Rohstoffthread (Archiv)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ETF Securities: Recent Palladium Decline Likely Only Temporary

Monday February 10, 2014 12:21 pM

ETF Securities looks for recent weakness in palladium prices to be temporary. The provider of metals ETFs says recently soft Chinese Purchasing Managers Index and U.S. auto-sales data likely pressured palladium prices. “Palladium is used mostly in gasoline auto catalysts and China and the U.S. are the world’s largest gasoline-vehicle markets,” the firm says. “Palladium and platinum are expected to remain in supply/demand deficit for the third consecutive year in 2014. We remain bullish the PGMs (platinum group metals) due to the supply deficits, increasing global vehicle sales and tightening global emission standards, as well as continued supply constraints.”

http://www.kitco.com/news/2014-02-10/KitcoNewsMarketNuggets-February-10.html
 
P.M. Kitco Roundup: Gold Ends Up, Hovers Near 3-Month High, as Bulls Continue to Quietly Gain Technical Momentum

Monday February 10, 2014 2:23 PM

(Kitco News) - Comex gold futures prices ended the U.S. day session with moderate gains Monday and closed at a three-month high close. The near-term technical posture for gold continues to improve so far this year, which has invited chart-based buying interest. Also, the U.S. dollar index was weaker Monday, which was a bullish “outside market” factor working in favor of the gold bulls. April gold was last up $12.80 at $1,275.70 an ounce. Spot gold was last quoted up $8.30 at $1276.00. March Comex silver last traded up $0.179 at $20.115 an ounce.

There’s an old market adage that says it’s those quiet, unassuming price trends which are the ones most likely to continue. Gold qualifies for that old saying at present.

Asian and European stock markets were firmer Monday, to start the new trading week. U.S. stock indexes traded steady to weaker Monday afternoon. The world stock markets have for the moment stabilized following the recent turmoil in some of the world’s emerging currency markets. China’s markets and businesses are back in play after their week-long hiatus due to the Chinese Lunar New Year holiday.

A theme appears to be developing so far during 2014: This year will see higher daily price volatility in many markets than what was seen last year.

In other news, a report out of China Monday said that country produced and consumed record amounts of gold in 2013. China is the largest gold producer and is vying with India for the top consumer worldwide.

U.S. economic data Monday was very light and provided no impetus to the market place.

The London P.M. gold fix is $1,277.00 versus the P.M. fixing of $1,259.25.

Technically, April gold futures prices closed nearer the session high and closed at a fresh nearly three-month high Monday. A six-week-old uptrend is in place on the daily bar chart. Bulls are gaining upside near-term technical momentum, but the bears still possess the overall near-term technical advantage. The gold bulls’ next upside near-term price breakout objective is to produce a close above solid technical resistance at the January high of $1,280.10. Bears' next near-term downside breakout price objective is closing prices below solid technical support at $1,250.00. First resistance is seen at Monday’s high of $1,277.80 and then at $1,280.10. First support is seen at Monday’s low of $1,264.70 and then at Friday’s low of $1,255.50. Wyckoff’s Market Rating: 5.0

March silver futures prices closed near mid-range Monday. Short covering was featured. Silver bears still have the overall near-term technical advantage. Prices continue to trade in a choppy and sideways range at lower price levels, which could be some “basing” action that eventually kicks off a price uptrend. Silver bulls’ next upside price breakout objective is closing prices above solid technical resistance at the January high of $20.67 an ounce. The next downside price breakout objective for the bears is closing prices below solid technical support at the January low of $18.97. First resistance is seen at Monday’s high of $20.275 and then at last week’s high of $20.335. Next support is seen at Monday’s low of $19.96 and then at Friday’s low of $19.755. Wyckoff's Market Rating: 3.0.

March N.Y. copper closed down 150 points at 322.10 cents Monday. Prices closed nearer the session low and scored a bearish “outside day” down on the daily bar chart.
Copper bears still have the overall near-term technical advantage. Prices are in a six-week-old downtrend on the daily bar chart. Copper bulls' next upside breakout objective is pushing and closing prices above solid technical resistance at 327.00 cents. The next downside price breakout objective for the bears is closing prices below solid technical support at the February low of 317.50 cents. First resistance is seen at Monday’s high of 325.30 cents and then at 327.00 cents. First support is seen at 320.00 cents and then at 319.10 cents. Wyckoff's Market Rating: 3.0.
 
10.02.2014 11:11 | Eugen Weinberg
Steigende Preise trotz schwacher US-Arbeitsmarktdaten

Energie

Die Ölpreise verzeichneten am Freitag deutliche Gewinne und können diese zum Auftakt der neuen Handelswoche weitgehend verteidigen. Brent stieg auf knapp 110 USD je Barrel und damit den höchsten Stand seit Anfang Januar. WTI kostete erstmals seit Ende Dezember wieder mehr als 100 USD je Barrel. Offensichtlich besteht die Erwartung, dass die US-Notenbank nach den schwachen US-Arbeitsmarktdaten das Tempo der Rückführung der Anleihekäufe drosseln könnte.

Im Zuge dessen legten die Aktienmärkte zu und der US-Dollar geriet unter Druck, was den Ölpreisen Rückenwind gab. Zudem führt die anhaltende Kälte in den USA zu einem Anstieg der Ölnachfrage. Laut dem Energieanalyseunternehmen Bentek Energy sollen die Stromproduzenten im Nordosten der USA aufgrund des deutlich gestiegenen Erdgaspreises vermehrt auf ölbasierte Stromerzeugung umgestellt haben. Deren Anteil an der gesamten Stromerzeugung lag demnach im Januar bei 4,1%, verglichen mit 0,7% im Vorjahresmonat. Allerdings ist der Erdgaspreis in den vergangenen Tagen merklich gesunken, was für einen Rückgang der ölbasierten Stromerzeugung spricht.

Auch spekulative Finanzanleger dürften zum jüngsten Preisanstieg beigetragen haben. Die Netto-Long-Positionen bei WTI erreichten in der Woche zum 4. Februar das höchste Niveau seit Ende August. Auch bei Brent dürfte es zu einem weiteren Anstieg der spekulativen Netto-Long-Positionen gekommen sein. Die ICE veröffentlicht die Daten heute Mittag. In dieser Woche dürften die drei Ölagenturen bestätigen, dass der Ölmarkt reichlich versorgt ist. Wir erachten den Ölpreisanstieg als weitgehend ausgereizt.

56239.png



Edelmetalle

Der Goldpreis steigt zu Wochenbeginn über die Marke von 1.270 USD je Feinunze und erreicht damit ein 2-Wochenhoch. An der Goldbörse in Shanghai verteuert sich das gelbe Edelmetall auf 250 CNY je Gramm, den höchsten Wert seit Ende Dezember. Laut Angaben des chinesischen Goldverbandes ist die Goldnachfrage im Reich der Mitte 2013 im Vergleich zum Vorjahr um 41% auf rekordhohe 1.176 Tonnen gestiegen. Der Verfall der Goldpreise hat demnach zu deutlich höheren Verkäufen von Goldschmuck und -barren geführt.

Aussagen eines chinesischen Analysten zufolge könnte die Goldnachfrage Chinas sogar über 1.400 Tonnen betragen haben, da in den Zahlen des Goldverbandes wahrscheinlich nicht die Käufe der Zentralbank und von Finanzinstitutionen enthalten sind. Mit 428 Tonnen hat China zugleich soviel Gold produziert wie nie zuvor und war das siebte Jahr in Folge der weltweit größte Goldproduzent.

Die spekulativen Finanzinvestoren haben in der Woche zum 4. Februar erstmals in diesem Jahr ihre Netto-Long-Positionen bei Gold reduziert. Sie wurden um 7,6% auf 43,7 Tsd. Kontrakte abgebaut. Da es in der Beobachtungsperiode leichte Zuflüsse in die Gold-ETFs gegeben hat, waren wohl die Finanzinvestoren für den zwischenzeitlichen Preisrückgang bei Gold mitverantwortlich. Der Anstieg des Goldpreises seit dem Datenstichtag spricht dafür, dass mittlerweile wieder mehr Wetten auf steigende Preise eingegangen wurden. Auch die Rückkehr Chinas an den Markt nach den Neujahrsfeierlichkeiten dürfte sich hier ausgewirkt haben.


Industriemetalle

Die Metallpreise haben sich am Freitag vom vordergründig schwachen US-Arbeitsmarktbericht kaum beeindrucken lassen und allesamt leicht zugelegt. Zum Wochenauftakt können sie ihre Gewinne weitgehend verteidigen. Feste asiatische Aktienmärkte, vor allem in China, geben hier offensichtlich Unterstützung. Der zwischenzeitliche Rückgang des Kupferpreises Ende Januar bis Anfang Februar dürfte im Wesentlichen auf die spekulativen Finanzinvestoren zurückzuführen sein. Denn gemäß CFTC-Statistik gab es in der Woche zum 4. Februar erstmals seit Anfang Dezember wieder Netto-Short-Positionen in Höhe von 6,8 Tsd. Kontrakten. Zwei Wochen zuvor bestanden noch Netto-Long-Positionen von über 30 Tsd. Kontrakten. Der Stimmungswechsel der Finanzinvestoren spiegelte sich entsprechend im Kupferpreis wider, der in den beiden Beobachtungswochen um rund 300 USD je Tonne nachgab.

Der Preisanstieg seit dem letzten Datenstichtag lässt vermuten, dass einige der Short-Positionen mittlerweile wieder eingedeckt worden sind. Sollte sich dies fortsetzen, könnte der Kupferpreis zunächst weiter steigen. Neben Aluminium und Zink ist zuletzt auch die physische Prämie bei Kupfer deutlich gestiegen. Gemäß Daten von Metal Bulletin musste Ende letzter Woche in Europa bei unmittelbarer Lieferung ein Aufschlag auf den LME-Preis von 155 USD je Tonne gezahlt werden - der höchste Wert seit Mitte 2006. Die LME-Kupfervorräte werden mittlerweile seit Ende Juni stark abgebaut, was auf eine robuste Nachfrage nach Kupfer schließen lässt.


Agrarrohstoffe

Die heftigen Preisbewegungen bei einigen Agrarrohstoffen in den letzten Tagen wurden von Verschiebungen bei der Positionierung kurzfristig orientierter Marktteilnehmer begleitet. Besonders ausgeprägt war die Umschichtung bei Arabica-Kaffee. Hier setzen die kurzfristig orientierten Marktteilnehmer nun erstmals seit zwei Jahren wieder mit sichtbarer Mehrheit auf Preissteigerungen. Dies dürfte den massiven Preisanstieg in der Woche zum 4. Februar von fast 20% unterstützt haben, den Sorgen über die Wirkungen der Dürre auf das brasilianische Kaffeeangebot ausgelöst hatten.

Deutlich zuversichtlicher für die Preisentwicklung zeigen sich die kurzfristig orientierten Marktteilnehmer auch bei Sojabohnen, wo die Netto-Long-Positionen ausgebaut wurden, und bei Zucker. Hier wurden die Netto-Short-Positionen stark abgebaut, die in der Vorwoche auf den höchsten Stand seit Sommer 2013 angeschwollen waren.

Bei beiden Agrarprodukten spielt die Dürre in Brasilien ebenfalls eine herausragende Rolle, denn das Land ist mit Abstand größter Zuckerproduzent und hatte zuletzt bei der Sojabohnenproduktion zum Niveau der USA aufgeschlossen. Meldungen, dass die Zeit für dringend benötigten Regen knapp wird, schüren daher Sorgen um das weltweite Angebot. Erstmals seit September 2013 halten die kurzfristig orientierten Marktteilnehmer auch bei Mais wieder Netto-Long-Positionen.

http://goldseiten.de/artikel/196467...z-schwacher-US-Arbeitsmarktdaten.html?seite=2
 
Where are the Stops? Tuesday, February 11: Gold and Silver

Tuesday February 11, 2014 08:37

Below are today's likely price locations of buy and sell stop orders for the active Comex gold and silver futures markets. The asterisks (**) denote the most critical stop order placement level of the day (or likely where the heaviest concentration of stop orders are placed on this day).

See below a detailed explanation of stop orders and why knowing, beforehand, where they are likely located can be beneficial to a trader.

April Gold Buy Stops Sell Stops
$1,288.30 $1,280.00
$1,290.00 $1,273.50
$1,295.00 **$1,264.70
**$1,300.00 $1,255.50
March Silver Buy Stops Sell Stops
**$20.335 $19.96
$20.50 **$19.755
$20.67 $19.435
$21.00 $19.26
 
10.02.2014 10:05 | Ole Hansen
Agrarsektor erwischt guten Februarstart

"Der Rohstoffsektor hat einen starken Start in den Februar hingelegt. Die meisten Gewinne verbuchte der Agrarsektor, wobei Metalle auch ihren Teil zum guten Monatsauftakt beigetragen haben", sagt Ole Hansen, Rohstoffexperte bei der Saxo Bank. "Gestützt von guten US-Konjunkturdaten, haben sich auch die globalen Aktienmärkte nach einem schwachen Jahresstart stabilisiert", so Hansen weiter.

Der Kälteeinbruch in Nordamerika und die heiße und trockene Witterung in Südamerika seien aktuell die größten Faktoren für starke Gewinne. Insbesondere die Kaffeesorte Arabica und Weizen profitieren von den extremen Wetterbedingungen.

Die Ölsorte Brent hat die letzten fünf Wochen innerhalb einer Zwei-Dollar- Handelsspanne verbracht, während die Sorte WTI aufgrund der starken Inlandsnachfrage und der verbesserten Pipelinestruktur gestiegen ist. "Folglich sind die Lagerbestände in Cushing, Oklahoma gesunken. Durch die bessere Performance des WTI ist der Spread zum Brent unter zehn Dollar pro Barrel geblieben", sagt Hansen.

Der Goldpreis klettert langsam nach oben, während die Händler weiter nach einem Treiber Ausschau halten, der das gelbe Edelmetall aus der aktuellen Handelsspanne von 1.231 bis 1.280 US-Dollar pro Feinunze ausbrechen lässt. "In den letzten Wochen wurden einige Argumente geliefert, warum Gold steigen müsse: die Schwellenländerkrise, schwache Aktien in den Industrieländern, der schwache Dollar und niedrige Bondrendite. Jedoch hat sich nichts davon als unterstützend für das Edelmetall herausgestellt", sagt Hansen.

Als einer der Haupttreiber für die aktuelle Goldstärke werden hingegen die Shortpositionen bei den großen Hedgefonds gesehen. "Ein Kurs von 1.272 USD pro Feinunze könnte die Stimmung ändern und einen Anstieg auf die nächste wichtige Marke von 1.308 USD pro Feinunze hieven. Ein Rückfall auf 1.230 USD hingegen dürfte den Blick wieder nach unten richten", sagt Hansen abschließend.

Den vollständigen Kommentar von Ole S. Hansen auf Englisch finden Sie hier: "Rohstoffkommentar" (PDF)
© Saxo Bank
 
10.02.2014 10:30 | Redaktion
Indien: Silberimporte in Gujarat erheblich gestiegen

Im indischen Bundesstaat Gujarat sind die Silberimporte binnen der vergangenen zehn Monate auf über 1.500 Tonnen gestiegen, wie Mineweb berichtet. Von April letzten Jahres bis Januar dieses Jahres sei damit gegenüber den vergleichbaren Zeiträumen der vorangegangenen fünf Jahre ein neuer Rekord erzielt worden. Der letzte Höchstwert von April 2008 bis Januar 2009 hatte bei 1.497 Tonnen gelegen.

Nachdem die indische Regierung den Importzoll auf Silber in Angleichung an Gold um 15% erhöht hatte, sei die Silbereinfuhr Gujarats im Januar des laufenden Jahres gegenüber dem Vorjahresmonat allerdings um 60% von 101,56 auf 41,57 Tonnen gesunken. Händler hatten sich vermehrt auf Silber konzentriert, nachdem die Einfuhrabgaben auf Gold erheblich gestiegen waren.

Gujarat gilt als eines der wichtigsten Zentren des Landes, wenn es um Silberschmuck geht.
© Redaktion GoldSeiten.de
 
10.02.2014 11:13 | Hannes Huster
COMEX: Ruhig beim Gold - Action beim Silber

Die aktuellsten COT-Daten stammen vom 04.02.2014 (Goldpreis 1.253 USD). Die Commercials haben im Vergleich zur Vorwoche zu Netto-Short-Position minimal erhöht (+803 Kontrakte), was weiterhin positiv zu werten ist.

gs52f8a8f5a7188.png


Die großen Spekulanten fahren dagegen damit fort, ihre Short-Positionen glatt zu stellen. Die reine Short-Position fiel von 93.817 auf 82.815 Kontrakte, während die Long-Position nur minimal von 150.158 auf 147.754 Kontrakte abgebaut wurde.

Diese Bewegung ist nun entscheidend für uns. Die Shorteindeckungen von einem Extremniveau wie zuletzt sind in der Regel die besten Treiber für den Goldpreis!

gs52f8a8ea2cb9d.png


Silber

Eine größere Bewegung haben wir beim SILBER gesehen. Die COMMERCIALS haben die Netto-Short-Position von -21.033 auf -14.852 Kontrakte reduziert, was als substantiell einzustufen ist! Die Spekulanten dagegen haben nochmals versucht, Silber nach unten zu drücken und die Netto-Long-Position dieser Gruppe fiel von 10.492 auf 6.988 Kontrakte.

Eine explosive Ausgangsposition für Silber, besonders unter den charttechnischen Gegebenheiten (lange Seitwärtsbewegung und wichtiger Widerstand bei 20,50 USD): Sehr positive Entwicklung!

gs52f8a8da171d3.png


© Hannes Huster
 
11.02.2014 07:00 | Redaktion
Barclays: Bullische Wendung des Goldpreises erst bei Durchbruch der 1.280-USD-Marke

Der jüngste Anstieg des Goldpreises könnte nach Meinung der Analysten von Barclays unter Umständen nicht von Dauer sein, wie Bullionstreet gestern berichtete. Erst, wenn der Preis des Edelmetalls die 1.280-USD-Marke durchbrochen habe, könnte dem bärischen Trend ein Ende gesetzt werden und eine bullische Entwicklung einsetzen.

Begründet wird dies vonseiten Barclays unter anderem mit den Beschäftigtenzahlen der USA. Die Daten der vergangenen Woche seien dabei hinter den allgemeinen Erwartungen zurückgeblieben. Ein gemischtes Bild im Hinblick auf die Arbeitsmarktdaten erhöhe die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed im März keine weitere Straffung ihrer Geldpolitik vornimmt, was sich wiederum positiv auf den Goldpreis auswirken würde.

Auch die Investmentnachfrage könnte aufgrund einer Stabilisierung der ETF-Abflüsse einen positiven Faktor darstellen. Nach Ansicht der Analysten von Barclays seien nicht zwangsläufig Zuflüsse als Unterstützung des Goldpreises vonnöten; eine Beruhigung der Abflüsse würde für den Moment genügen.

Als negativer Faktor könnte sich hingegen die rückläufige Nachfrage Chinas und Indiens erweisen. Jedoch habe der Handel mit dem Edelmetall in China nach den Neujahrsfestlichkeiten gerade erst wieder begonnen.

Die Analysten rechnen für das erste Quartal dieses Jahres mit einem durchschnittlichen Goldpreis von 1.220 USD und für das Gesamtjahr 2014 mit 1.205 USD je Unze. Ein deutlicher Widerstand nach 1.280 USD sei bei 1.300 USD vorhanden, Unterstützung bei 1.220 und 1.238 USD.
© Redaktion GoldSeiten.de
 
11.02.2014 09:24 | Philip Hopf
Ist Gold fundamental nicht prognostizierbar?

Bei einem Blick in die Presse (nicht nur die Mainstream-Medien) zum Thema Edelmetalle stellt man schnell fest, dass in Gebetsmühlen artiger Manier immer wieder die gleichen fundamentalen Schwerpunkte durchgekaut werden. "China kauft massiv Edelmetalle" … "Indien kauft massiv Edelmetalle" … "Russland stockt Goldbestände in großem Umfang auf" … "Die Federal Reserve Bank wird die Anleihekäufe reduzieren" (Tapering) … "Die Fed wird die Geldschleusen fluten" … "Quantitative Lockerung ist gut für die Metalle" … dann wieder "Quantitative Lockerung hat den Metallen nicht geholfen" … "Gold ist ein sicherer Hafen" … "Gold ist kein sicherer Hafen mehr". Die Auflistung an Gründen scheint endlos und ist von zirkulärer Natur.

Nutzt der Autor eines Artikels einen dieser Gründe für eine Argumentation pro steigende Edelmetallpreise, so wird das gleiche Argument mit einer anderen Kausalkette als Kontraindikator für steigende Preise angeführt. Aus den Lagern der Perma-Bullen oder -Bären waren meist die immer gleichen Sätze zu hören, wie zum Beispiel "Wir stehen kurz vor einem Durchbruch" oder "Der nächste Crash kommt jetzt auf 500 - 700 $ die Unze". Dabei bedienen sich beide Seiten der gleichen Nachrichtenlage, sowie derselben Wirtschaftsdaten, interpretieren diese aber auf gegensätzliche Weise. Wer sich in den letzten zwei Jahren dieser Flut an fundamentalen Argumenten, warum die Preise nun steigen oder fallen werden, ausgesetzt hat, steht am Ende da wie der tumbe Tor und ist so klug als wie zuvor.

Wer mich als Autor und meinen allgemeinen Standpunkt zur Fundamentalanalyse kennt, dem dürfte klar sein, worauf ich hinaus möchte; die Fundamentalanalyse ist der Pathologe unter den Analysen - sie wird immer dann aus dem Hut gezaubert wenn alles vorbei ist. Der Illusion, zukünftige Bewegungen eines Marktes - dies betrifft natürlich nicht nur die Edelmetalle - durch das Deuten von Fundamental-Daten und der Nachrichtenlage zu prognostizieren, unterliegt leider ein Großteil der Experten. Dieser Meinungsbildung folgen dann Millionen von Anlegern.

Dem Großteil der Investoren und Spekulanten sind die Mechanismen und Theorien, die hinter der Fundamentalanalyse stehen, nicht bekannt. Viele verfahren hier sicher nach der Theorie "Wer die Geschichte nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten", was eigentlich zu der Erkenntnis führen sollte, dass wir in der Lage sind, Kursmuster zu identifizieren und diese auf die Gegenwart und Zukunft übertragen können - die Basis der Elliott-Wellen-Theorie und alles Seins in der Natur. Doch stattdessen verfahren viele nach dem Motto "Dieses Mal wird alles anders, weil die geopolitische Lage ja nicht mit der von vor 30 Jahren vergleichbar ist". Eine Liste dieser und ähnlicher Argumente füllt inzwischen Bände.

Ich möchte Ihnen in der folgenden Abhandlung die Fundamentalanalyse und ihre Versäumnisse näher bringen, damit Sie ein Verständnis für die Gründe Ihres Versagens entwickeln. Behalten Sie dabei das Beispiel des Pathologen im Gedächtnis.

Die Fundamentalanalyse definiert sich generell als Methode zur Beurteilung von betriebswirtschaftlichen Daten und dem ökonomischen Umfeld eines Unternehmens, den Fundamentaldaten. Man erhofft sich dadurch einen "Wert" bemessen zu können, welcher auf aktuellen wirtschaftlichen, finanziellen, qualitativen und quantitativen Faktoren beruht. Die Fundamentalanalyse nutzt gegenwärtige makroökonomische Faktoren (wie den Zustand der Gesamtwirtschaft und Industrie) und unternehmensspezifische Faktoren (wie finanzielle Verhältnisse und das Management).

Demzufolge präsentieren Fundamentaldaten den vorliegenden Zustand eines Marktes basierend auf historischen Daten. Um diese Informationen nun zur Zukunftsprognose einzusetzen, benutzen Ökonomen eine Methode namens Trendextrapolation. Dies leitet sich vom englischen "to extract" ab, welches extrahieren oder entnehmen bedeutet. Es wird etwas entnommen, um eine Schlussfolgerung für einen Trend zu ziehen. Die Annahme beruht darauf, dass die aktuellen Marktkonditionen weiterhin unendlich in der Zukunft Bestand haben. Man könnte diese Form der Analyse auch als "Linearanalyse" bezeichnen. Ist diese Grundlage einmal vertraut, wird klar, dass es sich um eine der unausgereiftesten Analyseformen handelt.

Wie können wir "turning points", Wendepunkte im Markt, in einem nicht-linearen Umfeld feststellen, wenn die Grundlage unserer Analyse darauf beruht, dass der Markt linear verläuft? Warten wir darauf, dass sich die zugrundeliegenden Fundamentaldaten ändern, befinden wir uns bereits in einem neuen Trend, der den sich ändernden Fundamentaldaten immer vorausgeht. Dies bedeutet, wir wenden bewusst eine Strategie an, die dem Markt zu jeder Zeit einen Schritt hinterher ist.

Es besteht die allgemeine Wahrnehmung unter den Marktteilnehmern, dass Medienereignisse Veränderungen in der Marktpsychologie und damit in den Fundamentaldaten verursachen, was sich dann wiederum auf die Bewegungen der Aktienpreise auswirkt. Ich glaube jedoch, dass die korrekte und beständig geeignetere Prämisse ist, dass Marktstimmung der Verursacher für Medienereignisse und Marktbewegungen ist. Fundamentaldaten sind währenddessen verzögerte Indikatoren und das Resultat, welche die sich veränderte Marktpsychologie und Marktstimmung darstellen.

Bernard Baruch (1870 - 1965), seinerzeit erfolgreicher amerikanischer Finanzier, Philanthrop und Aktienspekulant, erkannte schon vor langer Zeit das Folgende:

"Alle wirtschaftlichen Bewegungen werden in ihrer Natur von Marktstimmung getrieben. Ohne die Anerkennung von Massenpsychologie als treibenden Faktor lassen unsere Theorien über die Aktienmärkte einiges zu wünschen übrig … Es kam mir schon immer so vor, dass der periodisch vorkommende Wahnsinn, welcher die Menschheit erfasst, eine Reflektion dessen ist, was man als gemeinschaftliches Bewusstsein bezeichnet. Die gleiche Kraft, welche Lemminge ins Meer treibt und Vögel dazu motiviert, gemeinschaftlich Wanderungen über Kontinente vorzunehmen. Diese Kraft des gemeinschaftlichen Bewusstseins ist für uns heute noch ungreifbar und doch ist die Kenntnis darüber, dass sie existiert, notwendig, um vorbeiziehende Geschehnisse richtig beurteilen zu können."

Während seiner Amtszeit als Vorsitzender der Federal Reserve Bank, sagte Alan Greenspan vor diversen Komitees und Kongressen aus. Bei einer Befragung durch das Joint Economic Committee, erklärte Greenspan, dass die Märkte durch "menschliche Psychologie" und "Wellen von Optimismus und Pessimismus" getrieben werden, nicht durch Medienereignisse. Greenspan hat korrekt anerkannt, dass es soziale Marktstimmung und Massenpsychologie sind, welche die Märkte bewegen.

Wenden wir dies nun einmal konkret auf ein Anlagebeispiel an. Während eines negativen Trends, hervorgerufen durch negative Marktstimmung, sinken die Aktienpreise und die Nachrichten aus den Medien scheinen schlechter und schlechter zu werden. Hat sich diese Wellenbewegung erschöpft, dreht die Marktstimmung; die breite Öffentlichkeit wird unterbewusst positiver.

Sind Menschen ihrer Zukunft gegenüber positiver eingestellt, werden sie auch gewillt sein, Risiken einzugehen. Was ist nun der direkteste Weg für eine Gesellschaft, dieser positiven Stimmung Ausdruck zu verleihen? In einem Wort: Aktien. Aus diesem Grund dreht der Trend am Aktienmarkt lange bevor die Wirtschaft oder Fundamentaldaten sich verändert haben. Darauf beruht die von Ralf Nelson Elliott geschaffene Elliott Wellen Theorie. In seiner Überzeugung war der Aktienmarkt das beste Barometer für die öffentliche Stimmung.

Lassen Sie uns nun schauen, wie ein positiver Wandel in der Marktstimmung sich auf die Fundamentaldaten auswirkt. Dieser Punkt zeigt auf, mit welcher Verspätung die Fundamentalanalyse erst in der Lage sein kann, die Trendveränderung zu erkennen. Wendet sich generelle Marktstimmung zum Positiven, stellt dies den Punkt dar, an welchem die Markteilnehmer bereit sind, mehr zu riskieren, basierend auf einer positiveren Sicht der Zukunft.

Während Investoren nun direkt ihr Geld in den Aktienmarkt investieren und damit einen unmittelbaren Effekt auf die Aktienpreise haben, müssen Unternehmer und Geschäftsinhaber in ihre Strukturen investieren, um das Geschäftsfeld zu vergrößern. Dies benötigt Zeit. Neue Mitarbeiter, Geräte oder Anlagen können erst mit einer Anlaufphase in das laufende Geschäft eingreifen. Basierend auf dieser vergrößerten Kapazität sind sie nun in der Lage, mehr Dienstleistungen und Waren an den Konsumenten zu liefern. Ultimativ steigen dadurch makroökonomisch die Einnahmen und Profite einer Gesellschaft, aber mit einer zeitlichen Verzögerung.

Wenn die Medien schlussendlich von der sich erholenden Volkswirtschaft und den gestiegenen Einkünften berichten, realisieren die Markteilnehmer, dass auch die Aktien stark steigen, obwohl der Aktienmarkt zu diesem Zeitpunkt seinen Boden längst gefunden hat. Lange bevor die Allgemeinheit darauf aufmerksam wurde, haben die anfänglich genannten Investoren, angetrieben durch positive Marktstimmung, zu Beginn des Trendwechsels Aktien gekauft.

Die Mehrheit der Marktteilnehmer sieht nun den Grund für den steigenden Aktienmarkt als Resultat der positiven Nachrichten in den Medien. Wie sollte es auch anders sein, alle Einzelprozesse davor waren der Allgemeinheit schlichtweg nicht bekannt. Sie verbinden, genauso wie jeder Fundamentalanalyst, die aktuellen Geschehnisse der Medien mit den aktuellen Kursen an den Finanzmärkten. Daraus versuchen sie dann ihre Schlüsse zu ziehen, im Unwissen darüber, dass sie immer einige Schritte zurückliegen.

Es existiert eine signifikante Verzögerung zwischen einem Trendwechsel zu positiver Marktstimmung und der daraus resultierenden Veränderung in den Fundamentaldaten der Aktien und Wirtschaft. Insbesondere zu Anfang des Trendwechsels ist diese Verzögerung am signifikantesten, da in dieser Phase die ersten Käufe der Investoren stattfinden, welche den Boden im jeweiligen Markt ausbilden.

Meiner Überzeugung nach befinden sich zumeist Fundamentalanalysten sowie deren Anhänger kurz vor dem Ende einer Rallyebewegung im Markt - genau zu dem Zeitpunkt, wenn die Nachrichten und Fundamentaldaten am attraktivsten erscheinen und die allgemeine Stimmung ihr Hoch erfährt, jedoch nur kurz bevor der Markt in den Sinkflug übergeht, da sich nun die Marktstimmung dreht, aber lange bevor die Fundamentaldaten darauf hinweisen. Veränderungen in den Unternehmenseinkünften sind das letzte Segment positiver Effekte eines volkswirtschaftlichen Wachstumszyklus. Hieraus resultiert die miserable Trefferquote der Analysten, deren Analysen basierend auf Unternehmenseinkünften Prognosen zum Aktienmarkt treffen.

Wie Sie im Chart erkennen können, verlaufen Medienberichterstattung und fundamentale Datenlage nur scheinbar harmonisch mit dem Goldpreis. Ereignisse wie quantitative Lockerungen der Federal Reserve Bank, welche von fast sämtlichen Experten als "Katalysatoren für den Goldpreis" bezeichnet wurden, zeigen das Gegenteil auf. Nachdem die Kapitalschleusen geöffnet wurden und den Markt mit Geld geflutet haben (eigentlich ein fundamental sehr bullisches Zeichen), haben die Kurse erst richtig angefangen, an Wert zu verlieren, siehe QE3 und QE3X im Chart.

Was schlichtweg unglaublich erscheint, ist die Tatsache, dass Tapering der Fed (beschreibt die Geldmengenreduzierung) Ende 2013 eingeführt wurde, was von fast allen Fachgrößen als absolut bärisches Ereignis für die Edelmetalle bezeichnet wurde. Die Reduzierung der Geldmenge (Tapering) sollte den Sargnagel für den Goldpreis darstellen, scheinbar weil hierdurch die Angst vor der Inflation genommen wird.

Schauen wir auf den Chart im MACD. Der Abwärtstrendkanal seit dem Hoch 2011 wurde erst kürzlich zum ersten mal nach oben hin durchbrochen und das zur Geburtsstunde der Tapering-Verkündungen. Ist das nun die verkehrte Welt? Ich denke nein; es zeigt vielmehr auf, wie gefährlich es ist, sich bei der Analyse der Edelmetallmärkte auf Fundamentaldaten zu verlassen.

gs52f9dc7fbb017.png


Zuletzt möchte ich mich noch einem Artikel von Professor Hernan Cortes Douglas widmen, ehemaliger Dozent der Harvard Universität, sowie ehemaliger Forschungsadministrator der Weltbank. Er schrieb zur Prognosegenauigkeit der Fundamentalanalyse Folgendes:

"Die historischen Daten zeigen uns, dass sie keinen Erfolg damit haben können. Finanzmärkte kollabieren nie, wenn die Stimmung an ihnen schlecht ist. Faktisch ist genau das Gegenteil der Fall. Wenn Markteinbrüche beginnen, sehen Makroökonomische Daten gut aus. Deshalb behauptet die Mehrheit der Ökonomen, dass sich die Wirtschaft in exzellenter Verfassung befindet kurz bevor die Märkte einbrechen. Ungeachtet der Wirkungslosigkeit und auch ungeachtet dessen, die gleichen Fehler immer wieder zu wiederholen, bedienen sich Ökonomen auch weiterhin dieser makroökonomischen Fundamentaldaten, um ihre Vorhersagen für die Zukunft zu treffen."

Wenn nun also diese Herangehensweise selbst rückblickend untauglich ist, da sie ein Ereignis weder verstehen noch rückwirkend erklären kann, wie kommt es dann zu der Annahme, man wäre damit in der Lage, die Zukunft einzuschätzen?

Wenn Sie daran interessiert sind, unsere Analysen anhand der Elliot-Wellen-Theorie zu erhalten, abonnieren Sie unser kostenloses, tägliches und wöchentliches Market Update zu Gold, Silber, WTI und S&P 500. Um unseren Analysen folgen zu können, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an Anmeldung@hkcmanagement.de, mit dem Stichwort "Anmelden", Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse.


© Philip Hopf
 
Die aktuelle ChartanalyseEnde der Talsohle: Goldpreis setzt zum Comeback an
Dienstag, 11.02.2014, 18:59 · von FOCUS-Online-Experte Holger Struck

Holger Struck Charttechnisch folgt Gold seit Dezember einem klaren Aufwärtstrend.
Gold-20140211.jpg

Der Goldpreis arbeitet sich nach seinem sehr schwachen "Jahrgang 2013" nun wieder nach oben. Ein Zweifachtief und ein Doppelboden lassen einen baldigen Aufschwung erwarten

Der Goldpreis arbeitet sich nach seinem sehr schwachen "Jahrgang 2013" nun wieder nach oben. Bleibt es also bei den in 2013 zweifach ausgebildeten Tiefs um 1200 US-Dollar und damit bei einem Doppelboden dort?

Technisch wäre das sehr wichtig, denn zumindest der Abwärtstrend seit rund 1600 Dollar vom März 2013 ist nun überwunden. Nicht minder wichtig: Der Goldpreis steuert aktuell "endlich" wieder auf seine gleitende 200-Tage-Durchschnittslinie zu, die mit Kursen um 1290 Dollar ebenfalls überwunden wäre. Es fehlt also nicht mehr viel zu handfesten Kaufsignalen.

Der Anstieg seit dem Tief vom Dezember 2013 verläuft recht geradlinig, so dass man sich aktuell dem Eindruck einer symmetrischen Bodenbildungsformation nicht entziehen kann. Deren endgültigen Abschluss nach oben hin würde ich allerdings erst oberhalb von 1360 Dollar attestieren.
Was bedeutet das alles kurzfristig?

Auf Tagesbasis aktuell leicht überkauft, liegen auf Wochenbasis gerade in den trendfolgenden Indikatoren gute Kaufsignale vor. In der Gesamtbetrachtung sollte die Überwindung der 200-Tage-Linie in den nächsten Tagen also gelingen. Daran sollte sich dann ein Anstieg in Richtung des 2013er-August-Hochs von 1433 Dollar anschließen. Dieser wird allerdings - Geduld, Geduld - dann langsam (!) anlaufen. Die 38,2%-Korrektur (charttechnisch ist das die sogenannte Minimumkorrektur) des Abstiegs seit dem Allzeithoch bis hin zum 2013er Doppelboden liegt übrigens bei 1463 Dollar und korrespondiert damit ganz gut mit dem High vom August letzten Jahres.
Mein Fazit bei positiver Auflösung der Formation

1. Rückeroberung der 200-Tage-Linie

2. Kursziel-1 = 1360 Dollar

3. Darüber auch Inkrafttreten des Kursziel-2 = 1463 Dollar.
 
11.02.2014 10:11 | Marcel Torney
Goldboom 2014 - Der Boden ist nun bereitet!

Was sich bereits über längere Zeit abzeichnete, ist nun Realität geworden. Gold entledigt sich seiner charttechnischen Fesseln. Angekündigt hatte es sich ja schon in den letzten Handelswochen, doch nun nimmt dieser Prozess Fahrt auf. Die Initialzündung gab der schwach ausgefallene US-Arbeitsmarktbericht für Januar. Wir hatten in unseren vorherigen Kommentaren an dieser Stelle immer wieder darauf verwiesen, dass wir Gold und Goldaktien vor einer Neubewertung stehen sehen; zu eindeutig waren die Anzeichen. Vor diesem Hintergrund veröffentlichten wir kürzlich unser GoldaktienJournal in der Februar-Ausgabe. Dieses kann von interessierten Lesern unter RohstoffJournal.de angefordert werden. Themenschwerpunkte bilden die aktuelle Situation bei Gold und die Präsentation von Goldaktien, denen wir in 2014 überdurchschnittliches Potential zubilligen.

Da sich nun Gold wie erwartet durch die massive Widerstandszone 1.250 / 1.280 US-Dollar durcharbeiten konnte, gilt es jetzt, einen Blick nach vorn zu wagen. Welche Ziele könnten angelaufen werden? Wie nachhaltig ist diese Erholung? Und vor allem, welches (Rally)Potential haben Goldaktien?

Blicken wir zunächst auf die charttechnische Situation bei Gold. Im Chart war eine Dreiecksformation auszumachen, die zum einen durch den seit August 2013 intakten Abwärtstrend und zum anderen durch den im Dezember 2013 innerhalb des Abwärtstrend gestarteten Aufwärtsimpuls gebildet wurde. Der Goldpreis lief zunächst immer weiter in die Spitze des Dreiecks. Die Sache wurde dadurch erschwert, dass sich die beiden Trendlinien im Widerstandsbereich 1.250 / 1.280 US-Dollar trafen.

Der Ausbruch über die 1.280 US-Dollar (aktuell 1.284 US-Dollar) läuft jetzt aber an. Aufgrund der explosiven charttechnischen Lage gehen wir davon aus, dass sich nun erhebliches Aufwärtspotential kreieren wird. Wir beziehen die charttechnische Betrachtung mit ein, um die Befindlichkeiten, der eher kurzfristig orientierten Marktteilnehmer zu erörtern. Dieses geschieht in Verbindung mit der Entwicklung der Bestandsdaten des weltgrößten physisch besicherten Gold ETF, des SPDR Gold Trust.

Das Stimmungsbild, das sich in Bezug auf Gold und Goldaktien derzeit bietet, gibt Anlass zur großen Hoffnung auf eine Erholungsrally, denn sie ist noch immer grottenschlecht, um es einmal lapidar zu formulieren. Und das kann in dieser Situation nur von Vorteil sein.

Die physische Nachfrage befindet sich unverändert auf einem hohen Niveau. Vor allem China saugt Gold auf. Allerdings belastet die deutlich niedrige Nachfrage aus der Schmuckindustrie Indiens, die aus gesetzlichen Reglementierungen resultiert, den Goldpreis. Dieser Nachfragerückgang gilt als Grund für die schwache Entwicklung in 2013. Bereits im Dezember deutete sich jedoch an, dass es in Indien Bestrebungen gibt, diese Beschränkungen wieder aufzuweichen.

Im Vorfeld der Parlamentswahlen in Indien, die im Mai durchgeführt werden sollen, stehen immer stärker diese Beschränkungen zur Diskussion. Sollte es zu Aufweichungen kommen (und abhängig natürlich von deren Ausmaß), kann das der entscheidende Katalysator dafür sein, dass Gold sich in 2014 kräftig erholen kann. Spätestens dann werden die Plätze auf dem anrollenden Goldzug knapp ...

Kommen wir noch einmal kurz auf den Goldaktienbereich zu sprechen. Der Produzentensektor ist dem Goldpreis einen Schritt voraus. Hier hat sich bereits ein Ausbruchsszenario kreiert, welches zuletzt an Dynamik gewann. Sowohl der Arca Gold Bugs Index (HUI) und als auch der Philadelphia Gold and Silver Index (XAU) überwinden einen Widerstand nach dem anderen und legen derzeit eine beeindruckende Stärke an den Tag. Welche Strategien sich aus der aktuellen Situation ergeben und welche Goldaktien in dem Umfeld besonders interessant sind, lesen Sie im GoldaktienJournal.

Um die drei eingangs gestellten Fragen noch einmal aufzugreifen: Wir gehen davon aus, dass Gold auf Sicht von einigen Wochen zunächst Kurs auf die 1.360 US-Dollar nehmen kann. Die Nachhaltigkeit des Ausbruchs über die 1.280er Marke muss sich zwar erst noch bestätigen, doch insgesamt kann man optimistisch sein, denn die Rahmenbedingungen geben es her. Bei den Goldaktien wird sich zunehmend die Spreu vom Weizen trennen. Wir sind in vorherigen Kommentierungen bereits ausführlicher darauf eingegangen, sodass wir uns an dieser Stelle kurz fassen wollen. Der Sektor befindet sich in einem Umbruch. Viele Unternehmen (aber keineswegs alle) haben die Zeichen der Zeit erkannt. Diese Umstrukturierungen werden honoriert. Und es sind genau jene Goldkonzerne zu präferieren, die sich mit einer klaren Strategie gegen die Probleme stemmen.
© Marcel Torney
 
11.02.2014 11:15 | Redaktion
Jim Rickards: Gold binnen drei bis fünf Jahren bei 7.000 bis 9.000 USD/oz

Nach "Currency Wars: The Making of the Next Global Crisis" erscheint im kommenden April Jim Rickards neues Buch mit dem Titel "The Death of Money". Anders als in seinem voringen Werk wagt der erfahrene Ökonom nun einen Blick in die Zukunft, wie er im Interview mit der Epoch Times erklärt. Dabei zeigt er sich überzeugt davon, dass uns im Hinblick auf das internationale Währungssystem ein Kollaps blüht - vor dem Hintergrund der vergangenen 100 Jahre, in denen das System dreimal scheiterte (1914, 1939 und 1971), sei dies jedoch alles andere als ungewöhnlich.

Basierend auf dem schwindenden Vertrauen in den US-Dollar und in andere Papierwährungen stehe Gold aus technischer Sicht eine Rallye bevor. Grundsätzlich rechnet der Experte mit einem Anstieg des Preises auf 7.000 bis 9.000 USD binnen der nächsten drei bis fünf Jahre. Um das Vertrauen in die Währungen zurückzugewinnen, gäbe es zweierlei Möglichkeiten: Zum einen könnte die Welt durch den Internationalen Währungsfonds mit Liquidität in Form von Sonderziehungsrechten (Special Drawing Rights, SPRs) überschüttet werden, zum anderen sei eine Rückkehr zum Goldstandard denkbar.

Die erstgenannte Variante sei höchst inflationär, was in der Folge einen Anstieg des Goldpreises bedeuten würde. Bei der Rückkehr zum Goldstandard wiederum müsse auf einen nicht-deflationären Goldpreis zurückgegriffen werden, um zu verhindern, was im England von 1925 geschah. Dieser nicht-deflationäre Goldpreis läge heute bei etwa 9.000 USD. Aus einem solchen Preis dürfe man jedoch keineswegs schlussfolgern, dass sich der Wert des Edelmetalls geändert hätte, sondern nur, dass der Dollar kollabiert sei.

Ehe dieses Szenario eintritt, werde nach Ansicht Rickards jedoch noch etwas Zeit vergehen. Für dieses Jahr sei zunächst ein anderer Faktor entscheidend - das Angebot an Gold, das für den Handel zur Verfügung steht. Dieses dürfe keinesfalls mit dem gesamten Goldangebot gleichgesetzt werden, welches nahezu unverändert bleibe.

Der Verkaufsdruck an der COMEX, der im vergangenen Jahr durch das massive Angebot infolge der Manipulation geschürt worden sei, werde Rickards zufolge nicht von Dauer sein. Aktuell wandere vermehrt Gold von Banken wie UBS, Credit Suisse oder Deutsche Bank zur privaten Lagerung bei G4S, ViaMAT oder Brink's. Zugleich lande das durch J.P. Morgan oder den GLD auf den Markt gelangte Gold in China und werde wohl so schnell nicht wieder auftauchen.

Damit werde am allgemeinen Goldangebot nichts verändert, wohl aber sinke dasjenige Angebot, das zum Handel zur Verfügung steht und eben dieses sei es, das es für ein Cornering oder auch ein Squeezing zu beherrschen gelte. Die Folge: Der Kollaps des Papiergoldes, ein Short Squeeze, steigende Käufe und damit auch ein steigender Goldpreis.

Das vollständige Interview in englischer Sprache finden Sie auf der Webseite der Epoch Times.
© Redaktion GoldSeiten.de
 
10.02.2014 07:00 | The Gold Report
Geologen-Legende Brent Cook über das Aussieben flatteriger Unternehmen

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen, um die deutlich diskontierten Unternehmen mit starken Fundamentaldaten zu kaufen - in Vorwegnahme eines heißen Junior-Marktes im Jahr 2015? Wie kann ein Anleger wissen, ob ein Unternehmen nur ein schwarzes Loch ist oder aber ein strahlender Stern? Der Herausgeber von Exploration Insights, Brent Cook, bringt in diesem Interview mit dem Gold Report etwas Licht in den überwichtigen Rechercheprozess und nennt Beispiele für Unternehmen, die seine Bewährungsprobe bestanden haben.


The Gold Report: Sie haben vor Kurzem einen Artikel mit dem Titel "A Light at the End of the Tunnel" veröffentlicht. Im Artikel nennen Sie einige Faustregeln, die Spekulanten bei Kauf von Junior-Werten beherzigen sollten. Ihr Fazit lautet, dass die Fundamentaldaten auf ein verbessertes Investmentklima im Bereich der Junior-Bergbauwerte hindeuten. Warum sind Sie so optimistisch, wenn andere, wie Harry Dent, Deflation und Rezession prognostizieren?

Brent Cook: Ich schaue mir die Fundamentaldaten an, die hinter den Bergbau- und Explorationsindustrie stehen. Wir hatten einen deutlichen Rückgang legitimer, wirtschaftlicher Mineralentdeckungen zu verzeichnen. Gleichzeitig stieg aber auch der Bergbauout bei Kupfer, Silber und Gold. Das sind also zwei Sachen, die sich diametral gegenüberstehen. Die sinkenden Metallkurse, hier vor allem Gold, haben dazu geführt, dass die Bergbau- und Explorationsunternehmen kein Geld mehr in die Suche nach der nächsten Lagerstätte stecken. Auch wenn nicht davon ausgehe, dass 2014 ein überwältigend gutes Jahr für den Junior-Bergbausektor wird, so bewegt sich dennoch einiges, und ich denke, dass wir 2015 und danach kräftige Gewinne sehen werden.


The Gold Report: Sind das klassische Angebot-Nachfrage-Anpassungen? Die Unternehmen geben heute weniger für Exploration und Entwicklung aus, also wird es später einen Angebotsmangel geben?

Brent Cook: Es wird in Zukunft einen Mangel an neuen Explorationsentdeckungen geben, um die jährlich geförderten 85 Millionen Unzen Gold und 18 Millionen Tonnen Kupfer zu ersetzen.


The Gold Report: Welchen Einfluss wird das “High Grading“ (die selektive Ausbeute gehaltreicher Zonen oder Lagerstätten, Anm. d. Red.) auf die zukünftige Produktion haben?

Brent Cook: Die Gesamtproduktionskosten (all-in sustaining costs) der Goldminen liegen zwischen 1.200 $/ oz und 1.500 $/ oz. Angesichts der aktuellen Goldpreise machten die Produzenten, insgesamt betrachtet, nicht viel Geld, was sie wiederum zwingt, nur die besten Teile der Lagerstätte mit den hohen Gehalten auszubeuten und das Material mit niedrigeren Gehalten liegen zu lassen. Das hat dann zur Folge, dass ein großer Teil der Ressource, welcher zuvor schon als Reserve eingestuft wurde - also das Material mit den niedrigeren Gehalten - unwirtschaftlich wird.

Durch das High Grading sterilisieren die Unternehmen das, was einst als Erz galt und klassifizieren es als Gestein und Abraum. Der Unterschied zwischen Erz und Gestein ist einfach: Erz bringt Geld, Gestein kostet Geld. Im kommenden Jahr werden einige Unternehmen wegen des High Grading und gesunkenen Metallpreiskalkulationen einen Rückgang ihre Reserven ankündigen.


The Gold Report: Welche Folgen hat es, wenn man das beste Material dann abbaut, wenn die Verkaufspreise niedrig sind?

Brent Cook: In der Regel versuchen die Unternehmen ihre Profite zu maximieren, indem sie die besseren Teile des Erzvorkommens dann ausbeuten, wenn die Preise hoch sind. Jetzt aber, in Zeiten niedriger Preise, sehen sich viele Unternehmen gezwungen, nur die besten Teile ihrer Lagerstätten abzubauen, um überhaupt noch im Geschäft bleiben zu können; sie haben keine Wahl. Sie müssen sich auf die gehaltreichen Teile der Lagerstätte konzentrieren, ansonsten können sie dicht machen. Im Endeffekt bedeutet das, dass die Qualitätsreserven viel schneller schwinden, als sie ersetzt werden können.


The Gold Report: Sie brachten den Begriff “Quetschpunkt“ auf - jener Punkt, an dem sich ein Angebotsmangel zeigt, weil nicht mehr genug in Exploration und Entwicklung investiert wird. Wann wird dieser Quetschpunkt erreicht sein?

Brent Cook: Ich hoffe schon bald. Denn das ist der Punkt, an dem der Goldpreis und, was noch entscheidender ist, die Preise für die Goldlagerstätten steigen werden. Vermutlich wird sich da aber erst im nächsten Jahr was tun. Wir wissen einfach nicht, wann die Unternehmen aufwachen werden. Gegen Ende letzten Jahres konzentrierten sich die meisten Bergbaufirmen darauf, der Investorenschaft zu beweisen, dass sich im Bergbau tatsächlich noch Geld verdienen lässt. Damit könnten Sie das Steuer vielleicht noch einmal rumreißen, wenn nur vorübergehend. Denn gleichzeitig bringen sie sich mit Blick auf die nächsten ein, zwei Jahre, in eine ganz heikle Situation - dann werden sie keine neuen Erzvorkommen mehr vorweisen können, um die geförderten Mengen zu ersetzen.


The Gold Report: In Ihrem Artikel geht es auch darum, wie Investoren, die sich jetzt auf Schnäppchenjagd befinden, erkennen können, welche Unternehmen wirklich Erfolg haben werden, wenn der Markt wieder dreht. Sie nennen da verschiedene Möglichkeiten; als erstes heißt es aber, man solle die Präsentation und Dokumentation der Unternehmen streng und genau studieren und bei der Wahl der Investition genauso streng aussieben. Können Sie uns einige Warnsignale nennen, die Sie beim Lesen einer Firmenwebseite erkennen?

Brent Cook: Wie wir wissen, ist die Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Exploration extrem gering. Im Durchschnitt wird eines von 1.000 Explorationsprojekten zu einer wirtschaftlichen Lagerstätte. Meine Arbeit für Exploration Insights besteht größtenteils darin, die technischen Berichte und Gutachten nach schwerwiegenden Mängeln durchzuforsten. Manche technischen Signale sind offensichtlicher als andere.

• Wenn ein Unternehmen die eigene Webseite reichlich mit amerikanischen Flaggen, Stars & Stripes und Goldbarren dekoriert, dann ist das schon ein Warnsignal, dass das Unternehmen etwas flatterhaft ist. Eine Firmenwebseite sollte unter anderem Kartenmaterial mit Bohrlöchern, Schnittbildern, Querprofilen und kompletten Probeergebnissen zeigen. Wenn man nur die Glanzlichter der Bohrungen präsentiert bekommt, dann lieber Hände weg. Entweder ist dieses Unternehmen inkompetent oder hat etwas zu verbergen.

http://goldseiten.de/artikel/196432...ussieben-flatteriger-Unternehmen.html?seite=2
 
11.02.2014 07:00 | James West
Gold & Silber bereit für drastischen Anstieg

Zweieinhalb Jahre ist es nun schon her, als die von Banken koordinierte Wende am Bullenmarkt für Gold und Silber einsetzte - am 7. September 2011. Am nächsten Tag erreichte Gold im Tageshandel ein Hoch von 1.923,70 $. Seither kam es wiederholt zu koordinierten Operationen, in deren Verlauf Gold bis auf die Marke von 1.100 $ sank. Doch jetzt scheint der Goldkurs mit Nachdruck seine technisch wichtige 1.260 $-Marke durchbrechen zu wollen - trotz eines missregulierten Terminmarktes, der die Sell-Side Jahr für Jahr mit buchstäblich unbegrenzten Mengen Fantasiegold beliefert - und zwar in Form von zukünftigen Goldverkäufen - Kontrakte, die selten, wenn überhaupt, mit physischen Gold beglichen werden.


Verschwörung wird Wirklichkeit

Natürlich werden solche Theorien in den Kommentaren der Mainstream-Finanzmedien und anderer Marktteilnehmer zurückgewiesen und als schöne Verschwörungstheorie verspottet. Angesichts der jüngsten Enthüllungen über die Manipulation der Zinssätze, sowie einer Vielzahl ungeahndeter Verbrechen von Finanztitanen, wie Jon Corzine und Steven Cohen, wird die Möglichkeit der Existenz solchen Verschwörungen mit jedem Jahr erhärtet und gestützt. Aber ich möchte heute nicht über die Existenz einer solchen Verschwörung debattieren. Aus meiner Sicht lässt sich die überwältigende Indizienlage, die für deren Existenz spricht, unmöglich kleinreden, genauso wenig wie die Tatsache, dass sie von der US-Regierung in der Tat auch benötigt wird, um die Illusion der Überlebensfähigkeit des schnell verfallenden US-Dollars aufrechtzuerhalten.

Dass der Futures-Markt dem Spot-Markt kontinuierlich gedrückte und manipulierte Goldpreis diktieren kann, wird im Grunde durch Folgendes ermöglicht: Die Fed transferiert einen Teil jener 85 Milliarden $ in erstklassigen Vermögensanlagen (tier 1 assets), die sie aus dem Nichts produzierte, an heuchlerische Terminmarktteilnehmer, die wiederum Kontrakte mit dem erhaltenden Geld auf Cash-Basis anstatt mit Gold begleichen. Ich weiß. Ich weiß. Das ist unmöglich. Das ist verrückt. Das ist unerhört. Die Regierung der Vereinigten Staaten könnte unmöglich eine so komplexe Manipulation koordinieren, bei der auch die wichtigsten Banken der Nation mitspielen - schließlich haben ja beide Parteien einen verfassungsrechtlichen Auftrag, im besten Interesse der Bürger der Vereinigten Staaten zu handeln.

Die Interessen der US-Bürger einmal außen vor gelassen: Falls es tatsächlich eine Verschwörung gäbe, die es dem Terminmarkt ermöglicht, die Gold- und Silberkurse zu drücken, um damit der Finanzwelt zu zeigen, dass die US $-denominierten Finanz- und Vermögensanlagen den Edelmetallen überlegen sind, dann würde eine Reduktion der quantitativen Produktion jener erstklassigen Assets auch jenes Terminmarktpotential und die Manipulation an sich schwächen, weil auch das verfügbare Angebot an fraktional extrapoliertem Kredit und Kapital proportional mitsinken würde. Die Drosslung der Produktion jener falschen Vermögensanlagen muss folglich auch bedeuten, dass die Effektivität der Drückung der Gold- und Silberkurse durch Terminmarktakteure eingeschränkt wird.


Die Fed verkalkuliert sich

Wie schon in der Vergangenheit zu beobachten war, neigt die Fed dazu, die Auswirkung ihre öffentlichen Aussagen und Aktionen auf die Märkte falsch einzuschätzen. Auch wenn der Ohnmachtsanfall der Schwellenmärkte, herbeigeführt durch die Repatriierung von Kapital in die Vereinigten Staaten in Erwartung begrenzter Gratisgeldmengen, noch absehbar war, so ging die Federal Reserve fälschlicherweise davon aus, dass dieses Kapital an die Aktien- und Anleihemärkte der USA fließen würde wo es, bis zu einem gewissen Grad, die Entzugserscheinungen der Drosselung der staatlichen Freizügigkeit verringern würde.

Sie werden sich sicher noch an die Markterschütterungen erinnern, die ausgelöst wurden, als Bernanke im Juni 2013 allein den Gedanken an “Tapering" ins Spiel brachte. Der Dow Jones sank um 206 Punkte, oder 1,4%, der S&P 500 verlor 22,88 Punkte oder 1,4% und der NASDAQ fiel um 1,1 %. Damals beeilte sich Bernanke, zu betonen, dass es jetzt noch kein Tapering geben werde, obgleich er warnend zu verstehen gab, dass man eine Straffung der QE-Geldpolitik gegen Ende 2013 plane, um dieses quantitative Fälschungsprogramm dann Mitte 2014 insgesamt aussetzen zu können. Er schränkte diese Aussagen jedoch wieder mit der Warnung ein, dass die Finanzstimuli wieder aufgenommen oder sogar erhöht werden könnten, falls die Wirtschaftsdaten eine Abschwächung oder eine Umkehrung der jüngsten Zuwächse nahelegen würden.

Vielleicht erinnern Sie sich auch, dass andere Kandidaten für das Amt der Fed-Chefs wegen ihrer strengen QE-geldpolitischen Ausrichtung (sie waren meist dagegen) nicht berücksichtigt wurden, während Janet wegen ihrer “taubenhaften“ Befürwortungshaltung gegenüber QE nominiert wurde. “Die Geldpolitik wird wahrscheinlich auch noch lange nachdem einer der ökonomischen Schwellenwerte für die Federal Funds Rate überschritten wurde, stark akkommodativ bleiben.”, so Janet Yellen letzten November während ihrer Stellungnahme vor dem Kongress. Diese Aussagen legen nah, dass die Fed eine reaktionäre Haltung eingenommen hat und ohne Weiteres wieder das monatliche Asset-Produktionsprogramm auf 85 Mrd. $ pro Monat, oder noch mehr, ausweiten kann. Eines ist sicher: Falls die Herstellung von Tier 1-Finanzanlagen ein entscheidender Faktor dafür ist, dass die Futures-Märkte die Kurse an Edelmetallmärkten nach unten steuern können, dann wird das Tapering - wenn die Gold- und Silberkurse mit Nachdruck nach oben starten - von kurzer Dauer sein.


Regen und Traufe der Fed

Die Vorstellung, dass Gold und Silber in Wirklichkeit von einer Rückführung der quantitativen Anlagenproduktion profitieren könnte, wiederspricht der Botschaft der Mainstream-Finanzmedien, welche einhellig berichten, Tapering würde zu sinkender Nachfrage nach Edelmetallen führen.

Genau das passiert aber nicht. Schlimmer noch, falls die Nachfrage nach Gold und Silber trotz Tapering gleich bleibt oder steigt, dann wird das den Eindruck entstehen lassen, dass die Entwicklungen am US-Markt und bei den BIP-Zahlen (die allgemein als sichere Zeichen dafür gelten, dass die Wirtschaft in den USA auf dem Weg der Besserung ist) in Wirklichkeit darauf verweisen, dass die Fed ihren eigenen (toxischen) Traumzaubertrunk trinkt, und dass die systemischen Probleme in der US-Wirtschaft in Wirklichkeit tiefgreifend und dauerhaft sind. Und das schadet der Nachfrage nach US-Anleihen, falls zum Ausgleich die Zinssätze nicht steigen.
http://goldseiten.de/artikel/196535--Gold-und-Silber-bereit-fuer-drastischen-Anstieg--.html?seite=2
 
11.02.2014 10:50 | Eugen Weinberg
Goldpreis steigt auf 3-Monatshoch

Energie

Mangels großer fundamentaler Veränderungen und angesichts des seit Monaten seitwärts gerichteten Trends sind die Händler am Ölmarkt schon für kleine Impulse dankbar, die Bewegung in den sonst ruhigen Handel bringen. In dieser Zeit machen oft die Preise selbst die Schlagzeilen, wobei charttechnische Aspekte in den Fokus rücken. Man könnte vermuten, dass die Preisbewegungen bei Rohöl kurzfristig schon davon abhängen werden, ob es WTI gelingt, über 100 USD zu steigen bzw. Brent an der wichtigen Marke von 110 USD je Barrel scheitert.

Im Gegensatz dazu kann sich der Gasmarkt in den USA nicht über fehlende Spannung beklagen, wobei seine Schwankungsbreite zuletzt aberwitzige Höhen erreicht hat. Der März-Kontrakt an der NYMEX, der noch letzte Woche (kurzfristig) über 5,7 USD je mmBtu gehandelt wurde, notiert mittlerweile knapp 20% tiefer bei 4,6 USD. Dies wiederum ist 15% höher als noch vor einem Monat. Diese Zahlen zeigen allerdings nur die halbe Wahrheit, stieg der Kassakurs für Henry Hub letzte Woche doch bis auf 9 USD je mmBtu an. In einigen US-Bundesstaaten sind die Preise zuletzt sogar über 20 USD gestiegen. Die hohe spekulative Aktivität ist also nicht allein an den wilden Ausschlägen schuld, sondern auch fundamentale Veränderungen.

Die extreme Kälte in den USA hat die Lagerbestände per Ende Januar auf den niedrigsten Stand zu dieser Jahreszeit seit zehn Jahren geführt. Sie liegen damit rund 20% unter dem Durchschnittswert der letzten fünf Jahre. Sollte sich das Muster aus dem kalten Winter im Vorjahr wiederholen, würden die US-Gasvorräte in diesem Jahr per Ende der Heizsaison Ende März erstmals seit 2003 unter 1000 Mrd. Kubikfuß fallen. Da sich die US-Gasproduktion zuletzt nicht mehr wie in den Vorjahren dynamisch erhöht hat und sich die Anzahl aktiver Gasbohrungen in den USA mittlerweile nahe einem 19-Jahrestief befinden, dürften die Gaspreise auch längerfristig gut unterstützt bleiben.

56266.png



Edelmetalle

Der Goldpreis setzt seinen Aufwärtstrend der vergangenen Tage fort und handelt heute Morgen kurzzeitig auf einem 3-Monatshoch von knapp 1.290 USD je Feinunze. Seit Jahresbeginn steht mittlerweile ein Plus von über 6% zu Buche. Neben der Aufhellung der fundamentalen Lage hat sich auch das charttechnische Bild verbessert, was zu Anschlusskäufen führen könnte, die den Goldpreis kurzfristig wohl weiter nach oben treiben würden.

Die von Bloomberg erfassten Gold-ETFs verzeichneten gestern erneut leichte Zuflüsse von knapp einer Tonne. In China war das Handelsvolumen an der Goldbörse Shanghai gestern mit 25.725 kg so hoch wie zuletzt Anfang Mai vergangenen Jahres, was für eine robuste Nachfrage nach Gold im Reich der Mitte spricht. Die Marktteilnehmer werden heute der Antrittsrede von Janet Yellen als neuer Fed-Vorsitzenden vor dem Finanzausschuss des US-Repräsentantenhauses lauschen. Da sie aber erst seit einer Woche im Amt ist, dürfte es kaum neue Erkenntnisse zur US-Geldpolitik geben.

In Südafrika wurden für heute geplante Gespräche zwischen den Platinminenproduzenten und der staatlichen Vermittlungsstelle auf Donnerstag verschoben. Am Freitag soll es zu Gesprächen mit der radikalen Gewerkschaft AMCU kommen. Laut Gewerkschaftsangaben hat der Vermittler angeblich den Produzenten vorgeschlagen, die Löhne der Bergbauarbeiter innerhalb von drei Jahren zu verdoppeln, was die Unternehmen ablehnen.


Industriemetalle

Der europäische Stahlverband Eurofer hat sich in die Debatte um die LME-Lagerhaltungspraktiken eingeschaltet. Die Mitglieder von Eurofer benötigen vor allem Zink zur Galvanisierung von Stahl. Trotz der von der LME beschlossenen Maßnahmen passt laut Eurofer der Lagerhaltungsmechanismus nicht zu den tatsächlichen Anforderungen des physischen Marktes. Die LME soll daher die Auslieferungszeiten der Metalle auf höchstens 48 Stunden reduzieren.

Gemäß Daten des Handelsministeriums hat Indonesien im Januar "nur" 4.613 Tonnen Zinn exportiert. Dies war der niedrigste Wert seit Oktober und nur ein Drittel des Vormonats. Die Handelsrestriktionen - seit September muss Zinn an der Indonesia Commodity and Derivates Exchange (ICDX) in Jakarta gehandelt werden, bevor es ausgeführt werden darf - können dafür nicht verantwortlich gemacht werden, wie die höheren Volumina in den Vormonaten zeigen.

Auch das Mitte Januar eingeführte Exportverbot von Erzen dürfte nicht der Grund sein, denn Indonesien exportiert schon seit Jahren verarbeitetes Zinn und keine Zinnerze. Vielmehr ist der Rückgang wohl auf schlechte Wetterbedingungen in dem südostasiatischen Land zurückzuführen. Die aktuelle Monsunsaison dürfte den Abbau und Transport von Zinn auch in den kommenden Wochen noch behindern. Der Zinnpreis hat auf die Exportdaten kaum reagiert und handelt weiterhin seitwärts knapp oberhalb der Marke von 22.000 USD je Tonne.


Agrarrohstoffe

Der Sojabohnenpreis gab gestern leicht nach, als das US-Landwirtschaftsministerium USDA entgegen der Erwartungen das US-Lager-Verbrauchs-Verhältnis zum Ende der Saison 2013/14 nicht weiter nach unten korrigierte. Zwar wurde die Exportzahl für die Saison leicht nach oben gesetzt, dies aber durch höhere Importe und eine geringere heimische Nachfrage kompensiert. Auch weltweit soll das Lager-Verbrauchs-Verhältnis etwas höher sein als bislang prognostiziert, nachdem Brasilien mit 90 Mio. Tonnen nun die USA bei der Produktion um Haaresbreite überflügeln soll.

Mit Andauern der Trockenheit in Brasilien dürfte dies aber unrealistischer werden. Um 1,25% zulegen konnte gestern dagegen der Weizenpreis. Insbesondere durch einen Schnitt bei der kasachischen Ernte schätzt das USDA nun das Weltangebot leicht niedriger als im Vormonat. Mit knapp 712 Mio. Tonnen ist es aber dennoch 8,5% größer als im Vorjahr. Niedrigere Lagerbestände zum Saisonende als bisher erwartet das USDA für die USA und die EU, deren Exportzahlen jeweils um etwa 1,5 Mio. Tonnen angehoben wurden, was geringere Lieferungen aus Kasachstan und Argentinien ausgleicht.

Bei Mais soll die robuste globale Nachfrage, die zu einem wesentlichen Teil von den USA bedient wird, dafür sorgen, dass die US-Endbestände nach der Rekordernte 2013 nicht ganz so stark anschwellen wie bislang prognostiziert. Der Maispreis konnte davon aber nicht profitieren. Sorgen um die Lieferungen nach China dürften hierbei eine Rolle gespielt haben.
 
0.02.2014 15:13 | Christian Kämmerer
Hecla Mining - Der SMA200 muss fallen

Bislang hält sich das nordamerikanische Minenunternehmen Hecla Mining Company HCL noch zurück in Sachen Performance und zeigt sich seit dem Touch des gleitenden 200-Tage-Durchschnitts (SMA - aktuell bei 3,19 USD) eher zurückhaltend. Einen Richtungsentscheid sollte dennoch in Kürze anstehen, so dass sich daraus ableitend weitere Signale erschließen dürften. Auf welche Marken man hierbei nunmehr achten sollte, erfahren Sie im anschließenden Fazit.

56242.png


Quelle Charts: Tradesignal Web Edition


Fazit:

Die Unsicherheit über das weitere Kursgeschehen ist spürbar vorhanden und so bleibt abzuwarten ob die Bullen es schaffen den SMA200 nach oben zu durchbrechen. Gelingt dies mit Preisen über 3,20 USD sollte sich durchaus weiteres Potenzial bis 3,60 USD und darüber bis zum Widerstand um 4,00 USD eröffnen. Dort angelangt kommt es dann darauf an, ob die Kraft für einen Ausbruch darüber vorhanden ist. Ein Anstieg darüber wäre klar bullisch zu werten und verspricht mittelfristiges Potenzial.

Doch noch ist dies ein weiter Weg und auch Plan B muss in Betracht gezogen werden. Sollte die Aktie nämlich unter das letzte Zwischentief bei 2,98 USD zurückfallen, wäre zwangsläufig mit einem Test der Unterstützungszone um 2,70 USD zu rechnen. Ein erneuter Abprall würde die Bodenbildung heranreifen lassen, jedoch ein Rückfall unter 2,63 USD höchst bärisch zu werten wäre. Weitere Verluste bis hin zur runden 2,00-USD-Marke wären sodann wenigstens zu erwarten.

56243.png


Quelle Charts: Tradesignal Web Edition


Long Szenario:

Zieht die Aktie über das Niveau von 3,20 USD hinaus, wäre dies als Signal weiterer Zugewinne bis 3,60 USD zu werten. Eine Attacke auf den Widerstand bei 4,00 USD könnte überdies nicht minder ausgeschlossen werden und dürfte das Papier vor die nächste Entscheidung stellen. Ein Ausbruch darüber wäre klar bullisch.


Short Szenario:

Schwenkt die Aktie wieder gen Süden ein, so sollte man sich auf einen Test des Dezembertiefs bei 2,63 USD einstellen. Kurse darunter würden überdies auf eine weitere Talfahrt bis hin zur runden 2,00-USD-Marke hinweisen und somit die Tiefs vom Frühjahr 2009 auf die Agenda führen.
© Christian Kämmerer
 
17 Questions That Deserve Answers
Posted by Deviant Investor on February 11th, 2014

Gary Christenson - Deviant Investor

Germany requested that the NY Federal Reserve return the gold that Germany shipped to the United States decades ago. If the gold were physically in the vaults, it would be relatively simple to ship the gold back to Germany. It has not been returned, which begs the question, where is Germany’s gold?

If Germany’s gold is “missing,” what about other gold from other countries that is supposedly stored at the NY Fed?

Does the U.S. gold supposedly stored at Fort Knox and at the NY Fed still exist in those vaults?

The U.S. believes in paper dollars and an unbacked debt based currency. Such currency can be created with little more than a few keystrokes on a Federal Reserve computer. Would the Fed and the U.S. government sell gold into the world market to slow the inevitable weakening of the U.S. dollar? Would the Fed and the U.S. government ship (via intermediaries) substantial quantities of gold to China to prevent dumping of T-bonds and dollars? Are gold sales a “delaying action” to extend the reserve currency status of the U.S. dollar?

If China is converting their excess of dollars and T-bonds into gold, buildings, land, businesses, mines, and so much more, what do they believe is the real value of those dollars and T-bonds?

If much of the German, Italian, French, English, and U.S. gold is “missing” and is now in very strong hands, is the price of gold too low and likely to rise?

What will happen to world bond and stock markets if confidence in the financial system evaporates? Would confidence in the financial system be damaged if the world became aware that most of the gold supposedly stored in government and central bank vaults in the western world is “missing?” Is this the primary reason why the U. S. gold vaults have not been audited for over 50 years?

Why are China and Russia buying large quantities of gold from the western world as well as all of their domestic production?

Paper dollars were, years ago, backed by gold or silver. They are no longer backed by either. Why?

JP Morgan testified before congress in 1912 and stated, Gold is money. Everything else is credit.” Do you understand what this means?

You have $100,000 to invest today into either gold or S&P 500 Index ETFs. Which investment do you believe will purchase more gasoline in three years?

If you had $100,000 to invest into either gold or Confederate paper money and Confederate bonds in 1862, which would have been the better investment 20 years later?

Voltaire stated about 3 centuries ago that “paper money eventually returns to its intrinsic value – zero.” Most paper money systems throughout history have failed. The current paper systems seem likely to fail in the future. What is the intrinsic value of 80 ounces of gold (about $100,000 at today’s prices)? What is the intrinsic value of 5,000 $20 bills ($100,000)? Which seems likely to purchase more food in three years?

Mayer Rothschild supposedly stated, “Give me control of a nation’s money and I care not who makes its laws.” Was he thinking that if he can create the currency and the legislature can be “influenced” with currency, then he can buy the legislation that his banking interests needed? Was he also thinking that if he can create the currency and he can trade that currency for physical gold, he had procured real wealth for his family?

Nixon closed the gold window in 1971 and assured us that it was only temporary. Since then the (official) U.S. national debt has increased from approximately $398 Billion to over $17 Trillion – up by a factor of over 40. Interest must be paid on that debt. Was the creation of $17 Trillion in debt beneficial for the majority of the people and the economy of the U.S. or only for the political and financial elite?

Is the current U.S. paper money experiment going to end differently from any other failed fiat currency system?

In 1971 gasoline in the U.S. cost approximately $0.35 per gallon. Today it costs approximately $3.50 per gallon. The rising national debt correlates with the rising prices of gasoline, tuition, health care, postage, coffee, stocks, gold, copper, rent, food, and so much more. Some of those prices have risen faster (others slower) than the debt, but the trend is the same since 1913 and especially since 1971 – all up substantially. Do you think this is a coincidence? Do you think the ongoing increase in national debt will continue to cause consumer price inflation or that it will, somehow, miraculously, cause prices to go down, in spite of 40 + years of contrary experience?

Conclusions

Is this the end of the world? No! But it is past time to realize that a debt based financial system is largely detrimental to most of the people outside the political and financial elite. Such a debt based system has a limited lifespan and a reset seems both imminent and inevitable. Actions to consider:

Eliminate non-mortgage debt and reduce the amount of other debt.

Convert variable rate mortgage debt to fixed interest rate debt.

Be wary of a stock market that has risen for almost five years and seems to be based more on QE, hope, and artificially lowered interest rates than upon earnings and the health of the economy.

Convert paper and digital dollars to gold and silver and store them in a safe depository outside the banking system.

Be careful in this increasingly dangerous world.

Suggested Reading

Now Is the Time to Buy Gold
Inflation Will Take Precious Metals Much Higher
European Bail-In Commentary
Gold Investors: Take the Red Pill

GE Christenson
 
"Die Geldlawine kommt aus Japan über die Welt"

Vermögensverwalter Markus Zschaber zieht positive Schlüsse aus dem aktuellen "Welt"-Index: Die Unternehmen liefern, die Notenbanken auch. Crash-Apostel liegen aus seiner Sicht deshalb falsch.

DWO-FI-index-he-1500x1000-2-.jpg


Für Markus Zschaber ist die vergangene Woche eingekehrte Ernüchterung an den Märkten kein Anlass zu besonderer Aufregung. Der Gründer der V.M.Z. Vermögensverwaltung, die einmal monatlich exklusiv für die "Welt am Sonntag" den "WELT-Index" erstellt, musste seinen Optimismus für die Aktienmärkte in den vergangenen Jahren schon deutlich nachdrücklicher rechtfertigen als heute.

Die Welt: Herr Zschaber, haben die Turbulenzen in den Schwellenländern das Zeug, die Finanzmärkte noch stärker unter Druck zu setzen als zuletzt?

Markus Zschaber: Die Vorgänge in den betroffenen Ländern sind zweifellos ernst zu nehmen für die jeweiligen Volkswirtschaften. Für die globale Konjunktur allerdings ist das nicht wirklich relevant. Wachstum und Wertschöpfung gehen dieses Jahr neben China eindeutig von den Industriestaaten aus. Und für die sehe ich keine Risiken für eine Konjunkturerholung.

Zschaber: Diese Schwellenländerkrise war ein willkommener Katalysator für eine nach dem heftigen Kursanstieg in den großen Indizes längst überfällige technische Gegenbewegung, die ja auch vorerst wieder gestoppt ist. Viel wichtiger für die weitere Entwicklung an den Märkten ist die Haltung der Notenbanken.

Die Welt: Die US-Notenbank Fed fährt ihre marktstützenden Maßnahmen weiter zurück.

Zschaber: Das ist aber keineswegs die große Trendwende beim billigen Geld, die immer wieder gern von den Crash-Aposteln in den Raum geworfen wird. Fakt ist doch mit Blick auf die USA: Die Geldmenge sinkt nicht etwa, sie steigt nur etwas langsamer als bisher. Die eigentliche Liquiditätslawine aber kommt, von vielen unbeachtet, aus Japan über die ganze Welt.

Die Welt: Wie wirkt sich das aus?

Zschaber: Das hat große Auswirkungen auf die Zinsen im Westen, da japanische Banken und Lebensversicherer zunehmend Anleihen aus Europa und den USA aufkaufen. Das drückt auf die Renditen und erhöht die Attraktivität der Aktie.

Die Welt: Wie nachhaltig wird das niedrige Zinsniveau sein?

Zschaber: Die Zinsen werden noch sehr lange auf einem niedrigen Level verharren, was auch politisch gewollt ist – nur so können die hoch verschuldeten Länder überhaupt ihren Schuldendienst gewährleisten.

Die Welt: Wie sieht es auf der Unternehmensseite aus?

Zschaber: 70 Prozent der Unternehmen, die in der laufenden Berichtssaison ihre Zahlen veröffentlicht haben, haben die Erwartungen übertroffen. Das liegt weit über dem Durchschnitt der vorigen Quartale.

Die Welt: Was bedeutet die aktuelle Situation für die Geldanlage?

Zschaber: Jeder, der bei der Geldanlage mindestens einen Inflationsausgleich erzielen möchte, muss eine gewisse Schwankungsbreite akzeptieren, wie sie in den vergangenen Wochen zu beobachten war. So lange aber die positiven Überraschungen derart ausgeprägt bleiben, ist mir hinsichtlich der nachhaltigen Stabilität der Aktienkurse nicht bange. Ich kann mir sogar vorstellen, dass wir in einer Erholungsphase auf die vorangegangene Korrektur die alten Höchststände im Dax überschreiten können.

Die Welt: Wie reagieren Sie konkret mit Blick auf das Musterportfolio?

Zschaber: Wir tragen der Schwellenländerkrise Rechnung, indem wir Aktien aus dieser Region deutlich niedriger gewichten. Zugleich nutzen wir die gegenwärtige Marktschwäche zu weiteren Zukäufen bei Qualitätsaktien sowie bei zyklischen Werten, die vom zukünftigen Wachstumspfad der Weltwirtschaft besonders profitieren sollten. Dazu zählen etwa Unternehmen wie Boeing, Nike, GE, Lufthansa, Conti, Allianz, BMW, Symrise oder Brenntag. Wer bisher unentschlossen an der Seitenlinie verharrt, findet aktuell einen attraktiven Einstiegszeitpunkt vor.

So bewerten die Märkte die Schwellenländer

Schwellenländer im Vergleich

DWO-FI-Asien-Boerse-02-2-.jpg
 
11.02.2014 08:40 | Thomas May
Aktuelle Markteinschätzung zu Palladium

Palladium stabilisierte sich zuletzt knapp über der wichtigen Unterstützung bei 690 $ und stieg im Anschluss an eine volatile Seitwärtsbewegung über die Kurshürde bei 710 $ an. Damit wartet aktuell die Widerstandszone bei 725 $ auf die Bullen, die letzte massive Barriere vor einem deutlichen Kaufimpuls.


Charttechnischer Ausblick:

Sollten die Käufer jetzt mit ihren Erholungsbemühungen am Widerstandsbereich von 725 $ bis 730 $ scheitern, dürfte es zu Abgaben bis 710 $ kommen. Darunter wäre der Anstieg der letzten Tage neutralisiert und ein Abverkauf bis 690 $ die Folge. Ein Ausbruch über 730 $ würde dagegen ein Kaufsignal und eine kurzfristige Trendwende nach sich ziehen. In der Folge dürfte Palladium rasch bis 740 $ und schließlich bis 766 $ ansteigen.

Kursverlauf vom 20.01.2014 bis 11.02.2014 (log. Kerzenchartdarstellung/ 1 Kerze = 1 Stunde)

gs52f9d4972599d.gif


Kursverlauf vom 23.10.2013 bis 11.02.2014 (log. Kerzenchartdarstellung/ 1 Kerze = 1 Tag)

gs52f9d4a74438c.gif


© Thomas May
 
11.02.2014 07:51 | Martin Siegel
Goldaktien laufen weiter vor

Der Goldpreis verbessert sich im gestrigen New Yorker Handel von 1.268 auf 1.275 $/oz. Heute Morgen zieht der Goldpreis im Handel in Shanghai und Hongkong kräftig an und notiert aktuell mit 1.285 $/oz um etwa 13 $/oz über dem Vortagesniveau. Die Goldminenaktien gewinnen deutlich und behalten ihren Vorlauf auf den Goldpreis.


Von der Weltfinanzkrise zum Crack-up-Boom (Katastrophenhausse)

Horst Seehofer: "Das Ausmaß von Filz und Manipulation beim ADAC macht mich sprachlos." Kommentar: Aufmerksame Beobachter sind weder von der Manipulation der Finanzmärkte, dem Filz in den Parteien, den Preisabsprachen in der Wirtschaft noch von Filz und Manipulation beim ADAC überrascht. Sie sind die Folge des verlogenen Papiergeldkreditfalschgeldsystems der Zentralbanken, das auf einem brüchigen Lügengebäude aufgebaut und die Basis des Werteverfalls der Gesellschaft ist. Seehofers geheuchelte Aussage gehört dazu.


Die Edelmetallmärkte

Auf Eurobasis kann der Goldpreis bei einem nachgebenden Dollar leicht zulegen (aktueller Preis 30.245 Euro/kg, Vortag 30.016 Euro/kg). Am 18.07.11 hatte der Goldpreis die vorläufige Zielmarke von 1.600 $/oz überschritten und wurde damit erstmals seit über 20 Jahren wieder fair bewertet. Durch Preissteigerungen und die Ausweitung der Kreditmenge hat sich der faire Wert für den Goldpreis mittlerweile auf 1.800 $/oz erhöht. Mit der anhaltend volatilen Entwicklung an den Finanzmärkten ist nach heutiger Kaufkraft ein Preisband zwischen 1.700 und 1.900 $/oz gerechtfertigt. Unter 1.700 $/oz bleibt der Goldpreis unterbewertet, über 1.900 $/oz (nach aktueller Kaufkraft) beginnt eine relative Überbewertung.

Bei einem Goldpreis von über 1.800 $/oz können viele Goldproduzenten profitabel wachsen und die Goldproduktion insgesamt längerfristig erhöhen. Bei einem Goldpreis von unter 1.700 $/oz wird die Goldproduktion mittelfristig sinken. Wegen der fehlenden Anlagealternativen empfiehlt es sich, auch zum Beginn einer zu erwartenden Übertreibungsphase voll in Gold, Silber und den Edelmetallaktien investiert zu bleiben. Mit der seit Anfang 2011 negativen Berichterstattung wurden die schwachen Hände aus dem Goldmarkt vertrieben, so dass nach dem Ausverkauf der letzten Monate ab 2014 wieder mit einer stabileren und freundlicheren Preisentwicklung gerechnet werden kann. In der kommenden Inflationsphase (Crack-up-Boom, Beschreibung in der Zeitschrift "Smart-Investor", Ausgabe April 2009 (www.smartinvestor.de) wird der Zielkurs des Goldpreises deutlich angehoben werden müssen.

Silber entwickelt sich ruhig (aktueller Preis 20,15 $/oz, Vortag 20,15 $/oz). Platin verbessert sich leicht (aktueller Preis 1.390 $/oz, Vortag 1.384 $/oz). Palladium kann zulegen (aktueller Preis 719 $/oz, Vortag 713 $/oz). Die Basismetalle geben leicht nach.

Der New Yorker Xau-Goldminenindex verbessert sich um 3,1% oder 2,8 auf 95,1 Punkte. Bei den Standardwerten ziehen Yamana 6,6%, Eldorado 5,7% und Kinross 5,6% (Vortag +5,1%) an. Bei den kleineren Werten haussieren Extorre 13,9%, Banro 12,7% und Atna 12,5%. Bei den Silberwerten ziehen Wildcat 17,9%, Impact 12,1% und Fresnillo 8,8% an. Santacruz gibt 6,7% nach.

Die südafrikanischen Werte entwickeln sich im New Yorker Handel freundlicher. DRD steigen 7,0%, Harmony 4,8% und Gold Fields 4,5%.

Die australischen Goldminenaktien entwickeln sich heute Morgen stärker. Bei den Produzenten steigen Saracen 9,4%, Oceana 8,7% und Focus 7,7%. Bei den Explorationswerten haussieren Signature 100,0% und Azumah 26,5%. Die Metallwerte entwickeln sich stabil.
 
Gold Rallies 1.2% On Yellen Testimony - Up 7% YTD

Today’s AM fix was USD 1,282.75, EUR 938.09 and GBP 780.83 per ounce.
Yesterday’s AM fix was USD 1,273.50, EUR 933.86 and GBP 776.95 per ounce.

Gold has rallied another 1.2% today and touched resistance at $1,294/oz during Yellen's first testimony to Congress. Gold is testing resistance between $1,294/oz and $1,300/oz. A close above $1,300 should see gold quickly rally to test the next level of resistance at $1,360/oz. Support is at $1,240/oz and $1,180/oz.

Gold in U.S. Dollars, 6 Months - (Bloomberg)

Gold for immediate delivery rose a fifth day and is headed for its longest rally since August before Federal Reserve Chairman Janet Yellen addresses Congress today. Chinese demand continues to be very robust and volumes for spot bullion of 99.99 percent purity on the Shanghai Gold Exchange (SGE) climbed to 25,725 kilograms yesterday, the most since May.

Gold has climbed 7% this year in dollar terms amid currency turmoil in emerging markets and stocks falling sharply globally. $1.63 trillion has been erased from the value of global equity markets.

Gold is over 10.5% higher in terms of the Dow Jones Industrial Average year to date. Gold’s properties as a safe haven asset and important diversification are being seen again.

Gold fell 24% last year after rising 70% from December 2008 to June 2011 as the Fed pumped more than $2 trillion into the financial system.

Janet Yellen will today deliver her first testimony to Congress since being sworn in as Federal Reserve chairman. Yellen delivers her first semi-annual monetary-policy testimony as investors weigh the pace of a slight reduction in quantitative easing against the recent poor U.S. economic data.

Worries about weak U.S. labor market data had some investors betting that Federal Reserve Chair Janet Yellen may signal a pause in the central bank's efforts to wind down its extraordinary bond-buying programme.

There is an expectation that Yellen is going to be dovish, especially given the recent weakness in U.S. employment numbers. However, Yellen could surprise markets by adopting a more hawkish tone regarding monetary policies in the very short term. If she does, then expect a further bout of risk-off and more weakness in stock markets.

However, it is important to focus on actual monetary policy which remains very loose rather on the mere words of the new Fed head.
 
London (BoerseGo.de) – Gold klettert am Dienstag im Umfeld eines schwachen US-Dollar im Vorfeld der ersten Anhörung der neuen Fed-Präsidentin Janet Yellen vor dem Bankenausschuss des Repräsentantenhauses auf den höchsten Stand seit dem 18. November 2013. Die aktuelle Rally ist die längste seit vergangenem August. Zentral bei der heutigen Yellen-Anhörung ist die Frage, ob die US-Notenbank trotz zuletzt enttäuschender Wirtschaftsdaten wie geplant an der Reduzierung der Anleihenkäufe festhalten wird.

„Der US-Dollar ist unter Druck“ und dies unterstütze den Goldpreis, zitiert die Nachrichtenagentur Bloomberg Bernard Sin, Leiter des Währungs- und Metallhandels bei MKS in der Schweiz. „Zudem steigt die physische Nachfrage und der Markt wartet auf die Stellungnahme von Yellen“, so Sin weiter.

Die physische Nachfrage in China ist zuletzt weiter gestiegen. An der Börse in Schanghai lag das Handelsvolumen gestern mit 25.725 Kilogramm auf einem Neunmonatshoch und auch Gold-ETFs verbuchten gestern Zuflüsse von rund einer Tonne auf 1.738 Tonnen. Im vergangenen Monat hatten die ETF-Bestände den tiefsten Stand seit Oktober 2009 erreicht.

Gegen 13:10 Uhr MEZ notiert Gold mit einem Plus von 0,80 Prozent bei 1.284,86 US-Dollar je Feinunze.
 
Aluminium: Weitere Produktionskürzungen erwartet
Die Analysten der UniCredit erwarten im Jahr 2014 weitere Produktionskürzungen und eine Erholung des Aluminiumpreises in Richtung 1.900 US-Dollar je Tonne.

München (BoerseGo.de) - Der Aluminiumpreis ist seit April 2011 in einem Abwärtstrend und hat zuletzt sogar die wichtige Unterstützungslinie bei 1.700 US-Dollar je Tonne unterschritten, wie die Analysten der UniCredit im aktuellen „Commodity Outlook“ schreiben.

Ursache hierfür sei eine Serie hoher Angebotsüberschüsse, in deren Folge die Lagerbestände einen historischen Höchststand erreicht hätten. Zwei Dinge sprächen jetzt jedoch für eine leichte Erholung: Zum einen gingen Branchenschätzungen aufgrund des Autobooms in den USA und China im Jahr 2014 von einem überdurchschnittlich starken Anstieg der Aluminiumnachfrage um sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr aus. Dies lasse den Angebotsüberschuss stark abschmelzen, heißt es weiter.

„Zum anderen erwarten wir im Jahr 2014 weitere Produktionskürzungen, da bei den aktuellen Preisen circa 30 Prozent der weltweiten Aluminiumkapazität mit Verlust produziert wird. Wir erwarten daher für das Jahr 2014 eine Erholung im Aluminiumpreis in Richtung von 1.900 US-Dollar je Tonne“, so die UniCredit-Analysten.
 
FRÜHER HANDEL
Ölpreise mit leichten Gewinnen

Die Ölpreise haben am Dienstag leichte Gewinne im frühen Handel verzeichnet.

Händler nannten die überwiegend festeren Börsen in Asien als Unterstützung. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im März kostete am Morgen 108,70 US-Dollar. Das waren sieben Cent mehr als am Vortag. Das Fass der US-Ölsorte WTI verteuerte sich um drei Cent auf 100,09 Dollar.

Im Fokus der Finanzmärkte steht der erste öffentliche Auftritt der neuen Fed-Chefin Janet Yellen vor dem US-Kongress. Yellen wird dem Finanzausschuss des Repräsentantenhauses am Nachmittag Rede und Antwort stehen. Anleger hoffen auf neue Signale zum geldpolitischen Kurs, nachdem die Konjunkturdaten - vor allem der Jobaufbau - zuletzt durchwachsen ausgefallen waren./hbr/rum
 
SPEKULATIONEN UM FED
Goldpreis steigt auf Drei-Monatshoch


Der Goldpreis ist am Dienstag vor der ersten öffentlichen Rede der neuen US-Notenbankchefin Janet Yellen auf den höchsten Stand seit drei Monaten gestiegen.

Am Morgen war die Feinunze (etwa 31,1 Gramm) mit 1287 US-Dollar so teuer wie seit Mitte November nicht mehr. Seit Jahresbeginn hat der Goldpreis damit über sechs Prozent zugelegt. Am späten Vormittag fiel der Preis für das gelbe Edelmetall wieder etwas zurück und stand zuletzt bei 1282,60 Dollar und damit 8,31 Dollar höher als am Vortag. Im vergangenen Jahr hatte der Goldpreis bei 1180 Dollar den tiefsten Stand seit dem Jahr 2010 erreicht.

Bei der Anhörung der neuen Notenbankchefin Yellen vor dem Finanzausschuss des amerikanischen Repräsentantenhauses am Nachmittag steht eine Frage besonders im Fokus: Wird die Fed das Tempo bei der Drosselung ihrer Geldflut beibehalten und die Anleihekäufe weiter mit einem Volumen von zehn Milliarden Dollar pro Monat kürzen? Händler erklärten den Preissprung beim Gold mit der Spekulation auf eine langsamere Straffung der US-Geldpolitik nach zuletzt enttäuschenden Konjunkturdaten in den USA. In den vergangenen Monaten hatte das Eindämmen der Geldflut durch die US-Notenbank den Goldpreis belastet.

Rohstoffexperten der Commerzbank erklärten den Anstieg des Goldpreises aber auch mit einer steigenden Nachfrage in China. An der Goldbörse in Shanghai sei das Handelsvolumen zu Beginn der Woche so hoch wie zuletzt Anfang Mai 2013 gewesen, hieß es in einem Marktkommentar./jkr/bgf
 
HSBC: Indian Deficit Raised Optimism About Reducing Gold Restrictions

Tuesday February 11, 2014 3:42 PM

India’s trade deficit narrowed, raising optimism that authorities may relax bullion-import restrictions, which would be supportive for gold, says HSBC. India’s trade deficit narrowed to $9.92 billion in January from $10.15 billion in December. The ministry said that the combination of a 77% drop in the import of gold and silver and an increase in exports helped improve the outlook for the country’s current-account balance. “India’s gold imports have been lackluster since the Reserve Bank of India tightened its restriction to bullion trade, citing gold as the cause for the country’s ballooning current account deficit,” HSBC says. “In mid-2013, the RBI announced the 80-20 rule which required importers to set aside 20% of imported gold for the purpose of exports in the form of jewelry. According to Reuters, the trade ministry has recommended an easing of the curbs placed on gold imports given the rosier trade balance. If the authorities are less concerned with the economic ramification of a lower trade and current-account deficit, then it is possible that India’s trade restrictions on gold imports will eventually be tempered or the tariff reduced, (and) then the increase in demand would be bullish for gold, in our view.”
http://www.kitco.com/news/2014-02-11/KitcoNewsMarketNuggets-February-11.html
 
A New Way For Gold Juniors To Raise Capital?
By Alex Létourneau of Kitco News
Tuesday February 11, 2014 12:37 PM

(Kitco News) - The gold junior mining landscape has been a rough one of late, with a lack of capital and lower gold prices extinguishing companies around the world.

With mining companies slashing costs and investor confidence rattled in the sector, capital has been hard to come by.

One junior miner is going a different route for generating capital, something you tend to see more with large-scale miners, investment companies and banks -- selling gold forward.

Lake Victoria Mining Co. (OTCBB:LVCA) is selling forward part of its gold at the company’s Kinyambwiga Gold Project, located in Tanzania, in order to raise capital.

“This may be a new way – but not really new as it’s been done for years with bigger companies and banks – to fund a junior company without diluting all their stock,” said David Kaleniuk, president and chief executive officer of Lake Victoria Mining. “It opens up for gold enthusiasts the opportunity to participate in something that only the big guys, or companies, are able to participate in.”

Kaleniuk expects Kinyambwiga to produce between 1,500 and 2,000 ounces of gold monthly at all-in costs of roughly $600. Construction is under way and first pour is expected in about six months.

Kinyambwiga has a conceptual resource estimate, not the standard NI 43-101 that is commonplace in the mining industry, which Kaleniuk noted was a little frowned upon.

“With the work that we’ve done on the property, which is limited, we’ve only drilled about 70 meters as the deepest hole,” said Kaleniuk. “The internal calculation is about 45,000 ounces to start with.”

Once the company begins pouring its dore onsite in six months, they will ship the product to a refinery.

“We’d pour dore onsite and it would go from there to refinery, either Rand or Switzerland or another. We’re in talks with in Turkey, so it hasn’t been pinpointed which one, but it will be going to a refinery,” said Kaleniuk.

As of now, Lake Victoria Mining is filling orders for delivery 10 months out. Should the company not be able to meet its delivery time, there are compensatory stipulations in their agreement with the customer.

“In the agreement, if we’re not on time with the delivery, we give ourselves a year that there’s no possible way we not deliver it,” said Kaleniuk. “If it’s a year beyond delivery, then the only way we satisfy it is conversion to our common stock.”

Kaleniuk pointed out this is a necessary clause and is not worried about the company’s capability to meet its deliveries.

“We wouldn’t be pursuing this method if we weren’t planning on delivering gold,” he said.
 
Hongkong (BoerseGo.de) – Nickel und Aluminium führen am Mittwoch nach Veröffentlichung starker chinesischer Handelsbilanzdaten die Riege der Gewinner unter den Industriemetallen an. Gegen 12:50 Uhr MEZ notiert Nickel mit einem Plus von 1,43 Prozent bei 14.381,00 US-Dollar je Tonne, während Aluminium mit einem Aufschlag von 1,10 Prozent bei 1.747,01 US-Dollar je Tonne gehandelt wird.

China hatte über Nacht einen deutlichen Anstieg des Handelsbilanzüberschusses im Januar auf 31,9 Milliarden US-Dollar gemeldet, wobei sowohl die Ex- als auch die Importe stark zugenommen haben. Die Exporte kletterten im Jahresvergleich um zehn Prozent und damit deutlich stärker als im Konsens mit plus vier Prozent erwartet. Die Importe erhöhten sich noch stärker um 10,6 Prozent. Der Konsens hatte lediglich mit einem Zuwachs um 0,1 Prozent gerechnet.

„Die Handelsbilanzzahlen sind viel stärker als erwartet, was Rohstoffen insgesamt einen Schub gibt“, zitiert die Nachrichtenagentur Bloomberg Sijin Cheng, Rohstoffanalystin bei Barclays in Singapur.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten