Rohstoffthread (Archiv)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Indian gold sales plunge as premiums reach $70 an oz

Frik Els | November 8, 2013

Indian gold sales plunge as premiums reach $70 an ozIndian gold sales plunge as premiums reach $70 an oz

Over the past year and a half P. Chidambaram, India's finance minister, has been fighting his country's insatiable appetite for gold.

Gold import duties have risen tenfold – from 1% at the start of 2012 to 10% today.

Excise duties now stand at 9% while new rules such as strictly cash only for imports and transaction taxes among other punitive measures have stymied India's gold industry.

The sub-continent celebrated Dhanteras and Diwali last week, two festivals closely associated with bullion buying and the country's wedding season, another major driver of gold sales, is in full swing.

But the government import restrictions have led to a scarcity of physical gold inside the country which coupled with the weak rupee are putting a huge damper on sales of gold this year.

NDTVProfit.com reports Indian traders are paying premiums of a whopping $70 an ounce to London prices.:

"Sales have reduced by 75 percent. Supply is a big problem, we are getting limited supplies from MMTC and others," said Harshad Ajmera, the proprietor of JJ Gold House, a wholesaler in Kolkata.
 
Money Managers Cut Bullish Cocoa Wagers as Coffee Bets Bearish
By Isis Almeida - Nov 11, 2013 2:08 PM GMT+0100

Money managers cut bullish cocoa bets from a record while they added to bearish wagers on robusta coffee, according to data from NYSE Liffe, the derivatives arm of NYSE Euronext.

Cocoa investors were net-long, or betting on price gains, by 64,649 futures and options as of Nov. 5, the Commitments of Traders report on the exchange’s website showed today. That was down from 67,131 contracts a week earlier. Cocoa fell 2.5 percent in the period, and gained 18 percent this year.

In robusta coffee, money managers were net-short by 10,593 futures and options, compared with 8,005 contracts a week earlier, the data showed. The beans used to make instant coffee and espresso fell 1.9 percent in the latest week in anticipation of a record harvest in Vietnam, the world’s largest producer of the variety.

Investors’ bets on rising white-sugar prices fell to 11,137 contracts, the data showed. That compares with a net-long of 11,910 futures and options a week earlier. The sweetener dropped 1.4 percent in the most recent week.

In feed wheat, money managers were net-short by 159 contracts, unchanged from a week earlier. The grain declined 0.4 percent in the period.
Cocoa Shortage

Cocoa supplies will fall short of demand by 203,000 metric tons in the 2013-14 season begun last month, according to data from KnowledgeCharts, a unit of Commodities Risk Analysis in Bethlehem, Pennsylvania. That follows a 221,000-ton deficit in the prior period. Global chocolate confectionery sales will rise 6.2 percent to a record $117 billion next year, estimates Euromonitor International Ltd., a consumer research company.

“Cocoa has been riding two major bullish pillars in the steady bull move since the summer time,” Shawn Hackett, the president of Hackett Financial Advisors in Boynton Beach, Florida, said in a report e-mailed yesterday. “One has been dry weather in the Ivory Coast and the second is the view of apparent strong demand in Europe and the U.S. Both bullish pillars have been overplayed and have already been factored into current high prices.”

Cocoa entered a bull market in September as processing data indicated stronger demand. The so-called grind rose 4.7 percent in the third quarter in Europe, accounting for 40 percent of usage, and increased 12 percent in Asia and 8.2 percent in North America, figures from industry groups showed.

“Demand at best is up marginally from last year and the majority of the strong apparent demand has been from a cocoa butter restocking effort and not a true indication of end user demand,” Hackett said. “With seasonal demand ready to wane and with cocoa butter stockpiling ending, the market will have to rely on actual end user demand.”
 
Where are the Stops? Monday, November 11: Gold and Silver

Monday November 11, 2013 08:50

Below are today's likely price locations of buy and sell stop orders for the active Comex gold and silver futures markets. The asterisks (**) denote the most critical stop order placement level of the day (or likely where the heaviest concentration of stop orders are placed on this day).

See below a detailed explanation of stop orders and why knowing, beforehand, where they are likely located can be beneficial to a trader.

December Gold Buy Stops Sell Stops
$1,288.80 **$1,278.10
**$1,300.00 $1,270.00
$1,313.40 $1,260.00
$1,326.00 $1,251.00
December Silver Buy Stops Sell Stops
$21.50 **$21.23
$21.75 $21.00
**$22.075 $20.63
$22.25 $20.495
 
@ Klewe

Gute Arbeit! Der Sektor ist weiterhin nur extrem schwer handelbar.

Insider Sentiment derzeit ebenfalls weiter im neutralen Modus.

indicator_chart.php
 
GOLD UND ROHÖL

Gold: Angst vor Fed-Tapering ist wieder da


An den Goldmärkten geht aufgrund guter US-Konjunkturdaten wieder einmal die Angst vor einem Zurückfahren der Anleihekäufe durch die Fed um.

von Jörg Bernhard

Am heutigen US-Feiertag (Veterans Day) sind die Märkte zwar geöffnet, Banken bleiben allerdings geschlossen. Der Handel an den Goldmärkten droht daher relativ schwankungsarm und umsatzschwach zu werden. In der Woche zum 5. November ließ an den Terminmärkten der Goldoptimismus großer und kleiner Spekulanten spürbar nach. Dies belegte der am Freitag veröffentlichte COT-Report (Commitments of Traders). Bei den Großspekulanten (Non-Commercials) reduzierte sich die Netto-Long-Position (optimistische Markterwartung) um 9,1 Prozent auf 91.136 Futures und bei den Kleinspekulanten (Non-Reportables) gab es einen Rückgang um 57,8 Prozent auf 2.764 Kontrakte zu vermelden.

Am Montagvormittag präsentierte sich der Goldpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 7.45 Uhr (MEZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 1,40 auf 1.286,00 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: China-Daten und Iran helfen

In China fielen die vorgelegten Oktoberzahlen zur Industrieproduktion etwas besser als erwartet aus. Während die Einzelhandelsumsätze in etwa den Erwartungen des Marktes entsprachen, gab es bei der Industrieproduktion eine positive Überraschung. Mit 10,3 Prozent p.a. fiel das Wachstum um 0,3 Prozentpunkte höher als erwartet aus. Rückenwind erhielt der Ölpreis auch aufgrund der Tatsache, dass bei den in Genf stattgefundenen internationalen Verhandlungen mit dem Iran keine Einigung bezüglich des Nuklearprogramms erzielt werden konnte. Damit dürfte zusätzliches Rohöl aus dem Iran auf kurze Sicht erst einmal nicht an die Weltmärkte zurückkehren. Aus diesem Grund setzte sich die Bodenbildungsphase zum Wochenstart fort.
Am Montagvormittag präsentierte sich der Ölpreis mit leicht erholten Notierungen. Bis gegen 7.45 Uhr (MEZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 0,17 auf 94,77 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,29 auf 105,41 Dollar anzog.
 
SILBER, MAIS UND SOJABOHNEN

Silber: Stabilität zum Wochenstart


Vor dem Wochenende ging es auch mit dem Silberpreis deutlich bergab, allerdings nicht ganz so stark wie beim gelben Edelmetall.

von Jörg Bernhard

Normalerweise wird Silber eine starke Korrelation zum Goldpreis inklusive Hebelwirkung attestiert. Doch diese griff zuletzt nicht. Maßgeblichen Anteil an diesem Umstand dürfte die Tatsache gehabt haben, dass starke Konjunkturdaten rund um den Globus die industrielle Silbernachfrage stimulieren könnten. Rund die Hälfte des globalen Silberangebots landet in diversen Industriesektoren. An den Terminmärkten nahm der Optimismus in der Woche zum 5. November allerdings leicht ab. Laut aktuellem COT-Report (Commitments of Traders) reduzierte sich die kumulierte Netto-Long-Position (optimistische Markterwartung) der spekulativen Marktakteure von 26.136 auf 25.834 Futures (-1,2 Prozent). Während bei den Großspekulanten ein kleiner Zuwachs von 18.449 auf 18.903 Kontrakte (+2,5 Prozent) zu beobachten war, wurde bei den Kleinspekulanten ein markantes Minus von 7.687 auf 6.931 Futures (-9,8 Prozent) registriert.
Am Montagnachmittag präsentierte sich der Silberpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 15.00 Uhr (MEZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Silber (Dezember) um 0,053 auf 21,37 Dollar pro Feinunze.

Mais und Soja auf dem Vormarsch

Die am Freitag vom US-Landwirtschaftsministerium veröffentlichte Ernteprognose für Sojabohnen und Mais fiel weniger üppig als erwartet aus und half damit den Preisen beider Agrarrohstoffe in höhere Regionen. Bei Sojabohnen sorgte vor allem die Prognose der Lagermengen für Kaufinteresse. Vor Beginn der nächsten Erntesaison sollen die Lager mit 170 Millionen Scheffel gefüllt sein. Damit lagen die Zahlen deutlich unter den von Analysten erwarteten Werten in Höhe von 183,1 Millionen.
Am Montagnachmittag präsentierten sich Mais und Soja mit uneinheitlichen Notierungen. Während sich der am aktivsten gehandelte Future auf Sojabohnen (Januar) bis gegen 15.00 Uhr (MEZ) um 5,20 auf 1.290,60 US-Cents reduzierte, zog sein Pendant auf Mais (Dezember) um 3,20 auf 430,00 US-Cents pro Scheffel an.
 
AGRARROHSTOFFE
Heiße Wette auf den Kaffee-Preis


Das Rekordangebot von Kaffee drückt die Notierungen in den Keller. Die Überkapazitäten dürften den Markt eine Weile belasten. Ein Short-Zertifikat verspricht Gewinne.

von Peter Gewalt, Euro am Sonntag

Der Preis von einem US-Dollar für einen Kaffee klingt ver­lockend günstig. Ein Pfund Kaffee für einen US-Dollar klingt dagegen nach ungenießbarer Billigware. Doch auf dem Weltmarkt kostete die gleiche Menge der qualitativ hochwertigen Kaffeesorte Arabica vergangene Woche tatsächlich nur noch 1,03 US-Dollar, das ist der niedrigste Stand seit 2006.

Noch 2011 mussten Händler das Dreifache hinblättern. Seither haben exzellente Anbaubedingungen dazu geführt, dass das Angebot die Nachfrage schon das zweite Jahr in Folge übertrifft. Eine Entwicklung, die angesichts der Rekordernten in Lateinamerika anhalten dürfte. So ist allein in Kolumbien das Erntevolumen seit Januar im Vergleich zum Vorjahr um über 40 Prozent auf 8,66 Millionen Sack (je 132 Pfund) gestiegen. Weltweit dürfte die Ernte im Vergleich zu 2012/13 um knapp acht Prozent steigen. Und ein schneller Gegentrend ist nicht zu erwarten.

Im Gegensatz zu anderen Agrarrohstoffen ist ein Zurückfahren der Kaffee-Anbaumenge schwierig, die Überkapazitäten dürften so eine Weile den Markt belasten. ­Anleger können mit einem endlos laufenden Short-Zertifikat (ISIN: DE 000 A0V 9XU 0) des Anbieters ETF Securities auf sinkende Kaffeepreise spekulieren.
 
11.11.2013 10:15 | Redaktion
Goldproduktion Südafrikas im September um 3,1% gesunken

Die gesamte Minenproduktion Südafrikas ist im September dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,6% gestiegen. Dies geht aus den von Statistics South Africa veröffentlichten vorläufigen Zahlen hervor.

Die Produktion von Gold verzeichnete in diesem Monat verglichen zum September 2012 einen Rückgang von 3,1%. Deutlich rückläufig war die Eisenerzproduktion des Landes, welche im Vergleich ein Minus von 20,2% aufwies. Auch die Kohleproduktion ist gesunken, wenn auch mit 1,3% jedoch weniger stark.

Erheblich gestiegen ist dagegen die Kupferproduktion um ganze 187,4% und auch bei Chrom- und Manganerz wurde mit 46,3 und 42,1% ein deutliches Plus verzeichnet. Die Nickelproduktion konnte im September um 11,6% gesteigert werden und die Diamantenproduktion um 9,2%. Der Ausstoß von Platingruppenmetallen stieg um 5,3%.
 
11.11.2013 11:00 | Redaktion
WGC veröffentlicht Übersicht der offiziellen Goldbestände weltweit

Das World Gold Council (WGC) veröffentlichte kürzlich die aktuellen Zahlen zu den offiziellen Goldbeständen weltweit.

Über die größten Bestände verfügen den Daten zufolge mit 8.133,5 Tonnen nach wie vor die USA. Der Anteil an den Währungsreserven beläuft sich derzeit auf 71,7%. Mit deutlichem Abstand folgt Deutschland mit 3.390,6 Tonnen. Hier liegt der Anteil an den Währungsreserven aktuell bei 68,8%.

Im September dieses Jahres erhöhten sich laut Angaben des WGC die Goldreserven der Türkei um 2,9 auf aktuell 490,2 Tonnen, womit das Land im Hinblick auf seine Reserven auch weiterhin nach der EZB auf Platz 13 rangiert. Kasachstan stockte seine Bestände um 2,5 Tonnen auf insgesamt 137,0 Tonnen auf und auch Aserbaidschan (1,0 Tonnen), Kirgisistan (0,1 Tonnen) und die Ukraine (0,3 Tonnen) erhöhten ihre Reserven.

Gesunken sind dagegen die Bestände Russlands, welche mit 1.015,1 verglichen zum Vormonat ein Minus von 0,4 Tonnen aufweisen. Die Goldreserven Kanadas, Mexikos und Surinames verringerten sich jeweils um 0,1 Tonne.

Die folgende Übersicht zeigt den aktuellsten Stand der weltweiten Goldreserven (Plätze 1 - 100):

55352.png

55354.png



Weltweit belaufen sich die gemeldeten Goldbestände auf insgesamt 31.898,6 Tonnen. Davon entfallen 10.782,7 Tonnen auf die Eurozone (inkl. EZB).
 
11.11.2013 11:52 | Ole Hansen
Öl und Gold weiter unter Druck

"Während globale Investoren versuchten, vor dem gehypten aber sehr erfolgreichen Twitter-Börsengang Aktien zu ergattern, hat die EZB die meisten Marktteilnehmer mit einer weiteren Leitzinssenkung überrascht", sagt Ole Hansen, Rohstoffexperte der Saxo Bank. Die Zinssenkung sei als eine Antwort auf die fallenden Preise zu sehen, die ein Risiko für die fragile Erholung der europäischen Wirtschaft darstellen.

Rohstoffe mussten die dritte Woche in Folge Verluste hinnehmen und der DJ-UBS-Rohstoffindex erreichte den niedrigsten Stand seit dreieinhalb Jahren. "Ein gestiegenes Angebot ohne die entsprechende Nachfrage hat die Preise in allen drei Sektoren zum Fallen gebracht. Abgesehen von Kakaobohnen und Palladium verzeichnen die meisten Rohstoffe seit Jahresbeginn eine negative Rendite", sagt Hansen.

Auch beim Rohöl geht der Abwärtstrend weiter. Nachdem sich die Preisschwäche von der Sorte WTI auch auf die Sorte Brent übertragen hat, liegt der Spread mittlerweile unter 10 USD pro Barrel. Damit ist Brent auf ein Vier-Monats-Tief gefallen. "Die Kombination aus: einer sich entspannenden Lage auf dem Spotmarkt, einer weiteren Auflösung der Longpositionen durch Spekulanten, den Gesprächen in Genf zwischen dem Westen und dem Iran und einem stärker werdenden Dollar haben dazu beigetragen, dass die Ölpreise in der Negativspirale bleiben", sagt Hansen.

Gold und Silber blieben die meiste Zeit in einer engen Handelsspanne, da Investoren auf Antworten bei einigen Schlüsselfragen warteten. Ein stärkerer Anstieg des BIP als erwartet und positive Arbeitsmarktdaten aus den USA im dritten Quartal haben den Edelmetallen immer weiter die Unterstützung entzogen, jedoch ohne sie in eine Abwärtsspirale zu schicken. "Eine der Schlüsselfragen bleibt weiterhin, wann die US-Notenbank mit der Reduktion ihres Anleiheaufkaufprogramms beginnt. Die jüngsten Konjunkturdaten haben die Wahrscheinlichkeit eines Startes im Dezember erhöht", sagt Hansen abschließend.

Den vollständigen Kommentar von Ole S. Hansen auf Englisch finden Sie hier: http://www.goldseiten.de/bilder/upload/gs5280b77768223.pdf
 
11.11.2013 13:00 | Redaktion
Gold auf dem Weg von West nach Ost: Neuer Tresor für 2.000 Tonnen Gold in Shanghai eröffnet

Die Verlagerung des Goldes von den USA und Europa nach Asien ist in vollem Gange. In dem Bestreben, von der steigenden Goldnachfrage Chinas zu profitieren, hat Malca-Amit Global Ltd. in diesem Monat einen neuen Tresor in Shanghai eröffnet, in welchem bis zu 2.000 Tonnen des gelben Metalls im Wert von 82,5 Mrd. $ gelagert werden können, wie Bloomberg heute berichtete.

Malca-Amit besitzt Tresore in der ganzen Welt, darunter in Hongkong und Singapur, wo die Kapazität je bei 1.000 Tonnen liegt, sowie in New York, Zürich, Genf, London und Bangkok. Mit dem neuen Tresor in Shanghai sollen vor allem internationale wie auch chinesische Finanzinstitutionen angesprochen werden, die in der Freihandelszone weniger Restriktionen unterworfen sind.

Chinas Goldnachfrage ist in diesem Jahr im Zuge der jüngsten Preisrückgänge erheblich gestiegen und könnte laut Prognose des World Gold Council bis zum Ende des Jahres die 1.000-Tonnen-Marke erreichen. Mit einem Plus von 29% gegenüber dem Vorjahr würde China damit nicht nur einen neuen Rekord im Hinblick auf den Goldkonsum des Landes aufstellen, sondern zugleich Indien den Rang als größter Goldimporteur der Welt ablaufen.

Doch nicht nur in China, sondern in ganz Asien, wo das Edelmetall traditionell als Form der Vermögenssicherung betrachtet wird, hat sich der Goldhunger angesichts der niedrigen Preise erheblich verstärkt. Und so sind Großchina, Indien, Indonesien und Vietnam laut HSBC inzwischen für 60% der globalen Goldnachfrage verantwortlich.
 
11.11.2013 07:01 | Prof. Dr. Thorsten Polleit
Grenzüberschreitendes Geldmengenvermehren

"Die einzige Weltumlaufsmittelbank oder das Weltkartell der Umlaufsmittelbanken werden es in der Hand haben, die Umlaufsmittelzirkulation schrankenlos zu vermehren." Ludwig von Mises, 1912


"Liquidität-Swap-Abkommen"

Am 31. Oktober 2013 gab es eine Pressemitteilung: Die Bank von Kanada, die Bank von England, die Bank von Japan, die Europäische Zentralbank (EZB), das Federal Reserve System (Fed) und die Schweizerische Nationalbank (SNB) gaben gemeinsam bekannt, dass sie ihre bestehenden, bisher befristeten "Liquidität-Swap-Abkommen" in unbefristete Abkommen überführen.

Was sind "Liquidität-Swap-Abkommen"? Mittels Liquidität-Swap-Abkommen leihen sich Zentralbanken untereinander Geld. So ist die Fed zum Beispiel bereit, der EZB jederzeit (und vermutlich auch unbegrenzt) US-Dollar zu leihen - neue, "aus dem Nichts" geschaffene US-Dollar, versteht sich.

Warum brauchen Zentralbanken Fremdwährungen? Sie selbst brauchen sie nicht, aber die Geschäftsbanken. Euro-Banken finanzieren ihre Geschäfte nicht nur mit Euro, sondern auch mit US-Dollar. Sie nutzen zum einen dadurch günstige(re) Finanzierungskosten aus, zum anderen vergeben sie Kredite nicht nur in Euro, sondern auch in US-Dollar.

Im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise gab es wiederholt ernste Probleme gerade auch für Euro-Banken: Investoren waren nicht mehr bereit, ihnen US-Dollar zu leihen. Den Euro-Banken drohte die Zahlungsunfähigkeit. Um das abzuwenden, vereinbarte die amerikanische Zentralbank bereits im Dezember 2007 Liquidität-Swap-Abkommen, zunächst nur mit der EZB und der SNB.

Die Versorgung der Euro- und Schweizer-Banken mit US-Dollar war damit sichergestellt. Es folgten immer neue Liquidität-Swap-Abkommen mit immer mehr Zentralbanken sowie Verlängerungen auslaufender Abkommen - und endlich wurden auch bilaterale Abkommen abgeschlossen, in denen die Zentralbanken versprachen, wenn nötig, sich gegenseitig jederzeit die eigene Währung zu leihen.

Es gab in 2009 nur kurzzeitig Rückgriff auf US-Zentralbankkredite, in der Spitze auf etwa 550 Mrd. US-Dollar. Nachdem die Marktakteure gelernt hatten, dass die Zentralbanken die Geschäftsbanken zahlungsfähig halten, entspannte sich die Lage. Investoren liehen Banken wieder Geld. Allein schon die Aussicht auf eine jederzeit gesicherte Liquiditätszufuhr im Interbankenmarkt hat die Sorgen vor Zahlungsausfällen vertrieben.

Es wäre jedoch vorschnell, diese Politiken als Erfolg zu feiern.(1) Vielmehr stehen sie für eine Entwicklung, die nichts Gutes verspricht. Das wird deutlich, wenn man sich die Auswirkungen beziehungsweise die (politisch gewollten) Nebeneffekte vor Augen führt, die das Einrichten permanenter Liquidität-Swap-Abkommen nach sich ziehen dürfte.


Die Auswirkungen

(1) Permanente Liquidität-Swap-Abkommen tragen dazu bei, die Marktzinsen zu verzerren und Fehlentwicklungen in Gang zu setzen. Euro-Banken und ihre Kunden können sich zu künstlich niedrigen Zinsen zum Beispiel US-Dollar beschaffen und damit (bei einer erwarteten Abwertung des Euro gegenüber dem US-Dollar) amerikanische Wertpapiere kaufen. Das weitet die US-Dollar-Geldmenge aus und führt zu Spekulationsblasen oder offener Inflation in den USA, die nachfolgend auch in anderen Währungsräumen für Preisauftrieb sorgen können. Einem Inflationierungskarussell wird Vorschub geleistet.

(2) Durch die Liquidität-Swap-Abkommen verlieren die nationalen Zentralbanken die Hoheit über die heimische (Basis-)Geldmenge. Sie werden jeden Betrag in heimischer Währung zur Verfügung stellen (müssen), der ihnen von ausländischen Geschäftsbanken abgefordert wird - also von Geschäftsbanken, die ihren Gewinnzielen nachgehen. Mit permanenten Liquidität-Swap-Abkommen wird die nationale Währungssouveränität de facto aufgehoben; die Zentral-banken sind mehr denn je im Schlepptau der Bankenindustrie.

(3) "Moralische Wagnisse" (oder auch: "Moral Hazard") werden befördert: Für die Geschäftsbanken wird der Zugang zu Fremdwährungen, bereitgestellt zu attraktiven Konditionen (i.d.R. einem politisch gesetzten Zins), attraktiver. Dadurch werden Transaktionen ermutigt (Kreditvergabe, Wertpapierkäufe etc.), die bei normalen Zinsen aus Risikoerwägungen nicht vollzogen würden.

(4) Die Zentralbanken können aus Liquidität-Swap-Abkommen kaum mehr aussteigen. Die Finanzmärkte und insbesondere die Banken richten sich auf die ultralockere Geldpolitik ein. Ein Ausstieg aus dieser Politik wird die Turbulenzen hervorbringen, die man mit Liquidität-Swap-Abkommen zu verhindern sucht.

(5) Wie die Basis-Geldmenge, die im Zuge von Liquidität-Swaps geschaffen werden kann, letztlich verwendet wird, lässt sich nicht kontrollieren. Wer kann garantieren, dass zum Beispiel neu geschaffene Euro nicht ausländischen Industrieunternehmen zugänglich gemacht werden, die sich so Finanzierungs- und Wettbewerbsvorteile sichern, und dass dadurch letztlich die umlaufende Euro-Geldmenge aufgebläht wird?

(6) Liquidität-Swap-Abkommen ebnen den Weg zur einheitlichen Weltgeldpolitik. Der (bisher zumindest in Ansätzen noch bestehende) internationale Währungswettbewerb wird zusehends ausgeschaltet: Für Sparer und Investoren schwindet die Möglichkeit, sich vor einem Missbrauch mit der elektronischen Notenpresse entziehen zu können. Indem die Zentralbanken ihre Politiken immer enger koordinieren, steigt die Möglichkeit eines geldpolitischen Machtmissbrauchs: Eine Inflationspolitik im Gleichschritt zu betreiben, wird attraktiv(er), gerade in Zeiten einer akuten Überschuldung von Staaten und Banken.


Amerika führt

Die permanenten Liquidität-Swap-Abkommen werden die Geldpolitiken stärker denn je unter die amerikanische Vorherrschaft stellen. Der US-Dollar ist die dominierende und unangefochtene (Papier-)Reservewährung der Welt. Diese finanzwirtschaftliche Vormachstellung Amerikas lässt sich vor allem durch drei Faktoren erklären.

Erstens: Die US-amerikanischen Finanzmärkte sind die weltweiten größten und bedeutendsten. Sie geben die Richtung für die weltweite Zins- und Finanzmarktpreisbildung vor.

Zweitens: Die Geschehnisse auf den US-Finanzmärkten, die entscheidend von der amerikanischen Geldpolitik beeinflusst werden, haben in der Regel Rückwirkungen auf die internationalen Konjunkturen. Folglich verursacht die US-Geldpolitik "Zwänge" für die Geldpolitiken in anderen Währungsräumen.

Und drittens: Die Finanzbranche hat sich unter der Führung des US-Dollar zusehends globalisiert. Vor allem für Geschäftsbanken ist die amerikanische Zentralbankpolitik "lebenswichtig", und so fordern die Banken von ihren heimischen Zentralbanken eine Geldpolitik ein, wie sie von der US-Zentralbank praktiziert wird.
 
11.11.2013 11:06 | Eugen Weinberg
US-Arbeitsmarktdaten beflügeln Öl und belasten Gold

Energie

Die Ölpreise können ihre Gewinne vom Freitagnachmittag zum Start in die neue Handelswoche ausbauen. Brent kann auf 105,5 USD je Barrel steigen, nachdem am Freitag zwischenzeitlich ein 4-Monatstief von 103 USD je Barrel verzeichnet wurde. WTI verteuert sich auf knapp 95 USD je Barrel.

Durch den unerwartet kräftigen Anstieg der neugeschaffenen Stellen in den USA haben sich die Aussichten für die Ölnachfrage im weltgrößten Ölverbrauchsland spürbar verbessert, woran auch die aufkommenden Spekulationen auf eine schnellere Rückführung der Fed-Anleihekäufe wenig ändern können. Neben diesem Aspekt sind die Angebotsrisiken wieder stärker in das Bewusstsein der Marktteilnehmer gerückt. Die am Wochenende geführten Atomgespräche haben nicht zu der erhofften Annäherung geführt.

Im US-Kongress wird über eine Verschärfung der Sanktionen nachgedacht, um den Druck auf den Iran zu erhöhen. Die nächste Gesprächsrunde ist für den 20. November anberaumt. Eine Einigung wird von Verhandlungsteilnehmern noch immer als möglich erachtet.

Darüber hinaus kam es in Libyen am Wochenende zu einer Verschärfung der Lage, nachdem Protestierende am Freitag die Beladung eines staatlichen Öltankers verhindert haben. Im Osten des Landes hat eine Autonomiebewegung gestern eine eigene Ölfirma gegründet, um das Öl aus der Region selbst zu vermarkten. Dies dürfte zu weiteren Konflikten mit der Zentralregierung in Tripolis führen. Der libysche Ministerpräsident hat den Protestierenden ein Ultimatum von 10 Tagen gestellt, um die Ölanlagen zu räumen. Die Ölpreise dürften angesichts dessen weiter zulegen.


Edelmetalle

Der Goldpreis fiel am Freitag im Zuge besser als erwarteter US-Arbeitsmarktdaten - im Oktober wurden trotz Verunsicherung durch den Fiskalstreit 204 Tsd. neue Stellen geschaffen - und eines daraufhin merklich aufwertenden US-Dollar auf ein 3-Wochentief von 1.281 USD je Feinunze. Heute Morgen handelt er nur unweit dieses Niveaus. Der starke US-Arbeitsmarktbericht hat zu Spekulationen geführt, dass die US-Notenbank Fed früher als erwartet ihre Anleihekäufe reduzieren könnte.

Unsere Volkswirte bleiben dagegen bei ihrer Meinung, dass dies erst im März/April geschehen wird. Die spekulativen Finanzinvestoren haben sich bei Gold in der Woche zum 5. November wieder etwas aus dem Markt zurückgezogen, nachdem sie in den beiden Wochen zuvor ihre Netto-Long-Positionen merklich ausgeweitet hatten. Diese wurden um 12% auf 78,1 Tsd. Kontrakte reduziert. So wie der Preisanstieg zuvor war damit auch der letzte Preisrückgang überwiegend spekulativ getrieben.

Der Fall unter die Marke von 1.300 USD je Feinunze dürfte zu einem weiteren Abbau der Netto-Long-Positionen geführt haben. Der Fokus der Marktteilnehmer dürfte sich diese Woche auf den am Donnerstag zu veröffentlichenden Quartalsbericht des World Gold Council richten. Dieser dürfte vor allem eine schwache Investmentnachfrage aufzeigen. Denn allein die Gold-ETFs verzeichneten Abflüsse von 116 Tonnen im letzten Quartal. Auch wenn sich die Verkäufe jüngst verlangsamt haben, stehen seit Beginn dieses Quartals bereits wieder Abflüsse von knapp 53 Tonnen zu Buche.


Industriemetalle

Die Metallpreise zeigen sich zum Auftakt der neuen Handelswoche weitgehend unverändert und handeln um ihre Schlusskursniveaus von letztem Freitag herum. Die Marktteilnehmer zeigen sich offenbar vom festen US-Dollar im Zuge guter US-Konjunkturdaten beeindruckt.

Die am Wochenende veröffentlichten chinesischen Konjunkturdaten - Industrieproduktion, Investitionen in Sachanlagen, Einzelhandelsumsätze - lagen allesamt im Rahmen der Erwartungen, so dass sich deren Einfluss auf die Preise heute Morgen in Grenzen hält. Auf der viel beachteten dritten Plenarsitzung des 18. Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas wurde bislang nur beschlossen, dass sich private Investoren zunehmend an Staatsbetrieben beteiligen können. Die spekulativen Finanzanleger haben im Falle von Kupfer ihre Netto-Long-Positionen weiter stark reduziert.

Gemäß CFTC-Daten wurden diese in der Woche zum 5. November auf 4,9 Tsd. Kontrakte mehr als halbiert und haben damit ein 3-Wochentief erreicht. Der Kupferpreis zeigte sich davon in der Beobachtungsperiode weitgehend unbeeindruckt und gab nur geringfügig nach. Allerdings profitierte der Preis auch nicht vom zuvor erfolgten Aufbau der Positionen. Industriekreisen zufolge hat BHP Billiton japanischen Kupferschmelzen für das nächste Jahr einen Anstieg der Schmelz- und Verarbeitungsgebühren um 14% auf 80 USD je Tonne bzw. 8 US-Cents je Pfund angeboten. Damit bleibt der Minenkonzern aber deutlich unter den Forderungen der Schmelzereien.


Agrarrohstoffe

Das US-Landwirtschaftsministerium USDA hat in seinen erstmals seit zwei Monaten aktualisierten Prognosen die US-Mais- und Sojabohnenernten weniger angehoben als am Markt erwartet worden war. Entsprechend zogen Mais am Freitag um 1,5% und Sojabohnen um 2,3% im Preis an. Das USDA blieb bei der US-Maisernte unter der Schwelle von 14 Mrd. Scheffel. Zwar wurde der Ertrag deutlich nach oben korrigiert, die Fläche wurde aber um fast 2 Mio. Morgen reduziert. Dieser Aspekt war in den vergangenen Wochen unterschätzt worden (vgl. TagesInfo vom 8.11.2013).

Für die gegenüber September um 8,5% höher erwarteten globalen Lagerbestände zum Saisonende sind höhere Anfangsbestände verantwortlich. Neben der Anpassung an die Ist-Lagerdaten für die USA mit Stand 1. September sind höhere Anfangsbestände in Brasilien und China für die Aufwärtsrevision maßgeblich. Der Maispreis dürfte damit seinen Boden nahezu erreicht haben. Bei Sojabohnen überraschten die um gut 2 Mio. Tonnen höher eingestellten US-Exporte, die keine nennenswerte Aufstockung der extrem niedrigen US-Lagerbestände zulassen.

55355.png



Bei Weizen wurden die Ernten Argentiniens, Russlands und Kasachstans nach unten und die der EU und Kanadas nach oben revidiert. In der Summe wurde erstmals seit einem halben Jahr die Welterzeugung leicht reduziert – die FAO hatte in der vergangenen Woche noch ein Plus eingestellt. Zu größeren Preisreaktionen kam es bei Weizen nicht, da es keine grundlegenden Änderungen gab und der Blick bereits auf 2014 gerichtet ist.

http://goldseiten.de/artikel/187984...befluegeln-Oel-und-belasten-Gold.html?seite=2
 
11.11.2013 10:50 | Mag. Christian Vartian
Wie befürchtet, jedoch keine Bestätigungen

Wir hatten letzte Woche eine Short- Term Hedge Bereitschaft empfohlen, die Warnung traf leider voll ein.

Die ECB senkte unerwartet ihre Benchmark Rate um 25 Basispunkte auf 0,75%. Der EUR fiel daraufhin gegen den USD. Die durch falsche Ansichten geleiteten Goldinvestoren erkannten den Deflationshintergrund nicht und kauften Gold bis auf 1325$ hinauf und wurden dann mit massivem Selling des Smart Money konfrontiert.

Als die Non-Farm payrolls mit 212k vs. Erwartung 110k hereinkamen, sackte Gold dann ab, gemeinsam mit den Sekundärmarktkurse der Anleihen (US-2-Y Yield +9,7%, US-10Y Yield +5,3%), das Smart Money gewann. Beim S&P500 verlief es umgekehrt. S&P500 resistance levels 1766, 1775, und 1800; support levels 1725, 1710, und 1700.

gs5280a5f32a7d5.png


Es gibt wieder einen CoT Report: Die in der Vergangenheit preisentwicklungsindikationsgenaueren Commercials- Positionierungen wiesen bei allen Edelmetallen außer Platin eine deutliche Zunahme der Longpositionierung auf. Per Saldo über alle berichtspflichtigen Marktteilnehmer konnte bei allen Edelmetallen außer Gold eine Erhöhung der Longpositionierung konstatiert werden.

Die gute Nachricht: Die Minenindizes, ausgenommen die Südafrikanischen, bestätigten den FOREX- und sondernachrichtengetriebenen Rückgang nicht:

gs5280a97580e1f.png


auch die Rio Tinto (gemischter Minenkonzern) bestätigte nicht

gs5280a61f6672f.png


und Kupfer bestätigte ebenfalls nicht

gs5280a63e1c908.gif


Wir werden daher, in wachem und ggf. reaktionsfähigem Zustand die kommende Woche abwarten müssen, um zu validen Schlussfolgerungen zu gelangen.

Die Zinssteigerung ist ein Inflationsveränderungsanzeichen und wider allgemeine Meinung mittelfristig gut für Gold. Für Palladium ist sie das jetzt schon, satte 3,48% Plus in EUR diese Woche. S&P500 resistance levels 1766, 1775, und 1800; support levels 1725, 1710, und 1700.
 
P.M. Kitco Roundup: Gold Modestly Lower in Quiet Holiday Trading; Bears Have Technical Edge

Monday November 11, 2013 2:05 PM

(Kitco News) - Comex gold prices ended the U.S. day session modestly lower in quiet dealings Monday. Prices hit a three-week low overnight. The Armistice and Veterans Day holidays in Europe and the U.S. Monday squelched market activity. The U.S. government was closed on Monday and no U.S. economic data was released. December Comex gold was last down $2.10 at $1,282.50 an ounce. Spot gold was last quoted down $6.20 at $1283.75. December Comex silver last traded up $0.068 at $21.385 an ounce.

The market place on Monday was still digesting last Friday’s U.S. employment report for October, which showed a surprisingly larger-than-expected rise in non-farm payroll employment. The jobs report fell into the camp of U.S. monetary policy hawks who want to see the Fed start to “taper” its monetary policy sooner rather than later. That would be bearish for the raw commodity sector, including the precious metals. This week’s U.S. economic data will give traders and investors more guidance on the present health of the U.S. economy and just when the Fed might start to wind down its monthly bond-buying program. The next Federal Open Market Committee (FOMC) monetary policy meeting is held in December.

Last week’s U.S. economic data gave the U.S. dollar a boost against its other currency rivals. The U.S. dollar index hit a nearly two-month high last week but saw some profit taking-pressure Monday. The stronger greenback recently is a bearish underlying factor for the raw commodity sector. That sector continues to be in an overall bear market.

Reports Monday said China’s industrial production data, released during the weekend, showed a 10.3% rise in October, year-on-year. Consumer inflation in China was reported up 3.2% in October, on an annual basis. This economic data is an underlying bullish factor for the raw commodity sector, as it suggests the world’s second-largest economy and a voracious raw commodity importer is on a healthy economic growth path.

The London P.M. gold fix is $1,282.50 versus the previous P.M. fixing of $1,285.50.

Technically, December gold futures prices closed nearer the session low Monday and hit another fresh three-week low. The gold market bears have the near-term technical advantage. The gold bulls’ next upside near-term price breakout objective is to produce a close above solid technical resistance at the October high of $1,361.80. Bears' next near-term downside breakout price objective is closing prices below solid technical support at the October low of $1,251.00. First resistance is seen at Monday’s high of $1,288.80 and then at $1,300.00. First support is seen at Monday’s low of $1,278.10 and then at $1,270.00. Wyckoff’s Market Rating: 4.0

December silver futures prices closed near mid-range and poked to another fresh three-week low Monday. Silver bears now have the overall near-term technical advantage. Silver bulls’ next upside price breakout objective is closing prices above solid technical resistance at the October high of $23.095 an ounce. The next downside price breakout objective for the bears is closing prices below solid technical support at the October low of $20.495. First resistance is seen at $21.50 and then at Friday’s high of $21.905. Next support is seen at Monday’s low of $21.23 and then at $21.00. Wyckoff's Market Rating: 4.0.

December N.Y. copper prices closed near mid-range Monday. Bulls and bears are on a level near-term technical playing field amid choppy trading. Copper bulls' next upside breakout objective is pushing and closing prices above solid technical resistance at the October high of 335.50 cents. The next downside price breakout objective for the bears is closing prices below solid technical support at the October low of 321.50 cents. First resistance is seen at Monday’s high of 327.60 cents and then at 330.00 cents. First support is seen at Monday’s low of 324.35 cents and then at last week’s low of 322.20 cents. Wyckoff's Market Rating: 5.0.
 
World Economy Being Sustained By Extraordinary Aid

Associated Press
Monday November 11, 2013 1:26 PM

WASHINGTON (AP) — Five years after a global financial crisis erupted, the world's biggest economies still need to be propped up.

They're growing and hiring a little faster and creating more jobs, but only with extraordinary aid from central banks or government spending. And economists say major countries may need help for years more.

From the United States to Europe to Japan, central banks are pumping cash into economies and keeping loan rates near record lows. Even fast-growing China has rebounded from an uncharacteristic slump with the help of government money that's poured into projects and made loans easily available from state-owned banks.

For now, thanks in part to the intervention, the world economy is improving. The International Monetary Fund expects global growth to rise to 3.6 percent in 2014 from 2.9 percent this year.

The improvement "does not mean that a sustainable recovery is on firm footing," Angel Gurria, secretary-general of the Organization for Economic Cooperation and Development, warned last month. He said major economies will need stimulus from "extraordinary monetary policies" to sustain momentum into 2014. Many economists think stimulus will be needed even longer.

Yet these policies carry their own risks: Critics, including some of the Fed's own policymakers, note that the cash the central banks are pumping into the global financial system flows into stocks, bonds and commodities like oil. Their prices can escalate to unsustainable levels and raise the risks of a market crash.

Other analysts warn that the easy-money policies could cause runaway inflation in the future.

Here's a look at how the world's major economies are faring:

—UNITED STATES

The U.S. economy grew at an unexpectedly solid 2.8 percent annual pace from July through September, though consumers and businesses slowed their spending. And U.S. employers added a surprising strong 204,000 jobs in October.

The Fed has been debating whether hiring is healthy enough to justify slowing its monthly bond purchases. Despite the solid October jobs report, most economists think the Fed won't reduce its bond buying before early next year.

Janet Yellen, who faces a confirming hearing this week for her nomination to lead the Fed starting in January, is expected to sustain its low-rate policies.

Even at reduced levels, the bond purchases would continue to stimulate the economy by adding money to the financial system and lowering loans rates to encourage borrowing and spending. The Fed's purchases have helped offset U.S. government spending cuts.

Nariman Behravesh, chief economist at IHS Global Insight, thinks the U.S. economy will be strong enough to manage without any help from Fed bond purchases by the end of 2014. He sees the Fed raising short-term rates, which it's kept at a record low near zero since late 2008, sometime in 2015.

But weaning the U.S. economy off Fed support, he says, is "tricky ... If you do it too slowly, you could ignite inflation. If you do it too quickly, you run the risk of killing the recovery."

— EUROPE
After enduring two recessions since 2009, the 17 countries that use the euro currency are expected to eke out their second straight quarter of growth from July through September. But many economists say the eurozone's growth might not meet even the feeble 0.3 percent quarterly pace achieved from April through June. The latest quarterly figure will be announced Thursday.

The European Central Bank surprised investors last week by cutting its benchmark refinancing rate to a record 0.25 percent. It acted after economic reports exposed the weakness of the recovery. Inflation last month was a scant 0.7 percent. That raised the risk of deflation — a prolonged drop in wages, prices and the value of assets like stocks and homes.

The rate cut "signals that the ECB is not prepared to accept the risk that the euro area falls into deflation," says Jacob Kirkegaard, senior fellow at the Peterson Institute for International Economics.

"Once prices begin to fall, you start to see consumers and businesses change their behavior," Kirkegaard says. "Why should you buy a car today if the price of the car is going to fall tomorrow? Falling into the trap can be very difficult to get out of."

— JAPAN
Japan's economic recovery has gained momentum since Prime Minister Shinzo Abe took office in late 2012. Under "Abenomics," the government and central bank have injected money into the economy through stimulus spending and rate cutting. The economy grew at a robust 3.8 percent annual rate from April through June.

But economists worry about whether the recovery can be sustained and whether Japan can grow enough to make up in tax revenue what it's spending on stimulus.

Noriko Hama, a professor at Kyoto's Doshisha University, contends that only higher wages and rates will give people the income and confidence they need to spend more and restore the economy's health.

Like the Fed, the Bank of Japan could struggle with how to time and carry out a reversal of its easy money policy once the economy improves or if inflation or asset bubbles emerge as a threat.

"They have placed themselves in a very difficult situation indeed," Hama says. "It's a double-edged sword."

—CHINA

China's economy grew at a two-decade low of 7.5 percent in the three months that ended in June compared with a year earlier. That's still a vigorous pace compared with the developed economies of Europe, the United States and Japan. But for China, it marked a slowdown, and Beijing launched a mini-stimulus program, spending on railway construction and other public works.

It worked: Growth edged up to 7.8 percent from July through September from a year earlier.

Yet some economists doubt the gains in China will last.

"I can't see the rebound lasting for very much longer, because it has been driven by government projects," says Mark Williams of Capital Economics.

In the latest quarter, more than half the reported growth was due to investment, not trade or consumption. Many economists say China's continued reliance on government-led investment is dangerous. It threatens to produce factories that make goods no one wants and unneeded real estate developments that can't repay loans.

China responded to the 2008 global crisis by ordering its banks to open their lending spigots. The recovery has been underpinned by a surge in borrowing, which is up 20 percent this year.

China's central bank has warned that the aggressive lending is unsustainable and could cause bad loans to pile up dangerously.

"I think we're going to see policymakers try to crack down on credit in the next few months," Williams says.

Kurtenbach reported from Tokyo, McDonald from Beijing.
 
BNP Paribas Lowers 2014 Gold Forecast To $1,095/Oz

Monday November 11, 2013 1:40 PM

BNP Paribas lowered its 2014 average gold-price forecast to $1,095 an ounce, a 5% reduction from its June estimate. It is slightly raising its 2013 average gold-price forecast by $10, to $1,415, from its June estimate. The firm says financial conditions will weigh on gold, such as the likelihood of the Federal Reserve beginning its tapering of quantitative easing in March, inflation remaining subdued and interest rate yields rising. BNP also says lackluster interest by exchange-traded funds investors weighs on gold, and with the U.S. dollar strengthening on ideas the U.S. economy is improving and yields rising to support the dollar, the firm says they don’t expect official sector purchases to shore up gold.

By Allen Sykora of Kitco News; asykora@kitco.com


SPDR Gold Trust Holdings Up 2.1 Metric Tons Last Week

Monday November 11, 2013 9:30 AM

Holdings of gold by SPDR Gold Shares, the world’s largest exchange-traded fund for the precious metal, rose by 2.1 metric tons to 868.42 last week, according to a report from fund administrators. Daily share volume was 8,380,942 last week, down from 9,506,788 in the week to Nov. 1. The ETF’s shares closed at $124.26 Friday, down from $126.95 the previous week.

By Allen Sykora of Kitco News; asykora@kitco.com


Deutsche Bank: Chinese Reforms Likely Positive For Commodities In Medium Term

Monday November 11, 2013 9:30 AM

Deutsche Bank says any reforms that emerge from China’s Third Party Plenum may be supportive for industrial metals and other commodities down the road, although not necessarily right away. “Although global macro and Chinese trade data have been supportive, prices across the (base-metals) complex has lost ground over the week,” the bank says. A rebound in production growth for many industrial metals is pushing many market balances into a supply/demand surplus, which presents a headwind for sector returns heading into next year, the bank continues. “At the moment, the market is adopting a cautious tone ahead of (the outcome of) China’s Third Party Plenum,” Deutsche Bank says. “We expect reforms will be neutral for commodities in the near term, but positive for the complex over the medium term.”

By Allen Sykora of Kitco News; asykora@kitco.com


BMO Reduces Long-Term Forecasts For Silver-Mine Supply


Monday November 11, 2013 8:28 AM

BMO Research has trimmed its forecasts for mine supply over the next several years and in turn lifted its long-term price forecast. Near term, growth in mine supply remains strong and BMO looks for increased output in 2014. “Longer term, however, within BMO Research’s coverage universe, silver mine production has been reduced by 39.7Moz, or 9%, by 2017E (estimated),” BMO says. “Global mine supply has been lowered by 56.2Moz, or 4%, by 2017E, and a further 48.3Moz, or 6%, by 2020E. This results in a declining surplus market -- before investments -- which should provide more support for silver prices from a fundamentals perspective.” The firm upped its long-term price forecast to $21 from $18.50. The surplus of supply minus fabrication demand – which is prior to investment buying – is expected to fall from 166 million ounces in 2014 to 100 million in 2016 and 111 million in 2017, BMO says. BMO Research says it revised development timelines for a number of mining projects, given “challenging economics.” BMO says it removed the following projects from its supply-side forecasts: Navidad, Santa Ana and Silvertip. By-product silver production removed from BMO’s forecasts include Crespo, Diabililos and Pitarilla.

By Allen Sykora of Kitco News; asykora@kitco.com


Analysts’ Views Mixed On Likelihood Of Fed Tapering Following Jobs Data

Monday November 11, 2013 8:18 AM

Analysts have mixed views on whether the Federal Reserve will begin tapering its quantitative easing program sooner than later after a stronger-than-expected U.S. jobs report. “The back-to-back strength seen in this week’s U.S. numbers now clearly increases the odds that the Federal Reserve will indeed start its tapering program in December,” says Edward Meir, commodities consultant at INTL FCStone. HSBC’s U.S. economist says there’s a 50-50 chance of the Fed tapering QE in December. However, Meir says, there’s still a lot more data to be reviewed, and given that Congress will revisit the budget and debt ceiling deadlines in January and February, the Fed may decide to wait to taper. Brown Brothers Harriman analysts also think December is too soon to taper. “With the core PCE deflator not moving toward the Fed's target and fiscal uncertainties looming, the increased speculation of tapering at the December meeting remains premature. On one hand, there are some in the blogosphere who do not think the Fed can ever taper ("QE-infinity"), while many bank economists continue to err on the side of seeing a greater urgency to taper than appears to be the case. We continue to see a more compelling case for tapering in March 2014,” they say.

By Debbie Carlson of Kitco News; dcarlson@kitco.com


Gold Looks Vulnerable To Further Losses – Citi

Monday November 11, 2013 8:18 AM

Gold’s drop under $1,285 an ounce on Friday “has left the metal looking vulnerable on the charts once more,” say analysts at Citi. The firm cites five reasons for the metal’s weakness: first, commodities are generally out of investor favor; second, the U.S. dollar is stronger; third, exchange-traded fund holdings remain a potential overhang; fourth, possible miner hedging; and lastly, there is little need protection against a structural threat to the global financial system. “We remain bearish on gold and feel that the metal is still in a bear market,” they say.

By Debbie Carlson of Kitco News; dcarlson@kitco.com


Gold Weakness May Spur Physical Buying

Monday November 11, 2013 8:18 AM

Gold’s price break below $1,300 an ounce may encourage price-sensitive emerging market physical buyers, most notably from China, to make physical purchases, says HSBC. The firm notes that bullion’s premium on the Shanghai Gold Exchange was at a narrow $3 an ounce compared to London prices, prior to the payrolls report. “We expect a pick-up in physical gold buying from China which may help stem potential further price declines,” they say. So far physical buying hasn’t picked up, however. Alex Thorndike, senior trader, precious metals and foreign exchange, MKS Capital Pty Ltd., notes that London gold forwards are firmly back into positive territory now, suggesting physical demand is continuing to ease. Thorndike says physical premiums in Hong Kong were unchanged Monday from last week at around $1.50 to $1.75 over spot.
 
CFTC Metals Data Shows Mixed Speculative Activity
By Debbie Carlson of Kitco News
Monday November 11, 2013 11:56 AM

(Kitco News) - Speculators’ activity in the most recent Commodity Futures Trading Commission weekly data was mixed, with funds selling gold and silver, while adding to their platinum group metals accounts in futures and options traded on the Comex division of the New York Mercantile Exchange and the Nymex.

For the week ended Nov. 5, speculators in the CFTC’s weekly commitment of traders report cut back on their bullish exposure to gold and silver in both the disaggregated and legacy versions of the reports, following sizable builds in the past two reports.

Funds continue to build their net-long positions in the platinum group metals in both reports, and activity was mixed in copper.

Metals prices during the week covered by the report were mostly lower. December Comex gold fell $37.40 an ounce to $1,308.10 as of Nov. 5, while December silver lost 85.6 cents to $21.636. Nymex January platinum slid $11.90 to $1,450. December palladium bucked the trend and rose $3.25 to $750.30. Comex December copper fell 1.95 cents to $3.2585 a pound.

Managed-money accounts reduced exposure to gold futures and options in the disaggregated report, decreasing their net-long position to 87,689 contracts, bringing the net-long position under 100,000 again. Managed-money accounts cut 5,879 gross longs and added 7,139 gross shorts. Producers cut more gross longs than shorts, which had the net effect of lightly adding to their net-short position. Swap dealers lowered their net-short position by adding gross longs and cutting gross shorts.

Alex Thorndike, senior trader, precious metals and foreign exchange, MKS Capital Pty Ltd, said this was the biggest jump in funds’ short gold contracts in four weeks. “The net position in gold slid 13% for managed money and short bets jumped 37%,” he said.

The situation for gold was similar in the legacy report as non-commercials decreased their net-long position, having cut 6,120 gross longs and added 6,197 gross shorts. They are now net-long 116,259 contracts. Commercials are net-short, but trimmed that position, having added gross longs and cut gross shorts.

“Specs added short gold exposure, while cutting long positioning, as they bet the FOMC (Federal Open Market Committee) was determined to taper as soon as the economy allowed -- December taper probabilities increased slightly,” said TD Securities.

Barclays’ analysts said the gold action by speculators was not surprising and noted that “gross shorts are not overextended and gross longs are below the 10-year average, implying room for additional reduction in exposure,” they said.

The silver net-long position for the managed-money accounts fell to 18,369 contracts. The drop came from cutting 1,468 gross longs and adding 137 gross shorts. Producers are net-short and saw a small rise in that position when a few more gross longs were cut than were gross shorts. Swap dealers are net-long and added to that position by adding gross longs and cutting gross shorts.

Non-commercials reduced silver exposure on both sides in the legacy report. They cut 587 gross longs and 44 gross shorts, lowering their net-long to 24,075 contracts. Commercials are net-short, but reduced that position by cutting gross shorts and adding gross longs.

Managed-money accounts in platinum increased their net-long position to 29,774 contracts, having added 368 gross longs and cut 2,212 gross shorts. Non-commercials also augmented their net-long position, which now is 37,131 contracts, having added 512 gross longs and cut 1,910 gross shorts.

“Platinum spec shorts covered further, causing net-long positioning to continue to move higher, again helped by South African labor strikes. Platinum could still have more momentum to the upside should European fundamentals strengthen or labor issues get worse, and drag on for longer, with room for long specs to return,” TDS said.

In palladium, the managed-money accounts raised the net-long position to 26,431 contracts, a record for disaggregated report, which dates back to December 2009. They added 831 gross longs and 71 gross shorts to increase the net-long position. In the legacy report, non-commercials added 802 gross longs and 58 gross shorts, lifting their net-long to 28,079 contracts, the highest level since at least May 2007.

TDS said the rise the palladium net long comes from money managers building up bullish call option positions recently. “In the CFTC delta-adjusted terms, this position has increased 1,600 lots since mid-October, and 800 lots on the week—historically, this has resulted in price pressure,” they said.

The copper net-long position for the managed-money accounts fell to 4,954 contracts, as funds chopped their position by more than half from the previous week. They cut 2,218 gross longs and added 3,125 gross shorts. Action in the legacy report was different as funds reduced their net-short position, cutting more gross shorts – 1,794 contracts - than gross longs, 1,555 contracts. They are net-short 9,787 contracts.

“Copper specs reduced both longs and shorts by similar amounts. It seems that copper investors are quite confused, reacting to better macro numbers by covering shorts and at the same time reducing long exposure as they worry about tighter PBoC (People’s Bank of China) policy and tapering,” TDS said.

For further information, see the CFTC’s website: http://www.cftc.gov/MarketReports/CommitmentsofTraders/index.htm
 
Gold Analyse Bodenbildung … oder Absturz?

Der Abstand zu einer entscheidenden Unterstützung schrumpft!


2013-11-12-Gold-Daily.png


Tagesanalyse: Der Versuch, die aktuellen Kursbewegungen bei Gold mit der EZB-Zinssenkung oder den US-Arbeitsmarktdaten in unmittelbare Verbindung zu bringen, ist gewagt, denn der Augenschein lässt die Vermutung zu, dass es sich hier momentan um eine ganz eigene und vor allem charttechnisch fundierte Entwicklung handelt. Nachdem es Ende Oktober nicht gelungen war, die Widerstandslinie im Bereich von 1.348 US-Dollar eindeutig zu bezwingen, versuchten es die Trader auf der Gegenseite waren da deutlich erfolgreicher. Gold setzte blitzschnell in die momentan durch die 20-Tage-Linie zusätzlich in ihrer Bedeutung verstärkte Unterstützungszone 1.310/1.321 US-Dollar zurück. Dort liefen die Notierungen mehrere Tage lang in einer engen Handelsspanne seitwärts, ohne dass der Versuch unternommen worden wäre, den Goldpreis wieder nach oben zu ziehen. Konsequenterweise versuchte man es erneut nach unten und war erneut erfolgreich. Dadurch wurde diese Auffangzone jetzt deutlich nach unten verlassen, was zeitgleich zu einem Verkaufssignal im MACD geführt hat. Damit ist jetzt eine kurzfristige Abwärtstendenz etabliert, deren nächste Kursziele die Auffanglinien bei 1.272 und 1.251 US-Dollar sind. Sollte letztere Unterstützung, das Zwischentief aus dem Oktober, auf Schlusskursbasis unterboten werden, wäre der Weg frei bis an die bisherigen Jahrestiefs bei 1.180 US-Dollar. Und wenngleich eine Trendwendeformation in Form einer Schulter-Kopf-Schulter grundsätzlich nur dann wirklich nachhaltige Aussagekraft hat, wenn sie auf eine lange Aufwärtsbewegung folgt - was hier nicht der Fall ist - so mögen bearishe Akteure in den Kursbewegungen der letzten Monate durchaus eine solche Formation erkennen, was den Abwärtsdruck dann noch beschleunigen dürfte. Wir hatten zuletzt den Einstieg auf der Long-Seite an Schlusskursen über 1.255 US-Dollar festgemacht, die nicht erreicht wurden. Daher disponieren wir momentan aus einer neutralen Position heraus und würden nun im Fall von Schlusskursen, die mit 1.245 US-Dollar oder tiefer hinreichend deutlich unter dem Zwischentief aus dem Oktober liegen, eine Short-Position mit Zielrichtung 1.180 US-Dollar etablieren, deren erster Stoppkurs bei 1.275 US-Dollar auf Schlusskursbasis liegen sollte.

Widerstände: 1.310 / 1.321 / 1.348 / 1.425 / 1.430 / 1.490

Unterstützungen: 1.272 / 1.251 / 1.180
 
Where are the Stops? Tuesday, November 12: Gold and Silver

Tuesday November 12, 2013 08:31

Below are today’s likely price locations of buy and sell stop orders for the active Comex gold and silver futures markets. The asterisks (**) denote the most critical stop order placement level of the day (or likely where the heaviest concentration of stop orders are placed on this day).

See below a detailed explanation of stop orders and why knowing, beforehand, where they are likely located can be beneficial to a trader.

December Gold Buy Stops Sell Stops
$1,288.80 **$1,275.80
**$1,300.00 $1,270.00
$1,313.40 $1,260.00
$1,326.00 $1,251.00
December Silver Buy Stops Sell Stops
$21.45 **$21.05
$21.75 $20.63
**$22.075 $20.495
$22.25 $20.25
 
GOLD UND ROHÖL

Gold: Warten auf Notenbanker-Statements


Am gestrigen US-Feiertag bewegte sich der Goldpreis in einer engen Tradingrange von lediglich zehn Dollar. Diese Lustlosigkeit setzte sich im frühen Dienstagshandel fort.

von Jörg Bernhard

Nach den besser als erwarteten US-Arbeitsmarktdaten vom Freitag fragen sich viele Akteure an den Goldmärkten, ob die Fed nun doch früher den Geldhahn zumindest etwas zurückdrehen könnte. Neue Hinweise auf die aktuelle Gemütslage der Fed-Notenbanker könnte es in den kommenden Tagen geben. Am Mittwoch hält Ben Bernanke in Washington eine Rede und am Donnerstag spricht Jane Yellen, die künftige Herrscherin über die Druckerpressen, vor dem Bankenausschuss des US-Senats. Auch am heutigen Dienstag melden sich einige Notenbanker zu Wort. Dabei handelt es sich um Narayana Kocherlakota (Minneapolis Fed) und Dennis Lockhart (Atlanta Fed). Deren Stimme wird von den Marktakteuren allerdings um einiges weniger gewichtig und richtungsweisend eingestuft.

Am Dienstagvormittag präsentierte sich der Goldpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MEZ) ermäßigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 0,80 auf 1.280,30 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Lagerdaten ante portas

Im Vorfeld der anstehenden Wochenberichte des American Petroleum Institute (API) und der US-Energiebehörde EIA über die Angebotslage an den Ölmärkten tendierte der Preis für den fossilen Energieträger etwas schwächer. Laut einer Bloomberg-Umfrage unter Analysten könnte das EIA-Update mit geschätzten plus 500.000 Barrel den achten Lageranstieg in Folge ausweisen. Der anhaltend hohe Angebotsüberschuss auf dem US-Markt fungiert derzeit weiterhin als Bremsklotz für die US-Sorte WTI. Am Abend veröffentlicht das API seinen Wochenbericht. Dessen Tendenz könnte dem Ölpreis neue Impulse liefern.
Am Dienstagvormittag präsentierte sich der Ölpreis mit relativ leicht nachgebenden Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MEZ) ermäßigte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 0,22 auf 94,92 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,24 auf 106,16 Dollar zurückfiel.
 
ROHSTOFF-TRADER-KOLUMNE
Öl-Konzerne – Raffinerie-Geschäft lässt Gewinne kollabieren!

Trotz eines im dritten Quartal 2013 recht stabilen Öl-Preises sind die Gewinne der meisten Energie-Multis in diesem Zeitraum erkennbar zurückgegangen.

Davon betroffen waren nicht nur Exxon Mobil und Chevron, deren Geschäfts-Zahlen für das September-Vierteljahr in der letzten Ausgabe besprachen. Auch bei den Konkurrenten RoyalDutchShell, Total oder BP schrumpften die Überschüsse wie der sprichwörtliche Schnee in der Sonne. Der Grund dafür liegt - wie bei den beiden US-Konzernen - vor allem in dem schwachen Raffinerie-Geschäft. Shell verdiente in diesem Bereich nur noch halb so viel wie im Vorjahr. Bei Total fiel das Minus mit 42 Prozent nur unwesentlich besser aus.

Erhebliche Überkapazitäten!

Hintergrund der Schwierigkeiten im Raffinerie-Segment ist die momentan vergleichsweise geringe Nachfrage nach Benzin, die zu deutlich rückläufigen Margen im so genannten „Down-Stream-Bereich“ führte. Denn unter Berücksichtigung des niedrigen Bedarfs bestehen massive Überkapazitäten. Diese bewirkten, dass der Gewinn pro Tonne - z.B. bei Total - mit 10,60 Dollar auf den niedrigsten Stand seit fünf Jahren gefallen ist. 2012 waren es durchschnittlich noch 51 US-Dollar je Tonne.

Abspaltung sinnvoll?

Und da angesichts des bevorstehenden Booms bei Elektro-Fahrzeuge nicht mit einer dynamischen Nachfrage-Erholung zu rechnen ist, wollen immer mehr Energie-Riesen die Raffinerie-Sparte ausgliedern. Bereits vor einigen Jahren gemacht hat das ConocoPhillips. Nicht zuletzt deshalb konnten die Amerikaner ihren Gewinn im dritten Vierteljahr um sage und schreibe 40 Prozent steigern. Der bereinigte Ertrag legte immerhin noch um sechs Prozent zu.
 
PLATIN, PALLADIUM & ORANGEN

Platin & Palladium: Nachfrage übersteigt Angebot


Die starke Autokonjunktur hat dazu geführt, dass in diesem Jahr mehr Platin und Palladium nachgefragt als angeboten wird.

von Jörg Bernhard

Allein auf dem Platinmarkt wird das Defizit 2013 voraussichtlich auf 18,8 Tonnen steigen, nachdem es 2012 bei 10,6 Tonnen lag. Dies entspräche dann dem höchsten Defizit seit 14 Jahren legt der Zwischenbericht „Platinum 2013 Interim Review“ von Johnson Matthey nahe, der heute veröffentlicht wurde. Die Edelmetallexperten ziehen folgendes Fazit: Die Wahrscheinlichkeit, dass das primäre Platinangebot im kommenden Jahr erheblich steigen wird, ist relativ gering. Die industrielle Nachfrage wird aller Voraussicht nach stark bleiben, weil die Käufe durch Automobilhersteller aufgrund neuer Grenzwerte für Emissionen aus Dieselfahrzeugen in Europa anziehen dürften. Außerdem erwartet man aus dem Schmucksektor eine robuste Nachfrage. Selbst bei einem weiteren Anstieg der Rückgewinnung von Platin aus Altkatalysatoren und einer rückläufigen Investitionsnachfrage im Vergleich zum außergewöhnlichen Gesamtergebnis 2013 ist ein drittes Defizitjahr in Folge wahrscheinlich. Aus charttechnischer Sicht fiel die Korrektur bei Platin und Palladium in den vergangenen Wochen weniger heftig als bei Gold und Silber aus. Der Platin-Chart sieht besonders spannend aus, da sich das Edelmetall derzeit nur knapp oberhalb der Unterstützungszone von 1.430 Dollar bewegt.
Am Dienstagnachmittag präsentierten sich Platin und Palladium mit uneinheitlichen Notierungen. Während sich der am aktivsten gehandelte Future auf Platin (Januar) bis gegen 15.00 Uhr (MEZ) um 3,60 auf 1.436,60 Dollar verteuerte, fiel sein Pendant auf Palladium (Dezember) um 7,10 auf 747,45 Dollar pro Feinunze zurück.

Orangensaft: Starke Kursrally

Floridas Orangenplantagen leiden derzeit unter heimtückischen einer Pflanzenkrankheit, die Früchte und im Extremfall die komplette Pflanze zerstören kann. Orangenpflanzer befürchten deshalb ein Ernterückgang um bis zu 40 Prozent und Umsatzausfälle in Milliardenhöhe. Falls Frost den Pflanzen zusätzlich zu schaffen machen und die nachlassende Nachfrage nach oben drehen sollte, könnte es mit dem Preis für Orangensaft weiter nach oben gehen.
Am Dienstagnachmittag präsentierte sich der Orangensaftpreis mit leicht anziehenden Notierungen. Bis gegen 15.00 Uhr (MEZ) ermäßigte sich der nächstfällige Future auf Orangensaftkonzentrat um 1,05 auf 134,90 US-Cents pro Pfund.
 
CIBC: Demand For Copper to Remain Strong As Chinese Economy Grows

Tuesday November 12, 2013 10:34 AM

Analysts at CIBC World Markets are expecting Chinese demand for base metals to be strong as the country’s economy continues to build. Although October copper imports dropped 11% compared to September, the analysts point out that China still imported 407 metric tons of copper, well above historical average imports. The firm adds that October is historically a slow month. “Together with low domestic inventories and loosening funding for importers, we expect imports to remain strong in the near term,” CIBC says. “We continue to believe the new leadership remains firmly committed to its growth target while instituting economic reform, supporting a healthy demand for base metals.”

By Neils Christensen of Kitco News; nchristensen@kitco.com


TDS: Market Not Pricing In Tapering In December

Tuesday November 12, 2013 8:50 AM

Gennadiy Goldberg, U.S. strategist for TD Securities, says the market is still not expecting the Federal Reserve might announce a pullback of its monthly bond-buying program in December. Expectations started to shift towards tapering after Friday’s stronger-than-expected October jobs report and Thursday’s better-than-expected gross domestic product report for the third quarter. “We find it worth noting that despite the Friday’s strong payroll report, market pricing of Fed hike expectations has not shifted substantially. Fed funds futures continue to show the market pricing in the first rate hike in October 2015 and we believe that with the Fed having successfully placed a wedge between rate-hike expectations and QE tapering, the market will remain more supportive of tighter spreads in the near term,” he says.

By Neils Christensen of Kitco News; nchristensen@kitco.com


INTL FCStone: Chinese Reforms May Lead To Slower Economic Growth


Tuesday November 12, 2013 8:50 AM

Chinese reforms may mean slower economic growth, says Edward Meir, commodities consultant with INTL FCStone. China’s ruling party said overnight that markets would play a “decisive” role in allocating resources; however, markets are still awaiting details. Chinese media have heralded the meeting as a watershed period for reform, such as in 1978 when pro-market policies were introduced, setting the way for China's blistering growth in subsequent years. “Of course, the jury is out with regard to the current set of proposals, but…even if only a part of this package is put through, it could mean that Chinese growth could slow over the short term,” Meir says. “In our view, ‘reform’ in a controlled economy like China's is code for tighter credit, higher interest rates, lower overall debt levels, a stronger currency, rising local energy prices and a trimming back of government support for state-owned enterprises. All these ‘readjustments’ should set in if market forces are allowed freer rein when it comes to resource allocation, thus reducing or even eliminating the direct and indirect government subsidies that are currently in evidence in most of these areas. In fact, the Financial Times ran a story yesterday saying that the government may soon cut its growth target for next year to 7%, with one the commentator arguing that in ‘the short term, the reform process won’t necessarily be positive for growth.’ We agree.”

By Allen Sykora of Kitco News; asykora@kitco.com


Nomura: Euro Resilient Despite Recent Bearish News

Tuesday November 12, 2013 8:00 AM

The euro has been resilient despite “decisively euro-negative” news over the last week, says Nomura. The single European currency was at $1.3405 as of 7:46 a.m. EST. This was down by less than 1 ½ cents from last week’s high despite a rate cut by the European Central Bank, S&P downgrade of France’s sovereign debt and stronger-than-expected U.S. nonfarm payrolls. “From the perspective of those positioned short EUR, the price action has clearly been a disappointment,” Nomura says. The firm lists several factors behind the relative resiliency. “First, it was always going to be difficult for the ECB to move rates dramatically given that spot overnight rates are de-linked from the reference rate -- due to excess liquidity -- and are arguably already at the zero bound, at the current deposit rate,” Nomura says. Second, Nomura cites “relentless” equity inflows into the eurozone over the past few months. “Third, there is the issue of whether the ECB is running out of bullets, meaning that is has little power to impact forward rates and/or the currency,” Nomura says. Metals traders tend to track the euro-dollar exchange rate since base and precious metals alike often move inversely to the greenback.

By Allen Sykora of Kitco News; asykora@kitco.com


TDS Sees Range-Bound Gold Ahead Of Next U.S. Jobs Report

Tuesday November 12, 2013 8:00 AM

TD Securities looks for gold to be in a range of $1,261 to $1,321 an ounce for the next few weeks as traders await the next U.S. jobs report. Market participants will be watching the November nonfarm payrolls report for more guidance on whether to expect the Federal Reserve to start tapering quantitative easing. TDS figures that financial markets are now pricing a 50% possibility of a December tapering after a stronger-than-forecast October jobs report that was released Friday. “The payrolls number showed us that despite the October government shutdown, there was no contagion to the private sector,” TDS says. “This, if the latest FOMC communique is to be taken at face value, implies that a tapering of the asset purchasing program could start in December. But before we fully buy into this line of thinking, we will need to see consistently positive November economic numbers. As such, gold is likely to trade in a narrow range between $1,261 and $1,321 for the next month or so.”

By Allen Sykora of Kitco News; asykora@kitco.com


BNP Paribas: Dollar Supported By Disinflationary Trends Elsewhere

Tuesday November 12, 2013 8:00 AM

The U.S. dollar has drawn support from soft October inflation prints in Europe, says BNP Paribas. Some of the year-on-year inflation readings included Sweden, minus 0.1%; Germany, 1.2%, and the U.K., 2.2%, below the 2.5% consensus forecast. Further, European Central members Ewald Nowotny and Joerg Asmussen, who both were believed to be skeptical about the rate cut from the ECB last week, sounded more on the dovish side this morning, BNP Paribas says. “Nowotny said the ECB was quite off the mark on price stability and that the major danger in the eurozone was stagnation, not inflation,” BNP Paribas says. “Meanwhile, the usually more conservative Asmussen said that depending on how inflation develops, the ECB had not yet reached the end of options on interest rates and wouldn’t exclude a negative deposit rate.” As of 7:44 a.m. EST, the euro was down to $1.3405 after an overnight high of $1.3417.
 
P.M. Kitco Roundup: Gold Ends Weaker, At 4-Week Low, On Technical Selling Pressure

Tuesday November 12, 2013 1:45 PM

(Kitco News) - Gold prices ended the U.S. day session moderately lower and hit a four-week low Tuesday. Chart-based selling pressure was featured amid a lack of bullish fundamental news for the metal. December Comex gold was last down $8.60 at $1,272.50 an ounce. Spot gold was last quoted down $8.50 at $1274.00. December Comex silver last traded down $0.502 at $20.78 an ounce.

The recently stronger U.S. dollar has also been a bearish weight on the precious metals markets recently. The U.S. dollar index is hovering near a two-month high. Following last week’s stronger U.S. jobs report, there are growing ideas the U.S. Federal Reserve will begin to back off on its easing of monetary policy in the not-too-distant future. Some in the market place now expect the Fed to begin “tapering” its monthly bond-buying program (quantitative easing) as early as December. The greenback is also supported by last week’s surprise move by the European Central Bank to lower its main interest rate to a record-low 0.25%.

There continue to be reports of weak demand for physical gold coming from Asian countries, which remains an underlying bearish fundamental factor for the gold market.

U.S. economic data released Tuesday included the Chicago Fed national activity index and the employment trends index. Neither had a significant impact on the market place.

The London P.M. gold fix is $1,281.25 versus the previous P.M. fixing of $1,282.50.

Technically, December gold futures prices closed near the session low Tuesday and hit a four-week low. The gold market bears have the near-term technical advantage. The gold bulls’ next upside near-term price breakout objective is to produce a close above solid technical resistance at the October high of $1,361.80. Bears' next near-term downside breakout price objective is closing prices below solid technical support at the October low of $1,251.00. First resistance is seen at this week’s high of $1,288.80 and then at $1,300.00. First support is seen at Tuesday’s low of $1,272.30 and then at $1,260.00. Wyckoff’s Market Rating: 4.0

December silver futures prices closed near the session low and hit a fresh four-week low Tuesday. Silver bears have the overall near-term technical advantage. Silver bulls’ next upside price breakout objective is closing prices above solid technical resistance at the November high of $22.075 an ounce. The next downside price breakout objective for the bears is closing prices below solid technical support at the October low of $20.495. First resistance is seen at $21.00 and then at Tuesday’s high of $21.355. Next support is seen at $20.63 and then at $20.495. Wyckoff's Market Rating: 3.0.
December N.Y. copper closed down 330 points at 322.65 cents Tuesday. Prices closed near the session low. Bulls and bears are still on a level near-term technical playing field amid choppy trading. Copper bulls' next upside breakout objective is pushing and closing prices above solid technical resistance at the November high of 332.60 cents. The next downside price breakout objective for the bears is closing prices below solid technical support at the October low of 321.50 cents. First resistance is seen at Tuesday’s high of 325.80 cents and then at this week’s high of 327.60 cents. First support is seen at last week’s low of 322.20 cents and then at 321.50 cents. Wyckoff's Market Rating: 5.0
 
Gold: What A Difference A Decade Makes

Monday November 11, 2013 08:26

The yellow metal was first used as a currency in 3000 BC by the Pharaohs in Egypt. The first Chinese gold coins are estimated to have been minted around 600 BC. Throughout the ages, gold has been revered, used to store wealth and to trade for goods and services. At the end of 2011, it is estimated that a total of roughly 171,300 metric tons of gold are above ground, with 49% of that in the form of jewelry. Currently about 40% of gold demand is for jewelry.

In 2002, nearby Comex gold futures were trading about $280 an ounce. The late 1990s and the early 2000s had many proclaiming that gold was a "dead market." But, as with all markets and many things in life—everything goes in a cycle. From 2002 the gold bulls roared back alive with a steady and massive bull trend, which topped out just above the $1,900 per ounce level in September 2011. Huge investment demand was a key driver of that massive bull wave in gold.

What a difference one decade makes. Let's take a look at some of the numbers.

Comex Nearby Gold Futures Prices
September 2001: $292 an ounce September 2011: $1,911 an ounce


Gold Mine Production by Country in metric tons
Country 2001 2011
China 193 371
Australia 285 258
United States 335 233
South Africa 417 198
Peru 134 188
Russia 165 212
Mexico NA 87

Note the shift from western countries to China and emerging-markets production.

Gold Demand (tons)
2000 2012
Physical Bar Investment 242 961

A huge increase.
Jewelry Demand (in tons)
Country 2000 2012
China 196 499
India 655 612
United States 182 56
Italy 510 78
Switzerland 107 30
Russia 28 48

Again note the shift from "west" to "east" with China exponentially increasing demand.

Supply: Central Bank Selling of Gold in tons
2000 2012
Central Bank Sales 479 0

Central banks are now net buyers of gold.

Source for all data: Bank of America Merrill Lynch Global Research

With a little perspective on some of the changing dynamics in the gold market over the last decade, a renewed focus is put onto China.

It may not be investment demand that drives gold for the next year or two or three. It could be demand trends out of China.

"Demand tends to pick up in the six to eight weeks before the Chinese New Year, so it should start to firm from mid- to late November. The China Gold Group has said it expects the country’s production to grow by 7% to a record 430 tons (Barclays estimate: 420 tons), but demand is expected to exceed 1000 tons," wrote Barclays’ analysts.

"China remains dependent upon imports to meet just consumer demand. The World Gold Council has reported consumer demand of 570 tons over H1 13; the China Gold Association has reported gold output from mined and by-product production to August reached 270 tonnes, up 6% y/y. In the absence of China’s trade statistics, the Hong Kong Statistics suggest net imports of 508 tons in H1 13 and 846 tons over the first three quarters of the year. Given the growth in consumer demand alone, China is set to remain a net importer of gold," Barclays added.

Looking at recent gold market action, the yellow metal remains in a large choppy range. But, this is just another cycle that the gold market is seeing now. Expectations of Fed tapering and dollar strength are weighing on the market.

The bears are targeting a test of $1,251, the Oct. 15 swing low. If that is breached, a retest of the range bottom in the $1,180 area is likely sooner rather than later. That represents a multi-month range bottom and will offer strong support. While the zone may be breached slightly, physical buyers and long-term investors are likely to recognize value in that area.

Looking into the next decade, it is important to remember the shifting winds of gold market dynamics. The winds are shifting from west to east.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten