Rohstoffthread (Archiv)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
UPDATE: Comex Gold Gives Up Earlier Gains; Impacted By Outside Markets
By Allen Sykora Kitco News
Friday January 31, 2014 11:21 AM

As of 11:23 a.m. EST, the April gold futures on the Comex division of the New York Mercantile Exchange were down $1.70 to $1,240.80 an ounce. March silver was nearly flat, down 1.1 cents to $19.115.

The April gold contract earlier traded as much as $12.30 higher, with observers at the time citing the weaker tone in equities and short covering. Stocks still remain lower, but the March S&P 500 futures have recouped much of their earlier weakness. They were down 3.40 points to 1,777.80, but well up from an early low of $1,762.10. The Dow Jones Industrial Average, however, remains lower by triple digits.

Meanwhile, a softer tone in the euro is pulling gold lower, said Daniel Pavilonis, senior commodity broker with RJO Futures. The single European currency was down to $1.34957 from $1.35520 in late-Thursday North American trade.

“Ultimately, you’re going to see the dollar take off now,” he said. Gold especially could come under pressure if the dollar index were to climb above 82, he added. The March dollar index traded as high as 81.44, its strongest level since Jan. 21, which in turn was a two-month high.

Charles Nedoss, senior market strategist with LaSalle Futures Group, said the $1,250 level appears to be a pivotal technical-chart area for gold futures.

“A close above $1,250 is positive,” he said. Meanwhile, a key downside level is the 50-day moving average, which was $1,236.40 for the front-month February contract and $1,237.10 for most-active April.

So far, gold futures are having an inside session in which the high and low are within the prior day’s range, Nedoss pointed out. Technicians often see this as an indicator of short-term indecision or consolidation in a market.
 
Silver Institute: Silver To Shine At Super Bowl

Friday January 31, 2014 1:29 PM

Silver – like the Denver Broncos, Seattle Seahawks and expected cold weather ---- will certainly be on hand on Super Bowl Sunday, points out the Silver Institute. The organization says the Vince Lombardi Trophy that goes to the winner weighs seven pounds, is made of silver and was created by silversmiths at Tiffany & Co. Meanwhile, for what is expected to be one of the coldest Super Bowls ever, attendees reportedly will get a kit that includes hand and foot warmers, hand muffler, ear muffs, lip balm and texting gloves. “Most effective texting gloves have silver elements, such as conductive threads woven into the fingertips, enabling wearers to use their smart phone screens without exposing their hands to the cold weather,” the Institute says. Silver, meanwhile, is used in many electronic devices since it is highly conductive of electricity. “While the fans are using their texting gloves to contact friends back home, much of the equipment and electronic systems used to broadcast the Super Bowl around the world will rely on silver components,” adds Michael DiRienzo, Executive Director of the Silver Institute.

http://www.kitco.com/news/2014-01-31/KitcoNewsMarketNuggets-January-31.html
 
Survey Participants Lean Bullishly For Gold Market Direction Next Week

Friday January 31, 2014 12:03 PM

(Kitco News) - Split views dominate the weekly Kitco News Gold Survey, although a nominal number of participants lean toward bullish for gold prices next week.

In the Kitco News Gold Survey, out of 33 participants, 21 responded this week. Eleven see prices up, while seven see prices down and three see prices trading sideways or are neutral. Market participants include bullion dealers, investment banks, futures traders and technical-chart analysts.

Last week participants were bullish. As of noon EST, Comex April gold prices were down $22.40 on the week.

Participants who see higher prices said the near-term technical chart trend remains supportive, especially as equity prices weaken.

Another said the market is handling the Federal Reserve’s tapering of quantitative easing well.

“I feel certainly on tapering is a positive for gold, removing the uncertainly that hurt gold over the past eight months. Moreover, the likelihood that they will cut back on the taper one month in the near future would be quite positive for gold, in my view,” said Adrian Day, president and chief executive officer of Adrian Day Asset Management.

Yet a number of survey participants feel that gold’s January rally has run out of steam.

“(Comex) open Interest has now declined and is back to the levels it began the year. The $1,275-80 area remains challenging resistance so we look for a little more downside risk to consolidate support levels. I expect the market to be lower than $1,250 at the end of next week,” said Ken Morrison, founder and editor of online newsletter Morrison on the Markets.

There are a few participants who are taking a neutral view on gold after this week’s volatile action.

“Gold is stuck in a range as safe haven and physical demand supports the market and dollar and equity strength limits the upside. Right now $1,280 and $1,230 are the important levels and we are closer to challenging $1,230 than $1,280. I have been bullish. but this week’s action has changed my stance to neutral,” said Frank Lesh, broker and futures analyst with FuturePath Trading.

bullish-bearish-survey_20140131.jpg
 
Mining companies table new pay offer
Cape Argus (South Africa)
Friday January 31, 2014 2:02 PM

Platinum producers tabled a new wage offer at talks with trade union Amcu yesterday, the mining companies said.

The companies proposed a three-year agreement.

The proposal was a 9 percent increase for A-level workers, 8.5 percent for B-level and 7.5 percent for C-level workers in the first year.

The second year would see an 8 percent, 7.5 percent and 7 percent increase, and the third year a 7.5 percent increase for A- and B-level and 7 percent increase for C-level workers.

"We appeal to the union and its members, our employees, to give the new offer favourable consideration," the platinum producers said.

"Extended strike action will have severe consequences not only for the industry, but also for employees and their dependants as well as for the country as a whole, with no prospect for gain," they said.

Anglo American Platinum chief executive Chris Griffith , Impala Platinum chief executive Terence Goodlace and Lonmin chief executive Ben Magara said a basic monthly wage of R12 500 was not feasible in the foreseeable future.

"The offer was based on a set of principles aimed at taking our sector on a journey towards the goal of a R12 500 monthly pay package, but in a manner that is affordable and sustainable to the industry," they said.

"Given our situation, this can be achieved only by means of a multi-|year agreement based on total guaranteed pay."

Talks between the mining companies and Amcu were postponed yesterday to allow all parties to consult their constituencies.

The talks, which started on Monday and were being mediated by the CCMA, would resume tomorrow. They were aimed at resolving a strike by Amcu, which began a protected strike at Lonmin , Anglo American and Impala Platinum on Thursday.

The following day, the union, employers, Labour Minister Mildred Oliphant and Mineral Resources Minister Susan Shabangu met at the CCMA's offices in Johannesburg .

The three mine bosses recently said a prolonged strike would probably further damage South Africa's reputation as an attractive business and investment destination.

AFP reported that Amcu national treasurer Jimmy Gama indicated that union members were unlikely to approve the offer.

"We did not get what we want," Gama was quoted as saying.

"It's not 12 500. But it's upon our members to decide whether they accept or not." - Sapa

Cape Argus
 
METALS OUTLOOK: Gold To Be Bookended By Chinese New Year, Jobs Report Next Week

By Debbie Carlson of Kitco News
Friday January 31, 2013 2:11 PM

(Kitco News) - The gold market has two major influences next week -- the continuation of the Chinese New Year at the beginning of the week and the monthly U.S. nonfarm payrolls data release at the end, with these two events acting as bookends for the market.

February gold futures fell Friday, settling at $1,239.80 an ounce on the Comex division of the New York Mercantile Exchange, down 1.9% on the week, snapping a five-week winning streak. March silver fell Friday, settling at $19.120 an ounce, down 3.3% on the week. For the month of January gold rose 1.1% and silver fell 5%.

In the Kitco News Gold Survey, out of 33 participants, 21 responded this week. Eleven see prices up, while seven see prices down and three see prices trading sideways or are neutral. Market participants include bullion dealers, investment banks, futures traders and technical-chart analysts.

Gold saw a volatile week, lifted by the turmoil in emerging markets’ currencies, but then pressured by improving U.S. economic reports. U.S. economic data, particularly the release of the January nonfarm payrolls report slated for release Friday, will be a focus for gold, especially with the Chinese New Year slowing trade.

Afshin Nabavi, head of trading at trading house MKS (Switzerland) SA, said physical demand volumes out of Asia dwindled considerably since Thursday with the start of Chinese New Year.

“It really feels like no one is in the market,” he said. “I wouldn’t be surprised if we are in a range next week. We couldn’t get our head above $1,275 but yet we can’t get below $1,225ish. Next week is a big week because of the nonfarm payrolls and it’s possible we could be range-bound until then. The New Year celebrations go until Wednesday, but I don’t expect any Chinese traders to come back to the market until the following Monday.”

Market watchers said after December’s nonfarm payroll came in much weaker than expected, there will be heightened attention on the January report. With a number of U.S. economic reports coming in as-expected or slightly higher than expected, such as Thursday’s 3.2% gross domestic product reading, several economists said there’s a good chance the December reading was an outlier.

For example, analysts at Nomura said December’s weakness was likely because of wintry weather, rather than a slowing labor market. “Labor market indicators received since the last jobs report have been solid, suggesting steady labor market momentum in January,” Nomura said, adding that the firm forecasts a 175,000 increase in total nonfarm payrolls and the unemployment rate falling 0.1 percentage point to 6.6%.

http://www.kitco.com/news/2014-01-3...y-Chinese-New-Year-Jobs-Report-Next-Week.html
 
31.01.2014 09:20 | Redaktion
Indien: Lockerung der Goldimportbeschränkungen erwartet

Sollte sich die indische Regierung im Vorfeld der Wahlen tatsächlich auf eine Lockerung der bestehenden Importbeschränkungen bei Gold einigen, so könnte dies dem Goldpreis einigen Auftrieb verleihen, erklärt Jeff Nichols von American Precious Metals Advisors laut Bullion Street.

Der steile Absturz der Goldimporte Indiens von einer jährlichen Rate von 1.000 Tonnen während der ersten Monate auf eine jährliche Rate von 250 bis 300 Tonnen gegen Ende letzten Jahres hätte den Preis des Edelmetalls sowohl in physischer (im Hinblick auf Angebot und Nachfrage) als auch in psychologischer Hinsicht (im Hinblick auf die Stimmung der Investoren) negativ beeinflusst, so Nichols.

Verantwortlich für diese Entwicklung waren die Maßnahmen der indischen Regierung, die die Goldimportsteuer schrittweise auf 10% erhöht hatte und eine Regelung veranlasste, der zufolge 20% der Importmenge für den Re-Export bereitgestellt werden müssen. Nun sei eine Senkung der Steuer auf 8% in Reichweite und auch der Re-Export-Maßgabe könnte schon bald ein Ende gesetzt werden.

Dies könnte die Nachfrage Indiens, wo inzwischen der Goldschmuggel boomt, deutlich ankurbeln und in der Folge auch den Preis des gelben Metalls positiv beeinflussen.

© Redaktion GoldSeiten.de
 
31.01.2014 11:23 | Marcel Torney
Gold - Wenn die Dämme brechen ...

Gold und damit auch Goldaktien stehen vor richtungsweisenden Handelswochen. Die Entscheidung der US-Notenbank, ihr Anleihenkaufprogramm weiter zu reduzieren und bis auf Weiteres "nur" 65 Mrd. US-Dollar in den Markt zu pumpen, sorgte am Goldmarkt nicht, weil sie im Vorfeld erwartet wurde, für eine Korrektur. Dennoch muss man konstatieren, dass es Gold auch in den letzten Handelstagen nicht gelang, die wichtige Zone 1.250 bis 1.280 US-Dollar zu knacken. Der leichte Rücksetzer, der derzeit zu beobachten ist, ist aber weniger das Ergebnis sich eintrübender Rahmenbedingungen. Vielmehr ist als erneutes Kräfte sammeln zu bewerten. Ähnliches gilt im Übrigen für Silber.

In Kürze werden die aktuelle Ausgabe unseres GoldaktienJournal veröffentlichen. Interessierte Leser können dieses unter RohstoffJournal.de anfordern. Themenschwerpunkte bilden die aktuelle Situation bei Gold und die Präsentation von Goldaktien, denen wir in 2014 überdurchschnittliches Potential zubilligen. Obwohl der Januar nicht den erwünschten finalen Durchbruch bei Gold gebracht hatte, kann man aus Sicht des Goldoptimisten mit dem Jahresauftakt durchaus sehr zufrieden sein. Wer erinnert sich nicht noch an die prekäre Lage Ende 2013, als das Edelmetall drohte, unter die 1.180 US-Dollar zu rutschen... Die Basis für ein erfolgreiches Jahr 2014 hat Gold im Januar gelegt. Nun muss darauf aufgebaut werden.

Wir hatten in unseren Kommentaren in den letzten Wochen immer wieder darauf verwiesen, dass wir den sukzessiven Ausstieg der US-Notenbank aus ihrem Anleihenkaufprogramm nicht als Bedrohung für den Goldpreis einstufen. Dass der Goldpreis von diesem Programm nachhaltig profitieren konnte, kann man angesichts der Goldpreisentwicklung der letzten Monate schwerlich annehmen. So fiel der Start von QE 3 mit der beginnenden Top-Bildung beim Goldpreis im September 2012 zusammen. Damals notierte der Goldpreis bei ca. 1.800 US-Dollar ...

Und so dürfte auch das Auslaufen des Programms nur einen begrenzten negativen Einfluss haben. Bei der Gelegenheit sollte man auch nicht vergessen, dass die FED ja nun nicht die einzige Notenbank dieser Welt ist, die die Märkte mit Liquidität flutet. An dieser Stelle sei nur kurz nach Japan verwiesen. Und da werden keineswegs kleine Brötchen gebacken.

Das größte Problem für den Goldpreis ist die Tatsache, dass das Kaufinteresse kurz- und mittelfristig agierender Investoren nachgelassen hat. Das Geld fließt derzeit immer noch auf Gedeih und Verderb in die Aktienmärkte. Die Hausse nährt eben die Hausse. Nur, wie lange diese noch geht, ist hier die Frage. Gold als sicherer Hafen hat auf den ersten Blick und in den Augen der kurz- und mittelfristig agierenden Investoren ausgedient. Diese Entwicklung lässt sich immer ganz gut an den Beständen des weltgrößten physisch besicherten Gold-ETF, des SPDR Gold Trust, ablesen. Nach den immensen Abflüssen in den letzten Monaten stabilisierten sich aber die Bestände im Januar. Ob dieser Trend bereits als Fingerzeig für 2014 gelten kann, muss sich erst noch bestätigen ...

Die physische Nachfrage befindet sich unverändert auf einem hohen Niveau. Vor allem China saugt Gold auf. Allerdings belastet die deutlich niedrige Nachfrage aus der Schmuckindustrie Indiens, die aus gesetzlichen Reglementierungen resultiert, den Goldpreis. Dieser Nachfragerückgang gilt als Grund für die schwache Entwicklung in 2013. Bereits im Dezember deutete sich jedoch an, dass es in Indien Bestrebungen gibt, diese Beschränkungen wieder aufzuweichen. Im Vorfeld der Parlamentswahlen in Indien, die im Mai durchgeführt werden sollen, stehen immer stärker diese Beschränkungen zur Diskussion. Sollte es zu Aufweichungen kommen (und abhängig natürlich von deren Ausmaß), kann das der entscheidende Katalysator dafür sein, dass Gold sich in 2014 kräftig erholen kann. Spätestens dann werden die Plätze auf dem anrollenden Goldzug knapp ...

Um die Überschrift noch einmal aufzugreifen: Der Goldpreis wird in seinem Fluss derzeit von zwei Dämmen begrenzt. Auf der einen Seite findet sich die massive Unterstützungszone zwischen 1.180 und 1.200 US-Dollar, die in der letzten Zeit bereits ihre Nachhaltigkeit unter Beweis stellen musste. Auf der anderen Seite liegt die Widerstandszone um 1.250 /1.280 US-Dollar. Nach den zurückliegenden Wochen steht eines sicherlich fest. Bricht einer dieser Dämme, dann kommt es sehr wahrscheinlich zu größeren Verwerfungen... Welche Strategien sich daraus ergeben und welche Goldaktien in dem Umfeld besonders interessant sind, lesen Sie im GoldaktienJournal.

© Marcel Torney
 
31.01.2014 13:00 | Redaktion
WGC: Was dürfen wir 2014 von Gold erwarten?

Das World Gold Council (WGC) hat heute einen neuen Bericht veröffentlicht, in welchem es sich der Frage zuwendet, welche Entwicklung bei Gold für 2014 zu erwarten ist und durch welche Faktoren diese gesteuert wird. Nach Ansicht der Experten werden der US-Dollar und die Goldnachfrage Asiens in den kommenden Monaten zwei der wichtigsten Determinanten im Hinblick auf den Goldpreis darstellen.


Rückblick 2013

2013 musste der Goldpreis den ersten Jahresverlust der vergangenen 12 Jahre erfahren. Insgesamt sank er (basierend auf dem Londoner Fixing) um 27,3%. Die rekordhafte Nachfrage vonseiten Chinas in Verbindung mit dem - trotz Regierungsmaßnahmen - massiven Goldhunger Indiens hätten damit nicht genügt, um die starken Abflüsse aus den Gold-ETFs von immerhin 900 Tonnen sowie die getrübte Stimmung an den Derivatemärkten zu kompensieren.

Während die Entwicklung des Goldpreises vermehrt auf die Zeichen einer Erholung der US-Wirtschaft zurückgeführt werde, seien Faktoren wie die Straffung der Geldpolitik der Fed nach Meinung des WGC keineswegs allein für den Preisverlauf des Edelmetalls verantwortlich. So hätten Erklärungen der EZB im April dazu geführt, dass Investoren davon ausgingen, Zypern werde seine Goldreserven verkaufen. Zwischen Ankündigung am Freitag und dem darauffolgenden Montag kam es schließlich zu einem Preissturz um 15%.

Ein deutlicher Rückgang des Goldpreises wie im vergangenen Jahr sein jedoch keineswegs einmalig, wie das WGC betont. Bereits zwölf Mal sei der Goldpreis seit 1970 um mehr als 20% eingebrochen. Im Schnitt büßte er während dieser Perioden binnen 18 Monaten 36% seines USD-Wertes ein. Vor dem nächsten Einbruch aber legte das gelbe Metall stets deutlich zu, im Schnitt um 228%.

56147.png



Ausblick 2014

Langfristig rechnen die Experten des WGC mit einer positiven Entwicklung am Goldmarkt, die durch die Schwellenländer unterstützt werde, welche bereits bis Ende des Jahrzehnts aller Voraussicht nach den Löwenanteil des globalen BIP erbringen werden. Indem Gold die Reserven der Zentralbanken wie auch das Portfolio eines Anlegers zu diversifizieren vermag und es darüber Kaufkraft bewahrt, werde dem Edelmetall auch in diesem Jahr eine zentrale Bedeutung zukommen.

Dabei existiert nach Auffassung des WGC eine Reihe von Faktoren, die es in den kommenden Monaten im Blick zu behalten gelte:

• Die Entwicklung des US-Dollars: Indem der Dollar auf Erwartungen im Hinblick auf die Geldpolitik der Fed ebenso wie auf die Entwicklungen am US-Arbeitsmarkt reagiere, könnte eine Schwächung der Wirtschaft wie auch eine Ausweitung der Geldpolitik auf Gold positive Auswirkungen haben.

• China: Eine Wiederholung oder gar Steigerung der Nachfrage gegenüber 2013 sei den Analysten zufolge nur schwerlich möglich, vor allem auch, da die Nachfrage im vergangenen Jahr auf größere Kursrückgänge reagierte. Zugleich jedoch betont das WGC, dass China das einzige Land sei, dass seit inzwischen mehr als einem Jahrzehnt seinen Goldkonsum Jahr für Jahr nahezu kontinuierlich erhöhte.

• Indien: Die Goldimportbeschränkungen in Indien haben neben einer Reduktion der Goldeinfuhr auch ungewollte Auswirkungen gehabt, darunter die Ausdehnung des Schwarzmarktes oder auch die Reduzierung der Schmuckexporte. Aufgrund dessen werde weithin davon ausgegangen, dass die Beschränkungen nicht langfristig aufrechterhalten werden können. Eine Lockerung könnte dann zu einer steigenden Nachfrage führen, welche sich selbstverständlich positiv auf den Goldpreis auswirken würde.

• Angebotsentwicklung: Nach Ansicht des WGC könnte bei Produktionskosten von 1.200 USD/oz jeder weitere Rückgang des Goldpreises die Fähigkeit der Minenunternehmen schmälern, ein profitables Produktionsniveau zu halten. Langfristig niedrige Preise könnten daher nicht ohne eine gravierende Reduktion der Kosten überdauert werden. Neben dem Rückgang des Angebotes aus der Minenproduktion werde das allgemeine Goldangebot auch durch ein sinkendes Recyclingangebot beeinträchtigt.

• Inflation: Diese stelle 2014, besonders im Vergleich zum US-Dollar und der Nachfrage vonseiten der Schwellenländer, zunächst keinen bedeutenden Faktor im Hinblick auf den Goldpreis dar, ehe es nicht eindeutige Anzeichen dafür gebe, dass die aggressive Geldpolitik rund um den Globus eine solche bewirken werde.

• Europa: Auch Europa werde dem WGC zufolge in diesem Jahr keine zentrale Determinante für den Preis des gelben Metalls darstellen, sofern den Anlegern nicht genügend Anlass zur Flucht in das Edelmetall gegeben sei, etwa aufgrund einer negativen wirtschaftlichen Entwicklung und der Instabilität im Euroraum.

• Japan: Eine Weiterführung der aktuellen Geldpolitik Japans könnte sich positiv auf den Goldpreis auswirken. Die Experten rechnen unter anderem damit, dass Pensionsfonds verstärkt auf alternative liquide Vermögenswerte, wie etwa Gold, anstelle japanischer Staatsanleihen zurückgreifen könnten. Letztlich jedoch seien die Auswirkungen Japans auf den globalen Goldmarkt aufgrund der geringen Größe des heimischen Goldmarktes nur begrenzt.


© Redaktion GoldSeiten.de
 
01.02.2014 07:30 | Claus Vogt
Emerging Markets in Aufruhr: Die Krise hat begonnen
Haussen und Booms enden mit Euphorie

Die große Mehrheit der Anleger und Finanzmarktexperten begann das neue Jahr rundum euphorisch, wie Sie der untenstehenden Graphik entnehmen können. Diese zeigt den Weltleitindex S&P 500 und das Verhältnis der Anzahl bullisher Analysten zur Anzahl bearisher Analysten. Wie Sie sehen, überbot sich die Analysten- und Ökonomenzunft zum Jahreswechsel gegenseitig mit optimistischen Prognosen und Jahresausblicken. Sie müssen bis in das Crash-Jahr 1987 zurückgehen, um ein ähnlich einseitiges Stimmungsbild zu finden.


S&P 500, Sentimentindikator Investment Intelligence Bullen/Bären

gs52ebc23b66724.png

Zum Jahreswechsel war die Euphorie grenzenlos: In der Spitze kamen auf jeden Bären vier Bullen, ein Extremwert.
Quelle: decisionpoint.com


Im Gegensatz dazu kamen Roland Leuschel und ich in unserem Börsenbrief Krisensicher Investieren zu ganz anderen Ergebnissen: Wir haben für 2014 den Beginn einer großen Krise angekündigt. In Übereinstimmung mit unseren Indikatoren und Modellen haben wir unseren Lesern unsere Prognosen und Analyseergebnisse in Form einer 7-Punkte Dramaturgie des Krisenjahres 2014 vorgestellt. Inzwischen sieht es danach aus, als habe die von uns erwartete Krise schon begonnen.


Stimmungsumschwung beendet den Boom

Innerhalb kürzester Zeit ist an wichtigen Emerging Markets Chaos ausgebrochen. In der Presse ist von riesigen Kapitalabflüssen die Rede, und die Währungen Russlands, Argentiniens, Venezuelas und der Türkei sind heftig unter Druck geraten. Das ist ein klares Zeichen dafür, dass das Vertrauen in die Fähigkeiten der Zentralbankbürokraten schwindet. Das Erstaunliche an diesen Vorgängen ist allerdings nicht der beginnende Vertrauensverlust. Das Erstaunliche ist die geradezu kuriose Tatsache, dass diesen Clowns der geldpolitischen Planwirtschaft mit ihrer absurden These, dass Wohlstand durch Gelddrucken entstehen würde, überhaupt Vertrauen entgegengebracht wurde.

Was Sie jetzt an den Emerging Markets beobachten können, ist nichts anderes als die plötzlich einsetzende massenpsychologische Neueinschätzung einer eigentlich unveränderten Lage. Befeuert von der weltweiten Nullzinspolitik der Zentralbanknomenklatura erlebten die Emerging Markets in den vergangenen Jahren einen gewaltigen Kapitalzufluss durch ausländische Investoren. Deren Direktinvestitionen sind in den vergangenen 12 Jahren von 190 Mrd. $ pro Jahr auf über 1 Billion $ pro Jahr gestiegen.

Die Tatsache, dass der gelpolitisch geschürte Irrsinn künstlicher, kreditgetriebener Booms nicht von Dauer sein kann und stets zu großen Krisen führt, wurde bisher einfach ignoriert. Jetzt hat der Stimmungsumschwung eingesetzt. Nun heißt es: Rette sich wer kann! Und die Krise nimmt ihren unvermeidlichen Lauf.


Vorboten einer weltweiten Krise

Wir sehen in diesen Entwicklungen an den Emerging Markets die Vorboten einer weltweiten Krise, die das Jahr 2008 als harmloses Vorspiel erscheinen lassen wird. Denn im Vergleich zu damals sind die Fehlentwicklungen, Ungleichgewichte und Übertreibungen heute noch sehr viel größer, die Gesamtlage also deutlich riskanter.

In unserem Börsenbrief Krisensicher Investieren bieten wir Ihnen neben nachvollziehbaren und präzisen Analysen auch konkrete Empfehlungen, wie Sie sich für diese Krise wappnen können. Schützen Sie Ihr Vermögen und testen Sie noch heute KRISENSICHER INVESTIEREN 30 Tage kostenlos.


© Claus Vogt
 
01.02.2014 09:00 | Rohstoffraketen
Ex-JPMorgan-Banker sammeln 375 Mio. USD für Minen-Fonds ein

Eine sensationelle Nachricht hat uns in dieser Woche von zwei Ex-JPMorgan-Bankern erreicht. Als RSR-Leser wissen Sie ja, dass JPMorgan Chase & Co. neben Goldman Sachs der Hauptakteur beim Handel mit Gold-Futures und damit auch beim Beeinflussen des Goldpreises ist und bis zuletzt offiziell immer betont hat, dass man dem Goldpreis in Zukunft nur wenige Chancen auf einen Turnaround einräumt.

Umso spektakulärer mutet da der Weg an, den die beiden Ex-JPMorgan-Banker und damit (Ex-)JPMorgan-Insider Michael Scherb und Verne Grinstead jetzt eingeschlagen haben. Scherb gründete vor knapp 2 Jahren den Appian Natural Resources Fund LP.

Vor etwa einem Jahr begann man damit, Kapital für Appian einzusammeln. Bis jetzt sammelten die beiden Ex-Banker zunächst einmal 375 Mio. USD ein. Dabei gehen Scherb und Grinstead davon aus, dass ihre Feuerkraft (wenn nötig) doppelt so hoch sein wird, da viele Investoren es noch nicht in den Fonds schafften und viele von denen, die reinkamen, noch mehr Mittel bereitstellen wollen. Die beiden Ex-JPMorgan-Banker sehen den Rohstoff-Sektor als ausgetrocknet und weitestgehend von zittrigen Händen bereinigt an. Eine Einschätzung, die auch wir zu 100% teilen.

Bis dato konnte der Appian Natural Resources Fund bereits drei Transaktionen vermelden. Unter anderem kaufte man sich mit 15,3% bei Red Eagle Mining (Kanada: RD), einem Goldexplorer mit Projekten in Kolumbien, ein. Bis Ende März 2014 sollen zwei weitere Akquisitionen in Lateinamerika und Afrika folgen. Besonders im Fokus des 6-köpfigen Appian-Managements (neben den Ex-JPMorgan-Bankern ein weiterer Finanzexperte und drei ehemalige Vorstände großer Mining-Companies) stehen Akquisitionen in Nord- und Lateinamerika sowie Afrika und Europa, mit jeweiligen Investitionsvolumina zwischen 10 und 100 Mio. USD und der Aussicht auf eine Förderung innerhalb von maximal 36 Monaten.

Für uns ist daran vor allem eines entscheidend: Dass sich (Ex-)Insider von JPMorgan massiv unterbewertete Rohstoff-Projekte sichern. Eine Bestätigung unserer Vermutung, dass auch JPMorgan in Kürze wieder massiv auf die Long-Seite wechseln wird - dann auch offiziell.
© Redaktionen Rohstoffraketen.de
 
01.02.2014 13:00 | Marcel Torney
Goldaktien im Fokus

Gold stabilisierte sich zu Jahresbeginn deutlich und bestätigte damit einmal mehr unseren Optimismus in Bezug auf die weitere Entwicklung des Goldpreises in 2014. Die Basis stimmt und daher sollte es sich für weitsichtige und meinungsfeste Investoren auch auszahlen, sich wieder einem Sektor zu nähern, der über Monate hinweg von der überwiegenden Mehrheit der Anleger und Investoren gemieden wurde und nicht einmal mehr mit der Kneifzange angefasst wurde - der Goldaktienbereich ... Die Chancen stehen sehr gut, dass die Trendwende bei Goldaktien eingeleitet wurde. So festigt der Arca Gold Bugs Index (HUI) seine Position über der eminent wichtigen 210er Unterstützung. Einige Goldaktien sind in ihrer Trendwende bereits weiter. Die Suche nach den aussichtsreichsten Investments steht im Fokus unseres in Kürze erscheinenden GoldaktienJournals. Dieses kann von interessierten Leser unter RohstoffJournal.de angefordert werden.

Die ersten Wochen des Jahres sind immer eine ganz besondere Zeit für Aktionäre (oder die, die es werden wollen) von Goldunternehmen. Die Konzerne veröffentlichen Produktions- und Finanzdaten für das vergangene Jahr. Gleichzeitig veröffentlichen sie ihre Prognosen für das neue Jahr. Produktionsumfang, Produktionskosten und geplanter Investitionsbedarf sind die zentralen Punkten. Besonderes Augenmerk sollten Investoren immer auf die Entwicklung der Produktionskosten legen. Dabei ist es immer auch von Vorteil, sich die zurückliegende Kostenentwicklung anzusehen.

Zu welchen Verwerfungen die Veröffentlichung von Produktionsdaten und Prognosen führen kann, zeigt ganz aktuell die Aktie von Newmont Mining. Das Schwergewicht wurde kräftig abgestraft, nachdem die Prognosen für 2014 die Erwartungen enttäuschten. Zwar stellte der Goldkonzern seinen Aktionären eine Produktion in 2014 auf dem Niveau von 2013 in Aussicht, doch das war eben zu wenig, zumal die erwarteten All-in sustaining costs mit einer Spanne von 1.075 bis 1.175 US-Dollar angegeben wurden und damit gefährlich nahe an dem aktuellen Goldpreisniveau liegen. Der Kursverlust von etwa 10% im Freitagshandel ist letztendlich Ausdruck der Nervosität der Aktionäre. Doch es geht auch anders.

Wie man einen positiven Newsflow kreiert, zeigt derzeit das Beispiel unseres Top-Favoriten für 2014 unter den Goldproduzenten aus der zweiten Reihe. Die Aktie konnte in den letzten Wochen stark zulegen und bekam kürzlich neuen Schwung durch die Veröffentlichung der Produktionsprognose für 2014. Wir hatten den Wert unseren Lesern bereits Anfang Januar vorgestellt, thematisieren sie aber noch einmal im aktuellen GoldaktienJournal. Unterm Strich kommt es auf die Auswahl und die Mischung innerhalb des Sektors an. Konzentrieren Sie sich bei Ihren Investments nie auf nur eine Aktie.

Wer auf der Suche nach den klassischen Turnaround-Kandidaten ist, dürfte im Goldaktienbereich derzeit fündig werden. Die von Panik getriebenen Verkaufswellen haben die Aktienkurse zuletzt auf zum Teil historisch niedrige Niveaus gedrückt. Einige Aktien notieren sicherlich gerechtfertigt auf den derart tiefen Kursniveaus. Verfehlungen in der Konzernstrategie, überbordende Produktionskosten und hohe Verbindlichkeiten sind oftmals die Hauptprobleme.

Nun kommt es darauf, dass man sich aus diesem Schlamassel wieder befreien, die Weichen neu stellt und verloren gegangenes Vertrauen zurückgewinnen kann. So gilt es also für Investoren nach Aktien / Unternehmen zu suchen, die tatsächlich zu Unrecht da unten notieren und natürlich auch nach jenen, die die Zeichen der Zeit erkannt haben und ihre Fehler korrigieren; also den klassischen Turnaround-Kandidaten. Im Zuge der Erstellung unseres umfangreichen Themenreports fokussieren wir uns auf die aus unserer Sicht interessantesten Gold- und Silberproduzenten und stellen unseren Lesern einige sehr interessante Kandidaten.

Kurzum - und hier wiederholen wir uns gern - Gold(aktien) und Silber(aktien) sind unserer Einschätzung nach alternativlos. Zusammenfassend erwarten wir in Bezug auf Goldaktien ein schwieriges, aber auch ein sehr interessantes und vor allem chancenreiches Jahr 2014.
© Marcel Torney
 
02.02.2014 08:00 | Redaktion
Credit Suisse rechnet mit Goldpreisrückgang auf 1.000 USD

Nach der Ankündigung der Fed, die Anleihekäufe um weitere 10 Mrd. USD zu reduzieren, hat der Goldpreis am Donnerstag wieder verloren, was er sich am vorangegangenen Mittwoch hart erkämpft hatte, während US-Dollar und US-Aktien von der nicht unerwarteten Nachricht profitierten, hieß es am Freitag auf Mining.com.

Nach Ansicht der Investment- und Bullionbank Credit Suisse wird dies nicht die letzte Abwärtsbewegung des Goldpreises gewesen sein, denn wie sie am Donnerstag erklärte, könnte das Edelmetall bis zum Ende des Jahres auf bis zu 1.000 USD fallen. Als Begründung für diese Prognose führt die Bank die wirtschaftliche Erholung in den USA und Europa an, die den Drang der Investoren nach dem "ultimativen sicheren Hafen" mindere. Bei einer langanhaltenden Verbesserung der US-Wirtschaft könnten Investoren mit einer Erhöhung der Referenzzinssätze rechnen, wodurch Gold an Attraktivität verlieren würde.

Auf der anderen Seite könnte jedoch eine unerwartet hohe Nachfrage aus Asien und dem Mittleren Osten den Goldpreis stärken. So wird Südkorea in diesem Jahr eine Goldbörse eröffnen, was die örtliche Nachfrage ankurbeln könnte. Auch steigende Käufe vonseiten der Zentralbanken könnten sich positiv auf den Goldpreis auswirken.

© Redaktion GoldSeiten.de
 
30.01.2014 07:00 | The Gold Report
Ian Gordon: Gold und der zyklische Winter

Der Fed geht langsam die Munition für die Goldpreisdrückung aus, deswegen ist Ian Gordon, Gründer und Chef der Longwave Group, auch extremer Goldoptimist. In diesem Interview mit dem Gold Report erläutert er erneut seine Geschichte der Goldpreismanipulation und deren Folgen für die Weltwirtschaft. Er geht auch darauf ein, dass Junior-Explorationsunternehmen bei Entdeckungen insgesamt am effizientesten und kosteneffektivsten arbeiten.


The Gold Report: Gold zählte 2013 zur den schwächsten Vermögensanlagen. Inwieweit sind die Trading-Muster und die Kursentwicklung des letzten Jahres in Ihre Edelmetallprognosen für 2014 eingegangen?

Ian Gordon: Ich überaus optimistisch für den Goldpreis im Jahr 2014. Dieser Optimismus ist zum Teil auf meine Arbeit mit Zyklen zurückzuführen. Ich bin tatsächlich zuversichtlich, dass wir 2014 den Beginn des 4. langfristigen Zyklus für Edelmetalle und Edelmetallaktien erleben werden; diese bullische Zyklusphase dürfte mindestens 3 Jahre anhalten.

http://goldseiten.de/artikel/195123--Ian-Gordon~-Gold-und-der-zyklische-Winter--.html
 
31.01.2014 07:00 | The Gold Report
David Morgan - Talsohle beim Silber erreicht: Jetzt halten, nachkaufen, drüberstehen

Wenn die Bullen Richtung Ausgang rennen, ist das für uns ein Zeichen, dass die Talsohle erreicht ist, und kluge Investoren sollten ihr Portfolio für die Kursfahrt nach oben halten, meint der Herausgeber von Silver-Investor.com David Morgan in diesem Interview mit dem Gold Report. In den Wirren der Ressourcenkriege könnte es ein paar Jahre dauern, bis einige sGold- und Silberwerte wieder auf profitable Niveaus steigen, doch mit den richtigen Unternehmen - Morgan zählt fünf auf, die er sonst nur mit den Abonnenten seines Morgan Reports diskutiert - ließe sich die ganze Zeit über Geld verdienen.


The Gold Report: In unserem letzten Interview mit Ihnen erwähnten Sie die Möglichkeit von Ressourcenkriegen im Jahr 2014, wie sie auch in Michael Klares Buch mit demselben Titel beschrieben werden. Wie werden die für den Durchschnittsinvestor aussehen?

David Morgan: Die Ressourcenkriege haben ja schon begonnen. Schauen Sie nach Mexiko. Eine Eigenressource wird ganz besonders beansprucht - Energie. Das ist auch der Grund, warum die Regierung eine neue Steuer erhoben hat, die hauptsächlich auf Energie abzielt, dann in Endeffekt aber auch eine Royalty von 7,5% auf Bergbaugewinne mit sich bringt. Ist das schon ein Krieg? Nicht per se, aber es ist schlecht für die Unternehmen, die in Mexiko heute und in Zukunft arbeiten. Und solche Sachen werden wir im Jahr 2014 noch häufiger sehen.

http://goldseiten.de/artikel/195399...t~-Jetzt-halten-nachkaufen-drueberstehen.html
 
01.02.2014 06:09 | Prof. Dr. Hans J. Bocker
Kabarettspässchen rund ums deutsche Gold stützen Papiergeld

Virtuelle Finanz-Scheinwelten und Größenwahn der Manipulatoren blühen! Ein kleines Frage- und Antwortspiel für Ungeübte...


Frage 1: Zuletzt überschlugen sich Verschwörungstheorien in Hinblick auf die Rückführung des im Ausland gelagerten deutschen Goldes. Es soll angeblich "gar nicht mehr vorhanden sein" - so die Einen. "Nur Geduld, der Schatz kehrt bald zurück" - behaupten die Anderen. Wo bleiben die Beweise?

Antwort zu 1: Die Frage erinnert an eine einst einem der größten deutschen Philosophen gestellte Kernfrage: "Gibt es Gott?". Immanuel Kant darauf: "Beweisen kann man dies nicht, aber genauso wenig kann man beweisen, dass es ihn nicht gibt."

Ebenso bei den deutschen Goldreserven. Niemand kann das eine oder das andere beweisen, aber alles deutet darauf hin, dass sie heimlich entweder insgesamt oder zum größten Teil durch ihre Aufbewahrer vorwiegend zwecks Preisdrückung, längst unwiederbringlich verliehen oder verkauft wurden. Die Fakten und Hinweise, dass nichts oder fast nichts mehr da ist, sind überwältigend.

Wenn ein Land klägliche 10 oder 15% seiner im Ausland gelagerten Goldreserven, also einen Miniteil seines Eigentums, zurückfordert, und dieser Vorgang bis 7 Jahre dauern soll, also erst 2020 mit dieser bescheidenen Teillieferung begonnen werden kann, bedeutet das nur Eines:

Oh Schreck, oh Schreck,
das Gold ist weg!
Wir haben keins
und deins ist längst meins.

http://goldseiten.de/artikel/195629...d-ums-deutsche-Gold-stuetzen-Papiergeld-.html
 
02.02.2014 07:38 | Manfred Gburek
Warum das asiatische Jahrhundert auch gut für Gold ist

Wer China en miniature erleben will, braucht nicht weit zu reisen, sondern nur nach London zum dortigen Chinatown. In diesem Viertel kann man halb so teuer und doppelt so gut essen wie in den angrenzenden englischen Restaurants - ein Spiegelbild der geopolitischen Entwicklung: Die einen (Engländer) klammern sich an die Überbleibsel aus der Kolonialzeit, sind besonders stolz auf ihr Londoner Finanzzentrum, wo Investmentbanken mit Firmenbeteiligungen, Devisen, Anleihen, Derivaten und sonst noch was spielen. Haben die Börsenspieler Glück, kann das Essen mitsamt Champagner nicht teuer genug sein; haben sie dagegen Pech, können sie schnell arbeitslos werden, und in manchen Fällen wie zuletzt wieder endet das Spiel mit dem Tod.

Die anderen (Chinesen) streben nach vorn, sind fleißig, erobern mit allen erdenklichen Tricks die halbe Welt und sind auf dem besten Weg, in nicht allzu ferner Zeit die USA als Wirtschaftsmacht Nummer eins abzulösen. Das jetzige chinesische Neujahrsfest läutet das Jahr des Pferdes ein. Nomen est omen: Während die vielen Zweifler aus der westlichen Welt am Wachstum der chinesischen Volkswirtschaft in Höhe von aktuell 7,7 Prozent herummäkeln, weil es schon mal etwas höher war, und den Hang Seng- wie auch den Shanghai Composite-Index langweilig finden, steht für die Chinesen fest: Das Pferd bedeutet in ihrer Mythologie Geldsegen, und dementsprechend optimistisch gehen sie ihr jetzt beginnendes neues Jahr an. Um nur ein Beispiel zu nennen: Nachdem die Ausgabe neuer Aktien über Emissionen an den Börsen von Shanghai und Shenzhen 15 Monate lang verboten war, setzte es nach Aufhebung des Verbots allein im Januar nicht weniger als 36 Neuemissionen. Sie führten fast durchweg zu anfänglich hohen Kursgewinnen, die jedoch schnell wieder verpufften - nicht zuletzt ein Indiz für die Spielfreude der Chinesen.

Kenner der asiatischen Märkte haben bereits in den 90er Jahren weit vorausschauend die Zeit nach der Jahrtausendwende als das asiatische Jahrhundert bezeichnet. Damit zielten sie nicht allein auf China, sondern auch - mit Ausnahme Japans - auf so gut wie alle Länder im Mittleren und Fernen Osten. Allerdings mit der Einschränkung, es könne zwischendurch zu heftigen Währungsturbulenzen kommen. Und genau die beobachten wir jetzt wieder einmal: Neben dem argentinischen Peso, der türkischen Lira, dem russischen Rubel und weiteren Währungen sind auch die indische Rupie und die indonesische Rupiah in die Schusslinie der Spekulanten geraten.

Wiederholt sich damit die Asienkrise vom Sommer/Herbst 1997? Auf keinen Fall. Der Grund ist ganz einfach: In den fast 17 Jahren, die seitdem verstrichen sind, haben die betroffenen Länder viel dazugelernt. Um nur ein Beispiel zu nennen: Südkorea, seinerzeit besonders kräftig durcheinander gerüttelt, verfügt mit dem Won heute über eine Währung, die eher Aufwertungspotenzial besitzt. Man denke an Konzerne wie Hyundai, dessen Autos auch von deutschen Straßen nicht mehr wegzudenken sind, und erst recht an Samsung mit Smartphones, die sich einen harten Zweikampf mit Geräten von Apple liefern.

Gewiss, Indien und erst recht Indonesien sind längst nicht so weit. Aber was nicht ist, das kann ja noch werden, und zwar aus dem folgenden Grund: Während von der relativ guten Konjunktur in den westlichen Industrieländern bisher vor allem die USA und Deutschland profitiert haben und jetzt mit einiger Verspätung die schwachen Euroländer an die Reihe kommen, wird die Konjunktur von diesem Jahr an auch auf die asiatischen Länder abstrahlen. Selbst wenn man die Prognosen des Internationalen Währungsfonds nicht immer eins zu eins übernehmen, sondern nur als Indikatoren herbeiziehen sollte: Der indischen Volkswirtschaft werden von dieser Seite für 2014 5,1 Prozent Wachstum zugetraut, der indonesischen sogar eines von 5,5 Prozent.

Die großen Länder mit schwachen Währungen, auf die sich die Spekulanten einzuschießen versuchen (außer den gerade genannten noch Russland, die Türkei, Brasilien und Südafrika) verkörpern zusammen an die 15 Prozent der Weltwirtschaft, die USA, Japan, der Euroraum und Großbritannien dagegen weit mehr als das Doppelte, nämlich gut 41 Prozent. Das heißt, die westlichen Industrieländer einschließlich Japan können die genannten Länder mit schwachen Währungen allein schon von daher locker mit nach oben ziehen.

Das ist auch für Goldfans ein interessanter Aspekt und zeigt sich bereits ansatzweise in dem mit Unterbrechungen endlich wieder leicht nach oben gerichteten Goldpreis. Denn wie aus diversen Statistiken hervorgeht, bewegen sich gerade jetzt große Mengen des Edelmetalls aus den westlichen in östliche Länder. Nehmen wir doch nur die Türkei, deren Lira zuletzt erheblich an Wert eingebüßt hat. Niemand kann im Ernst glauben, die Bürger des Landes könnten zur Lira-Sparern erzogen werden. Im Gegenteil, sie haben ihre Währung während der vergangenen Monate hurtig in Gold, aber auch in Immobilien getauscht.

Die Pole Position, was Gold - aber auch Silber - betrifft, werden indes weiterhin China und Indien einnehmen. Wobei die Gründe recht unterschiedlich sind: China will seine Währung Renminbi, im täglichen Gebrauch Yuan genannt, mit Gold unterlegen, um sie eines Tages voll konvertibel zu machen. Hinzu kommt, dass Chinesen ihre Ersparnisse auch privat gern in Gold investieren. Bei den Indern sieht es anders aus: Bisher haben sie gern Gold gehortet, weil die Rupie im Trend an Wert verlor. Doch nach den Wahlen im kommenden Mai - und wenn die Währungsturbulenzen ein Ende haben - dürfte dieses Motiv einem anderen Platz machen: Goldkäufe dank guter Konjunktur (wie bereits erwähnt: 5,1 Prozent Wirtschaftswachstum).

Das Fazit aus allen hier angestellten Überlegungen: Das chinesische Wirtschaftswunder nach der Jahrtausendwende hat erst einen Vorgeschmack auf das asiatische Jahrhundert gegeben. China wird zwar die Lokomotive für die Konjunktur in Fernost bleiben, aber besonders Indien wird mächtig aufholen. Beschäftigen Sie sich also möglichst intensiv mit beiden Ländern und speziell mit ihren Börsen. Das soll zwar nicht heißen, sich von Dax, Dow Jones, Nikkei und Subindizes mitsamt all den in ihnen enthaltenen Aktien zu verabschieden, wohl aber mindestens den Hang Seng für China und den Sensex für Indien einschließlich der durch sie repräsentierten Aktien unter die Lupe zu nehmen. Und zwar so intensiv, dass Ihnen am Ende chinesische Aktien wie China Mobile oder Tencent Holdings und indische wie Reliance Industries oder Infosys mindestens so vertraut sind wie die meisten Dax-Werte.
© Manfred Gburek
 
31.01.2014 11:30 | Eugen Weinberg
Gong Xi Fa Cai

Energie

Der Brentölpreis verharrt bei knapp 108 USD je Barrel. Der WTI-Preis konnte zwischenzeitlich auf ein 4-Wochenhoch von 98,5 USD je Barrel steigen. Die Preisdifferenz zwischen Brent und WTI fiel auf Schlusskursbasis erstmals seit Anfang November auf weniger als 10 USD je Barrel. Solange die Kältewelle in den USA andauert, dürfte sich der Trend einer fallenden Preisdifferenz fortsetzen. Denn dadurch dürften weitere Finanzanleger angelockt werden, um auf eine weitere Einengung der Preisdifferenz zu setzen.

Laut einer Bloomberg-Umfrage ist die OPEC-Produktion im Januar auf ein 2½-Jahrestief gefallen. Zwar hat Libyen in diesem Monat wieder deutlich mehr Rohöl produziert als in den Vormonaten. Dies wurde aber durch einen Rückgang der Ölproduktion in Angola ausgeglichen. Dort kam es auf einem Ölfeld zu Wartungsarbeiten. Saudi-Arabien hat seine Ölproduktion erneut leicht reduziert. Die große Herausforderung für die OPEC wird in den kommenden Monaten sein, bei einer weiteren Normalisierung der Ölproduktion in Libyen angemessen zu reagieren. Man wird dabei nicht jeden Monat auf Sonderfaktoren zählen können wie im Januar die Wartungsarbeiten in Angola.

Die Reuters-Umfrage wird heute veröffentlicht. Laut Reuters lag die OPEC-Ölproduktion bereits im Dezember ca. 500 Tsd. Barrel pro Tag niedriger als bei Bloomberg. Es ist daher vorstellbar, dass die OPEC ihre Produktion im Januar auf den für 2014 geschätzten durchschnittlichen Bedarf an OPEC-Öl reduziert hat. Dieser wird von der IEA auf 29,4 Mio. Barrel pro Tag beziffert.


Edelmetalle

Der Goldpreis hat gestern sämtliche Gewinne der vorherigen fünf Handelstage wieder abgegeben und ist vorübergehend unter die Marke von 1.240 USD je Feinunze gerutscht. Heute Morgen handelt das gelbe Edelmetall knapp oberhalb dieser Marke. Auslöser für den Preisrutsch von bis zu 30 USD waren gute Konjunkturdaten aus den USA, welche zu einem festeren US-Dollar führten. Auch kam es zeitweise zu einer Erholung der Währungen in den Schwellenländern. Zusätzlich belastete ein geringeres Kaufinteresse aus China, wo die Märkte ab heute für eine Woche wegen der Neujahrsfeierlichkeiten geschlossen sind.

Heute werden im Euroraum die Inflationsdaten für Januar veröffentlicht. Eine negative Überraschung könnte dazu führen, dass die EZB schon bald zu weiteren expansiven Maßnahmen - insbesondere einer Zinssenkung - greift. Über einen stärkeren US-Dollar würde dies auch den Goldpreis belasten.

Die südafrikanischen Goldminenproduzenten haben gestern vor Gericht einen Sieg gegen die radikale Gewerkschaft AMCU errungen. Ein Arbeitsgericht in Johannesburg erklärte einen eventuellen Streik für illegal, womit die Arbeiter im Falle eines Streiks nicht vor Kündigungen geschützt wären. AMCU repräsentiert 19% der Arbeiter in der Goldminenindustrie. Die Goldminenunternehmen hatten sich schon im September mit den anderen Gewerkschaften auf Lohnerhöhungen geeinigt, die letztendlich alle Arbeiter unabhängig ihrer Gewerkschaftsangehörigkeit erhalten haben.


Industriemetalle

rotz positiver US-Konjunkturdaten – das Bruttoinlandsprodukt legte im vierten Quartal um 3,2% zu - standen die Metallpreise auch gestern unter Druck. Hierbei dürfte der feste US-Dollar eine Rolle gespielt haben. Der Abwärtstrend setzt sich zudem heute Morgen in Abwesenheit der chinesischen Händler – heute wird in China das Neujahrsfest gefeiert - fort. Während Zink, Blei und Nickel mehrwöchige Tiefstände markieren, rutscht Aluminium immer weiter ab. Auch Kupfer handelt mit weniger als 7.100 USD je Tonne auf dem niedrigsten Niveau seit Anfang Dezember.

Nachdem die Kupferbestände in den Lagerhäusern der Börse Shanghai seit April letzten Jahres deutlich reduziert wurden, kam es in den vergangenen drei Wochen wieder zu einem Aufbau der Vorräte um 22%. Mit fast 149 Tsd. Tonnen liegen diese aktuell auf einem 2-Monatshoch. Der Lageraufbau dürfte jedoch in Zusammenhang mit dem chinesischen Neujahrsfest stehen und sollte unseres Erachtens nicht überbewertet werden. Chile, mit einem Marktanteil von 32% der weltweit größte Kupferminenproduzent, hat gemäß Angaben des Nationalen Statistikinstituts im letzten Jahr 5,8 Mio. Tonnen Kupfer produziert. Dies war 6,1% mehr als im Vorjahr und stellte zugleich einen Rekordwert dar.

Zum Anstieg trugen die Inbetriebnahme neuer Minen sowie eine Erholung der Produktion in bestehenden Minen bei, die den generell weiter rückläufigen Metallgehalt in den Erzen überkompensierten. Trotz dieser Produktionsausweitung dürfte der globale Kupfermarkt im letzten Jahr relativ angespannt gewesen sein.

56132.png



Agrarrohstoffe

Die Preise für Weizen und Mais an der CBOT erhielten gestern Unterstützung durch robuste US-Exportdaten. Laut US-Landwirtschaftsministerium haben die USA in der vergangenen Woche knapp 800 Tsd. Tonnen Weizen exportiert und damit soviel wie zuletzt im September. Die US-Maisexporte stiegen letzte Woche sogar auf 1,8 Mio. Tonnen, was dem höchsten Wert im laufenden Erntejahr entspricht. Wie es scheint, lockt das niedrige Preisniveau physische Käufer an. Ansonsten reißen die preisbelastenden Nachrichten bei Weizen nicht ab.

So hat der International Grains Council IGC seine Schätzung für die globale Weizenproduktion im Erntejahr 2013/14 um 9 Mio. auf ein Rekordniveau von 707 Mio. Tonnen angehoben. Grund hierfür sind höhere Ernten in Kanada und China. Für 2014/15 rechnet der IGC trotz einer Ausweitung der Anbaufläche allerdings mit einer um 10 Mio. Tonnen niedrigeren Ernte, weil sich die ungewöhnlich hohen Flächenerträge nicht wiederholen dürften.

Zusätzliches Weizenangebot könnte aus Russland auf den Weltmarkt gelangen. Denn durch die starke Abwertung des Russischen Rubel in den vergangenen Wochen hat Weizen aus Russland an preislicher Konkurrenzfähigkeit gewonnen. Dies dürfte insbesondere den Weizenpreis an der LIFFE in Paris belasten, da Weizen aus Russland in direkter Konkurrenz zu Weizen aus der EU um Abnehmer aus Nordafrika und dem Nahen Osten steht.

http://goldseiten.de/artikel/195582--Gong-Xi-Fa-Cai.html?seite=2
 
31.01.2014 08:00 | Thomas May
Aktuelle Markteinschätzung zu Platin

Platin scheiterte Mitte Januar an der Widerstandszone bei 1.480 $ und brach anschließend unter die Kreuzunterstützung bei 1.445 $ ein. Es folgte ein Abverkauf, der das Edelmetall unter die Haltemarke bei 1.399 $ drückte und an die Anfang Januar überschrittene Abwärtstrendlinie zurückführte.


Charttechnischer Ausblick:

Sollte es der Käuferseite jetzt nicht umgehend gelingen, nach dem vollzogenen Rücklauf an die Trendlinie eine Erholung einzuleiten, dürfte Platin weiter bis 1.360 $ fallen. Hier könnte es nochmals zu einer Aufwärtsbewegung kommen. Wird die Marke dagegen gebrochen, dürfte ein steiler Abverkauf bis 1.310 $ einsetzen. Gelingt es den Bullen dagegen die 1.399 $-Marke zurückzuerobern, könnte eine erste Erholung bis 1.420 $ führen. Doch erst ein Ausbruch über die Marke würde die Bullen tatsächlich wieder auf den Plan rufen und einen Anstieg bis 1.445 $ und schließlich 1.480 $ auslösen.

Kursverlauf vom 09.01.2014 bis 31.01.2014 (log. Kerzenchartdarstellung/ 1 Kerze = 1 Stunde)

gs52eb4ab03ca1e.gif



Kursverlauf vom 16.10.2013 bis 31.01.2014 (log. Kerzenchartdarstellung/ 1 Kerze = 1 Tag)

gs52eb4aba45381.gif


© Thomas May
 
02.02.2014

Warum die Federal Reserve den Goldmarkt schwach halten will
Dr. Paul Craig Roberts und David Kranzler

In früheren Zeiten wurde der Goldpreis von den Zentralbanken künstlich niedrig gehalten, indem sie entweder Gold verkauften oder an Goldhändler verliehen, die es dann verkauften. Durch die Vergrößerung des auf dem Markt verfügbaren Angebots wurde ein Teil der Nachfrage befriedigt und ein Anstieg des Goldpreises damit verhindert oder gering gehalten.

http://info.kopp-verlag.de/hintergr...eserve-den-goldmarkt-schwach-halten-will.html
 
Brent Crude bahnt sich seinen Weg
30.01.2014 | 7:19 Uhr | Kämmerer, Christian
Veröffentlichung vom 29.01.2014

Einleitung:

Der Chartverlauf des Barrels (159 Liter) des Rohöls der Nordseesorte Brent übt sich nach dem Hoch vom Sommer 2013 bei Preisen über 116,00 USD noch immer in Zurückhaltung. Glücklicherweise haben sich die damals vorherrschenden politischen Unsicherheiten seitens Syriens beruhigt, doch den Verkäufer gelang es auf der Gegenseite nicht, diese Entspannung mitsamt Preisrücksetzern zum Anlass einer deutliche Korrekturbewegung für sich zu nutzen und so liefert der Chart derzeit eine spannende Struktur.

Der Aufwärtstrend seit April 2013 sowie auch der Abwärtstrend seit August lassen den Preis in einer Art Dreiecksspitze hineinlaufen. Ein Ausbruch aus dieser breit angelegten Konsolidierung sollte sich folglich in Bälde erschließen, da die Trendlinien selbst eine Kreuzung im April erfahren. Zunächst erscheint jedoch unter der kurzfristigeren Betrachtung ein Anstieg sehr gut möglich, da neben dem Preischart auch die nachfolgende saisonale Tendenz steigende Preise präferieren lässt.


56121.png



Tendenz:

Die sich in der nähe befindliche Aufwärtstrendlinie seit April 2013 wurde im Zuge des letzten Abwärtsimpulses noch nicht einmal touchiert und so zeigt sich Brent Crude in der Folge stabil mit der Tendenz oberhalb von 106,50 USD weitere Zugewinne erzielen zu können. Gelingt in diesem Kontext ein Anstieg über 108,30 USD, so dürften weitere Aufschläge bis 110,50 USD auf die Agenda rücken.

Kurzfristige Rücksetzer sollte idealerweise nicht unter 106,50 USD per Tageschluss zurückführen. Kommt es jedoch dazu, wäre ein Test oder gar Ausbruch unter die Trendlinie seit dem Frühjahr 2013 denkbar. Kurse unter 105,20 USD würde schließlich ein Verkaufssignal mit Zielen bei 102,90 USD und tiefer bei rund 100,00 USD in Aussicht stellen.

56122.png


Daily Chart - Created Using MT4-JFD-Brokers

© Christian Kämmerer
 
Where are the Stops? Monday, February 3: Gold and Silver

Monday February 03, 2014 08:31

Below are today's likely price locations of buy and sell stop orders for the active Comex gold and silver futures markets. The asterisks (**) denote the most critical stop order placement level of the day (or likely where the heaviest concentration of stop orders are placed on this day).

See below a detailed explanation of stop orders and why knowing, beforehand, where they are likely located can be beneficial to a trader.

April Gold Buy Stops Sell Stops
$1,250.00 $1,240.00
$1,254.80 **$1,237.50
$1,267.50 $1,230.00
**$1,270.70 $1,225.00
March Silver Buy Stops Sell Stops
$19.34 $19.06
$19.50 **$18.97
**$19.73 $18.72
$20.00 $18.50
 
History Shows Bear Markets In Stocks Are Bullish For Gold

Friday January 31, 2014 13:58

You've probably already heard of the Stock Trader's Almanac's famous "January Barometer." The indicator simply states: as the S&P goes in January, so goes the year.

Well, 2014 has gotten off to a bumpy start for U.S. equities and financial markets in general. Through Jan. 30, the S&P registered a 2.9% decline (and is unlikely to make it back to positive territory). The Dow Jones Industrials shaved 4.4% off their starting point for the year and global equities have been tanking as well. The Brazilian stock index is down 8.3% for the year, Hong Kong's Hang Seng has slid 5.5% and Japan's Nikkei has plunged 7.9% during January.

Ouch.

According to that January Barometer the odds favor U.S. stocks posting a down year in 2014. Overall, Stock Trader's Almanac says the indicator has seen only seven major errors since 1950, which translates into an 88.9% accuracy rate. Not bad.

So, what does this have to do with gold? Let's take a look back at the two most recent bear markets in U.S. stocks —the first from early 2000 to late 2002 and the second from October 2007 to the March 2009 low.

Gold gained during both of those bear markets in stocks. Nearby Comex gold futures rallied from $274.50 in March 2000 to $322.90 in October 2002 or a nearly 18% gain during that bear market in stocks. And, looking at the second bear market in the last decade, nearby gold futures rallied from $724.30 in October 2007 to just over $1000 per ounce in early 2009, or up nearly 39%.

Gold gains of 18% and 39%, not bad, huh?

U.S. stocks are facing many headwinds in the months ahead, first and foremost that the current bull cycle is old —U.S. stocks have been rallying since the March 2009 low—which means this bull is nearly five years old. That’s old. The average length of U.S. bull markets in stocks is 4.5 years.

Also, this year sees mid-term elections in the U.S. and that year is typically the weakest year for stocks in the four-year presidential cycle.

And, did I mention Fed tapering?

Get ready. A pullback, which is generally defined as a 5-10% decline could be just around the corner. A correction is defined as a 10-20% move down and bear markets generally start at the 20%+ mark.

Gold is a traditional safe-haven. Investors like to flock to hard investments during times of paper asset depreciation. The last two bear markets in stocks show that. Bottom line? Stocks are vulnerable, and the last two bear markets have been bullish for gold.
 
SILBER UND ROHÖL
Silber: Wachsende Skepsis bei Großspekulanten


Bei Silber-Futures erfuhr der Optimismus der Großspekulanten in der Woche zum 28. Januar einen Dämpfer - Kleinspekulanten wurden hingegen bullisher.

von Jörg Bernhard

Der am Freitagabend veröffentlichte COT-Report (Commitments of Traders) wies unter großen und kleinen Spekulanten keine einheitliche Tendenz aus. Insgesamt betrachtet reduzierte sich die kumulierte Netto-Long-Position (optimistische Markterwartung) beider Marktakteure von 23.951 auf 21.033 Kontrakte (-12,2 Prozent). Dies war vor allem auf den deutlich rückläufigen Optimismus der Großspekulanten (Non-Commercials) zurückzuführen. Sie reduzierten nämlich ihre Netto-Long-Position innerhalb einer Woche von 15.868 auf 10.492 Futures (-33,9 Prozent), während Kleinspekulanten (Non-Reportables) optimistischer wurden und ihre Netto-Long-Position von 8.083 auf 10.541 Kontrakte (+30,4 Prozent) ausbauten. Mit der physischen Nachfrage ging es hingegen steil bergauf. Für Januar meldete die US-Münzprägeanstalt gegenüber dem Vormonat eine Verdreifachung auf 4,78 Millionen Feinunzen. Dies stellt den höchsten Wert seit 12 Monaten dar.
Am Montagvormittag präsentierte sich der Silberpreis mit gehaltenen Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MEZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Silber (März) um 0,04 auf 19,16 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Sorgen um China

Der Ölpreis startete in die neue Handelswoche mit nachgebenden Notierungen. Die Marktakteure sorgen sich um die konjunkturelle Zukunft der chinesischen Wirtschaft. Am Wochenende wurde gemeldet, dass ein wichtiger chinesischer Einkaufsmanagerindex im Januar von 51,0 auf 50,5 Zähler zurückgefallen war. Werte unter 50 werden bekanntlich als wirtschaftliche Schwächephase interpretiert. Der zweitgrößte Ölverbraucher der Welt steht für den Löwenanteil des global erwarteten Nachfragewachstums. Sollten die Chinesen stärker als erwartet schwächeln, droht eine Ausdehnung des Überangebots, was die Preise normalerweise belasten müsste.
Am Montagvormittag präsentierte sich der Ölpreis mit uneinheitlichen Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MEZ) ermäßigte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 0,40 auf 97,09 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,02 auf 106,42 Dollar anzog.
 
ROHSTOFF-TRADER-KOLUMNE
Raps - Boden-Bildung in Sichtweite?


Unter gewaltigem Abgabe-Druck standen in den letzten Monaten die Raps-Preise - und zwar sowohl in Europa als auch in Kanada.

Da es auf beide Sorten lediglich Index/Tracker-Zertifikate gibt, eignet sich dieser Rohstoff natürlich nicht für kurzfristige Spekulationen. Aber wie sieht es in einem längeren Zeit-Fenster aus? Ist auf Sicht von einigen Monaten und Jahren mit höheren Notierungen zu rechnen und sollten Anleger daher bereits jetzt auf steigende Kurse spekulieren?

Üppiges globales Angebot!

Wer darüber nachdenkt, sollte sich vor Augen führen, dass das weltweite Angebot momentan mehr als üppig ist. Zwar sind die Wetter-Verhältnisse speziell in weiten Teilen Kanadas zur Stunde extrem kalt, so dass Ernte-Einbußen nicht völlig ausgeschlossen werden können. Dass die Notierungen in Übersee trotzdem von einem Tief zum nächsten taumeln, hat seine Ursache in den voraussichtlich weit überdurchschnittlichen Erträgen in Südamerika. Dort fiel in zahlreichen wichtigen Anbau-Gebieten dringend benötigter Regen. Und in Europa sorgt der bislang ungewöhnlich warme Winter ebenfalls für hervorragende Bedingungen. Immerhin war aus Frankreich zu hören, dass die dortigen Landwirte im laufenden Jahr hören, dass die dortigen Bauern 2014 weniger Raps als im Vorjahr anbauen werden.

Für Einstieg noch zu früh!

Diese Meldung dürfte auch die Ursache gewesen sein, warum sich europäischer Raps zuletzt leicht von seinen Jahres-Tiefs lösen konnte. Da die Raps-Kurse in Kanada aber immer noch fallen, wie der sprichwörtliche Stein, dürfte es für einen Long-Einstieg noch etwas zu früh sein. Eine Boden-Bildung scheint daher noch entfernt zu sein.
 
PROF. OTTE KOLUMNE
Rohstoffwerte - schön billig?


Wahrscheinlich haben Sie gelesen, dass ich an dieser Stelle in jüngerer Zeit neben Goldminen bereits mehrfach über Rohstoffwerte geschrieben habe.

So sind auch der PI Global Value Fund (WKN A0NE9G) und der Max Otte Vermögensbildungsfonds (WKN: A1J3AM) zum Beispiel in den brasilianischen Konzern Vale (WKN: 897998), der vor allem Eisenzerz produziert, die Aktie von Anglo American (WKN: 897998) oder Anteile des chilenischen Kupferproduzenten Antofagasta (WKN: 867578) investiert.

Wir wollten uns in diesem Bereich positionieren, obwohl sich die Branche zunächst einmal im Rückwärtsgang befindet. So hat zum Beispiel Rio Tinto (WKN: 852147) angekündigt, in den nächsten Jahren die Investitionen jährlich um 20 Prozent zu reduzieren.

Also nichts mit Jim Rogers Superboom und der einfachen These: "Die Welt braucht Rohstoffe, also kauft Rohstoffaktien." In der Tat sind viele Rohstoffaktien seit 2005 - abgesehen von einem Hoch 2007 und 2008 - nicht mehr von der Stelle gekommen. Die Wahrheit ist nämlich etwas komplizierter.

Der Gewinn eines Rohstoff-, Öl- oder Goldminenförderers hängt nicht vom Preis des Rohstoffes ab, sondern vom Preis abzüglich Förderkosten und Erschließungskosten neuer Vorkommen. Und Letztere sind in den letzten Jahren massiv gestiegen.

DER PRIVATINVESTOR- Der Börsenbrief von Börsen-Profi Max Otte -
Jetzt kostenlos testen!

Seit einiger Zeit haben alle Sorge, dass der Bau-boom in China endet, der für einen Großteil der zusätzlichen Nachfrage auf der Welt verantwortlich war. Im Fall von Eisenerz bei China zum Beispiel 70 Prozent. Diese Sorgen sind nicht von der Hand zu weisen. In einem solchen Fall würde es zum Beispiel Vale S.A. treffen. Der Kurs von Vale könnte noch einmal um 30 bis 40 Prozent einbrechen. Könnte.

Diese Woche war ich auf einer Podiumsdiskussion auf dem Fondskongress in Mannheim. Einer meiner Mitdiskutanten, ein Fondsmanager der viel Derivate einsetzt, sagte zu meiner These bezüglich Barrick Gold (WKN: 870450): "Wir dachten, dass es letztes Jahr billig gewesen ist, dann brach der Kurs noch einmal um 30 Prozent ein. Wir wissen nicht, wo der Tiefpunkt ist."

Ja, so ist das, sehr geehrter Herr Kollege. Aber wenn sich die Aktie bereits auf einem Tief befindet und der weitere maximale Verlust absehbar ist, können Sie schon einmal einsteigen. Und wenn die Aktie dann weiter fällt, kaufen Sie eben nach. Ich kenne keinen anderen Weg. Vielleicht fällt die Aktie auch gar nicht, sondern steigt sofort wieder.

Rohstoffunternehmen sind keine Königsunternehmen. Sie sind zyklisch und in hohem Maße von einer schwankenden Rohstoffnachfrage abhängig. Aber bei den jetzigen Kursen ist es aus meiner Sicht nicht verkehrt, eine erste Position zu wagen.
 
GOLD UND ROHÖL
Gold: Positiver Wochenauftakt


Obwohl die Chinesen feiertagsbedingt dem Markt fernblieben und der Dollar stärker tendiert, weist das gelbe Edelmetall leichte Kursgewinne aus.

von Jörg Bernhard

Ohne die Chinesen dürfte es für den Goldpreis schwierig werden, eine Rally zu starten. Die unsicheren Perspektiven bezüglich der Schwellenländer und der globalen Konjunkturperspektiven sorgen für ein erhöhtes Maß an Unsicherheit. Einerseits könnte eine schwache Konjunktur in besonders goldhungrigen Staaten wie China und Hongkong die Nachfrage dämpfen, andererseits könnten Turbulenzen bei Schwellenländer-Währungen auch einen Run auf den sicheren Hafen Gold auslösen. US-Goldmünzen waren indes gefragt wie lange nicht mehr. So meldete die US Mint für Januar einen Anstieg der Verkäufe um 63 Prozent auf 91.500 Feinunzen, den höchsten Wert seit April.
Am Montagnachmittag präsentierte sich der Goldpreis mit leicht steigenden Notierungen. Bis gegen 15.00 Uhr (MEZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (April) um 6,80 auf 1.246,60 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Uneinheitliche Tendenz

Gemischte Signale lieferten zum Wochenstart die diversen Einkaufsmanagerindizes aus Indien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien der Schweiz und der Eurozone. Bergauf ging es gegenüber dem Vormonat in Indien und Europa, während der in den USA der Markit-Einkaufsmanagerindex eine negative Überraschung lieferte. Er fiel von 55,0 auf 53,7 Zähler stärker als erwartet zurück. Um 16.00 Uhr könnte der ISM-Einkaufsmanagerindex neue Impulse liefern. Laut einer Bloomberg-Umfrage unter Analysten soll es hier einen Rücksetzer von 57,0 auf 56,0 Punkte gegeben haben.
Am Montagnachmittag präsentierte sich der Ölpreis mit uneinheitlichen Notierungen. Bis gegen 15.00 Uhr (MEZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 0,25 auf 97,74 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,32 auf 106,08 Dollar zurückfiel.
 
Where are the Stops? Tuesday, February 4: Gold and Silver

Tuesday February 04, 2014 08:25

Below are today's likely price locations of buy and sell stop orders for the active Comex gold and silver futures markets. The asterisks (**) denote the most critical stop order placement level of the day (or likely where the heaviest concentration of stop orders are placed on this day).

See below a detailed explanation of stop orders and why knowing, beforehand, where they are likely located can be beneficial to a trader.

April Gold Buy Stops Sell Stops
$1,260.70 $1,243.00
**$1,266.30 **$1,237.50
$1,270.60 $1,230.00
$1,279.80 $1,225.00
March Silver Buy Stops Sell Stops
$19.47 $19.06
$19.62 **$18.97
**$19.73 $18.72
$20.00 $18.50
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten