Rohstoffthread (Archiv)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
'No hurry' in Vale-Glencore talks over Canadian combination
Frik Els | February 23, 2014

Brazil's Vale, the world's number one iron ore miner and third-largest refined nickel producer, said over the weekend talks with Glencore over combining their Canadian operations were not urgent.

Vale and Glencore, the world's fourth largest miner following its takeover of Xstrata, initiated talks on jointly operating mines, mills and smelters in Ontario's Sudbury Basin, last year.

Vale Chief Executive Officer Murilo Ferreira told reporters on Dec. 18 his Rio de Janeiro-based company expected to make a decision on a possible tie-up in the first quarter, but Peter Poppinga, Vale’s head for base metals, told Bloomberg: "We are studying and we are talking but we are not in a hurry," adding that a deal is not expected "early this year".

Poppinga was interviewed after Vale opened the doors to a new mine in the Sudbury area, touted as the first time in more than four decades.

The Totten mine – which Vale calls 'Canada's mine of the future' – officially opened on Friday with full production of copper, nickel and some precious metals expected in 2016.
 
Impairment Charge Weighs On Eldorado's Full-Year Earnings

Friday February 21, 2014 8:52 AM

Eldorado Gold Corp. (NYSE:EGO) (TSX:ELD) ELO posted a $653.3 million, or 91 cents per share, loss in 2013, compared to profit of $305.3 million, or 44 cents per share, in 2012. This was mainly due to an impairment charge of $808.4 million, or $684.6 million, net of tax -- 96 cents per share -- related to the carrying values of Jinfeng and Eastern Dragon. The company assumes gold metal prices of $1,200 per ounce for 2014 and $1,300 per ounce long-term, while discounted cash flows were calculated using discount rates between 10% and 12% for Eastern Dragon, 3% higher than previous years' impairment calculations, reflecting increased Chinese permitting risk, they say. "The company achieved record production of 721,201 ounces of gold in 2013 at $494 cash operating cost per ounce in line with our original guidance of 705,000 to 760,000 ounces of gold at cash operating costs of $515 to $530 per ounce,” says Paul Wright, chief executive officer of Eldorado. “Steps taken by the company mid-year, in light of a declining gold price, included rationalizing operating costs and focusing our capital resources on development projects that are expected to deliver near-term cash flows consistent with the company's strategic plan."

http://www.kitco.com/news/2014-02-21/KitcoNews-kitco-mining-minutes-February-21-2014.html
 
Barclays: Palladium Could Get Short-Covering Boost

Friday February 21, 2014 12:17 PM

Palladium potentially could benefit from a short-covering rally, says Barclays. Net fund length in platinum and palladium has eased in the last two weeks, driven by fresh shorts, the bank says. “Gross shorts in palladium are now at their highest since August 2012, while gross shorts are at a five-week high in platinum,” Barclays says. “In turn, even though palladium prices have bounced back from intra-year lows, they could benefit from a short-covering rally, particularly as its underlying fundamentals remain robust.” The bank says it still looks for a “sizeable” supply-demand deficit in the palladium market this year.

http://www.kitco.com/news/2014-02-21/KitcoNewsMarketNuggets-February-21.html
 
Newmont Could Add 1.5 Moz Gold From Short-Term Opportunities - CEO
By Alex Létourneau of Kitco News
Friday February 21, 2014 11:26 AM

(Kitco News) - Newmont Mining Corp.(NYSE: NEM) NMM believes there is some production growth within the company’s portfolio of assets as they move on from a financially difficult 2013.

Like many within the gold mining industry, Newmont felt the pain of lower gold prices as the company reported a fourth quarter net loss of $1.2 billion, or $2.34 per share, primarily due to asset impairments as a direct result of changes in gold pricing assumptions.

However, production totals were up and the company said they don’t have to look too far ahead to add to those totals.

“Our short-term project pipeline includes investment opportunities that represent more than 1.5 million ounces of production at competitive costs,” said Gary Goldberg, president and chief executive officer of Newmont, during an earnings conference call early Friday. “The most advanced include Merian, in Suriname, where we recently signed a mineral agreement with the government and improved project economics.”

Goldberg said that Merian could represent an additional 400,000 to 500,000 ounces of gold and Newmont will decide whether to proceed with it in the second quarter of 2014.

“This project is value accretive and gives a foothold in the highly prospective Guyana Shield area,” he added.
Also mentioned during the call was the company’s Long Canyon project, which Goldberg cited as the only major gold discovery in Nevada in the last decade.

“In 2014 we will complete feasibility studies for an optimized and reduced capital phase 1 mine that could deliver approximately 100,000 ounces of gold in annual production,” Goldberg said. “We expect to reach a decision (on Long Canyon) to proceed in early 2015.”

http://www.kitco.com/news/2014-02-2...z-Gold-From-Short-Term-Opportunities-CEO.html
 
Sizable Majority Of Participants See Higher Gold Prices Next Week

Friday February 21, 2014 12:02 PM

(Kitco News) - A sizeable majority of participants in the weekly Kitco News Gold Survey call for higher gold prices next week as technical-price charts continue to suggest higher prices.

In the Kitco News Gold Survey, out of 33 participants, 23 responded this week. Nineteen see prices up, while two see prices down and two see prices trading sideways or are neutral. Market participants include bullion dealers, investment banks, futures traders and technical-chart analysts.

Last week participants were bullish. As of noon EST, Comex April gold prices were up about $2 an ounce on the week.

“Several technical events have confirmed the bullish nature of the recent upturn in gold after last year's precipitous price decline,” said Ralph Preston, principal, Heritage West Financial.

Those technical-chart points include the double bottom lows from July and December 2013, gold moving over $1,280 and breaking the downward sloping trend line drawn over the peaks of August at $1,430 and October at $1,375, and the yellow metal moving over the 200-day moving average, which comes in Friday at $1,308.80, he said.

Another factor in gold’s favor, said Adrian Day, president and chief executive officer at Adrian Day Asset Management, is the change in sentiment for gold, which caused formerly bearish participants to scramble.

Kevin Grady, owner of Phoenix Futures and Options, said there are some fundamental reasons supporting gold, which is why he is bullish on prices for next week.

“We continue to see tightness in the forward markets which I feel will spill over into the futures. Although the jewelers do not appear to be buying at these levels, there continues to be a bid under the market. This leads me to believe that we may be seeing some central-bank buying.

“A key factor for gold this week was the release of the Federal Reserve minutes. Although the verbiage led us to believe that the current tapering plan would continue, the gold price held up under immediate pressure. The 200-day moving average comes in around $1,305. We need to hold this area for gold to attract new buyers,” Grady said.

Few survey participants are neutral or bearish. The couple of participants who see weaker prices said given the sharp rally gold has experienced in February, it is due for a pullback in the short term.

bullish-bearish-survey_20140221.jpg
 
Technical Charts Support Gold

By Debbie Carlson of Kitco News
Friday February 21, 2014 2:20 PM

(Kitco News) - Bullish technical charts are supporting gold, and market participants said the trend for higher prices is likely to continue into next week.

April gold futures rose Friday, settling at $1,323.60 an ounce on the Comex division of the New York Mercantile Exchange, up 0.38% on the week. March silver rose Friday, settling at $21.782 an ounce, up 1.69% on the week.

In the Kitco News Gold Survey, out of 33 participants, 23 responded this week. Nineteen see prices up, while two see prices down and two see prices trading sideways or are neutral. Market participants include bullion dealers, investment banks, futures traders and technical-chart analysts.

After a strong rally for 2014, gold prices consolidated for part of this week, but managed to still pull off a higher weekly close. Market participants said looking at the technical charts, gold has further room to rise.

“I think gold is heading higher. We had a nice break above $1,290 and if we can test $1,330 again and break out, we can go higher. My one concern is if we see better economic data. If we see an uptick in the data, the dollar will be stronger and that’s bearish gold. But right now I think gold is heading higher, but I’m not sure how much higher. You need to be cautious if the fundamentals turn against you. But right now if you’re long gold, you should stay long,” said Daniel Pavilonis, senior commodities broker, RJO Futures.

Charles Nedoss, senior market strategist at LaSalle Futures Group, said gold’s close over $1,308.80 is very positive for further gains. That level is where the 200-day moving average came in on Friday. “We could see another leg up, maybe even to $1,350. Do we do that next week? I don’t know. I’d like to see a grind higher, a steady-eddy trade,” he said.

Nedoss is watching the 10-day moving average, which comes in at $1,302.30, to see if it can cross over the 200-day moving average. “The slope of the 10-day is very steep. If it can, it will be another one of these (golden) crosses,” he said.

A golden cross occurs when the short-term moving average rises above long-term moving averages and is considered a bullish sign.

Edel Tully, strategist at UBS, said February’s rally stalled this week just under $1,337.83, which is the 62% retracement of the August-December sell-off. She said because the rally happened so fast and rose so high, this week’s choppy conditions suggest gold is trying to work off the excess.

If gold were to slip next week, downside will likely be limited to support at $1,296.43, the 38% retracement of this rally. “While this holds, look for extension of the uptrend and a close above $1,337.83 resistance would be the next bullish development opening (a chance to rally to) $1,361.93, the October 2013 high,” Tully said.

Afshin Nabavi, head of trading at trading house MKS (Switzerland), said gold seems to be range-bound, with the $1,330s area the ceiling, but the $1,310 to $1,305 area as support. Despite gold holding in this range, he said he leans toward higher prices for gold.

“I don’t know what will be the key that we need to break out. I like the market (though). The major physical buyers are holding on to their hats, hoping the price will come off (so they can buy it lower),” he said. “But if we get above $1,330, then they may throw in the towel. If we do see the downside, under $1,300, I don’t see it going lower than $1,280-75 as there’s buying (interest) under the market. Economic data is also on gold’s side. While the FOMC (Federal Open Market Committee) minutes were hawkish, the dollar has been anything but flamboyant.”
http://www.kitco.com/news/2014-02-21/Technical-Charts-Support-Gold.html
 
Will 2014 Show A New Bullish Cycle For Commodities?

Friday February 21, 2014 15:55

Commodities as an asset class are posting strong gains to start the year.

The Dow Jones UBS Commodity Index has confirmed a major double bottom pattern on the daily chart and has roared sharply higher. From the January low, the index, which includes 22 commodities, has climbed just over 9% higher for the year.

Some of the big commodity gains since the start of the year include the metals sector: gold, silver, platinum and palladium. Crude oil has posted a big bull run to start the year and the softs commodities: coffee, sugar and cocoa have been rallying as well. Soybeans and corn are posting gains for the year. And, these gains have all occurred largely without the help of the dollar.

The U.S. Dollar Index is mostly unchanged since the start of the year. Commodities and the dollar tend to move in an inverse correlation, with a strengthening dollar seen as bearish for commodities and a weakening dollar seen as bullish for commodities. But, this latest rally move in commodities has come without any help from the dollar.

Each individual commodity market has its own set of supply/demand characteristics, but commodities also tend to move in cycles as an asset class. Since the spring of 2011, commodities as an asset class have been trending generally lower, seen on Figure 1 below. This is a monthly chart of the Dow Jones UBS Commodity Index. For now, the index has broken a declining bear trendline drawn off the April 2011 high. A monthly close (at the end of February) is needed to confirm that trendline break, but the bulls are in a strong position as of now.

Fig1Feb21.jpg


The last two commodity cycles have lasted roughly two years +. A bullish cycle from February 2009-April 2011 and then April 2011-January 2014. If a new cycle began at the January low, commodities as an asset class could be shifting into another multi-year bullish cycle.

What does this all mean for gold traders and investors? Figure 2 below shows a fairly high correlation between action in the DJUBS commodity index and nearby gold futures, on a daily basis. Bottom line? Keep an eye on commodities as an asset class, a new bullish cycle could be starting now.

Figure2KitcoFeb21.jpg
 
Edelmetalle - Sie glänzen, sie glänzen nicht, sie glänzen…

An Edelmetallen scheiden sich die Geister. Für die einen ist es nur eine Anlageform für Endzeitbeschwörer. Für die anderen ist es das einzig Wahre in krisenhafter Zeit. Doch wie steht es wirklich um das Kurspotenzial von Gold und Silber?

von Robert Halver

An Edelmetallen scheiden sich die Geister. Für die einen ist es nur eine Anlageform für Endzeitbeschwörer. Für die anderen ist es das einzig Wahre in krisenhafter Zeit. Immerhin führen Gold und Silber - nach einem glanzlosen Jahr 2013 - die Performance-Hitliste aller wichtigen Anlageklassen mit jeweils ca. 10 Prozent Kursgewinnen an.

Als Gründe dafür werden zunächst die sattsam bekannten, alten Krisensymptome in Euroland - Überschuldung, Euro-Politik - und die neuen z.B. in den Schwellenländern genannt. Ein Begründungs-Evergreen ist natürlich weiterhin die blutarme Alternativanlageform "Zinsvermögen". Dort bleibt nach Preissteigerung nix oder sogar noch weniger als nix übrig. Und als "Dankeschön" zahlen wir oben drauf auch noch Abgeltungssteuer. Überhaupt, die Diskussion, wie Anleger in Sparbüchern, Festgeldern und Staatspapieren im Bedarfsfall an der Kernsanierung der überschuldeten Staatsfinanzen beteiligt werden können, hält sich hartnäckig. In Zypern hatte man bereits 2013 einen Versuchsballon in der Disziplin "Umgekehrter Banküberfall" gestartet.

So hat der Zinssparer ein doppeltes Anlageproblem: Keine Rendite in guten Zeiten und in schlechten Zeiten geht es auch noch ans Eingemachte, an die Substanz. Trotzdem legen wir Deutschen unser Geldvermögen ironischerweise treu wie Gold zu etwa 80 Prozent in Zinsvermögen an. Wer hat eigentlich behauptet, wir Deutschen hätten keinen Humor?

http://www.boerse-online.de/nachric...n--sie-glaenzen-nicht--sie-glaenzen…-877219/2
 
Gold: Was Bullen hoffen, wovor Bären warnen

Das Edelmetall scheint den Fluch von 2013 los zu werden. Die UBS sieht die Preisentwicklung wieder deutlich positiver. Aber es tönt in der Branche auch anders.

Gold sei daran, sein Stigma abzuschütteln, schreiben Analysten der UBS in ihrem jüngsten Bericht. Edel Tully und Jonie Teves sehen einen «positiven Wandel im Sentiment von US-Investoren» zum Gold, zitiert «Bloomberg» aus dem Bericht.

Gold Chart 500
Es gibt tatsächlich mehr als einen Hoffnungsschimmer für die Gold-Bugs. Seit dem Jahreswechsel hat der Goldpreis um 10 Prozent zugelegt. Das ist der steilste Kursanstieg zu Jahresbeginn seit 1983.

Chinesen als Hoffnungsträger

Die Nachfrage der Konsumenten nach Gold ist stark wie nie. Wie der World Gold Council in seinem Jahresbericht schrieb, haben sich insbesondere die Chinesen auf Goldbarren, -münzen und -schmuck regelrecht gestürzt, nachdem der Preis pro Unze 2013 um rund 25 Prozent ein eingebrochen war.

Sie kauften die Rekordmenge von 1'065,8 Tonnen, fast ein Drittel mehr als im Jahr zuvor. Die Inder haben auch zwar auch stark gekauft, doch hätten sie noch Nachholbedarf, um vom tieferen Preisniveau zu profitieren, so der Gold Council. In London wurde am Donnerstagmorgen die Unze Feingold zu 1'312 Dollar gehandelt.

SPDR Gold Trust verzeichnet wieder leichten Zuwachs

Als weiteren Pluspunkt sehen die Gold-Bullen die geringeren Abflüsse aus den Gold-ETF. Im SPDR Gold Trust, dem grössten physischen Gold-ETF, waren gemäss Bloomberg vergangene Woche sogar wieder Zuflüsse zu verzeichnen.

Analysten beobachten zudem, dass kurzfristig orientierte Anleger ihre Wetten auf einen sinkenden Goldkurs deutlich reduziert haben.
Das «positive Sentiment» nehmen die UBS-Analysten zum Anlass, ihre Prognosen für Gold zu erhöhen oder zumindest der Realitität anzupassen: Die Monats-Prognose lautet nun 1280 Dollar pro Unze anstatt 1'180 Dollar und die Drei-Monats-Prognose 1'350 anstatt 1'100 Dollar.

Für 2014 sehen sie neu einen Durchschnittswert von 1'300 Dollar anstatt 1'200 Dollar. Luftsprünge machen die UBS-Analysten damit zwar nicht, aber sie sind doch deutlich positiver eingestellt als ihre Kollegen von Goldman Sachs und von Société Générale.

US-Wirtschaft ist ein Hindernis

Jeffrey Currie, der Chef-Rohstoffanalyst von Goldman Sachs, ist überzeugt, dass der Goldpreis weiter sinken wird. Er sieht einen Preis von 1'050 Dollar Ende Jahr. Dasselbe Preisniveau sieht auch Robin Bhar von Société Générale. Er hat gemäss Bloomberg in den letzten zwei Jahren die genausten Prognosen geliefert.

Das grosse Hindernis, welches sich gemäss den Experten einem steigenden Goldpreis in den Weg stellt, ist die US-Wirtschaft. Nach den lauen Daten zu Jahresbeginn wird von ihr erwartet, dass sie auf den Prognosewachstumskurs von 3 Prozent einschwenkt. Ab 2015 wird ein weiteres Hindernis erwartet, in Form von steigenden Zinsen.
 
21.02.2014 08:00 | Redaktion
Eric Sprott: Eine einmalige Gelegenheit bei den Goldaktien & Gold bei 2.000 USD

Im Interview mit Palisade Radio erklärte die Investmentlegende Eric Sprott kürzlich, warum die derzeitige Situation beim Goldpreis und den Goldaktien nach seiner Überzeugung eine außerordentlich vielversprechende Kaufgelegenheit darstellt.

2.000 USD je Unze - so lautet das Preisziel des Milliardärs, das seines Erachtens bereits binnen der nächsten zwölf Monate erreicht werden könnte. Bei Produktionskosten von im Schnitt 1.000 USD je Unze könnte dieser Preis für die Goldproduzenten eine Gewinnmarge von immerhin 1.000 USD bedeuten. Multipliziere man diese wiederum mit der Anzahl der produzierten Unzen, so ergäben sich erhebliche Gewinne, die um ein Vielfaches über der derzeitigen Marktkapitalisierung der Unternehmen lägen - und das bei einem Preis, der nach Ansicht Sprotts keineswegs zu hoch gegriffen ist.

Der Experte rechnet damit, dass Gold über kurz oder lang sogar ein weitaus höheres Preislevel als 2.000 USD erreichen wird. Beachte man zudem, dass eine Rallye bei den Goldaktien für gewöhnlich erhebliche Anstiege bedeutet - zuletzt 1.700% innerhalb von sieben bis acht Jahren -, so werde deutlich, dass sich uns aktuell eine wohl einmalige Investmentchance bietet. Mit keiner anderen Anlageklasse könnten vergleichbare Gewinne erzielt werden, so Sprott. Womöglich hätten wir zwar bereits die ersten 25% verpasst, doch geht es nach Meinung des Investmentexperten, so war der bisherige Anstieg zu Beginn des neuen Jahres nur der Anfang.

Das vollständige englischsprachige Interview zwischen Palisade Radio und Eric Sprott finden Sie hier.
© Redaktion GoldSeiten.de
 
21.02.2014 13:00 | Redaktion
Indien noch immer größter Goldkonsument der Welt?

Den jüngsten Daten des World Gold Council folgend hat China Indien im vergangenen Jahr als weltgrößten Goldkonsumenten abgelöst. Diese Schlussfolgerung beruht auf den offiziellen Importzahlen, denen zufolge das Reich der Mitte während der zwölf Monate insgesamt 1066 Tonnen des Edelmetalls importierte, Indien dagegen "nur" 975 Tonnen.

Wie Sharad Jaipuria, Präsident der indischen Organisation PHD Chamber of Commerce and Industry, gegenüber Business Standard erklärt, müsse man diesen Importen jedoch dasjenige Gold hinzurechnen, das im vergangenen Jahr illegal die indische Grenze passierte. Nach Schätzung des WGC könnte sich dieses auf immerhin 200 Tonnen summiert haben, woraus ein gesamter Goldverbrauch von 1.175 Tonnen resultieren würde. Damit würde Indien nach wie vor auf dem ersten Platz rangieren.

Die Goldnachfrage Indiens sei noch immer äußerst robust und werde aktuell durch vielerlei alternative Quellen gestillt, darunter durch Altgold, die heimische Produktion und - natürlich - den Goldschmuggel, so Jaipuria.
© Redaktion GoldSeiten.de
 
21.02.2014 13:31 | Philip Hopf
Gold und Silber: Zu welchen Punkten lohnt der Einstieg?

Sie beobachten die Edelmetalle und entscheiden sich dazu eine volatile Minenaktie zu traden, weil Sie sich dadurch mehr Gewinnmöglichkeiten erhoffen. Diese Aktie hat bereits einen steilen Anstieg hinter sich, welcher kein Ende zu finden scheint. Das hat Ihre Aufmerksamkeit geweckt, aber nicht nur Ihre, sondern auch die, vieler anderer Investoren. Nach der zweiten Woche, mit parabolischem Anstieg, sagen Sie sich, als der kluge Investor der Sie sind, "Ich warte auf den Rücksetzer im Kurs und kaufe dann zu Beginn des nächsten, steilen Anstiegs, der ganz sicher kommen wird".

Nach dem Ende der dritten Woche fängt der Kurs an zu schwächeln, es beginnt der erwartete Rücksetzer. Dieser dauert ca. eine Woche. Nun sehen Sie Ihre Chance gekommen, kaufen sich in die Aktie ein. Das war die richtige Entscheidung denken Sie sich, denn jetzt nach dem Rücksetzer, den Sie so klug abgewartet haben, startet der Kurs nochmal durch. In der kommenden Woche steigt der Preis zwar nicht mehr so stark wie erwartet, aber immerhin, Sie sind im Gewinnbereich. Jedoch wachen Sie eines Morgens auf und die Aktie ist um 10% im Preis gefallen. Sie überzeugen sich, dass es nur ein weiterer Rücksetzer ist, eine ausgedehntere Korrektur vielleicht. Aber der Kurs den Sie so genau beobachtet haben, wird bald wieder in den Rallyemodus übergehen.

Der Kurs findet nun nach diesem Rücksetzer ein erstes Plateau und verläuft die nächsten Tage seitlich. Während Sie sich weiterhin noch leicht im Gewinn halten, erwartend, dass die Rallye jederzeit weitergehen kann.

Leider kommt es jedoch anders als "erwartet" und die Aktie gibt nochmal um 10% im Preis nach und befindet sich nun unter Ihrem Einstiegskurs. "Diese verdammten Minenaktien, müssen immer so volatil sein" schwirrt es in Ihrem Kopf herum. Aber dieses Mal werden Sie sich nicht von Ihrem Ego oder Ihrer Angst übertrumpfen lassen und vorschnell verkaufen. Die Aktie wird zurückkommen denken Sie sich!

Das Glück ist auf Ihrer Seite, denn jetzt kommt eine erste kleine Rallye von 5%. Sie verspüren Erleichterung. Als Sie jedoch am folgenden Montagmorgen auf die Kurse schauen, ist dieser um 8% gefallen, am Folgetag fällt er noch einmal um 5%. Jetzt beginnen Sie Panik zu bekommen und verfluchen sich innerlich nicht früher auf Ihre Angst gehört zu haben. Nach zwei weiteren Tagen mit Verlusten haben Sie die Schnauze voll und trennen sich gefrustet von Ihren Aktien, nachdem Sie nunmehr 20% vom Kaufpreis verloren haben.

Nach diesem Reinfall und dem emotionalen Stress, den Sie dadurch hatten, entscheiden Sie sich für ein paar Wochen Abstand vom Markt zu nehmen um durchzuatmen. Nach einiger Zeit kehren Sie mit frischem Elan an den Finanzmarkt zurück und schauen sich erstmal an wie es mit der Aktie weitergelaufen ist. Während Ihrer kleinen Auszeit, haben Sie sich oft gedacht, dass es ganz gut war, die Aktie zu verkaufen, wenn auch im Verlust und sie nicht bis zum bitteren Ende gehalten zu haben wie die meisten anderen Anleger das machen. Zu Ihrem Entsetzen müssen Sie feststellen, dass die Aktie nun wieder über Ihrem Kaufpreis notiert.

Eine rein fiktive Geschichte, aber ist es Ihnen vielleicht nicht genau nach diesem Drehbuch ergangen, so kann ich Ihnen garantieren, dass so eine ähnliche Geschichte, so gut wie jeder Anleger, schon mindestens einmal in seiner Karriere erlebt hat. Buying High, selling Low, NO NO NO!!!, (Hoch kaufen, tief verkaufen: NEIN NEIN NEIN!!!) so lautet dieser Börsenreim aus dem Englischen.

Eigentlich ist dieses Mantra jedem klar und doch wird kein Fehler häufiger begangen. Von Albert Einstein gibt es dazu ein passendes Zitat: "Die Definition von Wahnsinn ist es, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten."

Es erklärt auf prägnante Weise, weshalb es schon fast einem Naturgesetz entspricht, dass eine Mehrheit der Anleger konsequent die gleichen Fehler begeht und doch jedes Mal aufs Neue die Hoffnung hat, dass "dieses Mal" alles anders wird.

Der Grund, warum viele Anleger konsequent daneben liegen, liegt in der Natur der Dinge, wir betrachten die Märkte emotional. Mit den Augen eines gierigen Mannes oder eines verängstigten Kindes.

Gerade deswegen benutze ich die Elliott Wellen Theorie, zu erkennen in welchem Bereich eines Kursmusters wir uns befinden, nicht in die Falle zu tappen bei einem Top in den Markt zu gehen oder nach einem Abverkauf, aus Unwissen zu meinen, Anteile, Futures oder Optionen zu veräußern.

Kommen wir zu den Mustern und Trademöglichkeiten in den Edelmetallen, welche einen vielversprechenden Eindruck machen.

Gold hielt sich bisher genau an den von uns, in unserem täglichen Markt Update ausgegebenen Fahrplan. Nach Erreichen des 78.6% Fibonacci Widerstandes bei 1334 $, in der blauen Box im Chart zu sehen, dreht es nun ab und korrigiert optimaler Weise in den Bereich von 1285 $-1295 $. Dieser Bereich stellt die untere Begrenzung unseres Aufwärtstrends dar. Gold wird sehr wahrscheinlich auf diesem Level zum Halten kommen. Dreht es schon etwas früher wieder nach oben ab, könnten unsere Berechnungen in den bullischen Zielbereich sogar noch überschritten werden. Ein Long würde sich im Bereich von 1285 $-1300 $ anbieten und bietet zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein gutes Chancen/Risiko Verhältnis. Das Ziel für diese Bewegung ist der Bereich von 1420 $-1460 $.

http://goldseiten.de/artikel/197800...lchen-Punkten-lohnt-der-Einstieg.html?seite=2
 
22.02.2014 07:00 | Redaktion
J.P. Morgans Umsätze aus dem Rohstoffhandel um 12% gesunken

Bereits das zweite Jahr in Folge sind die Rohstoffumsätze der US-amerikanischen Großbank J.P. Morgan gesunken. Laut den aktuellen Zahlen des jüngst bei der SEC eingereichten Jahresberichts belief sich der Transaktionsumsatz bei den Rohstoffen auf 2,073 Mrd. USD. In den beiden Vorjahren hatte dieser noch bei 2,363 Mrd. USD (2012) bzw. 2,823 Mrd. USD (2011) gelegen, wie Reuters kürzlich berichtete. Insgesamt seien die Umsätze aus dem Handel mit Rohstoffen an der Wall Street in den vergangenen fünf Jahren um gut zwei Drittel eingebrochen.

Die Zahlen aus dem Bericht J.P. Morgans seien jedoch nicht zwangsläufig als eindeutiger Indikator zu werten. So würden hierin nicht die Kosten einberechnet, die durch den Betrieb des Rohstoffgeschäftes selbst anfallen, bei welchem in zehn Niederlassungen weltweit derzeit gut 600 Mitarbeiter beschäftigt werden. Auch werde keinerlei Unterscheidung zwischen dem physischen Handel und dem Handel mit Derivaten vorgenommen.

J.P. Morgan steht derzeit in Verhandlungen bezüglich des Verkaufs seiner physischen Rohstoffabteilung, deren Wert von der Großbank selbst mit 3,3 Mrd. USD angegeben wird. Diese soll nun an das von zwei ehemaligen Goldman-Sachs-Mitarbeitern geleitete Handelshaus Mercuria abgetreten werden. Nicht verkauft werden sollen allerdings die physischen Rohstoffbestände J.P. Morgans, deren Wert sich zum Ende des Jahres auf 10,2 Mrd. USD belief, verglichen zu 16 Mrd. USD im Jahr zuvor.
© Redaktion GoldSeiten.de
 
22.02.2014 07:30 | DAF
"Gold-Ziel 2.000": Barrick Gold & Co vor Verdreifachung?

Edelmetalle und vor allem die Goldminen haben seit Jahresanfang stark angezogen. Markus Bußler vom Anlegermagazin DER AKTIONÄR sieht den Beginn eines Mega-Comebacks im Edelmetall- und Goldminensektor. "Ich bin tatsächlich der Meinung, dass wir in diesem Jahr die Chance haben, wieder zu den Höchstkursen hochzulaufen", so Bußler. Seine Favoriten unter den Minenaktien verrät der Experte im Video.

Nach dem jüngsten Hoch bei 1.330 US-Dollar am letzten Freitag hat der Goldpreis in dieser Woche konsolidiert. Markus Bußler geht nicht davon aus, dass der Sprung über die 200-Tage-Linie eine Bullenfalle war. "Ich glaube eher, dass die Rücksetzer vielleicht zu einer Bärenfalle werden könnten", meint Bußler. "Also ich bin da weiterhin sehr, sehr optimistisch für den Goldpreis und glaube, dass es im Jahresverlauf weiter nach oben gehen wird."

Bußlers Kursziel für Gold liegt bei 2.000 US-Dollar, beim Silberpreis sieht er "eine Chance auf eine Verdopplung". Dem Goldminenindex HUI traut Bußler sogar noch mehr Potenzial zu: "Wenn es tatsächlich eintritt, dass wir einen Goldpreis sehen, der wieder Richtung Höchststände läuft, dann wird sich der HUI vielleicht verdoppeln oder verdreifachen sogar, weil mit Goldminen kauft man einfach einen Hebel auf den Goldpreis."

Welche Gold- und Silberminen im Moment die Favoriten von Markus Bußler sind, erläutert der Experte im Video.

Zum DAF-Video:http://www.daf.fm/video/gold-ziel-2000-barrick-gold-co-vor-verdreifachung-50167881.html
 
23.02.2014 08:00 | Marcel Torney
Gold(aktien) - Enormes Potential vorhanden! Doch Vorsicht…

Ob man es bereits Trendwende nennen mag oder es doch noch lieber als Bärenmarktrally titulieren will, Fakt ist, dass Gold und vor allem Goldaktien in den letzten Wochen deutlich zulegen konnten und somit ihr enormes Potential bereits angedeutet haben. Sie kennen uns als notorische Gold(aktien)optimisten und des Öfteren haben wir an dieser Stelle betont, dass Gold und Goldaktien für all jene, die meinungsfest und weitsichtig sind, schlichtweg alternativlos sind.

Gold und Goldaktien konnten in den letzten Wochen wichtige Hürden nehmen und eine Trendwende zeichnet sich mehr und mehr ab. Zwar stehen die finalen Bestätigungen noch aus, doch der geneigte Leser sollte sich bereits mit diesem Szenario beschäftigen. Werden die Weichen erst einmal gestellt, wird es sehr wahrscheinlich sehr schnell sehr rasant nach oben gehen. Dann werden nämlich all jene gehörig unter Druck geraten, die bislang ein weiteres Katastrophenjahr für den Goldsektor erwartet hatten.

In unseren kürzlich veröffentlichten Themenreporten GoldaktienJournal und SilberaktienJournal (können unter RohstoffJournal.de angefordert werden) sind wir ausführlich auf die Chancen und Risiken im Gold- und Silberbereich eingegangen. In Kürze veröffentlichen wir für beide Themenjournale Updates. Der Verlauf in den letzten Wochen hat uns in unserer positiven Einschätzung bestätigt. Schauen wir uns beispielsweise den GDX einmal genauer an.

Es gibt hier eine Reihe von Anzeichen und Signalen, die sogar dafür sprechen, dass sich bereits eine Trendwende einstellen konnte. Der GDX ist ein ETF. Prognosen und Stimmungsbilder lassen sich unserer Einschätzung nach besser ableiten, als etwa bei dem Arca Gold Bugs Index (HUI). Im Jahreschart des GDX ist die Bullische Keilformation sehr gut auszumachen. Der Ausbruch aus diesem Keil war der erste Befreiungsschlag.

Bullische Keilformationen sind nicht unbedingt klassische Trendwendeformationen. Sie liefern dafür aber kräftige Signale, wenn entsprechende Rahmenbedingungen vorhanden sind. Im aktuellen Fall sind es das Volumen und die starken technischen Signalgeber. Das Volumen zog das erste Mal beim Ausbruch aus dem Keil lehrbuchmäßig an. Das zweite Mal war dann ein deutlicher Volumenanstieg zu beobachten, als der Ausbruch über den 24er Widerstand erfolgte. Damit hatte sich dann auch wiederum die regelkonforme Auflösung des Keils bestätigt.

Der Markt ist stark. Das zeigt auch ein Blick auf die technischen Indikatoren. Ob der GDX aber in einem Rutsch die nächste Zielzone 30 bis 31,5 erreichen wird, ist fraglich. Korrekturen dürfen aber nicht mehr signifikant unter die 24er Marke führen. Kurzum: Die Chance auf eine nachhaltige Trendwende war in den letzten Monaten noch nie so groß und wir sind optimistisch, dass Goldaktien sehr bald auf noch deutlich höheren Niveaus notieren werden.
 
16.02.2014 07:36 | Manfred Gburek
China und Gold, ein Liebesverhältnis auf Zeit

Heute vorab eine erfreuliche Beobachtung vom Goldmarkt: Der Preisanstieg ist so stetig, dass es sich weder um einen Zufall noch um eine kurzfristige charttechnische Reaktion handeln kann, sondern dass der Anstieg mit hoher Wahrscheinlichkeit auf gezielte Käufe von Großanlegern zurückgeht. Welche Motive diese Anleger haben, werden die Medien nach ihrer üblicherweise umständlichen Ursachenforschung zeitversetzt berichten und allerlei Interpretationen von sich geben. Aus heutiger Sicht ist für Sie als private Anleger vor allem eines entscheidend: Dass die charttechnischen Formationen von Gold und Silber sowie erst recht die der meisten Edelmetallaktien seit zwei Monaten wunderbare mittelfristige Wendemanöver zeigen. Lassen wir es zunächst bei dieser Interpretation bewenden.

Dennoch sei hier ein besonderer Aspekt hervorgehoben: Seit Wochen erfreuen Daten aus China die Goldanleger. Nun mag man nicht alle chinesischen Statistiken für bare Münze nehmen. Doch wenn das zuständige Department Hongkongs im Spiel ist, dann schon, weil es bisher recht zuverlässig gearbeitet hat. Demzufolge hat Festland-China allein im vergangenen Dezember über 126 Tonnen Gold aus Hongkong eingeführt. Rechnet man die Ausfuhr nach Hongkong dagegen, verbleiben per Saldo immerhin knapp 95 Tonnen. Noch imposanter sind die Daten für das ganze Jahr 2013: Da machte Chinas Einfuhr aus Hongkong gut 1496 Tonnen aus; nach Abzug der Ausfuhr nach Hongkong verblieben per Saldo über 1159 Tonnen.

Stammen Daten vom chinesischen Festland, empfiehlt es sich, vorsichtig mit ihnen umzugehen. Zum Beispiel gibt die dortige Zentralbank seit Jahren stereotyp nur einen Bestand von etwas über 1054 Tonnen an. Das entspräche nach aktuellem Stand, veröffentlicht vom internationalen Verband World Gold Council, nur einem mickrigen Anteil von 1,1 Prozent der Währungsreserven Chinas. Zum Vergleich: Der Anteil des offiziellen deutschen Goldes an den hiesigen Währungsreserven beträgt 66,1 Prozent, der des vergleichbaren amerikanischen Goldes sogar 70,2 Prozent.

Lässt man außen vor, über welche Kanäle und an welche chinesischen Adressaten das viele Gold geflossen ist, bleibt zumindest festzuhalten, dass das Land nach den verfügbaren Daten Indien als weltweit größten Importeur des Edelmetalls im vergangenen Jahr übertroffen hat und dass es auch als Goldproduzent zur weltweiten Nummer eins aufgestiegen ist.

Die Heimlichtuerei der Zentralbank schließlich ist allzu verständlich, denn viel spricht dafür, dass es nicht in ihrem Interesse gewesen sein kann, wenn sie als starker Käufer offen in Erscheinung getreten wäre: Der Goldpreis hätte dann schon viel eher Schwung nach oben genommen als um die letzte Jahreswende. Aber so, wie die Dinge gelaufen sind, dürften die Chinesen vor Freude gejubelt haben, als der Goldpreis im vergangenen Frühjahr und Sommer von interessierter Seite nach unten manipuliert wurde. Dadurch konnten sie das Edelmetall besonders preiswert einkaufen lassen.

Börsianer sind von chinesischen Aktien ziemlich enttäuscht, erkennbar an der im Vergleich zu den übrigen Börsen insgesamt mäßigen Kursentwicklung der Börsen in Hongkong, Shanghai und Shenzhen. Doch das beginnt sich jetzt zu ändern. Denn der Übergang von der stark durch den Export geprägten zur mehr am Binnenmarkt orientierten Wirtschaft verspricht zu gelingen. Man muss dieses Wirtschaftswunder mal daran messen, dass es in einem Riesenreich mit mehr als 1,3 Milliarden Einwohnern stattfindet, und das bei Wachstumsraten der Wirtschaftsleistung, die haushoch über denen in den USA und in Europa liegen. Zu den in diesem Kontext relevanten Daten nur so viel: Nach offiziellen Angaben der für Ex- und Import zuständigen Behörde führte China zuletzt im Jahresvergleich 10,6 Prozent mehr Waren aus und glatt 10 Prozent mehr Waren ein.

Die drei chinesischen Börsen reagierten darauf alles in allem nur mit einer leichten Erholung, mehr noch nicht. Das ist zum einen verständlich, weil in China allzu viele Schattenbanken (vor allem Kredithaie) ihr Unwesen treiben und faule Kredite zu einer großen Gefahr für die Börsen werden könnten. Zum anderen ist die verhaltene Börsenentwicklung zu verstehen, wenn man bedenkt, dass handverlesene ausländische Großanleger nur sehr eingeschränkt sogenannte A-Aktien kaufen dürfen, die in Shanghai und Shenzhen gehandelt werden. Immerhin, gemessen am umlaufenden Aktienkapital sind die dortigen Börsen etwa dreimal so groß wie die Börse in Hongkong, an der Ausländer H-Aktien ohne nennenswerte Einschränkungen handeln dürfen. Zusammen sind die beiden Börsen hinter New York und Tokio sogar bereits zur weltweiten Nummer drei aufgestiegen.

Nun kommt ein Clou: Nach Recherchen der Deutschen Bank haben die international führenden Anbieter von Indizes, MSCI und FTSE, Interesse an A-Aktien bekundet. Dazu die Deutschbanker: „Bei einer vollständigen Aufnahme der A-Aktien könnte sich die Gewichtung von China im MSCI Emerging Markets-Index von derzeit 18 auf nahezu 30 Prozent erhöhen.“ Und noch ein Clou: Aus derselben Quelle verlautet, dass die Ausländerquoten für A-Aktien um das Zehnfache erhöht werden sollen. Die Deutsche Bank ließ den Worten jedenfalls schon Taten folgen, indem sie mit der Wertpapier-Kennnummer DBX0NK einen Fonds auf ETF-Basis lancierte (Exchange Traded Fund = börsengehandelter Fonds), der A-Aktien handeln darf.

Vermutlich werden Sie sich jetzt fragen, welcher Zusammenhang zwischen Gold und chinesischen A-Aktien besteht. Dazu die folgende Überlegung: Geht man aus guten Gründen davon aus, dass China die eigene Währung Yuan (offiziell: Renminbi) im Lauf der nächsten Jahre voll konvertibel, also frei handelbar gestalten wird, ist die Yuan-Unterlegung mit Gold angebracht, weil sie international Vertrauen schafft. Wobei schwer vorherzusagen ist, wann genau die Zentralbank die Katze aus dem Sack lassen und so die wahre Größe ihres Goldschatzes offiziell bekanntgeben wird. Wenn sie gut beraten ist, wird sie damit erst einmal warten, um Gold auf Umwegen - und ohne sich als Käuferin zu outen - zu den immer noch relativ günstigen Preisen weiter kaufen zu lassen. Doch wenn die Liberalisierung der chinesischen Wirtschaft über die Yuan-Konvertibilität von der Zeit her noch nicht reif ist, muss sie eben anderswo forciert werden. Dafür bietet sich idealerweise die Öffnung der A-Aktien-Börsen Shanghai und Shenzhen für Ausländer an.

Das ist nicht nur für die Kurse der A-Aktien günstig, sondern bis auf Weiteres auch für den Goldpreis. Allerdings wird es ab einem bestimmten, heute noch nicht ermittelbaren Preisniveau zu stärkeren Preisschwankungen kommen. Bis dahin können zwei bis drei Jahre vergehen. Die ganze hier beschriebene Konstellation spricht auf jeden Fall für die alte Börsenregel: Gewinne laufen lassen. Das gilt für Gold, aber auch für Silber und Edelmetallaktien.
 
23.02.2014 07:32 | Manfred Gburek
Die Droge Geld ist jetzt gut für den Goldpreis

Ein zurzeit unter internationalen Volkswirten und Analysten heiß diskutiertes Thema dreht sich um die Frage: Gelingt der nahtlose Übergang vom Aktienboom der Jahre 2012 und 2013, der primär auf das viele umlaufende Geld zurückzuführen war, zu einer stetigen Aufwärtsbewegung, hinter der auch steigende Unternehmensgewinne stecken? Die Frage lässt sich nicht pauschal mit ja oder nein beantworten. Nur so viel: Solange dividendenlose Technologieaktien - wie wieder einmal Facebook, jetzt mit der Übernahme von WhatsApp - das Börsengeschehen prägen, nimmt die Gefahr von kräftigen Kursrückschlägen zu, denn Wachstumsaktien sind nun mal besonders volatil.

Seit einigen Wochen geistern sogar apokalyptische Visionen durch die Medien. Dann läuft das Fazit in der Regel auf eine Blasenbildung hinaus. Was eine Blase ist, kann allerdings niemand so richtig erklären. Überbewertung? Wenn ja, dann wovon und im Vergleich wozu? Plausibler ist da schon die Aussage, noch niemand sei durch Gewinnmitnahmen an der Börse arm geworden. Das heißt, jetzt fahren immer mehr Großanleger ihre Aktienernte ein. Dadurch geraten die Kurse ins Wanken, andere Anleger werden unsicher und verkaufen ihre Aktien ebenfalls. Dann beschleunigt sich der Abwärtstrend, und wenn er unten angekommen ist, steigen mutige Anleger ein.

Was geschieht in solchen Phasen eigentlich mit dem Goldpreis? Auch diese Frage lässt sich nicht einfach pauschal beantworten. Es kommt nämlich darauf an, ob dann erstens Gold als sogenannter sicherer Hafen wahrgenommen wird und ob zweitens sein Preis durch Gewinnmitnahmen gefährdet sein könnte. Das mit dem sicheren Hafen ist derzeit zwar nicht gerade ein großes Thema, dürfte aber abrupt dazu werden, sobald die Turbulenzen an den Aktienbörsen zunehmen. Und was Gewinnmitnahmen betrifft: Die haben beim Gold 2012 und 2013 in so großem Umfang stattgefunden, dass sie auf dem jetzigen Preisniveau unwahrscheinlich sind. Einen ähnlichen Standpunkt vertrat übrigens auch Dirk Müller alias Mister Dax am Freitag auf der Deutschen Anlegermesse in Frankfurt.

Einen Aspekt sollten Sie indes nicht aus den Augen verlieren: Dass Gold, wie im Herbst 2008 geschehen, für kurze Zeit mit in den Strudel sinkender Aktienkurse hineingerissen werden kann, wenn Anleger alles verkaufen, nur um liquide zu sein. Dann können Sie sich den größten Gefallen damit tun, dass Sie Ihre Goldposition bei niedrigen Preisen stark aufstocken. Wer dies in jenem Herbst getan hat, kann sich heute immer noch glücklich schätzen, weil der Goldpreis damals bei etwa 750 Dollar je Unze eine Auffanglinie bildete und heute trotz zwischenzeitlichen Abtauchens unter 1200 Dollar nach der jüngsten Erholung über 1300 Dollar um rund 75 Prozent über der damaligen Auffanglinie notiert.

Auslöser für sinkende Aktienkurse können alle erdenklichen Ereignisse sein, von der Eskalation der Krise in der Ukraine bis zu einem falsch verstandenen Wimpernschlag von Janet Yellen, der neuen Chefin der US-Notenbank Fed, von einer weiteren Eurokrise nach der Europawahl im Mai bis zur Schieflage einer großen chinesischen Schattenbank, vom Streit um die richtige Geldpolitik der Europäischen Zentralbank bis zum erneuten Aufbrechen der amerikanischen Schuldenkrise.

Die internationale Geldschwemme wirkt wie eine Droge, an Entzug ist längst noch nicht zu denken. Sollte es zu besonders schlimmen Turbulenzen an den Börsen kommen, werden die großen Notenbanken unter Führung der Fed erneut zur Droge Geld greifen. Die Frage, die sich dann aufdrängt: Wo entsteht die nächste Übertreibung, üblicherweise als Blase bezeichnet? George Soros, der alte Hedgefonds-Spekulant, bezeichnete Gold vor gut vier Jahren beim Weltwirtschaftsforum in Davos als ultimative Blase. Das Timing überließ er freilich der Phantasie seiner Zuhörer. Da er ein erfolgreicher Spekulant war und ist, sollte man seine damalige Aussage nicht so einfach in den Wind schlagen. Sie ist positiv für das Edelmetall und damit für alle Anleger, die Gold besitzen oder jetzt kaufen.

Die Droge Geld hat zuletzt Börsenkommentatoren immer wieder zu seltsamen Äußerungen hingerissen, die jedoch bei realistischer Würdigung der Umstände eine gewisse Logik erkennen lassen. Dazu nur zwei Beispiele: Die Kurse steigen, weil die Wirtschaft schwächelt und die Zinsen deshalb niedrig bleiben. Die Kurse fallen, weil sich das Wachstum beschleunigt und deshalb neue Geldspritzen nicht mehr nötig sind. Worin besteht hier die Logik? Darin, dass viel Geld die Kurse nach oben und wenig Geld sie nach unten treibt. Sie schließt aber aus, dass es neben dem Geld auch noch andere - mittelbare - Kurstreiber gibt, vor allem die Gewinne der Unternehmen. Und genau dieser Ausschlussgedanke wird jetzt für die Aktienkurse zunehmend zur Gefahr, sobald die Gewinne zu schrumpfen beginnen.

Daraus erwächst für die Notenbanker ein Dilemma, gegen das sie nichts in der Hand haben - außer noch mehr Geld natürlich. Früher hieß es dazu immer salopp: Man kann die Pferde zur Tränke führen, aber saufen müssen sie selbst. Der Spruch war sowohl auf die Geld- als auch auf die Fiskalpolitik gemünzt. Doch wenn heute die falschen Pferde saufen, nämlich die Börsenspieler in den Bankpalästen, die Finanzblasen erzeugen, ist damit der realen Wirtschaft nicht gedient. Und was die Fiskalpolitik angeht: Die meisten Staaten sind derart hoch verschuldet, dass ihr Beitrag zur Belebung der Konjunktur und damit zur Erhöhung der Unternehmensgewinne äußerst bescheiden ausfällt.

Unter solchen Umständen ist es nur allzu schlüssig, dass Soros vom Gold als ultimativer Blase sprach. Denn solange die Geldpolitik eine immer größere Geldschwemme auslöst, ohne dass diese nachhaltig in der realen Wirtschaft ankommt, ohne dass sie also den Unternehmen hilft, entstehen zwangsläufig Blasen. Warum beim Gold ultimativ? Weil das viele Geld, meistens als Papiergeld oder fiat money (lateinisch für: es werde Geld) bezeichnet, irgendwann nichts mehr wert sein wird. Dann wird Gold für eine begrenzte Zeit die allgemein anerkannte Geldrolle übernehmen und den Menschen, die genug davon gehortet haben, zur Erhaltung der Kaufkraft dienen, bis ein neues Währungssystem entsteht, das eine solche Bezeichnung verdient. Diese Entwicklung wird in Schüben vonstatten gehen.

Zum Schluss noch eine Anmerkung für alle, die sich fragen, ob sie ihren Lebensunterhalt im entscheidenden Stadium mit Goldmünzen wie Krügerrand, Maple Leaf und Wiener Philharmoniker, mit Degussa-Barren, Känguru-Münzen oder sonstigen kostbaren Schätzen bestreiten sollen. Die Antwort: nicht in großem Stil, sondern nur aus Anlass von Notfällen. Denn es wird für den täglichen Gebrauch im Zweifel immer mindestens eine Art Notwährung geben, ansonsten natürlich den Tauschhandel: Zigaretten gegen Kaffee, Schnaps gegen Kartoffeln, Schokolade gegen Kleidung usw. Das gehortete Gold sollte dann primär seiner Funktion zur Erhaltung der Kaufkraft gerecht werden.
 
21.02.2014 11:26 | Eugen Weinberg
Gold fließt weiter von West nach Ost

Energie

Die Ölpreise treten weitgehend auf der Stelle. Brentöl handelt bei 110 USD je Barrel, WTI nach dem Kontraktwechsel bei 102,6 USD je Barrel. Die Preisdifferenz zwischen den beiden Ölsorten fiel gestern zwischenzeitlich auf 7 USD, das niedrigste Niveau seit Anfang Oktober. Die US-Rohölvorräte stiegen in der vergangenen Woche laut US-Energieministerium um 973 Tsd. Barrel und damit weniger als erwartet. Die Rohölbestände in Cushing fielen um 1,7 Mio. Barrel und sind damit unter den 5-Jahresdurchschnitt gefallen. Diese preissteigernden Nachrichten wurden durch preisbelastende Entwicklungen bei den Lagerbeständen von Ölprodukten neutralisiert. Die Destillatebestände fielen um 339 Tsd. Barrel und damit weniger als erwartet. Die Benzinvorräte stiegen sogar überraschend um 309 Tsd. Barrel.

Entsprechend reagierten die Ölpreise kaum auf die Daten. Etwas stärker fiel die Preisreaktion bei US-Erdgas nach den Daten zu den US-Erdgaslagerbeständen aus. Diese verzeichneten einen Rückgang um 250 Mrd. Kubikfuß, was etwas unter den Erwartungen lag und damit den Preis kurzzeitig unter die Marke von 6 USD je mmBtu fallen ließ. Der US-Erdgaspreis konnte den Rückgang aber schnell wieder wettmachen und handelt am Morgen bereits wieder bei 6,25 USD je mmBtu. Denn das Niveau der US-Erdgasvorräte liegt mit 1,443 Bio. Kubikfuß inzwischen 34% unter dem 5-Jahresdurchschnitt und ist bereits jetzt niedriger als am Ende der Heizsaison des vergangenen Jahres sowie auf dem niedrigsten Niveau seit März 2008. Es spricht vieles dafür, dass die US-Erdgasvorräte am Ende der Heizsaison Ende März erstmals seit dem Jahr 2004 unter 1 Bio. Kubikfuß liegen werden. Der US-Erdgaspreis bleibt vor diesem Hintergrund gut unterstützt.

56361.png




Edelmetalle

Die Schweiz hat gestern erstmals seit dem Jahr 1980 wieder detaillierte Statistiken zu ihren Handelsaktivitäten von Gold veröffentlicht. Demnach wurden im Januar rund 85 Tonnen Gold nach Hongkong exportiert, fast die Hälfte der gesamten Schweizer Goldausfuhren. Dieses dürfte weiter nach China verfrachtet worden sein, was auf eine anhaltend hohe Goldnachfrage im Reich der Mitte schließen lässt. Die Hongkonger Statistikbehörde berichtet im Laufe der nächsten Woche über ihre Handelsaktivitäten mit dem chinesischen Festland. Weitere große Abnehmer des Schweizer Goldes waren Indien, Singapur und die Vereinigten Arabischen Emirate. Die Schweiz stellt das Gold aber nicht selbst her, sondern importiert es aus anderen Ländern und schmilzt es dann für die asiatischen Käufer in kleinere Einheiten um.

Die mit Abstand größte Menge Gold (119 Tonnen) wurde aus Großbritannien eingeführt, welches zu Teilen aus verkauften ETF-Beständen stammen dürfte. Dies untermauert den seit Monaten andauernden Goldfluss von West nach Ost. Silber dagegen scheint in China nur noch eine untergeordnete Rolle zu spielen. Denn gemäß Daten der chinesischen Zollbehörde hat das Reich der Mitte im Januar „nur“ 204 Tonnen Silber importiert. Dies sind 22% weniger als im Vorjahr und entspricht dem niedrigsten Niveau seit Juni. Die Silbereinfuhren waren damit zugleich den fünften Monat in Folge rückläufig. Sollte sich dieser Trend in den kommen Monaten fortsetzen, droht damit endgültig, ein in der Vergangenheit wesentlich stützender Preisfaktor wegzufallen.


Industriemetalle

China hat gemäß Daten der Zollbehörde im Januar 7,3 Mio. Tonnen Nickelerze importiert. 6,1 Mio. Tonnen davon kamen aus Indonesien, was wegen des am 12. Januar eingeführten Exportverbots von Erzen auf den ersten Blick erstaunlich ist. Hierbei dürfte es sich aber zum Großteil um Lieferungen handeln, die noch vor dem Exportverbot Indonesien verlassen haben. Auch wenn aus Indonesien seit Mitte Januar wohl kaum noch Erze ausgeführt worden sind, bleibt die Lage in China zumindest vorerst entspannt. Denn Industriekreisen zufolge haben die großen NPI-Produzenten im Vorfeld des Exportverbots hohe Lagerbestände aufgebaut, die 6-9 Monate reichen sollen. Generell betrachtet stellt sich die Lage am globalen Nickelmarkt sogar höchst entspannt dar, wie gestern Daten der International Nickel Study Group (INSG) zeigten.

Demnach bestand am Nickelmarkt im letzten Jahr ein rekordhoher Angebotsüberschuss von 172,7 Tsd. Tonnen. Dies war zugleich der dritte Jahresüberschuss in Folge. Auch die rekordhohen LME-Nickelvorräte von knapp 270 Tsd. Tonnen deuten nicht auf eine Knappheit hin. Dennoch ist der Nickelpreis seit Anfang des Monats um 3,5% gestiegen, was wohl im Zusammenhang mit der Nachrichtenlage in Indonesien steht. Die Regierung hatte dort zuletzt mehrfach bekräftigt, das Exportverbot wie geplant und ohne Ausnahmen anzuwenden. Wir sind diesbezüglich zwar nach wie vor skeptisch, sehen aber die Gefahr höherer Nickelpreise, da sich der Markt entsprechend positioniert.


Agrarrohstoffe

Das US-Landwirtschaftsministerium USDA hat gestern auf der jährlichen Outlook-Konferenz neue Prognosen zu den Anbauplänen der US-Landwirte bekannt gegeben. Diese unterscheiden sich etwas von denen vor einer Woche im Rahmen der Langfristprojektionen vorgestellten Prognosen. Demnach soll die US-Maisfläche um 3,5% auf 92 Mio. Morgen sinken. Bei Sojabohnen geht das USDA von einer Flächenausweitung um 4% auf rekordhohe 79,5 Mio. Morgen aus. Damit fällt die Verschiebung von Mais zu Sojabohnen etwas ausgeprägter aus als vor Wochenfrist in den Langfristprognosen unterstellt. Die Weizenfläche soll um 1,2% auf 55,5 Mio. Morgen zurückgehen. Hier ging das USDA vor einer Woche noch von einer Flächenausweitung um 1,4% aus. Bei Baumwolle soll die Anbaufläche dagegen um 10,5% auf 11,5 Mio. Morgen steigen.

Im Vorfeld wurde mit einer Flächenausweitung um 8% gerechnet. Das USDA rechnet bei einer Rückkehr zu normalen Flächenerträgen mit rekordhohen Ernten bei Mais und Sojabohnen. Die Preise sollen auf das niedrigste Niveau seit dem Erntejahr 2009/10 fallen. Der durchschnittliche Maispreis lag damals bei 370 US-Cents je Scheffel. Sojabohnen kosteten durchschnittlich 970 US-Cents je Scheffel, Weizen 510 US-Cents je Scheffel. Allerdings warnt das USDA auch vor dem Risiko von Angebotsschocks, da die Lagerbestände erheblich niedriger sind als zu Beginn des letzten Jahrzehnts. Wetterbedingte Ernteausfälle können das optimistische USDA-Szenario daher schnell zunichte machen.

http://goldseiten.de/artikel/197785--Gold-fliesst-weiter-von-West-nach-Ost.html?seite=2
 
Where are the Stops? Monday, February 24: Gold and Silver

Monday February 24, 2014 08:30

Below are today's likely price locations of buy and sell stop orders for the active Comex gold and silver futures markets. The asterisks (**) denote the most critical stop order placement level of the day (or likely where the heaviest concentration of stop orders are placed on this day).

See below a detailed explanation of stop orders and why knowing, beforehand, where they are likely located can be beneficial to a trader.

April Gold Buy Stops Sell Stops
$1,337.10 $1,325.00
**$1,350.00 **$1,318.70
$1,360.00 $1,307.10
$1,370.00 $1,300.00
March Silver Buy Stops Sell Stops
$22.18 $21.52
**$22.50 **$21.315
$22.75 $21.00
$23.00 $20.67
 
24.02.2014 11:40 | Eugen Weinberg
Steigendes Anlegerinteresse bei Öl und Edelmetallen

Energie

Die Ölpreise starten mit leichten Gewinnen in die neue Handelswoche. Der Brentölpreis handelt mit 110 USD je Barrel weiterhin am oberen Ende der Handelsspanne der vergangenen Monate, WTI mit 102,5 USD je Barrel nur knapp unter dem Mitte vergangener Woche verzeichneten 4½-Monatshoch. Angebotsrisiken wie die anhaltenden Produktionsausfälle in Libyen, die Kämpfe im Südsudan und die Unruhen in Venezuela sowie niedrige Lagerbestände an Mitteldestillaten diesseits und jenseits des Atlantik geben den Preisen Unterstützung. Hinzu kommt das steigende Interesse der Finanzanleger.

Die spekulativen Netto-Long-Positionen bei WTI stiegen in der Woche zum 18. Februar um mehr als 10% auf ein Rekordniveau von 323,8 Tsd. Kontrakten. Damit hat sich allerdings auch Korrekturpotenzial aufgebaut, was zu einem Preisrückgang führen sollte, sobald die Unterstützung durch das kalte Winterwetter in den USA nachlässt. Wir gehen von einem Rückgang der Ölpreise im Frühjahr aus, zumal die Raffinerien dann Wartungsarbeiten durchführen, was vorübergehend mit einer geringeren Ölnachfrage einhergeht.

Der saisonale Rückgang der Ölnachfrage könnte in diesem Jahr allerdings niedriger ausfallen als üblich, da die Raffinerien die stark abgesunkenen Destillatevorräte wieder auffüllen müssen. Zudem ist die Rohölverarbeitung für die Raffinerien in den USA trotz des Rückgangs der Preisdifferenz zwischen Brent und WTI auf 7,5 USD je Barrel noch immer profitabel, da es inzwischen hinreichend Pipelinekapazitäten für den Transport des Rohöls vom Mittleren Westen an die US-Golfküste gibt.

56377.png



Edelmetalle

Der Goldpreis kann am Morgen auf 1.330 USD je Feinunze steigen. Er nähert sich damit dem in der vergangenen Woche verzeichneten 3½-Monatshoch. Der jüngste Preisanstieg über die Marke von 1.300 USD war teilweise auf Käufe spekulativer Finanzanleger zurückzuführen. Diese weiteten ihre Netto-Long-Positionen in der Woche zum 18. Februar um 16,7 Tsd. Kontrakte und damit zum siebten Mal in den vergangenen acht Wochen aus. Das Überschreiten der 200-Tagelinie dürfte für zusätzliches Kaufinteresse bei dieser Anlegergruppe geführt haben. M

it 68,8 Tsd. Kontrakten haben die spekulativen Netto-Long-Positionen inzwischen das höchste Niveau seit 3½ Monaten erreicht, was den Goldpreis anfällig für Gewinnmitnahmen macht. Die von Bloomberg erfassten Gold-ETFs verzeichneten am Freitag Zuflüsse von 3 Tonnen. Der Großteil davon war auf den weltgrößten Gold-ETF, SPDR Gold Trust zurückzuführen. Der SPDR Gold Trust hat seit Jahresbeginn per Saldo kein Gold mehr verloren, die gesamten Gold-ETFs knapp 24 Tonnen.

Mit dem Abebben der ETF-Verkäufe ist ein wesentlicher Belastungsfaktor für den Goldpreis des vergangenen Jahres verschwunden, was zusammen mit der robusten physischen Nachfrage aus Asien und der Stimmungsaufhellung bei den spekulativen Finanzanlegern den Preisanstieg seit Jahresbeginn erklärt. Der Preisanstieg bei Silber auf 22 USD je Feinunze war teilweise auf die Schließung von Short-Positionen seitens spekulativer Finanzanleger zurückzuführen. Die Netto-Long-Positionen haben sich im Zuge dessen in der Woche zum 18. Februar auf gut 20 Tsd. Kontrakte mehr als verdoppelt.


Industriemetalle

Mit unserer positiven Einschätzung der Marktlage bei Kupfer hatten wir offensichtlich recht. Die International Copper Study Group (ICSG) schätzt, dass sich in den ersten elf Monaten des Vorjahres am Kupfermarkt ein massives Produktionsdefizit von 375 Tsd. Tonnen aufgebaut hat. Allein im November überstieg die Nachfrage demnach das Angebot um 129 Tsd. Tonnen. Die Daten stehen in einem massiven Widerspruch zu der letzten Schätzung der ICSG vom Oktober 2013. Damals ging die ICSG von einem Überschuss (!) von rund 390 Tsd. Tonnen im Jahr 2013 und über 630 Tsd. Tonnen im Jahr 2014 aus. Die überraschende Entwicklung ist vor allem auf eine starke Nachfrage zurückzuführen.

Statt wie erwartet zu stagnieren ist diese in den ersten elf Monaten des Jahres 2013 um 3,5% gestiegen. Zwar dürfte sich die positive Dynamik auch zuletzt fortgesetzt haben und auch die ICSG in ihren Turnustreffen im März/April die Schätzungen deutlich nach oben revidieren. Dennoch hält sich der Kupferpreis schon seit Juli 2013 überwiegend in einem relativ engen Preisband zwischen 7.000 und 7.400 USD je Tonne und notiert aktuell sogar knapp unter den Oktober-Werten.

Der Gegenwind kam einerseits von den Finanzanlegern, die an der COMEX mehrheitlich auf fallende Kupferpreise setzen. Auch die chinesischen Wirtschaftsdaten hatten zuletzt enttäuscht. Heute setzen die Befürchtungen einer möglichen Verengung der Kreditvergabe in China den Bausektor und die gesamte Börse unter massiven Druck. Dies setzt besonders Kupfer zu, da der Bausektor der größte Kupferabnehmer ist. Nichtsdestotrotz bleiben wir mittelfristig zu Kupfer positiv gestimmt.


Agrarrohstoffe

Die jüngsten CFTC-Daten zeigen, dass kurzfristig orientierte Marktteilnehmer bei Arabica-Kaffee auf den fahrenden Zug aufspringen. Nachdem bis vor drei Wochen noch ein Überhang an Short-Positionen bestand, sind die Netto-Long-Positionen jetzt bereits so hoch wie zuletzt im Mai 2011. Die übermäßige Trockenheit in Brasilien schürt die Sorge vor Angebotsausfällen und hat die Preise für Arabica-Kaffee innerhalb eines Monats um rund 50% in die Höhe getrieben. Ebenfalls vor dem Hintergrund der Dürre in Brasilien haben die kurzfristig orientierten Marktteilnehmer auch am Zuckermarkt ihre Netto-Short-Positionen innerhalb der letzten Berichtswoche halbiert.

Dagegen haben Südengland, aber auch Wales und Schottland jeweils die nassesten Winter seit Beginn der Aufzeichungen vor 104 Jahren erlebt. Auch Norditalien und Teile Spaniens sind betroffen. Die Auswirkungen sind laut Prognoseeinheit MARS der EU-Kommission zum gegenwärtigen Zeitpunkt nur schwer absehbar und können je nach lokalen Bedingungen von marginalen Schäden bis hin zur Notwendigkeit, Felder neu einzusäen, reichen. Frostschäden sind in diesem Jahr bisher sehr gering. Zu nasse Witterung soll laut SovEcon auch der Grund für eine niedriger als erwartete Wintergetreidefläche in Russland sein, die das offizielle Ziel eines Produktionsanstiegs unrealistisch erscheinen lässt.

http://goldseiten.de/artikel/197918...teresse-bei-Oel-und-Edelmetallen.html?seite=2
 
24.02.2014 14:30 | Redaktion
Londonder Goldfixing: Goldpreismanipulation in 50% aller Fälle?

Der jüngsten Analyse des Beratungsunternehmens Fideres zufolge, könnte die Londoner Goldpreisfestlegung im Zeitraum von Januar 2010 bis Dezember 2013 in 50% aller Fälle nicht mit rechten Dingen zugegangen sein, wie Financial-Times-Journalistin Madison Marriage am Wochenende berichtete. :D

Dieses Ergebnis kommt in einer brisanten Zeit, in der deutsche und britische Behörden einer möglichen Manipulation des Goldpreises nachgehen, der zweimal täglich durch Deutsche Bank, HSBC, Barclays, Bank of Nova Scotia und Société Générale im Rahmen des Londoner Gold-Fixings festgelegt wird.

Die Nachforschungen von Fideres hätten ergeben, dass der Goldpreis häufig steigt (oder fällt), sobald eines der Konferenzgespräche zwischen den fünf beteiligten Banken beginnt, und beinahe exakt zu dem Zeitpunkt, an dem das Gespräch endet, das höchste (oder niedrigste) Preislevel erreicht, gefolgt von einer scharfen Richtungsänderung. Dieses Muster lasse vermuten, dass geheime Absprachen zwischen den Banken stattfinden.

In etwa 50% aller Fälle sei das Verhalten des Goldpreises derart verdächtig gewesen. Dies sei nichts, was man unter Berücksichtigung normaler Marktfaktoren erwarten würde, erklärte Alberto Thomas, Partner bei Fideres. Pensionsfonds, Hedgefonds, Rohstoffhandelsberater und Futures-Händler dürften wohl am ehesten Verluste erlitten haben. Viele von ihnen seien definitiv bereit, zu klagen, sollte tatsächlich nachgewiesen werden, dass bei alledem Manipulation im Spiel gewesen ist.

Daniel Brockett, Partner bei der Anwaltskanzlei Quinn Emanuel, sagte, er hätte mit einer Reihe von Investoren über mögliche Verluste gesprochen. Seines Erachtens liege die Schlussfolgerung nahe, dass die am Fixing mitwirkenden Banken nicht nur ihren Kunden einen warnenden Hinweis gegeben haben, sondern auch Absprachen unter den betreffenden Finanzinstituten selbst stattgefunden haben.

Die deutsche Aufsichtsbehörde BaFin hatte jüngst eine Untersuchung im Hinblick auf eine mögliche Goldpreismanipulation begonnen und im Rahmen dieser Unterlagen von der Deutschen Bank eingefordert. Diese hatte sich kurze Zeit später schließlich entschieden, sich aus der Londoner Gold- und Silberpreisfestlegung zurückzuziehen. Als offizieller Grund für den Rücktritt war die Verkleinerung des Rohstoffgeschäfts genannt worden. Experten sehen jedoch einen deutlichen Zusammenhang mit den Manipulationsvorwürfen.

Auch die Finanzdienstleistungsaufsicht des Vereinigten Königreiches befasst sich derzeit mit der Festlegung der Edelmetallpreise im Rahmen ihrer umfangreichen Untersuchungen zur Benchmark-Manipulation.

Den vollständigen englischsprachigen Artikel finden Sie bei http://gata.org/node/13681.
© Redaktion GoldSeiten.de
 
24.02.2014 11:56 | Ole Hansen
Extremes Wetter stützt Rohstoffe

"Rohstoffe fuhren in der dritten Woche in Folge Gewinne ein, insbesondere der Agrar- und Edelmetallsektor überzeugten", sagt Ole Hansen, Rohstoffexperte bei der Saxo Bank. Vom Wirtschaftswachstum abhängige Sektoren wie Energie und Industriemetalle schlossen auch positiv ab, wurden jedoch vom Abschwung in der chinesischen Produktion gebremst.

Die widrigen Wetterverhältnisse auf dem amerikanischen Kontinent seien weiterhin die wichtigsten Treiber. "Der extrem kalte Winter in den USA hat die Nachfrage nach Erdgas, Heizöl und in der Konsequenz auch WTI-Öl nach oben schnellen lassen. Im Gegensatz dazu hat in Brasilien der heißeste Januar seit Wetteraufzeichnung zu einer Rallye der Kaffeesorte Arabica geführt, da die extrem trockenen Bedingungen zu Produktionsverringerungen geführt haben", sagt Hansen.

Gold und Silber festigten ihre starken Gewinne der letzten Wochen. Das Momentum und die technischen Händler seien wieder auf die Käuferseite gewechselt und warten nun auf einen Treiber, der die Edelmetalle weiter nach oben schieben könnte. "Beim Ausbleiben dieses Treibers jedoch werden sowohl bei Gold als auch bei Silber einige Longpositionen aufgelöst, sollten beide den 200-Tage-Durchschnitt von 1.302 bzw. 21,02 US-Dollar pro Feinunze unterschreiten", sagt Hansen.

Die Ölsorte WTI knackte zum ersten Mal in diesem Jahr die Marke von 100 USD pro Barrel und schloss die sechste Woche in Folge mit Gewinnen ab. Der Spread zur Sorte Brent ist auf 7 USD pro Barrel geschrumpft. "Das kalte Wetter in den USA stützt die starke Raffinerieproduktion aufgrund des erhöhten Bedarfs an Heizöl und des allmählichen Abbaus des Überangebots in Cushing, Oklahoma", sagt Hansen abschließend.

Den vollständigen Kommentar von Ole S. Hansen auf Englisch finden Sie hier: http://www.goldseiten.de/bilder/upload/gs530b2840a0398.pdf (PDF)
© Saxo Bank
 
24.02.2014 11:15 | Redaktion
Andrew Maguire über den Goldhunger Chinas und Indiens & positive Aussichten für Silber

In einem dreiteiligen Interview mit King World News äußerte sich kürzlich der Londoner Metallhändler Andrew Maguire zur aktuellen Situation an den Gold- und Silbermärkten und ging dabei insbesondere auf die Nachfrage Chinas und Indiens ein sowie auf die weiteren Aussichten der beiden Edelmetalle.


Goldkäufe Chinas weiter auf dem Vormarsch

Entgegen der Erwartung, China werde seine Goldkäufe bei Erreichen der 1.300-USD-Goldpreismarkte reduzieren, sei die Nachfrage nach physischem Gold im Reich der Mitte ungebrochen, oder mehr noch - sie nehme weiter zu.

Die Menschen hätten auf die selbsterfüllenden Prophezeiungen der Bullionbanken gewartet, um so günstig an das Edelmetall heranzukommen, doch könnte man hierauf lange warten, so Maguire.

Der Goldpreis überstieg seinen 50-Tage-Durchschnitt, anschließend den 100-Tage-Durchschnitt und inzwischen bewegen wir uns seit einigen Tagen über dem Durchschnitt der letzten 200 Tage. Damit würden die Bullionkäufer allmählich auf den Markt zurückkehren, da sie begriffen hätten, dass es besser ist, lieber jetzt zu kaufen, wo der Goldpreis knapp über dem 200-Tage-Durchschnitt liegt, als zu einem späteren Zeitpunkt, an dem das Edelmetall weitaus höher notiert.

Die Stimmung am Markt habe sich gewandelt, fährt Maguire fort. Die Bullionbanken würden noch immer davor warnen, dass der Markt kollabieren werde und zum Teil absurde Preisziele von mitunter 800 USD je Unze prognostizieren - doch lägen sie damit deutlich daneben.

Die Goldnachfrage Chinas sei in Erwartung des chinesischen Neujahrsfestes noch einmal deutlich gestiegen. So hätte die größte Schmuckhandelskette der Welt, Chow Tai Fook, vermeldet, dass die Verkäufe in einigen Geschäften um immerhin 15% zugelegt hätten. Nach Ende der Festlichkeiten schließlich wurden die Bestände wieder aufgestockt, entgegen der vorherrschenden Meinung der Mainstream-Medien, die wiederholt Fehlinformationen liefern würden - in Einklang mit den Bullionbanken, die sich über die schwindenden physischen Bestände in den Londoner Tresoren im Klaren seien und diese verzweifelt zu ersetzen versuchen würden.


Goldnachfrage Indiens könnte explodieren

In Indien floriert unterdessen der Schmuggel mit dem Edelmetall. Laut Angaben des WGC passieren monatlich im Schnitt 20 bis 30 Tonnen Gold illegal die Grenzen des Landes. Es sei jedoch ebenso möglich, dass die Analysten des WGC die Situation unterschätzen und statt 20 bis 30 jeden Monat 50 Tonnen Gold auf diesem Wege nach Indien gelangen.

Dies zeige einmal mehr den noch immer vorherrschenden Goldhunger Indiens. Eine Aufhebung oder Lockerung der Goldimportbeschränkungen könnte nach Ansicht Maguires daher dazu führen, dass die Goldnachfrage des Landes explodiert und den Preis des Edelmetalls in die Höhe treibt.


Positive Aussichten für Silber

Als Ersatz für ihr geliebtes Gold griffen die Inder im vergangen Jahr vermehrt auf dessen Schwestermetall Silber zurück und so stieg die Silbernachfrage des Landes auf einen 5-Jahres-Rekord. Von April letzten Jahres bis Januar dieses Jahres wurden insgesamt 1.497 Tonnen des Edelmetalls importiert.

Die Fundamentaldaten würden eindeutig für Silber sprechen, denn allmählich werde das Silber für den Großhandel knapp. J.P. Morgan lege unterdessen Vorräte an 1.000-oz-Silberbaren an - die Gründe hierfür lägen wohl auf der Hand, so Maguire.

Zu den einzelnen Teilen des englischsprachigen Interviews gelangen sie hier: Teil 1, Teil 2, Teil 3.
© Redaktion GoldSeiten.de
 
HEIZÖLNACHFRAGE HOCH
Ölpreise steigen leicht


Die Ölpreise sind zu Beginn der neuen Handelswoche leicht gestiegen.

Am Montagmorgen kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im April 110,11 US-Dollar. Das waren 26 Cent mehr als am Freitag. Der Preis für ein Fass der amerikanischen Ölsorte WTI stieg um 35 Cent auf 102,55 Dollar.

Marktbeobachter begründeten die leichten Gewinne mit der Aussicht auf anhaltend kaltes Wetter in den USA. Dies dürfte die Nachfrage insbesondere nach Heizöl weiter beflügeln. Die amerikanischen Lagerbestände an Destillaten (Heizöl, Diesel) liegen infolge der wochenlangen Kältewelle deutlich niedriger als üblich./bgf/fbr
 
ROHÖL UND SILBER
Silber: Spekulanten ausgesprochen bullish


Der am Freitagabend veröffentlichte COT-Report brachte es an den Tag: Der Optimismus der spekulativen Marktakteure kletterte auf den höchsten Stand seit einem Jahr.

von Jörg Bernhard

Mit dem allgemeinen Interesse an Silber-Futures - erkennbar an der Anzahl offener Kontrakte (Open Interest) - ging es in der Woche zum 18. Februar von 132.053 auf 135.226 Kontrakte (+2,4 Prozent) nach oben. Bei großen Spekulanten gab es im Zuge der markanten Kursrally des Silberpreises hingegen deutliche Verschiebungen der Marktpositionen. Dabei wurde das Short-Exposure reduziert und die long positionierten Futures aufgestockt. Die kumulierte Netto-Long-Position (optimistische Markterwartung) großer und kleiner Spekulanten hat sich von 22.417 auf 32.850 Kontrakte erhöht. Bei den Großspekulanten (Non-Commercials) war ein Zuwachs von 12.634 auf 23.532 Kontrakte (+86 Prozent) zu beobachten, während die Netto-Long-Position der Kleinspekulanten (Non-Reportables) von 9.783 auf 9.318 Futures nachgelassen hat.
Am Montagvormittag präsentierte sich der Silberpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MEZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Silber (März) um 0,013 auf 21,795 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Positiver Wochenstart

Weil der Winter in dieser Woche doch noch einmal zurückkehren wird, rechnen die Akteure an den Energiemärkten mit einer hohen Ölnachfrage und haben sich entsprechend positioniert. Laut aktuellem COT-Report (Commitments of Traders) haben in der vergangenen Woche vor allem Großspekulanten bei WTI-Futures zugegriffen. Sie erhöhten ihre Netto-Long-Position von 382.334 auf den Rekordwert von 416.441 Futures (+8,9 Futures). Ohne positive Signale aus der chinesischen und der US-amerikanischen Wirtschaft dürfte es allerdings schwierig werden, das erhöhte Kursniveau erfolgreich zu verteidigen.
Am Montagvormittag präsentierte sich der Ölpreis mit anziehenden Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MEZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 0,30 auf 102,50 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,23 auf 110,08 Dollar anzog.
 
GOLD UND ROHÖL
Gold: Positiver Wochenauftakt


Das gelbe Edelmetall startete mit positiven Vorzeichen in die neue Handelswoche - obwohl an der Shanghai Gold Exchange die Nachfrage deutlich nachgelassen hat.

von Jörg Bernhard

Am Vormittag gab es aktuelle Inflationsdaten aus Europa. Tenor: Die aktuelle Teuerungsrate stellte im Januar mit 0,8 Prozent p.a. (Dezember 0,8 Prozent p.a.) wahrlich kein Problem dar. Trotz dieses Sachverhalts gibt es offensichtlich andere Sorgen, die dem Gold eine robuste Nachfrage bescheren. An den Terminmärkten hat sich laut aktuellem COT-Report der Wind markant gedreht und den Optimismus der Spekulanten seit dem Jahreswechsel deutlich ansteigen lassen. Am chinesischen Goldhandelsplatz Shanghai wurde zum Wochenstart mit 13.571 Kilogramm hingegen deutlich weniger umgesetzt als am Freitag. Aus charttechnischer Sicht stimmt vor allem das Überwinden der 200-Tage-Linie zuversichtlich. Ein Rutsch unter die Marke von 1.300 Dollar wäre diesbezüglich allerdings kontraproduktiv.
Am Montagnachmittag präsentierte sich der Goldpreis mit anziehenden Notierungen. Bis gegen 14.45 Uhr (MEZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (April) gegenüber Freitag um 8,40 auf 1.332,00 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Gemischte Konjunkturdaten

Der am Vormittag gemeldete Ifo-Geschäftsklimaindex für die deutsche Wirtschaft fiel im Februar mit 111,3 Zählern besser als erwartet aus. Am Nachmittag wurde in den USA ein Konjunkturbarometer der Chicago Fed veröffentlicht. Dieser fielen schwächer als erwartet aus. Von besonderem Interesse dürfte allerdings der von der Dallas Fed ermittelte Konjunkturindex (16.30 Uhr) sein. Laut einer Bloomberg-Umfrage unter Analysten soll es im Februar einen Rücksetzer von plus 3,8 auf plus 2,5 Punkte gegeben haben. Eine nachhaltige Erholung der US-Wirtschaft sieht sicherlich anders aus.
Am Montagnachmittag präsentierte sich der Ölpreis mit uneinheitlichen Notierungen. Bis gegen 14.45 Uhr (MEZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 0,42 auf 102,62 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,06 auf 109,79 Dollar zurückfiel.
 
THE WALL STREET JOURNAL
Ohne Angst ist mit Gold nichts zu holen


Gold ist der Stoff, aus dem Mythen gemacht werden. Ein Mythos besagt, dass das Edelmetall als Wertanlage, als Inflationsschutz und als harte Alternativwährung dient.

Die vergangenen Jahrzehnte lassen allerdings den Schluss zu, dass Gold diese Funktionen nur unzureichend ausgefüllt hat. Besser hat es sich in einer viel leichteren Rolle geschlagen: als Wette auf die Angst.

Sorgen um die Wirtschaft haben den Goldpreis in den 2000er-Jahren hochgetrieben. Als die Sorgen ab 2011 abebbten, ging es für das Edelmetall aber wieder abwärts. Jetzt, da Bedenken über die Folgen des Rückzugs der US-Notenbank und um das weltweite Wachstum die Runde machen, geht es wieder in die Gegenrichtung: Seit Mitte Dezember hat Gold rund 11 Prozent an Wert gewonnen.

Erfahrene Goldanalysten raten ihren Kunden zur Vorsicht: Wenn die Ängste nachlassen, könnte der Goldpreis... lesen Sie den vollständigen Artikel auf WSJ.de
http://www.wsj.de/article/SB10001424052702304610404579402840303477188.html
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten