Rohstoffthread (Archiv)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Brent, WTI Rise With Equities Amid Crimea Annexation
By Mark Shenk Mar 21, 2014 4:34 PM GMT+0100


West Texas Intermediate and Brent crudes climbed after Russia completed annexing Crimea, escalating the worst standoff with the West since the Cold War, and as global equities gained on economic optimism.

WTI oil rose as much as 1.4 percent and Brent 1.2 percent. Russian President Vladimir Putin signed legislation needed to absorb the Black Sea peninsula and its port of Sevastopol from Ukraine. The Standard & Poor’s 500 Index advanced to a record on better-than-estimated U.S. economic data, and emerging market stocks increased on speculation China is loosening funding restrictions for property developers and banks.

“Crude is up on concern that Putin may decide over the weekend that areas of eastern Ukraine might also prefer to be part of Russia,” said Bill O’Grady, chief market strategist at Confluence Investment Management in St. Louis, which oversees $1.4 billion. “We had positive regional economic data in the U.S. yesterday, which is giving stocks a boost.”

WTI for May delivery advanced $1.17, or 1.2 percent, to $100.07 a barrel at 11:03 a.m. on the New York Mercantile Exchange. The April contract expired yesterday after dropping 0.9 percent to $99.43. The volume of all futures traded was 11 percent below the 100-day average for the time of day.

Brent for May settlement rose $1.15, or 1.1 percent, to $107.60 a barrel on the London-based ICE Futures Europe exchange. Futures are down 0.9 percent this week. Trading volume was 10 percent lower than the 100-day average.

Brent Premium

Brent, the benchmark for more than half the world’s oil, traded at a $7.53 premium to WTI.

The U.S. announced more sanctions yesterday targeting aides and associates of Putin, including billionaire Gennady Timchenko, co-founder of energy-trading company Gunvor Group Ltd. The U.S. Treasury Department alleged that Putin has a direct financial interest in Gunvor. The company said that Putin has never had any ownership and Timchenko had already sold his entire stake to his partner, Torbjorn Tornqvist.

The broader sanctions marked an escalation of efforts to punish Putin and his associates for Russia’s move into Crimea. Timchenko was one of 20 people added to a list of individuals banned from entering the U.S., with any assets in the country frozen and a bar on doing business with U.S. companies.

“Crude is rising because Putin’s actions are getting more provocative,” said Dan Flynn, an energy market analyst at Price Futures Group in Chicago. “We may be swimming in supply, but I wouldn’t want to be short going into the weekend with all of the tension between Russia and Ukraine. Too much could go wrong.”
Other Markets

The S&P 500 climbed as much as 0.6 percent to 1,883.97. Emerging-market equities advanced, led by the biggest gain in five weeks for Hong Kong-listed Chinese shares, and the dollar weakened. The Standard & Poor’s GSCI Index, a gauge of 24 raw materials, increased as much as 0.7 percent.

There were 320,000 claims for jobless payments filed in the U.S. last week following 315,000 in the prior period, the lowest back-to-back readings since late November, Labor Department data showed yesterday. Factories in the Federal Reserve Bank of Philadelphia region grew at a faster pace, while gains in building permits and easier credit conditions boosted the index of leading indicators, figures released yesterday showed.

Sentiment Shift

“It seems we are up on both sides of the Atlantic on the shift in Chinese sentiment,” said Addison Armstrong, director of market research at Tradition Energy in Stamford, Connecticut. “We might be up for the day but I believe the market will soon drop because of the fundamentals. Crude inventories continue to climb as we see big gains in U.S. production.”

U.S. crude stockpiles climbed by 5.85 million barrels to 375.9 million last week, the highest level since Nov. 29, an Energy Information Administration report showed on March 19. Production increased to 8.215 million barrels a day, the highest rate in almost 26 years, according to the EIA, the Energy Department’s statistical arm.

WTI may decline next week on concern that U.S. stockpiles will rise, according to a Bloomberg News survey. Eighteen of 39 analysts and traders surveyed, or 46 percent, predict prices will drop through March 28.
 
fut_image.ashx
 
Barclays: China Likely To Import Less Refined Copper But More Concentrate

Friday March 21, 2014 1:31 PM

Barclays sees China importing less refined copper but more concentrate in 2014 as the key commodity-consuming nation ramps up domestic production. Last year, Barclays said, the bank forecast an implied concentrate import requirement of 2.6 million metric tons and the actual outturn was a bit higher at 2.78 million. “For this year, the implied concentrate import requirement rises by a quarter to almost 3.4Mt…which is a record increase in both percentage and tonnage terms,” Barclays says. “By contrast, China’s refined copper import requirement could fall 15% to 2.3Mt due to a combination of much stronger domestic refined production, which we forecast to grow 16% this year, and slower demand growth, which we forecast to be 7%. However, the actual outturn of refined copper imports will depend on the stocking cycle and price signals.”

http://www.kitco.com/news/2014-03-21/KitcoNewsMarketNuggets-March-21.html
 
Survey Participants Have Mixed Views Regarding Gold's Direction Next Week

Friday March 21, 2014 12:05 PM

(Kitco News) - Participants in the Kitco News weekly gold survey are split over their views on gold’s direction for next week, with a nominal number expecting weaker prices.

In the Kitco News Gold Survey, out of 33 participants, 18 responded this week. Six see prices up, while eight see prices down and four see prices trading sideways or neutral. Market participants include bullion dealers, investment banks, futures traders and technical-chart analysts.

Last week, most participants were bullish. As of noon EDT, Comex April gold prices were down about $43 an ounce on the week.

Those who see weaker prices said gold needs to recalibrate after this week’s sharp rally and subsequent fall.

“I think we have a little more downside to this. We’re holding just under the key support levels. Last week we went up to $1,400, (nearly) hit it on Sunday and spent the rest of the week selling off. For next week we need to get above $1,346.50, which is the 20-day moving average. The 20-day and the 10-day are flatting out, so that could be a ceiling. If we can’t close above $1,346.50, then we could come to test the 200-day and the 50-day, which are now sitting at $1,302.60 and $1,299.10,” said Charles Nedoss, senior market strategist at LaSalle Futures Group.

Those who see higher prices expect gold to add to its rebound from this week’s lows.

“It was a rough week for those of us who were bullish gold a week ago... the trifecta of bearish news. (Russia President Vladimir) Putin didn't advance his aggression beyond Crimea, (Federal Reserve Chair Janet) Yellen made one hint of a more hawkish-than-Bernanke view strengthening the dollar, and the WSJ (Wall Street Journal) story the European Union is 'considering' relaxing the 400-metric-ton-a-year selling limit on EU central bank gold reserves. Despite all that, gold has held the secondary support levels (around) $1,325 and we expect the next stage will be an intervening rally that carries gold back toward the $1,360-75 level. We look for gold to close higher in the week ahead,” said Ken Morrison, editor of online newsletter Morrison on the Markets.

Those who are neutral see prices trading sideways said gold needs to consolidate after this week’s large price swings.

“Gold should be in for some consolidation or range-bound trade as everyone watches the situation with Ukraine/Russia simmer - which remains a bullish influence - and contemplates Fed policy - which is a bearish influence. Gold has had a great run and many traders are just booking profits and looking for a good re-entry level or if they are forced to liquidate more positions. I will be neutral next week,” said Frank Lesh, broker and futures analyst with FuturePath Trading.

bullish-bearish-survey_20140321.jpg
 
Metals Will Keep An Eye On Russia, But Weaker Tone Likely To Hold

By Debbie Carlson of Kitco News
Friday March 21, 2014 2:13 PM

(Kitco News) - The metals markets will keep an eye on the situation in Russia, but a weaker tone for gold is likely next week after the yellow metal was unable to move over $1,400 an ounce earlier this week.

April gold futures rose Friday, settling at $1,336 an ounce on the Comex division of the New York Mercantile Exchange, down 3.1% on the week. May silver fell Friday, settling at $20.310 an ounce, down 5.2% on the week.

In the Kitco News Gold Survey , out of 33 participants, 18 responded this week. Six see prices up, while eight see prices down and four see prices trading sideways or neutral. Market participants include bullion dealers, investment banks, futures traders and technical-chart analysts.

After surging to near $1,400 earlier this week after Crimean voters agreed to join Russia, gold prices tumbled, picking up speed after the Federal Open Market Committee cut another $10 billion from its monthly bond purchases, and new Federal Reserve Chair Janet Yellen said the Fed may consider hiking interest rates about six months after it ends its quantitative easing program.

Other markets fell in the aftermath, but several of those markets have rebounded, such as equities. The Standard & Poor’s 500 stock index futures remain just off the record highs set earlier this month. Gold found support at $1,320.80, this week’s low, as it looks to readjust following the Fed comments.

Daniel Pavilonis, senior commodities broker, RJO Futures, said he expects gold to see a little more weakness next week before it fully rebounds. “What we’ve seen in the past after FOMC tapering is the market (would) sell off, then stabilize a bit. I’m going to watch to see if that happens again,” he said.

Other traders said gold fell under pressure following a story in the Wall Street Journal on Thursday, citing comments from a Bundesbank board member that European central banks are considering ending the 15-year restriction on sales of their gold holdings. Currently European banks are restricted from selling more than 400 tons of gold annually, but in recent years central banks as a whole have been gold buyers and not sellers.

Gold-market analysts said they’re going to keep an eye on the situation in Russia for guidance, not only for gold, but also for the platinum group metals, which have reacted more toward the situation than gold.

Derivate Equity Groups Exercising Patience With Mining Industry - EY Mining Leader

Edward Meir, commodities consultant at INTL FCStone, said with the sanctions slapped on Russia by President Barack Obama, it seems that “we now seem to be settling into a tit-for-tat sanctions exchange between the West and Russia, but we fear that each successive round will become more punitive and potentially more harmful to global growth prospects.”

The Russian situation has underpinned PGMs, which have also received an undercurrent of support from ongoing South African strikes.

"Palladium and platinum are both higher because of the very strong sanctions. Who produces palladium? Russia. Then South Africa... This is a by-product of the sanctions that's had unintended consequences. This could slow delivery of metal," said George Gero, vice president with RBC Capital Markets Global Futures.

Several analysts said what really sparked a rally in palladium Friday was news of two new palladium exchange-traded funds set to begin trading next week. The new funds are based out of South Africa and when a similar platinum ETF launched last year, it quickly became the biggest platinum ETF, holding about four months worth of mine production.

“If the palladium ETF follows the same course as Absa Capital’s platinum ETF, which was launched at the end of April 2013, a great deal of supply could be stripped from the market, thereby contributing to a noticeable increase in the price of palladium,” said Commerzbank.

Currency analysts said they are keeping an eye on the U.S. dollar and the Chinese yuan. The dollar strengthened following the FOMC meeting, and if economic data next week comes in firmer, that could add to the dollar’s strength, unless data starts to disappoint again. Next week, U.S. data includes reports such as durable goods, personal spending and consumer sentiment.

Earlier this week, China widened the trading ban for the yuan, which then fell. There are concerns about China’s economy slowing, although that’s hit commodities like copper more than gold, as copper was used in financing deals that could unravel if more economic problems surface.

While gold hasn’t been affected as much by the Chinese concerns, a weaker yuan makes it more expensive for its citizens to buy gold. And given the Shanghai Gold Exchange prices have held at a modest premium or even traded at a discount to spot gold, analysts said that’s something to keep in mind.

“The weaker yuan will have some impact on Chinese buying, but they’re already not buying. I just don’t see buying by anyone, anywhere. The days of people going to coin shops are over. We used to have a lot of customers taking delivery of bars, but they’re actually dumping some,” Pavilonis said.

He added that longer-term he is bearish on gold, and similar to the Goldman Sachs view for gold to fall to $1,050 by the end of the year, he forecast the metal to be around $1,000 if not slightly lower. The problem, he said, is a lack of inflation in the U.S. He pointed to the Eurodollars market, which has longer-dated yields around 1.5%.

“If you look at the yields, they’re not seeing it. If there’s inflation, those yields are too low,” Pavilonis said.
 
US-DOLLAR BELASTET
Ölpreise gefallen


Belastet durch einen festeren Dollar sind die Ölpreise am Freitag im asiatischen Handel erneut gefallen.

Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Mai kostete zuletzt 106,09 US-Dollar. Das waren 36 Cent weniger als am Vortag. Der Preis für ein Fass der amerikanischen Ölsorte WTI sank um 59 Cent auf 98,31 Dollar.

Der zuletzt gegenüber allen großen Währungen gestiegene US-Dollar belastet laut Händlern die Ölpreise. Das in Dollar gehandelte Rohöl wird so für Anleger aus anderen Währungsräumen teurer. Zudem wird am Markt kurzfristig nicht mit einer Verschärfung der Krim-Krise gerechnet. So hat die EU ihre Sanktionen gegen Russland nur leicht verschärft./jsl/fbr
 
Dieselpreis fällt auf tiefsten Stand seit zweieinhalb Jahren


BERLIN (dpa-AFX) - Die Autofahrer in Deutschland müssen für einen Liter Diesel nur noch so viel bezahlen wie im August 2011. Der Dieselpreis sei mit durchschnittlich 1,34 Euro je Liter auf den tiefsten Stand seit zweieinhalb Jahren gefallen, teilte der Mineralölwirtschaftsverband (MWV) am Freitag in Berlin mit. Das seien sechs Cent je Liter weniger als vor einem Jahr. Auch der Benzinpreis bewege sich mit ungefähr 1,47 Euro nahe an seinem Zwei-Jahres-Tief. Der deutsche Tankstellenmarkt reagiere damit auf niedrigere Ölnotierungen und gesunkene Beschaffungskosten für Benzin und Diesel. Europäern komme der starke Euro zugute, der Rohölimporte verbillige./egi/DP/stb
 
ERDGAS UND GOLD
Gold: Leicht erholt ins Wochenende


Die Befürchtung steigender Zinsen und der damit einhergehende Anstieg des Dollars bleiben weiterhin ein wichtiges Thema an den Goldmärkten.

von Jörg Bernhard

Ein dickes Wochenminus dürfte so gut wie besiegelt sein. Bislang verlor das Edelmetall auf Wochensicht drei Prozent. Weil Fed-Chefin Janet Yellen auf der Pressekonferenz von "Zinserhöhungen" sprach, entstand beim Goldpreis erheblicher Verkaufsdruck. An der Shanghai Gold Exchange kletterten die Wochenumsätze zwar um 10 Prozent auf 83.855 Kilogramm, so richtig begeistert sind Chinas Investoren angesichts des schwachen Yuan bislang allerdings noch nicht. Gegenüber dem Londoner Fixing war chinesisches Gold mehr als drei Dollar pro Feinunze günstiger. Am Abend steht noch der wöchentliche COT-Report (Commitments of Traders) der CFTC zur Bekanntgabe an. Da die Marktpositionen auf Basis der Daten vom Dienstag basieren, dürfte sich im Zuge der weiteren Preisschwäche der Optimismus weiter ermäßigt haben. Aus charttechnischer Sicht ist es wichtig, dass die im Bereich von 1.320 Dollar verlaufende Unterstützungszone erfolgreich verteidigt wird.
Am Freitagnachmittag präsentierte sich der Goldpreis mit erholten Notierungen. Bis gegen 15.00 Uhr (MEZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (April) um 7,10 auf 1.337,60 Dollar pro Feinunze.

US-Erdgas: Wetterbedingt schwächer

Der Preis von US-Erdgas tendiert weiter gen Süden. Mit dem Ende des harten Winters befindet sich die Nachfrage ganz klar auf dem absteigenden Ast. Dies belegte auch der am Donnerstagnachmittag veröffentlichte Wochenbericht der US-Energiebehörde zur Lage am Gasmarkt. Mit einem Lagerrückgang von 48 Milliarden Kubikfuß wurde der Vorwochenwert von 195 Milliarden Kubikfuß massiv unterschritten. Laut einer Bloomberg-Umfrage unter 23 Analysten war ein Rückgang um 59 Milliarden Kubikfuß erwartet worden.
Am Freitagnachmittag präsentierte sich der Gaspreis mit nachgebenden Notierungen. Bis gegen 15.00 Uhr (MEZ) ermäßigte sich der nächstfällige Future auf Henry-Hub-Erdgas um 0,046 auf 4,323 Dollar pro mmBtu.
 
RBS-KOLUMNE
Weizen vor der Wende?


Weitere mögliche Kurstreiber sind derzeit rar gesät.

Rasante Rallye: Seit Ende Januar verzeichnete der Weizenkurs ein kräftiges Plus von rund 27 Prozent. Nach Gründen der Hausse muss nicht lange gesucht werden: Beflügelt wurde der Preis wohl zum einen aufgrund des Krim-Konflikts, schließlich ist die Ukraine der weltweit sechstgrößte Weizenexporteur. Zum anderen könnte die Dürre in einigen US-Anbaugebieten den Kurs beflügelt haben. Sollte sich die Lage in der Ukraine nicht zuspitzen, könnte Weizen künftig jedoch auch wieder nachgeben.

Steigende US-Exporte

Die möglichen Gründe: Zum einen gibt es Medienberichten zufolge bisher keine Hinweise auf Exportprobleme in der Ukraine, zumal ohnehin nur maximal 10 Prozent des ukrainischen Getreides von den Krim- Häfen verschifft werden. Zudem machen Spekulationen die Runde, wonach die USA ihre Exporte künftig um 1,5 auf 29 Millionen Tonnen erhöhen könnten. Auch die zuletzt gestiegenen US-Weizenbestände sprechen eher für sinkende Notierungen.

Weizen: Nichts ist unmöglich

Bisher konnte Weizen 2014 überraschen, im Januar brach der Kurs dynamisch aus einem mehrmonatigen Abwärtstrend aus. Inzwischen notiert der Rohstoff mehr als 100 US-Cent höher als noch im Januar. Für Anleger ist nun wichtig einzuschätzen, ob Weizen in einen Abwärtstrend zurückfällt oder ob es gelingt, einen Aufwärtstrend zu etablieren.

Entscheidung naht

Derzeit notiert Weizen an der Marke von 708 US-Cent. Gelingt ein Anstieg über diesen Widerstand, könnte Weizen gar noch weiter ansteigen. Prallt er an dieser Marke ab, ist eine Konsolidierungsbewegung wahrscheinlich, die den Rohstoff bis in den Unterstützungsbereich bei 650 US-Cent führen könnte.

210314a.gif
 
GOLDPREIS
COT-Report: Goldspekulanten erneut optimistischer

Der am Freitagabend veröffentlichte COT-Report der Commodity Futures Trading Commission wies zum zwölften Mal in Folge einen gestiegenen Optimismus der spekulativen Marktakteure aus.

von Jörg Bernhard

Beim Open Interest - also der Anzahl offener Kontrakte war ebenfalls ein Zuwachs registriert worden. Mit ihr ging es in der Woche zum 18. März von 415.340 auf 420.626 Futures (+1,3 Prozent) nach oben, womit der höchste Stand seit neun Monaten markiert wurde. Bei der kumulierten Netto-Long-Position (optimistische Markterwartung) großer und kleiner Spekulanten gab es einen kräftigen Anstieg von 125.367 auf 145.934 Kontrakte (+16,4 Prozent) zu beobachten. Noch optimistischer waren die spekulativen Marktakteure zuletzt vor fast einem Jahr. Die wachsende Zuversicht war bei Großspekulanten (Non-Commercials) und Kleinspekulanten (Non-Commercials) gleichermaßen zu beobachten. Bei den großen Spekulanten kletterte die Netto-Long-Position von 118.890 auf 136.814 Futures (+15,1 Prozent). Bei den Kleinspekulanten (Non-Commercials) gab es einen Anstieg von 6.477 auf 9.120 Futures (+40,8 Prozent) zu vermelden.

Gold: In Korrekturmodus gewechselt

Beim gelben Edelmetall geriet die krisenbedingte Flucht ins Stocken. Auf Wochensicht verbuchte es einen Verlust von 3,2 Prozent. Wieder einmal dürfte der Verkaufsdruck vor allem von den Akteuren an den Terminmärkten ausgegangen sein. Da der aktuelle COT-Report auf den Daten vom Dienstag basierte, dürften sich die Marktpositionen im Zuge der markanten Goldpreisschwäche mittlerweile markant verschoben haben. Die Umsätze chinesischer Investoren an der Shanghai Gold Exchange kühlten zwar am Freitag gegenüber dem Vortag von 16.610 auf 12.193 Kilogramm ab (-26,6 Prozent), die kumulierten Wochenumsätze kletterten dennoch um 9,9 Prozent auf 83.855 Kilogramm. Aus charttechnischer Sicht haben sich die Perspektiven im Zuge der massiven Abwärtsbewegung allerdings sichtlich eingetrübt. Höchste Priorität hat nun das Verteidigen der bei 1.320 Dollar verlaufenden Unterstützung bzw. das Nicht-Verletzen der 200-Tage-Linie. Diese verläuft derzeit bei ungefähr 1.300 Dollar.
 
Gold: Deshalb sieht Goldman Sachs 1.000 Dollar

Also gut: Nachdem ich vor kurzem an dieser Stelle die 1.000-Dollar-Prognose von Goldman Sachs zitiert habe, gab es natürlich Leserzuschriften, wie denn Goldman Sachs dieses Szenario begründet. Daher will ich an dieser Stelle noch einmal auf diese Prognose eingehen.

Offiziell steht noch immer das Ziel von 1.050 Dollar bei Goldman Sachs. Doch Chefanalyst Jeffrey Currie hat vor kurzem in einem Interview mit Bloomberg News die 1.000 Dollar als Ziel in den Mund genommen. Die Argumentation von Goldman Sachs: Die derzeitigen Auftriebskräfte beim Goldpreis seien nur kurzlebiger Natur.

Die Argumente

Nach Ansicht von Goldman Sachs wurde der Goldpreis durch den wetterbedingten Wirtschaftsdämpfer in den USA, die höhere Nachfrage aus China wegen der Sorgen über die Kreditsituation und internationale politische Spannungen getrieben. Diese Faktoren würden aber schon bald aus dem Fokus verschwunden sein. Und der Goldpreis soll dann den Weg einschlagen, den Goldman Sachs für den Goldpreis vorgesehen hat. Nach unten.

Die Kältewelle

Also, schauen wir uns die einzelnen Argumente genauer an: Den wetterbedingten Wirtschaftsdämpfer – sprich die Kältewelle – hat es in den USA sicher gegeben. Aber wieso dieser Faktor den Goldpreis nach oben getrieben haben soll, ist mir ehrlich gesagt etwas schleierhaft. Vielleicht fruchtet die Argumentation auf der These, dass die Edelmetalle dann gut laufen, wenn die Aktienmärkte schwächer notieren. Und alleine die Angst, die Aktien könnten einbrechen, weil sich die Wirtschaft verlangsamt könnte demzufolge den Goldpreis nach oben getrieben haben. Möglich, dass man so argumentieren kann. Aber meiner Ansicht nach ist das zu weit hergeholt. Oder anders ausgedrückt: Gold steigt, weil es in den USA kalt ist, klingt für mich utopisch.

China und Gold

Kommen wir zur Nachfrage aus China. Die soll nachlassen, weil die Sorgen über die Kreditsituation nachlassen. Das würde also bedeuten, dass die chinesische Zentralbank weniger Gold kauft und mit der Diversifikation der Devisenreserven nachlässt, weil die Kreditsituation des Privatsektors besser ist als gedacht. Ich kann dieser Argumentation überhaupt nicht folgen. Ich glaube, dass die Zentralbank weiterhin Gold kaufen wird, um sich unabhängiger vom US-Dollar zu machen. Zwar glaube ich daran, dass der Yuan zu einer Goldwährung werden soll. Doch der Goldhunger von China dürfte in meinen Augen gerade erst erwacht sein.

Die geopolitischen Krisen

Natürlich verschwindet die Krim-Krise – ob berechtigt oder nicht berechtigt – gerade aus dem Blick der Anleger. Doch zu Beginn des Jahres hat sich mit Verlaub kaum ein Anleger auf diesem Planeten um einen möglichen Konflikt zwischen der Ukraine und Russland gekümmert – und der Goldpreis ist dennoch gestiegen. Das Kapital, dass wegen der Krim-Krise Gold als sicheren Hafen gesucht hat, dürfte mittlerweile den sicheren Hafen auch wieder verlassen haben. Das sind kurzfristige Faktoren, die meines Erachtens auf den mittel- bis langfristigen Trend keinen Einfluss haben.

Unterm Strich: Es ist keine Überraschung, dass ich mit der Argumentation von Goldman Sachs nicht übereinstimme. Ein Kursrutsch auf 1.000 Dollar würde dazu führen, dass nahezu alle großen Goldproduzenten nicht mehr wirtschaftlich arbeiten könnten. Das wiederum würde dazu führen, dass sich das Angebot schnell verknappen würde. Zwar ist es richtig, dass Gold anders als Industriemetalle nicht verbraucht wird und deshalb noch nahezu das gesamte, jemals geförderte Gold im Umlauf ist. Doch auch das Gold, das in Form von Ketten, Ringen, Uhren und ähnlichem in heimischen Schmuckschatullen lagert, ist dem Kreislauf faktisch entzogen. Insofern ist es sehr wohl möglich, dass Gold knapp wird. Zudem hat sich gezeigt: In den vergangenen Jahrzehnten ist der Goldpreis praktisch nie unter die Produktionskosten gefallen. Von daher bin ich zuversichtlich, dass dieses Szenario auch diesmal nicht eintritt. Doch die Macht von Goldman Sachs sollte man natürlich dabei nie unterschätzen.

Quelle: deraktionär
 
Reportage aus Peru: Das schmutzige Gold-Geschäft soll "fair" werden

Das zwischen zwei kahlen Bergrücken eingekeilte Relave in Peru ist Schauplatz einer Revolution im Gold-Handel. Es wird "fair" gefördert...

Der Name "Relave" scheint Programm: Nichts anderes als "Abraum" bedeutet der spanische Name der Siedlung im südlichen Peru, die sich mit ihren heruntergekommenen Baracken kaum von anderen Bergbau-Städten des südamerikanischen Landes unterscheidet.
http://wirtschaftsblatt.at/home/boe...tzige-GoldGeschaeft-soll-fair-werden?from=rss
 
21.03.2014 12:28 | Christian Kämmerer
Barrick Gold - Wo sind die Käufer hin?

Deutete der kanadische Goldminenkonzern Barrick Gold Corp.ABR im Februar noch einen Ausbruch gen Norden im Sinne der unmittelbaren Trendfortsetzung an, so bleibt mit Blick auf den aktuellen Chartverlauf nur die pure Ernüchterung. Faktisch konnte der Widerstandsbereich zwischen 20,00 bis 21,00 USD nicht überwunden werden und somit sollte man durchaus auch weitere Verluste auf der Agenda haben. Mehr dazu im nächsten Absatz.

56752.png

http://goldseiten.de/artikel/200843--Barrick-Gold---Wo-sind-die-Kaeufer-hin.html
 
Iran und Irak pokern im Ölstreit hoch
18.03.2014 · Der Irak produziert so viel Öl wie zuletzt vor 35 Jahren. Und Iran droht der Opec einen Preiskrieg an.

..Einen Großteil des Anstiegs der Produktion haben die Iraker auch den Chinesen zu verdanken. Diese beherrschen nach Schätzungen von Fachleuten bereits 50 Prozent der Quellen. Um den Energiehunger des asiatischen Riesen zu stillen, haben sich die Staatskonzerne Chinas auch auf niedrigere Profite eingelassen als etwa amerikanische Firmen. Dadurch konnte die Produktion schneller wachsen als anderswo.
Mittlerweile ist das Land die Nummer zwei der Opec-Förderländer. Lediglich Saudi-Arabien produziert noch wesentlich mehr Erdöl: Während der Irak rund 11,3 Prozent des Erdöls der Organisation Erdöl exportierender Länder ans Licht bringt, ist es bei Saudi-Arabien rund ein Drittel. Iran ist mit 9,3 Prozent auf Rang 4 abgerutscht.

..Doch es wurde sogar überkompensiert: Momentan werden täglich 30,5 Millionen Barrel gefördert. Das ist mehr als der von der Internationalen Energieagentur geschätzte Bedarf an Opec-Öl von 29,7 Millionen Barrel je Tag. Und wenn der Bedarf niedriger ist als das Angebot, führt das oftmals zu einer Preiskorrektur nach unten.
Allerdings erklärt sich kaum ein Land dazu bereit, freiwillig seine Förderung zu senken. Im Gegenteil: Iran kündigte etwa an, seine Förderung von derzeit 2,8 Millionen Barrel je Tag auf bis zu 4 Millionen Barrel je Tag anheben zu wollen. Das Land hofft, bald von den erdrückenden Sanktionen befreit zu werden und so endlich wieder ausländische Firmen ins Land zu holen sowie Öl ins westliche Ausland zu verkaufen. Der Ölminister des Landes drohte daher schon vorsorglich der Opec einen Preiskrieg an, sollte diese die höheren Förderungen nicht akzeptieren. „Unter allen Umständen werden wir vier Millionen Barrel erreichen, selbst wenn der Ölpreis dadurch auf 20 Dollar pro Barrel fällt“, sagte er.

Aber auch der Irak will seine Produktion bis 2020 auf 6 Millionen Barrel ausweiten. Irgendwann muss ein Land einen Rückzieher machen, falls sie nicht wollen, dass der Ölpreis ins Bodenlose fällt. Die Opec selbst müht sich, ihre internen Spannungen kleinzureden.
http://www.faz.net/aktuell/finanzen/devisen-rohstoffe/irak-und-iran-pokern-um-oel-12852664.html
 
21.03.2014 15:39 | Christian Kämmerer
Hecla Mining - Die Spannung bleibt

Der Ausbruch über den gleitenden 200-Tage-Durchschnitt (SMA - aktuell bei 3,20 USD) glückte beim nordamerikanischen Minenunternehmen Hecla Mining Company HCLund so zog die Aktie weiter empor. Der Abwärtstrend seit September 2012 erwies sich im Anschluss jedoch offenbar als zu harte Nuss. Gleich zweimal musste sich der Titel an diesem geschlagen geben und doch bleibt die Spannung hoch. Mehr dazu wie immer an dieser Stelle im Nachgang.

56761.png


http://goldseiten.de/artikel/200872--Hecla-Mining---Die-Spannung-bleibt.html
 
21.03.2014 11:24 | Eugen Weinberg
Achterbahnfahrt bei Kupfer und Nickel

Energie

Der Preisabstand der diesseits und jenseits des Atlantiks meist gehandelten Ölsorten hat sich wieder etwas ausgeweitet: Brent profitierte von der allgemeinen leichten Stimmungsaufhellung und steigenden Aktienmärkten, WTI dagegen büßte im gestrigen Handel bereits ob der hohen US-Lagerbestände etwas an Stärke ein, notiert aber vor allem aufgrund des Kontraktwechsels heute Morgen wieder unter 99 USD je Barrel. Kurzfristig sehen wir wenig Spielraum für steigende Preise am Ölmarkt. Schließlich verschwindet die Krimkrise zunehmend aus den Schlagzeilen und angesichts einer reichlichen Versorgung des Marktes dürfte die ohnehin nur leicht gestiegene geopolitische Risikoprämie weiter sinken.

Im Zuge dessen dürfte auch die leichte Erholung der Dieselpreise ins Stocken geraten. Zwar sind die Gasöllagerbestände in der Region Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen extrem niedrig. Sie sind in der laufenden Woche unter 1,8 Mio. Tonnen gerutscht und damit mehr als 25% niedriger als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Optimistisch könnte zudem die Erholung der Konjunktur im Euroland stimmen. Aber dennoch bleibt der Dieselmarkt gut versorgt: Zum einen dürften die US-Exporte, die zuletzt wohl aufgrund des kalten Winters an Dynamik verloren hatten, wieder Fahrt aufnehmen. Zum anderen stellt China der Welt wieder verstärkt Dieselexporte zur Verfügung.

So meldete die chinesische Zollbehörde für Februar Netto-Exporte in Höhe von knapp 275 Tsd. Tonnen. Die gestern berichtete rekordhohe Raffinerieverarbeitung in China lässt zudem ein weiter steigendes Angebot erwarten. Nicht zuletzt sprechen die saisonalen Faktoren gegen eine Fortsetzung der zuletzt leichten Erholung der Crack-Spreads.


Edelmetalle

Die südafrikanische Investmentbank Absa Capital hat gestern angekündigt, am 27. März den lange erwarteten Palladium-ETF zu emittieren. Die regulatorische Genehmigung dazu wurde bereits Ende September 2013 erteilt. Der ETF soll an der Börse in Johannesburg gehandelt und ausschließlich mit in Südafrika produziertem Palladium bestückt werden. Südafrika hat im letzten Jahr 2,35 Mio. Unzen Palladium produziert. Die Bestände der von Bloomberg erfassten Palladium-ETFs summieren sich aktuell auf 2,10 Mio. Unzen. Dies entspricht in etwa der weltweiten Minenproduktion von vier Monaten.

Sollte der Palladium-ETF den Weg des Platin-ETFs von Absa Capital einschlagen, der Ende April 2013 auf den Markt gebracht wurde, könnte dieser dem Markt viel Angebot entziehen und damit zu einer merklichen Preissteigerung von Palladium beitragen. Der Platin-ETF von Absa Capital ist innerhalb von nur vier Monaten nach Einführung zum weltweit größten Platin-ETF aufgestiegen und hat mit fast 945 Tsd. Unzen mittlerweile einen Marktanteil von 37%.

Der globale Palladiummarkt wird mit dem neuen ETF noch abhängiger von Russland, das für 42% des weltweiten Minenangebots steht. Diese Abhängigkeit ist derzeit ohnehin schon hoch, da in der südafrikanischen Platinminenindustrie weiter gestreikt wird. Palladium wird für gewöhnlich gemeinsam mit Platin gefördert. Der Streik ist mittlerweile in der neunten Woche, die Fronten sind nach wie vor verhärtet.

56745.png



Industriemetalle

Die Industriemetalle fahren weiter Achterbahn. Die größten Ausschläge verzeichneten dabei wieder Kupfer und Nickel. Auf Schlusskursbasis ging es gestern für Kupfer knapp 2% bergab, Nickel verlor 3% und rutschte unter die Marke von 16.000 USD je Tonne. Gemäß Daten der International Nickel Study Group wies der globale Nickelmarkt auch im Januar einen Angebotsüberschuss auf – dieser belief sich auf 9.400 Tonnen.

Wie die chinesische Zollbehörde am Morgen mitteilte, hat China im Februar noch 3,6 Mio. Tonnen Nickelerze importiert, halb so viel wie im Januar. Der Großteil der Einfuhren kam wie schon in den Monaten zuvor aus Indonesien, die jedoch nur noch halb so hoch waren wie im Vormonat. Dabei muss es sich noch um Lieferungen gehandelt haben, die vor dem Exportverbot für Erze am 12. Januar das Land verlassen haben. Dass China nicht auf alternative Anbieter zurückgegriffen hat, könnte darauf hindeuten, dass in China hohe Lagerbestände an Nickelerzen liegen und das Land derzeit nicht auf Importe angewiesen ist.

Ein gänzlich anderes Bild ergibt sich am globalen Kupfermarkt. Dort bestand Daten der International Copper Study Group zufolge 2013 ein Angebotsdefizit von 193 Tsd. Tonnen. Das Defizit wurde im Vergleich zum Vorjahr zwar etwas abgebaut, fiel aber immer noch deutlich höher aus als von vielen Marktteilnehmern zu Jahresbeginn erwartet. Der Anstieg der weltweiten Nachfrage um 4% lag dabei nur leicht unter der Produktionsausweitung von 4,5%.


Agrarrohstoffe

Die Kaffeepreise an der ICE fallen schon seit Tagen und sind allein gestern um 6% eingebrochen. Vom 2-Jahreshoch bei rund 2,06 USD je Pfund sind sie in nur fünf Tagen um 15% zurückgekommen. Als Auslöser dürften zwar die Vorhersagen über mehr Regen für Brasilien gelten, wobei die Dürre dort die massive Preisrallye - die Arabica-Preise sind seit Jahresbeginn um rund 90% gestiegen - zuvor begünstigt hatte. Allerdings sehen wir den Hauptgrund in Gewinnmitnahmen, weil die Schätzungen für mögliche Ernteverluste in Brasilien und der damit verbundene Optimismus unrealistisch hoch gewesen sein dürften.

Wir gehen davon aus, dass sich die Ängste vor den Ernteausfällen in Brasilien legen und die Preise zurückgehen werden. Der starke Anstieg der Arabica-Preise hat auch deren Prämie gegenüber dem qualitativ minderwertigeren Robusta-Kaffee zuletzt stark auf ein Zweijahreshoch von rund 2.300 USD je Tonne bzw. 100% steigen lassen. Zwar ist der Preisaufschlag im Zuge des Preisverfalls von Arabica zuletzt wieder gesunken. Allerdings sind nun auch die Robusta-Preise unter Druck, nachdem die Wettervorhersagen für das Hauptproduzentenland Vietnam höhere Wahrscheinlichkeit für Regenfälle sehen.

Der starke Abbau der Robusta-Lagerbestände an der LIFFE, die mit 23,9 Tsd. Tonnen auf den niedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnung 2002 fielen, spricht jedoch gegen einen massiven Preisrückgang.

http://goldseiten.de/artikel/200830--Achterbahnfahrt-bei-Kupfer-und-Nickel.html?seite=2
 
22.03.2014 13:00 | Markus Blaschzok
Gold - wie weit geht die Korrektur?

Mittwochabend trat die neue Frontfrau des FED-Systems, Janet Yellen, vor die Kamera. Sie durfte erstmals eine weitere Drosselung der monatlichen Anleihekäufe um 10 Mrd. USD auf 55 Mrd. USD verkünden. Das entspricht unserer, in den vergangenen Monaten veröffentlichten, These, wonach man die Liquidität so weit reduzieren wird, bis die Märkte einbrechen und die Bevölkerung nach noch mehr billigem Geld betteln wird - was letztlich der Anlass für eine erneute Beschleunigung der Druckerpresse sein wird. Doch ist dieser Prozess nichts, das von heute auf morgen, sondern eher binnen eines Jahres ablaufen dürfte.

Die US-Notenbank sah ihre Entscheidung durch genügend Stärke in der Wirtschaft untermauert und es sei wahrscheinlich, dass man weiter tapern werde. Die niedrigen Zinsen hält man weiter für angebracht, wobei einige Mitglieder eine Anhebung dieser auf ein Prozent bis Ende 2015 sehen. Mitte 2015 soll der Leitzins nach aktueller Planung dann erstmals angehoben werden. Das liegt also noch in weiter Ferne und setzt voraus, dass die offizielle Inflationsrate dann bei mindestens drei oder vier Prozent stehen wird, da die FED erst auf diesem Niveau in Zugzwang kommen wird. Die Inflation wird höher bleiben als die Zinsen, damit die Rekapitalisierung des Bankenkartells und somit die Vermögensumverteilung schnell durchgeführt werden können.

Derart niedrige Zinsen bedürfen jedoch einer ständigen Ausweitung der Geldmenge, was einer künftigen Reduzierung der Anleihekäufe widerspricht. Vergessen Sie also getrost, dass es mittel- und langfristig zu einem Exit aus der billigen Geldpolitik kommen wird.


Märkte fallen durch ihr spekulatives Eigengewicht

Die Märkte reagierten durch die Bank mit fallenden Notierungen auf die Notenbanksitzung. Der amerikanische Aktienmarkt fiel um 25 Punkte (-1,3%), Gold um 40 USD (-2,1%), Silber um 60 USc (-2,8%) und der Euro verlor zum US-Dollar 1,5 USc. Doch die Edelmetalle fielen bereits seit Anfang der Woche. Kupfer konnte sich wegen der besseren Wirtschaftsaussichten erholen und stieg bis an den Widerstand bei 3 USD. Die Notenbanksitzung verstärkte also nur die Trendbewegung, den Neues war nicht wirklich zu hören.

Ende der letzten Woche und Anfang dieser Woche zweifelten wir den Anstieg beim Gold und Silber an, gerade als der Goldpreis neue Hochs erreichte. Wir behielten nun recht mit einem Rückgang von -70 US-Dollar in der Spitze. Beim Silber hatten wir bereits bei 22,20 USD vor einem Rückgang gewarnt und seither fiel der Preis um 2 USD. Seit letztem Sommer konnten wir nun fast alle Widerstände richtig identifizieren und warnten rechtzeitig vor fallenden Preisen bei Gold und Silber. Dies gelang nur durch unseren ganzheitlichen Analyseansatz und die genaue Beobachtung der Manipulation am Terminmarkt.

Dennoch muss man jetzt achtsam sein, denn die Tiefs bei den Minen und bei Gold werden höchstwahrscheinlich nicht mehr erreicht werden, weshalb man die aktuelle Korrektur zum Einstieg nutzen sollte. Wo und wann genau der Zeitpunkt gekommen ist und was noch mit Silber passieren könnte, erfahren Sie im Premium-Marktkommentar.


Manipulation der Edelmetallmärkte

Seit letztem Sommer musste der Goldpreis in jeder Woche, in der eine Notenbanksitzung stattfand, Verluste verbuchen. Akkumuliert man diese Wochen, so ergibt sich ein Minus von 266 USD für den Goldpreis. Dies verwundert nicht und uns fiel bereits vor längerer Zeit auf, dass die FED-Sitzungen immer genau oder um einen Trendwechsel bei den Edelmetallen stattfanden.

gs532d86b267a6e.png


Da wir uns seit einem Jahr in einer volatilen Seitwärtsphase am Goldmarkt befinden, in der wir auch Anstiege sahen, ist dies ein weiterer kleiner statistischer Beweis, dass die Kursbewegungen nicht frei im Markt verlaufen, sondern zu einem gewissen Teil gesteuert werden. Die Manipulation erfolgt dabei erfahrungsgemäß stets auf die gleiche Art und Weise.

Bereits in den ein bis zwei Wochen vor einer Notenbanksitzung werden die Preise gedrückt und Spekulanten verausgaben sich dabei. Die schlechten Meldungen der US-FED wirken dann als Katalysator und der Markt fällt durch das eigene Gewicht der spekulativen Longpositionen. Wenn die US-Aufsichtsbehörde CFTC dann die Manipulation untersucht, kann sie auch keinen direkten Zusammenhang erkennen, da ja nur die Spekulanten verkaufen und JP Morgan im Gegensatz dazu nichts tut oder sogar in den Tagen darauf anfängt zu kaufen. Auf diese Weise wird die Manipulation verschleiert.


Vor einem Jahr gelang es uns bereits erstmals nachzuweisen, dass die Manipulation am Goldmarkt bereits seit dem Jahr 1977 stattfindet und auch, dass der große Anstieg in 2010 und 2011 bewusst zugelassen und nicht manipuliert wurde. (Mehr Charts und Fakten dazu, finden Sie in älteren Veröffentlichungen)
gs532d86f6cdf18.png


http://goldseiten.de/artikel/200933--Gold---wie-weit-geht-die-Korrektur-.html?seite=2
 
21.03.2014 13:00 | Redaktion
Schweiz importiert im Februar 114,1 Tonnen Gold aus dem Vereinigten Königreich

Nachdem die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) der Schweiz im vergangenen Monat erstmals die Bestimmungs- und Ursprungsländer des Außenhandels mit Gold, Silber und Münzen offengelegt hatte, wurden nun die detaillierten Zahlen zur Ein- und Ausfuhr im Februar dieses Jahres veröffentlicht.

Die gesamten Exporte von Gold, Silber und Münzen summierten sich auf 490,6 Tonnen mit einem Wert von 8,1 Mrd. Franken. Die Importe erreichten 329,8 Tonnen bzw. 8,0 Mrd. Franken. Der Großteil hiervon entfiel auf den Außenhandel mit Gold.

Insgesamt exportierte die Schweiz während dieses Monats 212,9 Tonnen Gold mit einem Wert von 8,0 Mrd. Franken. Mit 98,5 Tonnen war Hongkong auch im Februar dieses Jahres Hauptabnehmer, gefolgt von China (36,9 Tonnen), Indien (29,2 Tonnen), Deutschland (11,8 Tonnen) und Singapur (10,1 Tonnen).

Die Goldeinfuhr erreichte 243,8 Tonnen im Wert von 7,9 Mrd. Franken. Hiervon wurde mit 114,1 Tonnen nahezu die Hälfte aus dem Vereinigten Königreich bezogen, gefolgt von den USA (26,9 Tonnen), Chile (14,1 Tonnen), der Türkei (12,1 Tonnen), Russland (10,9 Tonnen).

Die Silberausfuhr der Schweiz belief sich im vergangenen Monat auf insgesamt 270,6 Tonnen (Wert: 161,8 Mio. Franken). Hauptbezugsland war auch hier das Vereinigte Königreich mit 214,1 Tonnen. Dem gegenüber standen Importe von 76,9 Tonnen (Wert: 45,7 Mio. Franken).
© Redaktion GoldSeiten.de
 
22.03.2014 07:00 | Redaktion
Indiens Silberbarren-Importe im Februar um 36,14% gesunken

Wie Resource Investor unter Berufung auf die jüngsten offiziellen Zahlen meldet, ist Indiens Einfuhr von Silberbarren im vergangenen Monat gegenüber Februar letzten Jahres deutlich zurückgegangen.

Insgesamt seien im diesjährigen Februar Silberbarren mit einem Wert von 134,1 Mio. Rupien (etwa 1,6 Mio. Euro) importiert worden. Gemessen an diesem Wert ergibt sich so ein Rückgang um 36,14% gegenüber dem Vorjahresmonat, in welchem die Silberbarren-Einfuhr einen 210,0 Mio. Rupien erreicht hatte.

Die gesamten Importe von Silberbarren seien während der ersten elf Monate des aktuellen Fiskaljahres um 15,68% auf 2,16 Mrd. Rupien gesunken, verglichen zu 2,56 Mrd. Rupien im Zeitraum von April 2012 bis einschließlich Februar 2013. Grund für den Rückgang der Importe sei die im August letzten Jahres erfolgte Erhöhung der Importsteuer von 6 auf 10% im August letzten Jahres gewesen.© Redaktion GoldSeiten.de
 
23.03.2014 07:37 | Manfred Gburek
Gold kontra Zinsen: Komplex, aber mit einem klaren Sieger

Wenn es um die Geldanlage geht, hilft oft nochmaliges Nachdenken, damit man Fehler vermeidet und nicht in irgendwelche Fallen tappt. Daran habe ich gedacht, nachdem Janet Yellen, Chefin der US-Notenbank Fed, am vergangenen Mittwoch ihren ersten großen Auftritt in der Öffentlichkeit hatte und die Börsen mit Abschlägen bei Aktien wie auch beim Goldpreis reagierten. Sofort waren Kommentatoren mit der Behauptung zur Stelle, höhere Zinsen würden sich negativ auf das zinslose Gold auswirken, weil der Zinsabstand dadurch ja steige.

Das klingt zunächst schlüssig. Aber ist der Zusammenhang wirklich so einfach? Denken wir lieber noch einmal nach. Steigen die Zinsen für Geld auf dem Tages- oder Sparkonto, vergrößert sich der Zinsabstand rein rechnerisch. Aber verkaufen dann Anleger schlagartig ihr ganzes Gold, das sie ursprünglich aufgrund von Motiven wie Schutz vor Geldentwertung, Versicherung gegen Notfälle oder einfach nur Spekulation auf einen Preisanstieg erworben hatten? Sicher nicht, zumal die Motive für die Geldanlage in Gold - wie gerade genannt – und auf einem Tages- oder Sparkonto – Barreserve, Vorhalten für Gelegenheitskäufe von Aktien u.a. - Gegenpole bilden. Das eine hat also wenig mit dem anderen zu tun.

Darüber hinaus gibt es noch ein Argument, das gegen die Vereinfachung der Formel von Zinsen und Gold spricht: Mit den Zinsen steigen die Renditen der Anleihen und fallen demzufolge die Anleihenkurse. Dieser Zusammenhang ist unstrittig, weil finanzmathematisch vorgegeben. Das heißt, der Zinsvorteil wird durch den Kursrückgang kompensiert. In welchem Umfang, hängt von Faktoren wie Zinskupon, Anleihenlaufzeit, Schuldnerbonität und einigen weiteren ab. Folglich ist es möglich, dass Anleihen unter dem Strich einen Verlust bringen, falls der Kursrückgang stärker zu Buche schlägt als die laufende Verzinsung. Gold würde dann trotz Zinslosigkeit besser abschneiden, vorausgesetzt, sein Preis fällt nicht.

Denkt man weiter nach, drängt sich die Frage auf: Warum steigen Zinsen überhaupt? Etwa weil die Fed-Chefin in einem Anfall von Konzentrationsschwäche den Anstieg leichtsinnig für Mitte 2015 vorhergesagt hat? Bestimmt nicht, denn über diese Vorhersage hinaus hat sie sich noch so manches Hintertürchen offen gelassen. Ein Anstieg der Zinsen ist ebenso wie deren Rückgang im Wesentlichen das Ergebnis von Konjunktur-, Inflations- und sonstigen Erwartungen auf Seiten der Geldpolitiker, Konzernchefs, der Kreditgeber und -nehmer sowie der Anleger. Wer an dieser Materie interessiert ist, sei auf das herausragende Buch „Eigentum, Zins und Geld“ von Gunnar Heinsohn und Otto Steiger hingewiesen.

Erwartungen spielen also eine große Rolle - und damit Imponderabilien, denn es geht um die Zukunft, und die bleibt nun mal ungewiss; zudem können sich Erwartungen von einem Tag auf den nächsten ändern. Das bedeutet: Auch die Formel, wonach ein Zinsanstieg angeblich negativ für den Goldpreis ist, stimmt in dieser Einfachheit nicht.

Im Übrigen kommt es darauf an, wer was erwartet. Janet Yellen und ihr Fed-Komitee, Yellens europäisches Pendant Mario Draghi mit dem EZB-Rat, außerdem einige Spitzenpolitiker, okay. Doch darüber hinaus gibt es noch die nicht zu unterschätzenden Anleger mit ihren Erwartungen. Sie können allemal Massenpsychosen auslösen, und die finden an den Börsen bekanntlich oft statt. Dann schießen die Kurse entweder von Gier getrieben nach oben oder von Angst getrieben nach unten. Alle Anleger wollen auf einmal möglichst viele Aktien oder kiloweise Gold besitzen oder im umgekehrten Fall am liebsten nur noch Bares auf dem Konto. Niemand kann sie bremsen, weder auf dem Weg nach oben noch nach unten, bis es zu einer scharfen Reaktion in die Gegenrichtung kommt. Ob die Zinsen in solchen Fällen steigen oder fallen, interessiert kaum noch jemanden.

Die Fed pumpt auch mit jetzt "nur" noch monatlich 55 Milliarden Dollar weiter viel Geld in die US-Wirtschaft. Das ist alles andere als ein Pappenstiel. Sie will ihr diesbezügliches Anleihen-Kaufprogramm (Quantitative Easing, kurz QE) mit sinkenden Beträgen bis Ende 2014 fortsetzen, weil ihr die Konjunktur offenkundig nicht rund genug läuft. Andere warnen allerdings schon genau davor. So zum Beispiel Axel Weber, als einstiger Bundesbank-Chef und seit geraumer Zeit Verwaltungsratspräsident der Schweizer Großbank UBS alles andere als ein Leichtgewicht. In einem aktuellen Interview mit der Börsen-Zeitung stört er sich daran, dass QE fortgesetzt wird, obwohl in den USA ein selbst tragender Konjunkturaufschwung mit 3 Prozent Wachstum einsetze und die Inflationsrate nur geringfügig unter 2 Prozent liege. Ähnliche Kommentare höre ich seit Wochen von meinen amerikanischen Freunden.

Denken wir also die QE-Folgen zu Ende. Das Anleihen-Kaufprogramm kann die Renditen amerikanischer Anleihen nicht mehr nachhaltig am Anstieg und dementsprechend deren Kurse nicht am Rückgang hindern. Das heißt, wir haben es bereits mit einem Zinsanstieg durch die Hintertür - über die Anleihenrenditen - zu tun. Er hat es nebenbei geschafft, die Aktienkurse nach deren langem Anstieg zu bremsen. Beide Entwicklungen - Anleihenkurse abwärts, Aktienkurse seitwärts - können noch eine Weile anhalten, sie können aber auch abrupt enden; das hängt weitgehend von den Erwartungen der Börsianer ab.

Was wird folgen? Yellen hat diese Frage am vergangenen Mittwoch scheinbar klar beantwortet: Sie denke erst dann an eine Zinserhöhung, wenn die Inflationsrate sich in Richtung ihres Ziels von 2 Prozent bewege und wenn die Vollbeschäftigung näher rücke. Indes, die Inflationsrate ist schon fast bei 2 Prozent. Und was die angestrebte Vollbeschäftigung betrifft, wagt Yellen einen Bruch mit der bisherigen Tradition: Eine Zinserhöhung soll nicht mehr davon abhängen, ob die Arbeitslosigkeit unter 6,5 Prozent fällt. Das war bisher ohnehin nur ein Spielchen zahlenverliebter Theoretiker.

Warum hat Yellen sich zu den Folgen nur scheinbar und nicht wirklich klar geäußert? Weil sie erstens die Antwort auf die Frage schuldig geblieben ist, was sie zu unternehmen gedenke, wenn die Inflationsrate über 2 Prozent steigt. Und weil sie zweitens für die Arbeitslosigkeit als Zielgröße keinen Ersatz vorgeschlagen hat. Daraus ist zu schließen, dass Yellen sich in den kommenden Monaten, wenn nicht sogar Jahren, in erster Linie auf das Gewicht ihrer Worte statt auf Zahlenspiele verlassen muss. Ich bin schon auf ihre Worte für den Fall gespannt, dass die amerikanische Inflationsrate die Hürde von 2 Prozent überspringt. Lange kann es bis dahin - im Gegensatz zum Euroraum - nicht mehr dauern.

Fazit: Der Zusammenhang von Zinsen und Goldpreis ist derart komplex, dass er sich nicht mit einem einfachen Dreisatz erfassen lässt. Entscheidend sind neben der Geldpolitik der Fed - und anderer Notenbanken - vor allem die Erwartungen der Anleger und weitere Imponderabilien. Die amerikanische Wirtschaft entwickelt sich robuster als allgemein angenommen, sodass die Inflationsrate in den USA früher als erwartet 2 Prozent überschreiten dürfte. Eine solche Entwicklung kann schnell dazu führen, dass der um die Inflation bereinigte reale Ertrag der Anleger aus Anleihen unter Berücksichtigung des Rückgangs der Anleihenkurse deutlich ins Minus rutscht. Das zinslose Gold wäre dann die weitaus bessere Anlage-Alternative. Dagegen wird sogar die Kraft der Worte von Fed-Chefin Yellen nur wenig ausrichten. Übrigens finden Sie zum Gold-Zinsen-Komplex auch in meinem neuen elektronischen Buch Ach du liebes Geld! eine ganze Reihe von Anregungen. Link: https://www.epubli.de/shop/buch/35351 © Manfred Gburek
 
Gold slides as US rate expectations fuel profit-taking

Published: Monday, 24 Mar 2014 | 7:31 AM ET


Gold fell 1 percent on Monday as expectations that U.S. interest rates could rise in early 2015 supported the dollar and prompted investors to cash in gains made during gold's recent rally to six-month highs.

Palladium prices hit a 2-1/2 year peak meanwhile as an ongoing strike in South Africa, simmering tensions over Ukraine and the launch of two palladium-backed exchange-traded funds in Johannesburg fuelled concerns that demand could outpace supply.

Spot gold was down 0.9 percent at $1,322.14 an ounce at 1037 GMT, while U.S. gold futures for April delivery were down $12.60 an ounce at $1,323.40.

The metal fell 3.5 percent last week, dropping sharply after Federal Reserve Chair Janet Yellen surprised world markets on Wednesday by signalling that U.S. interest rates could rise sooner than had been expected previously.
Name Price Change %Change Volume
GOLD Gold (Apr'14) 1323.40

-12.60 -0.94% 64070
GOLD/USD Gold / US Dollar Spot 1316.04

-17.90 -1.34% ---
SILV/USD Silver / US Dollar Spot 20.08

-0.18 -0.89% ---
SILVER Silver (May'14) 20.16

-0.15 -0.74% 13245
PALL/USD Palladium / US Dollar Spot 792.22

3.22 0.41% ---
PLAT/USD Platinum / US Dollar Spot 1428.75

-2.50 -0.17% ---

"Gold started dropping once the Fed came out with the rate news," Natixis analyst Bernard Dahdah said. "With higher yields you get a higher opportunity cost of holding gold, and with the stronger U.S. dollar there is less of a fear of currency debasement," he said.

"We could see gold dropping below $1,300 in the next month if we get the necessary U.S. data, a strengthening dollar and higher yields."

The dollar index was up 0.2 percent on Monday, holding near last week's three-week high, as traders increased bets on a possible U.S. interest rate hike early next year. Traders said further gains for the dollar now depended on the strength of economic data, with any acceleration in the U.S. recovery likely to bolster expectations of an earlier normalisation of Fed policy.
 
Gold Prices To Move Lower As U.S. Economy Improves – Analyst at IG Markets
By Neils Christensen of Kitco News
Sunday March 23, 2014 8:04 PM

(Kitco News) - Evan Lucas, market strategist at IG Markets, said that he is expecting gold prices to continue to trend lower this week as market reacts to the lack of geopolitical events and an improvement in the U.S. economy.

Electronic trading of April Comex gold futures opened Sunday evening/Monday morning Asian session at $1,335 per ounce, down from Friday’s pit close of $1,336 an ounce. Since the open prices, have slid further down and as of 7:54 p.m. EDT, April gold traded at $1,332.80 an ounce, down 0.33% on the day.

With gold prices under pressure, Lucas said in the short-term the yellow metal could end up testing lows around $1,320; in the longer term, he said prices could fall back to $1,300 before physical buyers come back in.

Although markets are watching tensions in Ukraine and trying to judge the state of the Chinese economy, Lucas explained that the biggest drag on gold will be an improvement in the U.S. economy, eventually leading to higher interest rates.

“I think in the medium term, you have to factor (an improving economy) into the price of gold,” he said. “There is a real case that this time next year we will see higher interest rates.”

Later in the evening, markets will receive HSBC’s March Purchasing’ Manager Index report for China. Analysts from ANZ Bank pointed out that the report has showed declines in the last three months and last month’s reading of 48.5 was the lowest in seven months.

Although economists are expecting to see a rebound, the data still highlights weakness in the Chinese economy and ANZ adds that there is a risk that the Chinese government won’t meet its commitment to expand its economy by 7.5% in 2014.

“The government is officially maintaining its growth target of 7.5% for 2014, but risks are mounting that GDP will undershoot, and official talk has been downplaying the importance of hitting it,” the analysts said.

Lucas said that the analysts at IG Markets are expecting to see an upside surprise with the report showing a reading around 49.0. He added some preliminary steel demand data has improved over the last few weeks, which is an indication that manufacturing is starting to pick up.

Even if the data is weaker, the risk aversion trade might not have a major impact on gold as the market will wait for data from the U.S. Lucas said a disappointing Chinese PMI report would probably impact copper prices and markets could see a dramatic slide in the red metal if the data disappoints.

Lucas said for the gold market, investors could shrug off the Chinese report as they will receive important U.S. data this week with the release of consumer confidence, durable goods and PMI reports. The U.S. numbers don’t even have to be spectacularly strong, they just have to show the economy is pointed in the right direction, he added.
“There isn’t a really big drive to get into safe-haven investments and I think that will weight on gold,” he said.
 
Mitsubishi: Platinum/Palladium Spread Falls To 12-Year Low

Monday March 24, 2014 8:12 AM

The spread between platinum and palladium has fallen to a 12-year low on an outperformance by palladium, says Mitsubishi. Palladium hit a 2 ½-year high late last week. The catalysts were a surprise announcement from Standard Bank that it would launch a physically backed palladium exchange-traded fund in South Africa Monday, swiftly followed by an announcement from Absa Bank that its planned South African palladium ETF would begin trading on Thursday. “Together with rumors that Norilsk’s palladium output suffered a severe fall in February, the ongoing South African mining strike and growing speculation about the impact of possible economic sanctions against Russia, and an unprecedented degree of tightness in the palladium sponge market, investors piled in and the platinum/palladium spread moved to a new 12-year low of 1.82,” Mitsubishi says.

http://www.kitco.com/news/2014-03-24/KitcoNewsMarketNuggets-March-24.html
 
Gold Falls on Fed as Palladium Reaches Highest Since 2011
By Nicholas Larkin and Phoebe Sedgman Mar 24, 2014 12:53 PM GMT+0100

Gold declined toward a three-week low in New York on speculation that an expected increase in U.S. interest rates will curb demand for a store of value. Palladium reached the highest since August 2011 on concern about supply.

The Federal Reserve announced its third $10 billion cut in monthly bond purchases last week. Gold dropped 3.1 percent last week, the most since November, as Chair Janet Yellen said benchmark interest rates may rise about six months after the asset buying ends, expected later this year.

Bullion still rose 10 percent this year on signs global economic growth may be faltering and amid tension in Ukraine. World leaders gathered in The Hague amid growing concern over a Russian buildup on its neighbor’s border as pro-Kremlin troops seized a Ukrainian base in Crimea. Palladium extended a weekly gain on concern that potential further sanctions may restrict supply from Russia, the biggest producer of the metal.

Investors are “not so concerned about the tapering part but rising U.S. interest rates,” said David Lennox, a resource analyst at Fat Prophets in Sydney. “Yellen’s comments will now be in the back of investors’ minds until we get into 2015.”

Gold for June delivery fell 0.8 percent to $1,325.30 an ounce by 7:34 a.m. on the Comex in New York. It reached $1,321 on March 20, the lowest since Feb. 28. Futures volume was 44 percent above the average for the past 100 days for this time of day, data compiled by Bloomberg showed. Bullion for immediate delivery declined 0.8 percent to $1,324.67 in London.

Fed Stimulus

Gold rose 70 percent from December 2008 to June 2011 as the Fed pumped more than $2 trillion into the financial system and cut interest rates to boost the economy. Jeffrey Currie, head of commodities research at Goldman Sachs Group Inc., said this month that the chances are increasing the metal will drop below $1,000.

“Gold began to move south again as macro funds liquidated what has proven to be a fairly profitable trade in recent weeks,” Morgan Stanley analysts led by Adam Longson wrote in a report today. “The change in tone from the Fed on the timing of the tightening cycle prompted another leg down.”

Russian President Vladimir Putin completed the annexation of Crimea and the two sides exchanged sanctions. Western leaders have ruled out military action. U.S. President Barack Obama authorized potential future penalties on Russian industries, including financial services, energy, metals and mining, defense and engineering.

Silver for May delivery fell 0.5 percent to $20.215 an ounce in New York, after reaching a five-week low of $20.10. Platinum for April delivery was little changed at $1,435.40 an ounce. Palladium for June delivery rose 0.9 percent to $796.05 an ounce. Prices reached $802.45, the highest since August 2011.

“A perfect storm has been brewing for palladium this month,” analysts at UBS AG wrote in a report today, citing new palladium-backed funds, a mine strike in South Africa and concern about Russian supply. “If no resolution is found in South Africa in the next few weeks, we think metal tightness will only intensify if producers are forced to source metal in the market.”
 
A.M. Kitco Metals Roundup: Technical Selling, Firmer U.S. Dollar Pressure Gold Prices

Monday March 24, 2014 8:15 AM

(Kitco News) - Gold prices are moderately lower in early U.S. trading Monday, on technically related selling and amid a higher U.S. dollar index. Serious near-term chart damage has been inflicted on the gold market recently. April gold was last down $11.00 at $1,325.00 an ounce. Spot gold was last quoted down $10.90 at $1,324.50. May Comex silver last traded down $0.10 at $20.21 an ounce.

In overnight news, the China HSBC preliminary purchasing managers’ index dropped to an eight-month low of 48.1 in March from 48.5 in February. This continues a trend of weaker-than-expected economic data coming out of China and raises the question: Will China move to use monetary stimulus to boost its economy? The spate of weaker data from China has been a bearish underlying factor for many raw commodity markets, including the precious metals.

Meantime, the European Union’s March manufacturing flash PMI came in at 53.2 versus expectations of a 53.3 reading and a February figure of 53.3. A PMI reading below 50.0 suggests contraction and above 50.0 suggests growth. European stock markets were pressured in part on the China PMI news. However, Asian stock markets appeared little affected on the weaker China data and showed gains. European stock markets are still unnerved by Russia’s annexation of the Crimea region of Ukraine last week.

The Ukraine-Russia conflict is still on the radar screen of the market place. Russian troops over-ran Ukrainian military bases during the weekend. President Obama is in Europe and China this week drumming up international support for more sanctions on Russia. A Group of Seven meeting is scheduled to take place Monday on the Russia-Ukraine matter. Any significant escalation of tensions between Ukraine and Russia would quickly put keener risk-aversion into the market place and would likely benefit safe-haven gold.

U.S. economic data due for release Monday includes the Chicago Fed national activity index and the U.S. flash manufacturing purchasing managers’ index.

Wyckoff’s Daily Risk Rating: 6.0 (The Ukraine situation has for the moment de-escalated but is still an unsettling market factor.)

(Wyckoff’s Daily Risk Rating is your way to quickly gauge investor risk appetite in the world market place each day. Each day I assess the “risk-on” or “risk-off” trader mentality in the market place with a numerical reading of 1 to 10, with 1 being least risk-averse (most risk-on) and 10 being the most risk-averse (risk-off), and 5 being neutral.

The London A.M. gold fix is $1,322.00 versus the P.M. fixing of $1,336.00.

Technically, The gold bulls and bears are on a level near-term technical playing field. Bulls’ next upside near-term price breakout objective is to produce a close above technical resistance at $1,350.00. Bears' next near-term downside breakout price objective is closing prices below technical support at $1,300.00. First resistance is seen at the overnight high of $1,335.70 and then at Friday’s high of $1,343.00. First support is seen at last week’s low of $1,320.80 and then at $1,310.00.

May silver futures are weaker and hit a fresh six-week low overnight. The bears have the near-term technical advantage. A four-week-old downtrend is in place on the daily bar chart. Silver bulls’ next upside price breakout objective is closing prices above solid technical resistance at $21.50 an ounce. The next downside price breakout objective for the bears is closing prices below solid technical support at $20.00. First resistance is seen at the overnight high of $20.315 and then at $20.585. Next support is seen at the overnight low of $20.10 and then at $20.00.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten