Nach dem starken Wochenstart zeigten sich die Märkte nun etwas gemischter. Während sich der Dow Jones wieder weiter seinen Hoch nähern konnte und um 0,91% auf 44.494 Zähler zulegen konnte, hielt sich der S&P 500, nach einer kleinen Intradayschwäche, auf seinem Vortagesniveau. Der technologielastige Nasdaq musste hingegen ein Minus zum Vortag hinnehmen. » weiterlesen
Auch zum Monatsende zeigten sich viele Marktteilnehmer ausgesprochen optimistisch und schoben die US-Indizes wieder ordentlich voran. Der Dow Jones gewann 0,63% und schloss bei 44.094 Zählern. Der technologielastige Nasdaq und der breit gefasste S&P 500 gewannen je 0,5% und markierten damit neue Höchststände. Auch auf Monats- und Quartalssicht zeigten sich die Indizes ausgesprochen freundlich. » weiterlesen
Auch wenn die Tageshochs nicht bis in den Feierabend gehalten werden konnten, zeigten sich die wichtigen US-Indizes ausgesprochen freundlich. Der Dow Jones legte um 1% auf 43.819 Zähler zu. Auch der technologielastige Nasdaq zeigte sich ausgesprochen freundlich und markierte ein neues Rekordhoch. Genauso wie auch beim S&P 500 ging es hier um 0,5% aufwärts. » weiterlesen
Trotz des zwischenzeitlichen Brechens der Waffenruhe konnten sich die Marktteilnehmer positiv in den Markt werfen. Viele werten wohl das Ausbleiben einer neuen Eskalation als sehr positiv. Der Dow Jones gewann über 1% und schloss bei 43.089 Zählern. Auch der technologielastige Nasdaq und der breit gefasste S&P 500 stiegen um über 1%. Die aktuell ruhigere Lage im Nahen Osten brachte dann aber wieder Druck in den Ölmarkt. » weiterlesen
Mit Erleichterung reagierten die Marktteilnehmer im Tagesverlauf auf die gedämpften Reaktionen des Iran. Unter diesen Umständen scheint eine Verhandlung doch noch möglich zu sein. Die anfänglichen roten Vorzeichen wandelten sich dann auch rasch. Der Dow Jones gewann 0,89% und schloss bei 42.581 Zählern. Auch der technologielastige Nasdaq und der breiter gefasste S&P 500 zeigten sich von ihrer besten Seite und legten je um 0,9% bzw. 1% zu. Hilfreich war sicherlich auch die Reaktion Trumps, der sich für die Vorwarnungen des Irans bedankte. » weiterlesen
Noch zum Wochenende hin zeigten sich viele Anleger zurückhaltend vorsichtig. Der Dow Jones hielt ein winziges Plus von 0,08% bei 42.206 Zählern. Der technologielastige Nasdaq und der breiter gefasste S&P500 gaben minimal nach. Dabei hatten viele Anleger weiter die Situation um den Iran im Blick, hofften aber noch auf eine diplomatische Lösung. » weiterlesen
Mit angeblich positiv voranschreitenden Handelsgesprächen zwischen China und den USA, zeigten sich auch die Märkte vorsichtig optimistisch. Laut Aussagen der Amerikaner, gibt es eine sehr positive Entwicklung bei den Gesprächen. Fraglich ist, ob die Chinesen es bisher genauso sehen. Hier gibt es noch keine Aussagen im Vorfeld. Dennoch hielten sich die Märkte stabil und legten zu. » weiterlesen
Den Wochenstart haben die US-Börsen mit reichlich Ruhe begonnen und schlossen dann auch nahe den Vortageskursen. Der Dow Jones legte dabei eine Punktlandung bei 42.761 Zählern hin. Für den technologielastigen Nasdaq ging es um 0,3% und für der breit gefassten S&P 500 um 0,1% aufwärts. Dabei blickten viele Marktteilnehmer sicherlich auch auf den Beginn der Handelsgespräche zwischen China und den USA. » weiterlesen
Die Börsen reagierten gestern einmal mehr auf die Beziehung zwischen Trump und Musk. Nun geht es wohl ans Eingemachte. Nun meldete sich Trump und eröffnete neue Möglichkeiten um den Staat Unmengen an Geldern einzusparen. Der einfachste Weg wäre doch, die staatliche Subventionen und Verträge für Unternehmen von Musk zu streichen. Die Börsen reagierten mit spürbaren Verlusten. » weiterlesen
Zum Wochenstart zeigte sich, nach einer kurzen Schwäche, dann doch wieder ein optimistischer Handel. Der Dow Jones gewann 0,51% und schloss bei 42.519 Zählern. Auch für den breit gefassten S&P 500 und den technologielastigen Nasdaq ging es spürbar aufwärts. Dabei gerieten die Streitigkeiten im Handelskrieg wieder etwas in den Hintergrund. Zwar gibt es noch keine richtige Entspannung, aber die Marktteilnehmer gewöhnen sich immer mehr an die Tonalität des US-Präsidenten. » weiterlesen
Immer mehr Anleger und Marktteilnehmer dürften von den Aktionen der aktuellen US-Regierung massiv genervt sein. Jedes Zeichen einer Entspannung wird direkt wieder torpediert und liefert neue Knüppel zwischen den Beinen der Beteiligten Parteien. So gibt es nun erhöhte Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte in die USA, woraufhin nun auch die EU wieder mit Gegenmaßnahmen kontern will. » weiterlesen
Es ist und bleibt eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Kaum scheint etwas Ruhe in ein Thema zu kommen, so rumpelt Trump wieder voran und findet und vermeldet neue Probleme. Ging man aktuell davon aus, dass die Verhandlungen zwischen den USA und China Fortschritte machen, sieht Trump nun wieder ein Aufbäumen von China und droht erneut mit Zöllen. Die Märkte werden wohl weiterhin in Aufruhr bleiben und sich bis zum Ende der Amtszeit Trumps auf nicht verlassen können. » weiterlesen
Es geht munter weiter mit den Spielereien rund um die Zollstreitigkeiten. So entschied das US-Gericht für Internationalen Handel, dass Trump seine Befugnisse überschritten habe und die Zölle rechtswidrig seien. Später dann hob ein US-Berufungsgericht das ganze schon wieder auf. Es bleibt für die Börsen also weiter ungewiss, wie sich die Situation weiter entwickelt. Dennoch konnte man nicht von Krisenstimmung sprechen. » weiterlesen
Mit einem verspäteten Wochenstart bei den Amerikanern, musste man die Meldungen vom Wochenende erst einmal einpreisen und zeigte sich ausgesprochen freundlich. Mit der Aussicht auf eine Einigung im Handelsstreit mit der EU, ging es im Dow Jones um 1,78% auf 42.343 Zähler hinauf. Der breiter gefasste S&P 500 gewann 2,1% und der Index der Technologiebörse Nasdaq sogar 2,5%. » weiterlesen
Nahezu impulslos zeigte sich der gestrige Handelstag ohne das Zutun der Amerikaner. Zumindest aber zeigte sich der Markt wieder etwas stabilisiert, nachdem der US-Präsident sich ja noch am Freitag für rasche hohe Strafzölle gegen europäische Import aussprach, diese dann aber schon wieder relativierte und zumindest erst einmal wieder verschob. Damit wird es auch für die Marktteilnehmer immer unwahrscheinlicher, dass man Zollaussagen in Zukunft noch für bare Münze nehmen kann. Für den Dax bleibt es vorerst nun spannend, ob er die 24.000 Zähler zurückerobern kann, oder ob dieser Wiederstand nun zu groß wird. » weiterlesen
Mit einem kleinen Paukenschlag kam Trump vor dem verlängerten Wochenende wieder ums Eck und verkündete schnell greifende Importzölle für Waren aus Europa. Einmal mehr sind hier massive Zölle in Höhe von 50 Prozent genannt worden. Bereits heute gab es die Meldung, dass man der EU mehr Zeit zur Verhandlung geben will und die Zölle statt zum 01. Juni, erst zum 09. Juli aktivieren will. » weiterlesen
Viele Marktteilnehmer zeigten sich gestern sehr unentspannt und drückten ordentlich auf die Verkaufsbuttons. Die Sorge um eine deutlich zunehmende Staatsverschuldung scheint nicht zu schmecken macht viele Anleger sehr skeptisch. So ging es gestern im Dow Jones um fast 2% abwärts. Auch für den breit gefassten S&P 500 und den technologielastigen Nasdaq ging es deutlich über 1% abwärts. » weiterlesen
Nach den starken Phasen der letzten Handelstage legten die US-Indizes gestern eine Verschnaufpause ein gaben jeweils ein paar Pünktchen ab. Der Dow Jones verlor 0,27% bei 42.677 Zählern. Für den technologielastigen Nasdaq und den breit gefassten S&P 500 ging es je um 0,4% abwärts. Neue Impulse gab es derweil nicht. Viele Marktteilnehmer agieren vorsichtig und versuchen noch immer die gegebenen Informationen zu interpretieren. » weiterlesen
Nach der kleinen Schlappe durch die Abstufung der Bonität der USA von "Aaa" auf "Aa1" durch, nun auch noch Moody's, erholten sich die Indizes recht zügig wieder und glätteten die Anfangsverluste aus. Der Dow Jones legte bis zum Feierabend um 0,32% auf 42.792 Zähler zu. Der technologielastige Nasdaq und der breit gefasste S&P 500 schlossen nahezu unverändert. » weiterlesen
Trotz der Skepsis über die aktuelle Stimmung der Verbraucher, konnten die US-Indizes auch am Freitag gut zulegen. Der Dow Jones gewann 0,78% und schloss bei 42.654 Zählern. Sehr ähnlich sah es beim technologielastigen Nasdaq und auch beim breit gefassten S&P 500 aus. Hoffnung lieferte wohl die vorsichtige Entspannung im weltweiten Handelskrieg. » weiterlesen
Es bleibt weiterhin beim uneinheitlichen Bild an den Märkten. Trotz einer Annäherung im Handelsstreit zwischen China und den USA sind viele Marktteilnehmer und auch Analysten skeptisch, denn bis jetzt sind Auswirkungen der Zölle noch nicht in den Zahlenwerken der Unternehmen angekommen. Das könnte sich dann aber bald ändern. Der Dow Jones legte gestern zu und gewann 0,65% bei 42.322 Zählern. » weiterlesen
Im gestrigen Handel zeigte sich ein leicht uneinheitliches Bild. So verlor der Dow Jones zum Vortag 0,64% und schloss bei 42.140 Zählern. Für den breit gefassten S&P 500 und den technologielastigen Nasdaq ging es hingegen um 0,7% bzw. 1,6% aufwärts. Auslöser war vermutlich die Meldung um die jüngsten Inflationsdaten. Diese lagen unerwartet leicht unter den Erwartungen. » weiterlesen
Die Märkte reagierten sehr erfreut auf die Meldung um eine Annäherung im Handelskrieg zwischen den USA und China. Die massiven Zölle sind vorerst ausgesetzt und die Zölle deutlich reduziert. Auch wenn die Kostensteigerungen somit noch immer vorhanden sind, sehen die Märkte hier eine massive Entspannung und ein Einlenken des US-Präsidents. Der Dow Jones legte um 2,81% auf 42.410 Zähler zu. » weiterlesen
Zum Wochenende hin wollte sich kaum jemand aus der Deckung bewegen und so blieb man sehr vorsichtig. Zu ungewiss war und ist der Ausgang bei den Gesprächen in Genf, wo sich die USA und China im Zollstreit annähern wollen. Der Dow Jones ging mit einem Minus von 0,29% bei 41.249 Zählern aus dem Handel, der breit gefasste S&P 500 und der technologielastige Nasdaq traten hingegen nahezu auf der Stelle. » weiterlesen
Zur Wochenmitte zeigten einige Marktteilnehmer aufkeimenden Optimismus und schoben den Dow Jones um 0,7% auf 41.113 Zähler. Auch für den breit gefassten S&P 500 und den technologielastigen Nasdaq ging es aufwärts. Besonderen Input gab es derweil nicht. Die Fed betonte, dass man die Zinsen auf dem aktuellen Niveau belässt und alles mit Ruhe beobachtet. » weiterlesen
Auch der gestrige Handelstag zeigte sich von der Unsicherheit im Zollstreit beeinflusst und fiel entsprechend schwach aus. Der Dow Jones verlor fast 1% und schloss bei 40.829 Zählern. Beim breit gefassten S&P 500 und beim technologielastigen Nasdaq sah es nicht viel besser aus. Ein großes Problem ist weiterhin die Ungenauigkeit bei den Aussagen innerhalb der US-Regierung » weiterlesen
Nach der starken Vorwoche, zogen sich die Käufer wieder zurück und drückten somit die Kurse der US-Indizes. Der Dow Jones verlor 0,24% und schloss bei 41.218 Zählern. Der breit gefasste S&P 500 gab 0,6% nach und der Index der Technologiebörse Nasdaq 0,7%. Das Minus im S&P ergab sich dabei in erster Linie durch die Minuszeichen bei Apple und Berkshire Hathaway. » weiterlesen
Mit einer etwas optimistischeren Haltung gingen die Marktteilnehmer in den USA ins Wochenende und schoben den Dow Jones um 1,39% auf 41.317 Zähler. Für den technologielastigen Nasdaq und den breit gefasste S&P 500 ging es jeweils um 1,5% aufwärts. Auslöser für die aufgehellte Stimmung ist die Gesprächsbereitschaft Chinas, das sich bereit zeigt, die Handelsstreitigkeiten mit den USA beizulegen. » weiterlesen
Mit leichtem Optimismus ging man gestern in den Feierabend und bescherte dem Dow Jones ein Plus von 0,21% bei 40.752 Zählern. Dank guter Zahlen bei Microsoft und Meta konnte der technologielastige Nasdaq sich sogar um 1,5% aufrappeln. Bei Microsoft profitiert man weiter vom hohen Bedarf an Rechenkapazitäten für den KI-Bereich. So sind die Erlöse der Cloud-Sparte Azure um ein Drittel gestiegen. Auch das Zahlenwerk von Meta zeigte sich über den Erwartungen. » weiterlesen
Nach einem verhaltenen Start legten die Marktteilnehmer dann doch eine Schippe drauf und schoben den Dow Jones um weitere 1,23% auf 40.093 Zähler. Der technologielastige Nasdaq gewann sogar fast 3% und der breit gefasste S&P 500 2%. Gute Stimmung also und ein Ergebnis des etwas gemäßigteren Tons aus dem Weißen Haus. Besonders die Situation um die Zölle scheint etwas sanfter zu verlaufen, als bisher befürchtet. » weiterlesen
Nach den schwachen US-Vorgaben konnte sich der deutsche Markt positiv in Szene setzen und löste sich damit kurzfristig. Diesen Trend zeigten dann auch die US-Märkte am gestrigen Tag. Auslöser waren verschiedene positivere Impulse. So sieht man in der US-Regierung wohl doch Potential sich mit China im Guten zu einigen und die Zölle wieder deutlich in realistischere Bereiche zu bekommen. » weiterlesen
Während wir hier noch unseren Ostermontag genießen durften, gerieten die US-Börsen wieder unter Druck. Zur Gesamtsituation um den Handelskrieg, gesellten sich nun auch noch intensivere Bemühungen Trumps, den Fed-Chef irgendwie aus dem Weg zu räumen. Das bringt deutliche Unruhe in die Märkte und drückt auf die Kurse. Damit wenden wohl immer mehr Investoren ihren Blick vom US-Markt ab. » weiterlesen
Die Börsen brauchen wieder mehr Sicherheit um sich für eine nachhaltigere Richtung einschießen zu können. Noch weiß man nicht, wie man sich positionieren soll. Die Nachrichtenlage ist einfach zu schwankend, um brauchbare Impulse ableiten zu können. Was heute verkündet wird, könnte morgen bereits wieder negiert werden. Ganz vorn dabei natürlich weiterhin die Zollstreitigkeiten, die durch die USA auf dem Weg gebracht wurden. » weiterlesen
Mit etwas mehr Optimismus zeigen sich diverse Anleger und schoben die Indizes gestern wieder leicht voran. Der Dow Jones gewann 0,78% bei 40.524 Zählern. Der technologielastige Nasdaq legte um 0,6% zu und der breit gefasste S&P 500 0,8%. Geholfen hat dabei die Meldung um eine Zoll-Ausnahme für Smartphones, Chips und Computer, da US-Unternehmen sonst zu sehr belastet wären. » weiterlesen
Zum Wochenende hin konnten sich die Anleger wieder aufrappeln und schoben die Märkte wieder spürbar voran. Der Dow Jones gewann über 1,5% und schloss bei 40.212 Zählern. Der technologielastige Nasdaq gewann sogar über 2% und der breit gefasste S&P 500 1,8%. Nach den letzten Zoll-Eskalationen zwischen China und den USA gab es einen kleinen Hauch von Entspannung. » weiterlesen
Die Gewinne aus dem Kursfeuerwerk des Vortages wollten viele Marktteilnehmer wohl gleich wieder einsacken und drückten damit die Kurse wieder ordentlich. Der Dow Jones verlor 2,5% zum Vortag und schloss bei 39.593 Zählern. Für den technologielastigen Nasdaq und den breit gefassten S&P 500 ging es sogar noch stärker abwärts. Auch wenn die zwischenzeitliche Aussetzung der Zölle auf fast alle Länder um 90 Tage verschoben werden, sorgt sich der Markt um die Eskalation zwischen der USA und China. » weiterlesen
Es bleibt den Unsicherheiten durch Donald Trump. Derzeit gibt es kein Entgegenkommen durch die US-Regierung bei den Zöllen, sondern eher noch eine weitere Eskalation. So wurden die angedrohten noch höheren Zölle auf chinesische Importe nun ebenfalls aktiviert. Es war doch aber klar, dass sich die chinesische Regierung nicht unter Druck setzen lässt. Die Ausgangslage dürfte in der Tat für China besser sein. » weiterlesen
Einen solch schwachen Wochenstart haben wohl nicht alle Anleger erwartet und räumten somit oft weiter ihre Depots leer und verkauften alles was nicht niet- und nagelfest war. Die Themen bleiben derweil die gleichen. Trump steht wie ein kleines bockiges Kind auf seiner Bühne und schimpft mit allen, die auch nur ansatzweise seine Ideen kritisiert oder gar Gegenmaßnahmen ergreift. » weiterlesen
Eine Woche mit deutlichen Verlusten liegt hinter uns. Zum Freitag dann wollten sich wohl nochmals viele Anleger von ihren Depotperlen lösen und eine merkliche Verkaufswelle geriet ins Rollen. So wies der Dow Jones ein massives Minus von über 5% aus und schloss bei 38.314 Zählern. Für den breit gefassten und den technologielastigen Nasdaq ging es ebenfalls massiv abwärts. » weiterlesen
Das Zollbeben überrollte die Märkte förmlich lastet schwer auf ihnen. Auch wenn dieser Handelstag sehr schwach ausgefallen ist, gab es den "richtigen" Ausverkauf noch nicht. Der Dow Jones verlor dennoch knapp 4% und schloss bei 40.545 Zählern. Der breit gefasste S&P 500 zeigte sich noch schwächer und der technologielastige Nasdaq legte auch hier nochmals einen drauf. » weiterlesen
Noch vor der Verkündung der neuen Zölle legten die Märkte zu und schlossen im Plus. Der Dow Jones gewann 0,56% und schloss bei 42.225 Zählern. Für den technologielastigen Nasdaq und den breit gefassten S&P 500 ging es sogar noch etwas mehr aufwärts. Das alles zeigt die Uneinigkeit über die anstehenden Zölle. Niemand, vermutlich noch nicht einmal der Präsident selbst, wusste zu diesem Zeitpunkt was verkündet werden wird. » weiterlesen
Uneinheitlich aber nicht pessimistisch zeigten sich die Märkte gestern. Viele Anleger haben wohl etwas Angst davor, von einer Erholung ausgeschlossen zu sein, sollten die Zölle nicht so hart kommen, wie sie bisher prognostiziert wurden. Der Dow Jones bliebe nahezu auf seinem Vortagsniveau und schloss bei 41.989 Zählern. Für den technologielastigen Nasdaq den breit gefassten S&P 500 ging es da doch etwas spürbarer aufwärts. » weiterlesen
Zum Wochenstart zeigten sich viele Anleger verkatert und drückten die Indizes vorerst in den roten Bereich. Auslöser für diese anfängliche Schwäche waren die weltweiten Handelsstreitigkeiten, die Trump immer weiter voran treibt. Im Laufe des Tages dann konnten sich die Kurse aber merklich erholen. Der Dow Jones schloss mit einem Plus von 1% bei 42.001 Zählern. » weiterlesen
Für das Wochenende wollten sich viele Anleger aus den Aktien verabschieden und nicht über das Wochenende mit neuen Zöllen und anderen Überraschungen überrollt werden. So fiel der Dow Jones um 1,69% und landete bei 41.583 Zählern. Für den breiter gefasste S&P 500 ging es knapp 2% abwärts, der technologielastige Nasdaq zeigte sich sogar noch schwächer. » weiterlesen
Mit Vorsicht zeigten sich gestern viele Anleger und zogen die Köpfe ein. Zu groß ist die Sorge um die angedrohten Zölle des US-Präsidenten dann doch noch geworden. Hatte man bisher noch die Hoffnung, dass auch hier wieder kurz davor ein Rückzieher gemacht wird, sieht es nun komplett anders aus. Der Dow Jones verlor leichte 0,31% und schloss auf 42.454 Zählern. » weiterlesen
Schon zeigen sich viele Anleger wieder zurückhaltender. Zu deutlichen Verkäufen neigte man am Markt zwar nicht, die große Kauflaune blieb allerdings auch aus. Der Dow Jones verharrte zum Feierabend nahezu auf seinem Vortagsniveau bei 42.587 Zählern. Der S&P 500 und der technologielastige Nasdaq konnten hingegen kleine Gewinne realisieren. » weiterlesen
Ein Wochenauftakt nach Maß. Die Anleger am US-Markt zeigten sich zum Wochenstart sehr optimistisch und trieben die wichtigen Indizes ordentlich an. So gewann der Dow Jones über 1%, der S&P-500 fast 2% und der technologielastige Nasdaq sogar über 2%. Die gute Laune resultierte dabei zum Teil aus den letzten Aussagen des amtierenden US-Präsidenten » weiterlesen
Nachdem Konjunktursorgen am Freitag den Handel zum Start noch ins Minus drückten, konnten sich die Märkte danach aufrappeln und sich knapp ins Plus wuchten. Der Dow Jones schloss somit bei 41.985 Zählern. Das Plus lag damit bei 0,1%. Für den S&P 500 und den technologielastigen Nasdaq sah es ähnlich aus. » weiterlesen
Kurz vor dem Wochenende konnten sich die Märkte knapp behaupten und verharrten auf dem Vortagsniveau. Der Dow Jones schloss somit bei 41.953 Zählern. Schlimmeres wurde durch die recht stabilen Konjunkturdaten verhindert. Zwar stiegen die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, jedoch ist man zuvor von deutlich mehr Anträgen ausgegangen. Die Gesamtarbeitslosigkeit bewegt sich derweil ebenfalls noch auf einem relativ niedrigen Niveau. » weiterlesen
Wieder wechselt die Stimmung an den Märkten. Der gestrige Handelstag zeigte sich von den Aussagen der Fed zwar wenig beeindruckt, achtete aber besonders auf den Fakt, dass man im laufenden Jahr wohl weiterhin mit zwei Zinssenkungen plant. Nicht mehr, nicht weniger steht derzeit auf dem Fahrplan. Der Dow Jones zeigte sich freundlich und legte um fast 1% auf 41.964 Zähler zu. » weiterlesen
Nach den positiven Impulsen zum Wochenstart, verging vielen Anlegern die Laune im gestrigen Handel wieder. Der Dow Jones verlor 0,62% und schloss bei 41.581 Zählern. Für den S&P 500 und den technologielastigen Nasdaq ging es noch etwas deutlicher abwärts. Dabei spielt einmal mehr auch wieder die Spekulation um eine mögliche Zinssenkung hinein. » weiterlesen
Zum Wochenstart folgte man anscheinend dem Trend vom Freitag und legte nochmals zu. Der Dow Jones gewann 0,85% und schloss bei 41.841 Zählern. Der breiter gefasste S&P 500 gewann noch 0,6% und der technologielastige Nasdaq rückte um 0,3% vor. Viele gehen aber lediglich von kurzfristigen Reaktionen auf die letzten Verluste aus und sehen keine nachhaltige Erholung. » weiterlesen
Nach den jüngsten Kursverlusten konnten sich viele Anleger am Freitag wieder auf steigende Kurse einigen. Der Dow Jones gewann 1,65% und schloss bei 41.488 Zählern. Der S&P 500 und der technologielastige Nasdaq legten sogar um über 2% zu. Auf Wochensicht blieben die Deltas aber noch im Minus. Dabei bleibt die Unruhe bzgl. der Zollstreitigkeiten eines der größten Themen vieler Anleger und Analysten. » weiterlesen
Das konnte man durchaus so erwarten. Das ständige Hin und Her des US-Präsidenten bzgl. seiner Zollpolitik gefällt den Anleger so gar nicht. Zwar geht man derzeit wohl schon davon aus, dass seine Drohungen ja doch noch kurzfristig geändert werden. Dazu meldete sich der US-Finanzminister Scott Bessent. Dieser sagte, dass die Zollpolitik nicht so planlos ist, wie sie erscheint. » weiterlesen
Von diesen Tagen werden uns wohl noch einige überraschen. So gab es erneut eine Achterbahnfahrt an den Börsen und man muss sich immer schneller auf neue oder verdrehte Trump-Äußerungen einstellen. So ging es einmal mehr um die Zölle auf kanadische Importe. Dieses Mal sollten Zölle auf Aluminium und Stahl verdoppelt werden. Später hieß es dann schon wieder, er würde wahrscheinlich Zölle auf Waren aus Kanada senken. » weiterlesen
Den gestrigen Handelstag einfach als schwach zu bezeichnen wäre wohl deutlich untertrieben. Viele Marktteilnehmer konnten sich zum Wochenstart auf keinerlei positive Impulse fokussieren und drückten damit die Kurse deutlich. Der Dow Jones verlor über 2%, der breit gefasste S&P 500 fast 3% und der technologielastige Nasdaq sogar 4%. Im Tagesverlauf wies der Nasdaq sogar noch tiefere Kurse aus. » weiterlesen
Zum Wochenende hin zeigte sich doch wieder ein Fünkchen Hoffnung an den Märkten und die Indizes legten leicht zu. Der Dow Jones legte um 0,52% auf 42.801 Zähler zu. Der technologielastige Nasdaq gewann 0,7% und der breit gefasste S&P 500 0,6%. Insgesamt aber gab es keine brauchbaren Impulse - weder vom Arbeitsmarkt, noch von Seiten der Fed. » weiterlesen
Auf dem Weg ins Wochenende zeigten sich die Märkte wieder unter Druck. Dabei lasteten, neben der US-Handelspolitik, auch diverse Chiptitel die Märkte deutlich. Der Dow Jones verlor knapp 1% und schloss bei 42.579 Zählern. S&P 500 und Nasdaq zeigten sich derweil deutlich schwächer. Neben den Chiptitel gerieten auch die Aktien von General Motors und Ford unter Druck. » weiterlesen
Es bleibt ungemütlich an den Börsen. Gestern nun kam etwas gute Laune zurück zu vielen Marktteilnehmern. Auslöser war wohl auch, dass Trump die Zölle auf Autos verschiebt. So drängten die Chefs von GM, Ford und Stellantis Trump, sich an die Ursprungsregeln des Abkommens zwischen den USA, Mexiko und Kanada des Jahres 2020 zu halten. » weiterlesen
Noch immer hält die wilde Zollstrategie von US-Präsident Trump die Welt in Atem. Hier rappelt es permanent und die Märkte reagieren entsprechend. Der Dow Jones verlor 1,55% und schloss bei 42.520 Zählern. Der technologielastige Nasdaq gab 0,3% nach und der breit gefasste S&P 500 verlor 1,2%. Dabei blickten die Anleger durchaus auf die Gefahr eines komplett ausartenden Handelskrieges. » weiterlesen
Kann es noch schwieriger werden? Man kann kaum noch einschätzen, was Aussagen des aktuellen US-Präsidenten wert sind. Hier wedelt das Fähnchen so schnell im Wind und ist abhängig von der Laune Trumps. Nun kommen die Zölle auf Einfuhren aus Mexiko und Kanada doch und alle Bemühungen schlugen fehlt. Diese Gebahren gefällt den Marktteilnehmern so gar nicht. » weiterlesen
Ein kurioser Wochenabschluss präsentierte sich den Anlegern am Freitag. Das ganz große Thema zum und auch am Wochenende war der Eklat im Weißen Haus. Selenskyj und Trump wollten hier eigentlich das Abkommen über die Erschließung von Bodenschätzen unterzeichnen. Das endete jedoch in heftigen Streitgesprächen und einem unrühmlichen Ende. » weiterlesen
Das hatten sich einige Anleger wohl doch etwas anders vorgestellt. Das Warten auf die Zahlen von Nvidia brachte nicht die Impulse, die großteils erhofft wurden. Nvidia sieht zwar deutlich mehr Erlöse, als es viele Analysten erwartet hatten, die Marge aber sieht man unter Druck. Zum Handelsstart zeigte sich die Aktie noch freundlich, gab die Gewinne dann aber ab und landete später sogar um 3% geschwächt. » weiterlesen
Auch der gestrige Tag war im Großen und Ganzen geprägt von viel Unsicherheit bei den Anlegern. Der Dow Jones konnte leicht um 0,4% zulegen, während sich der technologielastige Nasdaq geschwächt zeigte. Dabei blicken viele Anleger weiter auf die Zollbestrebungen von US-Präsident Trump und warten zudem auf das Zahlenwerk von Nvidia. » weiterlesen
Noch immer bleiben die Anleger zurückhalten und beobachten die Gegebenheiten weiter. Diese Woche blickt man auf die Zahlen von Nvidia und auch auf die Inflationsdaten am Freitag. Anlegern fällt es derzeit schwer, sich hier entsprechend zu positionieren. Der Dow Jones konnte auf seinem Niveau halten und schloss bei 43.461 Zählern. » weiterlesen
Zum Wochenende hin bekam der Pessimismus oder aber wenigstens der Realismus neuen Aufschwung. Fehlende positive Impulse, dafür aber das Realisieren der schwierigen Umstände in allen Bereichen, drückte dann den Markt spürbar. Der Dow Jones verlor 1,7% und schloss bei 43.428 Zählern. Dabei blickte man doch etwas genauer auf die US-Aktionen, die die USA durchaus weiter von den bisherigen Partnern wegtreibt. » weiterlesen
Auf dem Weg zum Wochenende kommen neue Sorgen rund um die US-Einfuhrzölle auf. Nach den bisher angekündigten Zöllen, sollen es nun auch Holz, Halbleiter-Bauteile und Medikamente zusätzlich versteuert werden. Diese Zölle sollen sollen bereits in einem Monat oder gar früher in Kraft treten. Das bringt neuen Druck in die Handelsbeziehungen. » weiterlesen
Nach dem US-Feiertag hielten sich viele Anleger zurück und beobachteten lieber die globalen Entwicklungen. So fiel der Blick natürlich auch auf die ersten Gespräche um einen möglichen Frieden in der Ukraine. Allerdings gab es hier bisher keine Ergebnisse oder Impulse. Abseits dessen schaute man auch auf die Geschäftsaktivität des verarbeitenden Gewerbes im Großraum New York, die überraschend stark gestiegen ist. » weiterlesen
Während die Amerikaner ihren Feiertag zelebrierten, legten die Kurse im deutschen Handel zu und markierten sogar neue Rekordstände. Der Dax kletterte auf über 22.800 Zähler und wird im heutigen frühen Handel sogar nochmals höher gesehen. Besonders der Rüstungssektor erwies sich als treibender Faktor und lieferte ordentlich Rückenwind. » weiterlesen
Direkt zum verlängerten US-Wochenende hielten sich die Anleger zurück und drückten den Dow Jones um 0,37% auf 44.546 Zähler. Der technologielastige Nasdaq konnten hingegen zulegen. Auf Wochensicht zeigten sich die Indizes hingegen durchgehend freundlich. Noch immer schauen viele Anleger auf die Zollfantasien des US-Präsidenten und wissen noch immer nicht, woran sie wirklich sind. » weiterlesen
Gut gelaunt zeigten sich die US-Märkte gestern und legten durchweg zu. Der Dow Jones gewann 0,77% und schloss bei 44.711 Zählern. Der technologielastige Nasdaq gewann 1,5% und der breit gefasste S&P 500 noch 1%. Als treibend galten die Gespräche von Trump mit Putin und auch mit Selenskyj. Alle Seiten reden zumindest von Wünschen den Krieg zu beenden. » weiterlesen
Die US-Märkte tun sich derzeit etwas schwer und wissen noch nicht so richtig, wie man mit den aktuellen Gegebenheiten umgehen soll. Der Dow Jones gewann leichte 0,3% und schloss bei 44.593 Zählern. Als bremsend gelten weiter die Zolldrohungen und die Meldung aus Kreisen der Fed, die weitere kurzfristige Zinssenkungen nahezu ausschließen. » weiterlesen
Nach den roten Vorzeichen vor dem Wochenende, konnten sich die US-Märkte wieder aufrappeln und legten um 0,38% auf 44.470 Zähler zu. S&P 500 und Nasdaq legten sogar noch deutlicher zu. Dabei zeigte man sich etwas entspannter beim Blick auf die Strafzölle. Märkte sehen ein massives "Trump'eln" und danach ein Verhandeln am runden Tisch. » weiterlesen
Deutlich verschnupft zeigten sich die Marktteilnehmer zum Wochenende und drückten die Indizes recht deutlich ins Minus. Der Dow Jones verlor 0,99% und schloss bei 44.303 Zählern. Der breit gefasste S&P 500 wies ein Minus von 0,95% und der technologielastige Nasdaq über 1% aus. Insgesamt blickte man dabei auf die neuen Zollandrohungen durch Trump. » weiterlesen
Noch immer ringen viele Anleger den weltpolitischen Gegebenheiten und den letzten Entscheidungen durch den neuen US-Präsidenten Trump. Bis jetzt wurde viel gepoltert und dann doch ein gemeinsamer Konsens gefunden. Auch die Gegenmaßnahmen durch China fielen bisher sehr verhalten aus. Dennoch verlor der Dow Jones im gestrigen Handel leichte 0,28% bei 44.747 Zählern. » weiterlesen
Viele Anleger freunden sich mit der derzeitigen Zollsituation in Nordamerika an und blicken nun sicherlich noch auf die anstehenden Gespräche mit China. Sicherlich ist die Situation hier eine etwas andere, als es mit den Grenzpartnern Mexiko und Kanada ist. Die Anleger werden genau beobachten, wie sich diese Situation dann entwickelt. Die Zölle gegen Einfuhren aus Mexiko und Kanada wurden ja zumindest vorerst abgewendet. » weiterlesen
Zum Wochenstart blickte man skeptisch auf die neuen Zölle, die durch Trump verhängt wurden. Viele reagierten natürlich verschnupft, denn Waren auch Mexiko und Kanada würden sich damit deutlich verteuern. Besonders betroffen sind dabei dann auch diverse Autotitel, die Werke in Mexiko betreiben. Der Dow Jones musste im Tagesverlauf Verluste hinnehmen, konnte sich dann aber von den Tiefs erholen. » weiterlesen
Die anfänglichen Gewinne musste der Dow Jones wieder abgeben und landete dann auch 0,8% im Minus. Auslöser waren die Sorgen um die Strafzölle für Importe aus Mexiko, Kanada und China. Während China mit einen Zoll von 10 Prozent klarkommen muss, sind es bei Waren aus Mexiko und Kanada satte 25 Prozent. Die Gegenreaktionen sind dabei natürlich auch nicht hilfreich. » weiterlesen
Auch im gestrigen Handel zeigten sich viele Marktteilnehmer wieder gut gelaunt und optimistisch. Der Dow Jones gewann 0,92% und schloss bei 44.565 Zählern. Auch der breiter gefasste S&P 500 und der technologielastige Nasdaq konnten zulegen. Der S&P 500 markierte dabei sogar ein neues Rekordhoch. » weiterlesen
Auch zur Wochenmitte zeigten sich die Märkte nochmals recht freundlich. Für den Dow Jones ging es um vorsichtige 0,3% auf 44.156 Zähler hinauf. Der technologielastige Nasdaq konnte sich sogar um 1,3% aufrappeln. Dabei zeigt man sich noch immer erleichtert, dass die Zollandrohungen noch nicht ausgefallen sind, wie zuvor angekündigt. » weiterlesen