Rohstoffthread (Archiv)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
fut_image.ashx
 
Why Did the Metals Not Tank on the Employment Number

Friday May 02, 2014 12:17

Having cut my teeth in the cold, black-and-white forex market, it took me awhile to feel through the nuances of trading precious metals. The employment numbers should have been a trigger to give the bears the courage to break first the $1,278 level and then push for significant support lines at $1,267. Albeit there is some noise coming out of the Ukraine, the catalyst for the rally, was more in tune with: hey this should be selling off and it isn’t, whats up? Nothing that is discernable, other than it should have sold off. Shorts are a lot less brave than bulls and the “whats up” question created a wave of short covering, in part because of the extended weekend in London but mostly because the initial reaction confused the market. The numbers do suggest an improving economy and a continuation of Fed tapering. A back-drop that has been suggested as negative for the metals.By Peter Hug
 
Encouraging Signs From Detour Lake Ramp-Up – CIBC

Friday May 2, 2014 11:04 AM

Detour Gold Corp. (TSX:DGC) continues to ramp-up its Detour Lake mine and Canadian bank CIBC sees positive signs emerging, comparing it to Osisko’s Canadian Malartic mine ramp-up on the heels of Detour’s first-quarter earnings released Wednesday after market close.“We conclude that Detour’s ramp-up is actually tracking quite well compared to Osisko, in both tonnage and grade,” CIBC says. “Head grade of 0.90 grams per ton gold in the quarter was especially encouraging (previous quarter was 0.81 g/t) and mill throughput of 45,282 tons per day in the first quarter of 2014 (49,750 tpd in the past 68 days) is also tracking well.” The bank expects Detour to hit its 2014 production target of 450,000 to 500,000 ounces at total cash costs of $800 to $900 per ounce. By Alex Létourneau of Kitco News

http://www.kitco.com/news/2014-05-02/KitcoNews-kitco-mining-minutes-May-02-2014.html
 
Weaker U.S. Dollar And Short Covering Driving Gold Prices Higher - Analysts
By Neils Christensen of Kitco News
Friday May 2, 2014 11:32 AM

(Kitco News) - A sharp drop in the U.S. dollar and some short covering helped to propel gold higher as traders questioned the true strength of April’s U.S. nonfarm payrolls report.

“The U.S. dollar kind of cratered in the last 20 minutes and I think that is the big driver for gold right now,” said Jessica Fung, commodity analyst at BMO Capital Markets.

Earlier in the session Comex June gold futures hit a low of $1,272 an ounce, following the strong-than-expected April nonfarm payrolls report. Since then gold rebounded higher; as of 11:21 a.m. EDT June gold traded at $1,303.40, up $19.7, or 1.53%.

Fung said at first glance the April job report looked extremely strong. The U.S. Labor Department said 288,000 jobs were created last month, beating expectations of 215,000 new jobs. The unemployment rate also dropped to 6.3%, from March’s reading of 6.7%.

However the Labor Department also said the participation rate fell sharply to 62.8%, from March’s reading of 63.2%. Fung added that traders are looking at drop and questioning the true state of the economy and the labor market.

“Why are people leaving the labor market if the economy is so strong,” she asked.

Fung said traders probably saw the spike higher in the U.S. dollar index as a good opportunity to sell.

Bart Melek, head of commodity strategy at TD Securities, agreed the drop in the U.S. dollar and U.S. Treasury yields helped gold move higher, and the rally is causing some people to cover their short positions.

“I think people were expecting the market to be much lower and are now forced to cover,” he said.

Both Melek and Fung said that rising tensions in the Ukraine are also helping to drive the price of the yellow metal higher. They both agree that traders could be nervous to hold short-positions over the weekend as the Ukraine military pushes back against pro-Russian insurgents.
 
Platinum Price To Average $1,457/Oz In 2014; Palladium $793 – GFMS

By Kitco News
Friday May 2, 2014 12:35 PM

(Kitco News) - Platinum prices are expected to average $1,457 an ounce this year and palladium is seen averaging $793 an ounce, Thomson Reuters GFMS said Friday.

Versus the 2013 average price, the forecast platinum price is down 2%, while the palladium price is forecast up 9%. Thomson Reuters GFMS said the continued strikes against South African platinum miners have not resulted in noticeably higher prices so far in 2014, but that prices could rise in the second half of the year, even if strikes end soon. “There is, though, a risk of ‘knee-jerk’ falls when strike action ends, and some downward pressure from drifting gold prices mid-year,” the firm said.

They said palladium prices have likely bottomed out already this year and expectations of robust demand could push the metal to test $930 before the end of the year.

Because of strike action against platinum miners in South Africa, Thomson Reuters GFMS forecast production losses are likely more than 600,000 ounces, and even if the strikes end soon, losses will likely build because of absenteeism, underground “safe-start” preparation, retraining and production ramp-ups. Those factors are likely to contribute more than 300,000 in lost output. Palladium losses are estimated at 450,000 ounces, they said.

The total projected platinum losses are equal to seven weeks worth of global demand, based on 2013 figures, and the lost output will push platinum into a deficit this year after last year’s surplus, the consultancy said. The losses for palladium are equal to two weeks global demand at 2013 levels, and these losses will keep the metal in a deficit this year, the eighth straight year.

Thomson Reuters GFMS said the launch of two palladium exchange-traded funds out of South Africa helped to support the metal, although the firm added it considers the palladium going into the ETFs as movement of pre-existing stock. Also, analysts said they do not expect any more palladium shipments from Russian stocks this year, which underscores the market deficit.

The geopolitical events between Russia and Ukraine resulted in additional concerns around supply regarding potential sanctions on Russia that may limit PGM exports, Thomson Reuters GFMS said. The base case for the firm is that this will not happen, but they added that these events will give both metals, especially palladium, a risk premium.

Platinum scrap supplies from autocatalysts rose 9% in 2013, to 990,000 ounces, “reflecting healthy increases across all regions, following a year of notable declines in 2012, and thus reinstating the post-recession recovery path.” Platinum jewellery scrap fell by 5% in 2013 to an estimated 410,000 ounces.

Palladium supplies from autocatalyst recycling rose by 12.3% in 2013, to 1.60 million ounces, while jewellery scrap rose 12% to a record high of 290,000 ounces. The 13% rise in average palladium prices encouraged the scrap sales, they said.

For demand, platinum autocatalyst consumption fell by 1.2% to 2.91 million ounces in 2013, as Chinese and North American demand did not offset the drop in European demand. Palladium autocatalyst demand rose 3.3% to 6.27 million ounces.

Platinum jewellery fabrication rose less than 1% to 2.29 million ounces, driven by North American consumption. Palladium jewellery demand fell 11% to a 10-year low of 580,000 ounces, led by a sizable fall in Chinese demand.
 
Survey Participants See Weaker Gold Prices Next Week

Friday May 2, 2014 12:10 PM

(Kitco News) - The majority of participants in the Kitco News’ weekly gold survey said they see lower prices next week.

Out of 33 participants, 19 responded this week. Of those, 11 see prices weaker, while four see prices up and four see prices sideways or unchanged. Market participants include bullion dealers, investment banks, futures traders and technical chart analysts.

Last week, survey participants looked for prices to rise this week. As of 11:30 a.m. EDT, Comex gold for June delivery was up $1.50 for the week.

Sean Lusk, director of commercial hedging with Walsh Trading, said he looks for gold to retreat after the jump in U.S. nonfarm payrolls reported Friday and the continued strength in equity markets.

“It’s going to put some downward pressure on the metals,” he said. “I think the only thing keeping it up here is this Ukraine news – there have been some skirmishes in the country and the market has its eye on that.”

George Gero, precious-metals strategist with RBC Capital Markets Global Futures, said he sees prices rising since “all of the negatives are already in the market,” citing factors such as stronger U.S. economic data this week. “At this point, we’re probably going to be moving a little bit higher and there is going to be a reallocation of assets next month into gold,” Gero said.

Adrian Day, president and chief executive officer of Adrian Day Asset Management, is among those who sees little change, pointing out gold has held around the recent lows three times since March.

“China’s weak manufacturing number and improved economic reports -- and the Fed’s response -- in the U.S. suggest gold may be weak or flat next week,” he said. “But with the Ukraine situation unsettled, I would not want to be out of gold and we could see a bounce any time.”

Kitco Gold Survey
bullish-bearish-survey_20140502.jpg


By Allen Sykora of Kitco News
 
UAE's gold trade keeps pulling in India-bound demand
Gulf News (United Arab Emirates)
By Manoj Nair Associate Editor
Friday May 02, 2014 11:06 AM

Dubai : The UAE's gold and jewellery retail sector continues to sparkle as more Indians, those visiting and residents alike, buy here and "take" the purchases to India . Anywhere between 15 to 20 per cent of the transactions done at local stores in the last two months could have India as their final destination, according to market sources. In fact, the last six-month volumes have benefitted from the " India -bound transactions".

The spike has also been conspicuous during the week of "Akshaya Trithiya", traditionally one of the most auspicious days for Indians to buy and which this year was marked on May 2 . But can the India -fuelled gold rush in the local trade continue? Retailers say they never took the demand upturn created by the India situation to last forever.

"There is every chance that a new Narendra Modi led government would roll back some of the restrictions and higher duties on India's gold industry," said Shamlal Ahmad, managing director — international operations at Malabar Gold and Diamonds. "More so, as Ahmedabad and other cities in Gujarat are the centre of India's gold and jewellery business and Modi could have a special interest in helping them out."

The UAE's jewellers' recent gains have come as a consequence of the "super premium" that is being placed on bullion delivery in India . What has created this situation have been government requirements that domestic gold importers in India must make sure they export 20 per cent of their consignments. It came on top of import duty hikes, which now stands at 10 per cent.

The move was to curb consumption of gold in India and thus help reduce the country's import bills and the current account balance. Before the curbs, India used to import 60-70 tonnes of gold each month. These have now tailed off by some distance.

Premium

These steps widened the gap on gold prices in India vis-Ã -vis a gold hub such as Dubai . A one-gram of gold sold in Dubai would be cheaper by anywhere up to 20 per cent compared to which state a similar purchase is taking place in India . This percentage includes the import duty, the premium on gold delivery plus the VAT (value added tax), which varies within each state in India .

" India's gold and jewellery trade has made earlier representations with the Indian Government for a repeal of the tighter rules; but the elections had pushed the decision back," said Joy Alukkas, chairman of Joyalukkas Group . "Whenever restrictions are imposed, it will lead to a spike in illegal activities — the high incidence of passengers being caught at Indian airports trying to smuggle in gold from the Gulf is a classic example.

"It will remain there as long as the curbs are in place and there is supply shortage of physical gold for jewellers in India ."

Now, it is up to the new government — whether led by Modi or someone else once the results are announced on May 16 — will change tack. Or whether their priority will remain tackling the current account deficit.

Either way, the UAE gold retailers are not unduly perturbed. Many have an extensive presence in India .

"The price gap between UAE and India gold prices will remain — even if import duties are reduced, the prospects for the rupee remaining weak continue," said a retailer who has operations in both markets. "If the rupee becomes weaker post the elections, it will make buying in Dubai and selling in India even more attractive for individuals."
 
Ukraine, U.S. Economy To Be Focus Of Gold Market Near 200-Day Average
By Allen Sykora Kitco News
Friday May 2, 2014 1:54 PM

(Kitco News) - Ukraine and the U.S. economy are likely to remain on center stage for the gold market next week, as traders watch to see whether geopolitical tensions lead to more safe-haven demand for the precious metal and as participants continue to gauge how U.S. data is likely to influence Federal Reserve policy-making.

Prices initially fell Friday after a jump in April nonfarm payrolls, but later reversed course and closed sharply higher as traders were bothered by declining labor-market participation and in response to fighting that occurred between Ukrainian forces and pro-Russian separatists. The rise accelerated when traders bought to cover, or offset, short positions they previously sold.

As of the Comex pit settlement, gold for June delivery was at $1,302.90 an ounce, a gain for the day of $19.50. This left the metal near the 200-day moving average that stood at $1,301.10 around the pit close. July silver was up 50.3 cents to $19.546 an ounce.

For the week, June gold inched up by $2.10 while July silver eased 17.2 cents.

In the Kitco News’ weekly gold survey, 19 participants responded. Of those, 11 see prices weaker, while four see prices up and four see prices sideways or unchanged. Market participants include bullion dealers, investment banks, futures traders and technical chart analysts.

The Labor Department said nonfarm payrolls rose by 288,000 in April, when expectations were for somewhere in the order of 200,000 to 220,000 new jobs. Meanwhile the unemployment rate tumbled to 6.3% from 6.7%, the lowest level since September 2008, when expectations were for 6.6%. Further, the employment gains for March and February were revised upwardly by a combined 36,000.

The contract traded at $1,286 a minute prior to the jobs data, then quickly plunged to a low for the day of $1,272. But it didn’t last long, with the contract right back up to $1,283.90 five minutes and eventually going as high as $1,304.90.

Some traders suggested the market may keep reacting to Friday’s U.S. jobs report next week. Otherwise, the economic cupboard is not as full as it was this week, with the main reports being the Institute for Supply Management’s non-manufacturing survey Monday, the trade balance Tuesday, productivity on Wednesday and weekly jobless claims on Thursday.

“Obviously, (there are) geopolitical tensions. Ukraine-Russia hasn’t gone away,” said Robin Bhar, analyst with Societe Generale. “That’s an important factor and the market will continue to focus on that.”

Kevin Grady, president of Phoenix Futures and Options LLC on the Comex floor, said gold might come under some pressure as traders continue to eyeball the 288,000 rise in nonfarm payrolls.

Nevertheless, Grady also pointed out, details of the report suggest the labor market might not be as rosy as the headline number would indicate. In particular, he cited the continued decline in the labor-market participation rate to the lowest level since 1978. In fact, he added, this may well be part of why gold has held up despite the jump in nonfarm payrolls.

“I think the (jobs) numbers are skewed,” he said. “I think to really get a big picture of what is going on in the economy, you need to look at that participation rate.”

The government’s report said the civilian workforce fell by 806,000 last month, with the labor-market participation rate falling to 62.8%, matching a 35-year low.

Further, Grady reminded, Federal Reserve officials have gone on record as saying they won’t necessarily hike interest rates just because the jobless rate has fallen below 6.5%. At one time, that was one of the Fed’s thresholds for keeping short-term rates near zero.

Worries about Russia and Ukraine also may have helped offset the impact of the rise in payrolls, Bhar added.

“I suspect people may be looking at the worsening situation in Ukraine, where there does appear to be some fighting going on in the eastern part, where the Ukrainian government is trying to force out some of the pro-Russian separatists,” Bhar said. “There has been a flare-up in violence and more intimidation. That could be a factor helping gold.”

Ukraine sent troops to attempt to retake buildings in some cities. Rebels retaliated, shooting down two helicopters, according to news reports. The world is watching to see the response from Russia, which has claimed it has the right to intervene to protect Russian-speaking citizens. Russia has called for a meeting of the U.N. Security Council, while the U.S. has responded by saying Russia has not tried to de-escalate the situation.

Many market participants may have used the initial pullback after the jobs data as a buying opportunity, Bhar said, particularly ahead of a weekend. This might especially be the case in the U.K. due to a three-day weekend with a holiday there on Monday.

“Maybe we’re seeing some (short) covering come through,” Bhar said. “People don’t want to be exposed either long or short over the next few days with the market less liquid.”

Jeffrey Nichols, managing director of the consultancy American Precious Metals Advisors and senior economic advisor to Rosland Capital, said he envisions potential for short covering to be a feature next week based on the market’s price activity as this week winds down.

“This morning’s price action shows there is good support under the market,” he said, referring to the sharp turn higher after initial post-jobs-report weakness. He later added, “It (gold) seems to have carved out a trading range for itself. We bounced off of the bottom of the trading range today and it brought in some more buying, which I found very encouraging.”

Nichols said he looks for longer-term demand from the key consuming nations of India and China to become more significant than in the recent past. The big “unknown” will be whether Russia-Ukraine geopolitical tensions continue to rise, he continued.

“If we close over $1,300 or at $1,300, I think it will be a fairly positive indicator that will bring in more buying,” Nichols said. The technical picture would become “much more positive” if gold were to close “forcefully” above $1,325, he added.

The European Central Bank is scheduled to meet next week, which is monitored by traders since it can impact the euro against dollar and in turn affect gold via the frequent correlation between the two markets.

“We do not expect any changes in its current policy setting, as it will balance the recent improvement in inflation data with the resilient EUR and the tighter liquidity conditions that are putting pressure on funding rates,” said TD Securities in a research note.By Allen Sykora of Kitco News
 
X-MARKETS-KOLUMNE
Gold: Neue Preistreiber?


In den beiden vergangenen Jahren hat Gold viel von seinem alten Glanz eingebüßt.

Zwar hat das gelbe Edelmetall zwischenzeitlich einige Erholungsversuche unternommen. Doch bisher waren diese nur von kurzer Dauer. Angesichts der zu erwartenden Straffung der Geldpolitik der Fed ist es kurzfristig auch nicht zu erwarten, dass sich der Nachfrageschub durch Inflation einstellen sollte. Allerdings könnten andere Faktoren dem gelben Edelmetall auf lange Sicht doch noch zu seinem alten Glanz verhelfen.

Zu Beginn des Jahres schien es schon fast so, als sollte dem Goldpreis ein beeindruckendes Comeback gelingen. Viele Investoren hatten das gelbe Edelmetall vor allem wegen seiner Attraktivität als Krisenwährung wiederentdeckt, nachdem in den vergangenen Jahren immer mehr Geld aus Goldinvestments in Aktien geflossen war und die Kursrallye an den weltweiten Börsen zusätzlich beflügelte. Doch mit der Krim-Krise breiteten sich auch an den Finanzmärkten Unsicherheiten aus, so dass die Stunde für Gold als "sicherer Hafen" geschlagen hatte. Inzwischen scheint die anfängliche Euphorie rund um den Goldpreis wieder verflogen zu sein. Allerdings zeigen die jüngsten Ereignisse in der Ukraine, dass sich die geopolitische Lage jederzeit hochschaukeln und dem Goldpreis neuen Auftrieb verleihen kann.

Neben der politischen Großwetterlage schauen die Edelmetallinvestoren natürlich auch immer auf die Geldpolitik der Notenbanken. Dabei scheint sich die Aussicht auf eine höhere Inflation und damit auch höhere Goldpreise, für die unter anderem die US-Notenbank Fed sorgen sollte, immer unwahrscheinlicher zu werden. Selbst als das aktuelle Anleihekaufprogramm der Federal Reserve auf vollen Touren lief, wurden die Wünsche der Goldpreis-Optimisten nach einer steigenden Inflation nicht erfüllt. Nun da die Notenbanker um die Fed-Chefin Janet Yellen den Aufschwung der US-Wirtschaft als robust genug ansehen, um die monatlichen Anleihekäufe allmählich auf null zu fahren und im kommenden Jahr womöglich sogar die Leizinsen anzuheben, dürften Goldinvestoren mit Enttäuschung reagieren.

Auch wenn es derzeit, abgesehen von den geopolitischen Faktoren, wenige Anhaltspunkte dafür gibt, dass der Goldpreis steigen sollte, gibt es doch einige Hoffnungsschimmer für Goldpreis-Optimisten. 2013 waren es vor allem Anleger an den Finanzmärkten, die sich von ihren Goldinvestments trennten, während die physische Nachfrage in Indien und vor allem in China die Notierungen stützte. Diese Nachfrage soll in den kommenden Jahren sogar noch deutlich zunehmen. In einer Analyse, die das World Gold Council am 15. April veröffentlicht hat, soll die gesamte chinesische Goldnachfrage des privaten Sektors bis zum Jahr 2017 um rund 20 Prozent zulegen. Allerdings rechnet man selbst beim World Gold Council damit, dass 2014 ein Jahr der Konsolidierung sein sollte. Während die mittel- bis langfristigen Aussichten in Sachen chinesische Goldnachfrage stimmen, scheint kurzfristig wenig Auftrieb für den Goldpreis von dieser Seite aus zu erwarten sein.
 
ROHSTOFF-TRADER-KOLUMNE
Rhodium - Startschuss für mehrjährige Super-Hausse gefallen?


Von ihrem Rekord-Hoch bei 10.100 Dollar je Unze im Jahr 2008 haben sich die Rhodium-Preise bis Ende letzten Jahres um gut 90 Prozent nach unten entfernt.

Die rückläufige Nachfrage führte dazu, dass die Lagerbestände auf rund eine Million Unzen anschwollen. Seither konnten sich die Kurse um etwa 18 Prozent erholen. Und wenn man namhaften Experten Glauben schenkt, ist das Ende der Fahnenstange längst noch nicht erreicht.

Extrem bullische Angebot/Nachfrage-Relation!

Immerhin weist das unscheinbare Edelmetall nach deren Einschätzung eine extrem bullisches Verhältnis zwischen Angebt und Nachfrage aus. So soll der Bedarf der Auto- und Chemie-Industrie im laufenden Jahr um 4,5 bis 7,6 Prozent anziehen. Gleichzeitig wird davon ausgegangen, dass die Minen-Ausstoß des weltweit wichtigsten Produzenten Südafrika auf Grund des bereits länger andauernden Minen-Arbeiter-Streiks um 5,7 Prozent fallen wird. Dies soll zu einem Angebots-Defizit von 78.000 Unzen in diesem Jahr führen. Und der Nachfrage-Überhang soll bis 2020 erhalten bleiben und bis dahin für eine Unterdeckung des Markts von 530.000 Unzen sorgen. Insofern sollten die Vorräte schmelzen, wie der sprichwörtliche Schnee in der Frühjahrs-Sonne.

Schwieriges investieren!

Schwierig wird für die Rhodium-Bullen jedoch die suche nach geeigneten Investment-Möglichkeiten. Die beiden einzigen Tracker-Zertifikate auf das Edelmetall weisen einen Spread von über zwölf Prozent auf. Um da noch einen guten Schnitt zu machen, müssten die Preise richtig ordentlich in die Höhe schießen. Und Aktien sind in diesem Bereich ebenso Mangelware, da das Edelmetall meist von den großen Platin-Konzernen als Bei-Produkt gefördert wird.
 
GOLD UND ROHÖL
Rohöl: US-Arbeitsmarkt überrascht positiv


Der mit Spannung erwartete April-Bericht zur Lage am US-Arbeitsmarkt fiel deutlich besser als erwartet aus und ließ den Ölpreis nachfolgend nach oben tendieren.

von Jörg Bernhard

Bei der Arbeitslosenrate gab es gegenüber dem Vormonat einen Rückgang von 6,7 auf 6,3 Prozent gemeldet worden und die Zahl neu geschaffener Stellen kletterte von 192.000 auf 288.000 und überraschte somit ganz klar positiv. Am europäischen Arbeitsmarkt ist die Lage um einiges beunruhigender. Am Vormittag wurde hier lediglich ein marginaler Rückgang von 11,9 auf 11,8 Prozent publiziert. Zuletzt belastete im Energiesektor vor allem das enorme Überangebot in den USA den Ölpreis. Und hier sieht es nicht nach einer Trendwende aus. Von Bloomberg befragte Analysten prognostizieren für die kommende Woche mehrheitlich nachgebende Notierungen - 14 von 26 Befragten (54 Prozent) rechnen in der Woche zum 9. Mai mit einem Rückgang des Ölpreises. Vor dem Wochenende muss noch ein US-Konjunkturindikator überstanden werden, der Auftragseingang in der US-Industrie. Hier wird gegenüber dem Vormonat mit einer Beruhigung des Wachstums von plus 1,6 auf plus 1,4 Prozent gerechnet.
Am Freitagnachmittag präsentierte sich der Ölpreis mit erholten Notierungen. Bis gegen 15.00 Uhr (MESZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 0,32 auf 99,74 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,73 auf 108,49 Dollar anzog.

Gold: US-Arbeitsmarktbericht verpufft

Nach dem erheblich besser als erwartet ausgefallenen US-Arbeitsmarktbericht ging es mit dem gelben Edelmetall zunächst etwas nach unten. Der Reflex stellte keine große Überraschung dar, schließlich wächst dadurch die Wahrscheinlichkeit, dass die US-Notenbank ihre Stützungskäufe weiter zurückfahren wird. Erst am Mittwoch wurde eine Reduktion des Kaufprogramms um weitere zehn Milliarden auf nunmehr 45 Milliarden Dollar angekündigt. An den Goldmärkten wird dies gar nicht gern gesehen.
Am Freitagnachmittag präsentierte sich der Goldpreis dennoch mit stabilen Notierungen. Bis gegen 15.00 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Juni) um 1,10 auf 1.284,50 Dollar pro Feinunze.
 
RBS-KOLUMNE
Noch Luft nach oben?


Wettersorgen und Ukraine-Krise könnten Weizenkurs beflügeln.

Von 550 auf mehr 710 US Cent - seit Ende Januar hat der Weizenkurs um rund 30 Prozent zugelegt. Die Kurstreiber der vergangenen Wochen könnten den Preis auch künftig beflügeln. Zum einen schwebt die Krise in der Ukraine nach wie vor wie ein Damoklesschwert über dem Weizenmarkt. Sollte sich die Lage gar zuspitzen, ist zu befürchten, dass die Exporte aus der Region weiter nachgeben. Und: Da Russland der weltweit fünftgrößte Weizen-Exporteur ist und die Ukraine die Nummer sechs, könnte eine mögliche Verschärfung der Lage den Weizenpreis durchaus stützen. Hält die Trockenheit in den großen US-Anbaugebieten an, könnte dies den Weizenkurs ebenfalls beflügeln.

Auch kurzfristige Korrektur möglich

Sollte in den betroffenen US-Regionen Regen fallen und/oder sich die Lage in der Ukraine wieder entspannen, könnte der Weizenkurs aber auch zeitnah nachgeben.

Weizen: Gesunde Konsolidierung

Agrarrohstoffe gehören bisher zu den Gewinnern des Börsenjahrs, Weizen ist da keine Ausnahme. Das Getreide ließ in den letzten Monaten einen lang anhaltenden Abwärtstrend hinter sich und stieg dynamisch auf ein Mehr-Monats-Hoch. Zuletzt schwächelte der Kurs allerdings etwas. Dies ist aus charttechnischer Sicht jedoch positiv zu werten, die Konsolidierung führte den Weizen-Chart in Richtung des Ausbruchsniveaus, allerdings nicht darunter.

Langfristig chancenreich?

Gut möglich, dass Weizen auf dieser Basis einen neuen Aufwärtstrend etablieren kann. Kurse zwischen 657 und 700 US Cent könnten langfristig chancenreich sein

020514d.gif
 
GOLDPREIS
COT-Report: Goldspekulanten erneut bullisher


Der am Freitag veröffentlichte Commitments of Traders-Report der CFTC wies erneut einen stärkeren Optimismus unter großen und kleinen Goldspekulanten aus.

von Jörg Bernhard

Mit der Zahl offener Kontrakte - dem sogenannten (Open Interest) - ging es in der Woche zum 29. April ebenfalls bergauf. Sie kletterte auf Wochensicht von 372.593 auf 378.092 Futures (+1,5 Prozent). Bei der kumulierten Netto-Long-Position (optimistische Markterwartung) großer und kleiner Spekulanten kam es zu einem deutlich stärkeren Zuwachs. Mit ihr ging es nämlich im Berichtszeitraum von 90.526 auf 97.171 Kontrakte (+7,3 Prozent) nach oben. Sowohl Großspekulanten (Non-Commercials) als auch Kleinspekulanten (Non-Reportables) wurden signifikant zuversichtlicher. So zog die Netto-Long-Position großer Spekulanten von 81.833 auf 85.227 Kontrakte (+4,1 Prozent) an, während bei den Kleinspekulanten ein Zuwachs von 8.693 auf 11.944 Futures (+37,4 Prozent) zu beobachten war.

Gold: Starker Wochenausklang

In der abgelaufenen Handelswoche präsentierte sich das gelbe Edelmetall zunächst mit leichterer Tendenz. Kein Wunder, meldete doch die US-Notenbank zur Wochenmitte ein weiteres Zurückfahren ihrer Anleihekäufe auf "nur noch" 45 Milliarden Dollar pro Monat. Am Freitag vorgelegte Aprilzahlen zum US-Arbeitsmarkt fielen zudem deutlich besser als erwartet aus und legten den Schluss nahe, dass die Fed den Liquiditätsstrom auch in Zukunft begrenzen könnte. Doch das vor dem Wochenende zu beobachtende Wiederaufflammen der Ukraine-Krise bescherte dem Goldpreis dann einen starken Wochenausklang und ein Comeback über die Marke von 1.300 Dollar. Angesichts der Kämpfe in der Ostukraine gab es eine massive Fluchtbewegung in den sicheren Hafen Gold zu beobachten - trotz signifikanter Abflüsse beim weltgrößten Gold-ETF SPDR Gold Shares. Dessen gehaltene Goldmenge reduzierte sich in der vergangenen Woche von 792,14 auf 782,85 Tonnen. Dies stellt das niedrigste Niveau seit über fünf Jahren dar.
 
02.05.2014 13:53 | LBBW
Commitment of Traders: Netto-Position der Non-Commercials
(Positionierung der Großanleger/Managed Money an US-Terminmärkten, Quelle: Commodity Futures Trading Commission)

gs53638cf632b48.png


gs53638d01a2710.png


gs53638d0e3e15d.png


© Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1476384#1476384 schrieb:
Klewe schrieb am 04.05.2014, 19:34 Uhr[/url]"]GOLDPREIS
COT-Report: Goldspekulanten erneut bullisher


Der am Freitag veröffentlichte Commitments of Traders-Report der CFTC wies erneut einen stärkeren Optimismus unter großen und kleinen Goldspekulanten aus.

von Jörg Bernhard

Mit der Zahl offener Kontrakte - dem sogenannten (Open Interest) - ging es in der Woche zum 29. April ebenfalls bergauf. Sie kletterte auf Wochensicht von 372.593 auf 378.092 Futures (+1,5 Prozent). Bei der kumulierten Netto-Long-Position (optimistische Markterwartung) großer und kleiner Spekulanten kam es zu einem deutlich stärkeren Zuwachs. Mit ihr ging es nämlich im Berichtszeitraum von 90.526 auf 97.171 Kontrakte (+7,3 Prozent) nach oben. Sowohl Großspekulanten (Non-Commercials) als auch Kleinspekulanten (Non-Reportables) wurden signifikant zuversichtlicher. So zog die Netto-Long-Position großer Spekulanten von 81.833 auf 85.227 Kontrakte (+4,1 Prozent) an, während bei den Kleinspekulanten ein Zuwachs von 8.693 auf 11.944 Futures (+37,4 Prozent) zu beobachten war.

Gold: Starker Wochenausklang

In der abgelaufenen Handelswoche präsentierte sich das gelbe Edelmetall zunächst mit leichterer Tendenz. Kein Wunder, meldete doch die US-Notenbank zur Wochenmitte ein weiteres Zurückfahren ihrer Anleihekäufe auf "nur noch" 45 Milliarden Dollar pro Monat. Am Freitag vorgelegte Aprilzahlen zum US-Arbeitsmarkt fielen zudem deutlich besser als erwartet aus und legten den Schluss nahe, dass die Fed den Liquiditätsstrom auch in Zukunft begrenzen könnte. Doch das vor dem Wochenende zu beobachtende Wiederaufflammen der Ukraine-Krise bescherte dem Goldpreis dann einen starken Wochenausklang und ein Comeback über die Marke von 1.300 Dollar. Angesichts der Kämpfe in der Ostukraine gab es eine massive Fluchtbewegung in den sicheren Hafen Gold zu beobachten - trotz signifikanter Abflüsse beim weltgrößten Gold-ETF SPDR Gold Shares. Dessen gehaltene Goldmenge reduzierte sich in der vergangenen Woche von 792,14 auf 782,85 Tonnen. Dies stellt das niedrigste Niveau seit über fünf Jahren dar.
 
01.05.2014 12:30 | Nadine Smeding
Eine wohlverdiente Ode an Platin
Die letzten Monate standen oft im Zeichen der aktuellen und besorgniserregenden wirtschaftlichen Entwicklungen in der Welt. Vielleicht zu oft - vielleicht aber auch nicht. Unsere Sorgen sind sehr groß: die zunehmende Unruhe in der Ukraine, die andauernde Währungskrise, der Dollar auf Glatteis, die wachsende Vertrauenskrise in den USA, die die Gefahr stark abfallender Märkte birgt, die Abkühlung der chinesischen Wirtschaft, die Abnahme des Geldwachsums in China und in Europa, der Deflationsspuk, ein zu starker Euro, die anstehenden Europawahlen und, ja, wir könnten noch eine Weile so fortfahren ...


Aber nun zu den Edelmetallen ...

Im Hinblick auf diese besorgniserregenden Entwicklungen hätten die Edelmetalle logischerweise schon seit langem die sprichwörtlichen Grenzen sprengen müssen ... Aber wir alle wissen ... nichts ist weniger wahr.


Wieso ein verbessertes Sentiment rundum die Edelmetalle?

Es ist noch nicht so lange her, dass in den Schlagzeilen vieler Zeitungen im ersten Quartal des Jahres vom wiedererwachten Interesse der Anleger an Rohstoffen die Rede war. Der UBS Commodity Index stieg um 7%, nachdem in den fünf Monaten davor noch von einer massenhaften Abwanderung die Rede war.

ETF Securities berichtete im ersten Quartal, dass Anleger mehr als 122,4 Milliarden $ in Rohstoffe angelegt hatten. Zum Vergleich, das ist etwa derselbe Betrag wie im ersten Quartal 2013 (das war noch in der Hochzeit des starken Verlusts 2013).

Nicht schlecht, sollte man eigentlich meinen. Und Silber, fährt ETF Securities weiter fröhlich fort, erlebte einen starken Zustrom, weil Anleger das Edelmetall einsetzen würden, um mit einem Hebel vom verbesserten Sentiment bei Gold und Platin zu profitieren. Außerdem wird Silber oft als eine hochwertige Beta-Version von Gold angesehen, sodass das anziehende Sentiment rundum den Goldpreis dafür sorgt, dass mehr Anleger Positionen in Silber aufbauen. Auch weil der Markt viel kleiner ist, profitiert der Silberpreis hier eher als der Goldpreis.

Der Zustrom an Goldprodukten ist vor allem die Folge der Tatsache, dass viele Anleger ihre allzu optimistischen Erwartungen in Bezug auf das Wirtschaftswachstum in den USA korrigiert haben und der Anstieg der Risiken weltweit (siehe Aufzählung am Anfang) erkannt wird, fährt ETF Securities weiter fort.

Das verbesserte Sentiment bei Edelmetallen, hören wir Sie fragen? Richtig, das augenscheinlich verbesserte Sentiment. Nun, so sieht es aus;


Warum Platin und Palladium jetzt sehr attraktiv sind

Von Gold und Silber ist derzeit viel häufiger die Rede. Platin gerät oft aus dem Blick, ganz zu Unrecht, denn gerade Platin hat einen eigenen Auftritt verdient. Platin und Palladium sind "ready to strike back", so ETF Securities. Die Streiks in Südafrika gehen inzwischen in die dreizehnte Woche und die Vorräte der großen Produzenten beginnen sich zu leeren. Vertragslieferungen stehen daher langsam unter Druck.

Und wie kommt es, dass die Preisrally bei Platin und Palladium bisher bescheiden geblieben ist? Das kann durch die großen Vorräte erklärt werden, die bisher für den Markt verfügbar waren. Mögliche Handelssanktionen gegen Russland und die anhaltenden Streiks in Südafrika werden die Preise für Platin und Palladium kurzfristig weiter in die Höhe treiben.

ETF Securities erwartet, dass die echte Rally beginnt, wenn einer der großen Produzenten seine Vertragsverpflichtungen nicht mehr erfüllen kann und im freien Markt einkaufen muss.


Sind das Spekulationen? Absolut! Ist das plausibel?

Ja klar, man braucht keine genialischen mathematischen Formeln, um das rundheraus zu bejahen. Die betroffenen Platinminen sind für 75% der weltweiten Platinproduktion gut. Und um noch einen Schritt weiterzugehen, das World Gold Council erwartet sogar, dass der Platinpreis in den kommenden Jahren um 70% steigen könnte.


Argumente mit Zahlen untermauert

Soweit die logische Argumentation dafür, dass Platin jetzt sehr interessant ist. Und nun die Zahlen. Gestern wurden nämlich die tatsächlichen Produktionszahlen des weltweit größten Platinproduzenten Anglo American veröffentlicht. Und wie erwartet, Anglo American gerät in die roten Zahlen, weil die Produktion von Platin im ersten Quartal des Jahres stark gesunken ist, um 39% auf 357.000 Feinunzen, um genau zu sein (im Vergleich zum selben Zeitraum im Vorjahr).

Außerdem hat Anglo mitgeteilt, dass die eigene Produktion dieses Jahr wegen der Streiks noch um weitere 13% geringer ausfallen wird und dass eine weitere Senkung möglich ist, da noch keine Vereinbarung mit den Gewerkschaften erzielt werden konnte. Das verspricht einiges für die Schürfresultate der beiden anderen großen Platinminen Impala Platinum Holdings (IMP) und Lonmin (LMI). Gut 75% der weltweiten Platinförderung entfallen mit Anglo auf diese Unternehmen.

Der Streik wird sich nicht nur nachhaltig auf die Platinerzeugung auswirken, allein Lonmin verzeichnet einen täglichen Ausfall von 3.100 Feinunzen Platin pro Streiktag. Das entspricht einem finanziellen Verlust von ca. 4,5 Millionen $ (zum derzeitigen Kurs). Die Möglichkeit ist groß, dass die Streiks auch auf die Goldminen ausgedehnt werden. Die Behörden versuchen zurzeit alles, um dies zu vermeiden, aber weitere Unruhe kann nicht ausgeschlossen werden.


Die Nachfrage nach Platin steigt: Wie reagieren Sie darauf?

Und wie sieht es mit der Nachfrageseite aus? Inzwischen ist allgemein bekannt, dass die Nachfrage nach Platin aus der Industrie und die Nachfrage nach Platinschmuck jetzt (und in den nächsten Jahren) relativ stärker als das Angebot steigen. Weil Platin vor allem in Dieselkatalysatoren verwendet wird, haben die schwachen Aussichten und das geringe Wachstum bei den Autoverkäufen im Euroraum dafür gesorgt, dass der Preis 2012 und 2013 deutlich niedriger lag.

Eine internationale Untersuchung von KPMG über die Zukunft der Automobilbranche hat gezeigt, dass die Nachfrage nach Fahrzeugen in den Schwellenländern bis 2020 stark zunehmen wird. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Drittel aller Neufahrzeuge weltweit chinesisch sein. Danach folgen die USA mit 17 Millionen, Indien mit 10 Millionen und Brasilien mit fast 6 Millionen Autos.

Ferner wird prognostiziert, dass auch die europäische Autoindustrie sich in den nächsten Jahren wieder von ihrer Schwäche erholen wird, wovon Platin nochmals profitieren wird. China hat kürzlich angekündigt, die Luftverschmutzung massiv zurückdrängen zu wollen, wobei Katalysatoren eine entscheidende Rolle spielen werden.

Wir können schlussfolgern, dass die relativ niedrigen Edelmetallpreise zurzeit wenig Freude hervorrufen. Aber nach Betrachtung aller wirtschaftlichen Risiken, die gerade in jedem Winkel lauern und der immer größer werdenden Unterschiede zwischen Nachfrage und Angebot können wir nur zu dem Schluss kommen, dass wir uns über diese Preise freuen sollten. Freuen darüber, dass wir unsere Positionen ausbauen können. Die steigenden Kurse werden vielleicht schneller kommen, als uns lieb ist.
© Nadine Smeding
 
02.05.2014 08:10 | Redaktion
Gold- und Devisenreserven Russlands um 0,7 Mrd. USD gestiegen

Wie die russische Zentralbank gestern bekannt gab, sind die Gold- und Devisenreserven des Landes in der am 25. April 2014 geendeten Woche um 0,7 Mrd. USD gestiegen. Damit erreichten die internationalen Reserven Russlands am vergangenen Freitag 482,7 Mrd. USD. In der Woche zuvor hatten sich die Bestände des Landes bereits um 4,3 Mrd. USD erreicht.

Zu Beginn des Jahres waren Russlands Reserven erstmals seit zwei Jahren unter 500 Mrd. USD gesunken und erreichten vor drei Wochen mit 473,9 Mrd. USD sogar den niedrigsten Wert seit Juli 2010.

Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite der russischen Zentralbank: www.cbr.ru. © Redaktion GoldSeiten.de
 
02.05.2014 08:57 | Redaktion
American Silver Eagle: Verkäufe im April verglichen zum Vorjahresmonat um 12% gestiegen
Die Verkäufe der American-Eagle-Silbermünze sind im April 2014 verglichen zum Vorjahresmonat gestiegen, während sich gegenüber März dieses Jahres ein deutlicher Rückgang abzeichnete.

Nachdem die Verkäufe der beliebten Silbermünze zu einer Unze im März mit 5.354.000 Stück den höchsten Wert seit dem bisherigen Rekordhoch vom Januar letzten Jahres erreicht hatten, wurden im vergangenen Monat mit insgesamt 4.950.500 Stück gut 14,3% weniger verkauft.


Verkäufe der Anlagemünze American Silver Eagle von April 2013 bis April 2014
(alle Angaben in Stück)

gs5363421ce51f5.png


Bei einem Vergleich mit den April-Verkäufen der vergangenen Jahre zeigt sich mit Ausnahme von 2012 ein fortwährender Aufwärtstrend. Seit Einführung der Münze im Jahr 1986 hatten während dieses Monats noch nie so viele American Silver Eagles den Besitzer gewechselt wie im diesjährigen April. Allein gegenüber dem April letzten Jahres ergibt sich ein Anstieg von 12,3%


April-Verkäufe der Anlagemünze American Silver Eagle von 2004 bis 2014
(alle Angaben in Stück)

gs5363422ab90cc.png


Im Gesamtjahr 2013 hatten sich die Verkäufe der Anlagemünze auf insgesamt 42.675.000 Unzen summiert.© Redaktion GoldSeiten.de
 
02.05.2014 08:36 | Redaktion
Verkäufe der Anlagemünze American Gold Eagle im April 2014

Die Gesamtverkäufe der Anlagemünze American Gold Eagle sind im April 2014 gegenüber dem Vormonat deutlich gestiegen, blieben zugleich jedoch weit hinter den Rekordverkäufen vom April letzten Jahres zurück.

Laut aktuellen Zahlen verkaufte die US-amerikanische Prägeanstalt United States Mint während des letzten Monats 26.000 Münzen zu einer Unze, 5.000 Stück zu 1/2 Unze, 20.000 zu 1/4 Unze sowie 50.000 zu 1/10 Unze. In der Summe ergeben sich daraus 101.000 verkaufte American Gold Eagles bzw. 38.500 Unzen. Im März hatten 52.000 Münzen bzw. 21.000 Unzen den Besitzer gewechselt. Der mit 262.500 Münzen bzw. 91.500 Unzen bislang stärkste Verkaufsmonat dieses Jahres bleibt damit nach wie vor der Januar.

Im Gesamtjahr 2013 hatten die Verkäufe der beliebten Anlagemünze der U.S. Mint insgesamt 856.500 Unzen erreicht.


Verkäufe der Anlagemünze American Gold Eagle von April 2013 bis April 2014
(alle Angaben in Stück)

gs53633d1ed73cf.png


Verglichen zu den Aprilverkäufen der Anlagemünze zu einer Unze während der vergangenen Jahre haben die diesjährigen Gesamtverkäufe während dieses Monats den niedrigsten Stand seit 2012 erreicht, als 26.000 Münzen, davon 19.000 Stück zu einer Unze, den Besitzer wechselten.


April-Verkäufe der Anlagemünze American Gold Eagle der vergangenen 10 Jahre
(alle Angaben in Stück)

gs53633d2f17da5.png


Dies ist angesichts der Rekordverkäufe im April vergangenen Jahres jedoch nicht verwunderlich. Nach dem drastischen Goldpreisrückgangs Mitte des Monats waren die Verkaufszahlen der American Gold Eagles drastisch gestiegen und summierten sich schließlich auf 312.000 Stück, darunter 187.500 Stück zu einer Unze.
© Redaktion GoldSeiten.de
 
02.05.2014 10:45 | Hannes Huster
Gold kämpft um Unterstützung

Der Goldpreis kämpft aktuell darum, die Unterstützungszone zwischen 1.260 USD und 1.280 USD zu halten:

gs536359a345974.jpg


Nach den schwachen BIP-Daten aus den USA und gestern weiteren schlechten Arbeitsmarktdaten ist es eigentlich ein Wunder, dass der Goldpreis nicht nach oben ausbricht. Doch im Tagesverlauf ist immer wieder zu erkennen, dass Ausbruchsversuche über die COMEX schnell unterbunden werden:

gs536359c00cf58.jpg


Wichtige Pressemeldungen von guten Journalisten!

Es gibt leider wenige Presseberichte bzw. Journalisten, die einen klaren Blick für die Schuldensituation in der heutigen Welt behalten haben. Aber es gibt sie.

So zum Beispiel Frank Doll von der Wirtschaftswoche. Sein aktueller Artikel http://www.wiwo.de/politik/europa/spanien-mit-vollgas-in-die-pleite/9831782.html ist absolut lesenswert, fundiert und realistisch! Ich empfehle Ihnen diesen Artikel aufmerksam zu lesen. Spanien macht immer weiter neue Schulden und in den Sozialsystemen schlummert ein gewaltiger Schuldenberg, der das Land in den Kollaps führen wird, wenn die EZB nicht hilft.

Auch Daniel Eckert von DIE WELT ist für kritische Recherchen bekannt. Sein neuer Artikel http://www.welt.de/finanzen/geldanl...an-droht-dramatische-Schulden-Apokalypse.html" ist hervorragend und ebenfalls lesenswert!

Was uns die Masse der Mainstream-Medien jeden Tag verklickert, ist das, was den Journalisten von "oben" befohlen wird. Ich habe mich bewusst nie zum Thema Ukraine und Russland geäußert, da meine Meinung hier vollkommen konträr zum Bild der deutschen Medien ist. Wer etwas mehr Klarheit möchte, dem empfehle ich folgenden.

Ausschnitt aus der Sendung "Neues aus der Anstalt": Das Netzwerk der Korrupten deutschen Journalisten © Hannes Huster
 
02.05.2014 11:30 | Redaktion
Indiens Silberbarren-Importe im März um 74,21% gesunken

Wie Resource Investor unter Berufung auf die jüngsten offiziellen Zahlen des Gems and Jewellery Export Promotion Council (GJEPC) meldet, ist Indiens Einfuhr von Silberbarren im März dieses Jahres gegenüber dem Vorjahresmonat deutlich zurückgegangen.

Insgesamt seien im diesjährigen März Silberbarren mit einem Wert von 65,6 Mio. Rupien importiert worden. Damit ergibt sich ein Rückgang um 74,21% gegenüber dem Vorjahresmonat, in welchem die Silberbarren-Einfuhr 254,4 Mio. Rupien erreicht hatte. Gegenüber Februar dieses Jahres (134,1 Mio. Rupien) haben sich die Silberbarren-Importe Indiens etwa halbiert.

Im gesamten Fiskaljahr 2013/14 summierten sich die Importe den Angaben zufolge auf 2,2 Mrd. Rupien. Gegenüber dem Vorjahr, in welchem ein Wert von 2,8 Mrd. Rupien erreicht wurde, resultiert hieraus ein Rückgang um 20,97%. Grund hierfür sei die im August letzten Jahres erfolgte Erhöhung der Importsteuer von 6 auf 10% gewesen.

Die Einfuhr von Goldbarren verzeichnete im März dieses Jahres verglichen zum Vorjahresmonat gemessen am Wert in Rupien ebenfalls einen deutlichen Rückgang um 25,52%. Nach 55,7 Mrd. Rupien im März letzten Jahres erreichten die Importe im diesjährigen März 41,5 Mrd. Rupien.

Insgesamt summierte sich die Goldbarren-Einfuhr im Fiskaljahr 2013/14 damit auf 325,4 Mrd. Rupien, was gegenüber dem Vorjahr einen Rückgang um 51,33% darstellt. Damals waren Goldbarren im Wert von 604,7 Mrd. Rupien importiert worden. © Redaktion GoldSeiten.de
 
02.05.2014 12:05 | Redaktion
William Kaye: Russlands Goldbestände in Wirklichkeit um ein Vielfaches höher

Nach Ansicht William Kayes haben sich die USA mit den jüngsten Sanktionen gegen Russland keinen Gefallen getan - ganz im Gegenteil, denn auf diese Weise werde der Prozess beschleunigt, in welchem die USA ihre Vorherrschaft und der US-Dollar seinen Status als Weltleitwährung verlieren würden, wie der erfahrene Hedgefonds-Manager und ehemalige Goldman-Sachs-Mitarbeiter gegenüber King World News erklärt.

Moskau übe Vergeltung, indem es neue wirtschaftliche wie auch politische Bande mit Peking knüpfe, welche letztlich dafür sorgen würden, dass europäische Abnehmer künftig nicht mehr in US-Dollar, sondern in Euro zahlen würden, so Kaye. Und doch konzentriere sich die Presse noch immer auf die Sanktionen und nicht auf Russlands Reaktion, obwohl diese für Investoren weitaus wichtiger sei. Verliere der US-Dollar schließlich einmal seinen Status als Reservewährung, so werde dies gewaltige Auswirkungen, darunter auch einen Neustart bei den Gold- und Silberpreisen, zur Folge haben.

Weiterhin, so fährt der Experte fort, verfüge Russland derzeit über bedeutende Goldreserven. Ähnlich wie China, das früher oder später Goldbestände von womöglich 4.000 Tonnen melden werde (obgleich auch dieser Wert nach Ansicht des Experten nicht ausreichen dürfte), würde auch Russland den wahren Umfang seiner Goldreserven geheim halten. In Wirklichkeit dürften diese wohl ebenfalls bei einem Vielfachen der gemeldeten Bestände liegen.© Redaktion GoldSeiten.de
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1476387#1476387 schrieb:
Klewe schrieb am 04.05.2014, 19:39 Uhr[/url]"]02.05.2014 08:10 | Redaktion
Gold- und Devisenreserven Russlands um 0,7 Mrd. USD gestiegen

Wie die russische Zentralbank gestern bekannt gab, sind die Gold- und Devisenreserven des Landes in der am 25. April 2014 geendeten Woche um 0,7 Mrd. USD gestiegen. Damit erreichten die internationalen Reserven Russlands am vergangenen Freitag 482,7 Mrd. USD. In der Woche zuvor hatten sich die Bestände des Landes bereits um 4,3 Mrd. USD erreicht.

Zu Beginn des Jahres waren Russlands Reserven erstmals seit zwei Jahren unter 500 Mrd. USD gesunken und erreichten vor drei Wochen mit 473,9 Mrd. USD sogar den niedrigsten Wert seit Juli 2010.

Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite der russischen Zentralbank: www.cbr.ru. © Redaktion GoldSeiten.de
 
03.05.2014 08:00 | Redaktion
Thomson Reuters GFMS: Platin verhalten, Palladium vor bedeutendem Preisanstieg

Laut jüngstem Bericht des auf Edelmetalle spezialisierten Forschungsinstituts Thomson Reuters GFMS könnte der Platinpreis in diesem Jahr trotz der anhaltenden Streiks bei den südafrikanischen Minen weiter schwächeln. Für Palladium rechnen die Analysten hingegen mit einem nicht unerheblichen Preisanstieg.

Das globale Platinangebot summierte sich nach Angaben des Berichtes im vergangenen Jahr auf 7,33 Mio. Unzen, was verglichen zum Vorjahr einem Anstieg um 2,8% entsprach. Bei einer Nachfrage von 6,84 Mio. Unzen entstand damit jedoch ein Angebotsüberschuss von 0,49 Mio. Unzen, welcher zu den schwächelnden Preisen beigetragen habe, so die Experten.

Bei Palladium hingegen erreichte die Nachfrage 9,36 Mio. Unzen, was bei einem Angebot von 8,33 Mio. Unzen in einem Defizit von 1,03 Mio. Unzen resultierte.


Angebot aus dem Minenbetrieb

Der mit 5,94 Mio. Unzen größte Anteil am globalen Platinangebot stammte aus der Minenproduktion, welche verglichen zum Vorjahr (5,81 Mio. Unzen) einen Zuwachs von 2% verzeichnete. Mit 4,27 Mio. Unzen stammte der Großteil hiervon aus Südafrika, gefolgt von Russland mit 0,77 Mio. Unzen und Simbabwe mit 0,41 Mio. Unzen.

Bei Palladium schlug das Angebot aus der Minenproduktion im vergangenen Jahr mit 6,44 Mio. Unzen zu Buche, was einem Rückgang um 1% entsprach. Größter Produzent war Russland, aus dessen Minen insgesamt 2,58 Mio. Unzen des Edelmetalls gefördert wurden. Südafrika produzierte 2,35 Mio. Unzen, Kanada immerhin 0,53 Mio. Unzen Palladium.

Mit 1,75 Mio. Unzen war auch im vergangenen Jahr Anglo American Platinum Limited der größte Platinproduzent weltweit. An zweiter und dritter Stelle folgten Impala Platinum Holdings Limited (1,12 Mio. Unzen) und Lonmin Plc. (0,72 Mio. Unzen). Bei Palladium landeten Anglo American und Impala Platinum mit 1,05 Mio. resp. 0,66 Mio. Unzen lediglich auf dem zweiten bzw. dritten Platz. Mit 2,66 Mio. Unzen blieb OJSC MMC Norilsk Nickel auch 2013 führender Palladiumproduzent.


Altmetallangebot

Das Platinangebot aus dem Recycling von Autokatalysatoren und Schmuck stieg verglichen zum Vorjahr um 5% und erreichte insgesamt 1,39 Mio. Unzen. Bei Palladium wurde diesbezüglich ein Zuwachs um 12% auf insgesamt 1,89 Mio. Unzen verzeichnet.


Investmentnachfrage

Die gesamte Investmentnachfrage nach Platin stieg im vergangenen Jahr um 28% auf 0,30 Mio. Unzen. Dabei nahmen vor allem die ETFs eine bedeutende Rolle ein, die im vergangenen Jahr mit 0,89 Mio. Unzen zu Buche schlugen, verglichen zu 0,24 Mio. Unzen ein Jahr zuvor. Private Investoren fragten 0,16 Mio. Unzen des Edelmetalls nach, verglichen zu 0,28 Mio. Unzen im Jahr 2012.

Bei Palladium wurden mit Blick auf die Investmentnachfrage dagegen bereits das zweite Jahr in Folge Nettoverkäufe gemeldet. Das Desinvestment summierte sich während der zwölf Monate auf 0,94 Mio. Unzen, verglichen zu 0,71 Mio. Unzen ein Jahr zuvor. Vonseiten privater Investoren wurden etwa 38.000 Unzen des Edelmetalls nachgefragt.


Industrienachfrage

Der Großteil der Platin- und Palladiumnachfrage stammte damit auch im vergangenen Jahr aus der Industrie. Für die Herstellung von Autokatalysatoren wurden 2013 etwa insgesamt 2,91 Mio. Unzen Platin und 6,27 Mio. Unzen Palladium nachgefragt, was verglichen zum Vorjahr einer Erhöhung um 1,2 resp. 3,3% entspricht. Vonseiten der Schmuckbranche entstand im vergangenen Jahr ein Bedarf von 2,29 Mio. Unzen Platin und 0,58 Mio. Unzen Palladium und die Elektronikbranche schlug unterdessen mit 0,17 Mio. Unzen Platin und 1,34 Mio. Unzen Palladium zu Buche.


Ausblick

Nach Berechnung von Thomson Reuters GFMS dürften die anhaltenden Streiks in Südafrika bis Ende April für eine Einbuße von gut 600.000 Unzen Palladium gesorgt haben. Selbst wenn in Kürze eine Einigung zustande käme, würde es einige Zeit benötigen, um ursprüngliche Produktionslevel zu erreichen, wodurch mit weiteren Produktionseinbußen zu rechnen sei. Dies könnte sich zwar positiv auf den Preis des Edelmetalls auswirken, jedoch sei hiervon aktuell noch nicht viel zu spüren, sodass die Analysten für 2014 von einem leichten Rückgang des Platinpreises um 2% auf 1.457 $ ausgehen.

Die geopolitischen Spannungen im Hinblick auf die Ukraine und die Sanktionen gegen Russland könnten die Kontinuität der russischen Platin- und Palladiumexporte gefährden. Obgleich es hierzu nach Ansicht der Experten nicht kommen wird, stellt die Möglichkeit dessen einen begünstigenden Faktor vor allem für den Palladiumpreis dar. Treibender Faktor für werde allerdings die robuste Nachfrage sein. So könnte Palladium bereits bis Ende dieses Jahres die 930-$-Marke testen. Im Schnitt rechnen die Analysten für 2014 mit einem Palladiumpreis von 793 $, was gegenüber dem Vorjahr einen Zuwachs von 9% darstellen würde.

Den vollständigen Bericht von Thomson Reuters GFMS in englischer Sprache können Sie hier anfordern. © Redaktion GoldSeiten.de
 
04.05.2014 09:00 | Claus Vogt
4 Rezessionsindikatoren, die dafür sprechen, dass sich die US-Wirtschaft auf dem Weg in die Rezession befindet

Stagnation oder sogar leichter Rückgang im ersten Quartal

Ich wiederhole mich nur ungern, aber in diesen Zeiten finde ich es immens wichtig, dass Sie erkennen, welche Show uns die US-Ökonomen gerade liefern. Denn obwohl mehrere bewährte Kennzahlen für eine Rezession sprechen, halten die Wirtschaftsexperten an ihrem einseitig positiven Stimmungsbild fest. Schon im letzten Claus Vogt Marktkommentar wies ich Sie ja auf das aus meiner Sicht recht erstaunliche Ergebnis einer von Bloomberg durchgeführten aktuellen Ökonomen-Befragung hin: Unter den 67 Teilnehmern der Umfrage befand sich kein Einziger, der in diesem Jahr den Beginn einer Rezession in den USA für möglich hält. Kein Einziger. Es ist unglaublich. Denn die Fakten sprechen eine andere Sprache.


Rezessionsindikator 1: Schwaches US-Wirtschaftswachstum im ersten Quartal

Am Mittwoch dieser Woche erfolgte die Veröffentlichung der ersten offiziellen Schätzung des US-Wirtschaftswachstums im ersten Quartal dieses Jahres. Mit gerade einmal 0,1% fiel das BIP-Wachstum (Bruttoinlandsprodukt) verschwindend gering und überaus enttäuschend aus. Die befragten Ökonomen rieben sich verwundert die Augen. Immerhin hatten sie im Vorfeld der Veröffentlichung noch mit einem Plus von 1,2% gerechnet, nachdem sie Anfang des Jahres sogar auf 3% getippt hatten. Natürlich werden als Erklärung dieser enttäuschenden Entwicklung nicht die negativen Wirkungen der unkonventionellen Geldpolitik herangezogen, sondern der in Teilen der USA sehr kalte Winter.

Doch es kommt noch schlimmer: Am Donnerstag wurde mit den US-Bauausgaben im März eine weitere überaus schwache makroökonomische Zahl veröffentlicht. Sie liegt deutlich unter der Schätzung, die für die Berechnung des BIP verwendet wurde. Das lässt darauf schließen, dass die US-Wirtschaft im ersten Quartal noch nicht einmal um 0,1% gewachsen, sondern mit hoher Wahrscheinlichkeit sogar leicht geschrumpft ist.

Diese traurige Entwicklung hält die notorisch optimistische Ökonomenschar aber nicht davon ab, ihrem bewährten Motto "Bull Sells!" treu zu bleiben. So verloren die Volkswirte von Goldman Sachs keine Zeit und wiederholten kurz nach Bekanntgabe der schwachen Zahlen des ersten Quartals ihren 3%-Tipp - jetzt eben für das zweite Quartal. Da frage ich mich, welche Ausrede sich die Ökonomenschar im nächsten Quartal ausdenken wird. Vielleicht werden es dann ja die Überschwemmungen in Florida sein, die das Wachstum im ganzen Land behindert haben sollen.


Rezessionsindikator 2: Lohnstückkosten steigen schneller als die Produzentenpreise

Dabei sprechen neben dem vorige Woche von mir genannten Ende der Bearmarketrally an den Immobilienmärkten noch weitere wichtige Kennzahlen zumindest gegen den erhofften Aufschwung, wenn nicht sogar für eine Rezession. Dazu gehören beispielsweise die Ende November vorigen Jahres in meinem Newsletter besprochene jährliche prozentuale Veränderung des nominalen US-BIP zum Vorjahr oder die reale US-Endnachfrage, deren Bedeutung als Rezessionsindikator ich in der Dezember-Ausgabe von Krisensicher Investieren thematisiert habe, sowie die Tatsache, dass die Lohnstückkosten derzeit schneller steigen als die Produzentenpreise. Diesen Indikator haben wir unseren Lesern übrigens bereits im Januar in unserer Themenschwerpunkt-Ausgabe "7 alarmierende Prognosen für 2014" vorgestellt.


Rezessionsindikator 3: Kennzahl Investitionsgüterproduktion versus Konsumgüterproduktion spricht für Rezession

Heute möchte ich Ihre Aufmerksamkeit auf eine weitere realwirtschaftliche Kennzahl lenken, die zu demselben Ergebnis kommt wie die gerade Genannten: die Investitionsgüterproduktion im Verhältnis zur Konsumgüterproduktion. In der Österreichischen Schule der Ökonomie, vor allem aufgrund der Arbeiten von Friedrich August von Hayek, spielt die Produktionsstruktur eine sehr wichtige Rolle bei der Entstehung des Wirtschaftszyklus. Auf die recht komplizierten Details kann ich an dieser Stelle nicht näher eingehen. Hier muss der Hinweis genügen, dass die Kennzahl Investitionsgüterproduktion im Verhältnis zur Konsumgüterproduktion einen wichtigen Einblick in die Veränderung der Produktionsstruktur ermöglicht.

Der folgende Chart zeigt Ihnen den Verlauf dieser Kennzahl seit Ende der 90er Jahre. Die grauen Balken kennzeichnen Rezessionen. In Übereinstimmung mit den theoretischen Überlegungen der Österreichischen Schule erfährt diese Kennzahl üblicherweise im Vorfeld oder in der Frühphase einer Rezession eine Trendwende. Die Erklärungen, warum das so ist, sind relativ kompliziert und würden den Rahmen dieses Newsletters sprengen. Hier genügt die Feststellung, dass sich diese Kennzahl in einer Konstellation befindet, die eindeutig gegen einen deutlichen Wirtschaftsaufschwung spricht. Stattdessen legt sie die Befürchtung einer bald beginnenden Rezession nahe.

http://goldseiten.de/artikel/205385...em-Weg-in-die-Rezession-befindet.html?seite=2
 
02.05.2014 11:41 | Eugen Weinberg
Gold und Silber neigen zur Schwäche

Energie

Der Brentölpreis steigt am Morgen auf 108,5 USD je Barrel, WTI auf 100 USD je Barrel. Der sich verschärfende Konflikt in der Ostukraine sorgt für eine Preiserholung, nachdem die Preise bis gestern unter Druck standen. So hat die ukrainische Führung eine Militäroffensive gegen die Zentrale der pro-russischen Separatisten im ostukrainischen Slawjansk gestartet, wo seit einer Woche die westlichen Militärbeobachter festgehalten werden.

Die US-Rohöllagerbestände sind in der letzten Woche um 1,7 Mio. Barrel auf ein neues Rekordniveau von knapp 400 Mio. Barrel gestiegen. Die Rohölvorräte in Cushing verzeichneten zwar einen weiteren Rückgang, welcher jedoch durch einen kräftigen Anstieg der Rohölbestände an der US-Golfküste konterkariert wurde. Zudem stiegen die US-Benzinlagerbestände unerwartet, was die US-Benzinpreise stark unter Druck setzte und auch die Ölpreise zwischenzeitlich belastete. Auch der Umstand, dass in einem Ölhafen in Libyen die Beladungen wieder aufgenommen wurden, wirkte sich kurzzeitig negativ auf die Preise aus.

Die Umfragen zur OPEC-Produktion im April brachten widersprüchliche Ergebnisse. Laut Reuters stieg die OPEC-Produktion im letzten Monat um 16 Tsd. auf 29,68 Mio. Barrel pro Tag, laut Bloomberg ging sie um 302 Tsd. auf 29,86 Mio. Barrel pro Tag zurück. Unterschiedliche Ergebnisse gab es vor allem bei der Ölproduktion in Saudi-Arabien und dem Irak. Zumindest hat sich das Produktionsniveau bei beiden Umfragen weitgehend angeglichen. Dieses lag im April jeweils etwas höher als IEA und OPEC in ihren letzten Monatsberichten für März ausgewiesen haben.


Edelmetalle

Im bisherigen Wochenverlauf hat sich Gold um rund 1,5% auf gut 1.280 USD je Feinunze verbilligt. Der Goldpreis profitiert somit nicht von den in den letzten Tagen gefallenen US-Realzinsen. Zwar stagnierte die US-Wirtschaft im ersten Quartal, was aber auf den ungewöhnlich harten Winter zurückzuführen ist. Für das laufende Quartal ist mit einer deutlichen Wachstumsbeschleunigung zu rechnen.

Die US-Notenbank fährt in Anbetracht dessen ihre Anleihekäufe wie erwartet um weitere 10 Mrd. USD pro Monat zurück. Folglich lässt die Anziehungskraft der Edelmetalle als sicherer Hafen trotz Ukraine-Krise nach, was sich auch in Abflüssen aus den Gold-ETFs widerspiegelt. Deren Bestände verringerten sich im Wochenverlauf um fast 8 Tonnen. Noch schwächer als Gold entwickelte sich zuletzt Silber, welches mit knapp unter 19 USD je Feinunze auf dem niedrigsten Stand seit Ende Dezember 2013 notiert.

Das Gold-Silber-Verhältnis hat mit knapp 68 den höchsten Stand seit August 2010 erreicht, was offensichtlich ETF-Anleger anlockte. So verzeichnete der weltgrößte Silber-ETF, iShares Silver Trust, gestern Zuflüsse von 131,5 Tonnen. Da Silber stark durch die Industrienachfrage getrieben wird, sollte sich dies bei einer positiven Entwicklung der Weltkonjunktur mittelfristig auch wieder unterstützend auf den Silberpreis auswirken.


Industriemetalle

Der chinesische Einkaufsmanagerindex PMI für das Verarbeitende Gewerbe ist mit 50,4 im April nur knapp im Expansionsbereich geblieben. Die Impulskraft dieses Wertes ist jedoch eingeschränkt. Denn er ist weder schwach genug, um Stützungsmaßnahmen der chinesischen Regierung zu rechtfertigen. Noch ist er stark genug, um von einer Belebung der Konjunktur zu sprechen.

Auch deshalb setzt sich die Schwäche bei den Industriemetallen fort. So ist der Aluminiumpreis an der LME, der noch kürzlich mit der Marke von 1.900 USD je Tonne kämpfte, wieder unter 1.800 USD gefallen. Wir sehen derzeit wenig Impulse für eine Erholung des LME-Aluminiumpreises. Denn zum einen bleibt der globale Markt nach unserer Ansicht eher überversorgt. Eine notwendige Bereinigung, sprich eine Reduktion der Überkapazitäten, geschieht nur unzureichend. Zwar haben laut SMM die Aluminiumschmelzen in China Ende März durchschnittlich 300 USD je Tonne Verlust gemacht. Dennoch haben sie im März mit 1,984 Mio. Tonnen eine Rekordmenge an Aluminium hergestellt.

Die Lagerbestände an der SHFE und im restlichen China haben sich seit dem Jahresbeginn mehr als verdoppelt. Aber auch eine Wiederherstellung der Verbindung zwischen den Preisen an der LME und in der Realwirtschaft lässt auf sich warten. Bislang ist die LME mit ihren Initiativen zur Normalisierung der Lagersituation bzw. Reduktion der Wartezeiten gescheitert. Deshalb dürften die rekordhohen physischen Prämien bei Aluminium bestehen bleiben bzw. sogar noch weiter steigen.


Agrarrohstoffe

Der meistgehandelte Sojabohnen-Terminkontrakt an der CBOT ist gestern zunächst unter die Marke von 15 USD je Scheffel gerutscht und danach im Tief bis auf 14,6 USD je Scheffel gefallen. Innerhalb der letzten beiden Handelstage hat der Preis knapp 4% verloren. Dies entspricht dem stärksten 2-Tagesrückgang seit Anfang Oktober 2013.

Auch die Preise für Mais und Weizen gaben nach. Die Vorhersage warmen und trockenen Wetters im Mittleren Westen der USA sorgt in den kommenden Tagen für optimale Aussaatbedingungen, so dass der noch bestehende Rückstand bei der Aussaat von Sojabohnen und Mais zügig aufgeholt werden dürfte. Bei Sojabohnen bestand wegen des enormen Preisunterschieds zwischen den Terminkontrakten der alten Ernte (Juli) und der neuen Ernte (November) Korrekturpotenzial. Dieser hat sich in den letzten beiden Tagen von 2,69 USD auf 2,35 USD verringert, was vor allem auf einen starken Preisrückgang im Juli-Kontrakt zurückzuführen war.

Dabei dürfte auch eine Rolle spielen, dass die Sojabohnenernte aus Südamerika allmählich auf den Markt kommt und somit das US-Angebot verdrängt. Die zum Ende des laufenden Erntejahres rekordniedrig erwarteten US-Sojabohnenlagerbestände sprechen für eine anhaltend hohe Prämie für kurzfristig lieferbare Ware, so dass die Terminkontrakte der alten Ernte weiterhin deutlich über denen der neuen Ernte handeln dürften.

57258.png


http://goldseiten.de/artikel/205340--Gold-und-Silber-neigen-zur-Schwaeche.html?seite=2
 
30.04.2014 07:00 | Theodore Butler
Die am stärksten unterbewertete Anlage der Welt

Gleich vornweg: Es ist schon ziemlich dreist, eine Vermögensanlage als die billigste der Welt zu bezeichnen, allein schon wegen der möglichen Konsequenzen, die diese Behauptung haben kann. Die meisten Investoren auf der Welt sind wertorientiert und immer auf der Pirsch nach Unterbewertung; und wenn sie die am stärksten unterbewertete Investment-Gelegenheit ausfindig machen könnten, dann wäre es nur noch eine Frage der Zeit, bis sie sich draufstürzen. Einfach formuliert: Wenn Sie in der Lage wären, die am stärksten unterbewertete Vermögensanlage auf der ganzen Welt ausfindig zu machen, dann würde das wohl auch bedeuten, dass sie zudem die weltbeste Investment-Gelegenheit ausfindig gemacht haben.

Im nächsten Schritt würde man eine solche Behauptung untermauern mit klarer Logik und Fakten, um jene Behauptung extremer Unterbewertung weiter abzusichern. Das ist auch der Zweck meines Artikels: Ich möchte zeigen, warum ich der Überzeugung bin, dass Silber die billigste Vermögensanlage ist, die man besitzen kann, und dass Silber deswegen mit hoher Wahrscheinlichkeit, mit der Zeit, auch zur besten Investment-Gelegenheit werden müsste. Die einzige Einschränkung ist hier die der Zeit. Es wäre unrealistisch, anzunehmen, dass man die billigste Vermögensanlage der Welt ausfindig machen kann, diese kauft und dann sofort dafür belohnt werde. Wenn die gesamte Welt etwas unterschätzt, dann wird diese Unterbewertung aller Wahrscheinlichkeit nicht in jenem Moment korrigiert, in dem Sie zugreifen; lassen Sie ihr Zeit, sagen wir fünf bis zehn Jahre.

Wenn ich heute über die Silber-Unterbewertung schreibe, dann nicht im Rahmen der bekannten und einzigartigen Eigenschaften von Silber - also dass sein Preis unter den primären Produktionskosten des Bergbaus liegt, oder dass es so knapp und selten ist (gerade gegenüber dem Dollar) oder aber dass es von seiner vor drei Jahren erreichten Kursspitze gefallen ist. Klar, man könnte die Unterbewertung beim Silber an solchen Maßstäben festmachen, aber damit ließe sich immer noch nicht feststellen, ob Silber tatsächlich die am stärksten unterbewertete Vermögensanlage der ganzen Welt ist. Der einzige Weg, festzustellen, was die am stärksten unterbewertete Vermögensanlage der Welt sein könnte, führt nur über einen Vergleich aller Vermögensanlagen. Mit anderen Worten: Eine Vermögensanlage kann die Bezeichnung “am stärksten unterbewertet“ nur nach gegenseitigen Kursvergleichen tragen.

Glücklicherweise ist ein Preisvergleich dieser Art keine wirklich schwere Sache. Viel schwieriger ist es stattdessen, herauszufinden, warum nicht ich nicht schon früher darauf gekommen bin. Zu meiner Verteidigung: Ich diskutiere schon non-stop die relative Bewertung von Silber im Vergleich zu Gold. Immerhin ist die Verbindung zwischen Silber und Gold so wie die zwischen Liebe und Heirat oder Pferd und Fuhrwerk; man kann sich also kaum einen besseren Vergleich vorstellen. Fangen wir daher mit Gold und Silber an.

Wie es heißt, sagt ein Bild so viel wie tausend Worte; schauen wir mal, ob ich Ihnen ein paar unnötige Formulierungen ersparen kann. Um der Einheitlichkeit willen, möchte ich Ihnen die relative Bewertung von Silber so präsentieren, wie sie normalerweise dargestellt wird - nämlich indem der Silberpreis durch den Goldpreis dividiert wird. Ich werde dieses Format dann auch bei allen folgenden Beispielen beibehalten. Denken Sie daran: Je höher das Verhältnis, desto stärker ist Silber gegenüber der anderen dargestellten Sache unterbewertet. Die Charts decken die Zeitspanne der vergangenen drei Jahre ab (ungefähr).

gs53601dca641db.png


Hier jetzt Silber im Vergleich zu Platin

gs53601de86e10e.png


http://goldseiten.de/artikel/204869--Die-am-staerksten-unterbewertete-Anlage-der-Welt.html?seite=2
 
01.05.2014 07:07 | Steve Saville
Gold in Boom und Krise

Es folgt ein Auszug aus einem Kommentar, der ursprünglich am 27. April 2014 auf www.speculative-investor.com veröffentlicht wurde.

Der Boom-Bust-Zyklus wird durch das Mindestreserve-Bankenwesen verursacht. Zentralbanken wurden gegründet, nicht etwa, um diese Praxis - also die Geldschöpfung aus dem Nichts durch Geschäftsbanken - zu unterbinden, sondern um diese Geschäftsbanken als Notkreditgeber zu stützen und zu schützen. Damit war der Weg für noch längere Booms und noch schwerere Busts - also Krisen - geebnet. Gold entwickelt sich in der Regel relativ gut während der Krisenphasen und relativ schlecht in Boom-Zeiten.

Aus dem in Dollar denominierten Goldkursverlauf lässt sich nicht ohne Weiteres ablesen, dass Gold in Krisenzeiten tendenziell an Wert gewinnt und in Boom-Phasen tendenziell an Wert verliert. Das liegt 1.) daran, dass der Goldpreis in US $ in Boom-Zeiten zusammen mit den meisten anderen Rohstoffen aufgrund von Währungsentwertung manchmal steigt - und 2.) daran, dass in den frühen Krisenphasen eine verzweifelte Flucht in Barbestände dazu führen kann, dass der Goldpreis in US $ zusammen mit anderen Rohstoffen fällt.

Doch das Gold/Rohstoff-Verhältnis zeichnet in der Regel ein akkurates Bild der Entwicklungen - so weist es in Boom-Phasen eine Abwärtstendenz aus und in den folgenden Krisen-Phasen eine stark steigende.

Die oben beschriebene Beziehung wird im folgenden 20-Jahre-Chart für das Gold/Rohstoff-Verhältnis dargestellt. Im Diagramm sieht man, dass sich Gold seit Anfang 2001 im Vergleich zum allgemeinen Rohstoffmarkt (hier durch den CCI Index repräsentiert) nach oben durchgearbeitet hat - und zwar durch eine Reihe von Sprüngen, die von jahrelangen Abwärts- oder Seitwärtsphasen unterbrochen wurden. So ist es kein Zufall, dass der lange, erratische Anstieg kurz nach dem großen Hoch am US-Aktienmarkt einsetzte.

Es ist ebenso kein Zufall, dass sich jeder dieser Sprünge im Gold/Rohstoff-Verhältnis parallel zu großen wirtschaftlichen Problemen und/ oder systemischen Krisen ereignete. Zwischen diesen Krisenphasen stieg das Vertrauen in die Wirtschaft und das Finanzsystem. Dies hatte, jedes Mal, zur Folge, dass sich das Gold/Rohstoffverhältnis verhalten oder schlecht entwickelte.

gs5361285e98d80.png


Das letzte Hoch in diesem Verhältnis wurde Mitte 2012 markiert - zu etwa dieser Zeit hatte auch die Angst vor Staatsschuldenausfällen in der Eurozone und dem Zusammenbruch der Währungsunion ihren Höhepunkt erreicht. Seither tendiert das Verhältnis wieder nach unten - zusammen mit steigendem Vertrauen ins Zentralbankenwesen sowie zunehmenden Optimismus hinsichtlich der zukünftigen Wachstumsaussichten für die Wirtschaften in Europa und den USA.

Einige Indikatoren, wie z.B. die Renditen- und Kreditspannen, warnen nun davor, dass dieser Trend der letzten zwei Jahre zu Ende gegangen ist; dieser Trendwechsel wurde aber noch nicht durch Gold/Rohstoff-Verhältnis bestätigt.

Ein Durchbrechen der blauen Linie in unserem Chart (der 50-Wochen-Durchschnitt) würde als Bestätigung eines großen Trendwechsels gelten.© Steve Saville
 
02.05.2014 07:00 | Adam Hamilton
Goldfutures-Abverkäufe geraten ins Stocken

Die extremen Goldabverkäufe seit Mitte März liegen fast ausschließlich in den enormen Verkäufen US-amerikanischer Futures-Spekulanten begründet. Diese Trader haben ihre Long-Wetten auf Gold dramatisch zurückgeschraubt, während sie gleichzeitig vermehrt geshortet haben. Die anschließende Angebotsflut überschwemmte den Markt und überstieg zeitweise die Nachfrage. Aber intensive Runden von Goldfutures-Verkäufen brennen sich schnell selbst aus und die aktuelle Runde gerät bereits ins Stocken. Daher wird der Anstieg von Gold bald wieder einsetzen.

Während viele Aktientrader den Goldmarkt allein unter Berücksichtigung des mächtigen Goldaktien-ETF GLD SPDR betrachten, ist es immer noch der Goldfutures-Handel der normalerweise die Kursentwicklung beeinflusst. Auch wenn der GLD den Goldpreis sicherlich beeinflussen kann an Handelstagen mit besonders großen Bestandszuwächsen bzw. Abzügen durch einen Überkauf-/-verkaufsdruck der GLD-Anteile, sind diese Momente eher selten. Den Großteil der Zeit werden Gold und damit der GLD von Futures bestimmt.

Während der erfolgreiche ETF GLD Ende 2004 das Licht der Welt erblickte, begann der Handel mit US-amerikanischen Goldfutures drei Jahrzehnte zuvor, Ende 1974. Damals wurde der Besitz von Gold in den USA endgültig legal. In der langen Zeit seit damals hat sich der US-Goldfutures-Preis langsam aber sicher zum Standard für die Bewertung von Gold entwickelt. Alles andere, einschließlich der GLD-Anteilskurse, orientiert sich daran, was bei Goldfutures passiert.

Und es sind die US-amerikanischen Spekulanten, welche die Bewegungen der US-Goldfutures bestimmen. Fortwährend kaufen und verkaufen sie Goldfutures auf Grundlage von Stimmungen, technischen Analysen und Nachrichten. Wenn ihre Käufe oder Verkäufe einseitig werden, verändert sich der Goldkurs dementsprechend. Auch wenn die Gesamtanzahl aller Long- und Short-Wetten auf Goldfutures in diesem Nullsummenspiel immer perfekt ausgeglichen ist, bestimmen die Spekulanten (als Gegenstück zu den Hedgern) den Handel.

Seit Mitte März sind sie sehr pessimistisch gegenüber Gold. Das war kurz nachdem die geopolitische Krise in der Ukraine einem jungen Goldanstieg in die Quere kam. Zwischen dem Goldtief Mitte Dezember, direkt nachdem die Fed mit einer Straffung ihrer dritten Phase quantitativer Lockerung begonnen hatte, und Ende Februar legte Gold um 12,7% auf 1.340 $ zu. Die Krim-Krise schaffte es zunächst nicht in die Nachrichten, die Händler hatten noch nicht einmal davon gehört bis einige Tage nach diesem Ereignis!

Die Spannungen in der Ukraine verstärkten die Goldgewinne Anfang März und verhalfen dem Metall bis Mitte des Monats zu 1.383 $. Doch kurz darauf stimmte die Bevölkerung der Krim mit überwältigender Mehrheit für eine Abspaltung und den Anschluss an Russland. Am nächsten Handelstag begann ein Abverkauf bei Gold. Obwohl Russland weiterhin Truppen, Panzer und Geschütze an den Grenzen der Ukraine verstärkte, gingen die US-amerikanischen Futures-Spekulanten davon aus, dass die Übernahme der Krim durch Russland diese Krise auf magische Weise beenden würde.

Also verkauften sie Goldfutures, wodurch der Goldpreis und alle nachverfolgenden ETFs, angeführt vom GLD, fielen. Da Futures ein extrem risikoreiches Spiel mit großer Hebelwirkung sind, führten diese Verkäufe zu weiteren und weiteren und so fort. Spekulanten müssen nur 6.500 $ auf ihrem Einschusskonto behalten, um einen einzigen, 100-Unzen-Goldkontrakt zu kontrollieren! Und bei einem Goldpreis von 1.300 $ entspricht das einem Wert von 130.000 $. Eine extreme Hebelwirkung um das 20-fache gegenüber Gold lässt keinen Spielraum zu.

Also führten Futures-Verkäufe zu mehr Futures-Verkäufen, überschwemmten den Markt mit einem nicht abreißenden Angebot, während sich die Situation in der Ukraine bald wieder aufzuheizen begann. Und die daraus resultierende Goldschwäche zog die GLD-Anteilskurse nach unten und entfachte ungeheuren Pessimismus. Doch dieser Prozess flaut ab, da US-amerikanische Spekulanten bereits soviele Long-Goldkontrakte abgestoßen haben, dass ihre gesamten Longs nun so niedrig sind, wie sie wahrscheinlich überhaupt sein können.

Meine dieswöchige Grafik illustriert diese überaus wahrscheinliche, bevorstehende Goldumkehr, die davon angetrieben wird, dass die Futures-Verkäufe US-amerikanischer Spekulanten zu Ende gehen. Die grüne Linie zeigt die gesamten Long-Goldkontrakte, welche diese Gruppe von Händlern hält und die rote Linie ihre gesamten Short-Goldkontrakte. Diese entscheidenden Größen weisen jeweils sehr hohe positive und negative Korrelationen gegenüber dem Goldpreis auf, der hier in Form des GLD in blau dargestellt ist.

gs535f6c8503730.gif


Gold und die Kursstände des GLD werden vom US-amerikanischen Goldfutures-Handel dominiert! Gold steigt, wenn Spekulanten Goldfutures kaufen, sowohl in Form neuer Long-Kontrakte als auch durch die Eindeckung bestehender Short-Kontrakte. Die letzten Episoden starker Goldfutures-Käufe ereigneten sich im Januar und Februar. Spekulanten kauften zunächst zur Short-Eindeckung und später, um neue Longs zu eröffnen. Und der GLD-Kurs stieg im Ergebnis dramatisch.

http://goldseiten.de/artikel/204735--Goldfutures-Abverkaeufe-geraten-ins-Stocken.html?seite=2
 
03.05.2014 07:07 | Clif Droke
Die Deflation stirbt

Wenn Anleger auch nur eines aus den letzten fünf Jahren gelernt haben, dann zumindest, dass es sich nicht lohnt und auszahlt, gegen die Fed zu setzen.

Die allerwichtigste Lektion seit 2009 war in Tat, dass monetäre Liquidität der mit Abstand wichtigste Einflussfaktor für die zukünftigen Aktienmarktbewegungen ist. Ist die Geldpolitik nur locker genug, werden die Aktienkurse auch immer mit Aufwärtsbewegungen reagieren.

Die lockere Geldpolitik der letzten fünf Jahre wurde durch die beispiellos niedrigen Zinssätze noch befördert. Die niedrigen Zinsen waren für die Fed sogar unerlässlich, um jenen fünfjährigen Aktien-Bullenmarkt bewerkstelligen zu können.

Niedrige Zinsen haben zudem die relativ starke Einzelhandelswirtschaft der letzten Jahre ermöglicht, und die hatte es den Verbrauchern wiederum erlaubt, die Eigenheime und Wohnung zu finanzieren und Autos zu kaufen. Es lässt sich auch nicht bestreiten, dass das Niedrigzinsumfeld der letzten Jahre auch ein Segen für die Unternehmensfinanzierung gewesen ist.

Niedrige Zinssätze sind ein Symptom und ein beitragender Faktor für Deflation. Niedrige Zinsen tragen zur Deflation bei, indem sie Unternehmen die Fortsetzung der Produktion erlauben, obgleich sie von effizienteren Mitwettbewerbern - unter normalen Umständen - schon unter die Erde gebracht worden wären. Das ist also gleichbedeutend mit erhöhtem Wettbewerb, und das heißt auch steigendes Angebot, welches wiederum bei vielen Gütern und Dienstleistungen für sinkende Preise sorgt.

Einer der wichtigsten Aspekte des 60-Jahre-Zyklus der Inflation/Deflation ist die Tatsache, dass er die Richtung der Zinssätze bestimmt. Dieser Zyklus teilt sich in zwei Hälften: In den ersten 30 Jahren erleben wir einen insgesamt steigenden Inflationstrend, die zweite Hälfte ist hingegen von sinkenden Zinssätzen geprägt - sprich Disinflation/ Deflation. Der langfristige, jetzt deflationäre 60-Jahre-Zyklus wird ungefähr gegen Oktober dieses Jahres seinen Tiefpunkt erreichen, im Anschluss daran wir wieder ein neuer, langfristig inflationärer Zyklus beginnen.

Das folgende Diagramm (erstellt von Barry Ritholtz, http://www.ritholtz.com) zeigt die langfristige Entwicklung der Zinssätze rückblickend bis ins Jahr 1790. Von besonderer Bedeutung ist hier der Umstand, dass sich die 60-Jahre-Kress-Zyklen der Inflation/Deflation bis Mitte der 1890er (als der aktuell laufende 120-Jahre-Zylus begann) zurückverfolgen lassen.

Der hier startende 60-Jahre-Zyklus erreichte in den 1920ern ungefähr nach Plan seinen Höhepunkt. Dann folgte bis Anfang der 1950 ein weiterer 30-Jahre-Zyklus, dem wiederum ein 30-Jahre-Zyklus bis Anfang der 1980er folgte - so wie es Kress vorhergesagt hatte. Die letzten 30 Jahre waren natürlich von drastisch sinkenden Zinssätzen geprägt, worin sich die deflationäre Phase des 120-Jahre-Zyklus wiederspiegelt.

gs53612a5e99b14.png


Die große Finanzkrise - und von solchen sind alle finalen deflationären Bewegungen der langfristigen Zyklen begleitet - ereignete sich 2008-09. Es ist unwahrscheinlich, dass wir eine ähnlich schwere Krise so bald wieder erleben werden.

Auch wenn es im Umfeld des Zyklustiefs und der Übergangsphase trotzdem noch zu einer gemäßigteren Konjunkturabkühlung oder globalen Finanzpanik kommen kann, so haben die Zentralbanken dafür gesorgt, dass eine Krise dieser Art von relativ kurzer Dauer sein wird und auch weniger schwer als die von 2008. Zudem wird jede derartige Krise in der Endkonsequenz nicht das Überleben der Weltwirtschaft bedrohen.

Bei der nächsten großen Krise wird es wahrscheinlich nicht um einen deflationären Zusammenbruch gehen, sondern um eine inflationäre Spirale. Wenn der langfristige Kress-Zyklus gegen Ende dieses Jahres sein Tief erreicht, dann könnte der darauf folgende neue langfristige Inflationszyklus durchaus für große Verschiebungen in den Lebensstandards der US-Amerikaner sorgen.

http://goldseiten.de/artikel/205022--Die-Deflation-stirbt--.html?seite=2
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten