlich umgerechnet rund 115 USD je Tonne eingefahren.

Solange es in China aber nicht zu umfangreichen Produktionskürzungen kommt, wird auch der Weltmarkt überversorgt bleiben. Mit gut 20 Mio. Tonnen stand China im letzten Jahr für 44% der weltweiten Aluminiumproduktion.


Agrarrohstoffe

Mit knapp 76 US-Cents je Pfund notieren die Baumwollpreise in New York auf dem niedrigsten Niveau seit Januar. Die verbesserten Aussichten für die an Fahrt gewinnende US-Baumwollernte, eine rekordhoch erwartete indische Ernte und niedrigere Importe Chinas sind Bausteine eines Bildes, das in der laufenden Saison 2013/14 wohl den vierten globalen Überschuss in Folge am Baumwollmarkt zeigen wird. China meldet nun für die letzte Berichtswoche gegenüber der Vorwoche eine Verdopplung der Stützungskäufe heimischer Ware zu Mindestpreisen, die weit über den internationalen Preisen liegen.

Setzt sich die Beschleunigung der Ankäufe in staatliche Lager fort, könnten Verarbeiter wie in den Vorjahren verstärkt auf ausländische Ware zurückgreifen, um die hohen heimischen Preise zu umgehen. Denn im Gegensatz zu den internationalen Preisen ziehen die chinesischen Preise zuletzt wieder an. Noch allerdings liegen die staatlichen Aufkäufe kumuliert seit Wiederaufnahme des Stützungsprogramms im September um 28% unter denen der Vorsaison, auch wegen schärferer Qualitätsanforderungen.

Angesichts der guten internationalen Versorgungslage und der hohen chinesischen Lagerbestände halten wir auch mittelfristig allenfalls eine Erholung der Baumwollpreise auf knapp über 80 US-Cents für wahrscheinlich. Sollte, wie angedacht, China seine Baumwollpolitik in der nächsten Saison auf direkte Zahlungen an die Bauern umstellen, könnte dies einen Preisrutsch auch in New York auslösen.

http://goldseiten.de/artikel/187372--Oelpreise-fallen-auf-mehrmonatige-Tiefstaende.html?seite=2
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten