Rohstoffthread (Archiv)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
05.11.2013 08:18 | Thomas May
Aktuelle Markteinschätzung zu Platin

Der steile korrektive Anstieg bei Platin stoppte in den vergangenen Tagen am früheren Zwischenhoch bei 1.480 $ und das Edelmetall setzte unter die Unterstützung bei 1.455 $ zurück. Knapp über der 1.440 $-Marke tendiert der Wert aktuell seitwärts.


Charttechnischer Ausblick:

Kurzfristig ist damit zu rechnen, dass Platin unter 1.440 $ zurückfällt und bis 1.410 $ korrigiert, um anschliessend ausgehend von dieser Marke erneut bis 1.480 $ anzusteigen. Ein Ausbruch über die Hürde würde Folgekäufe bis 1.514 $ und darüber ggf. bis 1.556 $ auslösen.

Sollte Platin dagegen unter die Haltemarke bei 1.410 $ abverkauft werden, würde ein Verkaufssignal aktiv. Im Anschluss dürfte es zu Verlusten bis 1.375 $ und 1.360 $ kommen.

Kursverlauf vom 21.10.2013 bis 05.11.2013 (log. Kerzenchartdarstellung/ 1 Kerze = 1 Stunde)

gs52789eb91adbc.gif


Kursverlauf vom 28.06.2013 bis 05.11.2013 (log. Kerzenchartdarstellung/ 1 Kerze = 1 Tag)

gs52789ec5f188d.gif
 
P.M. Kitco Roundup: Gold Ends Modestly Lower On Bearish Outside Market Forces

Tuesday November 05, 2013 2:26 PM

(Kitco News) - Gold prices ended the U.S. day session moderately lower Tuesday and gave up slight gains scored just after the futures market opened in New York. The key “outside markets” were bearish for the precious metals Tuesday, as the U.S. dollar index was higher and crude oil prices were lower. December Comex gold was last down $4.10 at $1,310.60 an ounce. Spot gold was last quoted down $3.70 at $1311.50. December Comex silver last traded steady at $21.70 an ounce.

The U.S. ISM non-manufacturing index came in stronger than expected Tuesday morning, and that gave the U.S. dollar index a boost which in turn put moderate downside price pressure on the gold market. The better ISM reading also somewhat stoked fears the Federal Reserve could make a move sooner to begin “tapering” its quantitative easing of monetary policy. The next FOMC meeting is in December.

Nymex crude oil futures slumped to a more-than-four-month low Tuesday. The solid price downtrend in crude oil remains a bearish underlying factor not only for the precious metals but also for the entire raw commodity sector. It would not surprise me to see more downside price pressure in the crude oil market in the coming weeks.

Economic news out of China overnight showed its services PMI rose to 52.6 in October from 52.4 the previous month. This continues a string of mostly upbeat economic data coming out of China the past few months. China’s Communist party meets this week, during which time major plans and economic reforms are unveiled by the leaders of the country. The world market place will be closely watching for any proclamations coming from that confab.

In the European Union, the bloc’s producer price index fell at the fastest annual rate in three years, it was reported Tuesday. EU producer prices rose 0.1% in August, month-on-month, but were down 0.9% on the year. Tuesday’s EU inflation numbers, combined with similar figures released last week, are worrisome as they suggest deflationary conditions could be on the horizon for the EU. Tuesday’s data bolsters ideas the European Central Bank could move to ease its monetary policy in an effort to keep the tepid EU economic recovery moving forward. The ECB monthly monetary policy meeting is Thursday. The Euro currency has dropped significantly in value against the U.S. dollar just recently, on beliefs the ECB will soon cut its key interest rate.

In other EU news, the 17-nation bloc’s official economists said Tuesday the collective economy’s unemployment rate will remain near record highs through 2015. Government austerity and debt reduction will curtail business investment and consumer spending. The economists said 2013 will end with another year of overall economic recession—the third in five years.

Reports Tuesday said consumer demand for physical gold in India was only half of normal heading up to the key Diwali festival. Added Indian government taxes and other import hurdles crimped consumer demand in this major gold-consuming nation.

The London P.M. gold fix is $1,307.50 versus the previous P.M. fixing of $1,320.50.

Technically, December gold futures prices closed near mid-range in more quiet trading Tuesday. The gold market bulls and bears are still on a level near-term technical playing field. The gold bulls’ next upside near-term price breakout objective is to produce a close above solid technical resistance at the October high of $1,361.80. Bears' next near-term downside breakout price objective is closing prices below solid technical support at $1,300.00. First resistance is seen at this week’s high of $1,322.50 and then at $1,327.30. First support is seen at Tuesday’s low of $1,305.20 and then at $1,300.00. Wyckoff’s Market Rating: 5.0

December silver futures prices closed near mid-range and hit another two-week low Tuesday. Silver bulls and bears are on a level near-term technical playing field. Silver bulls’ next upside price breakout objective is closing prices above solid technical resistance at the October high of $23.095 an ounce. The next downside price breakout objective for the bears is closing prices below solid technical support at $21.00. First resistance is seen at $22.00 and then at $22.25. Next support is seen at Tuesday’s low of $21.56 and then at $21.25. Wyckoff's Market Rating: 5.0.

December N.Y. copper closed up 80 points at 326.10 cents Tuesday. Prices closed near mid-range. Bulls and bears are still on a level near-term technical playing field amid choppy trading. Copper bulls' next upside breakout objective is pushing and closing prices above solid technical resistance at the October high of 335.50 cents. The next downside price breakout objective for the bears is closing prices below solid technical support at the October low of 321.50 cents. First resistance is seen at Tuesday’s high of 327.65 cents and then at 330.00 cents. First support is seen at Tuesday’s low of 324.30 cents and then at 323.40 cents. Wyckoff's Market Rating: 5.0.
 
Gold Prices Could Drop Thursday As It Is Only A Matter Of Time Before ECB Cuts Rates

By Neils Christensen of Kitco News
Tuesday November 05, 2013 3:58 PM

(Kitco News) - Although the European Central Bank is not expected to cut interest rates when they meet on Thursday, some analysts believe that it is only a matter of time before rates are lowered, dragging down the euro and gold prices.

Ole Hansen, head of commodity strategy at Saxo Bank, said there has been a major shift in expectations ahead of Thursday’s meeting. He pointed out that calls for a rate cut started after the release of much weaker-than-expected inflation data.

On Oct. 31, the European Union reported that inflation for October dropped to 0.7% year-over-year. It was the lowest inflation reading since November 2009. Many analysts have pointed out that this is well below the central bank’s inflation target of 2%.

Although expectations of a rate cut continue to build, Hansen said that he is not expecting the ECB to cut interest rates on Thursday. However, he added the central bank could end up trying to talk rates down instead.

“Obviously they will have to address the issue of falling inflation,” he said.

Hansen said the increased risk of falling inflation coupled with a weaker growth outlook means that the ECB will probably have to act soon than later, which will continue to hurt the euro and as a result gold prices.

On Tuesday the European Commission released a report saying that growth will remain week. The commission said they expect the euro zone economy to grow by 0.5% in the second half of this year and remain flat for the entire year. At the same time, growth is expected to be 1.4% in 2014.

Looking at the gold market, Hansen said although prices are relatively neutral, he does see signs of growing bearish sentiment and continued easing monetary policy in Europe would add to the negative outlook.

“Institutional investors, through (exchange-traded funds) are still net sellers. Holdings are still being reduced,” he said. “Until we see that change, the upside potential is limited.”

Sarah Hewin, European economist at Standard Chartered, agreed that interest rates will probably remain unchanged on Thursday; however, she added she will be paying attention to the press conference to see if ECB President Mario Draghi gives any indication of a rate cut in December.

“We will look out for any change in tone in Draghi’s statement, in particular, whether inflation risks are seen as being ‘to the downside,’ as this could be the signal that the ECB is prepared to act next month,” she said. “That said, there is strong resistance from Germany for lower rates, policy-makers still expect that inflation will be in the 1-2% range over the medium term and they could well point to some glimmers of hope in terms of better bank lending conditions and the economic upswing.”

At previous press conferences, according to some analysts, Draghi has taken a modestly dovish stance; he has reiterated that interest rates will remain low for “an extended period.” At the October, meeting Draghi also said that the central bank is ready to use “all available” tools to contain market rates.

Peter Buchannan, senior economist at CIBC World Markets, doesn’t see a lot of great prospects for gold on Thursday even if they hold off on the rate cut. He added the firm is not convinced there will be a rate cut this week but CIBC is expecting to see either a rate cut or changes to the central bank’s Long-Term Refinancing Operations.

“The [0.7%] has put a lot of pressure on them to shift away from their view that the economy can take care of itself,” he said. “One concern I guess is that while sentiment has improved, it hasn’t been full reflected in on-the-ground numbers and very subdued inflation. That would be a bit of a negative for gold.”

Jessica Fung, commodity strategist for BMO Capital Markets, said that a rate cut on Thursday doesn’t automatically translate into lower gold prices.

She pointed out that gold has been under pressure ever since the European inflation data was released last week in anticipation of a potential rate cut.

“Obviously if the rates are cut, the euro will probably trade a little weaker, which is negative for gold on a very fundamental level,” she said. “However I largely feel that gold has priced this in.”
 
CME Group: Proposed CFTC Rules On Position Limits Not Warranted

Tuesday November 5, 2013 2:30 PM

CME Group says it “supports position limits in our markets” but nevertheless considers proposed rules by the Commodity Futures Trading Commission -- which require that federal position limits be set and implemented by the agency – as unwarranted and not necessary, particularly outside of the spot months. “The proposed conditional limit rules, which would allow a trader to hold up to five times the limit in a cash-settled version of a contract, are inconsistent with the remainder of the proposal, and are a potentially dangerous idea,” CME Group says. “At 125% of deliverable supply, the proposed conditional limits could increase the potential for price dislocation, especially in the final days of trading, and could damage the price discovery that occurs when a futures contract converges with the physical market the closer it gets to delivery. We are especially concerned about this five times higher limit for cash-settled contracts given the updated deliverable supply information that we recently provided to the CFTC. As just one example, based on our analysis of current data, under this proposed rule structure the limits for Nymex physical crude oil would increase by 500%.” CME Group, which says it employs hard position limits, and also believes that exchanges are closest to the markets and thus “in the best position to manage limits. If implemented, these proposed rules could prevent people from hedging in the first place, or create the unintended consequence of pushing participants out of the best-regulated markets, into less-regulated markets that carry greater risk."

By Allen Sykora of Kitco News; asykora@kitco.com


The Royal Canadian Mint Celebrates The Great Lakes With Silver Coins

Tuesday November 5, 2013 1:00 PM

The Royal Canadian Mint is celebrating five of North America’s great resources – the Great Lakes – with the release of a new five-coin series, the first of which will showcase Lake Superior. “Lake Superior has captured the imagination of generations and this coin will continue to foster the amazement and delight of Canadians and collectors alike for years to come,” says Ian E. Bennett, president and CEO of the Mint. The Mint says the silver coin will feature a reverse image of a bathymetric map of Lake Superior and highlighted with colored enamel. The remaining coins in the Great Lakes series will be launched as follows: Lake Ontario (March 2014), Lake Erie (June 2014), Lake Michigan (October 2014) and Lake Huron (February 2015).

By Neils Christensen of Kitco News; nchristensen@kitco.com


Deutsche Bank: China's Reform Policies Could Shape Commodity Market Dynamics

Tuesday November 5, 2013 11:59 AM

Possible reforms at China’s third plenary session of the 18th central committee of China’s Communist Party could impact commodity market dynamics, says Deutsche Bank. The meeting will occur from Saturday to Nov. 12. Themes this year include policy reforms such as urbanization and financial liberalization, “which have the power to fundamentally change China’s development path,” they say. “The impact will be structural and may only be visible gradually over the coming decade,” the firm says, adding that industrial metals and iron ore demand could be supported by an acceleration in Chinese GDP growth. “In contrast, measures to fight air pollution, strict targets to cut overcapacity, increased use of steel scrap as well as a property tax could result in a peak in steel consumption intensity and lower demand growth for iron ore over the coming decade,” Deutsche Bank says.

By Debbie Carlson of Kitco News; dcarlson@kitco.com


CIBC: ISM Non-Manufacturing Suggests Private Sector Not Impacted By Government Shutdown

Tuesday November 5, 2013 10:32 AM

Like its manufacturing counterpart, the ISM non-manufacturing index exceeded expectations, says Andrew Grantham, economist at CIBC World Markets. The Institute for Supply Management reported a strong increase in the U.S. service sector, with its index showing a reading of 55.4 in October, up from September’s reading of 54.4 and well above economists’ expectations. “However, the uptick to 55.4, from 54.4, only reversed part of the decline seen during the prior month and remains in line with the average over the past couple of years. The rise in the employment index, to 56.2, from 52.7, is somewhat encouraging for Friday’s payrolls report and suggests private-sector hiring was not greatly impacted by the government shutdown,” says Grantham.

By Neils Christensen of Kitco News; nchristensen@kitco.com


Correction: TD Securities Sees Upside Potential For Platinum

Tuesday November 5, 2013 8:25 AM

(Correcting earlier Nugget to reflect NUM, not AMCU, striking against Northam)

TD Securities is upbeat about platinum’s prospects into next year, although the firm says the metal may need to see some uptick in European automotive demand. There are worries about labor-related supply disruptions in South Africa again, although the market does not seem worried about an immediate shortage, TDS says. “Based on the poor pricing of industrial-grade platinum, the so-called sponge, relative to ingots, traders see ample availability,” TDS says. “As such, it is unlikely that platinum will move to the upside, as we believe will happen next year, until European and indeed global auto demand starts looking much healthier. Given the expected SA output reductions due to strikes, when demand does improve, prices should surge.” The National Union of Mineworkers went on strike against Northam Platinum early this week. There is potential for other strikes in the industry as well. “This realization is attracting investors into platinum, with more surely to come,” TDS says, saying it anticipates platinum averaging $1,700 an ounce in the first three months of 2014.

By Allen Sykora of Kitco News; asykora@kitco.com


MKS Capital: Gold Consolidating As Traders Await U.S. Payrolls Data

Tuesday November 5, 2013 8:13 AM

Gold, which was quiet in overnight Asia-Pacific trade, may consolidate ahead of what many expect to be the key event of the week – Friday’s report on U.S. non-farm payrolls for October, says Alex Thorndike, senior trader for precious metals and forex with MKS Capital. Just before 8 a.m. EST, Comex December gold had been confined to a $9 range since electronic activity began early Monday night, which in turn followed an $11.60 range from Monday. “We would expect to see some consolidation across the metals from here, particularly ahead of Friday's NFP figures with gold probably limited within a $1,300-$1,330 range in the meantime,” Thorndike says. “Physical demand has improved at these lower levels in Asia but is still a far cry from the volumes and demand see in Q2. Speaking to a number of physical traders in HK (Hong Kong) over the past few days, general consensus is that a move below $1,300 will draw out more demand, and should act as support in the interim. On the flipside, if dollar strength persists, the gold and silver will still be subject to selling on rallies from the spec and hedge fund communities.”

By Allen Sykora of Kitco News; asykora@kitco.com


Comex Gold Volume Monday Described As Uncommonly Low

Tuesday November 5, 2013 8:12 AM

Volume in Comex gold was unusually low on Monday as prices hovered in a narrow trading range, observers say. Preliminary data on the CME Group website shows that Globex electronic futures volume was 80,224 lots and open-outcry was 1,495. Dennis Gartman, publisher of The Gartman Letter, describes this as “far, far below normal levels” and volume “usually seen around Christmas time or in the midst of the summer doldrums.” Edward Meir, commodities consultant with INTL FCStone, described the volume as “running about 45% below the 30-day average, among the weakest daily turnover so far this year.”
 
Where are the Stops? Wednesday, November 6: Gold and Silver

Wednesday November 06, 2013 08:40

Below are today's likely price locations of buy and sell stop orders for the active Comex gold and silver futures markets. The asterisks (**) denote the most critical stop order placement level of the day (or likely where the heaviest concentration of stop orders are placed on this day).

See below a detailed explanation of stop orders and why knowing, beforehand, where they are likely located can be beneficial to a trader.

December Gold Buy Stops Sell Stops
$1,322.40 $1,308.90
**$1,327.30 $1,305.20
$1,343.00 **$1,300.00
$1,350.00 $1,291.50
December Silver Buy Stops Sell Stops
$22.075 $21.62
**$22.50 **$21.56
$22.69 $21.25
$23.095 $21.00
 
Gold gains after hitting three-week low

By Myra P. Saefong and Shawn Langlois, MarketWatch

SAN FRANCISCO (MarketWatch) — Gold futures gained on Wednesday, rebounding from a three-week low as a weaker U.S. dollar helped boost demand for the precious metal ahead of the monthly U.S. jobs report that’s expected to move the market.

Gold for December delivery GCZ3 +0.65% rose $9.30, or 0.7%, to $1,317.40 an ounce on the Comex division of the New York Mercantile Exchange. December silver SIZ3 +0.97% was up 25 cents, or 1.2%, to $21.89 an ounce.

The ICE dollar index DXY -0.28% , which measures the currency against six rivals, fell to 80.401 from late Tuesday’s 80.709 as the euro EURUSD +0.35% ticked higher ahead of the European Central Bank’s policy decision on Thursday.

Dollar weakness tends to boost gold prices, while dollar strength makes dollar-denominated commodities such as gold more expensive for other currency holders.


Gold is bouncing back on the U.S. dollar’s retreat, said Colin Cieszynski, senior market analyst at CMC Markets. “Speculation of a December taper is drying up as the USD rebound has run its course and its downtrend has resumed.”

Expectations that quantitative easing will be around for a while yet has also driven the Dow to a new all-time high Wednesday morning, he said in emailed comments.

On Tuesday, a stronger dollar helped to weigh on gold prices. Gold settled Tuesday at its lowest level since Oct. 16, according to FactSet data tracking the most-active contracts.

Traders and investors are looking ahead to Friday’s key U.S. employment report for October, said Jim Wyckoff, senior analyst at Kitco.com.

“The non-farm payrolls number of that report is expected to have grown by around 120,000,” he said in a daily note. “The jobs report will be a gauge in helping the market place figure out when the Federal Reserve will start to wind down its quantitative easing of monetary policy.”

The market saw a piece of upbeat economic data Wednesday. The Conference Board’s leading economic index grew 0.7% for the second month in a row in September.

On Comex, other traded higher along with gold. January platinum PLF4 +1.19% jumped $16.10, or 1.1%, to $1,466.10 an ounce while December palladium PAZ3 +1.67% rose $12.35, or 1.7%, to $762.65 an ounce. High-grade copper for December delivery HGZ3 -0.17% was up nearly a penny, or 0.2%, at $3.27 a pound.
 
PALLADIUM UND ROHÖL

Palladium: Keine Anzeichen von Schwäche


Während die beiden Edelmetalle Gold und Silber in diesem Jahr Kursverluste von 22 bzw. 30 Prozent verbuchten, gelang dem Palladiumpreis mit plus neun Prozent eine beeindruckende Outperformance.

von Jörg Bernhard

Die starke Autokonjunktur und der daraus resultierende hohe Palladiumbedarf bei der Herstellung von Katalysatoren fungiert dabei als wichtige Stütze. Am vergangenen Freitag wurde ein Anstieg der US-Autoverkäufe von 11,8 (September) auf 11,9 Millionen Fahrzeuge (Oktober) gemeldet. Weil in Südafrika derzeit die Palladiumproduktion unter Streiks sowie hohen Lohn- und Energiekosten zu leiden hat, hält sich die Sorge vor einem massiven Preiseinbruch in Grenzen. Die Analysten der Deutschen Bank prognostizieren für das Jahr 2016 zum Beispiel einen Palladiumpreis von 950 Dollar und dürften damit zweifellos dem „Bullenlager“ zuzurechnen sein. Aus charttechnischer Sicht bewegt sich der Palladiumpreis in eine Widerstandszone. Diese verläuft im Bereich von 760 Dollar. Nach dem Mitte Oktober erfolgten Überwinden der 200-Tage scheinen weiterhin die Bullen die Oberhand zu haben.
Am Mittwochvormittag präsentierte sich der Palladiumpreis mit leicht höheren Notierungen. Bis gegen 7.45 Uhr (MEZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Palladium (Dezember) um 4,60 auf 754,)0 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Nach API-Wochenbericht erholt

Selbst ein besser als erwartet ausgefallener ISM-Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor konnte gestern keine nennenswerte Erholung auslösen. Die Stimmung ist vor allem mit Blick auf die US-Sorte WTI einfach zu schlecht und das Ölangebot zu groß. Dies belegte einmal mehr der am Dienstagabend veröffentlichte Wochenbericht des American Petroleum Institute. So stieg die gelagerte Ölmenge auf Wochensicht um „lediglich“ 871.000 Millionen Barrel und sorgte damit für etwas Kauflaune. Mit großer Spannung warten die Marktakteure nun auf den Wochenbericht der US-Energiebehörde EIA. Laut einer Bloomberg-Umfrage unter Analysten soll es hier einen Anstieg um 2,15 Millionen Barrel gegeben haben.
Am Mittwochvormittag präsentierte sich der Ölpreis mit erholten Notierungen. Bis gegen 7.45 Uhr (MEZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 0,56 auf 93,93 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,65 auf 105,98 Dollar anzog.
 
ROHÖL UND BAUMWOLLE

Rohöl: Erholungsversuch gestartet


Auf dem Weg in tiefere Regionen scheint die US-Sorte WTI einen technischen Halt einzulegen. Von Mai bis Juli pendelte der Future letztmals auf diesem Niveau.

von Jörg Bernhard

Maßgeblich verantwortlich für die technische Gegenbewegung war der relativ geringe Lageranstieg um 871.000 Barrel, der am Dienstagabend vom American Petroleum Institute gemeldet worden war. Um 16.30 Uhr steht der Wochenbericht der US-Energiebehörde zur Bekanntgabe an. Dann könnte der fossile Energieträger neuen Drive bekommen. Charttechnische Impulse könnte demnächst der Timingindikator Relative-Stärke-Index (RSI) liefern. Dieser „knabbert“ nämlich derzeit an der Marke von 30 Prozent. Sollte sie deutlich überwunden werden wäre dies ein klares charttechnisches Kaufsignal. Ein solches Szenario gab es zuletzt Mitte April – danach ging es mit dem WTI-Future von 87 auf 110 Dollar nach oben.
Am Mittwochnachmittag präsentierte sich der Ölpreis mit erholten Notierungen. Bis gegen 14.45 Uhr (MEZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 0,53 auf 93,90 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,58 auf 105,91 Dollar anzog.

Baumwolle: Rebound nach Talfahrt

Seit Ende September ging es mit dem Baumwollpreis in der Spitze um über 13 Prozent bergab. Am gestrigen Dienstag kam es zu einem ersten nennenswerten Rebound. Für die vorherige Talfahrt wurde – wie so oft an den Rohstoffmärkten – die wirtschaftliche Entwicklung Chinas verantwortlich gemacht. Die Bedeutung der chinesischen Textilindustrie – und damit auch die Baumwollnachfrage - hatte in der Vergangenheit deutlich nachgelassen, weil Wettbewerber aus Indien und Pakistan mittlerweile billiger produzieren. Drei Fünftel der global gelagerten Baumwollmengen sollen sich dennoch unter chinesischer Staatskontrolle befinden. Spekulationen, dass das Reich der Mitte seine auf ungefähr zehn Millionen Tonnen geschätzten Lagerreserven bis zum Jahresende deutlich reduzieren könnte, sorgten an den Märkten für erheblichen Verkaufsdruck. Aus charttechnischer Sicht ist bei Baumwolle derzeit Hochspannung angesagt. Grund: Es droht ein Test der im Bereich von 75 US-Cents verlaufenden Unterstützungszone. Im November 2012 kletterte der Agrarrohstoff von diesem Niveau auf ein Augusthoch von über 93 US-Cents. Nun heißt das Motto: Gehe zurück auf Los. Sollte die Unterstützung nach unten durchbrochen werden, droht weiteres Ungemach.
Am Mittwochnachmittag präsentierte sich der Baumwollpreis mit steigenden Notierungen. Bis gegen 14.45 Uhr (MEZ) verteuerte sich der nächstfällige Future auf Baumwolle (Dezember) um 1,58 auf 77,52 US-Cents pro Pfund.
 
06.11.2013 07:02
Grant Williams: Klartext: Goldnachfrage - Indien, Asien und der Westen (Teil 1/2)

Es folgt ein Auszug aus Grant Williams Newsletter “Things That Make You Go Hmm“, der von Mauldin Economics herausgegeben wird.

Es ist wieder eine jener Wochen, in denen ich mich zum Gold äußere - stimmt, endlich wieder! Auslöser dafür war ein Artikel, den ich ausgerechnet in der Hindu Business Line las.

Indiens Liebesaffäre mit dem Gold wird in diesem Teil der Welt sehr wohl, im Westen hingegen völlig missverstanden. Ich fand dieses Phänomen schon immer faszinierend, doch in letzter Zeit hat sich immer deutlicher gezeigt, wie sehr diese unterschiedlichen Wahrnehmungen mit fast jedem Tag weiter auseinandertriften und - mit der Fixierung des Westens auf den ‘Goldkurs‘ und der Besessenheit des Osten mit dem ‘Goldpreis‘ - in scheinbar ganz unterschiedliche Richtungen streben.

Die rasenden Maßnahmen der Reserve Bank of India, mit denen jüngst um jeden Preis verhindert werden sollte, dass indische Bürger noch mehr Gold kaufen (die CNN hätte vergleichbare Schritte in den USA ganz sicher als "Krieg gegen Gold" bezeichnet), ließen mich darüber nachdenken, warum in diesen gegensätzlichen Hemisphären so unterschiedliche Sichtweisen gegenüber dem gelbem Metall vorherrschen.

Darüber sinnierend, verwies mich ein guter Freund, der mehr zum Thema Gold vergessen hat, als andere jemals wissen werden, auf die Hindu Business Line. Und hier stieß ich auf eine Anzahl von Artikeln eines S. Gurumurthy, der mir - und das recht beschwingt - schwere Denkleistungen abnahm.

Im seinem ersten Artikel mit dem Titel “Gold: Villain or Saviour?” [Gold: Bösewicht oder Erlöser?] nimmt Gurumurthy das Thema der starken Diskrepanz in Angriff, die hinsichtlich des “barbarischen [sic] Relikts“ zwischen den Meinungen der Ökonomen und der Meinung der einfachen indischen Bürger herrscht. Und er macht das wunderbar.

(Hindu Business Line): Moderne Ökonomen und das indische Volk scheinen in Bezug auf Gold mit grundunterschiedlichen Denkmustern zu funktionieren. Im modernen Westen ist Gold eher staatlicher Posten als Privateigentum. Das Familienvermögen besteht dort nur zu drei Prozent aus Gold, in Indien zum einem Drittel. Die westlichen Staaten, ob sozialistisch oder kapitalistisch, führten im letzten Jahrhundert Goldenteignungen durch. Selbst die liberalen Vereinigten Staaten hatten 1936 den privaten Goldbesitz verboten und sich bis 1950 eine offizielle Goldreserve von mehr als 20.000 Tonnen geschaffen.

Die modernen Wirtschaftslehren betrachten Gold als eine unökonomische und verschwenderische Privatinvestition. In Indien hingegen ist Gold traditionell die bevorzugte Anlageklasse der ländlichen Massen, die 70% der nationalen Gesamtbestände auf sich vereinigen. Die indischen Goldgewohnheiten jedenfalls spotten der modernen Wirtschaftstheorie.

So weit, so gut. Jetzt beginnt der Autor aber, eine Reihe von Fakten und Zahlen hinzuzufügen, und zwar so, dass sich die Ungewissheit in der Frage, wie wichtig Gold dem Durchschnittsinder ist, schnell zu lichten beginnt.

‘Market Oracle‘, ein britische Online-Publikation für Marktanalyse und -Prognose, umreißt die Beziehung zwischen Indien und dem Gold wie folgt: Die Inder besitzen 20.000 Tonnen Gold im Gegenwert von 1 Billion $, also fast die Hälfte des indischen BIPs. Für Inder ist Gold nicht nur Geld oder Vermögensanlage; es ist ein Garant für finanzielle Sicherheit und Stabilität der Familien. Es hat religiöse Züge. Es ist mehr als bloßer Rohstoff oder Geld, es ist integraler Bestandteil und fest verwoben im indischen Familienleben. Goldinvestitionen und Schmuck lassen sich gar nicht trennen. Schmuck ist das Arbeitskapital der Familien; bei Kreditaufnahmen wird er als Schuldensicherheit hinterlegt.

Knapp 13% der indischen Familien - hier eher im ländlichen Raum - hinterlegen bei Kreditaufnahmen Gold als Schuldpfand. Während sich das ländliche Indien in einem unorganisierten Finanzsektor Kredite verschafft, haben die Städter Zugang zu regulären Bankkrediten.

Die Autoren von Market Oracle scheinen die Verknüpfung von Familie & Gold in Indien besser zu verstehen als die indischen Politiker selbst. Trotz eines solchen paradigmatischen Unterschieds versucht man sich in Indien immer wieder an einer Goldgesetzgebung, die auf westlicher Erfahrung und Praxis aufbaut. Die Folge: Das Establishment hasst, was das Volk liebt.

Können die indischen Politiker denn nicht "die Familie-Gold-Verknüpfung in Indien" verstehen? ABER NATÜRLICH verstehen sie ihn! Allerdings ist Gold der einzige Zufluchtsort vor der Inflation, der der indischen Bevölkerung noch bleibt. Aber das ist für “das Establishment“ nicht akzeptabel - denn während die indische Staatsverschuldung von Politikern, innerhalb einer korrupten und völlig ineffizienten Bürokratie, in die Höhe getrieben wurde, haben die indischen Bürger geduldig und mühevoll reales Vermögen akkumuliert - und zwar Gramm für Gramm über die Jahrhunderte hinweg. Und das werden sie so schnell auch nicht sein lassen.

Die Reserve Bank of India (RBI) hat eine Arbeitsgruppe aufgestellt, um das zu untersuchen, was jeden ihrer Mitglieder ohnehin schon instinktiv klar war (noch mehr Steuergelder für einen guten Zweck!). Nach einem Jahr (kosten)intensiver Studien kamen sie zu folgendem Ergebnis:

(Reserve Bank of India): Die Goldnachfrage scheint sich in Indien autonom und abhängig von verschiedenen Einflüssen und Faktoren zu gestalten, welche nicht im strengen Sinn politischen Maßnahmen gehorchen. Auch wenn sich die organisierte und auf den herkömmlichen Wegen funktionierende Goldversorgung einschränken ließe, so würden die Goldkäufer möglicherweise auf unerlaubte Kanäle zurückgreifen. Über die Jahre hinweg ist der Anteil der Banken, die Gold importieren, ohnehin schon gesunken. Da sich die Goldnachfrage als solche nur schwer ändern lässt, wird der Fokus der Politik 1) auf der Schaffung und dem Angebot alternativer Instrumente für Goldinvestoren liegen müssen, welche positive Gewinne und Liquiditätsflexibilität vereinen könnten, und 2) auf einer verstärkten Freisetzung des versteckten und eingeschlossenen Wertes der unproduktiven Goldvorräte durch eine erhöhte Monetisierung von Gold. In diesem Kontext wäre eine Förderung von Goldschmuck-Krediten durch Banken und Non Banking Financial Companies (NBFCs), unter Gewährleistung von Kreditnehmerschutzbestimmungen sowie Änderungen in den Geschäftspraktiken der NBFCs, sehr wünschenswert.

Ganz große Klasse! Wer hätte das jemals gedacht?

Aber ganz im Ernst: Das ist vielleicht die aberwitzigste aller staatlich gesponserten Studien - gleich nach der Studie über Krabben, die sich auf Laufbändern bewegen (Echt? Ja!), für die die National Science Foundation 3 Mio. US $ Kofinanzierung erhielt.
http://goldseiten.de/artikel/187191...n-Asien-und-der-Westen--Teil-1~2.html?seite=2
 
06.11.2013 13:00 | Redaktion
Edmund Moy: Globale Goldnachfrage weiter stark

Am Montag sprach Bloomberg mit dem leitenden Strategen von Morgan Gold, Edmund Moy, über die Goldnachfrage im Westen und Osten und die Zukunft des Goldpreises. Ein wesentlicher Unterschied besteht dem Finanzexperten zufolge in der Form, in der Gold nachgefragt wird. Im Westen, insbesondere in den USA und Europa werden elektronische Versionen des gelben Metalls bevorzugt, also ETFs, Futures-Kontrakte, Short-Kontrakte und dergleichen. Im Osten sei dagegen jeher ein starkes Verlangen nach physischem Gold zu beobachten. Angesichts instabiler Regierungen und Finanzsysteme hätte sich in Indien, China und vielen Staaten Südostasiens über Generationen hinweg ein starker Wunsch entwickelt, einen Teil des Wohlstandes in fester, "tragbarer" Form bei sich zu haben, mit anderen Worten: Gold selbst in der Hand zu halten.

Indiens Nachfrage ist Moy zufolge nur auf dem Papier zurückgegangen. Einst der weltgrößte Goldimporteur, habe die erhöhte Einfuhr des Edelmetalls negative Auswirkungen auf die Rupie gehabt. Aus diesem Grund hat die Regierung und die Zentralbank verstärkt Maßnahmen zur Importminderung ergriffen. Somit sei offiziell die Nachfrage zurückgegangen, weil das Angebot fehlt. Tatsächlich aber würden hohe Aufschläge auf den Spotpreis und erhöhter Goldschmuggel beweisen, dass die Nachfrage weiterhin besteht. Würde die Regierung schließlich erkennen, dass ihre Maßnahmen zwecklos sind und diese zurücknehmen, werde die Nachfrage wieder nach oben schießen. Grund hierfür sei auch, dass immer mehr Menschen in Indien (und auch in China) in die Mittelklasse aufsteigen würden und ihr erlangtes Vermögen möglichst diversifizieren wollen, durch Anlagen in physisches Gold. Darüber hinaus sei in vielen südostasiatischen Staaten die Nachfrage dank erstarkender Wirtschaften gestiegen und auch die Zentralbanken, auf der ganzen Welt, würden stetig Gold ankaufen.

Die Nachfrage sei also definitiv auch weiter gegeben. Wolle man nun bewerten, wie sich der Goldpreis zukünftig verhalte, so sei laut Moy zunächst ein Blick in die Vergangenheit notwendig. Über die Jahre habe sich dabei gezeigt, dass der Goldpreis am stärksten mit der nationalen Schuldengrenze korrelieren würde: Je höher die Schulden, umso höher der Goldpreis. Je riesiger und aufgeblähter die Bilanz der Fed, umso höher der Goldpreis. Diese Tatsache sei in den letzten Monaten durch die im Westen bevorzugten elektronischen Goldformen verfälscht wurden. ETFs beispielsweise würden nicht einfach nur die Teilnahme am Goldmarkt ermöglichen, sondern von Natur aus auch, dass auf eine Unze Gold mehrere Ansprüche bestehen könnten. Das verzerre das reale Angebot-Nachfrage-Verhältnis und störe den Goldpreis.

Ein weiterer Beweis für diese Situation sei Silber. Das weiße Edelmetall wäre wesentlich weniger Spekulationen ausgesetzt und würde somit einen besseren Eindruck der tatsächlichen Nachfragesituation auf den Edelmetallmärkten bieten. Moy weist als ehemaliger Direktor der U.S. Mint darauf hin, dass die Prägeanstalt erst kürzlich mitgeteilt habe, dass schon jetzt mehr Silbermünzen verkauft worden wären als im gesamten letzten Jahr und dass man voraussichtlich neue Rekordzahlen erreichen werde.

Nachfrage und grundlegende Mechanismen würden also für einen höheren Goldpreis sprechen, der aber durch ETFs und ähnliche elektronische Formen von Gold verzerrt wird.
 
06.11.2013 11:31 | Eugen Weinberg
Weitere Anzeichen für robuste physische Goldnachfrage

Energie

Die Ölpreise befinden sich weiter in der Defensive. Brent handelt in der Nähe des Anfang der Woche verzeichneten 4-Monatstiefs von 105 USD je Barrel, welches gestern erneut getestet wurde. WTI markierte bei 93 USD je Barrel ein 4½-Monatstief. Seit Mitte Oktober hat der WTI-Preis 8% verloren. Bei Brent beläuft sich das entsprechende Minus auf 4%. Neben einem merklich festeren US-Dollar belastet das reichlich vorhandene Angebot. Die anhaltenden Lieferausfälle in Libyen konnten den Rückgang des Brentölpreises zuletzt auch nicht mehr verhindern, sondern nur noch abbremsen.

Die US-Rohöllagerbestände stiegen in der vergangenen Woche laut API um 871 Tsd. Barrel. Das war der sechste Wochenanstieg in Folge, allerdings deutlich weniger als in den Wochen zuvor. Der kräftige Anstieg der Raffinerieauslastung reichte noch nicht aus, einen weiteren Lageraufbau zu verhindern. In Cushing kam es ebenfalls zu einem Lageraufbau um 1 Mio. Barrel. Der überraschend starke Rückgang der Lagerbestände von Ölprodukten trotz höherer Rohölverarbeitung deutet auf robuste US-Exporte von Benzin und Destillaten hin.

In der Folge kam es zu einer merklichen Ausweitung der Crackspreads, welche für eine steigende Raffinerienachfrage sprechen und somit den WTI-Preis in den kommenden Wochen stützen sollten. Kurzfristig bestehen für den WTI-Preis weiter Abwärtsrisiken. Das US-Energieministerium veröffentlicht die offiziellen Lagerdaten am Nachmittag. Auch dort ist mit einem weiteren Anstieg der Rohölbestände zu rechnen.

55310.png



Edelmetalle

Ein erneut fester US-Dollar im Zuge besser als erwartet ausgefallener US-Konjunkturdaten setzte gestern Nachmittag den Goldpreis unter Druck. Dieser büßte daraufhin seine gesamten Gewinne wieder ein und fiel vorübergehend auf ein 3-Wochentief von 1.306 USD je Feinunze. Heute Morgen zeigt sich das gelbe Edelmetall wieder leicht erholt bei rund 1.315 USD je Feinunze. Spekulationen auf eine EZB-Zinssenkung und auf eine näherrückende Reduktion der Fed-Anleihekäufe dürften Gold trotz einer robusten physischen Nachfrage weiter belasten.

Wie wir bereits mehrfach kommentierten, zeigt sich die chinesische Goldnachfrage seit Monaten extrem stark. Deutlich weniger Aufmerksamkeit hat dagegen die Türkei erhalten, die sich aber in diesem Jahr ebenfalls als großer Nachfrager hervortut. Gemäß Daten der Istanbuler Goldbörse haben sich die türkischen Goldimporte von Januar bis Oktober mittlerweile auf 251,4 Tonnen summiert. Dies ist schon jetzt doppelt soviel wie im gesamten letzten Jahr und übertrifft die Einfuhren von vor zwei Jahren um mehr als das Dreifache. Zugleich sind die Rekordeinfuhren von 269,5 Tonnen aus dem Jahr 2005 in Reichweite gerückt.

Die türkischen Banken haben es unter anderem durch goldbesicherte Produkte den Kunden auch einfacher gemacht, Gold zu kaufen. Eine wieder stärkere Nachfrage nach Goldmünzen wird nicht nur aus den USA, sondern auch aus Australien berichtet. Daten der australischen Münzanstalt zufolge sind die Münzverkäufe im Oktober im Vergleich zum Vormonat um 13% auf 77,3 Tsd. Unzen gestiegen – und lagen damit höher als die der USA. Die physische Goldnachfrage bleibt also relativ robust.


Industriemetalle

Die Metallpreise bewegen sich in relativ engen Handelsspannen weiter seitwärts. Die gestern im Zuge des festeren US-Dollar aufgelaufenen moderaten Verluste werden heute Morgen wieder wettgemacht. Kupfer handelt bei knapp 7.200 USD je Tonne, Aluminium hält sich über der Marke von 1.800 USD je Tonne. Zeitungsberichten zufolge können die europäischen Aluminiumhersteller auf Staatshilfen hoffen. Denn eine von der EU-Kommission in Auftrag gegebene Studie kam zu dem Ergebnis, dass die Kosten der Aluminiumproduktion in den nächsten Jahren um bis zu 228 EUR je Tonne steigen könnten.

Ein Großteil der Mehrkosten komme demnach durch die verschärften EU-Klimaziele sowie höhere Strompreise zustande. Der Verband der europäischen Aluminiumhersteller fordert daher ein Hilfsprogramm nach dem Vorbild des Aktionsplans für die Stahlindustrie, den die EU-Kommission Mitte des Jahres präsentierte.

Gemäß Daten von WBMS stand Europa im letzten Jahr noch für 18% der weltweiten Aluminiumproduktion. Sollten Aluminiumhersteller durch Subventionen künstlich am Leben gehalten werden – sei es in Europa oder vor allem in China –, bleiben auch die Überschüsse bestehen. Umfangreiche Stilllegungen von Produktionskapazitäten sind unseres Erachtens aber Grundvoraussetzung dafür, damit die Aluminiumpreise nachhaltig steigen. Vor allem in den westlichen Regionen Chinas und im Nahen Osten ist allerdings ein Aufbau von Kapazitäten zu beobachten.


Agrarrohstoffe

Die Kakaopreise konnten gestern kräftig zulegen. In New York verteuerte sich Kakao um 2,9% auf 2.745 USD je Tonne, in London um 2,5% auf 1.738 GBP je Tonne. Es wurde gemeldet, dass die Lagerbestände an der Börse ICE-US auf ein 10-Monatstief abgesunken sind. Dies wird als Zeichen einer robusten Nachfrage gewertet. Zudem meldete das drittgrößte Kakaoproduzentenland Indonesien, dass aus seiner Hauptanbauregion Sulawesi im Oktober nur knapp die Hälfte der Menge des Vormonats in die Häfen geliefert wurde.

Während normalerweise die Zwischenernte in dem Land, die etwa ein Viertel der Gesamternte stellt, im Oktober beginnt, läuft sie in diesem Jahr aufgrund stark schwankender Witterung nun erst langsam an. Diese Meldungen könnten auch Anlass für kurzfristig orientierte Marktteilnehmer gewesen sein, ihre bereits rekordhohen Netto-Long-Positionen an den Börsen nochmals auszubauen. Dies könnte den Preisanstieg zusätzlich unterstützt haben.

Die Sojabohnenaussaat in Südamerika zeigt sich uneinheitlich: In Brasilien, das nach dem Kopf-an-Kopf-Ergebnis der Vorsaison nun an den USA als bisher größtem Produzenten vorbeiziehen soll, sind bereits über 60% der Saatarbeiten getan. Der Ausblick auf die Ernte ist derzeit rosig. Argentinien, wo sich die Aussaat in einem früheren Stadium befindet, leidet dagegen trotz der jüngsten Regenfälle noch immer unter insgesamt zu trockenen Bedingungen, was die hohen Erwartungen an die Ernte ins Schwanken bringt.

http://goldseiten.de/artikel/187570...-robuste-physische-Goldnachfrage.html?seite=2
 
06.11.2013 08:58 | Thomas May
Aktuelle Markteinschätzung zu Gold

Nach einer Bodenbildung an der wichtigen Unterstützung bei 1.265,00 $ stieg der Goldpreis Mitte Oktober über eine kurzfristige Abwärtstrendlinie bis auf 1.360,00 $ an. Hier stoppte die Erholung und der Wert brach in den vergangenen Tagen wieder deutlich ein. Aktuell versuchen die Bullen Gold an der 1.300,00 $-Marke zu stabilisieren, um ein weiteres Verkaufssignal zu verhindern.


Charttechnischer Ausblick:

Bricht Gold jetzt auch unter 1.300,00 $ ein, wäre die Erholung seit dem Oktobertief beendet. In der Folge dürfte es zu einem Abverkauf bis 1.265,00 $ kommen. Darunter droht bereits ein großes Verkaufssignal mit Zielen bei 1.220,00 $ und 1.179,83 $.

Kann sich der Goldpreis dagegen stabilisieren und über den Widerstand bei 1.330,00 $ ausbrechen, sind Zugewinne bis 1.360,00 $ möglich. Darüber würde ein kleines Kaufsignal aktiv und ein Anstieg bis 1.400,00 $ möglich, der die aktuelle Lage deutlich entspannen könnte.

Kursverlauf vom 24.10.2013 bis 06.11.2013 (log. Kerzenchartdarstellung/ 1 Kerze = 1 Stunde)

gs5279f7c24b5ab.gif


Kursverlauf vom 19.06.2013 bis 06.11.2013 (log. Kerzenchartdarstellung/ 1 Kerze = 1 Tag)

gs5279f7ce5979d.gif
 
Updated: Gold Prices Could Drop Thursday Ahead of Potential ECB Cuts Rates - Analysts

By Neils Christensen of Kitco News
Tuesday November 05, 2013 3:58 PM

Editor's Note: The article was updated to include new analyst comments.

(Kitco News) - Although the European Central Bank is not expected to cut interest rates when they meet on Thursday, some analysts believe that it is only a matter of time before rates are lowered, dragging down the euro and gold prices.

Ole Hansen, head of commodity strategy at Saxo Bank, said there has been a major shift in expectations ahead of Thursday’s meeting. He pointed out that calls for a rate cut started after the release of much weaker-than-expected inflation data.

On Oct. 31, the European Union reported that inflation for October dropped to 0.7% year-over-year. It was the lowest inflation reading since November 2009. Many analysts have pointed out that this is well below the central bank’s inflation target of 2%.

Although expectations of a rate cut continue to build, Hansen said that he is not expecting the ECB to cut interest rates on Thursday. However, he added the central bank could end up trying to talk rates down instead.

“Obviously they will have to address the issue of falling inflation,” he said.

Hansen said the increased risk of falling inflation coupled with a weaker growth outlook means that the ECB will probably have to act soon than later, which will continue to hurt the euro and as a result gold prices.

On Tuesday the European Commission released a report saying that growth will remain week. The commission said they expect the euro zone economy to grow by 0.5% in the second half of this year and remain flat for the entire year. At the same time, growth is expected to be 1.4% in 2014.

Looking at the gold market, Hansen said although prices are relatively neutral, he does see signs of growing bearish sentiment and continued easing monetary policy in Europe would add to the negative outlook.

“Institutional investors, through (exchange-traded funds) are still net sellers. Holdings are still being reduced,” he said. “Until we see that change, the upside potential is limited.”

Sarah Hewin, European economist at Standard Chartered, agreed that interest rates will probably remain unchanged on Thursday; however, she added she will be paying attention to the press conference to see if ECB President Mario Draghi gives any indication of a rate cut in December.

“We will look out for any change in tone in Draghi’s statement, in particular, whether inflation risks are seen as being ‘to the downside,’ as this could be the signal that the ECB is prepared to act next month,” she said. “That said, there is strong resistance from Germany for lower rates, policy-makers still expect that inflation will be in the 1-2% range over the medium term and they could well point to some glimmers of hope in terms of better bank lending conditions and the economic upswing.”

At previous press conferences, according to some analysts, Draghi has taken a modestly dovish stance; he has reiterated that interest rates will remain low for “an extended period.” At the October, meeting Draghi also said that the central bank is ready to use “all available” tools to contain market rates.

Peter Buchannan, senior economist at CIBC World Markets, doesn’t see a lot of great prospects for gold on Thursday even if they hold off on the rate cut. He added the firm is not convinced there will be a rate cut this week but CIBC is expecting to see either a rate cut or changes to the central bank’s Long-Term Refinancing Operations.

“The [0.7%] has put a lot of pressure on them to shift away from their view that the economy can take care of itself,” he said. “One concern I guess is that while sentiment has improved, it hasn’t been full reflected in on-the-ground numbers and very subdued inflation. That would be a bit of a negative for gold.”

Jessica Fung, commodity strategist for BMO Capital Markets, said that a rate cut on Thursday doesn’t automatically translate into lower gold prices.

She pointed out that gold has been under pressure ever since the European inflation data was released last week in anticipation of a potential rate cut.

“Obviously if the rates are cut, the euro will probably trade a little weaker, which is negative for gold on a very fundamental level,” she said. “However I largely feel that gold has priced this in.”

While some analysts are expecting an eventual interest rate cut, Gerhard Schubert, head of commodities at EmirateNBD, said that he thinks the central bank might decide to wait for more data before making a move. He added that the drop in inflation will likely be addressed during the press conference following the decision.

On a side note, Schubert pointed out that the EU countries have the same inflation rate as Japan, which is starting to rise because of its massive stimulus program, “while the [euro zone] is in danger in drifting into deflationary territory.”

Schubert added that although there is the potential for gold to move in relation to currency markets, he is not expecting to see anything major ahead of Friday’s U.S. employment report for October.

“Make no mistake, the main game changer will be the release of the non-farm payrolls on Friday and that is good for a US $20 to US $30 move,” he said.
 
Expected Decline In Oct. U.S. Jobs Growth Seen As Supportive For Gold

By Allen Sykora Kitco News
Wednesday November 6, 2013 2:11 PM

(Kitco News) - A U.S. employment report due out Friday on balance should be constructive for gold since it is expected to show the fewest new jobs created since July.

That doesn’t mean an as-expected figure would necessarily prompt an immediate surge in prices, observers said, since the market presumably has already been factoring in expectations for paltry jobs growth during a month in which the U.S. government was partially shut down for 16 days. Nevertheless, gold traders say, the data is likely to reinforce ideas that the Federal Open Market Committee members will not be scaling back their bond-buying program, known as quantitative easing, when they meet again in December.

The Federal Reserve has been purchasing mortgage-backed securities at a pace of $40 billion per month and longer-term Treasury securities at a pace of $45 billion per month in a bid to push down long-term interest rates.

Consensus forecasts call for October non-farm payrolls to increase by 100,000 to 120,000. They rose 148,000 in September, down from 193,000 in August, prompting worries that U.S. economic growth was stalling even ahead of the government shutdown over a budget and debt-ceiling spat in Washington D.C.

The unemployment rate is expected to tick up to 7.3% or 7.4% from 7.2% in September. The jobs report is scheduled for release at 8:30 a.m. EST on Friday.

Jeffrey Rosen, chief economist at Briefing.com, pointed out that a monthly report from payrolls processing firm ADP on private-sector jobs was weaker; however, he commented that he doesn’t see the ADP report as having a precise correlation with the non-farm payrolls data released by the Department of Labor. The ADP report said the nation’s private employers added 130,000 jobs last month, down from 145,000 in September.

“The ADP numbers were weaker, signaling that the private sector did hold back on hiring amid the government shutdown in October,” Rosen said. “So at least prediction-wise, we’re seeing a slight softening in private-sector employment numbers.”

Workers who were furloughed during the 16-day government shutdown will be counted in total payrolls, meaning there won’t be dip in this number as a result, Rosen said. However, he continued, the trend had been for declines in government payrolls anyway.

“If you put those two together, you get weak private (hiring) and negative government (hiring),” said Rosen, who looks for an overall payrolls rise of 85,000, with an increase of 110,000 private-sector jobs.

Economists with Nomura, who look for a 125,000 gain in non-farm payrolls, cautioned that it is difficult to quantify the impact of the government shutdown on payrolls.

“Federal government workers who were furloughed should remain on payrolls in the BLS (Bureau of Labor Statistics) establishment survey as legislation established that these workers would be paid during the shutdown,” Nomura said. “However it is unclear how the status of furloughed private contractors will be reflected in the establishment report.”

As-Expected Report Would Suggest No December Tapering

If the data comes in within the consensus forecasts of 100,000 to 120,000, this would be the weakest growth since 89,000 jobs were added in July, based on the most recent revisions from the government.

“If we do get a softer number, that’s just going to tell everyone that the eventual tapering begins maybe in March,” said Frank Lesh, broker and futures analyst with FuturePath Trading.

When the FOMC did not add language to their post-meeting statement last week specifically suggesting that they have pushed tapering further into the future, some market participants took this as a sign that the Fed still could announce a scaling back of bond buying next month.

“I don’t think Friday’s non-farm payrolls are going to say they can taper sooner rather than later,” Lesh said. “If we get numbers out the way they are expected, I think the markets will perceive that as friendly for gold.”

Sean Lusk, director of commercial hedging with Walsh Trading, concurred.

“We’re looking at pre-report estimates much lower than we’ve been seeing…,” he said. “That would lend credence to what investment sentiment is largely – that QE3 of $85 billion per month is here to stay.”

He suggested a weak number, while supportive for prices, might be factored in already. “If we get a bad number worse than 100,000…I think we’re going to get a bid and trend back up to $1,340 or $1,350 at least,” Lusk said.

Conversely, analysts cautioned that should the jobs data be much stronger than forecast, this likely would exert pressure on gold.

In particular, Lusk expressed doubt that the Fed will alter policy in a way that would be construed as slightly more hawkish in the midst of the Christmas shopping season. And, he continued, the issues that led to the government shutdown last month will be revisited by Congress early in 2014, meaning renewed worries about the impact on the economy.

The jobs data will be closely monitored, Lusk added, describing the market as “hyper sensitive” to major economic reports and comments from Federal Reserve officials.

The monthly U.S. jobs report is always one of the most highly anticipated economic data releases year-in, year-out, observers said.

“Payrolls factor into everything in terms of how consumption trends are going to be and how investment trends are looking,” Rosen said in explaining the significance of the report. “The Fed uses it as a primary component in their monetary policy.

“Since they have a dual mandate of maintaining low inflation and low unemployment, the CPI (Consumer Price Index) numbers and the employment numbers are really the main catalysts in monetary policy. And, when we see CPI being flat for so long and actually trending lower, the employment numbers have become more important arguably in determining where monetary policy is going to trend.”

Rosen said he does see the expected drop in new employment during October to be a one-month phenomenon, pointing out that layoffs as reflected by weekly initial jobless claims have been relatively flat, although with some volatility due to data-collection errors in California. As a result, he looks for gains in private-sector payrolls to return to 150,000 to 160,000 in future months.
 
P.M. Kitco Roundup: Gold Ends Higher On Short Covering, Bullish Outside Markets

Wednesday November 6, 2013 2:05 PM

(Kitco News) - Gold prices ended the U.S. day session moderately higher Wednesday, supported by bullish outside markets—a lower U.S. dollar index and higher crude oil prices. Short covering was also featured ahead of key economic data just around the corner. December Comex gold was last up $9.20 at $1,317.30 an ounce. Spot gold was last quoted up $5.80 at $1318.25. December Comex silver last traded up $0.164 at $21.80 an ounce.

The much-anticipated ECB monthly monetary policy meeting is Thursday. The European Stoxx 600 index hit a five-year high Wednesday on growing notions the European Central Bank will soon ease its monetary policy by lowering interest rates. The Euro currency has dropped significantly in value against the U.S. dollar just recently, on beliefs the ECB will soon cut its key interest rate. Still, the majority of analysts and economists polled believe the ECB won’t make a major policy move on Thursday.

Tuesday’s EU inflation numbers, combined with similar figures released last week, are worrisome as they suggest deflationary conditions could be on the horizon for the EU. The recent EU inflation data bolsters ideas the ECB could move to ease its monetary policy in an effort to keep the tepid EU economic recovery moving forward. On Wednesday the OECD reported inflation in the major world economies in September declined for the second straight month. Annual inflation in the OECD’s 34 developed countries fell to 1.5% from 1.7% in August. These recent inflation numbers fall favorably into the camp of those market watchers wanting easy money policies of the world’s major central banks to continue.

Traders and investors are also looking ahead to Friday’s key U.S. employment report for October. The non-farm payrolls number of that report is expected to have grown by around 120,000. The jobs report will be a gauge in helping the market place figure out when the Federal Reserve will start to wind down its quantitative easing of monetary policy.

China’s Communist party meets this week, during which time major plans and economic reforms are unveiled by the leaders of the country. The world market place will be closely watching for any proclamations coming from that confab.

The London P.M. gold fix is $1,319.00 versus the previous P.M. fixing of $1,307.25.

Technically, December gold futures prices closed near mid-range Wednesday. The gold market bulls and bears are still on a level near-term technical playing field. The gold bulls’ next upside near-term price breakout objective is to produce a close above solid technical resistance at the October high of $1,361.80. Bears' next near-term downside breakout price objective is closing prices below solid technical support at $1,300.00. First resistance is seen at this week’s high of $1,322.40 and then at $1,327.30. First support is seen at this week’s low of $1,305.20 and then at $1,300.00. Wyckoff’s Market Rating: 5.0

December silver futures prices closed near mid-range Wednesday. Silver bulls and bears are on a level near-term technical playing field. Silver bulls’ next upside price breakout objective is closing prices above solid technical resistance at the October high of $23.095 an ounce. The next downside price breakout objective for the bears is closing prices below solid technical support at $21.00. First resistance is seen at Wednesday’s high of $22.075 and then at $22.25. Next support is seen at this week’s low of $21.56 and then at $21.25. Wyckoff's Market Rating: 5.0.

December N.Y. copper closed down 225 points at 323.60 cents Wednesday. Prices closed nearer the session low and hit a fresh four-week low. Bulls and bears are still on a level near-term technical playing field amid choppy trading. Copper bulls' next upside breakout objective is pushing and closing prices above solid technical resistance at the October high of 335.50 cents. The next downside price breakout objective for the bears is closing prices below solid technical support at the October low of 321.50 cents. First resistance is seen at 325.00 cents and then at Wednesday’s high of 327.80 cents. First support is seen at Wednesday’s low of 322.20 cents and then at 321.50 cents. Wyckoff's Market Rating: 5.0.
 
Where are the Stops? Thursday, November 7: Gold and Silver

Thursday November 07, 2013 09:17

Below are today's likely price locations of buy and sell stop orders for the active Comex gold and silver futures markets. The asterisks (**) denote the most critical stop order placement level of the day (or likely where the heaviest concentration of stop orders are placed on this day).

See below a detailed explanation of stop orders and why knowing, beforehand, where they are likely located can be beneficial to a trader.

December Gold Buy Stops Sell Stops
$1,322.40 **$1,296.00
**$1,326.00 $1,291.50
$1,330.00 $1,275.00
$1,343.00 $1,251.00
December Silver Buy Stops Sell Stops
$22.00 **$21.375
**$22.075 $21.00
$22.25 $20.63
$22.50 $20.495
 
Sugar Drops to Five-Week Low on Producer Selling; Coffee Rallies

By Luzi Ann Javier & Marvin G. Perez - Nov 7, 2013 9:09 PM GMT+0100

Sugar fell to a five-week low on speculation that Brazil and India, the largest growers, will increase sales as their currencies weakened against the dollar. Coffee and orange juice gained, while cocoa and cotton declined.

The real fell 2.2 percent against the dollar through yesterday this month, while the rupee lost 1.5 percent. About 921,093 metric tons of sugar are waiting to be loaded for export at ports in Brazil, up from 773,591 tons a week earlier, Williams Servicos Maritimos Ltda. said yesterday in an e-mailed report. The commodity is headed to China, Malaysia, Africa and other countries.

“The recent weakness in the Brazilian real and the rupee will continue to encourage producer selling,” Jeff Dobrydney, a vice president at Jenkins Sugar Group in Wilton, Connecticut, said in a telephone interview.

Raw sugar for March delivery lost 0.3 percent to settle at 18.04 cents a pound at 1:49 p.m. on ICE Futures U.S. in New York, after touching 17.93 cents, the lowest for a most-active contract since Sept. 30. The price may fall to 17 cents, Dobrydney said, without providing a time frame.

Arabica-coffee futures for December delivery rebounded 2.4 percent to $1.0395 a pound, after touching $1.0095, the lowest for a most-active contract since October 2006. Orange-juice futures for January delivery added 0.1 percent to $1.249 a pound on ICE.

Cocoa futures for March delivery slipped 1.8 percent to $2,693 a ton. Cotton futures for December delivery declined 0.4 percent to 76.76 cents a pound in New York.
 
GOLD UND ROHÖL

Gold: Produktionsboom australischer Münzen


Über eine zu geringe Auslastung können die Münzhersteller rund um den Globus derzeit wahrlich nicht klagen. Gestern meldete sich die australische Perth Mint zu Wort.

von Jörg Bernhard

Die downunder wichtigste Münzprägeanstalt des weltweit zweitwichtigsten Goldförderlands steigerte im Oktober ihre Goldmünzenverkäufe gegenüber dem Vormonat um 13 Prozent auf 77.255 Feinunzen. Gegenüber den Augustverkäufen war sogar mehr als eine Verdopplung erzielt worden. Die Maschinen sind derzeit vollausgelastet und laufen werktags im Dreischichtbetrieb und am Wochenende im Zweischichtbetrieb. Nun denken die Australier sogar über einen Ausbau der Produktionskapazitäten nach, wobei sich die Überlegungen noch in einer frühen Phase befinden. Auch andere Münzanstalten produzieren auf Hochtouren Gold- und Silbermünzen. In dieser Woche meldete zum Beispiel die US Mint, der im Oktober gegenüber dem Vormonat sogar eine Vervielfachung der Goldmünzenverkäufe von 13.000 auf 48.500 Feinunzen gelang. Doch die besorgten Privatanleger konnten dem Goldpreis bislang nicht zu einer nachhaltigen Erholung verhelfen. Institutionelle Investoren drücken an den Terminmärkten und bei ETFs weiterhin eher auf den „Verkaufsknopf“.


Am Donnerstagvormittag präsentierte sich der Goldpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 7.45 Uhr (MEZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 1,20 auf 1.319,00 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Starker Rebound nach EIA-Daten

Nachdem die US-Sorte WTI im Oktober um rund zehn Dollar absackte, gab es zur Wochenmitte erstmals seit langem eine markante technische Gegenbewegung nach oben. Der nächstfällige WTI-Future erzielte einen Tagesgewinn von 1,5 Prozent, weil das von der US-Energiebehörde gemeldete Lagerplus mit 1,58 Millionen Barrel geringer als prognostiziert ausgefallen war. Für Kauflaune sorgten vor allem die Lagerrückgänge bei Benzin (-3,76 Millionen Barrel) und Destillaten wie Heizöl und Diesel (-4,9 Millionen Barrel).
Am Donnerstagvormittag präsentierte sich der Ölpreis mit relativ stabilen Notierungen. Bis gegen 7.45 Uhr (MEZ) ermäßigte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 0,04 auf 94,76 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,33 auf 104,91 Dollar zurückfiel.
 
ROHSTOFF-TRADER-KOLUMNE
Gold – Rückläufige Produktionskosten als Lichtblick für die Branche!?


Anders als viele große Aktien-Indizes sind die Anteils-Scheine der meisten Gold-Produzenten von ihren Höchst-Ständen meilenweit entfernt.

Der Cocktail aus fallenden Weltmarkt-Preisen für das Metall der Könige bei gleichzeitig immer weiter steigenden Produktionskosten ließ die Aktien-Kurse der betreffenden Unternehmen regelrecht kollabieren. Immerhin zeichnet sich jetzt aber in Bezug auf den zweitgenannten Problem-Punkt eine gewisse Entspannung ab.

Leicht nachlassender Kosten-Druck!

Denn künftig sollen die Produktionskosten zumindest leicht zurückgehen. So haben sich im laufenden Jahr die Kosten für den Bau einer Mine stabilisiert, nachdem sie in den vier Jahren zuvor um 60 Prozent gestiegen waren. Ab dem kommenden Jahr könnten die Kosten dann wegen der erhöhten Produktivität und geringerer Bau-Aktivitäten im gesamten Sektor zwischen fünf und zehn Prozent fallen. Ähnlich sieht es auch bei den Abbau-Kosten aus: Die Gesamt-Kosten („all-in sustaining costs“) der Branche sollen in 2014 mit einem Durchschnittswert von 917 US-Dollar je Feinunze 150 Dollar niedriger ausfallen als in diesem Jahr. Grund: Die meisten Gesellschaften haben sich einen strikten Kosten-Senkung-Kurs verordnet und nur noch Minen mit recht geringen Kosten in Betrieb genommen.

Kritischer Gold-Preis!

Dennoch ist bei vielen Aktien aus dem Gold-Sektor weiter Vorsicht angesagt. Grund: Der Preis für das gelbe Metall hat eine kritische Grenze erreicht. Zwar würden bei 1.300 Dollar noch 80 Prozent der Firmen einen freien Cashflow generieren. Bei 1.200 Dollar wären es aber nur noch die Hälfte. Erst ab 1.400 US-Dollar würde man wieder robuste Renditen erzielen.
 
GOLD UND ROHÖL

Gold: Zeitweise unter 1.300 Dollar


Das starke BIP-Wachstum der US-Wirtschaft im dritten Quartal verpasste dem Goldpreis einen Dämpfer und ließ ihn zeitweise unter 1.300 Dollar abstürzen.

von Jörg Bernhard

Am gestrigen Mittwoch lieferte die CFTC noch einen ausstehenden COT-Report nach. Dieser wies einen wachsenden Optimismus der spekulativen Marktakteure aus. Mit der Anzahl offener Kontrakte (Open Interest) ging es in der Woche vom 22. bis 29. Oktober zwar von 390.369 auf 387.166 Futures bergab, der Optimismus großer wie kleiner Spekulanten legte hingegen deutlich zu. So kletterte die kumulierte Netto-Long-Position (optimistische Markterwartung) dieser beiden Gruppen von Marktakteuren von 82.148 auf 106.787 Futures (+30 Prozent). Dies stellt das höchste Niveau seit über sechs Monaten dar. Bei den Großspekulanten (Non-Commercials) gab es einen Anstieg von 76.665 auf 100.236 Kontrakte (+30,7 Prozent) zu beobachten. Bei den Kleinspekulanten ging es im Berichtszeitraum von 5.483 auf 6.551 Futures (+19,5 Prozent) nach oben. Aus charttechnischer Sicht gab es in den vergangenen Tagen wenig Auffälliges zu berichten. Seit Montag schwankte das gelbe Edelmetall innerhalb einer engen Handelsspanne Dollar seitwärts. Im Zuge der heutigen EZB-Sitzung und positiver US-Konjunkturdaten rutschte der Goldpreis am Nachmittag zeitweise unter die Marke von 1.300 Dollar, weil dadurch ein Tritt auf die Geldbremse wieder wahrscheinlicher geworden ist.

Am Donnerstagnachmittag präsentierte sich der Goldpreis mit fallenden Notierungen. Bis gegen 15.00 Uhr (MEZ) ermäßigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 16,10 auf 1.301,70 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Nach US-Konjunkturdaten schwächer

Um 14.30 Uhr standen an der US-Konjunkturfront gleich zwei Highlights zur Bekanntgabe an: Während es beim BIP angesichts eines Anstiegs von 2,5 auf 2,8 Prozent eine positive Überraschung gab, fiel die Zahl wöchentlicher Neuanträge auf Arbeitslosenhilfe mit 336.000 marginal schwächer als erwartet aus. Der Ölpreis rutschte daraufhin spürbar ab.
Am Donnerstagnachmittag präsentierte sich der Ölpreis mit leichteren Notierungen. Bis gegen 15.00 Uhr (MEZ) ermäßigte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 0,53 auf 94,27 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 1,07 auf 104,17 Dollar zurückfiel.
 
07.11.2013 08:00 | Redaktion
Wirtschaftlich schwere Zeiten lassen illegalen Bergbau in Peru florieren

Eine Studie hat festgestellt, dass kleine Unternehmungen im Verborgenen mittlerweile mehr als die Hälfte aller Goldabbautätigkeiten im westlichen Amazonas-Regenwald in Peru ausmachen, teilte Mineweb Ende Oktober mit. Mithilfe von Untersuchungen vor Ort, luftgestützter Kartierung und hochauflösenden Satellitenbildern wurde eine Untersuchung vom Carnegie Institution for Science in Stanford, Kalifornien, durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem Umweltministerium Perus.

Dafür seien vom Wasser und über Straßen zugängliche Goldabbauarbeiten bewertet worden, die in der Region Madre de Dios im peruanischen Amazonas von 1999 bis 2012 durchgeführt wurden. In diesem Zeitraum habe sich der Umfang des Abbaus geographisch um 400% erweitert, 2008 habe sich als Folge dessen die jährliche Verlustrate an Wald verdreifacht.

Laut dem Artikel liefert Madre de Dios mehr als 70% der Goldproduktion Perus, der Großteil der Abbautätigkeiten finde jedoch ohne Regierungsgenehmigung statt. Die geographischen Ausmaße und wirtschaftlichen Folgen von diesen tausenden kleinen, illegalen Minen hätte bisher nicht beurteilt werden können aufgrund ihrer Verborgenheit und den Schwierigkeiten satellitengestützter Kartierungen. Mit neusten Mitteln habe man nun feststellen können, dass die Ausmaße der Goldminen von weniger als 100 km2 im Jahr 1999 bis zum September 2012 auf mehr als 500 km2 angewachsen wären.

Auch die Zahl neuer kleiner Minen sei gestiegen und die Tätigkeiten in solchen hätten 2012 51% der gesamten Minenaktivitäten der Region ausgemacht. Diese heimlichen Unternehmungen seien in vorangegangenen Schätzungen von staatlichen und gemeinnützigen Organisationen nicht berücksichtigt worden. Der Bericht belege nun, dass wesentlich mehr Waldschaden entstanden sei, als bisher angenommen.

Während der Landverlust in Madre de Dios verglichen mit anderen tropischen Regionen gering erscheinen würde, sei die Region der Studie zufolge aber weltbekannt für ihre ungewöhnlich hohe, biologische Vielfalt. So herrsche beispielsweise eine besonders hohe Dichte von Jaguaren und großen Primaten. Die Aquakultur sei ebenfalls betroffen, da durch den Goldabbau vermehrt Sedimente in die Flüsse gelangen und deren Ökosystem stören würden. Viele Minenarbeiter würden zudem Jagd auf Wildtiere machen und damit das ökologische Gleichgewicht der Wälder nachhaltig stören. Ein weiteres Problem sei die Zahl von Bäumen, die aufgrund gelöster Sedimente und anoxischer oder austrocknender Bedingungen, sowie möglicherweise durch Schwermetalle absterben würden und die wahrscheinlich deutlich höher liege, als in der Studie angenommen.

Da die Goldnachfrage in absehbarer Zeit nicht zurückgehen werde, müsse es die Aufgabe der Gesetzgeber sein, Maßnahmen zur Eindämmung und Schadensminderung durchzusetzen. Die Studie würde darauf hinweisen, dass mögliche Langzeitlösungen höchstwahrscheinlich wirksamere Rechtsdurchsetzungen benötigen, um Wälder und Wasserwege zu schützen. Auch die Bedeutung von Gold als Finanzrohstoff müsse möglicherweise abgeschwächt werden.
 
07.11.2013 13:00 | Redaktion
Die letzten zwei Monate steuerfrei Silbermünzen in Europa kaufen!

Private oder professionelle Anleger, die sich mit der aktuellen Finanz- und Währungspolitik beschäftigen, machen sich zu Recht sorgen um ihre Anlagen in Papierform und ihr Bargeld. Investoren in physisches Gold und Silber wollen ihren Wohlstand bewahren und sich eine solide Grundlage für die Zukunft aufbauen. Dafür kann man in Münzen oder Barren investieren. Vor allem in Europa fallen aber Silbermünzen und -barren unter die Mehrwertsteuer, weil die EU das weiße Metall als einen Rohstoff betrachtet, und nicht als Währung.

Wie GoldSilverWords gestern berichtete, seien sogar die bekannten "gesetzlichen Zahlungsmittel" wie die American Eagle, die Wiener Philharmoniker und die Maple Leaf in allen EU-Ländern, außer Estland, nicht von der Steuer ausgeschlossen. Spitzenreiter sei Dänemark mit 25%, gefolgt von Belgien und Irland mit 21%, Österreich, Italien und dem Vereinigten Königreich mit jeweils 20%, dicht gefolgt von Frankreich mit 19,6% und den Niederlanden mit 19%. Nach Spanien (18%) und Luxemburg (15%) lande Deutschland somit auf dem 11. Platz, zumindest was Silbermünzen betrifft (7%), Barren werden auch hier mit 19% besteuert und ab 1. Januar 2014 nun auch Münzen.

Doch CelticGold habe herausgefunden, dass man Silber in der EU kaufen könne, ohne die lästige Mehrwertsteuer zu bezahlen - über Estland. Dieses kleine und größtenteils unbekannte Land erhebe keine Mehrwertsteuer auf Silberkäufe, solange der Verkäufer seinen Vertragsteil in Estland erfülle, also das Edelmetall dort den Eigentümer wechselt. Damit könne man auf legale und sichere Weise 3 bis 4 EUR pro Münze sparen.

Doch auf Druck der EU habe das estländische Parlament am 15. Oktober 2013 eine Gesetzesänderung vorgelegt bekommen, auf deren Grundlage ab 1. Januar 2014 in dem osteuropäischen Land die gleichen Regelungen wie in der restlichen EU gelten würden. Das derzeitige Gesetz würde sämtlich Banknoten und Münzen von der Steuer ausschließen, das neue erlaube nur noch solche, die einen Wechselkurs von der EZB hätten. Unter Berufung auf CelticGold heißt es weiter, dass die silbernen Wiener Philharmoniker ausgeschlossen sein könnten, da sie in Euro beziffert und als Geld anerkannt würden.
 
07.11.2013 16:16 | Presse
Degussa erwirbt Goldspezialist Sharps Pixley Ltd, London

Frankfurt am Main, 7. November 2013 - Die Degussa Goldhandel Unternehmensgruppe hat Sharps Pixley Ltd., einen der traditionsreichsten Spezialisten im internationalen Goldhandel mit Sitz in London übernommen. Mit dem Erwerb von Sharps Pixley dokumentiert die Degussa ihren Anspruch, künftig auch im internationalen Goldhandel eine bedeutende Position zu besetzen.

"Mit nunmehr neun Standorten in Deutschland, einem in der Schweiz sowie der zukünftigen Präsenz in London, einem der wichtigsten globalen Märkte für Gold, ist die Basis für die internationale Etablierung der Degussa Unternehmensgruppe gelegt", so Degussa Geschäftsführer Wolfgang Wrzesniok-Roßbach und Sharps Pixley Geschäftsführer Ross Norman in einer gemeinsamen Erklärung.

Das Unternehmen Sharps Pixley Ltd., dessen Wurzeln bis ins Jahr 1778 zurückreichen, besitzt einen der weltweit traditionsreichsten Namen im internationalen Edelmetallhandel. Die Firma hatte seit ihrer Gründung eine herausragende Rolle im Londoner Goldmarkt gespielt und war über viele Jahrzehnte hinweg eine jener fünf Goldhandelsadressen, die zweimal täglich das Londoner Goldfixing festlegten.

Heute steht die Marke Sharps Pixley mit ihrer Webseite www.sharpspixley.com auch für eine weltweit bekannte und genutzte Informationsplattform im Internet zum Thema Edelmetalle. Über den Direktvertrieb des Unternehmens haben Kunden eine der wenigen Möglichkeiten, am Platz London auch tatsächlich physisches Gold zu kaufen.

Für die Zukunft plant Sharps Pixley, Edelmetalle auch mit Hilfe eines Online-Shops und zum direkten Kauf am Schalter anzubieten. Damit will man den Service für private und institutionelle Anleger deutlich ausbauen.

Im Edelmetallmarkt sind und bleiben Qualität und Vertrauen die wichtigsten Erfolgsfaktoren. Deshalb freut sich die Degussa über die Entscheidung des erfahrenen und hochkompetenten Teams unter der Führung von Sharps Pixley Geschäftsführer Ross Norman, an Bord zu bleiben und so die personelle Kontinuität sicherzustellen.

Ross Norman erklärt den jetzt erfolgten Einstieg von Degussa mit den überzeugenden komplementären Qualitäten beider Unternehmen: "Sharps Pixley besitzt nicht nur in London sehr gute Kontakte bei international tätigen Händlern und bei institutionellen Anlegern. Degussa wiederum verfügt als größter Edelmetallhändler im deutschsprachigen Raum über beste Kontakte zu Lieferanten beziehungsweise Weiterverarbeitern."

Eine der ersten Maßnahmen der neuen Allianz wird die Ausgabe von Gold- und Silberbarren mit dem Sharps Pixley Logo sein, welche im Londoner Markt auf großes Interesse stoßen werden. "Es ist ein bewegender Moment, das Logo einer der weltweit traditionsreichsten Marken im Bereich Edelmetalle wieder auf neu geprägten und gegossenen Barren zu sehen", so Norman und Wrzesniok-Roßbach in ihrer gemeinsamen Erklärung.
 
07.11.2013 19:59
Philip Hopf: Silberpreismanipulation, möglicherweise doch nur Selbstmanipulation?

Unzählige teilweise hoch respektierte und anerkannte Rohstoffexperten haben sich in den letzten Jahren mit dem Thema der Preismanipulation im Silbermarkt beschäftigt. Nicht wenige kamen zu dem Konsens das die großen Spieler wie Goldman oder J.P. Morgan teilweise massiv Preis manipulierend auf dem Silbermarkt einwirken, sei dies durch hohe Short Positionen oder mit anderen Mitteln.

Es gibt heutzutage unzählige Theorien darüber wie der Silberpreis manipuliert wird, und welche ausgeklügelten Systeme verwendet werden. Die einen sehen automatisierte Tradingprogramme der Big Player und Hedge Fonds für verantwortlich für starke Schwankungen, andere Behaupten geringes Volumen am Markt werde ausgenutzt um ihn in die gewollte Richtung zu lenken.

Je volatiler der Silbermarkt in den letzten jahren wurde, welcher ja ohnehin zu starken Schwankungen neigt, desto lauter und vehementer wurden die Stimmen das es hier ja nicht mit rechten dingen zugehen kann.

Gerade in Momenten in denen Intraday die Kurse scheinbar in "auffälliger" oder "unnatürlicher" weise zu fallen scheinen, man könnte auch sagen, in einer Art mit der mancher Marktbeobachter, einfach nicht gerechnet hat, melden sich Stimmen zu Wort die ganz ohne Zweifel Manipulation in mehr oder minder starker Form als Ursache für diese Schwankungen erkannt haben wollen. Bei starken anstiegen, ist dann von gesteigertem Kaufinteresse, der Globalen Angst vor Inflation oder dem nahenden Zusammenbruch der Weltwirtschaft oder sonstigen Gründen zu lesen welche den Ausschlag gaben, dass der Preis "so plötzlich" stieg.

Ergo: 1. Regel der Manipulationsanhänger; da der Preis steigen muss, werden Anstiege wohlwollend und mit Verweiß auf die momentane Situation am Markt zur Kenntnis genommen, fällt der Preis "unerwartet", kann fast nur Marktmanipulation im Spiel sein.

Bei dieser Argumentationskette vieler Manipulationsanhänger fällt mir der Englische Denkpsychologe Peter Wason ein, der schon 1968 in seiner Theorie zur kognitiven Verzerrung schrieb, "Die Neigung, Informationen so auszuwählen, zu suchen und zu interpretieren, dass diese die eigenen Erwartungen erfüllen - führen dazu, dass die betreffende Person einer Selbsttäuschung unterliegt."

Doch wem ist wirklich damit geholfen dem glauben anzuhängen, man sei in seiner Investment Entscheidung kurz und mittelfristig richtiggehend hilflos, da die Hedge Fonds und Investmentbanken den Silbermarkt steuern wie der Puppenspieler, die Puppe?

Viele Anleger halten weiter an diesem Glauben fest. Aber hat es ihnen auch geholfen im Silbermarkt profitabler zu agieren? Oder ist es einfach eine völlig natürliche Erscheinung, die dass der Mensch dazu neigt dinge anzuzweifeln die er nicht versteht oder korrekt einzuschätzen weiß.

Die Frage die sich prinzipiell jeder Silber Investor erst einmal stellen muss ist, "Wenn sich der Markt in die Richtung bewegen würde die ich erwartet habe, hätte ich dann das Gefühl das der Markt manipuliert wird?" Ich bin ganz sicher die Antwort wäre "Nein".

Sie hätten das Gefühl, das der Markt exakt das macht was sie durch ihre "kluge und fundierte Analyse" erwartet haben. Die Frage würde sich also nicht stellen ob der Markt gerade manipuliert wird. Doch läuft der Markt in der Mehrzahl nicht so wie sie es durch ihre Analyse erwartet haben, kann es sein das ihre Marktanalyse einfach nur ineffektiv ist?

Mir scheint die Kirche der Manipulationsanhänger war gähnend leer als wir uns 2011, auf die 50$ im Silber zu bewegt haben. Plötzlich war es so still geworden, richtig andächtig und nichts war zu hören von den "Experten" die sonst um keine Bemerkung verlegen waren wenn es darum ging die gravierende Silberpreismanipulation anzusprechen. Nahmen die Investmentbanken und Hedge Fonds alle Urlaub in 2011? Oder vergaßen sie in den 9 Monaten der Silberrally möglicherweise zu manipulieren? War es doch vielleicht so das die Investoren und Analysten einfach geglaubt haben sie lagen in der Zeit so richtig da der Markt in dieser Zeitspanne einfach nicht manipuliert wurde?

Ich denke eines sollte grundsätzlich klar gestellt werden. Der Silbermarkt wird entweder die ganze Zeit manipuliert, oder aber er wird gar nicht manipuliert. Die Anhänger der Manipulationstheorie, müssen also davon ausgehen, das die "Manipulatoren" in 2011 den Silbermarkt auf eine Art und Weise manipuliert haben die ihnen selbst massiv geschadet hat, da zu dieser Zeit noch recht große Short Positionen gehalten wurden und für JP Morgan und Co. dadurch immense Verluste entstanden.

Kaum drehte der Silberkurs nach einer langen und profitablen Rally kurz vor der 50$ machte man sofort wieder die Manipulatoren verantwortlich welche mit Marginerhöhungen dafür gesorgt hätten das die Rally vorbei ist. Das der Markt zu dieser Zeit völlig überkauft war und es an sich, eine uralte Börsenweisheit ist, dass nach einer langen Rally mit parabolischem Ende, eine heftige Korrektur folgt, scheint für einige nicht plausibel gewesen zu sein.

Ich denke das die Manipulationstheorie eine natürliche und kontinuierliche Reaktion ist gerade von Investoren die schon länger erwarten das Silber über der 100 US$ die Unze stehen sollte und sich deshalb auf dieses Thema einschießen. Zahlreich würde zwischen 2008 und 2011 von den Experten verlautet, sie sind sich sicher, bis Ende 2012, maximal aber in 2013 steht der Silberpreis bei über 100 US$ die Unze. In unzähligen Publikationen und Vorträgen wurde dafür getrommelt und damit auch fleißig Abonnenten gesammelt, die alle Geld gezahlt haben mit der verbundenen Hoffnung das die großspurigen Prognosen auch eintreffen.

http://goldseiten.de/artikel/187285...eise-doch-nur-Selbstmanipulation.html?seite=2
 
08.11.2013 08:00 | Redaktion
Steigende Industrienachfrage treibt Silber, Platin und Palladium nach oben

Während der Goldpreis auch weiterhin schwächelt, hat sein Schwestermetall Silber in den vergangenen drei Monaten mit einem Preisanstieg von 11% wohl die beste Performance unter den Edelmetallen hingelegt. Doch auch die Entwicklung von Platin und Palladium ist durchaus vielversprechend. Grund hierfür sei die Erholung der industriellen Nachfrage, heißt es in einem Artikel, der in dieser Woche auf Bullion Street veröffentlicht wurde und in welchem man sich auf Aussagen von ETF Securities Ltd. beruft.

Gold sei aktuell in einer recht engen Preisspanne gefangen. Gestützt werde er bei 1.300 USD durch eine solide Nachfrage. Zugleich werde er jedoch durch Verkäufe daran gehindert, die 1.400-USD-Marke zu durchbrechen. So wurden bei Gold die meisten Verkäufe unter den Edelmetallen verzeichnet, dank eines Anstiegs des US-Dollars und steigender Anleiherenditen.

Bei den Platingruppenmetallen hingegen hätten zunehmende Industrieindikatoren sowie Bedenken über das globale Angebot in der vergangenen Woche zu einem Anstieg des Platin- und des Palladiumpreises geführt und dies trotz des Gegenwindes durch rückläufige Gold- und Silberpreise. Langfristig, so heißt es im Artikel weiter, würden Platin und Palladium vom Weltwirtschaftswachstum, insbesondere von steigenden Autoverkäufen, und der zunehmenden Schmucknachfrage Chinas bei gleichzeitigen Angebotsengpässen profitieren.

Das ohnehin schon knappe Platinangebot drohe aktuell durch Arbeitsunruhen weiter zu sinken. Und so hätten die Streiks bei Northam Platinum, dem fünftgrößten Platinproduzenten der Welt, sowie drohende Streiks bei Impala Platinum und Lonmin dem Preis des Edelmetalls in der vergangenen Woche deutlich nach oben verholfen. Und auch Palladium sei zumindest indirekt von den Unruhen betroffen, wird es schließlich als Beiprodukt von Platin abgebaut.
 
08.11.2013 09:00 | Redaktion
Wie geht es weiter mit den Edelmetallen? - Prognosen der Société Générale

Die Analysten der französischen Großbank Société Générale haben jüngst eine neue Einschätzung der Entwicklung der Edelmetallpreise vorgenommen. Ihre Prognose: Gold und Silber werden in den kommenden Jahren einen weiteren Preisrückgang erfahren, während die Preise für Platin und Palladium leicht steigen werden.


Gold

Das gelbe Metall sei infolge des Schuldenkonsens in den USA und dank eines schwächeren Dollars sowie niedrigerer Anleiheerträge zunächst auf um die 1.350 USD je Unze gestiegen und hätte damit fast 100 USD über dem Tiefstand im Oktober gelegen. Die wenig zufriedenstellenden Wirtschaftszahlen aus den USA, die niedrige Inflationsrate der Eurozone und die finanzpolitische Situation Japans würden auch weiterhin weltweit zu einer lockeren Geldpolitik führen. Eine sich daraus ergebende Fortführung der quantitativen Lockerung könnte den Rückgang des Goldpreises weiter verlangsamen. Zudem sei die inverse Beziehung zwischen zehnjährigen Anleiheerträgen und dem Goldpreis in den letzten Wochen allmählich wieder zu einem Ausgleich gelangt.

55304.png



Bezüglich der Goldnachfrage konzentriert sich die französische Bank neben den zwei wichtigsten Konsumenten Indien und China auch auf den Mittleren Osten. Dort sei Gold als Investition dank der Anfang des Jahres gesunkenen Preise wieder attraktiver geworden und die Nachfrage im Jahresvergleich um 90% gestiegen. Nicht ganz so stark, aber immerhin um 19% im ersten Halbjahr 2013 gegenüber dem gleichen Zeitraum 2012, sei auch der Schmuckkonsum gestiegen.

55305.png


http://goldseiten.de/artikel/187373...len---Prognosen-der-Socit-Gnrale.html?seite=2
 
08.11.2013 09:02 | Hannes Huster
58 theoretische Besitzer teilen sich 1 hinterlegte Goldunze an der COMEX

In der folgenden Grafik sehen Sie die Korrelation zwischen der US-Schuldenobergrenze und dem Goldpreis mit den ganz aktuellen Daten:

gs5279fe5d28020.png


Sie sehen die eindeutige Korrelation von 2000 bis 2012 und dann das weite auseinanderklaffen zwischen den weiter steigenden Schulden und dem fallenden Goldpreis.


Für sehr interessant erachte ich auch folgende Grafik. Sie stellt dar, wie viele Unzen Gold an der US-Terminbörse COMEX physisch registriert sind und wie viele Besitzer beim aktuellen Open-Interest eine dieser Unzen Gold hat. Aktuell hat jede Unze, die an der COMEX hinterlegt ist, mehr als 58 theoretische Besitzer! :lol:

gs5279fe7352d94.png
 
07.11.2013 07:01 | Scott Wright
Globale Trends bei der Goldförderung (Teil 3)

Im Jahr 2012 wurde mehr Gold aus der Erde gewonnen als jemals zuvor in der Geschichte. Und trotz der anomalen Goldpanik 2013, die die Bergbauindustrie erschüttert hat, wird für das fünfte Jahr in Folge ein Produktionsanstieg erwartet. Der jüngste Explorationszyklus trägt ohne Zweifel Früchte. Und es ist äußerst interessant, die geographischen Trends dieser Ernte zu betrachten.

Der Goldbullenmarkt in den letzten Jahren brachte die Minengesellschaften dazu, die Welt auf der Suche nach dem Alten Metall der Könige zu durchkämmen. Und während des Verlaufs dieses Bullenmarktes suchten sie tatsächlich weit und breit nach diesem Glanz. Jetzt ist nicht mehr nur eine kleine Handvoll von Ländern für den Großteil der Produktion verantwortlich, das Minenangebot ist wirklich eine globale Angelegenheit geworden.

Bedeutende Produzenten von vor zehn Jahren sind einfach nicht mehr so wichtig. Ihr Anteil wird immer kleiner, nicht nur durch Rückgänge ihrer eigenen Produktion sondern durch Zuwächse anderer Länder. Ehemalige Mittelfeld-Produzenten lassen jetzt ihre Muskeln spielen als wichtige Akteure. Und Länder, die vor nicht allzu langer Zeit nicht eine kommerzielle Mine besaßen, sind jetzt ein Teil der Branche.

Erst Mitte der 1990er waren die Großen Drei, Südafrika, die USA und Australien gemeinsam für über die Hälfte der globalen Goldminenproduktion verantwortlich. Erstaunlicherweise beträgt ihr Anteil jetzt weniger als ein Viertel (24% letztes Jahr). Und falls die Trends anhalten, die wir in den letzten Jahren beobachten konnten, wird ihr Anteil weiter schrumpfen. Wie Sie in der unten stehenden Grafik sehen können, sind das nicht mehr die Goldfördertrends wie zu Muttis Zeiten.

gs5277ffcdb3e53.gif


Dank der jährlichen, länderspezifischen Produktionsdaten der US Geological Survey können wir wertvolle Einblicke in die globalen Fördertrends für Gold erhalten. In dieser Grafik vereine ich die Daten der zwölf größten Produzenten der Welt. Zuerst gebe ich ihr reines Volumen für 2012 in Tonnen an. Und dann verzeichne ich ihre jeweiligen Wachstums- bzw. Schrumpfungsraten im Verlauf des säkularen Goldbullenmarktes.

Da die Gesamtproduktionen dieser Länder so weit auseinander gehen, habe ich sie alle für 2001 auf 100 indexiert, um ihre Trends besser in einer Grafik aufzuzeigen und vergleichen zu können. Fall ein Land bei 125 steht, ist seine Goldproduktion um 25% gestiegen seit 2001. Falls es bei 75 steht, ist die Produktion um 25% gesunken seit 2001.

China: Die Großen Drei für Gold (Südafrika, die USA und Australien) waren für eine lange Zeit die Großen Drei. Kein anderes Land produzierte auch nur annähernd so viel, wie jedes dieser Länder abwarf. Ein weiteres Land wartete jedoch bereits im Schatten. Und 2007 überrannte es die Großen Drei mit einem Schlag.

China stieg von Platz vier im Jahr 2006 auf die Topposition in 2007. Und wie Sie sehen können, hat es seitdem nicht zurückgeschaut. Seit 2001 hat China seine Produktion verdoppelt auf geschätzte 370 t im vergangenen Jahr. Das Land produziert derzeit erstaunlich 120 t mehr als der nächstplatzierte Produzent. Das Land des Goldes klingt momentan wesentlich passender als das Land der Drachen.

Interessanterweise sind die wichtigste Quelle für Chinas großen Produktionszuwachs tausende neuer, kleiner Minen. Dank günstiger Arbeits- und Materialkosten vereint mit grundsätzlich lockeren Regelungen, ist es nicht zu schwierig, einen Minenbetrieb in diesem Land aufzubauen.

Und wir können davon ausgehen, dass China seine steile Wachstumskurve auch in nächster Zeit fortführen wird. China erschließt langsam seine größtenteils unzureichend explorierten Goldstrukturen und zwar nicht nur auf eigene Faust sondern auch mit internationaler Unterstützung. Zahllose weitere kleinere Minen, die in inländischer Hand sind, werden an den Start gehen, wenn der Goldpreis hoch bleibt. Und ausländische Minengesellschaften werden ohne Zweifel die Entwicklung größerer Operationen vorantreiben.

Ein weiterer Pluspunkt für China ist, dass es seine Produktion niemals seine Nachfrage übersteigen wird. Die Einwohner Chinas haben eine tiefe, kulturelle Verbundenheit zu Gold und die Regierung hat einen starken Anreiz, Kapitalreserven in das physische Metall umzuwandeln. China hat 2012 nicht nur die 370 t inländisch produziertes Gold selbst konsumiert, sondern über 800 t zusätzliches Gold importiert (über Hongkong). Und da sich das Land solche absoluten Niedrigpreise nicht entgehen lässt, werden Chinas Goldimporte 2013 wahrscheinlich 1.000 t übersteigen (wodurch es Indien als weltgrößten Konsumenten ablösen würde).

Australien: 2001 war Australien für 11% der weltweiten Goldproduktion verantwortlich. Aber dank eines 12%igen Rückgangs des Volumens innerhalb der letzten elf Jahre, zusammen mit einem Anstieg andernorts, ist die derzeitige Nummer 2 der Welt jetzt für 9% der globalen Menge verantwortlich.

Australien war lange Zeit ein Goldgigant. Und sein moderater Rückgang bisher im Bullenmarkt ist eigentlich gar nicht so schlimm, bedenkt man die Kürzung von Explorationsausgaben und die explodierenden Betriebskosten in den letzten Jahren. Tatsächlich hat sich Australiens Goldproduktion gut erholt seit dem 2008er Tiefstand von 215 t (16% gestiegen), ein Stand, der seit Ende der 1980er nicht mehr erreicht worden war.

Mit Blick auf die Zukunft wird Australien vermutlich weitere Produktionsrückgänge erfahren, auf Grund des Mangels an ausreichend geplanter Entwicklung. Wenn die Minen erschöpft sind bzw. durch niedrige Goldpreise bedingt geschlossen werden, gibt es nicht genug Ersatz, um das derzeitige Level aufrecht zu erhalten. Australien könnte fähig sein, dies für eine Weile einzudämmen, da einige der größeren Minen auf die Erschließung höhere Gehalte abzielen, um Gewinne zu machen, aber das ist nur eine kurzfristige Lösung.

USA: Zur Jahrhundertwende waren die USA für 14% der globalen Goldproduktion verantwortlich. Der zweiter Platz hinter Südafrika war sicher und unangefochten. Aber seit dem Spitzenwert 1998 mussten die USA einen Rückgang des Produktionsvolumens beobachten. Kurz nach diesem Höchstwert wurde das Land von Australien überholt. Und seit 2001 ist die Produktion alarmierende 31% auf ein Level zurückgegangen, das seit 1988 nicht mehr erreicht worden war.

Die USA waren 2012 immer noch für etwa 9% der Gesamtförderung verantwortlich. Aber die Tatsache, dass die Produktion um erschreckende 136 t gesunken ist seit dem Höhepunkt, spricht deutlich für die strukturellen Probleme der Goldbergbaubranche des Landes.

http://goldseiten.de/artikel/187291--Globale-Trends-bei-der-Goldfoerderung-Teil-3.html?seite=2
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten